DE102009047456A1 - Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009047456A1
DE102009047456A1 DE102009047456A DE102009047456A DE102009047456A1 DE 102009047456 A1 DE102009047456 A1 DE 102009047456A1 DE 102009047456 A DE102009047456 A DE 102009047456A DE 102009047456 A DE102009047456 A DE 102009047456A DE 102009047456 A1 DE102009047456 A1 DE 102009047456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
return means
check valve
valve
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047456A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Wolfgang Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047456A priority Critical patent/DE102009047456A1/de
Priority to CN2010105824936A priority patent/CN102086861A/zh
Priority to FR1060041A priority patent/FR2953577A1/fr
Publication of DE102009047456A1 publication Critical patent/DE102009047456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • F16K15/046Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded by a spring other than a helicoidal spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Rückschlagventil (10), insbesondere für eine Kolbenpumpe, mit mindestens einem Rückstellmittel (16), zum Drängen eines beweglichen Ventilkörpers (18) auf einen Ventilsitz (20) ist das Rückstellmittel (16) zumindest teilweise aus Elastomer gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe, mit einem Rückstellmittel, zum Drängen eines beweglichen Ventilkörpers auf einen Ventilsitz. Ferner betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe mit einem solchen Rückschlagventil und eine Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Rückschlagventil.
  • Stand der Technik
  • Rückschlagventile sind als Ein- oder Auslassventile insbesondere von Kolbenpumpen bekannt. Solche Kolbenpumpen werden beispielsweise in Hydroaggregaten von modernen Fahrzeugbremsanlagen bei Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen verwendet, um an deren Bremssystem geregelte Bremsdrücke bereitzustellen. Zum Dosieren des Bremsdrucks weist das Hydroaggregat eine Pumpe mit mehreren Pumpenelementen und mit einem Motor auf. An den einzelnen Pumpenelementen sind Rückschlagventile ausgebildet, insbesondere um ein Rückströmen der geförderten Bremsflüssigkeit von der Druckseite der Pumpe zu verhindern. Solche Rückschlagventile weisen dazu in der Regel einen Ventilschließkörper, einen zugehörigen Ventilsitz und eine Feder auf, welche den Ventilschließkörper mit Federkraft gegen den Ventilsitz presst. Diese Federn sind im Allgemeinen aus einem speziellen Federstahl oder einer Kupfer-Beryllium-Legierung gefertigt.
  • Kolbenpumpen weisen prinzipbedingte Förderstrompulsationen auf, die zu intensiven Druckpulsationen und mechanischen Schwingungen führen können. Diese Druckpulsationen bzw. Druckstöße entstehen durch einen bauartbedingten, regelmäßigen Strömungsabriss an der Kolbenpumpe. Durch das plötzliche Abreißen der Strömung kommt es, bedingt durch die kinetische Energie eines Fluids, an der Saugseite und der Pumpe zu einem raschen Druckanstieg. An der Druckseite entstehen hingegen bei Unterschreiten des Dampfdruckes Dampfblasen. Die entstandenen Dampfblasen implodieren bei Rückströmen des Fluids wodurch ebenfalls sehr starke Druckstöße, in der Größenordnung von mehreren 100 MPa, entstehen können (Kavitation). Druckanstieg und Kavitation können im Extremfall zur Zerstörung einzelner Pumpenbauteile bzw. der gesamten Pumpe führen.
  • Zusätzlich können die mechanischen Schwingungen als Geräusche hörbar oder als Vibrationen spürbar sein. Dieser Effekt wird als NVH (Noise, Vibration, Harshness) bezeichnet. Dieser NVH-Effekt kann beispielsweise die Akzeptanz von Kunden gegenüber einem Fahrzeug mit einer solchen Pumpe negativ beeinflussen. Dadurch erhöht sich dann das Risiko von Reklamationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe zu schaffen, welches im Vergleich zu bekannten Rückschlagventilen ein verbessertes Verhalten gegenüber Druckpulsationen hat und damit ein verbessertes NVH-Verhalten aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe ist mit einem Rückschlagventil gemäß Anspruch 1 und einer Kolbenpumpe gemäß Anspruch 11 gelöst. Ferner ist die Aufgabe mit einer Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe, mit mindestens einem Rückstellmittel, zum Drängen eines beweglichen Ventilkörpers auf einen Ventilsitz geschaffen, bei dem das Rückstellmittel zumindest teilweise aus Elastomer gebildet ist.
  • Das Rückschlagventil umfasst ein Rückstellmittel, beispielsweise ein Federelement, welches einen beweglichen Ventilkörper auf einen Ventilsitz drängt. Das Rückstellmittel ist zumindest teilweise aus Elastomer gebildet und weist eine vordefinierte Form auf. Unter Belastung kann sich das Rückstellmittel verformen und ermöglicht so ein Abheben des Ventilkörpers von dem Ventilsitz. Bei Entlastung kehrt das Rückstellmittel in die ursprüngliche Gestalt zurück und drängt den Ventilkörper wieder auf den Ventilsitz. Bei einem vorteilhaften Einsatz einer solchen Elastomerfeder muss, im Gegensatz zu einer sonst üblichen Schraubenfeder, keinerlei Spannenergie vorgegeben bzw. vorgespannt werden.
  • Der Elastizität des Elastomers liegt ein statisch-dynamisches Gleichgewicht zugrunde. Das Gleichgewicht beruht auf einer strukturellen Eigenschaft der makromolekularen Verbindungen des Elastomers. Diese makromolekularen Verbindungen, sogenannte Polymerketten, weisen eine stark ausgeprägte Drehneigung auf, welche ein Verdrillen der Polymerketten um ihre einzelnen Kettenelemente bewirkt. Es entstehen dadurch Polymerknäuel. Wirkt eine Kraft auf das Elastomer, so entsteht an den einzelnen Polymerknäueln eine Spannkraft. Unter Einwirkung dieser Spannkraft strecken sich die Polymerknäuel und das Elastomer beginnt sich zu verformen. Entfällt die Spannkraft, verdrillen sich die gestreckten Polymerknäuel wieder und das Elastomer kehrt in seine ursprüngliche Form zurück. Mit einem Rückstellmittel, das zumindest zum Teil aus Elastomer gebildet ist, kann eine progressive Federkennlinie erreicht werden. Bei einer solchen progressive Federkennlinie steigt eine Federkraft in Abhängigkeit von einer Belastung einer Feder an. Das bedeutet, dass einer großen Last eine große Federkraft entgegensteht, wodurch ein Durchschlagen, beispielsweise durch einen Druckstoß, vermieden werden kann. Bei Normallast spricht die Feder hingegen weich an. Mit dem erfindungsgemäßen Rückstellmittel lassen sich kostengünstig Druckstöße dämpfen und so das NVH-Verhalten der Kolbenpumpe verbessern.
  • Mit dem Elastomer ist vorteilhaft ein Druckdämpfer geschaffen, derart, dass der Druckimpuls beim Öffnen des Ventils gleichzeitig reduziert und gedämpft wird.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils, ist das Rückstellmittel mehrteilig gestaltet und mindestens ein erstes Teil des Rückstellmittels ist aus dem Elastomer gebildet.
  • Das Rückstellmittel ist erfindungsgemäß aus mehreren Teilen und ein erstes Teil aus Elastomer gebildet. Das Elastomer weist elastische bzw. federnde Eigenschaften auf und eignet sich daher vorteilhaft zum Rückstellen des beweglichen Ventilkörpers. Durch die mehrteilige Ausbildung des Rückstellmittels können vorteilhaft unterschiedliche Werkstoffe für die einzelnen Teile Verwendung finden. Durch unterschiedliche Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe kann so jedes Teil eine andere Aufgabenstellungen lösen. Ein Einsatz von teuren Verbundwerkstoffen, insbesondere an einem einstückigen Rückstellmittel, kann somit vermieden werden.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils ist mindestens ein zweites Teil des Rückstellmittels dazu ausgebildet den Ventilkörper bei seiner Bewegung zu führen.
  • Ein zweites Teil des Rückstellmittels ist vorteilhaft aus einem starren Werkstoff, wie beispielsweise Metall, gebildet. Durch die festen Eigenschaften des Werkstoffs ist einerseits eine weitgehend verlustfreie Übertragung einer Rückstellkraft, insbesondere einer Elastomerfeder, möglich. Andererseits kann das Teil bei der Bewegung des Ventilkörpers eine stützende bzw. führende Funktion erfüllen. Der Ventilkörper wird durch das zweite Teil passgenau auf den zugehörigen Ventilsitz geführt. Damit werden Kompressionsverluste vermieden und es ergibt sich eine bessere Druckaufbaudynamik, insbesondere an einer zugehörigen Kolbenpumpe.
  • Gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils ist eine Kunststoff-Folie zwischen dem Rückstellmittel und dem Ventilkörper vorgesehen.
  • Diese Kunststoff-Folie ist vorteilhaft aus PEEK (Polyetheretherketon) gebildet. Insbesondere dieser Kunststoff weist eine hohe mechanische Festigkeit und gute Gleiteigenschaften auf. Ein Einsatz einer solchen Folie erhöht die Abriebfestigkeit von Rückstellmittel und Ventilkörper und schützt dadurch gezielt Bereiche die einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Eine kostenintensive Ausbildung eines gesamten Bauteils aus einem solchen Material kann durch diese Folie vermieden werden und das Rückschlagventil wird insgesamt langlebiger und kostengünstiger herstellbar. Auch andere Kunststoff-Folien mit diesen oder ähnlichen Eigenschaften können für das erfindungsgemäße Rückschlagventil Verwendung finden.
  • Gemäß einer vierten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils ist die Kunststoff-Folie mit einem Einrastmittel an einem der benachbarten Bauteile eingerastet.
  • Die Kunststoff-Folie wird erfindungsgemäß an einem der benachbarten Bauteile, beispielsweise dem Rückstellmittel, angebracht. Dabei wird die Kunststoff-Folie mit einem Einrastmittel, zum Beispiel Rastnasen, an das Rückstellmittel geklippst. Dazu kann das Rückstellmittel vorteilhaft Aussparungen aufweisen in die die Rastnasen greifen. Die Rastnasen sind dann, beispielsweise mit Widerhaken, in den Aussparungen fixiert. Das Einrasten der Kunststoff-Folie, insbesondere einer PEEK Kunststoff-Folie, an dem benachbarten Bauteil ermöglicht eine einfache Fertigung, die ohne großen technischen Aufwand durchführbar ist.
  • Gemäß einer fünften vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils ist die Kunststoff-Folie auf einem der benachbarten Bauteile aufgeschrumpft.
  • Zum Aufschrumpfen der Kunststoff-Folie auf ein benachbartes Bauteil, beispielsweise den Ventilkörper, wird die Folie auf das Bauteil aufgebracht und erhitzt. Aufgrund der dabei bereitgestellten Wärmeenergie entspannen sich Polymerketten, die bereits während der Herstellung der thermoplastischen Kunststoff-Folie in einen gestreckten Zustand versetzt wurden. Die Kunststoff-Folie zieht sich zusammen. Es entsteht so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kunststoff-Folie und dem Bauteil. Für das Aufschrumpfen eignen sich eine Vielzahl von thermoplastischen Kunststoffen. Vorteilhaft werden jedoch thermoplastische Kunststoffe mit einer hohen mechanischen Festigkeit und guten Gleiteigenschaften aufgeschrumpft, wie beispielsweise PEEK. Durch die aufgeschrumpfte Kunststoff-Folie wird die Abriebfestigkeit der benachbarten Bauteile erhöht.
  • Gemäß einer sechsten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils ist ein becherförmiger Ventildeckel vorhanden, bei dem innen umfänglich mindestens eine wellenförmige Aussparung angeordnet ist.
  • Der becherförmige Ventildeckel weist in seinem Inneren einen Hohlraum mit einem Innenumfang auf. Entlang dieses Innenumfangs befindet sich mindestens eine wellenförmige Aussparung. In dem Hohlraum befindet sich das Rückstellmittel, das somit durch den Ventildeckel gehalten wird. Wird nun über einen Ventilkörper eine Druckkraft auf das Rückstellmittel ausgeübt, so verformt sich dieses.
  • Dabei dehnt sich das Rückstellmittel, beispielsweise eine Elastomerfeder, in die wellenförmige Aussparung aus. Da ein Volumen des Rückstellmittels bei der Verformung unverändert bleibt, ist hierfür ein ausreichendes Ausweichvolumen vorzusehen. Dieses Ausweichvolumen ist mit der wellenförmigen Aussparung bzw. mit mehreren wellenförmigen Aussparungen auf einfache Weise bereitgestellt.
  • Gemäß einer siebten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils ist das Rückstellmittel zugleich dazu ausgebildet, als Dämpfer einer durch den Ventilsitz hindurchtretendes Fluidströmung zu wirken.
  • Kolbenpumpen erzeugen, wie eingangs erwähnt, keinen kontinuierlichen Förderstrom. Zwischen zwei Hüben einer solchen Pumpe kommt es in der Regel zu einem Strömungsabriss des geförderten Fluids. Dadurch entstehen Druckstöße, die eine zusätzliche mechanische Belastung der Bauteile verursachen. Darüber hinaus erzeugen diese Druckstöße ein oben beschriebenes NVH-Verhalten. Zur Verbesserung des NVH-Verhaltens und zum Dämpfen der Druckstöße ist erfindungsgemäß ein Rückstellmittel vorgesehen, das zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht. Das Elastomer ist zur Lösung dieser Aufgabe besonders geeignet, da es zusätzlich zu einer federnden auch eine dämpfende Eigenschaft aufweist. Diese dämpfende Eigenschaft zeigt sich bei der Verformung des Elastomers. Das Elastomer speichert bei der Verformung keine Energie. Die zugeführter Energie wird zu Wärmeenergie umgewandelt und dann durch das Elastomer abgestrahlt. Um nach der Verformung in die ursprüngliche Gestalt zurückzukehren, nimmt das Elastomer wieder Energie in Form von Wärme aus der Umgebung auf. Durch den vorteilhaften Einsatz eines solchen erfindungsgemäßen Rückstellmittels sind federnde und dämpfende Eigenschaften in einem Bauteil kombiniert. Ein zusätzliches Dämpfungselement wie bei einer sonst üblichen Schraubenfeder aus Metall entfällt. Dies ermöglicht platzsparende und kostengünstigere Rückschlagventile, mit verbessertem NVH-Verhalten und erhöhter Lebensdauer.
  • Gemäß einer achten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils sind an dem Rückstellmittel Finger ausgebildet, welche den Ventilkörper zumindest teilweise fassen.
  • Das Rückstellmittel weist mehrere Finger auf, die den Ventilkörper zumindest zum Teil umschließen. Wird der Ventilkörper durch eine Druckkraft gegen die vorteilhaft aus Elastomer gebildeten Finger gedrückt, können sich diese verformen und eine Bewegung des Ventilkörpers ermöglichen. Lässt die Druckkraft nach, kehren die Finger in eine ursprüngliche Form zurück und führen dabei den Ventilkörper auf den Ventilsitz. Eine Ausbildung des Rückstellmittels mit Fingern ermöglich eine gezielt geführte Bewegung des Ventilkörpers. Dadurch lassen sich, wie bereits erläutert, Kompressionsverluste vermeiden, wodurch sich eine verbesserte Druckaufbaudynamik ergibt.
  • Gemäß einer neunten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückschlagventil sind an dem Rückstellmittel Stufen ausgebildet, an denen der Ventilkörper zum Anliegen kommt.
  • An dem Rückstellmittel sind erfindungsgemäß aufeinander folgende Stufen ausgebildet. Der Ventilkörper kann dabei an nur einer oder an mehreren Stufen zugleich anliegen. Wird der Ventilkörper durch eine auf ihn wirkende Druckkraft gegen die vorteilhaft aus Elastomer gebildeten Stufen gedrückt, verformen sich diese. Der Ventilkörper verschiebt sich dadurch bis er an einer nächsten Stufe zum Anliegen kommt. Bei entsprechender Druckkraft verformt sich auch diese nächste Stufe und der Ventilkörper wird weiter in das Rückstellmittel gedrückt. Während das Rückstellmittel bei Normallast weich anspricht, nimmt die Steifigkeit durch die gestufte Ausbildung bei steigender Druckkraft zu. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine progressive Federkennlinie des Rückstellmittels erreicht werden und ein Durchschlagen, beispielsweise bei Drückstößen, wird dadurch verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe, mit mindestens einem Rückstellmittel, zum Drängen eines beweglichen Ventilkörpers auf einen Ventilsitz geschaffen, bei dem das Rückstellmittel von einem Pulsationsdämpfer umgeben ist.
  • Der Pulsationsdämpfer, der insbesondere als ein Einlegeteil gestaltet ist, umschließt das Rückstellmittel, das beispielsweise eine herkömmliche Schraubenfeder aus Federstahl ist. Der Pulsationsdämpfer selbst ist vorteilhaft hohlzylindrisch gestaltet und aus Elastomer gebildet und weist eine mit der Druckkraft ansteigende Federkraft auf. Kommt es in dem Rückschlagventil zu einem Druckstoß, verformt sich der Pulsationsdämpfer in radialer Richtung, wodurch der Stall gedämpft wird. Durch die progressive Federkennlinie des Pulsationsdämpfers wird eine gleichmäßige Dämpfung von Druckstößen erreicht was zu einem verbessertes NVH-Verhalten der Kolbenpumpe führt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe mit einem solchen Rückschlagventil und eine Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Rückschlagventil.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Losung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Rückschlagventils mit einem mit Fingern ausgebildeten Rückstellmittel,
  • 2 einen Längsschnitt des Rückschlagventils gemäß 1 mit einem mit Stufen ausgebildeten Rückstellmittel,
  • 3 einen Längsschnitt des Rückschlagventils gemäß 1 mit einem mehrteilig ausgebildeten Rückstellmittel,
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rückstellmittels mit daran ausgebildeten Fingern,
  • 5 einen perspektivischen Querschnitt durch einen Ventildeckel mit wellenförmigen Aussparungen,
  • 6 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Rückschlagventils, mit Kunststoff-Folie mit Einrastmittel,
  • 7 einen Längsschnitt des Rückschlagventils gemäß 2, mit aufgeschrumpfter Kunststoff-Folie und
  • 8 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Rückschlagventils mit einem Pulsationsdämpfer.
  • In den 1 bis 3 ist ein Rückschlagventil 10 zu sehen, wie es auf einem Pumpengehäuse 12 einer (nicht weiter dargestellten) Kolbenpumpe angebracht ist. Das Rückschlagventil umfasst als Bauteile einen becherförmigen Ventildeckel 14, ein Rückstellmittel 16 und einen Ventilkörper 18 mit einem zugehörigen Ventilsitz 20. Der Ventilsitz 20 ist an einer Öffnung 22 des Pumpengehäuses 12 ausgebildet. Liegt der Ventilkörper 18 dichtend auf dem Ventilsitz 20 auf, so ist die Öffnung 22 fluiddicht verschlossen.
  • Der becherförmige Ventildeckel 14 weist innen, zentral einen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Hohlraum auf. In diesem Hohlraum befindet sich das als Elastomerfeder ausgebildete Rückstellmittel 16. Das Rückstellmittel 16 füllt den Hohlraum des Ventildeckels nicht vollständig aus, sondern lässt Ausweichräume 24 frei. Das Rückstellmittel 16 drängt dabei den Ventilkörper 18 gegen den Ventilsitz 20. Der Ventilkörper 18 verschließt damit die Öffnung 22 fluiddicht.
  • Beginnt die Kolbenpumpe ein Fluid zu fördern, entsteht in dem Pumpengehäuse 12 Druck. Dieser bewirkt auf den Ventilkörper 18 eine Druckkraft, welche den Ventilkörper 18 in Richtung des Rückstellmittels 16 drückt. Durch diese Druckkraft beginnt sich das Rückstellmittel 16 zu verformen. Bei der Verformung wirkt, wie oben erklärt, eine Spannkraft auf die einzelnen Polymerknäuel der Elastomerfeder, die sich dadurch zu strecken beginnen. Da das Volumen des Rückstellmittels 16 unverändert bleibt, erfolgt diese Streckung in die dafür vorgesehenen Ausweichräume 24. Durch die Verformung des Rückstellmittels 16 kann sich der Ventilkörper 18 nun vom Ventilsitz 20 abheben. Die vorher durch den Ventilkörper 18 verschlossene Öffnung 22 ist nun frei und kann von Fluid durchströmt werden.
  • Ist der von der Kolbenpumpe ausgeführte Förderhub beendet, fällt der Druck in dem Pumpengehäuse 12 ab. Aufgrund der dadurch nachlassenden Druckkraft an dem Ventilkörper 18 beginnt sich das Rückstellmittel 16 zu entspannen. Der Ventilkörper 18 wird zurück auf den Ventilsitz 20 gedrängt und verschließt die Öffnung 22. Ein Rückströmen des zuvor geförderten Fluids in das Pumpengehäuse 12 wird verhindert.
  • Ferner ist in den 1 und 4 das Rückstellmittel 16 mit Fingern ausgebildet. Die Finger sind aus Elastomer und umfassen den Ventilkörper teilweise. Die Finger führen den Ventilkörper 18 beim Schließen des Rückschlagventils 10 zurück auf den Ventilsitz 20. Dieses gezielte Rückführen des Ventilkörpers 18 verhindert Kompressionsverluste und verbessert das Geräuschverhalten des Rückschlagventils 10.
  • In 2. sind an dem Rückstellmittel 16 mehrere Stufen ausgebildet an denen der Ventilkörper 18 anliegt. Das Rückstellmittel 16 ist aus Elastomer, so dass sich die Stufen unter Einwirkung einer Kraft verformen können und dann eine Bewegung des Ventilkörpers 18 zulassen. Nach der Verformung der Stufen gelangt der Ventilkörper 18 an eine nächstliegende Stufe, welche sich bei entsprechend hoher Krafteinwirkung ebenfalls verformt. Je nach wirkender Kraft reagiert das Rückstellmittel 16 also mit einer unterschiedlichen Steifigkeit und weist dadurch eine für die Anwendung günstige progressiv gestufte Federkennlinie auf.
  • 3 zeigt obige Anordnung mit einem mehrteiligen, vorliegend zweiteiligen, Rückstellmittel 16. Dabei ist ein erster Teil 26 kegelstumpfförmig und aus Elastomer gebildet. Dieser erste Teil 26 liegt an einer inneren Stirnseite des becherförmigen Ventildeckels 14 an und ist teilweise in diesen eingelassen. Ein zweiter Teil 28 befindet sich zwischen dem ersten Teil 26 und dem Ventilkörper 18. Der zweite Teil 28 ist als ein im Wesentlichen kreisrunder Zylinder mit je einer Vertiefung an seinen beiden Stirnseiten ausgebildet. Eine dem ersten Teil 26 zugewandte Stirnseite des zweiten Teils 28 weist eine im Querschnitt kreisrunde Vertiefung auf in die das Elastomer ragt. Eine dem Ventilkörper 18 zugewandte Stirnseite des zweiten Teils 28 weist eine im Wesentlichen halbkugelförmige Vertiefung auf, die auf dem Ventilkörper 18 passgenau aufsitzt. Dadurch wird der Ventilkörper 18 in einer Bewegung gezielt geführt. Der zweite Teil 28 des Rückstellmittels 16 ist dabei aus einem steifen Werkstoff ausgebildet, vorliegend aus Metall.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch einen Ventildeckel 14 perspektivisch dargestellt. Dabei weist der Ventildeckel 14 entlang eines inneren Umfangs wellenförmige Aussparungen 30 auf. Innerhalb dieses inneren Umfangs befindet sich das als Elastomerfeder ausgebildete Rückstellmittel 16. Da bei einer Verformung des Rückstellmittels 16 dessen Volumen konstant bleibt, ist ein Ausweichvolumen für die Verformung notwendig. Dieses Ausweichvolumen ist mit den wellenförmigen Aussparungen 30 in genau der Menge bereitgestellt, die für ein Öffnen der Öffnung 22 und die Dämpfung von Druckpulsationen benötigt wird.
  • In 6 ist an dem Rückstellmittel 16 eine PEEK Kunststoff-Folie 32 eingerastet. Dabei werden an der Kunststoff-Folie 32 ausgebildete Rastnasen 34 in Aussparungen des Rückstellmittels 16 gedrückt. Durch an den Rastnasen 34 ausgebildete Widerhaken entsteht zwischen dem Rückstellmittel 16 und der Kunststoff-Folie 32 eine formschlüßige Verbindung.
  • Durch die hohe mechanische Beständigkeit der PEEK Kunststoff-Folie 32 wird die Abriebfestigkeit und Haltbarkeit des Rückstellmittels 16 erhöht.
  • In 7 ist eine PEEK Kunststoff-Folie 32 auf den Ventilkörper 18 aufgeschrumpft. Die PEEK Kunststoff-Folie 32 ist aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften für ein Aufschrumpfen auf ein benachbartes Bauteil besonders gut geeignet. Zusätzlich zur erhöhten Abriebfestigkeit, verbessert die PEEK Kunststoff-Folie 32 mit ihren guten Gleiteigenschaften die Bewegung des Ventilkörpers 18 entlang der Stufen des Rückstellmittels.
  • In 8 ist ein Rückschlagventil 10 zu sehen, das an einem Pumpengehäuse 12 angebracht ist. Das Rückschlagventil 10 umfasst den mit wellenförmigen Aussparungen 30 ausgebildeten Ventildeckel 14, ein vorliegend als Schraubenfeder ausgebildetes Rückstellmittel 16, den Ventilkörper 18 und einen als Einlegeteil ausgebildeten Pulsationsdämpfer 36. Der Ventildeckel 14 hält dabei das Rückstellmittel 16 und den Pulsationsdämpfer 36. Der Pulsationsdämpfer 36 ist hohlzylindrisch ausgebildet, liegt mit seinen Stirnseiten einerseits am Ventildeckel 14 und andererseits am Pumpengehäuse 12 an und umgibt das Rückstellmittel 16, das den Ventilkörper 18 mit seiner Federkraft gegen den Ventilsitz 20 presst.
  • Das Rückschlagventil 10 wird, wie oben erklärt, bei einem Förderhub der Kolbenpumpe von einem Fluid durchströmt. Am Ende des Hubes kommt es zu einem Strömungsabriss und dadurch zu einem Druckstoß, insbesondere im Ventildeckel 14. Bei einem solchen Druckstoß entstehen Druckkräfte im Inneren des Ventildeckels 14. Durch diese Druckkräfte verformt sich der aus Elastomer gebildete Pulsationsdämpfer 36 und dehnt sich dabei radial in die Aussparungen 30 aus. Durch die Verformung des Pulsationsdämpfers 36 wird der Druckstoß abgemildert. Da der Pulsationsdämpfer 36 eine mit der Druckkraft ansteigende Federkraft aufweist, wird ein niedriger wie ein hoher Druck gleichermaßen zuverlässig gedämpft.

Claims (13)

  1. Rückschlagventil (10), insbesondere für eine Kolbenpumpe, mit mindestens einem Rückstellmittel (16), zum Drängen eines beweglichen Ventilkörpers (18) auf einen Ventilsitz (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (16) zumindest teilweise aus Elastomer gebildet ist.
  2. Rückschlagventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (16) mehrteilig gestaltet ist und mindestens ein erstes Teil (26) des Rückstellmittels (16) aus dem Elastomer gebildet ist.
  3. Rückschlagventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Teil (28) des Rückstellmittels (16) dazu ausgebildet ist den Ventilkörper (18) bei seiner Bewegung zu führen.
  4. Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoff-Folie (32) zwischen dem Rückstellmittel (16) und dem Ventilkörper (18) vorgesehen ist.
  5. Rückschlagventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie (32) mit einem Einrastmittel (34) an einem der benachbarten Bauteile eingerastet ist.
  6. Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie (32) auf einem der benachbarten Bauteile aufgeschrumpft ist.
  7. Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein becherförmiger Ventildeckel (14) vorhanden ist, bei dem innen umfänglich mindestens eine wellenförmige Aussparung (30) angeordnet ist.
  8. Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (16) zugleich dazu ausgebildet ist, als Dämpfer einer durch den Ventilsitz (20) hindurchtretendes Fluidströmung zu wirken.
  9. Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückstellmittel (16) Finger ausgebildet sind, welche den Ventilkörper (18) zumindest teilweise fassen.
  10. Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückstellmittel (16) Stufen ausgebildet sind, an denen der Ventilkörper (18) zum Anliegen kommt.
  11. Rückschlagventil (10), insbesondere für eine Kolbenpumpe, mit mindestens einem Rückstellmittel (16), zum Drängen eines beweglichen Ventilkörpers (18) auf einen Ventilsitz (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (16) von einem Pulsationsdämpfer (36) umgeben ist.
  12. Kolbenpumpe mit einem Rückschlagventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fahrzeugbremsanlage mit einem Rückschlagventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102009047456A 2009-12-03 2009-12-03 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe Withdrawn DE102009047456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047456A DE102009047456A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
CN2010105824936A CN102086861A (zh) 2009-12-03 2010-12-01 用于活塞泵的止回阀、活塞泵及汽车制动系统
FR1060041A FR2953577A1 (fr) 2009-12-03 2010-12-02 Soupape anti-retour de pompe a piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047456A DE102009047456A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047456A1 true DE102009047456A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047456A Withdrawn DE102009047456A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102086861A (de)
DE (1) DE102009047456A1 (de)
FR (1) FR2953577A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001963B4 (de) * 2012-02-02 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
CN104976093A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 株式会社万都 用于车辆的电子控制制动装置的活塞泵组件
EP3683395A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegungsdämpfung eines möbelteils und führungsvorrichtung
DE102010040193B4 (de) 2010-09-03 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Abströmung
DE102016202823B4 (de) 2015-02-27 2022-10-13 Mando Corporation Solenoidventil für Bremssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024998A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rueckschlagventil
US4681139A (en) * 1986-04-07 1987-07-21 Jandy Industries Elastomer ball check valve
CN1258051C (zh) * 1994-12-24 2006-05-31 卢克驱动系统有限公司 控制一个作用于驱动单元和变速装置之间的转矩传递系统的装置和方法
US20030051757A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Robert A. Roth Check valve for fuel pump
US7311118B2 (en) * 2004-03-30 2007-12-25 Parker-Hannifin Corporation Floating ball check valve
KR101399229B1 (ko) * 2007-10-19 2014-05-26 현대모비스 주식회사 압력 흡수 타입 피스톤 펌프 앗세이

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040193B4 (de) 2010-09-03 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Abströmung
DE102012001963B4 (de) * 2012-02-02 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
CN104976093A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 株式会社万都 用于车辆的电子控制制动装置的活塞泵组件
CN104976093B (zh) * 2014-04-10 2017-06-09 株式会社万都 用于车辆的电子控制制动装置的活塞泵组件
US9849866B2 (en) 2014-04-10 2017-12-26 Mando Corporation Piston pump assembly of electronic controlled brake device for vehicle
DE102016202823B4 (de) 2015-02-27 2022-10-13 Mando Corporation Solenoidventil für Bremssystem
EP3683395A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegungsdämpfung eines möbelteils und führungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102086861A (zh) 2011-06-08
FR2953577A1 (fr) 2011-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047456A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE10229201A1 (de) Kolbenpumpe
EP3356194B1 (de) Ventileinrichtung zur drosselung einer druckmittelströmung, sowie dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckpulsationen
EP2519744B1 (de) Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung
DE102009051123A1 (de) Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
WO2009043733A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102009028164A1 (de) Pumpe mit förderseitigem Dämpfungselement
WO2011051039A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
EP1918626B1 (de) Speicher zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102010062324A1 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102007047419A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102008058239A1 (de) Buchse
DE102006035054B4 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE102015206292A1 (de) Differenzdruckventil zum Dämpfen von niederfrequenten Schwingungen in der Hydraulikleitung eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102016202137A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015204228A1 (de) Hydraulikleitung mit Dämpfungselement
DE102014200686B4 (de) Hydraulisches Bremssystem, Dämpfereinrichtung
DE102011115998A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE102007009460A1 (de) Hydraulisches Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee