DE102009047332A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009047332A1
DE102009047332A1 DE102009047332A DE102009047332A DE102009047332A1 DE 102009047332 A1 DE102009047332 A1 DE 102009047332A1 DE 102009047332 A DE102009047332 A DE 102009047332A DE 102009047332 A DE102009047332 A DE 102009047332A DE 102009047332 A1 DE102009047332 A1 DE 102009047332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plastic
fuel pump
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047332A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Sigrist
Eric Plantier
Martin Fethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047332A priority Critical patent/DE102009047332A1/de
Publication of DE102009047332A1 publication Critical patent/DE102009047332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Kraftstoffpumpen mit einem metallischen Gehäuse bekannt. In das Gehäuse der Kraftstoffpumpe ist jeweils ein Pumpenteil, bestehend aus einer Pumpenkammer und einem in der Pumpenkammer angeordneten Pumpenrad, und ein das Pumpenrad antreibender Elektromotor, bestehend aus einem Rotor und einem Stator, eingesetzt. Das Gehäuse ist an beiden Stirnseiten jeweils von einem Deckel verschlossen. Nach dem Einbau der vorgenannten Bauteile wird das aus Stahl bestehende Gehäuse an seinen Enden verbördelt. Die Montage der einzelnen Bauteile der Kraftstoffpumpe ist vergleichsweise aufwendig.
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe werden die Herstellungskosten verringert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse (2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine in einem separaten Pumpenhalter befestigte und ein metallisches Gehäuse aufweisende Kraftstoffpumpe aus der DE 101 18 050 A1 bekannt. In das Gehäuse der Kraftstoffpumpe ist ein Pumpenteil, bestehend aus einer Pumpenkammer und einem in der Pumpenkammer angeordneten Pumpenrad, und ein das Pumpenrad antreibender Elektromotor, bestehend aus einem Rotor und einem Stator, eingesetzt. Das Gehäuse ist an beiden Stirnseiten jeweils von einem Deckel verschlossen. Nach dem Einbau der vorgenannten Bauteile wird das Gehäuse aus Stahl an seinen Enden verbördelt. Die Montage der einzelnen Bauteile der Kraftstoffpumpe ist vergleichsweise aufwendig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Herstellung der Kraftstoffpumpe vereinfacht und die Herstellungskosten verringert werden, indem das Gehäuse aus einem Kunststoff hergestellt ist. Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht ein Laserverschweissen der Bauteile, wodurch das im Stand der Technik übliche Verbördeln und Sicken entfällt. Durch das Laserverschweißen der Bauteile entfällt außerdem eine Sicherung der im Gehäuse angeordneten Bauteile gegen Verdrehen. Das Gehäuse kann sehr einfach gestaltet werden, da keine Dichtkanten oder Dichtflächen vorgesehen werden müssen. Außerdem ergeben sich für die im Gehäuse angeordneten Bauteile kürzere Toleranzketten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffpumpe möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Kunststoff zumindest eine teilweise Transparenz für ein Spektrum von Laserstrahlen aufweist, da die Schweißnaht auf diese Weise im Inneren des Gehäuses ausgebildet wird und somit von außen nicht sichtbar ist.
  • Des weiteren vorteilhaft ist, wenn der Kunststoff aus Polyamid, Polyoxymethylen, Polyphthalamid oder Polyphenylensulfid besteht, da diese Werkstoffe kraftstoffbeständig sind und im Kraftstoff eine geringe Quellung zeigen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn an dem Gehäuse Mittel zur Halterung der Kraftstoffpumpe einstückig ausgebildet sind, da auf diese Weise kein separater Pumpenhalter erforderlich ist. Der Pumpenhalter und das Gehäuse der Kraftstoffpumpe werden in einem Werkzeug spritzgegossen, so dass die Herstellungs- und Montagekosten verringert werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse aus zwei Gehäusebauteilen besteht, die mittels Laserschweißen miteinander verbunden sind, da auf diese Weise eine hohe Festigkeit und hervorragende Dichtigkeit erreicht wird.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn die zwei Gehäusebauteile überlappend miteinander gefügt sind, da die gleichen Gehäusebauteile auf diese Weise für unterschiedliche Typen von Kraftstoffpumpen mit unterschiedlichen axialen Längen verwendet werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind in dem Gehäuse ein Pumpenteil, bestehend aus einer Pumpenkammer und einem in der Pumpenkammer angeordneten Pumpenrad, und ein das Pumpenrad antreibender Elektromotor, bestehend aus einem Rotor und einem Stator, vorgesehen.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn der Stator des Elektromotors mit dem Gehäuse laserverschweißt sind, da auf diese Weise eine einfache und kostengünstige Montage der Kraftstoffpumpe ermöglicht wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse an zumindest einer Stirnseite von einem Deckel verschlossen. Vorteilhaft ist, wenn dieser Deckel mit dem Gehäuse laserverschweißt ist, da auch auf diese Weise die Herstellungskosten verringert werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 ein alternatives Pumpengehäuse für die Kraftstoffpumpe nach 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Kraftstoffpumpe 1 dient der Förderung von Kraftstoff und hat ein Gehäuse 2.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse 2 aus einem Kunststoff hergestellt ist. Der Kunststoff ist kraftstoffbeständig und weist eine geringe Quellung im Kraftstoff auf. Beispielsweise besteht der Kunststoff aus Polyamid, Polyoxymethylen, Polyphthalamid oder Polyphenylensulfid. Durch das erfindungsgemäße Kunststoffgehäuse kann der Zusammenbau der Bauteile der Kraftstoffpumpe deutlich vereinfacht werden. Insbesondere kann das Laserschweißen eingesetzt werden, um einzelne Bauteile der Kraftstoffpumpe 1 mit dem Gehäuse 2 fest zu verbinden. Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht es, an dem Gehäuse 2 Mittel 12 zur Halterung der Kraftstoffpumpe 1 einstückig auszubilden, so dass kein separater Pumpenhalter mehr notwendig ist. Die Herstellungs- und Montagekosten werden dadurch erheblich verringert.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein Pumpenteil 3 bestehend aus einer Pumpenkammer 4 und einem in der Pumpenkammer 4 angeordneten Pumpenrad 5, und ein das Pumpenrad 5 antreibender Elektromotor 6 bestehend aus einem Rotor 7 und einem Stator 8 vorgesehen. Das Pumpenrad 5 und der Rotor 7 sind um eine Pumpenachse 2.1 drehbar. Die Pumpenkammer 4 ist zumindest zweiteilig ausgeführt und umfasst beispielsweise einen Ansaugdeckel 4.1 und einen Zwischendeckel 4.2, die zusammen die Pumpenkammer 4 einschließen und beide beispielsweise aus Aluminium hergestellt sind. Der Ansaugdeckel 4.1 hat einen Kammereingang 9 und der Zwischendeckel 4.2 einen Kammerausgang 10 in einen den Elektromotor 6 enthaltenden Motorraum 11. Der Elektromotor 6 ist ein elektrisch kommutierter EC-Motor, der im Gegensatz zum Stand der Technik keinen Magnetfluss im Gehäuse 2 erfordert.
  • Um einzelne, innerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Bauteile mit dem Gehäuse 2 mit Laser zu verschweißen, ist der Kunststoff des Gehäuses 2 zumindest teilweise transparent für ein Spektrum von Laserstrahlen und die zu verschweißenden Bauteile zumindest teilweise absorbierend für das Spektrum von Laserstrahlen ausgeführt. Auf diese Weise können die Laserstrahlen von außen an die Innenseite des Gehäuses 2 geleitet werden und schmelzen erst an der Fügestelle das Material auf. Im Ausführungsbeispiel weist der Stator 8 an den Fügestellen mit dem Gehäuse 2 aus Kunststoff bestehende Abschnitte 15 auf, die mit dem Gehäuse 2 mittels Laser verschweißt sind. Dadurch wird der Stator 8 auf einfache Weise in dem Gehäuse 2 fixiert. Auch der dem Pumpenteil 3 abgewandte Deckel 14 ist mit dem Gehäuse 2 laserverschweißt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 hohlzylinderförmig ausgeführt und an seinen Stirnseiten von jeweils einem Deckel 14 verschlossen, wobei einer der Deckel 14 den Ansaugdeckel 4.1 bildet. Das Gehäuse 2 kann aber auch topfförmig ausgeführt sein und nur von einem Deckel 10 verschlossen sein. Ebenso kann das Gehäuse aus zwei hohlzylinderförmigen oder topfförmigen Gehäusebauteilen bestehen, die mittels Laserschweißen miteinander verbunden sind (2).
  • Das aus Aluminium bestehende Pumpenteil 3 ist in dem Gehäuse 2 zwischen einer Schulter 16 des Gehäuses 2 und dem Stator 8 axial bezüglich der Pumpenachse 2.1 fixiert.
  • 2 zeigt ein alternatives Pumpengehäuse für die Kraftstoffpumpe nach 1.
  • Bei dem Gehäuse nach 2 sind die gegenüber der Kraftstoffpumpe nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Gehäuse 2 besteht bei dieser alternativen Ausführung aus zwei Gehäusebauteilen, die mittels Laserschweißen überlappend miteinander gefügt sind. Auf diese Weise können mit dem gleichen Gehäuse 2 unterschiedliche Längen von Pumpentypen realisiert werden, wobei die unterschiedlichen Pumpentypen sich beispielsweise in der axialen Länge des Elektromotors 6 unterscheiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10118050 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff zumindest eine teilweise Transparenz für ein Spektrum von Laserstrahlen aufweist.
  3. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus Polyamid besteht.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) Mittel (12) zur Halterung der Kraftstoffpumpe (1) einstückig ausgebildet sind.
  5. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zwei Gehäusebauteilen besteht, die mittels Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gehäusebauteile überlappend miteinander gefügt sind.
  7. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Pumpenteil (3) bestehend aus einer Pumpenkammer (4) und einem in der Pumpenkammer (4) angeordneten Pumpenrad (5), und ein das Pumpenrad (5) antreibender Elektromotor (6) bestehend aus einem Rotor (7) und einem Stator (8) vorgesehen ist.
  8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (8) mit dem Gehäuse (2) laserverschweißt ist.
  9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) ein elektrisch kommutierter Motor ist.
  10. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an zumindest einer Stirnseite von einem Deckel (14) verschlossen ist und der Deckel (14) mit dem Gehäuse (2) laserverschweißt ist.
DE102009047332A 2009-12-01 2009-12-01 Kraftstoffpumpe Withdrawn DE102009047332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047332A DE102009047332A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047332A DE102009047332A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047332A1 true DE102009047332A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047332A Withdrawn DE102009047332A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047332A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028946A3 (de) * 2015-08-17 2017-07-13 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat
CN107152359A (zh) * 2016-03-04 2017-09-12 株式会社京滨 燃油泵模块
EP3232541A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Bühler Motor GmbH Elektromotor, insbesondere pumpenmotor
DE102016206399A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
US20220205455A1 (en) * 2019-09-18 2022-06-30 Johnson Electric International AG Liquid pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118050A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118050A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028946A3 (de) * 2015-08-17 2017-07-13 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat
CN107152359A (zh) * 2016-03-04 2017-09-12 株式会社京滨 燃油泵模块
CN107152359B (zh) * 2016-03-04 2020-03-31 株式会社京滨 燃油泵模块
EP3232541A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Bühler Motor GmbH Elektromotor, insbesondere pumpenmotor
DE102016206404A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Elektromotor, insbesondere Pumpenmotor
DE102016206399A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP3240151A1 (de) 2016-04-15 2017-11-01 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
CN107425627A (zh) * 2016-04-15 2017-12-01 标立电机有限公司 电动马达,尤其是泵马达
US10348157B2 (en) 2016-04-15 2019-07-09 Bühler Motor GmbH Electric motor with a plastic housing
CN107425627B (zh) * 2016-04-15 2020-02-18 标立电机有限公司 电动马达,尤其是泵马达
US20220205455A1 (en) * 2019-09-18 2022-06-30 Johnson Electric International AG Liquid pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909458T2 (de) Magnethalteanordnung für einen elektrischen Motor.
DE102015225843A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit einem Gehäuse
DE102009047332A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010042259A1 (de) Elektromaschine
DE102017203833A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE19954966A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102012221014A1 (de) Spaltrohrmotor zum Verringern eines Rastmomentes
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE10332957A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Statorbefestigung
DE102013226388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses für eine elektrische Maschine
DE102008042250A1 (de) Motor-Getriebeeinheit
WO2012110033A2 (de) Stator eines klauenpolmotors
DE102008002129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorgehäuses eines Elektromotors
DE102010011818A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
CH701508A2 (de) Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine.
DE102005035613B3 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102009033111A1 (de) Spalttopf
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
WO2020187973A1 (de) Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine und mit einer leistungselektronik
DE202020105229U1 (de) Elektronikgehäuse für einen Elektromotor
DE19521425B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Elektromotor, sowie deren Elektromotor mit Zentrierringen an den Stirnseiten des Polrohres
WO2017067947A1 (de) Gekapselter rotor einer nassläuferpumpe
DE102021103170B3 (de) Stator für einen fluidgekühlten Motor und fluidgekühlter Motor
DE102018110988A1 (de) Stator für einen bürstenlosen Elektromotor, Elektromotor und Scheibenwischermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee