DE102009047036A1 - Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems - Google Patents

Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009047036A1
DE102009047036A1 DE200910047036 DE102009047036A DE102009047036A1 DE 102009047036 A1 DE102009047036 A1 DE 102009047036A1 DE 200910047036 DE200910047036 DE 200910047036 DE 102009047036 A DE102009047036 A DE 102009047036A DE 102009047036 A1 DE102009047036 A1 DE 102009047036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
conveyors
drives
logistics system
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910047036
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Dematic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dematic GmbH filed Critical Dematic GmbH
Priority to DE200910047036 priority Critical patent/DE102009047036A1/de
Publication of DE102009047036A1 publication Critical patent/DE102009047036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems umfassend ein Lager, einen Ausgang, einen Eingang und Förderer, die das Lager, den Ausgang und den einen Eingang verbinden, um Ware einzulagern, auszulagern oder umzulagern, wobei die Antriebe der Förderer regelbar sind, und einen Controller zur Steuerung des Logistiksystems, der steuerungstechnisch mit den Förderern zur Regelung deren Antriebe hinsichtlich ihrer Beschleunigung und/oder ihrer Geschwindigkeit verbunden ist, wobei der Controller variabel und situativ die Antriebe der Förderer nach Auswertung anlagenspezifischer und/oder auftragsspezifischer Kriterien regelt, so dass diese nach Möglichkeit mit weniger als ihrer maximalen Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems.
  • Kunden fordern zunehmend die Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei automatisierten Logistiksystemen, insbesondere der Energieeinsparung.
  • Für den energieeffizienten Einsatz von Logistiksystemen sind einige Lösungen bekannt. So werden neben der Energierückgewinnung, auch auf den Leichtbau und auf Antriebe mit hohem Wirkungsgrad gesetzt.
  • Für den Betrieb von Regalbediengeräten werden z. B. Rückspeiseeinheiten eingesetzt, die die Bremsenergie des Fahrantriebs an andere Antriebe weitergeben und überschüssige Energie wird ins Stromnetz zurück gespeist.
  • Um die zu bewegenden Massen möglichst gering zu halten, werden Regalbediengeräte mit nur einem Mast konstruiert oder es werden grundsätzlich leichtere Fahrzeuge, wie die sogenannten Shuttle-Lösungen eingesetzt. Weiterhin führt der Einsatz von Verbundwerkstoffen zu einer weiteren Reduzierung des Gewichts und damit zu weniger Energieverbrauch beim Beschleunigen dieser Massen.
  • Die Auswahl von Antriebsmotoren erfolgt zumeist auf Basis des „New Efficiency Standard" (IEC60034-30). Hier wird der Einsatz von Industriemotoren mit erhöhtem Wirkungsgrad beschrieben.
  • Zusätzlich werden im Rahmen der Projektierung einer Anlage bereits bauliche Eigenschaften definiert, die die Energiekosten langfristig senken. Hierzu gehören u. a. die Nutzung der Dachflächen für Photovoltaikanlagen oder eine passende Wärmedämmung, um die Heiz- oder Kühlkosten niedrig zu halten.
  • Diese am Markt etablierten Lösungen zum energieeffizienten Einsatz von Logistiksystemen weisen das gemeinsame Merkmal auf, dass es sich hierbei um statische Lösungen handelt, d. h. es wird zum Beispiel die Leistung von Antriebsmotoren zu Beginn des Projektes einmalig festgelegt und diese bleibt dann über die gesamte Lebensdauer der Anlage unverändert. Dieses Prinzip gilt ebenso für die baulichen Maßnahmen, die Fahrzeuggewichte sowie die Eigenschaften aller eingebauten elektrischen und mechanischen Komponenten.
  • Daher besteht weiterhin der Wunsch nach automatisierten Logistiksystemen, die darüber hinaus energiesparend betrieben werden können. Insbesondere wäre dabei eine nicht-statische Lösung von Vorteil.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren gelöst.
  • Dadurch, dass der Controller variabel und situativ die Antriebe der Förderer nach Auswertung anlagenspezifischer und/oder auftragsspezifischer Kriterien regelt, so dass diese nach Möglichkeit mit weniger als ihrer maximalen Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung betrieben werden, ist es mit dem vorgeschlagenen Verfahren möglich, das Logistiksystem energiesparend zu betreiben.
  • Keine der am Markt erhältlichen Lösungen berücksichtigt die Minderung des Energieverbrauchs für die Situation, dass die zur Verfügung stehende Maximalkapazität nicht benötigt wird.
  • So werden z. B. Regalbediengeräte stets mit denselben Beschleunigungsgrößen gefahren, unabhängig davon, ob die ausgeführte Bewegung schnell oder zeitlich unkritisch erfolgen muss. Die Potentiale zur Nutzung eines Energieeffizienten Betriebs werden im Fall der zeitlich unkritischen Fahrten nicht ausgeschöpft. In Abhängigkeit der eingesetzten Lagertechnik können oftmals mehr als 50% aller Bewegungen nach energieeffizienten Kriterien ausgeführt werden.
  • Die Entscheidung, welche Fahrten im Stromsparmodus („Ecomode”) ausgeführt werden, basiert auf einer Vielzahl von miteinander verknüpften Parametern:
  • Aktuelle Betriebssituation auf der Anlage:
  • Sind alle Einrichtungen betriebsbereit? Falls nein, können einzelne Ziele nicht erreicht werden und eine Fahrt dorthin ist nicht oder nur über Umwege möglich.
  • Aktuelle Lastsituation auf der Anlage:
  • Welche Ladeeinheiten werden gerade bewegt? Gibt es Stausituationen, die zu einem Engpass führen? Falls ja, müssen diese durch Priorisierte Fahrten schnell bereinigt werden.
  • Alterung:
  • Eine längere Wartezeit von Ladeeinheiten resultiert in einer höheren Dringlichkeit der Bewegung.
  • Auftragsart:
  • Es gibt dringliche Aufträge und Bewegungen, die zeitlich unkritisch sind. Hierzu muss der betriebswirtschaftliche Hintergrund analysiert werden. Auslagerungen für VIP-Kunden oder Aufträge, die auf einen bereits wartenden LKW verladen werden sollen, sind in einem Verteilzentrum stets wichtiger als Einlagerungen. Diese Priorität kann sich ändern, wenn es sich um eine Anlage handelt, die der Entsorgung einer Produktion dient. In diesem Fall hat eine Vernachlässigung der Einlagerungen das Abschalten von Produktionslinien zur Folge, während Auslagerungen mit einem Vorlauf von 24 h zeitlich entkoppelt und damit langsamer gefahren werden könnten.
  • Bereitstellzeitpunkt:
  • Speziell im Bereich von Tiefkühllagern muss dafür gesorgt werden, dass beim Transport der Ladeeinheiten die Unterbrechung der Kühlkette nicht zum Verderb der Waren führt.
  • Da diese Bedingungen eng miteinander verknüpft sind und sich innerhalb von Sekunden mehrmals ändern können, muss die Entscheidung für eine ökologisch orientierte Bewegung automatisch erfolgen. Dies kann weder durch einen Benutzereingriff stattfinden noch im Vorfeld einmalig festgelegt werden. Nur die eingesetzten Rechnersysteme sind heute in der Lage, die komplexen Zusammenhänge zu analysieren und in wenigen Sekundenbruchteilen die Entscheidung zu fällen, um die Antriebe falls möglich im Ecomode anzusteuern.
  • Der im Controller zur Steuerung der regelbaren Antriebe eingesetzte Softwarealgorithmus wirkt dabei mehrstufig, damit das Ziel ökologisch geregelter Fahrten erreicht wird.
  • Der Controller wertet also bei der Regelung der Antriebe vor jeder einzelnen Bewegung eines Antriebes anlagenspezifische und/oder auftragsspezifische Kriterien aus, um einen situativ angepassten Fahrbefehl für den jeweiligen Antrieb zu erstellen.
  • Als anlagenspezifische Kriterien werden u. a. Auslastung, Betriebssituation, Alterung, Art der Fahrt berücksichtigt. Hier werden die Eigenschaften der Anlage analysiert. Wenn z. B. ein Einlagerstich drei Ladeeinheiten aufnehmen kann, entsteht bei einer Belegung mit keiner, einer oder zwei Ladeeinheiten keine Stausituation. Bis zum Erreichen der maximalen Belegung könnten andere Anlagenteile wie z. B. das Regalbediengerät also die Bewegungen im Ecomode ausführen.
  • Als auftragsspezifische Kriterien werden u. a. Dringlichkeit und Bereitstellungszeitpunkt berücksichtigt. Hierfür muss vor jeder einzelnen Bewegung der zur Disposition stehende Auftragspool analysiert werden.
  • Je nach Verwendungszweck der Anlage können grundsätzlich Ein- oder Auslagerungen der Notwendigkeit unterliegen, zügig ausgeführt zu werden. Gleichzeitig gibt es auftragsspezifische Kriterien zu beachten, wie z. B. „Dringender Nachschub für Produktion” oder „zeitlich unkritische Inventurfahrt”. Es muss also analysiert werden, welcher Auftrag als Nächstes gefahren wird und ob dieser Auftrag eine längere Fahrzeit zulässt. Grundsätzlich dürfen keine eiligen Fahrten zeitlich nach hinten verschoben werden.
  • Es gibt in Logistiksystemen zudem Kriterien, die einen ökologischen Einsatz der Betriebsmittel direkt nach zeitlich geordneten Aspekten bewerten. Hierzu zählen z. B. die Wartezeit einer Ladeeinheit oder eine Vorgabe in Form eines zeitlich nahe gelegenen oder erst späten Bereitstellzeitpunkts.
  • Diese logischen Prüfungen sind erst dann sinnvoll, wenn das Ergebnis der Analyse der Anlagenspezifischen Kriterien nicht entgegensteht.
  • Die Erfindung beruht auf der Möglichkeit, die Bewegungen der Förderer unter Berücksichtigung von umweltfreundlichen Strategien durchzuführen. Hierzu analysiert der Controller die zur Verfügung stehenden Fahraufträge auf ihr zeitkritisches Verhalten und berücksichtigt das Ergebnis direkt bei der Erzeugung der Steuerung bzw. der Fahrbefehle der Förderer. Ziel ist es, die Bewegungen in einem Energiesparmodus auszuführen.
  • Der Controller analysiert aus in einer Datenbank gespeicherten Aufträgen Fahrbefehle für die Antriebe der Förderer, wobei Prioritäten, Bereitstellzeiten und Fahrwege berücksichtigt sowie optimiert werden. Dabei untersucht der Controller die Fahrbefehle daraufhin, ob sie energiesparend ausgeführt werden können, und falls ja, werden die Standard-Fahrbefehle mit einem reduzierenden Faktor multipliziert.
  • Zudem kann der Controller beim kompletten Fehlen eines Fahrauftrags für einen Antrieb eines Förderers einen Abschaltbefehl an diesen erteilen.
  • Als untersuchte Fahrbefehle kommen insbesondere Anfahrbeschleunigung, maximale Geschwindigkeit, Bremsen und antriebsloses Ausrollen in Frage, da hier am meisten Energie gespart werden kann.
  • Die Innovation besteht darin, dass der eingesetzte Controller die Auftragssituation in der Anlage überprüft und mittels Fahrbefehl direkt Einfluss auf den Energieverbrauch der Förderer nimmt. In dieser ökologischen Betriebsart der Anlage werden Bewegungen, die nicht zeitkritisch sind, mit geringeren Beschleunigungen und Geschwindigkeiten der Förderer (z. B. Regalbediengeräte) gefahren.
  • Falls alle Aufträge abgearbeitet sind, kann dies zur Umschaltung der Anlage oder Anlagenteilen in einen Bereitschaftsmodus führen. Hierbei werden beispielsweise die im Normalbetrieb ständig laufenden Motore abgeschaltet und erst bei Bedarf wieder angeschaltet.
  • Das System bzw. dessen Antriebe lassen sich hierfür in die Betriebsarten „Normal”, „Ecomode” und „Auto” schalten. Während im Normalmodus entsprechend dem Stand der Technik mit voller Leistung gefahren wird, ist der Durchsatz des Systems im Ecomode grundsätzlich reduziert. Im Automatikmodus und im Ecomode werden die Fahrbefehle der Antriebe zum Energiesparen beeinflusst.
  • Zum Beispiel erhalten Regalbediengeräte im Automatikmodus für zeitlich unkritische Einlagerungen die Anweisung mit verminderter Anfahrbeschleunigung und z. B. Ausrollen zu fahren, wohingegen Paletten zur Auslagerung für einen wartenden LKW mit voller Geschwindigkeit transportiert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Zeichnung, in der
  • 1 die beteiligten Systemelemente und den Datenfluss schematisch zeigt und
  • 2 ein Diagramm der Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit für die physikalischen Größen Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verzögerung dargestellt Das Verfahren wird in der Anlage anhand einer Schemazeichnung erläutert. 1 zeigt die beteiligten Systemelemente und den Datenfluss.
  • In 1 ist ein Automatiklager mit 6 bezeichnet. Im Lager befinden sich ein oder mehrere Förderelemente 7, dies können Regalbediengeräte sein, Lifte oder Fördertechnik für den Transport von Ladungsträgern. Die Ansteuerung der Förderelemente bzw. deren Antriebe erfolgt durch einen Controller 3, der die Fahrbefehle 5 in Form von Netzwerk-Nachrichten versendet. Im Controller 3 sind die Programme zur Steuerung des Automatiklagers abgelegt.
  • Im Normalfall übernehmen die Programme des Controllers 3 aus einer Datenbankanwendung 1 die Auftragsdaten 2 und wandeln diese in Fahraufträge 5 für die Fördereinrichtungen 7 um. Hierbei werden Kriterien wie Prioritäten, Bereitstellzeiten und optimierte Fahrwege berücksichtigt.
  • Zentraler Bestandteil des Verfahrens ist ein neuer Algorithmus, dargestellt in 1 als Software 4, die auf dem Controller 3 installiert ist. Dieser Algorithmus untersucht jeden einzelnen der geladenen Aufträge 2 auf die Möglichkeit, die Bewegung energiesparend auszuführen. Hierfür sind im Programm 4 verschiedene Kriterien hinterlegt, die z. B. die Dringlichkeit der Bewegung analysieren oder die aktuelle Belegung von Förderelementen berücksichtigen.
  • Die Fahraufträge 5 an die Förderelemente 7 durch das Programm 4 werden mit einem Kennzeichen oder einem Prozentwert versehen, der von der Elektronik der Förderelemente 7 empfangen und ausgewertet wird. Ist ein Fahrauftrag 5 vom Programm 4 als ökologisch gekennzeichnet, also z. B. mit einern Prozentwert kleiner 100 versehen, so reagieren die Förderelemente 7 mit geänderten physikalischen Eigenschaften. Hierzu zählt die Veränderung der Anfahrbeschleunigung, eine reduzierte Maximal-Geschwindigkeit und ein Umschalten der Antriebsaggregate in den Leerlauf um das Ziel durch Ausrollen und minimales Bremsen zu erreichen. Findet der Controller 3 in der Datenbank 1 keine Aufträge 2 für eines oder mehrere Förderelemente 7, so erzeugt das Programm 4 im Controller 3 eine Nachricht 5 an die Förderelemente 7, die mit einem Kennzeichen oder Prozentwert zum Abschalten versehen sind.
  • Werden solche Nachrichten 5 von den Förderelementen 7 empfangen, so werden die Energieverbraucher der jeweiligen Maschine abgeschaltet oder in einen Bereitschaftsmodus versetzt.
  • Als Ergebnis verbrauchen die Förderelemente 7 weniger Energie.
  • In 2 sind die physikalischen Größen Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verzögerung als Diagramm der Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit dargestellt.
  • In normaler Betriebsart erreicht das Förderelement durch die Beschleunigung 8 schnell die Höchstgeschwindigkeit 9. Kurz vor Erreichen des Ziels muss die gesamte bewegte Masse verzögert werden 10. Werden die ökologischen Kriterien berücksichtigt, verändert sich das Verhalten der Förderelemente wie folgt: Die Anfahrbeschleunigung 11 ist ebenso wie die erreichte Höchstgeschwindigkeit 12 geringer als im Normalbetrieb. Anstatt die Höchstgeschwindigkeit zu halten, schaltet das Förderelement vorzeitig in Leerlauf und rollt bis kurz vor das Ziel. Hierbei nimmt die Geschwindigkeit 13 ab und es wird nur noch geringe Bremsleistung 14 benötigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „New Efficiency Standard” (IEC60034-30) [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems umfassend ein Lager, einen Ausgang, einen Eingang und Förderer, die das Lager, den Ausgang und den einen Eingang verbinden, um Ware einzulagern, auszulagern oder umzulagern, wobei die Antriebe der Förderer regelbar sind, und einen Controller zur Steuerung des Logistiksystems, der steuerungstechnisch mit den Förderern zur Regelung deren Antriebe hinsichtlich ihrer Beschleunigung und/oder ihrer Geschwindigkeit verbunden ist, wobei der Controller variabel und situativ die Antriebe der Förderer nach Auswertung anlagenspezifischer und/oder auftragsspezifischer Kriterien regelt, so dass diese nach Möglichkeit mit weniger als ihrer maximalen Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller bei der Regelung der Antriebe vor jeder einzelnen Bewegung eines Antriebes anlagenspezifische und/oder auftragsspezifische Kriterien auswertet, um einen situativ angepassten Fahrbefehl für den jeweiligen Antrieb zu erstellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als anlagenspezifische Kriterien Auslastung, Betriebssituation, Alterung, Art der Fahrt berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als auftragsspezifische Kriterien Dringlichkeit und Bereitstellungszeitpunkt berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller aus in einer Datenbank gespeicherten Aufträgen Fahrbefehle für die Antriebe der Förderer berechnet und koordiniert, wobei Prioritäten, Bereitstellzeiten und Fahrwege berücksichtigt sowie optimiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller die Fahrbefehle daraufhin untersucht, ob sie energiesparend ausgeführt werden können, und falls ja, die Standard-Fahrbefehle mit einem reduzierenden Faktor multipliziert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller beim Fehlen eines Fahrauftrags für einen Antrieb eines Förderers einen Abschaltbefehl an diesen erteilt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untersuchten Fahrbefehle Anfahrbeschleunigung, maximale Geschwindigkeit, Bremsen und antriebsloses Ausrollen umfassen.
DE200910047036 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems Ceased DE102009047036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047036 DE102009047036A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047036 DE102009047036A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047036A1 true DE102009047036A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047036 Ceased DE102009047036A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225026A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Viastore Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Förderanlage
DE102016108002A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Bewegen von Portionen
DE102017119884A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Dematic Gmbh Regalbediengerät mit Standby Funktion
EP3944167A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Intelligrated Headquarters LLC Systeme, verfahren und computerprogrammprodukt für verbesserten containertransport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019889A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Siemag Transplan Gmbh Verfahren zum regeln des antriebs eines rechnergesteuerten fördergerätes
DE102006015689A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 SSI Schäfer PEEM GmbH System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019889A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Siemag Transplan Gmbh Verfahren zum regeln des antriebs eines rechnergesteuerten fördergerätes
DE102006015689A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 SSI Schäfer PEEM GmbH System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"New Efficiency Standard" (IEC60034-30)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225026A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Viastore Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Förderanlage
DE102016108002A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Bewegen von Portionen
DE102017119884A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Dematic Gmbh Regalbediengerät mit Standby Funktion
EP3944167A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Intelligrated Headquarters LLC Systeme, verfahren und computerprogrammprodukt für verbesserten containertransport
US11542101B2 (en) 2020-07-23 2023-01-03 Intelligrated Headquarters, Llc Systems, methods, and computer program products for improved container transportation
US11858750B2 (en) 2020-07-23 2024-01-02 Intelligrated Headquarters, Llc Systems, methods, and computer program products for improved container transportation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753637B1 (de) Energiemanagementsystem einer transporteinrichtung
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
DE112018007469T5 (de) Optimierungssystem und Optimierungsverfahren
DE102019101182A1 (de) Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
EP3705996A1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
CN111882215B (zh) 一种含有agv的个性化定制柔性作业车间调度方法
WO2019140471A1 (de) Verfahren und kommissioniersystem mit verbessertem betrieb autonomer förderfahrzeuge
DE102009047036A1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Logistiksystems
EP4178824A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems
CN108985497A (zh) 一种agv智能运输车数量及充电桩数量的规划方法及系统
EP1713707A2 (de) Verfahren zur lagerung von materialrollen
EP2726945A1 (de) Vorrichtung zur energieeffizienten steuerung einer anlage und verfahren hierzu
WO2014198285A1 (de) Planen eines energieverteilungsnetzes
DE102019130058A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2023194024A1 (de) Verfahren für elektrisch antreibbares fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, verfahren für fahrzeugexternen server, computerprogramm, computerlesbares medium, steuergerät, elektrisch antreibbares fahrzeug, fahrzeugexterner server
EP2651804B1 (de) Energieeffiziente aufzugsanlage
DE102007008694B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Logistikfahrzeuges mit einem Hybrid-Antrieb
DE102019206861A1 (de) Verfahren zum Umverteilen von Fahrrädern eines Fahrradleihsystems
EP3323662A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2802947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten steuerung einer anlage
DE102015219232B3 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug
EP1729196B1 (de) Leitsystem für manuell geführte Fahrzeuge
DE102009004641B4 (de) Logistikeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Logistikeinrichtung
DE102013223925A1 (de) System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
DE102021104633A1 (de) Beladungs- und Routenplanung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final