DE102009047136A1 - Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009047136A1
DE102009047136A1 DE200910047136 DE102009047136A DE102009047136A1 DE 102009047136 A1 DE102009047136 A1 DE 102009047136A1 DE 200910047136 DE200910047136 DE 200910047136 DE 102009047136 A DE102009047136 A DE 102009047136A DE 102009047136 A1 DE102009047136 A1 DE 102009047136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
switching
metal
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910047136
Other languages
English (en)
Inventor
Houman Ramezanian
Claus Kramer
Ingo Richter
Michael Froehlich-Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047136 priority Critical patent/DE102009047136A1/de
Publication of DE102009047136A1 publication Critical patent/DE102009047136A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/04Co-operating contacts of different material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung, insbesondere Startrelais für Startvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, mit mehreren Kontakten zum Schalten eines elektrischen Stroms, wobei die Kontakte aus einem Kontaktmetall sind und jeweils eine Schaltfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte auf seiner Schaltfläche mit einer Nichtmetallschicht versehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 199 51 116 A1 ist als Schaltvorrichtung ein Startrelais für Startvorrichtungen bekannt, dass dazu geeignet ist einen Strom von mehreren hundert Ampère zu schalten. Im Kurzschlussfall unmittelbar nach dem Beginn des Kontakt gebenden Schaltvorgangs fließen sogar kurzzeitig Ströme bis zu 1800 Ampère.
  • Wird die Startvorrichtung unter Last abgeschaltet, oder kommt es zu einer repetierenden Schaltung oder zum Prellen der Kontaktbrücke auf den Gegenkontakten, so entsteht ein Lichtbogen, der u. U. die Kontaktbrücke mit den Gegenkontakten verschweißt. Dieses Verschweißen führt dazu, dass die Startvorrichtung auch nach dem Abschalten durch das Zündschloss bzw. den Startschalter in Betrieb bleibt und innerhalb kurzer Zeit zerstört wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schweißneigung zwischen den Kontakten zu verringern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteil der Erfindung gemäß dem Anspruch 1 ist, dass durch die aufgebrachte Nichtmetallschicht die Schweißneigung verhindert oder die Wahrscheinlichkeit zumindest deutlich verringert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kontaktbrücke bzw. den Kontakten wird die Oberfläche mit einen chemischen oder physikalischen Prozess behandelt, um die die Schweißneigung verringernde Veränderung der Oberfläche im Neuzustand zu definieren und in kurzer Zeit zu erreichen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figur näher erläutert:
    Der Magnetanker 1 wird nach dem Beginn des Startvorgangs, bspw. durch Betätigen des Startschalters, durch ein dadurch erzeugtes magnetisches Feld eingezogen. Das magnetische Feld entsteht in den Magnetwicklungen, die eine Einzugswicklung 2 und eine Haltewicklung 3 umfassen. Der sich in der Figur nach rechts bewegende Magnetanker 1 drückt die Schaltachse 9 mit der Kontaktbrücke 8 gegen die Kraft einer Kontaktrückstellfeder 11 auf die Gegenkontakte 6 im Schalterdeckel 12. Dadurch wird die Verbindung zwischen einer hier nicht dargestellten Starterbatterie und dem Elektromotor der Startvorrichtung geschlossen.
  • Weitere Teile der Schaltvorrichtung 20 sind der Kern 4, der mit dem Gehäuse 23 und dem Magnetanker 1 einen durch die Einzugswicklung 2 und die Haltewicklung 3 erregbaren elektromagnetischen Kreis bildet.
  • Eine Kontaktandruckfeder 5 ist zwischen einer Schulter 26 einer Schaltachse 9 und einem Kontaktbrückenträger 32 angeordnet.
  • Die beiden Gegenkontakte 6 sind innere Enden zweier elektrischer Anschlüsse 7 und 7a, die im Schalterdeckel 12 gehalten sind. Der elektrische Anschluss 7 entspricht der in Normen als Klemme 30 bezeichneten Klemme und der elektrische Anschluss 7a entspricht der in Normen als Klemme 45 bezeichneten Klemme.
  • Eine Ankerrückstellfeder 10 wirkt zwischen dem Magnetanker 1 und dem Kern 4. Nach dem Entregen der Einzugswicklung 2 und der Haltewicklung 3 drückt die Ankerrückstellfeder 10 den Magnetanker 1 zurück.
  • Zwischen dem Kern 4 und dem Schalterdeckel 12 befindet sich eine Tellerfeder, die im Schnittbild nicht bezeichnet ist.
  • Die Kontaktbrücke 8 und die Gegenkontakte 6 bestehen beispielsweise aus einem Kontaktmetall, bspw. aus Elektrokupfer E-Cu 57. Dieses Kupfer zeichnet sich durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit aus. Als Kontaktmetall sind auch niedrig legierte Kupferlegierungen (z. B. CuCr0,8%Zr0,08% oder CuNi1,5%Si) geeignet, die eine geringere Schweißneigung, aber auch einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen und damit eine höhere Verlustleistung des Anlassers erzeugen.
  • Wie eingangs erwähnt, soll auf den Kontakten 6, 8 eine Nichtmetallschicht 35 erzeugt werden. Hierzu sind prinzipiell zwei Verfahren möglich:
    In einem ersten Verfahren beispielsweise durch die gezielte Erzeugung einer Nichtmetall-Schicht 35, die aus einer Verbindung des Kontaktmetalls (Elektrokupfer E-Cu 57, Kupferlegierung) mit B, C, N, P, O, S, F, Cl, Br, I (Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Jod) oder Mischverbindungen aus diesen Elementen auf der Oberfläche. Dadurch wird die Schweißneigung verringert, ohne dass sich signifikant die Verlustleistung erhöht. Aufgrund der geringen Dicke wird diese isolierende Schicht beim Schalten durchschlagen und die hohe Leitfähigkeit des Grundmaterials kommt zum Tragen. Allerdings reicht die dünne Schicht auf der Oberfläche, um die Ausbildung von stabilen Schweißbrücken zwischen der Kontaktbrücke 8 und dem oder den Gegenkontakten 6 deutlich zu verringern, so dass diese vom Feder-Masse-System wieder geöffnet werden können.
  • Zur Erzeugung der Schicht nach dem ersten Verfahren sind verschiedene Prozesse möglich:
    • a) Nasschemische Reaktion: behandeln der Oberfläche mit oxidierenden Medien wie z. B. Lösungen von H2O2, KMnO4 oder K2S2O8 in Wasser mit unterschiedlichen Konzentrationen/Reaktionszeiten/Reaktionstemperaturen, im speziellen H2O2 mit einer Konzentration von 5 ± 1% bei 20 ± 5°C, einem pH-Wert von 7 ± 1 und einer Behandlungszeit von 6 ± 1,5 Minuten.
    • b) Tempern: Lagerung der Kontakte bei erhöhter Temperatur (typischerweise zwischen 40°C und 300°C) mit unterschiedlichen Gasatmosphären/Lagerungsdauern (z. B. trockene Raumluft, Ozon, schwefel- oder halogenidhaltige Atmosphären mit verschiedenen Konzentrationen, Raumluft mit erhöhter Feuchte) und ggf. erhöhtem Druck (typischerweise 1 bar bis 100 bar). Spezielle Bedingungen sind zum einen eine Lagerung in einer Klimakammer bei 85°C und 85% rel. Feuchte für 24 h und zum anderen eine Lagerung bei 150°C für 1 h in einem zur Umgebungsatmosphäre offenen Ofen.
    • c) Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD): vakuumbasierte Beschichtungsverfahren, bei dem Materialdampf eines Ausgangsmaterials auf dem zu beschichtenden Bauteil kondensiert mit Schichtdicken von einigen Nanometern bis wenigen Mikrometern, bei denen im Gegensatz zu CVD-Verfahren die Schicht direkt durch Kondensation eines Materialdampfes des Ausgangsmaterials gebildet wird. Es können verschiedene PVD-Prozesse wie z. B. Verdampfen des Ausgangsmaterials mittel Erwärmung, Elektronenstrahl, Lichtbogen oder Laser sowie Sputterprozesse (das Ausgangsmaterial wird durch Innenbeschuss zerstäubt und in die Gasphase überführt) zur Beschichtung eines oder beider Kontaktpartner, typischerweise mit einer Schichtdicke von 200 nm verwendet werden.
    • d) Chemische Gasphasenabscheidung: auf der erhitzten Oberfläche des Substrats findet eine Reaktion mit der Gasphase statt, wodurch eine Feststoffkomponenten auf der Oberfläche gebildet wird. Metallische und Nichtmetallische Schichten mit einer typischen Schichtdicke von ca. 200 nm können auf die Kontakte aufgebracht werden.
  • Die Nichtmetallschicht hat typischerweise eine Dicke zwischen 10 und 400 nm, im speziellen eine Dicke von ca. 200 nm und kann auf einem oder beiden Kontaktpartnern (Kontaktbrücke 8 und Gegenkontakte 6) erzeugt werden.
  • In einem zweiten Verfahren kann die Nichtmetallschicht 35 beispielsweise durch die gezielte Erzeugung einer porösen Nichtmetall-Schicht aus dem Kontaktmetall (Elektrokupfer E-Cu 57, Kupferlegierung), gebunden in einer nichtmetallischen Verbindung mit B, C, Si, N, P, O, S, F, Cl, Br, I (Bor, Kohlenstoff, Silizium, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Jod) oder Mischverbindungen aus diesen Elementen auf der Kontaktfläche erzeugt werden, wodurch die Schweißneigung ebenfalls verringert wird. Durch die poröse Schicht an der Oberfläche kann durch die Schweißverbindung (Schweißbrücke) eine weniger feste Verbindung zwischen den Kontaktpartnern hergestellt werden, da Poren in der Nähe der Schweißbrücke die Festigkeit des Grundmaterials herabsetzen und die Verschweißung so vom Feder-Masse-System wieder geöffnet werden kann.
  • Die poröse Schicht hat typischerweise eine Dicke zwischen 10 und 400 μm und eine Porosität zwischen 5 und 60%, im Speziellen eine Dicke von ca. 200 μm und eine Porosität von 30% und kann auf einem oder beiden Kontaktpartnern (Kontaktbrücke 8 und Gegenkontakte 6) erzeugt werden.
  • Bei den oben genannten Prozessen a) bis d) ändert sich an den Abmessungen der derzeitigen Kontakte nichts, da die geringe Dicke der Schicht im Bereich der Toleranz des Bauteils hegt.
  • Zur Erzeugung der Schicht nach dem zweiten Verfahren sind verschiedene Prozesse möglich:
    • a) Spritzen bei erhöhter Temperatur: Verfahren, bei denen Spritzzusätze innerhalb oder außerhalb der Spritzpistole zugeführt und bis zum plastischen oder geschmolzenen Zustand aufgeheizt und dann auf die vorbereitete Oberfläche geschleudert werden; die Oberfläche wird dabei nicht aufgeschmolzen (siehe DIN EN 657). Das aufzutragende Material wird angeschmolzen und während des Spritzens teilweise oxidiert (z. B. beim Flammspritzen, Plasmaspritzen, Lichtbogenspritzen). Dadurch bildet sich z. B. eine Kupfer/Kupferoxid-Schicht auf den Kontakten, die beim Aufschmelzen durch den Schaltlichtbogen ein Eutektikum bilden. Dieses eutektische Gefüge weist eine geringere Festigkeit auf als das Grundmaterial E-Cu 57, wodurch die evtl. gebildeten Schmelzbrücken leichter wieder aufgerissen werden können. Es können verschiedene, dem Stand der Technik entsprechende Spritzverfahren und Spritzzusätze eingesetzt werden. Im Speziellen kann zum einen Flamm-Lichtbogenspritzen mit einem Drahtdurchmesser von 1,6 mm verwendet werden, um eine Schicht mit ca. 30% Porosität und einer Dicke von 80 bis 150 μm zu erzeugen. Zum anderen Drahtflammspritzen mit einem Drahtdurchmesser von 2,3 mm, um eine Schicht mit ca. 10% Porosität und einer Schichtdicke von 100 bis 200 μm zu erzeugen.
    • b) Kaltgasspritzen: Gas mit einer Temperatur von < 400°C wird in einer Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend die Pulverpartikel in den Gasstrahl injiziert. Die injizierten Spritzpartikel werden dabei auf eine so hohe Geschwindigkeit beschleunigt, dass sie ohne vorangehendes An- oder Aufschmelzen beim Aufprall auf das Substrat eine fest haftende Schicht bilden, wodurch eine Oxidation der aufzuspritzenden Partikel weitgehend verhindert wird. Es können verschiedene, dem Stand der Technik entsprechende Kupferpulver und Spritzparameter eingesetzt werden. Im Speziellen Kupferpulver mit einer Körnung von 15–38 μm, um damit eine Schicht mit einer Porosität von 5–10% und einer Dicke von 100 bis 150 μm zu erzeugen.
    • c) Aufschmelzen/Verspritzen der Oberfläche: die Oberfläche der Kontakte wird durch Lichtbögen oder Laser punktuell über den Siedepunkt erhitzt, wodurch ein Teil des Materials verspritzt. Die Spritzer lagern sich als poröse Schicht außerhalb der Erwärmungszone wieder ab. Dieses Verfahren ähnelt der Konditionierung durch häufiges Schalten, allerdings kann hier die Position der Aufschmelzung selektiv bestimmt werden, während beim Schaltlichtbogen die Aufschmelzung an Rauhigkeitsspitzen mit dem geringsten Abstand entsteht.
  • Bei den zuletzt genannten Verfahren gemäß a) bis c) muss die Dicke des Bauteils um die aufzutragende Schichtdicke von ca. 200 μm verringert werden.
  • Eine Möglichkeit die Schweißneigung im Neuzustand zu verringern ist das wiederholtes Schalten des Relais noch in der Fertigung, um so eine Konditionierung aufgrund von Schaltvorgängen bereits im Werk zu erreichen. Eine andere Möglichkeit ist, das Relais vor dem Verbau in ein Fahrzeug für eine bestimmte Zeit zu lagern, um so eine Alterung – d. h. Veränderung der Kontaktoberläche – zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19951116 A1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 657 [0019]

Claims (5)

  1. Schaltvorrichtung, insbesondere Startrelais für Startvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, mit mehreren Kontakten (6, 8) zum Schalten eines elektrischen Stroms, wobei die Kontakte (6, 8) aus einem Kontaktmetall sind und jeweils eine Schaltfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (6, 8) auf seiner Schaltfläche mit einer Nichtmetallschicht (35) versehen ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nichtmetallschicht aus Verbindungen des Kontaktmetalls mit Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Fluor, Clor, Brom und Jod oder Mischverbindungen aus diesen Elementen besteht.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nichtmetallschicht (35) eine poröse Schicht ist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nichtmetallschicht (35) auf einer Kontaktbrücke und/oder zumindest einem Gegenkontakt aufgebracht ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt nasschemisch behandelt, getempert oder mittels physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung behandelt wird oder eine poröse Schicht durch Spritzen oder Aufschmelzen und Verspritzen hergestellt wird oder durch Beizen, Sputtern, Spritzen oder Plattieren eine Nichtmetallschicht aufgebracht wird.
DE200910047136 2009-11-25 2009-11-25 Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung Ceased DE102009047136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047136 DE102009047136A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047136 DE102009047136A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047136A1 true DE102009047136A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047136 Ceased DE102009047136A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056231A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und elektrischer Kontakt
WO2013170772A1 (zh) * 2012-05-17 2013-11-21 博世汽车部件(长沙)有限公司 车辆起动机及其电磁开关
CN105118742A (zh) * 2015-08-24 2015-12-02 锦州汉拿电机有限公司 起动机用触点防粘连电磁开关

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371755A (en) * 1943-06-21 1945-03-20 Walter J Gilson Disconnecting switch
US4345130A (en) * 1979-12-21 1982-08-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrical contact
US4405849A (en) * 1982-03-08 1983-09-20 W. H. Brady Co. Switching contact
DD226999A1 (de) * 1984-09-13 1985-09-04 Erfurt Mikroelektronik Kontaktschicht fuer elektrische kontakte
DE19951116A1 (de) 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371755A (en) * 1943-06-21 1945-03-20 Walter J Gilson Disconnecting switch
US4345130A (en) * 1979-12-21 1982-08-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrical contact
US4405849A (en) * 1982-03-08 1983-09-20 W. H. Brady Co. Switching contact
DD226999A1 (de) * 1984-09-13 1985-09-04 Erfurt Mikroelektronik Kontaktschicht fuer elektrische kontakte
DE19951116A1 (de) 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 657

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056231A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und elektrischer Kontakt
DE102010056231A8 (de) * 2010-12-24 2012-09-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und elektrischer Kontakt
WO2013170772A1 (zh) * 2012-05-17 2013-11-21 博世汽车部件(长沙)有限公司 车辆起动机及其电磁开关
CN103426691A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 博世汽车部件(长沙)有限公司 车辆起动机及其电磁开关
CN103426691B (zh) * 2012-05-17 2016-08-17 博世汽车部件(长沙)有限公司 车辆起动机及其电磁开关
CN105118742A (zh) * 2015-08-24 2015-12-02 锦州汉拿电机有限公司 起动机用触点防粘连电磁开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182183B1 (de) Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
DE2632739A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines selbsthaftenden ueberzugs aus einer nickel-aluminium-legierung oder einer nickel-titan-legierung auf ein substrat durch aufspritzen unter verwendung einer lichtbogen-spritzpistole und der dabei erhaltene formkoerper
EP1514953A2 (de) Kombinierte Wärmedämmschichtsysteme
DE102009047136A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Nichtmetallschicht auf einem Kontaktmetall eines Kontakts einer Schaltvorrichtung
EP2676532A1 (de) Temperierelement und verfahren zur befestigung eines elektrobauteils an dem temperierelement
EP0205897A2 (de) Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
EP2326742A1 (de) Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets
EP1302565B1 (de) Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
JP6006846B1 (ja) 導電部材、ガス絶縁開閉装置用導電部材およびガス絶縁開閉装置用導電部材の製造方法
DE3203789A1 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperatur-langzeitstrom- und gasduesen fuer schweissanlagen, genannt hls-,bzw. hlg-duesen
EP2989654B1 (de) Lichtbogenverdampfungs-beschichtungsquelle mit permanentmagnet
WO2012113426A1 (de) Verfahren zum fügen eines bauteils aus einem kohlefaserverstärkten verbundwerkstoff mit einem bauteil aus einem metall und verbindungsanordnung solcher bauteile
EP0647089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffteilen mit integrierten Leiterzügen
DE102016001810A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit verstärkter Kupferstruktur
DE3719946C2 (de)
DE3624772A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennfilms
EP1329993A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten
DE102011009441A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Korrosionsschutz
DE102013112809A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gespritzten Zylinderlauffläche eines Zylinderkurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine sowie derartiges Zylinderkurbelgehäuse
DE102020213764A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Steckers für ein Kraftfahrzeug, elektrischer Stecker zum Verbau in einem Kraftfahrzeug, elektrischer Stecker zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug
DE102017209297A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterbahn auf einem Kunststoffträger und Sensorbaugruppe umfassend einen Kunststoffträger mit einer derartig hergestellten Leiterbahn
DE102019135459A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises
DE102016204438A1 (de) Entladungskammer für ein Ionentriebwerk
DE102004006857A1 (de) Gradientenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008043225A1 (de) Zündkerzenelektrode hergestellt aus verbessertem Zündkerzenelektrodenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final