DE102009049621A1 - Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102009049621A1
DE102009049621A1 DE102009049621A DE102009049621A DE102009049621A1 DE 102009049621 A1 DE102009049621 A1 DE 102009049621A1 DE 102009049621 A DE102009049621 A DE 102009049621A DE 102009049621 A DE102009049621 A DE 102009049621A DE 102009049621 A1 DE102009049621 A1 DE 102009049621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
heat source
thermoelectric generator
electrical load
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049621A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Maue
Josef Martin Dipl.-Ing. Mercz
Thomas Dipl.-Ing. Stengel (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009049621A priority Critical patent/DE102009049621A1/de
Publication of DE102009049621A1 publication Critical patent/DE102009049621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung (6) zum Betrieb einer elektrischen Last (5) in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung (6) eine Wärmequelle (2), eine Wärmesenke (3) und einen mit der Wärmequelle (2) und der Wärmesenke (3) thermisch gekoppelten thermoelektrischen Generator (1) aufweist, welcher mit der elektrischen Last (5) elektrisch kontaktiert ist und wobei mittels des thermoelektrischen Generators (1) aus einem Temperaturgefälle (ΔT) zwischen der Wärmequelle (2) und der Wärmesenke (3) elektrische Energie für die elektrische Last (5) erzeugt wird. Erfindungsgemäß wird ein Lastwiderstand der elektrischen Last (5) in Abhängigkeit von einem ermittelten Temperaturwert der Wärmequelle (2) gesteuert und/oder geregelt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (6) zum Betrieb einer elektrischen Last (5) in einem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aus der DE 10 2007 005 520 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Wärme abgebenden Komponente und einem thermoelektrischen Generator bekannt. Der Generator weist ein mit Wärme abgebender Komponente thermisch gekoppeltes Wärme aufnehmendes Element auf und erzeugt aus dem Temperaturgefälle zwischen dem Wärme aufnehmenden Element und einer Wärmesenke elektrische Energie. Der thermoelektrische Generator ist unmittelbar an der Wärme abgebenden Komponente angeordnet und thermisch leitend mit dieser verbunden.
  • Die DE 10 2006 057 662 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem thermoelektrischen Generator, der mindestens ein von einer Wärmequelle Wärme aufnehmendes Element und mindestens ein an eine Wärmesenke Wärme abgebendes Element aufweist. Weiterhin sind zwei elektrische Anschlüsse vorgesehen, über die der thermoelektrische Generator elektrische Energie abgibt, wobei weiterhin ein Wärmetauscher vorgesehen ist, welcher Heizelemente aufweist, die thermisch mit dem mindestens einen Wärme aufnehmenden Element des thermoelektrischen Generators verbunden sind. Der Wärmetauscher weist ferner Kühlelemente auf, die thermisch mit dem mindestens einen Wärme abgebenden Element des thermoelektrischen Generators verbunden sind. Die Heizelemente sind im Abgaskanal des Verbrennungsmotors angeordnet und von Abgas um- oder durchströmt.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 42 08 358 A1 einen Kühler für Verbrennungsmotoren, mittels welchem Elektroenergie erzeugbar ist. Zwischen einer warmen und kalten Seite des Kühlers ist ein thermoelektrischer Generator angeordnet, der aus elektrisch in Reihe und parallel geschalteten Halbleiterelementen gebildet ist. Anhand einer Ausnutzung eines so genannten Seebeck-Effekts im thermoelektrischen Generator ist ein Teil eines Wärmestroms von der warmen zur kalten Seite des Kühlers, welcher funktionsbedingt vom Verbrennungsmotor abführbar ist, direkt in elektrische Energie umwandelbar.
  • Zusätzlich sind in den Schriften WO 2004/059138 A1 , US 5 625 245 , US 5 974 803 und US 6 028 263 Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wärmeenergie bekannt, wobei zu dieser Erzeugung jeweils ein thermoelektrischer Generator in einem Abgasstrang eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last und eine verbesserte Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung eine Wärmequelle, eine Wärmesenke und einen mit der Wärmequelle und der Wärmesenke thermisch gekoppelten thermoelektrischen Generator aufweist, welcher mit der elektrischen Last elektrisch kontaktiert ist und wobei mittels des thermoelektrischen Generators aus einem Temperaturgefälle zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke elektrische Energie für die elektrische Last erzeugt wird, wird erfindungsgemäß ein Lastwiderstand der elektrischen Last in Abhängigkeit von einem ermittelten Temperaturwert der Wärmequelle gesteuert und/oder geregelt.
  • Das Verfahren ermöglicht eine Steuerung und/oder Regelung des Lastwiderstandes mit dem Ziel, konstant eine maximale elektrische Leistung des thermoelektrischen Generators zu erreichen. Ein derartiger thermoelektrischer Generator umfasst in der Regel eine Mehrzahl von Wandlermodulen. Innenwiderstände der Wandlermodule und somit ein Innenwiderstand des thermoelektrischen Generators ändern sich in Abhängigkeit von einer Modultemperatur. Für eine maximale Leistung des thermoelektrischen Generators ist es jedoch erforderlich, dass der Lastwiderstand gleich dem Innenwiderstand des thermoelektrischen Generators ist.
  • Bekannte Regelungen des thermoelektrischen Generators nach dem Stand der Technik sind jedoch, insbesondere bei mobilen thermoelektrischen Generatoren, welche beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt werden und bei welchen die Wärmequelle in einem Abgasstrang des Fahrzeugs eingesetzt ist, im Hinblick auf häufige und starke Temperaturänderungen nicht schnell genug.
  • Mittels des Verfahrens ist insbesondere auch ein derartiger thermoelektrische Generator stets mit einer maximalen Leistung betreibbar, da die Steuerung und/oder Regelung des Lastwiderstandes, d. h. dessen Anpassung an den jeweiligen Innenwiderstand des thermoelektrischen Generators, direkt anhand des jeweils ermittelten Temperaturwerts der Wärmequelle erfolgt. Daher ist das Verfahren aufgrund einer schnellen Reaktionszeit auch für hochdynamische Vorgänge geeignet. Die Steuerung und/oder Regelung erfolgt, um einen Rechenaufwand und eine Rechenzeit gering zu halten, vorzugsweise kennfeldbasiert.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird der Temperaturwert der Wärmequelle mittels eines zwischen der Wärmequelle und dem thermoelektrischen Generator angeordneten Temperatursensors ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird in einer mit dem Temperatursensor und der elektrischen Last verbundenen Verarbeitungseinheit anhand des Temperaturwertes ein Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird mittels der Verarbeitungseinheit der Lastwiderstand der elektrischen Last auf einen dem Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators entsprechenden Lastwiderstandswert eingestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug, umfasst eine Wärmequelle, eine Wärmesenke und einen mit der Wärmequelle und der Wärmesenke thermisch gekoppelten thermoelektrischen Generator, welcher mit der elektrischen Last elektrisch kontaktiert ist, wobei mittels des thermoelektrischen Generators aus einem Temperaturgefälle zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke elektrische Energie für die elektrische Last erzeugbar ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zwischen der Wärmequelle und dem thermoelektrischen Generator angeordneter Temperatursensor und die elektrische Last mit einer Verarbeitungseinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung eines Lastwiderstandes der elektrischen Last in Abhängigkeit von einem ermittelten Temperaturwert der Wärmequelle verbunden sind.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist in der Verarbeitungseinheit ein Kennfeld mit Temperaturwerten der Wärmequelle und diesen Temperaturwerten jeweils zugeordneten einzustellenden Lastwiderstandswerten der elektrischen Last gespeichert.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst der thermoelektrische Generator mehrere seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Wandlermodule.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist der zumindest eine Temperatursensor zwischen der Wärmequelle und einem ersten Wandlermodul des thermoelektrischen Generators angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Wärmequelle und/oder die Wärmesenke aus jeweils zumindest einem Wärmetauscher gebildet.
  • Die Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung findet erfindungsgemäß in einem Kraftfahrzeug statt, wobei die Wärmequelle in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet und von einem Abgas durchströmbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Prinzipdarstellung eines mit einer Wärmequelle und einer Wärmesenke gekoppelten thermoelektrischen Generators,
  • 2 einen Verlauf einer elektrischen Leistung über einem Lastwiderstand für ein beispielhaftes Wandlermodul,
  • 3a schematisch eine erste Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last, und
  • 3b schematisch eine zweite Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen thermoelektrischen Generator 1, welcher mit einer Wärmequelle 2 und einer Wärmesenke 3 thermisch gekoppelt ist. Mittels des thermoelektrischen Generators 1 ist aus einem Temperaturgefälle ΔT zwischen der Wärmequelle 2 und der Wärmesenke 3 elektrische Energie erzeugbar.
  • Der thermoelektrische Generator 1 umfasst vorzugsweise, wie in 3a näher dargestellt, mehrere seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Wandlermodule 4, wobei die Wandlermodule 4 insbesondere Halbleitermodule sind.
  • Die Energieerzeugung findet dabei aufgrund des so genannten Joule-Effekts oder aufgrund des so genannten Seebeck-Effekts statt, da zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, eine elektrische Spannung erzeugt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Energieerzeugung zwischen einer der Wärmequelle 2 zugewandten Oberfläche 1.1 und einer der Wärmesenke 3 zugewandten Oberfläche 1.2 des thermoelektrischen Generators 1 bzw. der Wandlermodule 4 desselben. Der thermoelektrische Generator 1 ist mit einer elektrischen Last 5, beispielsweise einem Akkumulator oder einem Elektromotor, gekoppelt, wobei die elektrische Last 5 anhand der mittels des thermoelektrischen Generators 1 erzeugten elektrischen Energie betreibbar ist.
  • Eine derartige Erzeugung der elektrischen Energie ist insbesondere auch zu einer mobilen Verwendung in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine geeignet, wobei zu diesem Zweck der thermoelektrische Generator 1 mit einer als Wärmetauscher ausgebildeten Wärmequelle 2 gekoppelt ist. Die Wärmequelle 2 ist vorzugsweise in einem Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs angeordnet, wobei der Wärmequelle 2 als Fluid F1 ein Abgas der Verbrennungskraftmaschine zuführbar ist. Als elektrische Last 5 sind hierbei beispielsweise eine Starterbatterie des Fahrzeugs und/oder weitere elektrische Komponenten desselben mit elektrischer Energie versorgbar.
  • Bei einer Durchströmung der Wärmequelle 2 wird dem Fluid F1 Wärme entzogen und dem thermoelektrischen Generator 1 auf dessen der Wärmequelle 2 zugewandten Oberfläche 1.1 zugeführt.
  • Die Wärmesenke 3 ist beispielsweise ebenfalls ein Wärmetauscher, welcher in einem Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage des Fahrzeugs oder in einem Kühlmittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Dabei ist der Wärmesenke 3 als Fluid F2 ein Kältemittel oder ein Kühlmittel zuführbar, so dass der thermoelektrische Generator 1 an der der Wärmesenke 3 zugewandten Oberfläche 1.2 gekühlt wird.
  • Parameter der Wandlermodule 4, wie ein Seebeck-Koeffizient, eine thermische Leitfähigkeit sowie ein Innenwiderstand RIWM ändern sich in Abhängigkeit einer Modultemperatur. Die Änderung des Innenwiderstands RIWM der Wandlermodule 4 beeinflusst unmittelbar eine elektrische Leistung PWM der Wandlermodule 4, da für eine maximale elektrische Leistung PWMmax der Wandlermodule 4, d. h. ein so genannter Maximum Power Point, ein Lastwiderstandsanteil RLastWM der elektrischen Last 5 gleich dem jeweiligen Innenwiderstand RIWM des Wandlermoduls 4 sein muss.
  • 2 zeigt einen Verlauf der elektrischen Leistung PWM über dem Lastwiderstandsanteil RLastWM für ein beispielhaft betrachtetes Wandlermodul 4. Die maximale elektrische Leistung PWMmax des Wandlermoduls 4 liegt im hier dargestellten Beispiel bei einem Lastwiderstandsanteil RLastWM von 0.67 Ohm, wobei der Lastwiderstandsanteil RLastWM gleich dem Innenwiderstand RIWM ist.
  • Für instationäre Vorgänge, wie sie beim Einsatz des thermoelektrischen Generators 1 im Abgasstrang des Fahrzeugs vorkommen, bedeutet dies, dass der Lastwiderstand der elektrischen Last 5 in Abhängigkeit der Modultemperatur laufend geändert werden muss, um die Wandlermodule 4 immer in einem optimalen Leistungspunkt zu betreiben.
  • Die Wandlermodule 4 können in beliebigen Konfigurationen seriell und/oder parallel miteinander verschaltet werden. Es bietet sich an, wie in 3a dargestellt, einige Wandlermodule 4 seriell miteinander verschaltet zu betreiben, um eine höhere Spannung zu erreichen, und eine Mehrzahl seriell miteinander verschalteter Wandlermodule 4 parallel zu verschalten, um einen höheren Strom zu erreichen.
  • Die 3a und 3b zeigen schematisch Prinzipdarstellungen einer Vorrichtung 6 zum Betrieb der elektrischen Last 5, wobei der thermoelektrische Generator 1 in 3a in einer schematischen Schnittdarstellung von unten und in 3b in einer Seitenansicht dargestellt ist. Ein Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators 1 ergibt sich als Summe der einzelnen Innenwiderstände RIWM der Wandlermodule 4.
  • Um einen Betrieb des thermoelektrischen Generators 1 im maximalen Leistungspunkt zu erreichen, existieren im Stand der Technik z. B. so genannte Maximum Power Point Tracker, die unter anderem bei Solarzellen zum Einsatz kommen. Der Maximum Power Point Tracker variiert den Strom um kleine Beträge, errechnet die Leistung für diesen Punkt und stellt dann den Strom in Richtung der höheren Leistung nach. Dieses iterative Verfahren ist jedoch für dynamische Vorgänge mit einer sehr viel kleineren Zeitkonstante, wie z. B. die Änderung der Temperatur von thermoelektrischen Wandlermodulen 4 im Abgasstrang des Fahrzeugs bei transienten Fahrprofilen, nicht mehr geeignet. Um den thermoelektrischen Generator 1 auch bei transientem Fahrbetrieb stets im maximalen Leistungspunkt zu betreiben, erfolgt daher mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Ausführungsformen eine kennfeldbasierte Regelung der elektrischen Last 5.
  • Hierfür weist die Vorrichtung 6, wie in 3a dargestellt, eine Verarbeitungseinheit 7 und wie in 3b dargestellt, zumindest einen Temperatursensor 8 auf, welcher im thermoelektrischen Generator 1 zwischen der als Wärmetauscher ausgebildeten Wärmequelle 2 und der der Wärmequelle 2 zugewandten Oberfläche 1.1 eines der Wandlermodule 4, vorzugsweise eines ersten Wandlermoduls 4 angeordnet ist. Dieser Temperatursensor 8 ist einsetzbar, um einen Anteil des Abgases über eine hier nicht dargestellte Bypassklappe am Wärmetauscher des thermoelektrischen Generators 1 vorbeizuleiten, falls die Modultemperatur einen vorher festgelegten Wert überschreiten sollte. Auf diese Weise sind Störungen und Beschädigungen des thermoelektrischen Generators 1 verhinderbar.
  • Des Weiteren ist der zumindest eine Temperatursensor 8 mit der Verarbeitungseinheit 7 verbunden, in welcher die vom Temperatursensor 8 ermittelten Temperaturwerte verarbeitet werden. Die Verarbeitungseinheit 7 ist weiterhin, hier nicht näher dargestellt, zur Steuerung und/oder Regelung des Lastwiderstandes mit der elektrischen Last 5 verbunden. Dadurch ist das Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung 6 zum Betrieb der elektrischen Last 5, d. h. die Steuerung und/oder Regelung des Lastwiderstands der elektrischen Last 5 in Abhängigkeit von dem Temperaturwert der Wärmequelle 2 durchführbar, um dadurch den thermoelektrischen Generator 1 stets mit einer maximalen Gesamtleistung zu betreiben.
  • Mittels der Verarbeitungseinheit 7 wird vorzugsweise eine kennfeldbasierte Steuerung und/oder Regelung des Lastwiderstandes der elektrischen Last 5 in Abhängigkeit des ermittelten Temperaturwertes durchgeführt. In einer Ausführungsform des Verfahrens ist dazu in der Verarbeitungseinheit 7 ein Temperaturmodell der Vorrichtung 6 gespeichert, mittels welchem unter Verwendung des mittels des Temperatursensors 8 ermittelten Temperaturwertes des ersten Wandlermoduls 4 die Temperaturwerte an den verbleibenden Wandlermodulen 4 bestimmt werden, da die Temperatur an der der Wärmequelle 2 zugewandten Oberfläche 1.1 des thermoelektrischen Generators 1 näherungsweise konstant über eine Längenausdehnung der als Wärmetauscher ausgebildeten Wärmequelle 2 abnimmt.
  • Des Weiteren ist in der Verarbeitungseinheit 7 ein Kennfeld mit Kennlinien des Innenwiderstands RIWM der Wandlermodule 4 in Abhängigkeit der Modultemperatur gespeichert, mittels welchem der Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators 1 und daraus resultierend der optimale Lastwiderstand der elektrischen Last 5 ermittelt wird, welcher dem Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators 1 entsprechen muss. Durch die Steuerung und/oder Regelung des Lastwiderstandes der elektrischen Last 5, so dass stets ein optimaler Lastwiderstand eingestellt ist, wird der thermoelektrische Generator 1 stets mit der maximalen elektrischen Gesamtleistung betrieben.
  • In einer weiteren, vereinfachten Ausführungsform des Verfahrens ist in der Verarbeitungseinheit 7 bereits ein Kennfeld mit Temperaturwerten des Temperatursensors 8 und diesem zugeordneten Lastwiderstandswerten der elektrischen Last 5 gespeichert, wobei das Kennfeld gegebenenfalls als weitere Einflussgröße einen Abgasmassenstrom umfasst, um eine veränderte Temperaturverteilung über die einzelnen Wandlermodule 4 bei unterschiedlichen Abgasmassenströmen zu berücksichtigen.
  • In dieser vereinfachten Ausführungsform sind von der Verarbeitungseinheit 7 keine Temperaturberechnungen anhand des Temperaturmodells durchzuführen, wodurch eine Verarbeitungszeit und ein Verarbeitungsaufwand erheblich reduziert sind. Dadurch ist das Verfahren auch mit einer kleinen, relativ rechenleistungsschwachen und daher kostengünstigen Verarbeitungseinheit 7 durchführbar. Dies ist insbesondere bei Fahrzeuganwendungen von großer Bedeutung.
  • Dieses Verfahren und seine Ausführungsformen sind aufgrund der schnellen Reaktionszeit insbesondere für hochdynamische Vorgänge geeignet, wie beispielsweise bei einem mobilen thermoelektrischen Generator 1, welcher im Fahrzeug eingesetzt wird und bei welchem die Wärmequelle 2 im Abgasstrang des Fahrzeugs eingesetzt ist, mit daraus resultierenden häufigen und starken Temperaturänderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    thermoelektrischer Generator
    1.1
    Oberfläche
    1.2
    Oberfläche
    2
    Wärmequelle
    3
    Wärmesenke
    4
    Wandlermodul
    5
    elektrische Last
    6
    Vorrichtung
    7
    Verarbeitungseinheit
    8
    Temperatursensor
    ΔT
    Temperaturgefälle
    F1
    Fluid
    F2
    Fluid
    PWM
    elektrische Leistung des Wandlermoduls
    PWMmax
    maximale elektrische Leistung des Wandlermoduls
    RIWM
    Innenwiderstand des Wandlermoduls
    RLastWM
    Lastwiderstandsanteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007005520 A1 [0002]
    • DE 102006057662 A1 [0003]
    • DE 4208358 A1 [0004]
    • WO 2004/059138 A1 [0005]
    • US 5625245 [0005]
    • US 5974803 [0005]
    • US 6028263 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung (6) zum Betrieb einer elektrischen Last (5) in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung (6) eine Wärmequelle (2), eine Wärmesenke (3) und einen mit der Wärmequelle (2) und der Wärmesenke (3) thermisch gekoppelten thermoelektrischen Generator (1) aufweist, welcher mit der elektrischen Last (5) elektrisch kontaktiert ist und wobei mittels des thermoelektrischen Generators (1) aus einem Temperaturgefälle (ΔT) zwischen der Wärmequelle (2) und der Wärmesenke (3) elektrische Energie für die elektrische Last (5) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastwiderstand der elektrischen Last (5) in Abhängigkeit von einem ermittelten Temperaturwert der Wärmequelle (2) gesteuert und/oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwert der Wärmequelle (2) mittels eines zwischen der Wärmequelle (2) und dem thermoelektrischen Generator (1) angeordneten Temperatursensors (8) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer mit dem Temperatursensor (8) und der elektrischen Last (5) verbundenen Verarbeitungseinheit (7) anhand des Temperaturwertes ein Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators (1) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verarbeitungseinheit (7) der Lastwiderstand der elektrischen Last (5) auf einen dem Gesamtinnenwiderstand des thermoelektrischen Generators (1) entsprechenden Lastwiderstandswert eingestellt wird.
  5. Vorrichtung (6) zum Betrieb einer elektrischen Last (5) in einem Fahrzeug, umfassend eine Wärmequelle (2), eine Wärmesenke (3) und einen mit der Wärmequelle (2) und der Wärmesenke (3) thermisch gekoppelten thermoelektrischen Generator (1), welcher mit der elektrischen Last (5) elektrisch kontaktiert ist, wobei mittels des thermoelektrischen Generators (1) aus einem Temperaturgefälle (ΔT) zwischen der Wärmequelle (2) und der Wärmesenke (3) elektrische Energie für die elektrische Last (5) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zwischen der Wärmequelle (2) und dem thermoelektrischen Generator (1) angeordneter Temperatursensor (8) und die elektrische Last (5) mit einer Verarbeitungseinheit (7) zu einer Steuerung und/oder Regelung eines Lastwiderstandes der elektrischen Last (5) in Abhängigkeit von einem ermittelten Temperaturwert der Wärmequelle (2) verbunden sind.
  6. Vorrichtung (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verarbeitungseinheit (7) ein Kennfeld mit Temperaturwerten der Wärmequelle (2) und diesen Temperaturwerten jeweils zugeordneten einzustellenden Lastwiderstandswerten der elektrischen Last (5) gespeichert ist.
  7. Vorrichtung (6) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (1) mehrere seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Wandlermodule (4) umfasst.
  8. Vorrichtung (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Temperatursensor (8) zwischen der Wärmequelle (2) und einem ersten Wandlermodul (4) des thermoelektrischen Generators (1) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) und/oder die Wärmesenke (3) aus jeweils zumindest einem Wärmetauscher gebildet sind.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder der Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 in einem Kraftfahrzeug, wobei die Wärmequelle (2) in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet und von einem Abgas durchströmbar ist.
DE102009049621A 2009-10-16 2009-10-16 Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu Withdrawn DE102009049621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049621A DE102009049621A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049621A DE102009049621A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049621A1 true DE102009049621A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049621A Withdrawn DE102009049621A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214826A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit thermoelektrischem Generator
US10151484B2 (en) 2014-04-30 2018-12-11 Emerson Electric Co. Pilot burner assembly and method of assembling same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208358A1 (de) 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
US5625245A (en) 1993-10-19 1997-04-29 Bass; John C. Thermoelectric generator for motor vehicle
US5974803A (en) 1997-04-17 1999-11-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator for power production in conjunction with a heating device
US6028263A (en) 1997-05-14 2000-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Thermoelectric power generating apparatus and method for driving same
WO2004059138A1 (en) 2002-12-26 2004-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat power generation apparatus
DE102006057662A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102007005520A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208358A1 (de) 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
US5625245A (en) 1993-10-19 1997-04-29 Bass; John C. Thermoelectric generator for motor vehicle
US5974803A (en) 1997-04-17 1999-11-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator for power production in conjunction with a heating device
US6028263A (en) 1997-05-14 2000-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Thermoelectric power generating apparatus and method for driving same
WO2004059138A1 (en) 2002-12-26 2004-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat power generation apparatus
DE102006057662A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102007005520A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214826A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit thermoelektrischem Generator
US10151484B2 (en) 2014-04-30 2018-12-11 Emerson Electric Co. Pilot burner assembly and method of assembling same
US10488044B2 (en) 2014-04-30 2019-11-26 Emerson Electric Co. Method of assembling pilot burner assembly
US10684013B2 (en) 2014-04-30 2020-06-16 Emerson Electric Co. Power generation system for gas-fired appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103888B4 (de) System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102015218825A1 (de) Steuerungssystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102008023831A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018127409A1 (de) Strategie/verfahren zur regelung eines gleichungsbasierten kühlsystems
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE112014004894T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Schaltelements und Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011115775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102012223136B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Halbleitervorrichtung und eines Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung
DE102009049621A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last in einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Vorrichtung hierzu
DE102015207671A1 (de) Abstimmbarer anlasserwiderstand
DE102014018774A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE10042532A1 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005023360A1 (de) Gleichspannungswandlervorrichtung und Verfahren zum Betreiben des Gleichspannungswandlers eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102009033884A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10229547A1 (de) Vorrichtung und Regelverfahren zur elektrischen Luftbeheizung mit Wärmetauscherrippen als Widerstandsheizdraht

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination