DE102009049825A1 - Ausgleichselement - Google Patents

Ausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009049825A1
DE102009049825A1 DE102009049825A DE102009049825A DE102009049825A1 DE 102009049825 A1 DE102009049825 A1 DE 102009049825A1 DE 102009049825 A DE102009049825 A DE 102009049825A DE 102009049825 A DE102009049825 A DE 102009049825A DE 102009049825 A1 DE102009049825 A1 DE 102009049825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
compensation element
plate
base plate
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049825A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R+W Antriebselemente GmbH
Original Assignee
R+W Antriebselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R+W Antriebselemente GmbH filed Critical R+W Antriebselemente GmbH
Priority to DE102009049825A priority Critical patent/DE102009049825A1/de
Priority to DE202009018198U priority patent/DE202009018198U1/de
Publication of DE102009049825A1 publication Critical patent/DE102009049825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices
    • B25J17/0233Compliance devices with radial compliance, i.e. perpendicular to the longitudinal wrist axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine mittels einer Positioniereinrichtung ausrichtbare Grundplatte sowie eine dazu parallel geführte Anbauplatte für den Anbau von Geräten aufweisendes Ausgleichselement zum selbsttätigen Ausgleich von Ungenauigkeiten bei dessen Positionierung innerhalb der X-Y-Ebene der Anbauplatte in X- sowie in der dazu rechtwinklig verlaufenden Y-Richtung ohne Winkelversatz, kennzeichnet sich dadurch aus, dass eine Zwischenplatte bezüglich der Grundplatte in sowohl zu der X- als auch zu der Y-Richtung rechtwinkliger (positiver) Z-Richtung von dieser Grundplatte beabstandet angeordnet und über ein Paar zueinander paralleler X-Führungsplatten in X-Richtung geführt ist, dass die Zwischenplatte mit der Anbauplatte über ein Paar voneinander beabstandeter, zueinander paralleler Y-Führungsplatten in Y-Richtung geführt ist, dass die X-Führungsplatten bezüglich der Grundplatte und die Y-Führungsplatten bezüglich der Anbauplatte jeweils mittels Federkraft in rechtwinkliger Ausrichtung als Grundstellung ohne Ausgleich in X- bzw. in Y-Richtung gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bekanntes gattungsgemässes Ausgleichselement nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich eine mittels einer Positioniereinrichtung ausrichtbare Grundplatte sowie eine dazu parallel geführte Anbauplatte für den Anbau von Geräten aufweisendes Ausgleichselement zum selbsttätigen Ausgleich von Ungenauigkeiten bei dessen Positionierung innerhalb der X-Y-Ebene der Anbauplatte in X- sowie in der dazu rechtwinklig verlaufenden Y-Richtung ohne Winkelversatz.
  • Ein solches Ausgleichselement ist in Form eines Kreuzschlittens bekannt. Es dient zum Einbau zwischen dem Arm eines Industrieroboters oder dgl. Manipulationsgerät als Positioniereinrichtung und dessen Greifer als anzubauendes Gerät. Industrieroboter übernehmen im zunehmendem Masse eine höhere Genauigkeit verlangende spezielle Montageaufgaben, bei denen es notwendig ist, dass das Gerät in Form des Greifers wegen Ungenauigkeiten beim Positionieren ein leichter Versatz in lateraler Richtung der X-Y-Ebene ausgleichen können muss, wobei sich die Höhe, d. h. der Abstand der Grund- von der Anbauplatte allenfalls nur geringfügig ändern darf. Bislang sind zu diesem Zweck u. a. bekannte Kreuzschlitten eingesetzt worden, die aber mit Nachteilen behaftet, nämlich einerseits teuer in der Anschaffung, andererseits nicht spiel- und verschleissfrei sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemässes Ausgleichselement nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs billiger sowie spiel- und verschleissfreier auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemässen Ausgleichselement nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale also dadurch gelöst, dass eine Zwischenplatte bezüglich der Grundplatte in sowohl zu der X- als auch zu der Y-Richtung rechtwinkliger (positiver) Z-Richtung von dieser Grundplatte beabstandet angeordnet und über ein Paar zueinander paralleler X-Führungsplatten in X-Richtung geführt ist, dass die Zwischenplatte mit der Anbauplatte über ein Paar voneinander beabstandeter, zueinander paralleler Y-Führungsplatten in Y-Richtung geführt ist, dass die X-Führungsplatten bezüglich der Grundplatte und die Y-Führungsplatten bezüglich der Anbauplatte jeweils mittels Federkraft in rechtwinkliger Ausrichtung als Grundstellung ohne Ausgleich in X- bzw. in Y-Richtung gehalten sind.
  • Durch diese Ausbildung nach Lehre der Erfindung wird die Zwischenplatte an der Grundplatte nach Art eines Parallelogramms ebenso wie die Anbauplatte an der Zwischenplatte, jedoch um eine Rechten Winkel um die Z-Achse gedreht angelenkt. Infolge dieser Ausbildung kann das Gerät in Form des Greifers bei ungenauem Positionieren einen leichten Versatz in lateraler Richtung der X-Y-Ebene, aber ohne Winkelversatz ausgleichen, wobei sich die Höhe allenfalls nur geringfügig verändert.
  • Erfindungsgemäss werden also nur Federkräfte benötigt, um die beiden Paare von X- sowie Y-Führungsplatten in der Grundstellung ohne Ausgleich in X- bzw. in Y-Richtung zu halten. Hierdurch bedingt ist es auf überraschend einfache Weise mäglich, das Ausgleichselement nach der Erfindung billiger sowie spiel- und verschleissfreier bei zugleich höchster Genauigkeit beim nur lateralen Ausgleich in der X-Y-Ebene auszubilden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Xund die Y-Führungsplatten an der Grund- bzw. Anbauplatte längs zueinander paralleler Linien angelenkt und mittels einer zwischen ihnen angeordneten, unter Kraft stehenden X- bzw. Y-Schraubenfeder in der Grundstellung gehalten.
  • Statt dessen sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die X- und die Y-Führungsplatten an der Grundplatte bzw. an der Anbauplatte längs zueinander paralleler Teilanlageflächen festgelegt und federelastisch als Blattfedern ausgebildet, wobei zweckmässigerweise die Teilanlageflächen der Blattfedern rechtwinklig zu der Zwischenplatte 40 ausgerichtet sind.
  • Eine besonders kompakte Ausführungsform des Ausgleichselements wird dadurch erreicht, wenn die Zwischenplatte von der Grundplatte in positiver Z-Richtung und die Anbauplatte bezüglich der Zwischenplatte in negativer Z-Richtung benachbart, jedoch mit Abstand zu der Grundplatte angeordnet ist, die Zwischenplatte eine Öffnung aufweist und wenn bis zu dieser eine auf der der Zwischenplatte zugewandten Seite der Anbauplatte festgelegte Verlängerung reicht.
  • Um die von dem Greifer als anzubauendes Gerät gehaltenen Gegenstände fest und ohne Bewegungsmöglichkeit während des Manipulierens zu arretieren, ist mit Vorteil zwischen der Positioniereinrichtung und der Grundplatte des Ausgleichselementes eine diese starr bezüglich der Positioniereinrichtung fixierende Fixiereinrichtung vorgesehen.
  • Zweckmässigerweise weist die Fixiereinrichtung einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren, doppeltwirkenden von einer Freigabelage in eine Fixierlage der Grundplatte bewegbaren Kolben auf, der als Hohlzylinder mit einem mittigen Durchlass ausgebildet sein kann.
  • Zur Bewirkung der Doppelwirkung weist die Fixiereinrichtung für den hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben zwei Anschlüsse und der Kolben zwischen den geführten Bereichen mittels der Führungsflächen einen aussen umlaufenden Bund unter Bildung zweier Kammern auf, von denen die eine mit dem einen Anschluss zwecks Bewegung von der Freigabelage in die Fixierlage bei Beaufschlagung des einen Anschlusses mit Druck und umgekehrt bei Beaufschlagung des anderen Anschlusses verbunden ist.
  • Um eine weiteregehende Anpassung beim Einsatz des Ausgleichselementes zu ermöglichen, ist zwischen der Positioniereinrichtung und der Fixiereinrichtung eine mit Abstand von dieser angeordnete Zusatzausgleichplatte vorgesehen, die in Richtung auf die Fixiereinrichtung zu mittels der Kraft zumindest einer Feder bewegbar ist. In axialer Richtung wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass dass die Zusatzausgleichplatte mit einem vorspringenden Führungszapfen versehen ist, der an dem Innenmantel des Kolbens axial verschiebbar geführt ist. Zum Ausgleich eines Winkelversatzes kann der vorspringende Führungszapfen der Zusatzausgleichplatte für eine angulare Bewegung an seiner Aussenseite zumindest bereichsweise kalottenförmig ausgebildet sein.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 das Ausgleichselement in montiertem Zustand an einem Industrieroboter;
  • 2 die prinzipielle Wirkungsweise des Ausgleichselements schematisch dargestellt;
  • 3 den prinzipiellen Aufbau des Ausgleichselements, schematisch dargestellt;
  • 4 den prinzipiellen Aufbau einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 die zweite bevorzugte Ausführungsform, in perspektivischer Draufsicht und
  • 6 die zweite bevorzugte Ausführungsform, in perspektivischer Druntersicht.
  • Aus 1 ist schematisch der Einbau des Ausgleichselementes 10 zwischen einer als Arm eines Industrieroboters ausgebildeten Positioniereinrichtung 11 und einem Greifer 12 als anzubauendes Gerät dargestellt, wobei sich der prinzipielle Aufbau der ersten Ausführungsform des Ausgleichselements 10 aus 3 ergibt.
  • Dieses Ausgleichselement 10 ist mit einer mittels des Arms 11 ausrichtbaren Grundplatte 20 sowie einer dazu parallel geführten Anbauplatte 60 für den Anbau des Greifers 12 zum selbsttätigen Ausgleich von Ungenauigkeiten bei der Positionierung innerhalb der X-Y-Ebene der Anbauplatte 60 in X- sowie in der dazu rechtwinklig verlaufenden Y-Richtung ohne Winkelversatz versehen. Es weist ferner eine Zwischenplatte 40 auf.
  • Diese Zwischenplatte 40 ist bezüglich der Grundplatte 20 – in sowohl zu der X- als auch zu der Y-Richtung rechtwinkligen (positiven) Z-Richtung von dieser Grundplatte 20 – beabstandet angeordnet. Zusätzlich ist die Zwischenplatte 40 über ein Paar zueinander paralleler X-Führungsplatten 30 nur in der X-Richtung beweglich geführt, die mit ihren Enden sowohl an der Grundplatte 20 als auch der Zwischenplatte 40 festgelegt sind. Ebenso ist die Zwischenplatte 40 mit der Anbauplatte 60 über ein Paar voneinander beabstandeter, zueinander paralleler Y-Führungs- platten 50 nur in Y-Richtung geführt, die mit ihren Enden sowohl an der Anbauplatte 60 als auch der Zwischenplatte 40 festgelegt sind.
  • Beim wiedergegebenen Ausführsbeispiel sind die X- und die Y-Führungsplatten 30 bzw. 50 an der Grundplatte 20 bzw. an der Anbauplatte 60 sowie der Zwischenplatte 40 längs zueinander paralleler Teilanlageflächen 31, 32 bzw. 51, 52 festgelegt und federelastisch als Blattfedern ausgebildet, wobei zweckmässigerweise die Teilanlageflächen der Blattfedern 30, 40 der betreffenden Platte 20 bzw. 60 rechtwinklig zu dieser sowie auch rechtwinklig zu der Erstreckung der Zwischenplatte 40 ausgerichtet sind. Diese Ausgestaltung gestattet, dass die X-Führungsplatten 30 bezüglich der Grundplatte 20 und die Y-Führungsplatten 50 bezüglich der Anbauplatte 50 sowie der Zwischenplatte 40 jeweils mittels der Kraft der Blattfedern in rechtwinkliger Ausrichtung als Grundstellung ohne Ausgleich in die X- bzw. in die Y-Richtung gehalten sind.
  • Durch diese Ausbildung des Ausgleichselements 10 nach Lehre der Erfindung wird, wie die schematisch in 2 dargestellte Wirkungsweise zeigt, die Zwischenplatte 40 an der Grundplatte 20 nach Art eines Parallelogramms ebenso wie die Anbauplatte 60 an der Zwischenplatte 40, jedoch um eine Rechten Winkel um die Z-Achse gedreht, angelenkt. Infolge dieser Ausbildung kann das an der Anbauplatte 60 festgelegte Gerät in Form des Greifers bei ungenauem Positionieren des im Abstand 70 (Höhe des Ausgleichselementes) von der Grundplatte 20 entfernten Anbauplatte 20 mit dem daran montierten Arm einen leichten Versatz in lateraler Richtung der X-Y-Ebene, aber ohne Winkelversatz ausgleichen, wobei sich die Höhe allenfalls nur geringfügig verändert.
  • In den 4 bis 6 sind verschiedene Ansichten einer zweiten, bevorzugten, weil kompakten Ausführungsform gezeigt. Hierbei weist die Zwischenplatte 40 eine -kreisrunde- Öffnung 51 auf und ist die Zwischenplatte 40 von der Grundplatte 20 in positiver Z-Richtung und die Anbauplatte 60 bezüglich der Zwischenplatte 40 in negativer Z-Richtung benachbart, jedoch mit Abstand zu der Grundplatte 20 angeordnet.
  • Auf der der Zwischenplatte 40 zugewandten Seite der Anbauplatte 60 ist eine als Hohlzylinder 61 ausgebildete Verlängerung festgelegt, z. B. angeschweist, die bis zu und durch die Öffnung 51 der Zwischenplatte 40 hindurch reicht und die – oder die Anbauplatte 60 – für den leichten Anschluss an den Geber 12 auf ihrer Aussenseite ein Schraubgewinde aufweist. An ihrem Ende ist sie einen Flansch 63 mit gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten Gewindlöchern 64 versehen (6). Auch die Anbau- als auch die Grundplatte können mit Öfnnungen 62 bzw. 21 versehen sein, wie 5 zeigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Positioniereinrichtung 11 und der Grundplatte 20 des Ausgleichselementes 10 eine diese starr bezüglich der Positioniereinrichtung 11 fixierende Fixiereinrichtung 80 vorgesehen, die einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren, doppeltwirkenden von einer Freigabelage (7A, 8A, 9A und 9B) in eine Fixierlage (7B, 8B) der Grundplatte 20 bewegbaren Kolben 81 aufweist, der als Hohlzylinder einen mittigen Durchlass 82 z. B. für Kabel od. dgl. aufweist und der zum Teil in der Fixiereinrichtung 80 selbst und zum Teil an den Führungsflächen einer Buchse 83 geführt ist.
  • Die Fixiereinrichtung weist für den hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben 81 zu dessen Doppelwirkung zwei Anschlüsse 84a, 84b und der Kolben 81 zwischen den geführten Bereichen mittels der Führungsflächen einen aussen umlaufenden Bund 5 unter Bildung zweier Kammern 85a, 85b auf, von denen die eine 85a, 85b mit dem einen Anschluss 84a bzw. 84b zwecks Bewegung von der Freigabelage (7A, 8A, 9A und 9B) in die Fixierlage (7B, 8B) bei Beaufschlagung des einen Anschlusses 84a, 84b mit Druck und umgekehrt bei Beaufschlagung des anderen Anschlusses 84b, 84a verbunden ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Kolben 81 an seiner der Grundplatte 20 zugewandten Seite einen diese reibungsschlüssig fixierenden Reibbelag 81a (8A) auf. In dazu alternativer Ausgestaltung ist der Kolben 81 an seiner der Grundplatte 20 zugewandten Seite mit einem mit einem Sitz 201 der Grundplatte 20 in der Fixierlage 81c (7B) zusammenwirkenden Konus 81b (7A) versehen.
  • In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Positioniereinrichtung 11 und der Fixiereinrichtung 80 eine mit Abstand von dieser angeordnete Zusatzausgleichplatte 90 (9) vorgesehen, die in Richtung auf die Fixiereinrichtung 80 zu mittels der Kraft zumindest einer Feder 92 bewegbar ist. Zur zusätzlichen Führung der Zusatzausgleichplatte 90 ist diese mit einem vorspringenden Führungszapfen 91 versehen, der an dem Innenmantel des Kolbens 81, ggf. in einer gesonderten Führungsbuchse 93 axial gemäss Richtungspfeil 94 verschiebbar geführt (9A, 9B). Für eine zusätzliche angulare Bewegung gemäss Richtungspfeil 95 bei einem Winkelversatz ist der vorspringende Führungszapfen 91 der Zusatzausgleichplatte 90 an seiner Aussenseite zumindest bereichsweise kalottenförmig ausgebildet ist (9B).

Claims (28)

  1. Eine mittels einer Positioniereinrichtung (11) ausrichtbare Grundplatte (20) sowie eine dazu parallel geführte Anbauplatte (60) für den Anbau von Geräten (12) aufweisendes Ausgleichselement (10) zum selbsttätigen Ausgleich von Ungenauigkeiten bei dessen Positionierung innerhalb der X-Y-Ebene der Anbauplatte (60) in X- sowie in der dazu rechtwinklig verlaufenden Y-Richtung ohne Winkelversatz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenplatte (40) bezüglich der Grundplatte (20) in sowohl zu der X- als auch zu der Y-Richtung rechtwinkliger (positiver) Z-Richtung von dieser Grundplatte (20) beabstandet angeordnet und über ein Paar zueinander paralleler X-Führungsplatten (30) in X-Richtung geführt ist, dass die Zwischenplatte (40) mit der Anbauplatte (60) über ein Paar voneinander beabstandeter, zueinander paralleler Y-Führungsplatten (50) in Y-Richtung geführt ist, dass die X-Führungsplatten (30) bezüglich der Grundplatte (20) und die Y-Führungsplatten (50) bezüglich der Anbauplatte (60) jeweils mittels Federkraft in dazu (20 bzw. 60) rechtwinkliger Ausrichtung als Grundstellung ohne Ausgleich in X- bzw. in Y-Richtung gehalten sind.
  2. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Führungsplatten (30) an der Grundplatte (20) längs zueinander paralleler Linien angelenkt sind.
  3. Ausgleichselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Führungsplatten (30) mittels einer zwischen ihnen angeordneten, unter Kraft stehenden X-Schraubenfeder in der Grundstellung gehalten sind.
  4. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Führungsplatten (50) an der Anbauplatte (60) längs zueinander paralleler Linien angelenkt sind.
  5. Ausgleichselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Führungsplatten (50) mittels einer zwischen ihnen angeordneten, unter Kraft stehenden Y-Schraubenfeder in der Grundstellung gehalten sind.
  6. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Führungsplatten an der Grundplatte längs zueinander paralleler Teilanlageflächen festgelegt und federelastisch als Blattfedern ausgebildet sind.
  7. Ausgleichselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilanlageflächen der Blattfedern rechtwinklig zu der Grundplatte ausgerichtet sind.
  8. Ausgleichselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Führungsplatten an der Zwischenplatte längs zueinander paralleler Teilanlageflächen festgelegt sind.
  9. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Führungsplatten an der Zwischenplatte längs zueinander paralleler Teilanlageflächen festgelegt und federelastisch als Blattfedern ausgebildet sind.
  10. Ausgleichselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilanlageflächen der Blattfedern rechtwinklig zu der Anbauplatte ausgerichtet sind.
  11. Ausgleichselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Führungsplatten an der Zwischenplatte längs zueinander paralleler Teilanlageflächen festgelegt sind.
  12. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte von der Grundplatte in positiver Z-Richtung und die Anbauplatte bezüglich der Zwischenplatte in negativer Z-Richtung benachbart, jedoch mit Abstand zu der Grundplatte angeordnet ist, dass die Zwischenplatte eine Öffnung aufweist und dass bis zu dieser eine auf der der Zwischenplatte zugewandten Seite der Anbauplatte festgelegte Verlängerung reicht.
  13. Ausgleichselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Anbauplatte durch die Öffnung der Zwischenplatte hindurch reicht.
  14. Ausgleichselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  15. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauplatte für den Anbau eines Gerätes auf ihrer Aussenseite ein Schraubgewinde aufweist.
  16. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte für den Anschluss an eine Positioniereinrichtung auf ihrer Aussenseite ein Schraubgewinde aufweist.
  17. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauplatte oder deren Verlängerung für den Anschluss an den Geber auf ihrer Aussenseite ein Schraubgewinde aufweist.
  18. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Positioniereinrichtung (11) und der Grundplatte (20) des Ausgleichselementes (10) eine diese starr bezüglich der Positioniereinrichtung (11) fixierende Fixiereinrichtung (80) vorgesehen ist.
  19. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren, doppeltwirkenden von einer Freigabelage (7A, 8A, 9A und 9B) in eine Fixierlage (7B, 8B) der Grundplatte (20) bewegbaren Kolben (81) aufweist.
  20. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (81) als Hohlzylinder mit einem mittigen Durchlass (82) aufweist.
  21. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (81) zum Teil in der Fixiereinrichtung (80) selbst und zum Teil an den Führungsflächen einer Buchse (83) geführt ist.
  22. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (80) für den hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben (81) zu edssn Doppelwirkung zwei Anschlüsse (84a, 84b) und dass der Kolben (81) zwischen den gefühten Bereichen mittels der Führungsflächen einen aussen umlaufenden Bund (5) unter Bildung zweier Kammern (85a, 85b) aufweist, von denen die eine (85a, 85b) mit dem einen Anschluss (84a bzw. 84b) zwecks Bewegung von der Freigabelage (7A, 8A, 9A und 9B) in die Fixierlage (7B, 8B) bei Beaufschlagung des einen Anschlusses (84a, 84b) mit Druck und umgekehrt bei Beaufschlagung des anderen Anschlusses (84b, 84a) verbunden ist.
  23. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (81) an seiner der Grundplatte (20) zugewandten Seite einen diese reibungsschlüssig fixierenden Reibbelag (81a, 8A) aufweist.
  24. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (81) an seiner der Grundplatte (20) zugewandten Seite einen mit einem Sitz (201) der Grundplatte (20) in der Fixierlage (81c, 7B) zusammenwirkenden Konus (81b, 7A) aufweist.
  25. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Positioniereinrichtung (11) und der Fixiereinrichtung (80) eine mit Abstand von dieser angeordnete Zusatzausgleichplatte (90, 9) vorgesehen ist, die in Richtung auf die Fixiereinrichtung (80) zu mittels der Kraft zumindest einer Feder (92) bewegbar ist.
  26. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzausgleichplatte (90) mit einem vorspringenden Führungszapfen (91) versehen ist, der an dem Innenmantel des Kolbens (81) axial (94) verschiebbar geführt ist (9A, 9B).
  27. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzausgleichplatte (90) mit einem vorspringenden Führungszapfen (91) versehen ist, der an dem Innenmantel des Kolbens (81), ggf. in einer gesonderten Führungsbuchse (93) axial verschiebbar geführt ist (9A, 9B).
  28. Ausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine angulare Bewegung (95) der Zusatzausgleichplatte (90) deren vorspringender Führungszapfen (91) an seiner Aussenseite zumindest bereichsweise kalottenförmig ausgebildet ist (9B).
DE102009049825A 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement Withdrawn DE102009049825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049825A DE102009049825A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement
DE202009018198U DE202009018198U1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049825A DE102009049825A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049825A1 true DE102009049825A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=69143783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018198U Expired - Lifetime DE202009018198U1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement
DE102009049825A Withdrawn DE102009049825A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018198U Expired - Lifetime DE202009018198U1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018198U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106242A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Vorrichtung zum Positionieren und Ausrichten eines rotationssymmetrischen Körpers
EP3213887A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Klingelnberg AG Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen eines werkstücks, verwendung einer solchen aufnahmevorrichtung und maschine oder anlage mit einer solchen aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018198U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110916A1 (de) Antriebsvorrichtung für mechanische Klemmbacken
DE102016116281B4 (de) Beweglicher Haltemechanismus
DE102006050114A1 (de) Positionierungsvorrichtung für beweglichen Teil eines Werkstücks
DE8701619U1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE102008048507A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät
DE2424792C2 (de) Binokulares Fernrohr mit Doppelgelenkbrücke und zentralem Mitteltrieb
DE69013539T2 (de) System zur Verwirklichung eines Punktes im Raum, seine Anwendungen und Werkzeugausrüstung für das genannte System.
DE102009049825A1 (de) Ausgleichselement
DE102016108357A1 (de) Einspannvorrichtung für eine Probenvorbereitung
EP2082853B1 (de) Ausgleichselement für eine Positioniereinrichtung
DE3217672C2 (de) Montagekopf für Handhabungsgeräte
DE10161236C1 (de) Mehrfachschraubeneinrichtung zum Befestigen eines Kfz-Rades an einer Radnabe oder dergleichen
DE102008026295A1 (de) Gelenkarmroboter
DE102017111430A1 (de) Stützvorrichtung
DE102015115206A1 (de) Reitstockvorrichtung zur Abstützung und/oder Zentrierung eines Werkstücks
DE4008788C2 (de)
DE3329171C2 (de)
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE102018109004B3 (de) Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten
DE102017215141A1 (de) Lineare Laufschienenvorrichtung und deren Zusammenbauverfahren
DD153602B1 (de) Greifkopf mit pneumatischem servomechanismus zum fuegen von bauteilen
DE3141655A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum spielfreien verbinden eines praezisionspotentiometers mit einem beweglichen maschinenteil
DE69110577T2 (de) Mechanischer nachgiebiger Interface.
DE3623146C2 (de)
DE3301252C1 (de) Lagerung für den Schreibarm eines automatischen Beschriftungs- und/oder Zeichengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018198

Country of ref document: DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination