DE102009049936B4 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009049936B4
DE102009049936B4 DE102009049936.9A DE102009049936A DE102009049936B4 DE 102009049936 B4 DE102009049936 B4 DE 102009049936B4 DE 102009049936 A DE102009049936 A DE 102009049936A DE 102009049936 B4 DE102009049936 B4 DE 102009049936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
ball screw
nut
balls
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009049936.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049936A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Frey Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102009049936.9A priority Critical patent/DE102009049936B4/de
Priority to EP10013720A priority patent/EP2312184A1/de
Publication of DE102009049936A1 publication Critical patent/DE102009049936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049936B4 publication Critical patent/DE102009049936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb (1, 1a) mit einer Gewindespindel mit einer ersten gewindeförmigen Laufbahn, mit einer Vielzahl an dieser abwälzenden Kugeln, einer Doppelmutter (4) mit zwei axial benachbart auf der Gewindespindel angeordneten Muttern (2, 2a, 3, 3a) mit jeweils zweiten, zu der ersten Laufbahn komplementären Laufbahnen (26, 27) zur Aufnahme der Kugeln, wobei die beiden Muttern (2, 2a, 3, 3a) gegeneinander unter Bildung einer Axialpressung der Kugeln gegenüber den Laufbahnen axial mittels einer Vorspannkraft (Fpr) vorgespannt und drehfest miteinander verbunden sind und abhängig von einer Betriebsrichtung der Doppelmutter (4) auf der Gewindespindel eine Mutter (2, 2a, 3a, 3b) mit einer zu der Vorspannkraft (Fpr) zusätzlichen Belastung beaufschlagt und die andere Mutter (3, 3a, 2, 2a) entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (2, 2a, 3, 3a) bei fehlender zusätzlicher Belastung axial gegeneinander auf Block vorgespannt sind und während eines Betriebs die von der Belastung nicht belastete Mutter (3, 3a, 2, 2a) mittels einer der Belastung entgegenwirkenden, betragsmäßig geringeren Abstützkraft (Fa) gegenüber der belasteten Mutter (2, 2a, 3, 3a) verspannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb mit einer Gewindespindel mit einer ersten gewindeförmigen Laufbahn, mit einer Vielzahl an dieser abwälzenden Kugeln, einer Doppelmutter mit zwei axial benachbart auf der Gewindespindel angeordneten Muttern mit jeweils zweiten, zu der ersten Laufbahn komplementären Laufbahnen zur Aufnahme der Kugeln, wobei die beiden Muttern gegeneinander unter Bildung einer Axialpressung der Kugeln gegenüber den Laufbahnen axial mittels einer Vorspannkraft vorgespannt und drehfest miteinander verbunden sind und abhängig von einer Betriebsrichtung der Doppelmutter auf der Gewindespindel eine Mutter mit einer zu der Vorspannkraft zusätzlichen Belastung beaufschlagt und die andere Mutter entlastet wird.
  • Aus der Veröffentlichung Bögelsack, G.: „Kugelrückführung und Gewindereduzierung in Kugelschraubgelenken”, in DE-Z. Feinwerktechnik, 71. Jg., 1967, Heft 7, S. 335–339 ist ein Kugelschraubgelenk mit zwei aufeinander zentrierten Muttern offenbart, die gegeneinander mittels eines axial wirksamen Energiespeichers verspannt sind und dadurch mittels Kugeln axial gegenüber einer Gewindespindel verspannt sind.
  • Aus der DE 44 03 724 C2 ist eine Schraubvorrichtung bekannt, bei dem die Muttern einer Doppelmutter mit Spiel gegeneinander angeordnet sind und mittels einer Beaufschlagung von Druck axial gegeneinander und dabei gegenüber einer Getriebespindel unter Verwendung von Kugeln verspannt werden.
  • Kugelgewindetriebe mit axial hoher Steifigkeit werden insbesondere zur Wandlung eines Drehantriebs in einen axialen Vorschub in Werkzeug- und Produktionsmaschinen eingesetzt. Aus der DE 32 04 919 C1 ist ein gattungsgemäßer Kugelgewindetrieb mit einer Doppelmutter mit zwei geteilten Muttern bekannt, bei dem zur Erzeugung der Vorspannung die beiden Muttern auf der Gewindespindel derart zueinander verdreht werden, dass die Muttern mit ihren Stirnflächen axial auf Block gegeneinander verspannt sind. Auf diese Weise wird an den Kugeln beziehungsweise den Laufbahnen ein Zweipunktkontakt zwischen diesen und den Abstützflächen der Gewindespindel und der Mutter erzeugt, der auch bei hohen Vorspannungen ein gutes Abwälzverhalten vorsieht. Dabei wird je nach Belastungsrichtung des Kugelgewindetriebs die Betriebskraft zwischen einer der beiden Muttern über den dieser zugeordneten Kreislauf der Kugeln auf die Gewindespindel übertragen.
  • Dabei ist die Steifigkeit des Kugelgewindetriebs für dessen Funktionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Zur Vermeidung von Spiel beziehungsweise Verlust des Zweipunktkontaktes der Kugeln zu den Wälzflächen wird hierzu die Doppelmutter vorgespannt, das heißt, die beiden Muttern werden axial gegeneinander vorgespannt. Dabei muss die Vorspannung entsprechend der DIN-ISO 3408-4 (Entwurf November 2008) um den Faktor 2,83 größer sein als die axiale Belastung der Doppelmutter in axialer Richtung. Überschreitet die Belastung diese Grenze, so wird infolge der axial begrenzten Steifigkeit zwischen der belasteten Mutter und der Gewindespindel, insbesondere infolge der Elastizität der belasteten Kugeln des Kugelkreislaufs der belasteten Mutter und der Laufbahnen, die zweite Mutter gegenüber den Kugeln des dieser zugeordneten Kugelkreislaufs entlastet, so dass diese den Zweipunktkontakt verlieren und es zu einer Veränderung der Kontaktverhältnisse zwischen Kugeln und Laufbahnen kommt. Dies führt wiederum zu einem übermäßigen Gleitreibungsanteil der Kugeln, zu einem Abriss des Schmierfilms und damit letztlich zu einem erhöhten Verschleiß. Um dies zu vermeiden, werden die Vorspannungen entsprechend den zu erwartenden Anforderungen gewählt und mit einem Sicherheitsaufschlag versehen. Durch diese erhöhte Vorspannung die auch im unbelasteten Zustand wirksam ist, steigt in unerwünschter Weise die Reibung des Kugelgewindetriebs, die thermische Belastung nimmt zu und der Wirkungsgrad der Komponente sinkt. Langfristig führt die erhöhte Reibung zu einem Verschleiß der Kugeln und Laufbahnen, so dass die Vorspannung in der Doppelmutter stetig abnimmt, bis die Gebrauchsdauer der Komponente beim Auftreten eines Axialspiels erreicht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Kugelgewindetrieb mit einer bei vorgegebener Betriebskraft verminderter Vorspannung und damit höherem Wirkungsgrad und geringerem Verschleiß vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kugelgewindetrieb mit einer Gewindespindel mit einer ersten gewindeförmigen Laufbahn, mit einer Vielzahl an dieser abwälzenden Kugeln, einer Doppelmutter mit zwei axial benachbart auf der Gewindespindel angeordneten Muttern mit jeweils zweiten, zu der ersten Laufbahn komplementären Laufbahnen zur Aufnahme der Kugeln gelöst, wobei die beiden Muttern gegeneinander unter Bildung einer Axialpressung der Kugeln gegenüber den Laufbahnen axial mittels einer Vorspannkraft vorgespannt und drehfest miteinander verbunden sind und abhängig von einer Betriebsrichtung der Doppelmutter auf der Gewindespindel eine Mutter mit einer zu der Vorspannkraft zusätzlichen axialen Belastung beaufschlagt und die andere Mutter entlastet wird sowie die Muttern bei fehlender zusätzlicher Belastung axial gegeneinander auf Block vorgespannt sind und während eines Betriebs die von der Belastung nicht belastete Mutter mittels einer der Belastung entgegenwirkenden, betragsmäßig geringeren Abstützkraft gegenüber der belasteten Mutter verspannt wird.
  • Mit dieser Anordnung wird erzielt, dass vergleichsweise geringe und von der auftretenden maximalen Belastung im Betrieb des Kugelgewindetriebs im Wesentlichen unabhängige Vorspannungen eingestellt werden können. Hierbei wird bei einer Belastung wie Vorschubkraft eine Entlastung der nicht belasteten Mutter gegenüber den Kugeln und damit gegenüber der Gewindespindel vermieden, indem die nicht belastete Mutter mit der der Belastung entgegen gerichteten Abstützkraft belastet wird, so dass der Zweipunktkontakt der Kugeln zur Gewindespindel einerseits und zu der nicht belasteten Mutter andererseits bleibt. Dies wird erfindungsgemäß erzielt, indem nicht die Vorspannung zwischen den Muttern erhöht wird sondern bei für die Betriebskräfte idealer Vorspannung die nicht belastete Mutter durch die Abstützkraft daran gehindert wird, den Kontakt zu den Kugeln zu verlieren. Dabei wird mittels der Abstützkraft lediglich die nicht belastete Mutter entgegen der Belastung über die Kugeln gegen die Gewindespindel verspannt. Auf diese Weise kann eine konstante, niedrige Vorspannung der Muttern gegeneinander in der Doppelmutter unabhängig von der im Betrieb gewünschten Belastung wie Vorschubkraft eingestellt werden. Es können daher Kugelgewindetriebe mit einheitlicher Vorspannung für einen weiten Bereich verschiedener Belastungsanforderungen eingesetzt werden, da die Anforderung einer 2,83-fachen Vorspannung unterschritten werden kann. Die Abstützkraft bleibt dabei in ihrem Wirkungsbereich nahezu konstant, so dass beispielsweise bei Verwendung von Federelementen beliebige Belastungen kompensiert werden können, die eine Auslenkungen der Muttern bis zum maximalen Federweg der Federelemente verursachen. Da diese Auslenkungen selbst bei sehr hohen Belastungen im Bereich von wenigen Mikrometern liegen, können mit geringen Vorspannungen sehr hohe Belastungen abgedeckt werden.
  • Die maximal erreichbare Beschleunigung der Doppelmuttern der Kugelgewindetriebe ergibt sich bei nicht mit der Abstützkraft versehenen Doppelmuttern aus der Beabstandung der beiden Muttern infolge der die Beschleunigung auslösenden Betriebskraft. Hierbei muss die Beschleunigung auf Werte begrenzt werden, bei denen die entlastete Mutter nicht so weit entlastet wird, dass der Zweipunktkontakt zwischen den Laufbahnen und den Kugeln verloren geht. In vorteilhafter Weise bleibt die Abstützkraft an der infolge der einsetzenden Betriebskraft bei Beschleunigung dieser entlasteten Mutter des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs auch bei hohen Beschleunigungen der Doppelmutter und den daran befestigten Bauteilen erhalten, so dass die Beschleunigung der Doppelmutter unabhängig von der Auslenkung der Muttern gegeneinander ausgelegt werden kann.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die Abstützung der Abstützkraft an einem Element abgestützt werden, das axial zwischen den beiden Muttern vorgesehen ist und einen zumindest teilweise geringeren Elastizitätsmodul als der Elastizitätsmodul der Muttern aufweist. Dieses Element kann in einem ersten Flächenbereich zur Ausbildung eines Hauptkraftschlusses ein mit dem Elastizitätsmodul der Muttern im Wesentlichen gleiches Elastizitätsmodul und ein in einem zweiten Flächenbereich zur Ausbildung eines Nebenkraftschlusses geringeres Elastizitätsmodul als das Elastizitätsmodul der Muttern aufweisen. Dabei wird die Vorspannung der Muttern gegeneinander durch den Hauptkraftschluss bewirkt und der Nebenkraftschluss axial vorgespannt. Bei hohen Betriebskräften gegenüber der belasteten Mutter wird die nicht belastete Mutter geringfügig im Bereich von wenigen Mikrometern gegenüber der belasteten axial verlagert. Hierbei tritt der Nebenkraftschluss aus dem Hauptkraftschluss axial aus, so dass die nicht belastete Mutter durch den Nebenkraftschluss axial beaufschlagt wird und gegen die Kugeln zur Aufrechterhaltung des Zweipunktkontaktes zwischen den Wälzflächen der Mutter und der Gewindespindel gedrückt wird. Die Steuerung des Austretens des Nebenkraftschlusses aus dem Hauptkraftschluss erfolgt dabei durch die axiale Auslenkung der beiden Muttern gegeneinander und wird durch die axiale Belastung im Betrieb des Kugelgewindetriebs hervorgerufen. Die durch den Nebenschluss bereit gestellte Abstützkraft wird auf die notwendige Kraft abgestimmt, die erforderlich ist, die entlastete Mutter gegen die Kugeln zu pressen.
  • Der Kugelgewindetrieb eignet sich gleichermaßen für einen Betrieb in beide Richtungen, so dass je nach Betriebsrichtung die Muttern abwechselnd axial belastet beziehungsweise entlastet sind. Hierzu ist die Einwirkung der Abstützkraft jeweils auf beide Muttern vorgesehen, beispielsweise kann ein Nebenkraftschluss durch Ausbildung entsprechender Flächenbereiche mit geringerem Elastizitätsmodul für beide Muttern wirksam vorgesehen werden. Im Weiteren hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der erste, den Hauptkraftschluss bildende Flächenbereich radial außerhalb des zweiten, den Nebenkraftschluss bildenden Flächenbereichs angeordnet ist. Dabei sind die Flächenbereiche in vorteilhafter Weise ringförmig radial übereinander liegend angeordnet.
  • Das Element zur Bereitstellung des Haupt- und Nebenkraftschlusses, also mit den in Flächenbereiche aufgeteilten unterschiedlichen Elastizitätsmodulen, kann aus einem axial zwischen den Muttern angeordneten Flanschteil gebildet sein, das in ersten Flächenbereichen auf Block mit den Muttern axial verspannt und in zweiten Flächenbereichen mit geringerem Elastizitätsmodul ebenfalls gegenüber den Muttern vorgespannt ist, jedoch über eine flachere Kraft-Weg-Kennlinie verfügt als die ersten Flächenbereiche hoher Steifigkeit. Grundsätzlich kann diese Funktion in einem einteiligen Flanschteil vorgesehen werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die zweiten Flächenbereiche in Form von Einsätzen abzubilden, die beispielsweise aus elastischen Elementen gebildet sind. Diese werden in entsprechenden Ausnehmungen, beispielsweise Ringnuten des Flanschteils untergebracht und bauen den Nebenkraftschluss bei Verspannung der Muttern und des Flanschteils gegeneinander auf Block auf. Die Einsätze können vorgespannte Körper mit geringerem Elastizitätsmodul sein, beispielsweise Metallkörper oder Kunststoffkörper. Als vorteilhaftes Ausführungsbeispiel hat sich die Aufnahme von axial wirksamen Federelementen in die Ausnehmungen erwiesen. Derartige Federelemente können Tellerfedern, Membranfedern, Schraubendruckfedern, geschlitzte Federringe oder dergleichen sowie axial geschichtete Pakete dieser sein. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel können über den Umfang verteilte Federelemente in entsprechenden komplementären Ausnehmungen eingebracht sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, das Flanschteil als Befestigungsteil wie Befestigungsflansch für den Kugelgewindetrieb vorzusehen, so dass zusätzliche Bauteile und Arbeitsgänge zu dessen Fertigung eingespart werden können. Hierzu ist das Flanschteil radial gegenüber dem Außenumfang der Muttern erweitert und weist entsprechende Öffnungen wie Befestigungsbohrungen zur Aufnahme an einer entsprechenden Trägereinheit, beispielsweise in einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder dergleichen, auf. Es versteht sich, dass derartige Kugelgewindetriebe auch im Fahrzeugbau als Getriebe zur Wandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung beispielsweise zur Betätigung von Bremsen, Kupplungen, Kippern von Nutzfahrzeugen und dergleichen verwendet werden können.
  • Neben der axialen Verspannung gegeneinander sind die Muttern miteinander verdrehgesichert verbunden. Hierzu ist ein Formschluss vorgesehen, der in Umfangsrichtung wirksam ist. Dieser kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer über den Umfang der Muttern verteilter Nutensteine gebildet werden, die in entsprechend passgenaue Ausnehmungen an der Oberfläche der Muttern eingelegt und verliergesichert werden. Bei Verwendung eines Flanschteils insbesondere eines Befestigungsflansches mit radial gegenüber den Muttern erweitertem Außendurchmesser können an diesem entsprechende Durchbrüche für den oder die Nutensteine vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich zu der Verwendung von Nutensteinen kann eine Klauenkupplung, eine Steckverzahnung, eine Bolzenverbindung oder dergleichen vorgesehen werden. Mittels des Formschlusses kann gleichzeitig eine Zentrierung der Muttern aufeinander erfolgen.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Kugelgewindetriebs,
  • 2 einen Schnitt durch den Kugelspindeltrieb der 1 entlang der Schnittlinie A-A,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Kugelspindeltriebs der 1 und 2,
  • 4 einen Schnitt durch einen gegenüber dem Kugelgewindetrieb der 1 bis 3 leicht geänderten Kugelgewindetrieb,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des Kugelgewindetriebs der 5 und
  • 6 ein Diagramm zur Darstellung der Auslenkung der beiden Muttern bei dem Kugelgewindetrieb der 1 bis 6 verglichen mit einem konventionell ausgebildeten Kugelgewindetrieb mit vorgespannter Doppelmutter
  • Die 1 zeigt den Kugelgewindetrieb 1 mit der aus den gegeneinander verspannten Muttern 2, 3 gebildeten Doppelmutter 4, die mittels der am Innenumfang der Muttern 2, 3 vorgesehenen Laufbahnen und an einer nicht dargestellten Gewindespindel mit einer Laufbahn für Kugeln den kompletten Gewindetrieb bildet. Zwischen den Muttern 2, 3 ist das Flanschteil 5 angeordnet. Die beiden Muttern 2, 3 sind unter Zwischenlegung des Flanschteils 5, das zugleich ein Befestigungsflansch für den Kugelgewindetrieb 1 sein kann, axial miteinander verspannt, so dass zwischen der nicht dargestellten Getriebespindel und den Muttern 2, 3 eine vorgegebene Vorspannung eingestellt wird. Hierdurch werden die Kugeln in eine Zweipunktlagerung zwischen den Wälzflächen der jeweiligen Muttern 2, 3 und der Getriebespindel gezwungen. Zur Auslegung und Funktionsweise von Kugelgewindetrieben wird auf den Entwurf der deutschen Norm DIN ISO 3408-4 (November 2008) verwiesen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Kugelgewindetriebs 1 der 1 wird die Vorspannung durch Verspannen der Muttern 2, 3 und des Flanschteils 5 erzielt, indem diese auf Block miteinander verspannt werden und damit einen Hauptkraftschluss ausbilden. Die beiden Muttern 2, 3 sind miteinander drehfest mittels eines Formschlusses verbunden, der durch einander diametral gegenüberliegende Nutensteine 6 gebildet ist, die in entsprechende Ausnehmungen 7 wie Einsenkungen der Muttern 2, 3 eingelegt und mittels der Schraube 8 verliergesichert sind.
  • 2 zeigt einen Schnitt des Kugelgewindetriebs 1 entlang der Schnittlinie A-A der 1 ohne die Gewindespindel und die Kugeln mit den mit den Laufbahnen 26, 27 versehenen beiden Muttern 2, 3 und dem Flanschteil 5. Die drehfeste Verbindung der beiden Muttern 2, 3 wird über die Nutensteine 6, die entsprechende Öffnungen 9 des Flanschteils 5 durchgreifen, hergestellt.
  • Die radial äußeren Flächenbereiche 10 bilden den Hauptkraftschluss zwischen den Muttern 2, 3 über das Flanschteil 5 und sind daher steif, das heißt mit hohem Elastizitätsmodul, beispielsweise dem von Stahl versehen. Die radial inneren Flächenbereiche 11 bilden den Nebenkraftschluss und sind entsprechend mit einem geringeren Elastizitätsmodul versehen. Hierzu sind in dem Flanschteil 5 beidseitig Ringnuten 12 eingebracht, in denen jeweils ein Federelement 13 untergebracht ist.
  • Die Federelemente 13 erstrecken sich im nicht verspannten Zustand über die Stirnfläche des Flanschteils hinaus und sind im verspannten Zustand der Doppelmutter 4 jeweils zwischen dem Flanschteil 5 und der zugeordneten Mutter 2, 3 axial verspannt. Bei einer beispielsweise auf die Mutter 2 wirkenden Betriebskraft des Kugelgewindetriebs 1 werden die betroffenen Bauteile insbesondere die Kugeln und Laufbahnen 26 elastisch verformt. Um infolge dieser elastischen Verformung die Vorspannung der Mutter 3 gegenüber den dieser zugeordneten Kugeln und Laufbahnen 27 zur Aufrechterhaltung eines Zweipunktkontaktes vorzuhalten, ist der Nebenkraftschluss mit der entsprechend eingestellten Abstützkraft vorgesehen. Sinkt die Restvorspannung in Mutter 3 unter einen vorgegebenen Wert, der durch die Ausbildung und das Elastizitätsmodul der nachgiebigen Elemente, beispielsweise der Kugeln und Laufbahnen der Mutter 2 unter Belastung, vorgegeben ist, treten die Federelemente 13 aus dem Hauptkraftschluss aus und beaufschlagen die Mutter 3 gegenüber den Kugeln und der Gewindespindel. Hierdurch wirkt die der Vorspannung der beiden Muttern 2, 3 entgegenwirkende Abstützkraft, die betragsmäßig geringer als die Vorspannung und ausreichend dimensioniert ist, den Zweipunktkontakt der Mutter 3 zu den Kugeln und dieser zu der Gewindespindel aufrecht zu erhalten.
  • 3 zeigt den Kugelgewindetrieb 1 der 1 und 2 in Explosionsdarstellung. Die Muttern 2, 3 werden an ihren Stirnflächen 14 zweifach mit unterschiedlichen Axialkräften eines Hauptkraftschlusses mit Blockverspannung gegenüber dem Flanschteil 5 und eines Nebenkraftschlusses über die Federelemente 13 beaufschlagt. Die Federelemente 13 sind dabei in Ausnehmungen 15 wie Ringnuten 12 aufgenommen und stützen sich an deren Stirnflächen 16 axial ab.
  • Das Flanschteil 5 ist als Befestigungsflansch 17 ausgebildet, so dass der Kugelgewindetrieb 1 mittels der Öffnungen 18 an einem Maschinenteil oder Trägerteil einer Werkzeug-, Produktionsmaschine oder dergleichen aufgenommen werden kann.
  • Die beiden Muttern 2, 3 sind miteinander in Umfangsrichtung formschlüssig mittels der Nutensteine 6 verbunden.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen gegenüber dem Kugelgewindetrieb 1 leicht veränderten Kugelgewindetrieb 1a. Im Unterschied hierzu sind an den Muttern 2a, 3a axiale Vorsprünge 23, 24 vorgesehen, die jeweils in Ausnehmungen 15a des Flanschteils 5a axial eingreifen. Hierdurch wird ein Formschluss in Umfangsrichtung in Form einer Klauenkupplung 25 zwischen den beiden Muttern 2a, 3a gebildet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Klauenkupplung gleichzeitig als Nebenkraftschluss für die Muttern 2a, 3a. Hierzu sind die Ausnehmungen 15a im Flanschteil 5a durchgestellt und zwischen den Vorsprüngen 23, 24 Federelemente 13a angeordnet.
  • 5 zeigt den Kugelgewindetrieb 1a der 4 in Explosionsdarstellung mit den Muttern 2a, 3a und dem Flanschteil 5a. Die Vorsprünge 23, 24 der Muttern 2a, 3a greifen in die im Flanschteil 5a vorgesehenen durchgestellten Ausnehmungen 15a ein und verspannen die Federelemente 13a bei axialer Verspannung der Muttern 2a, 3a und des Flanschteils 5a auf Block. Die Federelemente 13a können beispielsweise aus elastischem Material wie Kunststoff gebildet sein. Dabei kann zwischen den Federelementen 13a und den Ausnehmungen 15a ein Radial- und/oder Umfangsspiel vorgesehen sein, in das die Federelemente 13a bei axialer Vorspannung ausweichen können.
  • Im Gegensatz zu dem Kugelgewindetrieb 1 der 1 bis 3 sind die zweiten Flächenbereiche 11a zur Beaufschlagung der nicht belasteten Mutter, beispielsweise der Mutter 3a, nicht in dem Flanschteil 5a ausgebildet sondern werden jeweils durch die Stirnflächen 16a der jeweils belasteten Mutter – hier der Mutter 2a – gebildet, indem diese ein Widerlager für die Federelemente 13a bilden, die wiederum die Stirnflächen 16b der Mutter 3a axial beaufschlagen.
  • 6 zeigt ein Diagramm zur Darstellung einer auf die Muttern gegenüber der Gewindespindel auftretenden axialen Kraft, die abhängig vom Betriebszustand des Kugelgewindetriebs aus der Vorspannung der Muttern und deren axialer Belastung zusammengesetzt ist, über eine durch die Belastung hervorgerufene axiale Auslenkung. Dabei wird das Kraft-Weg-Verhalten des erfindungsmäßen Kugelgewindetriebs 1 anhand der durchgezogen dargestellten Graphen 19, 20 für jeweils eine der Muttern einer erfindungsgemäßen Doppelmutter und anhand der gepunktet dargestellten Graphen 21, 22 das Kraft-Weg-Verhalten eines Kugelgewindetriebs einer Doppelmutter mit konventionell auf Block mit ausschließlichen im Hauptkraftschluss vorgespannten Muttern-Verhalten nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Die beiden Kugelgewindetriebe sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im nicht belasteten Zustand des Kugelgewindetriebs mit derselben Vorspannkraft Fpr gegeneinander verspannt, eine Auslenkung der Muttern gegeneinander findet daher nicht statt. Wird je nach Betriebsrichtung wie axialer Auslenkungsrichtung der Muttern gegenüber der Gewindespindel die jeweilige Mutter axial belastet, das heißt, die axiale, auf die belastete Mutter wirkende Kraft steigt ausgehend von der Auslenkung 0, während die auf die nicht belastete Mutter wirkende Kraft abfällt, nimmt die Auslenkung der beiden Muttern gegeneinander zu. Beispielsweise steigt der Graph 21 der belasteten Mutter an, während der Graph 22 abfällt. In dem konventionellen Kugelgewindetrieb fällt dabei der Graph 22 auf Null, wenn die axiale Kraft des Graphen 21 die maximale axiale Kraft Fm erreicht hat, die laut DIN-ISO 3408-4 den Wert 2,83 hat. Soll daher vermieden werden, dass der Graph 22 zu Null wird, also keine Vorspannung mehr an der entlasteten Mutter mehr anliegt und die Kugeln dieser den Zweipunktkontakt verlieren, muss die Doppelmutter eines konventionellen Kugelgewindetriebs zumindest auf die maximale axiale Kraft Fm und eine zuzuschlagende Verschleißreserve eingestellt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorspannung der Muttern steigt die axiale Kraft der belasteten Mutter bei Belastung ebenfalls an, im Unterschied zur entlasteten Mutter des Graphen 22 fällt die axiale Kraft der entlasteten Mutter des Graphen 20 nicht auf Null sondern erreicht bei der Auslenkung s ein Niveau, das durch die Abstützkraft Fa erzeugt wird und bei der Auslenkung s auftritt, wenn beispielsweise Federelemente des Nebenkraftschlusses aus dem Hauptkraftschluss austreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    1a
    Kugelgewindetrieb
    2
    Mutter
    2a
    Mutter
    3
    Mutter
    3a
    Mutter
    4
    Doppelmutter
    5
    Flanschteil
    5a
    Flanschteil
    6
    Nutenstein
    7
    Ausnehmung
    8
    Schraube
    9
    Öffnung
    10
    Flächenbereich
    11
    Flächenbereich
    11a
    Flächenbereich
    12
    Ringnut
    13
    Federelement
    13a
    Federelement
    14
    Stirnflächen
    15
    Ausnehmung
    15a
    Ausnehmung
    16
    Stirnfläche
    16a
    Stirnfläche
    16b
    Stirnfläche
    17
    Befestigungsflansch
    18
    Öffnung
    19
    Graph
    20
    Graph
    21
    Graph
    22
    Graph
    23
    Vorsprung
    24
    Vorsprung
    25
    Klauenkupplung
    26
    Laufbahn
    27
    Laufbahn
    A-A
    Schnittlinie
    Fa
    Abstützkraft
    Fm
    maximale axiale Kraft
    Fpr
    Vorspannkraft bei nicht belastetem Kugelgewindetrieb
    s
    Auslenkung

Claims (10)

  1. Kugelgewindetrieb (1, 1a) mit einer Gewindespindel mit einer ersten gewindeförmigen Laufbahn, mit einer Vielzahl an dieser abwälzenden Kugeln, einer Doppelmutter (4) mit zwei axial benachbart auf der Gewindespindel angeordneten Muttern (2, 2a, 3, 3a) mit jeweils zweiten, zu der ersten Laufbahn komplementären Laufbahnen (26, 27) zur Aufnahme der Kugeln, wobei die beiden Muttern (2, 2a, 3, 3a) gegeneinander unter Bildung einer Axialpressung der Kugeln gegenüber den Laufbahnen axial mittels einer Vorspannkraft (Fpr) vorgespannt und drehfest miteinander verbunden sind und abhängig von einer Betriebsrichtung der Doppelmutter (4) auf der Gewindespindel eine Mutter (2, 2a, 3a, 3b) mit einer zu der Vorspannkraft (Fpr) zusätzlichen Belastung beaufschlagt und die andere Mutter (3, 3a, 2, 2a) entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (2, 2a, 3, 3a) bei fehlender zusätzlicher Belastung axial gegeneinander auf Block vorgespannt sind und während eines Betriebs die von der Belastung nicht belastete Mutter (3, 3a, 2, 2a) mittels einer der Belastung entgegenwirkenden, betragsmäßig geringeren Abstützkraft (Fa) gegenüber der belasteten Mutter (2, 2a, 3, 3a) verspannt wird.
  2. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Muttern (2, 2a, 3, 3a) ein Element mit einem zumindest teilweise geringeren Elastizitätsmodul als das Elastizitätsmodul der Muttern (2, 2a, 3, 3a) eingebracht ist.
  3. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element in einem ersten Flächenbereich (10) zur Ausbildung eines Hauptkraftschlusses ein mit dem Elastizitätsmodul der Muttern zumindest gleiches Elastizitätsmodul und ein in einem zweiten Flächenbereich (11, 11a) zur Ausbildung eines Nebenkraftschlusses geringeres Elastizitätsmodul als das Elastizitätsmodul der Muttern (2, 2a, 3, 3a) aufweist.
  4. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbereiche (10, 11, 11a) gegenüber beiden Muttern (2, 2a, 3, 3a) wirksam sind.
  5. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flächenbereich (10) radial außerhalb des zweiten Flächenbereichs (11, 11a) angeordnet ist.
  6. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als Flanschteil (5, 5a) mit zumindest einer im zweiten Flächenbereich (11, 11a) eingebrachten Ausnehmung (15, 15a) ausgebildet ist und in der zumindest einen Ausnehmung (15, 15a) ein axial wirksames Federelement (13, 13a) aufgenommen ist.
  7. Kugelgewindetrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschteil (5) beidseitig Ringnuten (12) für die Aufnahme von Federelementen (13) vorgesehen sind.
  8. Kugelgewindetrieb (1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilte Ausnehmungen (15a) vorgesehen sind, in die axial wirksame Federelemente (13a) eingebracht sind.
  9. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (5, 5a) ein Befestigungsflansch des Kugelgewindetriebs (1, 1a) ist.
  10. Kugelgewindetrieb (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Muttern (2, 2a, 3, 3a) in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind.
DE102009049936.9A 2009-10-19 2009-10-19 Kugelgewindetrieb Active DE102009049936B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049936.9A DE102009049936B4 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Kugelgewindetrieb
EP10013720A EP2312184A1 (de) 2009-10-19 2010-10-18 Kugelgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049936.9A DE102009049936B4 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Kugelgewindetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049936A1 DE102009049936A1 (de) 2011-04-21
DE102009049936B4 true DE102009049936B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=43798914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049936.9A Active DE102009049936B4 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Kugelgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049936B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000487B3 (de) * 2015-01-14 2016-02-18 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Kugelgewindetrieb
IT201700023856A1 (it) 2017-03-03 2018-09-03 Ognibene Power Spa Sistema di sterzatura

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204919C1 (de) * 1982-02-12 1983-07-07 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Kugelgewindetrieb
DE4403724C2 (de) * 1993-02-08 1996-05-02 Nsk Ltd Vorab-Schubmechanismus für eine Schraubenvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204919C1 (de) * 1982-02-12 1983-07-07 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Kugelgewindetrieb
DE4403724C2 (de) * 1993-02-08 1996-05-02 Nsk Ltd Vorab-Schubmechanismus für eine Schraubenvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÖGELSACK, Gerhard: Kugelrückführung und Gewindezentrierung in Kugelschraubgelenken. In: Feinwerktechnik, 71. Jhrg., 1967, Heft 7, S.335-339. [Fachzeitschrift] *
Norm DIN ISO 3408-4 Entwurf November 2008. Kugelgewindetriebe. [elektronisches Dokument] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049936A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3488064A1 (de) Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102016110973A1 (de) Spanneinrichtung
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
EP3717801A1 (de) Schneckenantrieb
DE102006029679A1 (de) Gleitdrehverbindung
DE102015000487B3 (de) Kugelgewindetrieb
DE102009049936B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP2312184A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3865736A1 (de) Parksperrenrad, parksperre und verfahren zum herstellen eines parksperrenrades
DE102009057324A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10231513A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102017129235A1 (de) Dynamische Rücklaufbremse mit Dämpfungselement
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE10316005A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102007031740A1 (de) Verschleißkompensationsanordnung für ein Betätigungssystem einer Reibungskupplung
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE102019204360A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102007003440A9 (de) Kopplungsanordnung
EP3500776A1 (de) Spindelantrieb mit überlastkupplung
DE102022102299B3 (de) Lamelleneinheit für eine Kupplungs- oder Bremsvorrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs
EP1950445A2 (de) Kupplungsanordnung
DE102022104068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: EGE & LEE PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: EGE & LEE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence