DE102009047213A1 - Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe - Google Patents

Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009047213A1
DE102009047213A1 DE102009047213A DE102009047213A DE102009047213A1 DE 102009047213 A1 DE102009047213 A1 DE 102009047213A1 DE 102009047213 A DE102009047213 A DE 102009047213A DE 102009047213 A DE102009047213 A DE 102009047213A DE 102009047213 A1 DE102009047213 A1 DE 102009047213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
pumps
double
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009047213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047213B4 (de
Inventor
Georg Blosch
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047213.4A priority Critical patent/DE102009047213B4/de
Publication of DE102009047213A1 publication Critical patent/DE102009047213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047213B4 publication Critical patent/DE102009047213B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/80Diagnostics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppel-Zahnradpumpe (1) mit zwei Zahnradpumpen (2, 2'), die eine gemeinsame Pumpenwelle (3) aufweisen und die als Hydropumpen einer hydraulischen, eine Schlupfregelung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage vorgesehen sind. Die Erfindung schlägt vor, eine der beiden Zahnradpumpen (2, 2') mit Druck zu beaufschlagen und den Druckaufbau in dieser Zahnradpumpe (2, 2') und/oder einen etwaigen Druckaufbau in der anderen Zahnradpumpe (2', 2) zu messen. Der Druckaufbau erfolgt vorzugsweise mit der Zahnradpumpe (2, 2') selbst. Eine etwaige Undichtigkeit an der Durchführung der Pumpenwelle (3) durch eine Trennwand (14) zwischen den beiden Zahnradpumpen (2, 2') ist mit dem Verfahren feststellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Mit „Kreistrennungsprüfung” ist eine Prüfung der Dichtigkeit zwischen den beiden Zahnradpumpen der Doppelzahnradpumpe bzw. eine Prüfung auf Leckage von der einen zur anderen Zahnradpumpe gemeint. Das Wort „Kreistrennungsprüfung” stammt von der (möglichen) Verwendung der Doppelzahnradpumpe in einer hydraulischen, schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage, in der jede der beiden Zahnradpumpen einem Bremskreis zugeordnet ist, die hydraulisch voneinander getrennt sind und sein müssen.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 054 808 A1 offenbart eine Doppelinnenzahnradpumpe mit zwei gleichachsig nebeneinander angeordneten Innenzahnradpumpen, die eine gemeinsame Pumpenwelle zu ihrem Antrieb aufweisen. Die beiden Innenzahnradpumpen sind in einem Pumpengehäuse angeordnet. Die Pumpenwelle ist drehbar durch eine Trennwand geführt, die zwischen den beiden Innenzahnradpumpen im Pumpengehäuse angeordnet ist und die beiden Innenzahnradpumpen voneinander trennt. Bei der bekannten Doppelinnenzahnradpumpe ist die Trennwand ein eigenes, in das Pumpengehäuse eingesetztes Bauteil, das auch als Teil des Pumpengehäuses aufgefasst werden kann. Möglich ist auch eine mit dem Pumpengehäuse oder einem Teil des Pumpengehäuses einstückige Ausbildung der Trennwand.
  • In der Trennwand ist die Pumpenwelle mit zwei axial beabstandeten Dichtungen abgedichtet. Ein Leckagekanal, der zwischen den beiden Dichtungen mündet, leitet etwaige Leckage bei Undichtigkeit einer oder beider Dichtungen zu einem Pumpeneinlass einer der beiden Innenzahnradpumpen ab.
  • Die bekannte Doppelinnenzahnradpumpe ist für eine hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung wie ABS, ASR, ESP und/oder FDR vorgesehen. Jede der beiden Innenzahnradpumpen ist hydraulisch in einem der beiden Bremskreise angeordnet. Aus Gründen der Funktionssicherheit ist eine sog. Kreistrennung zwingend notwendig. „Kreistrennung” bedeutet eine hydraulische Trennung der beiden Bremskreise. Die Kreistrennung kann in der Doppelinnenzahnradpumpe aufgehoben werden, wenn durch Undichtigkeit die beiden Innenzahnradpumpen hydraulisch miteinander verbunden werden, was unbedingt zu vermeiden ist. Durch die beiden Dichtungen, die die Pumpenwelle in der Trennwand des Pumpengehäuses der Doppelinnenzahnradpumpe abdichten ist die Kreistrennung gewährleistet, wenn zumindest eine der beiden Dichtungen dichtet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sieht vor, eine der beiden Zahnradpumpen einer Doppelzahnradpumpe mit Druck zu beaufschlagen und den Druck in mindestens einer der beiden Zahnradpumpen zu prüfen. Das Wort „in” gibt nicht den Messort an, sondern welcher Druck geprüft wird, nämlich der in mindestens einer der beiden Zahnradpumpen herrschende Druck. Ein Drucksensor kann sich ausserhalb der Zahnradpumpe befinden. Die Druckbeaufschlagung kann mit der Zahnradpumpe selbst oder in anderer Weise erfolgen. Geprüft werden kann ob in der anderen Zahnradpumpe der Druck ansteigt, was ein klares Indiz für eine Undichtigkeit der Abdichtung zwischen den beiden Zahnradpumpen ist. Die Druckprüfung kann in oder außerhalb der Zahnradpumpe, also beispielsweise auch mit einem ohnehin vorhandenen Drucksensor in dem Bremskreis erfolgen, dem die Zahnradpumpe zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise wird die Zahnradpumpe beispielsweise durch Schließen von (Magnet-)Ventilen hydraulisch vom Bremskreis getrennt, damit eine Leckage zwischen den beiden Zahnradpumpen zu einem Druckanstieg in der an sich nicht druckbeaufschlagten Zahnradpumpe führt. Bei einer Messung im Bremskreis ist dieser durch Schließen von Ventilen so abzusperren, dass ein Druckanstieg erfolgt.
  • Zur Kreistrennungsprüfung kann der Druck auch in oder an der Zahnradpumpe gemessen werden, die druckbeaufschlagt wird. Beispielsweise werden Ventile des Bremskreises, in dem die Zahnradpumpe angeordnet ist, geschlossen, so dass ein Hydraulikdruck nicht entweichen kann, und es wird vor oder nach dem Schließen der Ventile ein Druck aufgebaut. Fällt der Druck, ist das ein Hinweis auf eine Leckage zwischen den Zahnradpumpen oder eventuell auch an anderer Stelle. Zur Kreistrennungsprüfung ist auch die Messung einer Druckanstiegsgeschwindigkeit und/oder ein erreichbares Druckniveau möglich. Abweichungen von Normalwerten, insbesondere ein langsamerer Druckaufbau oder ein niedriges erreichbares Druckniveau weisen auf eine Undichtigkeit hin. Die Aufzählung der Prüfungsmöglichkeiten ist nicht abschließend.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache und preisgünstige Möglichkeit der Kreistrennungsprüfung bei der Verwendung einer Doppelzahnradpumpe in einer hydraulischen Zweikreisfahrzeugbremsanlage. Bauliche Maßnahmen sind normalerweise nicht erforderlich. Die Erfindung erlaubt die Verwendung einer Doppelzahnradpumpe, bei der die Durchführung der Pumpenwelle durch die Trennwand mit nur einer Dichtung abgedichtet ist; eine zweite Dichtung kann entfallen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit der Erkennung einer Undichtigkeit.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung ist für Doppel-Zahnradpumpen allgemein anwendbar, die eine gemeinsame Pumpenwelle aufweisen, die drehbar und abgedichtet durch eine Trennwand hindurch geht, also für (Außen-)Zahnradpumpen ebenso wie für Innenzahnradpumpen. Die Erfindung sieht insbesondere die kompaktere Bauform einer Doppel-Innenzahnradpumpe mit zwei Innenzahnradpumpen vor (Anspruch 2). Die Erfindung ist grundsätzlich auch für Mehrfach-Zahnradpumpen mit mehr als zwei Zahnradpumpen anwendbar. Der Begriff „Doppelzahnradpumpe” ist verallgemeinernd auch im Sinne einer Mehrfach-Zahnradpumpe zu verstehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt einer Doppel-Innenzahnradpumpe; und
  • 2 einen hydraulischen Schaltplan einer Zweikreisfahrzeugbremsanlage.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte Doppel-Innenzahnradpumpe 1 gemäß der Erfindung Weist zwei Innenzahnradpumpen 2, 2' auf, die hydraulisch voneinander getrennt sind und eine gemeinsame Pumpenwelle 3 zu ihrem Antrieb aufweisen. Die Innenzahnradpumpen 2, 2' sind als Hydropumpen für die beiden Bremskreise einer in 2 dargestellten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, die eine Schlupfregelung (ABS, ASR, ESP, FDR) aufweist. Solche Hydropumpen werden auch als Rückförderpumpen bezeichnet und sind üblicherweise als Kolbenpumpen ausgebildet und nicht wie hier als Innenzahnradpumpen 2, 2'. Die Erfindung ist in gleicher Weise auch für (Außen-)Zahnradpumpen anwendbar. Die beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' sind in zueinander parallelen Radialebenen zur Pumpenwelle 3 und mit axialem Abstand voneinander angeordnet, zwischen ihnen befindet sich eine Trennwand 14 zur räumlichen und hydraulischen Trennung der Innenzahnradpumpen 2, 2'. Die Pumpenwelle 3 geht durch ein Durchgangsloch 4 der Trennwand 14 hindurch und ist dort mit einem Dichtring 5 abgedichtet. Beide Innenzahnradpumpen 2, 2' weisen Ritzel 6, 6' auf, die auch als (Außen-)Zahnräder bezeichnet werden können. Die Ritzel 6, 6' sind drehfest auf der Pumpenwelle 3 befestigt und aufgrund der gemeinsamen Pumpenwelle 3 koaxial zueinander. Die Ritzel 6, 6' sind umschlossen von Hohlrädern 7, 7', die exzentrisch zur Pumpenwelle 3 und zu den Ritzeln 4, 4' angeordnet sind und an einer Stelle bzw. in einem Bereich eines Umfangs mit den Ritzeln 6, 6' kämen. In der Ausführungsform weisen die Hohlräder 7, 7' eine entgegengesetzte Exzentrizität auf, also einen Versatz in Umfangsrichtung von 180°.
  • Die beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' sind in einem durchmessergestuften Sackloch 8 eines Pumpengehäuses 9 angeordnet, das mit einem Gehäusedeckel 10 verschlossen ist. Die Hohlräder 6, 6' sind im Pumpengehäuse 9 bzw. im Gehäusedeckel 10 drehbar aufgenommen. Die Pumpenwelle 3 ist beiderseits der Innenzahnradpumpen 2, 2' mit Lagern 11, 11' drehbar im Pumpengehäuse 9 und im Gehäusedeckel 10 gelagert. In einer Stufe des Sacklochs 8 im Pumpengehäuse 9 ist die Trennwand 14 angeordnet. In der Ausführungsform der Erfindung wird das Pumpengehäuse 9 von einem Hydraulikblock der Schlupfregelung der in 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlage gebildet. Solche Hydraulikblöcke für schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind an sich bekannt, in sie sind außer der Doppel-Innenzahnradpumpe 1 weitere hydraulische Bauteile wie Magnetventile, Rückschlagventile und Hydrospeicher eingesetzt und durch Bohrungen zu hydraulischen Schaltungen miteinander verbunden. Der Hydraulikblock ist hydraulisch an einen Hauptbremszylinder angeschlossen und an den Hydraulikblock sind Radbremsen hydraulisch angeschlossen. Die Erfindung ist allerdings auch für Doppel-Innenzahnradpumpen oder allgemein für Doppel-Zahnradpumpen anwendbar, die ein eigenes Pumpengehäuse aufweisen.
  • Zwischen den Ritzeln 6, 6' und den Hohlrädern 7, 7' der beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' sind Sichelkörper 12, 12' auf Stiften 13, 13' schwenkbar angeordnet, die sich der Stelle gegenüber befinden, an der die Ritzel 6, 6' und die Hohlräder 7, 7' kämmen. Die Sichelkörper 12, 12' erstrecken sich ein begrenztes Stück in Umfangsrichtung, an ihrem Innenumfang streifen Zahnköpfe von Zähnen der Ritzel 4, 4' und an ihrem Außenumfang Köpfe von Zähnen der Hohlräder 7, 7' entlang. Die Sichelkörper 12, 12' schließen Zwischenräume zwischen den Zähnen der Ritzel 6, 6' und der Hohlräder 7, 7' am Umfang um ein Pumpen von Bremsflüssigkeit oder allgemein einer Flüssigkeit oder eines Fluids zu ermöglichen. Die Innenzahnradpumpen 2, 2' sind also sog. Sichelpumpen, wobei die Erfindung nicht auf diese Bauform beschränkt ist, sondern beispielsweise auch Zahnringpumpen aufweisen kann (nicht dargestellt).
  • Die in 2 dargestellte erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage 15 ist als Zweikreisbremsanlage mit zwei Bremskreisen I, II ausgebildet, die an einen Hauptbremszylinder 16 angeschlossen sind. Jeder Bremskreis I, II ist über ein Trennventil 17 an den Hauptbremszylinder 16 angeschlossen. Die Trennventile 17 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile. Den Trennventilen 17 ist jeweils ein vom Hauptbremszylinder 16 zu Radbremsen 18 durchströmbares Rückschlagventil 20 hydraulisch parallel geschaltet. An das Trennventil 17 jedes Bremskreis I, II sind die Radbremsen 18 über Bremsdruckaufbauventile 21 angeschlossen. Die Bremsdruckaufbauventile 21 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile. Ihnen sind Rückschlagventile 22 parallel geschaltet, die von den Radbremsen 18 in Richtung zum Hauptbremszylinder 16 durchströmbar sind.
  • An jede Radbremse 18 ist ein Bremsdruckabsenkventil 23 angeschlossen, die gemeinsam an eine Saugseite bzw. einen Pumpeneinlass einer Hydropumpe angeschlossen sind, die auch als Rückförderpumpe bezeichnet wird. Die Hydropumpen sind die Innenzahnradpumpen 2, 2' der Doppel-Innenzahnradpumpe 1 aus 1. Die Bremsdruckabsenkventile 23 sind als in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet. Eine Druckseite bzw. ein Pumpenauslass der Innenzahnradpumpen 2, 2' ist zwischen den Bremsdruckaufbauventilen 21 und den Trennventilen 17 angeschlossen, d. h. der Pumpenauslass der Innenzahnradpumpen 2, 2' ist über die Bremsdruckaufbauventile 21 mit den Radbremsen 18 und über das Trennventil 17 mit dem Hauptbremszylinder 16 verbunden. Die Bremsdruckaufbauventile 21 und die Bremsdruckabsenkventile 23 sind wegen der besseren Steuer- und Regelbarkeit Proportionalventile.
  • Jeder der beiden Bremskreise I, II weist eine Innenzahnradpumpe 2, 2' auf, die gemeinsam über die Pumpenwelle 3 mit einem Pumpenmotor 24 (Elektromotor) antreibbar sind. Die Pumpeneinlässe der Innenzahnradpumpen 2, 2' sind an die Bremsdruckabsenkventile 23 angeschlossen. Auf der Einlassseite der Innenzahnradpumpen 2, 2' sind Hydrospeicher 25 zur Aufnahme und Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit vorhanden, die durch Öffnen der Bremsdruckabsenkventile 23 während einer Schlupfregelung aus den Radbremsen 18 ausströmt.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 21 und die Bremsdruckabsenkventile 23 bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen bei angetriebenen Innenzahnradpumpen 2, 2' eine radindividuelle Bremsdruckregelung zur Schlupfregelung in an sich bekannter und hier nicht zu erläuternder Weise möglich ist. Die Trennventile 17 können bei einer Schlupfregelung geschlossen werden, d. h. die Fahrzeugbremsanlage 15 wird hydraulisch vom Hauptbremszylinder 16 getrennt.
  • Zu einem schnellen Druckaufbau bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 16 weist die Fahrzeugbremsanlage 15 in jedem Bremskreis I, II ein Ansaugventil 29 auf, durch das der Pumpeneinlass der Innenzahnradpumpe 2, 2' mit dem Hauptbremszylinder 16 verbindbar ist. Die Ansaugventile 29 sind als in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 21, die Bremsdruckabsenkventile 23, die Trennventile 17, die Ansaugventile 29 und die Innenzahnradpumpen 2, 2', die mit dem Pumpenmotor 24 antreibbar sind, sind Bestandteil einer Schlupfregelung 26 (Blockierschutzregelung ABS, Antriebsschlupfregelung ASR, Fahrdynamikregelung FDR, ESP) der Fahrzeugbremsanlage 15. Mit der Schlupfregelung 26, d. h. mit den Innenzahnradpumpen 2, 2', lässt sich ein Radbremsdruck in den Radbremsen 18 auch bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 16 erzeugen und mit den Bremsdruckaufbauventilen 21 und den Bremsdruckabsenkventilen 23 radindividuell regeln.
  • Die Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher und die Doppel-Innenzahnradpumpe 1 mit den Innenzahnradpumpen 2, 2' sind in einen nicht dargestellten Hydraulikblock eingebaut und durch den Hydraulikblock hydraulisch miteinander verschaltet. Der Hydraulikblock ist an den Hauptbremszylinder 16 und an den Hydraulikblock 16 sind die Radbremsen 18 hydraulisch angeschlossen.
  • Eine Bremsbetätigung erfolgt in herkömmlicher Weise per Muskelkraft durch Niedertreten eines (Fuß-)Bremspedals 27, bei einer Handbremse wäre ein (Hand-)Bremshebel zu ziehen. Die Funktion der Schlupfregelung 26 ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht näher erläutert. Aus Sicherheitsgründen ist wichtig eine hydraulische Trennung der beiden Bremskreise I, II, weil nur eine zuverlässige hydraulische Trennung die Funktion eines Bremskreis I, II sicher stellt wenn der andere Bremskreis II, I ausfällt, beispielsweise wegen einer Undichtigkeit in dem anderen Bremskreis II, I kein Druckaufbau möglich ist. Wichtig für die hydraulische Trennung der beiden Bremskreise I, II, die sog. Kreistrennung, ist die hydraulische Trennung der beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' der Doppel-Innenzahnradpumpe 1, die an der Durchführung der Pumpenwelle 3 durch die Trennwand 14 durch den Dichtring 5 gegeneinander abgedichtet sind.
  • Die Dichtigkeit der Abdichtung der Durchführung der Pumpenwelle 3 durch die Trennwand 14 muss deswegen prüfbar sein. Erfindungsgemäß wird dazu eine der beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' hydraulisch mit Druck beaufschlagt und der Druck in der druckbeaufschlagten Innenzahnradpumpe 2, 2' und/oder in der anderen Innenzahnradpumpe 2', 2 geprüft. Gemessen und geprüft wird beispielsweise der Verlauf des Druckaufbaus, beispielsweise die Zeit bis zum Erreichen eines bestimmten Drucks oder es wird der maximal aufbaubare Druck geprüft. Die Messwerte werden mit Sollwerten verglichen, die die Innenzahnradpumpe 2, 2' bei dichter Abdichtung der Durchführung der Pumpenwelle 3 durch die Trennwand 14 und intakter Kreistrennung der Fahrzeugbremsanlage 15 aufweist. Eine Abweichung, insbesondere ein verlangsamter Druckaufbau oder eine erniedrigter Maximalruck sind ein Hinweis auf eine Undichtigkeit. Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit ist, den Druck in der nicht druckbeaufschlagten Innenzahnradpumpe 2', 2 zu messen. Ein auch geringer Druckaufbau in der anderen an sich nicht druckbeaufschlagten Innenzahnradpumpe 2', 2 bei Druckaufbau in der einen Innenzahnradpumpe 2, 2' weist auf eine Undichtigkeit der Abdichtung der Durchführung der Pumpenwelle 3 durch die Trennwand 14 oder auch eine Aufhebung der hydraulischen Trennung der beiden Bremskreise I, II an anderer Stelle der Doppel-Innenzahnradpumpe 1 oder der Fahrzeugbremsanlage 15 hin.
  • Der Druckaufbau kann mit der Innenzahnradpumpe 2, 2' selbst erfolgen, indem sie mit dem Pumpenmotor 24 angetrieben wird. Zum Druckaufbau wird das Trennventil 17 und damit der Pumpenauslass der druckbeaufschlagten Innenzahnradpumpe 2, 2' geschlossen, das Trennventil 17 der anderen Innenzahnradpumpe 2', 2 bleibt offen, damit dort kein Druckaufbau erfolgt. Die Bremsdruckabsenkventile 23 bleiben geschlossen, so dass auch dort der Pumpenauslass geschlossen ist. Wenigstens ein Bremsdruckaufbauventil 21 kann geöffnet bleiben, damit der Druck in der Innenzahnradpumpe 2, 2' mit einem Radbremsdrucksensor 19 messbar ist, der an jede Radbremse 18 angeschlossen ist. Durch Schließen beider Bremsdruckaufbauventile 21 kann die Innenzahnradpumpe 2, 2' unmittelbar an ihrem Pumpenauslass geschlossen werden, was das Messergebnis verbessert, jedoch eine Messung des Drucks in der Innenzahnradpumpe 2, 2' mit den Radbremsdrucksensoren 19 ausschließt. Zum Bremsdruckaufbau saugt die Innenzahnradpumpe 2, 2' Bremsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher 25 an ihrem Pumpeneinlass oder durch Öffnen des Ansaugventils 29 aus dem Hauptbremszylinder 16 an.
  • An der anderen Innenzahnradpumpe 2', 2 bleibt das Trennventil 17 während des Druckaufbaus in der einen Innenzahnradpumpe 2, 2' geöffnet, damit in der anderen Innenzahnradpumpe 2', 2 kein Druckaufbau erfolgt. Erst nachdem der Druck in der einen Innenzahnradpumpe 2, 2' aufgebaut worden ist, wird das Trennventil 17 der anderen Innenzahnradpumpe 2', 2 geschlossen, so dass ein etwaiger Druckaufbau, der durch eine Undichtigkeit des Dichtrings 5 der Doppel-Innenzahnradpumpe 1 verursacht ist, mit einem der Radbremsdrucksensoren 19 messbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat u. a. den Vorteil, dass es mit den vorhandenen Komponenten der Fahrzeugbremsanlage 15 durchführbar ist und keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sie eine Abdichtung der Durchführung der Pumpenwelle 3 durch die Trennwand 14 mit einem Dichtring 5 ermöglicht, weil eine etwaige Undichtigkeit feststellbar ist. Ansonsten wäre eine doppelte Abdichtung an dieser Stelle notwendig um die Kreistrennung, d. h. die hydraulische Trennung der beiden Bremskreise I, II, zu gewährleisten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Kreistrennungsprüfung bezeichnet werden, weil es eine Prüfung, ob die beiden Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage 15 hydraulisch voneinander getrennt sind, ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054808 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe (1), die zwei Zahnradpumpen (2, 2') aufweist, die in einem Pumpengehäuse (9) angeordnet sind und eine gemeinsame Pumpenwelle (3) aufweisen, die drehbar und abgedichtet durch eine Trennwand (14) hindurchgeht, die zwischen den beiden Zahnradpumpen (2, 2') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Zahnradpumpen (2, 2') druckbeaufschlagt und der Druck in mindestens einer der beiden Zahnradpumpen (2, 2') geprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelzahnradpumpe (1) eine Doppel-Innenzahnradpumpe (1) und die beiden Zahnradpumpen (2, 2') Innenzahnradpumpen (2, 2') sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpeneinlass und/oder ein Pumpenauslass mindestens einer der beiden Zahnradpumpen (2, 2') geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Druckaufbau der Pumpenauslass geschlossen, nach dem Druckaufbau auch der Pumpeneinlass geschlossen und geprüft wird, ob der Druck in der Zahnradpumpe (2, 2') fällt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Druckaufbau der Pumpenauslass einer der beiden Zahnradpumpen (2, 2') geschlossen und nach dem Druckaufbau auch der Pumpeneinlass der einen Zahnradpumpe (2, 2') geschlossen wird, dass der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass der anderen Zahnradpumpe (2', 2) geschlossen werden und dass geprüft wird, ob der Druck in der anderen Zahnradpumpe (2', 2) steigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximaldruck gemessen wird, der mit einer der beiden Zahnradpumpen (2, 21') aufbaubar ist, und dass der Maximaldruck mit einem Sollwert verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckverlauf beim Druckaufbau und/oder ein Druckabfall nach dem Druckaufbau gemessen und mit einem Sollverlauf verglichen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradpumpen (2, 2') der Doppel-Zahnradpumpe (1) Hydropumpen in zwei Bremskreisen I, II einer hydraulischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage (15) sind, die eine Schlupfregelung (26) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) ein Trennventil (17) zwischen einem Hauptbremszylinder (16) und einem Pumpenauslass der Zahnradpumpen (2, 2') aufweist, von denen wenigstens eines zur Prüfung geschlossen wird.
DE102009047213.4A 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe Expired - Fee Related DE102009047213B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047213.4A DE102009047213B4 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047213.4A DE102009047213B4 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047213A1 true DE102009047213A1 (de) 2011-06-01
DE102009047213B4 DE102009047213B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=43926967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047213.4A Expired - Fee Related DE102009047213B4 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047213B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103921A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kreistrennungsprüfung einer doppelzahnradpumpe
DE102016207888A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
CN110630741A (zh) * 2019-09-05 2019-12-31 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种齿轮泵试验用“8”型孔密封装置和方法
DE102021119571A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Pumpenmodul, insbesondere für ein Thermo-Management-System, sowie Thermo-Management-System aufweisend das Pumpenmodul und Kraftfahrzeug aufweisend das Pumpenmodul oder das Thermo-Management-System
DE102021119567A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpenmodul, Fluidpumpe sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE102021119578A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe und Thermo-Management-System aufweisend die Fluidpumpe, sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe und/oder das Thermo-Management-System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054808A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053991A1 (de) 2000-10-31 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Pumpeneinschub und hydraulische Einheit einer Fahrzeugbremsanlage
DE50307944D1 (de) 2002-11-20 2007-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054808A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103921A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kreistrennungsprüfung einer doppelzahnradpumpe
US9109970B2 (en) 2011-01-31 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Method for circuit separation testing in a double gearwheel pump
DE102016207888A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
CN110630741A (zh) * 2019-09-05 2019-12-31 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种齿轮泵试验用“8”型孔密封装置和方法
CN110630741B (zh) * 2019-09-05 2021-04-02 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种齿轮泵试验用“8”型孔密封装置和方法
DE102021119571A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Pumpenmodul, insbesondere für ein Thermo-Management-System, sowie Thermo-Management-System aufweisend das Pumpenmodul und Kraftfahrzeug aufweisend das Pumpenmodul oder das Thermo-Management-System
DE102021119567A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpenmodul, Fluidpumpe sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE102021119578A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe und Thermo-Management-System aufweisend die Fluidpumpe, sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe und/oder das Thermo-Management-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047213B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145771B1 (de) Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102009047213B4 (de) Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe
DE102015222286A1 (de) Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
WO2020165259A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
DE4003579C1 (en) Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE3744071A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
WO2018091311A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2020025188A1 (de) Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
WO2012103925A1 (de) Doppel-innenzahnradpumpe
DE102005045937A1 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
EP2670640A1 (de) Verfahren zur kreistrennungsprüfung einer doppelzahnradpumpe
DE102018212905A1 (de) Wenigstens einen Bremskreis aufweisende Brake-by-Wire-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage und Diagnoseventil für eine solche Bremsanlage
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010022493B4 (de) Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
DE102012210925A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102010064084A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee