DE102009047488A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009047488A1
DE102009047488A1 DE200910047488 DE102009047488A DE102009047488A1 DE 102009047488 A1 DE102009047488 A1 DE 102009047488A1 DE 200910047488 DE200910047488 DE 200910047488 DE 102009047488 A DE102009047488 A DE 102009047488A DE 102009047488 A1 DE102009047488 A1 DE 102009047488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
throttle
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047488
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047488 priority Critical patent/DE102009047488A1/de
Publication of DE102009047488A1 publication Critical patent/DE102009047488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen mit einem Kraftstoffinjektor (16) zur Einspritzung von Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor (16) weist eine Verbindung (14) mit der Förderseite einer Förderpumpe (5) auf. Stromabwärts der Förderpumpe (5) ist eine verstellbare Drosseleinrichtung (42) angeordnet und die Verbindung (14) des Kraftstoffinjektors (16) zweigt zwischen der Förderpumpe (5) und der Drosseleinrichtung (42) ab. Wenn eine Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor (16) in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine erfolgt, so wird die Drosseleinrichtung (42) so verstellt, dass diese eine starke Drosselwirkung aufweist und somit der Druck, bei dem die Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor (16) erfolgt, erhöht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 10 2008 043 643 A1 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist einen Niederdruckbereich und einen Hochdruckbereich auf. Im Niederdruckbereich ist eine Förderpumpe vorgesehen, durch die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu wenigstens einer Hochdruckpumpe gefördert wird. Durch die wenigstens eine Hochdruckpumpe wird Kraftstoff in den Hochdruckbereich gefördert, wobei im Hochdruckbereich wenigstens ein Injektor angeordnet ist, durch den Kraftstoff in dem Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Im Niederdruckbereich ist außerdem wenigstens ein Kraftstoffinjektor angeordnet, durch den Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Die Versorgung dieses Kraftstoffinjektors erfolgt über eine stromabwärts der Förderpumpe abführende Verbindung mit dem Niederdruckbereich. Durch die Einspritzung von Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine kann beispielsweise die Regeneration eines Partikelfilters oder die Funktion einer anderen Abgasnachbehandlungseinrichtung, die im Abgasbereich angeordnet ist, bewirkt oder unterstützt werden. Der im Niederdruckbereich herrschende Druck ist auf die Erfordernisse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung abgestimmt und beträgt beispielsweise bis zu etwa 5 bar. Für eine ausreichende Zerstäubung des durch den Kraftstoffinjektor eingespritzten Kraftstoffs ist dieser Druck unter Umständen zu gering. Um hier eine Verbesserung zu erreichen ist vorgesehen, dass der im Niederdruckbereich stromabwärts der Förderpumpe herrschende Druck während der Einspritzung durch den wenigstens einen Kraftstoffinjektor in den Abgasbereich erhöht wird. Hierzu sind verschiedene Ausführungen angegeben. Hierbei wird jedoch der Druck im gesamten Niederdruckbereich erhöht, wodurch sich erhöhte Belastungen für die im Niederdruckbereich angeordneten Bauteile wie Leitungen, Ventile und Dichtelemente ergeben. Dies ist insbesondere der Fall wenn der Antriebsbereich der Hochdruckpumpe zu dessen Schmierung und Kühlung mit dem Niederdruckbereich verbunden ist. Aufgrund der erhöhten Belastung müssen diese Bauteile entsprechend dimensioniert werden, wodurch der Fertigungsaufwand und die Kosten erhöht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der für die Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor bewirkte erhöhte Druck im Niederdruckbereich nur zwischen der Förderpumpe und der Drosseleinrichtung herrscht, während stromabwärts der Drosseleinrichtung in der Verbindung zur Hochdruckpumpe ein geringerer Druck herrscht und somit keine erhöhte Belastung von den dort im Niederdruckbereich angeordneten Bauteilen vorhanden ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kraftstoffeinspritzeinrichtungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einer Blockschaltbilddarstellung.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst unter anderem wenigstens eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1 und einen Kraftstoffvorratsbehälter 3, aus dem eine Förderpumpe 5 Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe 1 fördert. In der Verbindung zwischen der Förderpumpe 5 und der Hochdruckpumpe 1 ist ein Kraftstofffilter 7 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 1 fördert Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher 9, an dem ein Drucksensor 10 und gegebenenfalls ein elektrisch betätigtes Druckbegrenzungsventil 11 angeordnet ist. An den Hochdruckspeicher 9 ist wenigstens ein Injektor angeschlossen, der in 1 nicht dargestellt ist.
  • Das Druckbegrenzungsventil 11 mündet in eine Rücklaufleitung 13, in die auch die Leckagemengen der nicht dargestellten Injektoren abgeführt werden. Die Rücklaufleitung 13 mündet bei diesem Ausführungsbeispiel in den Kraftstoffvorratsbehälter 3 und treibt dort eine Strahlpumpe 4 an.
  • Im Inneren der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 kann optional ein Temperatursensor T angeordnet sein. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist über einen Kraftstoffzulauf 15, den Filter 7 und die Förderpumpe 5 hydraulisch mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 verbunden. Stromabwärts der Förderpumpe 5 ist an den Kraftstoffzulauf 15 über eine Verbindung 14 ein Kraftstoffinjektor 16 angeschlossen. Durch den Kraftstoffinjektor 16 kann bei Bedarf Kraftstoff in den Abgasbereich (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine eingespritzt werden. Durch die gezielte Einspritzung von Kraftstoff in den Abgasbereich an einer stromaufwärts einer Abgasnachbehandlungseinrichtung wie beispielsweise eines Partikelfilters gelegenen Stelle, kann die Funktion, beispielsweise Regenerierung des Partikelfilters, ausgelöst oder unterstützt werden.
  • Der Kraftstoffzulauf 15 verbindet eine Druck- oder Förderseite der Förderpumpe 5 mit einem Innenraum 17 des Pumpengehäuses der Hochdruckpumpe 1, so dass der gesamte Förderstrom der Förderpumpe 5 in den Innenraum 17 gelangt. Eine Verbindungsleitung 18 stellt eine hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum 17 des Pumpengehäuses einerseits sowie einer Zumesseinheit 19 und der Rücklaufleitung 13 andererseits her. Zwischen der Verbindungsleitung 18 und der Rücklaufleitung 13 ist ein Druckregelventil 20 angeordnet.
  • Die Zumesseinheit 19 dient dazu, die von einem oder mehreren Pumpenelementen 21 der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 angesaugte Kraftstoffmenge und damit auch deren Fördermenge zu steuern. Dazu werden die Saugseiten der Pumpenelemente 21 über eine Verteilleitung 23 mit dem Ausgang der Zumesseinheit 19 hydraulisch verbunden. Die Zumesseinheit 19 kann als Proportionalventil ausgebildet sein, das bedarfsabhängig einen variablen Durchflussquerschnitt einstellt, oder als Taktventil, das bedarfsabhängig geöffnet und geschlossen wird. Die Zumesseinheit 19 wird dabei von einer elektronischen Steuereinrichtung 40 derart angesteuert, dass im Hochdruckspeicher 9 ein vorgegebener Druck erzeugt wird. Alternativ kann die Zumesseinheit 9 auch entfallen, indem die Förderpumpe 5 mit einem variablen elektrischen Antrieb 6 versehen wird, der durch eine elektronische Steuereinrichtung 40 angesteuert wird. Der Antrieb 6 der Förderpumpe 5 wird dabei derart angesteuert, dass durch die Förderpumpe 5 eine definierte Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe 1 gefördert wird und durch diese in den Hochdruckspeicher 9 gefördert wird, die erforderlich ist, um im Hochdruckspeicher 9 einen vorgegebenen Druck zu erzeugen. Der Drucksensor 10 des Hochdruckspeichers 9 ist mit der Steuereinrichtung 40 verbunden, so dass diese ein Signal für den im Hochdruckspeicher 9 herrschenden Druck erhält.
  • Die Pumpenelemente 21 bestehen im wesentlichen aus Saugventilen 25, hochdruckseitigen Rückschlagventilen 27 und einem Kolben 29, der in einer Zylinderbohrung (ohne Bezugszeichen) oszilliert. Die Kolben 29 der Pumpenelemente 21 werden beispielsweise über Rollenstößel 31 von Nocken 33 einer Antriebswelle 35 angetrieben. Die Pumpenelemente 21 fördern unter hohem Druck stehenden Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 34 in den Hochdruckspeicher 9.
  • Die Nocken 33 sind Teil einer Antriebswelle 35, die zu beiden Seiten der Nocken 33 in einem ersten Lager und in einem zweiten Lager in einem Pumpengehäuse (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 35 ist in dem Innenraum 17 des Pumpengehäuses angeordnet. Die Lager der Antriebswelle 35 werden zwangsweise von einem Teilstrom des von dem Kraftstoffzulauf 15 in den Innenraum 17 des Pumpengehäuses strömenden Kraftstoffs durchströmt und sind in dem Blockschaltbild gemäß 1 als Drosselstellen dargestellt. Das erste Lager hat in 1 das Bezugszeichen 39, während das zweite Lager mit dem Bezugszeichen 41 versehen wurde.
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe ist das Druckregelventil 20 stromabwärts des Innenraums 17 der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 angeordnet. Das Druckregelventil 20 umfasst einen Steuerkolben 55, der durch eine Feder 56 in Schließrichtung beaufschlagt ist und eine Leckageleitung 57.
  • Durch die Anordnung des Druckregelventils 20 stromabwärts des Innenraums 17 herrscht in dem Innenraum 17 nahezu der gleiche Druck wie auf der Druckseite der Vorförderpumpe 5. In der Regel beträgt der Überdruck auf der Druckseite der Vorförderpumpe 5 und damit des Innenraums 17 etwa 3 bis 6 bar. Dieser im Innenraum 17 herrschende Druck führt unter Anderem dazu, dass Kraftstoff durch die Lager 39 und 41 gepresst wird. Da das erste Lager 39 und das zweite Lager 41 in der Regel als Gleitlager ausgebildet sind, bildet sich durch die zwangsweise Durchströmung der Lager 39 und 41 in den Lagern 39 und/oder 41 ein hydrodynamischer Schmierkeil aus. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit des ersten Lagers 39 und des zweiten Lagers 41 erheblich und gleichzeitig wird auch die Wärmeabfuhr aus dem ersten Lager 39 und dem zweiten Lager 41 verbessert.
  • Der Bereich zwischen der Förderseite der Förderpumpe 5 und der Saugseite der Hochdruckpumpe 1 mit deren Innenraum 17 bildet einen Niederdruckbereich und der Bereich der Förderseite der Hochdruckpumpe 1 mit dem Hochdruckspeicher 9 bildet einen Hochdruckbereich.
  • Erfindungsgemäß ist im Niederdruckbereich stromabwärts der Förderpumpe 5, also auf deren Förderseite, eine verstellbare Drosseleinrichtung 42 angeordnet, wobei die Verbindung 14 zum Kraftstoffinjektor 16 zwischen der Förderseite der Förderpumpe 5 und der Drosseleinrichtung 42 im Niederdruckbereich abführt. Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Drosseleinrichtung 42 als ein elektrisches Schaltventil ausgebildet, das zwischen einer ersten Schaltstellung mit keiner oder nur geringer Drosselwirkung und einer zweiten Schaltstellung mit starker Drosselwirkung umschaltbar ist und das von der Steuereinrichtung 40 angesteuert wird. Die Drosseleinrichtung 42 weist einen elektrischen oder elektromagnetischen Aktor 44 auf, durch den ein Ventilglied 46 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 48 beweglich ist.
  • In Betriebsphasen der Brennkraftmaschine, in denen keine Kraftstoffeinspritzung mittels des Kraftstoffinjektors 16 in deren Abgasbereich erforderlich ist, wird die Drosseleinrichtung 42 durch die Steuereinrichtung 40 in die Schaltstellung mit keiner oder nur geringer Drosselwirkung gebracht, wobei die gesamte Fördermenge der Förderpumpe 5 zur Hochdruckpumpe 1 gelangt. In Betriebsphasen der Brennkraftmaschine, in denen eine Kraftstoffeinspritzung mittels des Kraftstoffinjektors 16 in deren Abgasbereich erforderlich ist, wird die Drosseleinrichtung 42 durch die Steuereinrichtung 40 in die Schaltstellung mit starker Drosselwirkung gebracht, wodurch sich zwischen der Drosseleinrichtung 42 und der Förderseite der Förderpumpe 5 ein erhöhter Druck einstellt. Die Einspritzung von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor 16 wird durch die Steuereinrichtung 40 bedarfsabhängig gesteuert. Die Drosselwirkung der Drosseleinrichtung 42 in deren Schaltstellung mit starker Drosselwirkung ist so bestimmt, dass sich eine Druckerhöhung auf das für die Einspritzung mittels des Kraftstoffinjektors 16 erforderliche Druckniveau einstellt. Die Kraftstoffeinspritzung mittels des Kraftstoffinjektors 16 in den Abgasbereich erfolgt somit mit diesem erhöhten Druck und ein Teil der Fördermenge der Förderpumpe 5 gelangt nicht zur Hochdruckpumpe 1 sondern zum Kraftstoffinjektor 16. Im Kraftstoffzulauf 15 zwischen der Drosseleinrichtung 42 und der Hochdruckpumpe 1 herrscht dabei ein geringerer Druck als in der Verbindung 14 des Kraftstoffinjektors 16.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Drosseleinrichtung 42 zwischen mehr als zwei Schaltstellungen verstellbar ist, in denen die Drosseleinrichtung unterschiedliche Drosselwirkungen aufweist. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Drosseleinrichtung kontinuierlich zwischen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Drosselwirkungen verstellbar ist. Die Drosseleinrichtung 42 bildet vorzugsweise mit der Förderpumpe 5 eine gemeinsame Baugruppe und kann beispielsweise an ein Gehäuse der Förderpumpe 5 angebaut oder in dieses integriert sein.
  • Wenn die Steuerung oder Regelung der Förderung der Hochdruckpumpe 1 in den Hochdruckspeicher 9 durch einen variablen elektrischen Antrieb 6 der Förderpumpe 5 erfolgt so kann vorgesehen sein, dass in Betriebsphasen der Brennkraftmaschine, in denen eine Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor 16 erfolgt, der Antrieb 6 derart angesteuert wird, dass durch die Förderpumpe 5 eine erhöhte Kraftstoffmenge gefördert wird, das bedeutet eine größere Kraftstoffmenge als zur Erzeugung des erforderlichen Drucks im Hochdruckspeicher 9. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine ausreichende Druckerhöhung für die Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor 16 erfolgt und eine ausreichende Kraftstoffmenge gefördert wird zur Versorgung der Hochdruckpumpe 1 und des Kraftstoffinjektors 16. Gegebenenfalls kann die Steuerung oder Regelung des im Hochdruckspeicher 9 herrschenden Drucks in Betriebsphasen mit Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor 16 durch das Druckbegrenzungsventil 11 erfolgen.
  • In 2 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist, jedoch die Drosseleinrichtung 142 modifiziert ist. Die Drosseleinrichtung 142 wird dabei nicht elektrisch sondern hydraulisch betätigt. In der Verbindung 14 des Kraftstoffinjektors 16 mit dem Niederdruckbereich ist eine Drosselstelle 150 angeordnet, wobei das Ventilglied 146 der Drosseleinrichtung 142 einerseits mit einem Bereich stromaufwärts vor der Drosselstelle 150 und andererseits mit einem Bereich stromabwärts nach der Drosselstelle 150 verbunden ist. Wenn durch den Kraftstoffinjektor 16 kein Kraftstoff eingespritzt wird, so strömt durch die Verbindung 14 kein Kraftstoff und es entsteht somit auch kein Druckabfall über die Drosselstelle 150. Auf das Ventilglied 146 wirkt somit keine resultierende Druckkraft und das Ventilglied 146 befindet sich in einer Stellung, in der die Drosseleinrichtung 142 keine oder nur eine geringe Drosselwirkung aufweist. Das Ventilglied 146 kann gegebenenfalls durch eine Feder 148 in dieser Stellung gehalten werden. Wenn durch den Kraftstoffinjektor 16 Kraftstoff eingespritzt wird, so strömt durch die Verbindung 14 Kraftstoff und es entsteht somit ein Druckabfall über die Drosselstelle 150. Auf das Ventilglied 146 wirkt somit eine resultierende Druckkraft und das Ventilglied 146 wird gegen die Feder 148 in eine Stellung bewegt, in der die Drosseleinrichtung 142 eine starke Drosselwirkung aufweist. Die Drosseleinrichtung 142 wird somit abhängig vom Durchfluss durch die Verbindung 14 des Kraftstoffinjektors 16 verstellt. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Drosseleinrichtung 142 zwischen zwei Schaltstellungen mit keiner bzw. nur geringer und starker Drosselwirkung verstellbar ist, zwischen mehr als zwei Schaltstellungen oder kontinuierlich verstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043643 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Niederdruckbereich und einem Hochdruckbereich, wobei in dem Niederdruckbereich eine Förderpumpe (5) vorgesehen ist, durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (3) zu wenigstens einer Hochdruckpumpe (1) gefördert wird, wobei durch die wenigstens eine Hochdruckpumpe (1) Kraftstoff unter Hochdruck in den Hochdruckbereich (9) gefördert wird, wobei im Niederdruckbereich wenigstens ein Kraftstoffinjektor (16) vorgesehen ist, der eine Verbindung (14) mit dem Niederdruckbereich stromabwärts der Förderpumpe (5) aufweist und durch den Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine einspritzbar ist, wobei der im Niederdruckbereich stromabwärts der Förderpumpe (5) herrschende Druck während der Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor (16) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Förderpumpe (5) und der Hochdruckpumpe (1) eine verstellbare Drosseleinrichtung (42; 142) angeordnet ist und dass die Verbindung (14) des Kraftstoffinjektors (16) mit dem Niederdruckbereich zwischen der Förderpumpe (5) und der Drosseleinrichtung (42; 142) abführt.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (42; 142) bei erfolgender Einspritzung durch den wenigstens einen Kraftstoffinjektor (16) auf eine starke Drosselwirkung eingestellt wird und bei nicht erfolgender Einspritzung durch den wenigstens einen Kraftstoffinjektor (16) auf keine oder eine geringe Drosselwirkung eingestellt wird.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (42) einen elektrischen oder elektromagnetischen Aktor (44) aufweist, mittels dem diese verstellbar ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (142) hydraulisch verstellbar ist, insbesondere in Abhängigkeit vom Durchfluss in der Verbindung (14) des Kraftstoffinjektors (16) mit dem Niederdruckbereich.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (42; 142) zwischen einer ersten Schaltstellung mit keiner oder nur geringer Drosselwirkung und einer zweiten Schaltstellung mit starker Drosselwirkung verstellbar ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (42; 142) zwischen mehr als zwei Schaltstellungen mit unterschiedlichen Drosselwirkungen verstellbar ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung der Drosseleinrichtung (42; 142) kontinuierlich verstellbar ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (42; 142) mit der Förderpumpe (5) eine gemeinsame Baugruppe bildet oder in die Förderpumpe (5) integriert ist.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (5) einen elektrischen Antrieb (6) aufweist, der derart angesteuert wird, dass durch die Förderpumpe (5) eine bestimmte Fördermenge zur Hochdruckpumpe (1) und durch die Hochdruckpumpe (1) gefördert wird, um im Hochdruckbereich (9) einen vorgegebenen Druck zu erzeugen, und dass der Antrieb (6) der Förderpumpe (5) bei erfolgender Einspritzung durch den wenigstens einen Kraftstoffinjektor (16) so angesteuert wird, dass durch die Förderpumpe (5) eine erhöhte Kraftstoffmenge gefördert wird, die größer ist als die zur Erzeugung des vorgegebenen Drucks im Hochdruckbereich (9) erforderliche Kraftstoffmenge.
DE200910047488 2009-12-04 2009-12-04 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009047488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047488 DE102009047488A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047488 DE102009047488A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047488A1 true DE102009047488A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047488 Withdrawn DE102009047488A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082954A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement
DE102022211470A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043643A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043643A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082954A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement
CN105793534A (zh) * 2013-12-06 2016-07-20 沃尔沃卡车集团 用于内燃机设备的燃料系统
US20160298568A1 (en) * 2013-12-06 2016-10-13 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement
US10107224B2 (en) * 2013-12-06 2018-10-23 Volvo Truck Corporation Fuel system for an internal combustion engine arrangement
CN105793534B (zh) * 2013-12-06 2019-01-29 沃尔沃卡车集团 用于内燃机设备的燃料系统
DE102022211470A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102010031628A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3059439A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102011112947B3 (de) Hochdruckpumpensystem
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
DE102004008478B4 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE102011082645A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
DE102007021326A1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
EP1298316B1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE10054526A1 (de) Einspritzdüse
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE19909329A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009001563A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee