DE102009047494A1 - Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor - Google Patents

Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102009047494A1
DE102009047494A1 DE102009047494A DE102009047494A DE102009047494A1 DE 102009047494 A1 DE102009047494 A1 DE 102009047494A1 DE 102009047494 A DE102009047494 A DE 102009047494A DE 102009047494 A DE102009047494 A DE 102009047494A DE 102009047494 A1 DE102009047494 A1 DE 102009047494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piezoelectric actuator
stack
piezo
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047494A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaetan Deromelaere
Ivan Spremo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047494A priority Critical patent/DE102009047494A1/de
Publication of DE102009047494A1 publication Critical patent/DE102009047494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/886Additional mechanical prestressing means, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Piezoaktor (10), mit einem aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten, einen Stapel (15) bildenden Piezoelementen (16), wobei der Stapel (15) in einem Gehäuse (11) aufgenommen und in seiner Längsachse (21) mit einem Spannelement axial vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zumindest der Bereich des Gehäuses (11), in dem der Stapel (15) aufgenommen ist als mediendichter, insbesondere als wasserdichter Bereich des Gehäuses (11) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Piezoaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2007 021 337 A1 ist bereits eine piezoelektrische Antriebsvorrichtung mit zwei Piezoaktoren, die jeweils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet sind, bekannt (7). Hierbei sind die jeweils in Form eines Stapels angeordneten Piezoelemente der Piezoaktoren in einem Gehäuse angeordnet, welches für jeden Stapel eine mit dem Gehäuse verbindbare Spannschraube aufweist, die den Stapel axial vorspannt. Eine derartige Antriebsvorrichtung bzw. ein derartiger Piezoaktor lässt sich relativ einfach aufbauen und seine Vorspannung relativ einfach einstellen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass der Einsatz einer derartigen Antriebsvorrichtung auf Bereiche beschränkt ist, in denen der Zutritt von Medien, insbesondere von Feuchtigkeit zu den Piezoelementen beschränkt oder gar ausgeschlossen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Piezoaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieser auch in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen der Zutritt von Feuchtigkeit bzw. Medien in den Bereich der Piezoelemente nicht ausgeschlossen werden kann. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass ein Piezoaktor vorgeschlagen werden soll, der auch unter schwierigen äußeren Bedingungen robust ist bzw. stets zuverlässig arbeitet. Diese Aufgabe wird mit einem Piezoaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, zumindest den Bereich des Gehäuses, in dem der aus den Piezoelementen gebildete Stapel angeordnet ist, als mediendichten, insbesondere als wasserdichten Bereich, auszubilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Piezoaktors sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Spannelement als ein erstes Gehäuseteil ausgebildet ist, das mit einem zweiten Gehäuseteil dicht verbunden ist, wobei die beiden Gehäuseteile den Bereich zur Aufnahme des Stapels ausbilden. Durch diese Ausbildung lässt sich das Gehäuse aus relativ wenigen Bauteilen ausbilden, da das erste Gehäuseteil gleichzeitig die Funktion des Spannelements übernimmt.
  • In einer konstruktiven Umsetzung wird dabei vorgeschlagen, dass das zweite Gehäuseteil zumindest teilweise topfförmig und das erste Gehäuseteil zumindest teilweise deckelförmig ausgebildet ist und, dass die beiden Gehäuseteile unter Vorspannung miteinander verbunden sind. Mittels einer derartigen Vorspannung lässt sich das Erfordernis der axialen Vorspannung auf die Piezoelemente erfüllen.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Gehäuseteil einen starren Mittelbereich aufweist, der in Anlagekontakt mit dem Stapel angeordnet ist und, wenn der Mittelbereich von einem ringförmigen, zumindest teilweise elastischen Bereich umgeben ist, der mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist. Mittels eines derartigen starren Mittelbereichs lässt sich die axiale Vorspannkraft mit relativ geringer Flächenpressung auf die Piezoelemente bzw. das oberste Piezoelement des Stapels überfragen, so dass auch relativ hohe Vorspannkräfte auf den Stapel realisiert werden können, ohne dass es zu Beschädigungen der Piezoelemente kommt. Darüber hinaus lässt sich durch das Vorsehen eines ringförmigen, den Mittelbereich umgebenden Bereich dieser bezüglich seiner elastischen Eigenschaften optimal ausbilden bzw. anpassen.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass der Mittelbereich und der ringförmige Bereich als separate Bauteile ausgebildet sind und, dass der ringförmige Bereich als flache Stahlmembran ausgebildet ist. Durch die Verwendung separater Bauteile für das erste Gehäuseteil lassen sich somit die betreffenden Bauteile jeweils optimal an ihre zu erfüllende Funktion anpassen.
  • Zur Ausbildung eines mediendichten Bereiches zur Aufnahme des Stapels ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die beiden Gehäuseteile miteinander verschweißt sind. Eine derartige Verschweißung schafft nicht nur eine sichere Abdichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit, relativ hohe axiale Vorspannkräfte vorzusehen, da die Schweißverbindung dazu geeignet ist, derartig hohe Vorspannkräfte zu übertragen.
  • Vorteilhaft zur Anordnung und Ansteuerung des Stapels ist es weiterhin, wenn in wenigstens einem der Gehäuseteile wenigstens eine Durchgangsöffnung für eine insbesondere als Kabel ausgebildete Ansteuerung des Piezoaktors ausgebildet ist und, wenn die wenigstens eine Durchgangsöffnung abgedichtet ist. Dadurch wird auch der Zutritt von Medien bzw. Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere über die zur Ansteuerung der Piezoelemente erforderlichen Kabel vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Piezoaktors in einem Kraftfahrzeug-Verstellantrieb, insbesondere in einem Fensterheberantrieb. Dadurch werden gegebenenfalls Abdichtmaßnahmen im Bereich der Peripherie des Verstellantriebs überflüssig bzw. nicht erforderlich, so dass der Bereich, in dem der Verstellantrieb angeordnet ist, sich besonders leicht und kostengünstig ausbilden lässt.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Verstellantrieb, vorzugsweise für eine verstellbare Kraftfahrzeugkomponente, mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Piezoaktor. Ein derartiger Verstellantrieb lässt sich, unabhängig von den äußeren Einflüssen, wie das Vorhandensein von Medien, universell einsetzen und arbeitet besonders zuverlässig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen Figur eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Piezoaktors.
  • In der einzigen Figur ist ein Piezoaktor 10 dargestellt, wie er insbesondere als Bestandteil eines Verstellantriebs, vorzugsweise für eine verstellbare Kraftfahrzeugkomponente, z. B. einem Fensterheberantrieb, dient. Hierbei kann der Verstellantrieb mehrere Piezoaktoren 10 aufweisen, die gemeinsam auf ein zu verstellendes Element, z. B. eine Fensterscheibe einwirken. Ein derartiger Verstellantrieb ist beispielhaft in der DE 10 2007 021 337 A1 der Anmelderin dargestellt, auf die diesbezüglich Bezug genommen wird. Da die konkrete konstruktive Ausbildung eines derartigen Verstellantriebs nicht Bestandteil der Erfindung ist bzw. die Verwendung eines erfindungsgemäßen Piezoaktors 10 unabhängig von der konkreten Ausgestaltung eines Verstellantriebs vorteilhaft ist, wird auf eine genaue Darstellung eines derartigen Verstellantriebs an dieser Stelle verzichtet.
  • Der Piezoaktor 10 weist ein Gehäuse 11 auf, welches insbesondere aus Metall besteht. Das Gehäuse 10 weist im Ausführungsbeispiel ein deckelförmiges erstes Gehäuseteil 12 sowie ein zweites, topfförmiges Gehäuseteil 13 auf. Im Innenraum 14 des Gehäuses 11 ist ein Stapel 15 von im Ausführungsbeispiel einer Vielzahl übereinander gestapelter Piezoelemente 16 angeordnet, deren Polarität alternierend angeordnet ist und deren Ansteuerung mittels Kabeln 17, 18 erfolgt, die durch Durchbrüche 19, 20 aus dem Innenraum 14 des Gehäuses 11 in den Außenbereich geführt werden, um dort entsprechend elektrisch kontaktiert zu werden.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Durchbrüche 19 und 20 mittels insbesondere eines zusätzlichen Dichtmediums abgedichtet ausgebildet sind, so dass über die Durchbrüche 19, 20 kein Medium, insbesondere keine Feuchtigkeit in den Innenraum 14 des Gehäuses 11 gelangen kann.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass anstelle des dargestellten Stapels 15 aus Piezoelementen 16 die Bauart bzw. Bauform des Stapels 15 nicht erfindungswesentlich ist, das heißt, dass der Stapel 15 als monolithischer Piezostapel, oder aber z. B. aus separaten, ringförmigen Piezoelementen 16 aufgebaut sein kann. Wesentlich ist lediglich, dass der Stapel 15 mit einer in Richtung der Längsachse 21 des Stapels 15 wirkenden Axialkraft F axial vorgespannt ist.
  • Das erste, deckelförmige Gehäuseteil 12 weist einen starren Mittelbereich 22 auf, der von einem ringförmigen Verbindungsbereich 23 umgeben ist und der mit dem Stapel 15 in Anlagekontakt angeordnet ist. Hierbei können der starre Mittelbereich 22 und der Umgebungsbereich 23 sowohl als separate Bauteile, oder aber als gemeinsames, einteiliges Bauteil ausgebildet sein. Bei einer elektrischen Ansteuerung des Piezoaktors 10 über die Kabel 17, 18 wird eine axiale Ausdehnung des Stapels 15 erzeugt, die insbesondere an ein (nicht dargestelltes) Übertragungselement übertragen wird, das mit dem Mittelbereich 22 gekoppelt ist. Hierzu ist es erforderlich, dass das erste Gehäusebauteil 12 bzw. der Mittelbereich 22 axial beweglich angeordnet ist. Dies erfolgt mittels des (elastischen) Umgebungsbereichs 23, der an seinem Außenumfang mit der Innenwand 24 des zweiten Gehäuseteils 13 dicht verbunden ist. Hierbei erfolgt die Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 12 und 13 insbesondere durch eine Schweißverbindung, die als radial umlaufende Schweißnaht 25 an der Innenwand des zweiten Gehäuseteils 13 ausgebildet ist. Mittels des insbesondere als Stahlmembran ausgebildeten Umgebungsbereichs 23 lässt sich auch die benötigte Axialkraft F auf den Stapel 15 übertragen bzw. ausbilden. Hierzu ist es auch erforderlich, dass der radial umlaufende Innenbereich 26 des Umgebungsbereichs 23 mit dem starren Mittelbereich 22 fest verbunden ist, wiederum bevorzugt durch eine Schweißverbindung. Eine derartige Verbindung zwischen dem starren Mittelbereich 22 und dem Umgebungsbereich 23 ist jedoch nur erforderlich, wenn der starre Mittelbereich 22 und der Umgebungsbereich 23 als separate Bauteile ausgebildet sind.
  • Durch die feste und dichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 12 und 13 wird erfindungsgemäß der Zutritt von Medien, insbesondere von Feuchtigkeit in den Innenraum des Gehäuses 14 vermieden.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass die dichte Ausbildung des Innenraums 14 des Gehäuses 11 auch durch andere Maßnahmen erzielt werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die beiden Gehäuseteile 12 und 13 unter Zwischenlage eines Dichtelements miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gehäuseteile 12 und 13 dann beispielsweise mittels eines form- und/oder kraftschlüssig wirkenden Elements miteinander verbunden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007021337 A1 [0002, 0015]

Claims (9)

  1. Piezoaktor (10), mit einem aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten, einen Stapel (15) bildenden Piezoelementen (16), wobei der Stapel (15) in einem Gehäuse (11) aufgenommen und in seiner Längsachse (21) mit einem Spannelement axial vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich des Gehäuses (11), in dem der Stapel (15) aufgenommen ist als mediendichter, insbesondere als wasserdichter Bereich des Gehäuses (11) ausgebildet ist.
  2. Piezoaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als ein erstes Gehäuseteil (12) ausgebildet ist, das mit einem zweiten Gehäuseteil (13) dicht verbunden ist, wobei die beiden Gehäuseteile (12, 13) den Bereich (14) zur Aufnahme des Stapels (15) ausbilden.
  3. Piezoaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) zumindest teilweise topfförmig und das erste Gehäuseteil (12) zumindest teilweise deckelförmig ausgebildet ist und, dass die beiden Gehäuseteile (12, 13) unter Vorspannung miteinander verbunden sind.
  4. Piezoaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) einen starren Mittelbereich (22) aufweist, der in Anlagekontakt mit dem Stapel (15) angeordnet ist und, dass der Mittelbereich (22) von einem ringförmigen, zumindest teilweise elastischen Bereich (23) umgeben ist, der mit dem zweiten Gehäuseteil (13) verbunden ist.
  5. Piezoaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (22) und der ringförmige Bereich (23) als separate Bauteile ausgebildet sind und, dass der ringförmige Bereich (23) als flache Stahlmembran ausgebildet ist.
  6. Piezoaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (12, 13) miteinander verschweißt sind.
  7. Piezoaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Gehäuseteile (12, 13) wenigstens eine Durchgangsöffnung (19, 20) für eine insbesondere als Kabel (17, 18) ausgebildete Ansteuerung des Piezoaktors (10) ausgebildet ist und, dass die wenigstens eine Durchgangsöffnung (19, 20) abgedichtet ist.
  8. Verwendung eines Piezoaktors (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug-Verstellantrieb, insbesondere in einem Fensterheberantrieb.
  9. Verstellantrieb, vorzugsweise für eine verstellbare Kraftfahrzeugkomponente, mit wenigstens einem Piezoaktor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102009047494A 2009-12-04 2009-12-04 Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor Withdrawn DE102009047494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047494A DE102009047494A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047494A DE102009047494A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047494A1 true DE102009047494A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047494A Withdrawn DE102009047494A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047494A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021337A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrische Antriebsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021337A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrische Antriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292994B1 (de) Piezoaktor
DE102006012397B4 (de) Klopfsensor
WO2017178147A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie verbindungsvorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE10334130B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Vorrichtung zum Befestigen einer Brennstoffzellenanordnung an einem Gehäuse
EP2449659A2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102011075837A1 (de) Lagereinrichtung
DE102012202507A1 (de) Aktuator
DE102009047494A1 (de) Piezoaktor, Verwendung eines Piezoaktors und Verstellantrieb mit einem Piezoaktor
DE10347768B4 (de) Aufnahmehülse für einen Piezoaktor
DE102012209588A1 (de) Getriebeantriebseinheit
DE102011085489A1 (de) Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb
DE19714292C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Auslenkung eines Aktors
DE102010001206A1 (de) Verstellvorrichtung und verstellbare Kraftfahrzeugkomponente
DE102011089753A1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Bauelementen
DE102016124243A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102011051506A1 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
DE102015225055A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001855A1 (de) Gehäuseanbindung für Drucksensoren
DE202008004065U1 (de) Hochdruckabdichtung
DE102018208318A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018124222A1 (de) Elektromotorischer Pumpenaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Kupplung umfassend einen solchen elektromotorischen Pumpenaktor
DE102011104249A1 (de) Spindelmutter für einen Spindeltrieb und Verfahren zur Montage selbiger auf einer Spindel des Spindeltriebs
EP3628852B1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
DE102009047554A1 (de) Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb
DE202010013887U1 (de) Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee