DE102009045952A1 - Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen - Google Patents

Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102009045952A1
DE102009045952A1 DE102009045952A DE102009045952A DE102009045952A1 DE 102009045952 A1 DE102009045952 A1 DE 102009045952A1 DE 102009045952 A DE102009045952 A DE 102009045952A DE 102009045952 A DE102009045952 A DE 102009045952A DE 102009045952 A1 DE102009045952 A1 DE 102009045952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
state
electrode
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045952A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baumann
Florian Wahl
Sebastian Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045952A priority Critical patent/DE102009045952A1/de
Publication of DE102009045952A1 publication Critical patent/DE102009045952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04873Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04238Depolarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur reversiblen Überführung eines Brennstoffzellensystems (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (2) von einem Betriebszustand (40) in einen Wartezustand (41), wobei im Betriebszustand (40) ein Brennstoff (17) und ein Oxidationsmittel (18) der Brennstoffzelle (2) zugeführt werden und eine elektrochemische Reaktion des Oxidationsmittels (18) und des Brennstoffs (17) an Elektroden (10, 11) der Brennstoffzelle (2) zur Erzeugung einer elektrischen Spannung stattfindet, wobei im Wartezustand (41) die Brennstoffzelle (2) selbst keine elektrische Leistung mehr erzeugt, wobei die Überführung von dem Betriebszustand (40) in den Wartezustand (41) folgende Schritte aufweist: . Aufrechterhaltung der Zuführung des Brennstoffes (17) zur Brennstoffzelle (2), . Unterbrechen der Zuführung des Oxidationsmittels (18), und . Anlegen einer elektrischen Spannung an die Brennstoffzelle (2), so dass eine erste Elektrode (10), die im Betriebszustand (40) als Anode fungiert, im Wartezustand (41) als Kathode zur Verfügung steht, und eine zweite Elektrode (11), die im Betriebszustand (40) als Kathode fungiert, im Wartezustand (41) als Anode zur Verfügung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur reversiblen Überführung eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle von einem Betriebszustand in einen Wartezustand nach Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 8, wobei das Brennstoffzellensystem von einem Betriebszustand in einen Wartezustand überführbar ist, wobei die Brennstoffzelle Elektroden zur Erzeugung einer elektrischen Spannung durch eine elektrochemische Reaktion eines Oxidationsmittels und eines Brennstoffs im Betriebszustand aufweist und wobei im Wartezustand die Brennstoffzelle selbst keine elektrische Leistung mehr erzeugt.
  • Stand der Technik
  • Bei dem Betrieb einer Brennstoffzelle kann es immer wieder zu Zuständen kommen, in denen eine Gesamtlast kurzfristig sinkt. Beispielsweise kann ein Hauptverbraucher, beispielsweise ein Motor in einem Kraftfahrzeug, kurzfristig keine Leistung benötigen, es aber absehbar sein, dass dieser Zustand nur von kurzer Dauer ist. Problematisch ist bei diesen kurzen An- und Abschaltevorgängen wie generell beim Anschalten einer Brennstoffzelle, dass hierdurch eine vorzeitige Alterung der Brennstoffzelle möglich ist. Die Alterung der Brennstoffzelle rührt daher, dass das Oxidationsmittel in einen Anodenraum, der für den Brennstoff vorgesehen ist, diffundieren und sich dort anreichern kann, wenn die Brennstoffzelle nicht im Betrieb ist. Dies führt beim Anfahren der Brennstoffzelle zu hohen Spannungen, wodurch ein Katalysator einer Kathode korrodiert wird. Auch anderweitig im Betrieb entstehende hohe Spannungen in der Brennstoffzelle, z. B. bei einem schnellen Rückgang der angeforderten Leistung, führen zu einer Korrosion des Katalysators der Kathode.
  • Die Druckschrift WO 2006 117969 A1 offenbart ein Brennstoffzellensystem, das einen Betriebszustand einnehmen kann, in dem durch eine elektrochemische Reaktion eine elektrische Spannung erzeugt wird, um Leistung an einen Verbraucher abzugeben. Von dem Betriebszustand kann das Brennstoffzellensystem in einen ersten Leerlaufbetrieb überführt werden. Hierzu werden Ventile bei der Wasserstoffversorgung, ein Anodenrezirkulationsstrom, ein Luftkompressor, ein Ventil zur Luftdruckeinstellung und eine Kühlsystempumpe abgeschaltet. Das Brennstoffzellensystem ist in einen zweiten Leerlaufbetrieb überführbar, in dem durch die elektrochemische Reaktion eine elektrische Spannung erzeugt wird, um eine Batterie aufzuladen. Hierbei wird die Spannung der Brennstoffzelle in einem solchen Bereich gehalten, in dem eine vorzeitige Alterung der Brennstoffzelle vermieden wird. Durch die vielen Verfahrensschritte ist ein schnelles Wechseln aus dem ersten Leerlaufbetrieb in den Betriebszustand oder den zweiten Leerlaufbetrieb nicht möglich. Zudem werden keine Maßnahmen ergriffen, eine Diffusion des Oxidationsmittels in den Anodenraum im ersten Leerlaufbetrieb zu vermeiden.
  • Die Druckschrift US 2005 271 911 A1 offenbart eine Brennstoffzelle, in der in einem Betriebszustand durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff eine elektrische Spannung erzeugt wird und die den Betriebszustand verlässt, indem zunächst das Sauerstoffzufuhr und -abfuhrventil geschlossen werden. Bei sinkendem Sauerstoffpartialdruck und sinkender Brennstoffzellenspannung reagieren die Wasserstoff-Ionen, die zu einer Kathode diffundieren, nicht mehr mit Sauerstoff zu Wasser, sondern untereinander zu Wasserstoff. Hierdurch wird eine reduzierende Atmosphäre an der Kathode geschaffen, bei der weiter eindringender Sauerstoff zu Wasser reagiert. Danach wird die Wasserstoffzufuhr zur Brennstoffzelle unterbunden. Dieses Konzept wurde nur für lange Pausen (tägliches Anfahren und Abschalten der Brennstoffzelle) getestet. Ebenfalls sinkt durch den Verbrauch von Wasserstoff an der Kathode ohne Erzeugung einer elektrischen Spannung der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle. Es entsteht ein Sicherheitsproblem bei Abgabe von Wasserstoff aus dem Kathodenraum an die Umgebung beim Anfahren der Brennstoffzelle.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Brennstoffzellensystem für einen Übergang zwischen einem Betriebszustand, bei dem die Gesamtlast hoch ist, z. B. ein Hauptverbraucher Leistung abnimmt, und einem Wartezustand, bei dem der Gesamtlast niedrig ist, z. B. ein Hauptverbraucher kurzfristig keine Leistung benötigt, bereitzustellen. Hierbei soll eine Rückkehr in den Betriebszustand schnell erfolgen können. Zudem sollen in dem Wartezustand und beim Übergang Bedingungen in der Brennstoffzelle herrschen, die nicht zu einer Alterung der Brennstoffzelle führen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dass der Wartezustand den Wirkungsgrad des Gesamtbetriebes nicht unnötig verschlechtern soll. Weiterhin sollen Brennstoffemissionen bei der Rückkehr in den Betriebszustand vermieden und damit ein sicherer Betrieb des Brennstoffzellensystems gewährleistet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur reversiblen Überführung eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle von einem Betriebszustand in einen Wartezustand mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen angegeben. Weiterhin wird diese Aufgabe auch durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 8 gelöst, insbesondere des kennzeichnenden Teils, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben sind. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur reversiblen Überführung eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle von einem Betriebszustand in einen Wartezustand vorgesehen, wobei im Betriebszustand ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel der Brennstoffzelle zugeführt werden und eine elektrochemische Reaktion des Oxidationsmittels und des Brennstoffs an Elektroden der Brennstoffzelle zur Erzeugung einer elektrischen Spannung stattfindet, wobei im Wartezustand die Brennstoffzelle selbst keine elektrische Leistung mehr erzeugt, wobei die Überführung von dem Betriebszustand in den Wartezustand folgende Schritte aufweist:
    • • Aufrechterhaltung der Zuführung des Brennstoffes zur Brennstoffzelle,
    • • Unterbrechen der Zuführung des Oxidationsmittels, und
    • • Anlegen einer elektrischen Spannung an die Brennstoffzelle, so dass eine erste Elektrode, die im Betriebszustand als Anode fungiert, im Wartezustand als Kathode zur Verfügung steht, und eine zweite Elektrode, die im Betriebszustand als Kathode fungiert, im Wartezustand als Anode zur Verfügung steht.
  • Dadurch, dass die Zuführung des Brennstoffes nicht gestoppt wird und auch das Kühlsystem weiterläuft, ist ein schneller Übergang aus dem Wartezustand in den Betriebszustand und umgekehrt möglich. Die elektrische Spannung wird durch eine zusätzliche Spannungsquelle angelegt. Durch die vorgegebene Spannungsrichtung der Spannungsquelle entsteht ein Schaltkreis, bei dem die Spannungsquelle und die Brennstoffzelle in Bezug auf die Verbraucher als zwei parallel geschaltete Spannungsquellen aufgefasst werden können, so dass bei einem Übergang von dem Wartezustand zu dem Betriebszustand die Verbraucher unabhängig von dem Zustand, in dem sich die Brennstoffzelle befindet, z. B. wenn der Partialdruck des Oxidationsmittels noch nicht genügend hoch ist, dennoch genügend Leistung beziehen können.
  • Ebenfalls wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein guter Gesamtwirkungsgrad erzielt. So kann das Brennstoffzellensystem eine Zuführungsvorrichtung zur Zuführung des Oxidationsmittels, insbesondere einen Kompressor, aufweisen, die bei der Überführung von dem Betriebszustand in den Wartezustand abstellbar ist. Der Kompressor benötigt nach dem eigentlichen Hauptverbraucher, z. B. einem Motor, ebenfalls viel Leistung. Ein Abschalten des Kompressors erhöht somit den Gesamtwirkungsgrad, zumal in dem Wartezustand die Brennstoffzelle keine elektrische Leistung mehr erzeugt und somit die Zuführung des Oxidationsmittels durch den Kompressor nicht notwendig ist. Ebenfalls wird durch die Unterbrechung der Zuführung des Oxidationsmittels der Partialdruck des Oxidationsmittels in der Brennstoffzelle gesenkt und damit einer Alterung der Brennstoffzelle vorgebeugt. Ebenfalls wird eine Alterung der Brennstoffzelle dadurch vermieden, dass das restliche Oxidationsmittel, das sich noch in der Brennstoffzelle in einem zweiten Elektrodenraum an der zweiten Elektrode befindet, abreagieren kann. Hierbei muss nicht gewartet werden, dass das Oxidationsmittel mit in den zweiten Elektrodenraum diffundierenden Brennstoff reagiert, sondern durch die weitere Versorgung der Brennstoffzelle mit Brennstoff kann der Oxidationsmittelrest dazu verwendet werden, dass die Brennstoffzelle zunächst weiterhin Strom erzeugt. Der Strom kann dazu genutzt werden, die parallel geschaltete Spannungsquelle zu laden und/oder weitere, kleinere Verbraucher mit Leistung zu versorgen, bis im Wartezustand kein Oxidationsmittel mehr im zweiten Elektrodenraum vorhanden ist. Durch die weitere Versorgung der Brennstoffzelle mit Brennstoff kann auch in einem ersten Elektrodenraum, der sich an der ersten Elektrode befindet, eine reduzierende Atmosphäre beibehalten werden.
  • Wird als Brennstoff Wasserstoff und als Oxidationsmittel Sauerstoff enthaltene Luft eingesetzt, so sind bei dem erfindungsgemäßem Verfahren im Wartezustand Wasserstoff an der ersten Elektrode und nahezu Sauerstofffreie Luft, d. h. im Wesentlichen Stickstoff, an der zweiten Elektrode vorhanden. Die Brennstoffzelle ist im Wartezustand somit nahezu Sauerstofffrei, so dass einer Alterung vorgebeugt werden kann.
  • Als ein unerwünschter Effekt in einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle tritt des Weiteren auf, dass Wasserstoff durch eine Membran, die den ersten und den zweiten Elektrodenraum trennt, diffundieren kann. Hierdurch wird zum einen der Gesamtwirkungsgrad verringert, da der Wasserstoff der elektrochemischen Reaktion entzogen wird, zum anderen ist die unkontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff ein Sicherheitsproblem. Daher ist ferner vorgesehen, dass die erste Elektrode im Wartezustand als Kathode und die zweite Elektrode im Wartezustand als Anode dient, wie von der angelegten Spannungsrichtung vorgegeben. Hierdurch ist es möglich, dass im Wartezustand Brennstoff, d. h. der Wasserstoff, der in den zweiten Elektrodenraum eindiffundiert, an der zweiten Elektrode oxidiert wird, im oxidierten Zustand in den ersten Elektrodenraum zurückwandert und dort zu seinem ursprünglichen Zustand reduziert wird. Der Wasserstoff, der sich auch im Wartezustand im ersten Elektrodenraum befindet, diffundiert also durch die Membran zum zweiten Elektrodenraum. Dort trifft er auf eine Elektrode, die wegen der angelegten Spannung als eine Anode fungiert und die den Wasserstoff zu Wasserstoff-Ionen oxidiert. Die Wasserstoff-Ionen wandern zu der ersten Elektrode, die aufgrund der angelegten Spannung als Kathode fungiert, zurück.
  • Dort werden sie wieder zu Wasserstoff reduziert, so dass sich der Wasserstoff erneut im ersten Elektrodenraum befindet. Die dafür benötigte Spannung hängt von den Partialdrücken des Wasserstoffs in den beiden Elektrodenräumen ab. Eine Übersicht über die Funktionen und die Reaktionen an den beiden Elektroden im Betriebs- und im Wartezustand gibt Tabelle 1.
    1. Elektrode 2. Elektrode
    Betriebszustand Funktion Anode Kathode
    Reaktion H2 → 2H+ + 2e ½ O2 + 2H+ + 2e → H2O
    Wartezustand Funktion Kathode Anode
    Reaktion 2H+ + 2e → H2 H2 → 2H+ + 2e
    Tabelle 1: Übersicht über die Funktionen und die Reaktionen an den beiden Elektroden im Betriebs- und im Wartezustand
  • Durch die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden im Wartezustand wird gewährleistet, dass sich kein Wasserstoff im zweiten Elektrodenraum befindet. Hierdurch kann kein Wasserstoff beim Übergang in den Betriebszustand an die Umgebung abgegeben werden, so dass sich der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle wie auch die Sicherheit erhöht.
  • Obwohl die Zuführung des Oxidationsmittels zur Brennstoffzelle im Wartezustand unterbrochen ist, und damit aktiv kein Oxidationsmittel mehr in die Brennstoffzelle gelangt, kann durch die offenen Zuführungswege zum zweiten Elektrodenraum Sauerstoff aus der Umgebungsluft in die Brennstoffzelle eindiffundieren. Um dieses zu verhindern, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass nach dem Unterbrechen der Zuführung des Oxidationsmittels der zweite Elektrodenraum verschlossen wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Brennstoffzellensystem zusätzlich mindestens ein Verschlussmittel, insbesondere mindestens ein Ventil, aufweist, um den zweiten Elektrodenraum bei der Überführung des Brennstoffzellensystems von dem Betriebszustand in den Wartezustand zu verschließen. Vorzugsweise wird der zweite Elektrodenraum sowohl am Eingang als auch am Ausgang verschlossen, um eine Eindiffusion von Sauerstoff aus beiden Richtungen zu verhindern.
  • Durch die Spannungsrichtung der angelegten Spannung wird gewährleistet, dass die Brennstoffzelle beim Übergang vom Betriebs- in den Wartezustand erst das Oxidationsmittel verbrauchen, um Strom zu erzeugen, und danach im Wartezustand Wasserstoff in den ersten Kathodenraum zurückbefördern kann, ohne dass die Spannungsrichtung umgepolt werden muss. Dadurch ist es möglich, dass die Spannung an die Brennstoffzelle angelegt wird, solange noch Oxidationsmittel in dem zweiten Elektrodenraum vorhanden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht zum Schutz vor einer Alterung der Brennstoffzelle vor, dass die Spannung der Brennstoffzelle bei der Überführung vom Betriebszustand in den Wartezustand durch wenigstens einen zu der Brennstoffzelle parallel geschalteten Widerstand in einen nicht degradativ wirkenden Bereich, d. h. korrosionfördernden Bereich, gehalten wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Spannung auch gering gehalten werden, indem Leistung für andere Verbraucher oder zum Aufladen der Spannungsquelle verwendet wird. Im Falle mehrerer in Reihe geschalteter Brennstoffzellen sind parallel geschaltete Widerstände zusätzlich nützlich, weil Spannungsabfälle der einzelnen Brennstoffzellen, die durch die angelegte Spannung im Wartezustand erzeugt werden, durch ein Widerstandsnetzwerk aus parallel zu den einzelnen Brennstoffzellen geschalteten Widerständen einander angeglichen werden. Hierdurch werden Unregelmäßigkeiten der Innenwiderstände der Brennstoffzellen, die zu unterschiedlichen Spannungen an den einzelnen Zellen und somit auch zu einer Alterung der Zellen führen könnten, vermieden. Die Widerstände sind dabei so groß zu wählen, dass nur ein geringer Leistungsverlust erfolgt.
  • Wie zuvor erwähnt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorteilhaft, dass ein schneller Übergang vom Wartezustand in den Betriebszustand möglich ist, da das Kühlsystem und die Brennstoffversorgung auch im Wartezustand weiterläuft. Daher müssen bei der Überführung von dem Wartezustand in den Betriebszustand nur folgende Schritte durchgeführt werden:
    • • Wiederaufnahme der Zuführung des Oxidationsmittels zur Brennstoffzelle und
    • • Abschalten der an die Brennstoffzelle angelegten Spannung.
  • Optional bei einem Verschließen des zweiten Elektrodenraumes muss dieser zusätzlich wieder geöffnet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Brermstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle gelöst, das eine mit der Brennstoffzelle schaltbar verbundene Spannungsquelle aufweist, so dass eine durch die Spannungsquelle erzeugte Spannung an der Brennstoffzelle bei der Überführung von dem Betriebszustand in den Wartezustand anlegbar ist, so dass eine erste Elektrode, die im Betriebszustand als Anode fungiert, im Wartezustand als Kathode zur Verfügung steht, und eine zweite Elektrode, die im Betriebszustand als Kathode fungiert, im Wartezustand als Anode zur Verfügung steht.
  • Zur Erhöhung der Leistung des Brennstoffzellensystems kann anstelle einer einzelnen Brennstoffzelle auch ein Brennstoffzellenstapel verwendet werden.
  • Bei der Spannungsquelle kann es sich um eine Hochvolt-Batterie handelt. Alternativ kann eine Batterie mit einer geringeren Spannung, beispielsweise 12 V, verwendet werden, die über einen Wandler an den Hochvoltkreis angeschlossen wird. Die Batterie kann wiederaufladbar gestaltet werden und zwischenzeitlich nach Ausstellen des Hauptverbrauchers als Verbraucher dienen. Die angelegte Spannung pro Brennstoffzelle beträgt bevorzugt zwischen 70 und 1000 mV und besonders bevorzugt zwischen 70 und 920 mV, um eine Alterung der Brennstoffzelle zu vermeiden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Brennstoffzelle im Hochvoltkreis angeordnet ist. Durch das Anlegen der elektrischen Spannung im Wartezustand kann die Brennstoffzelle während des Wartezustands im Hochvoltkreis verbleiben. Ein im Hochvoltkreis vorhandener Schütz zum Anbinden der Brennstoffzelle an den Hochvoltkreis muss nicht geöffnet werden. Die gewünschte Spannung pro Brennstoffzelle kann z. B. dadurch, dass die Spannungsquelle über einen DC/DC-Wandler in den Hochvoltkreis eingebunden ist, vorgegeben werden. Im Folgenden wird dieser DC/DC-Wandler als DC/DC-Wandler der Spannungsquelle bezeichnet.
  • Alternativ kann es sein, dass die Brennstoffzelle selber über einen DC/DC-Wandler an den Hochvoltkreis angeschlossen ist, wobei dieser DC/DC-Wandler im Folgenden als DC/DC-Wandler der Brennstoffzelle bezeichnet wird. Dies ermöglicht im Betriebszustand eine Einstellung der elektrischen Spannung im Hochvoltkreis unabhängig von der elektrischen Spannung der Brennstoffzelle, die von Parameter wie der Konzentration des Brennstoffes und des Oxidationsmittels, der Temperatur und der Feuchtigkeit abhängt. Bevorzugt wird hierbei die Spannung im Hochvoltkreis über den DC/DC-Wandler der Brennstoffzelle auf einen konstanten Wert im Betriebszustand eingeregelt. Während der Überführung in den Wartezustand kann die an die Brennstoffzelle angelegte elektrische Spannung durch den DC/DC-Wandler der Brennstoffzelle unabhängig von der Spannung im Hochvoltkreis eingestellt werden. Hierdurch kann eine niedrige elektrische Spannung von bevorzugt 70 bis 90 mV pro Brennstoffzelle angelegt werden. Vorteilhafterweise sinkt dadurch die elektrische Leistung, die die Brennstoffzelle zum Reduzieren der Wasserstoff-Ionen an der ersten Elektrode und zum Oxidieren des Wasserstoffs an der zweiten Elektrode benötigt. Hierdurch steigt der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems im Wartezustand.
  • Es kann sein, dass das Brennstoffzellensystem entweder den DC/DC-Wandler der Spannungsquelle oder den DC/DC-Wandler der Brennstoffzelle aufweist. Bevorzugt weist das Brennstoffzellensystem sowohl den DC/DC-Wandler der Spannungsquelle als auch den DC/DC-Wandler der Brennstoffzelle auf.
  • Zur Einstellung der Spannung im Hochvoltkreis und/oder an der Brennstoffzelle kann eine Steuer- und/oder Regeleinheit vorhanden sein, die zusätzlich das Abstellen der Zuführungsvorrichtung und gegebenenfalls das Verschließen des zweiten Elektrodenraums steuert und/oder regelt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumlichen Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 mögliche Zustände eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
  • 2 Verfahrensschritte zur Überführung des Brennstoffzellensystems von einem Betriebszustand in einen Wartezustand,
  • 3 Verfahrensschritte zur Überführung des Brennstoffzellensystems von dem Wartezustand in den Betriebszustand,
  • 4 Verfahrensschritte zur Überführung des Brennstoffzellensystems von dem Wartezustand in einen Auszustand,
  • 5a Aufbau eines ersten Ausführunsgbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in Bezug auf elektrische Spannungen und Stromflüsse,
  • 5b Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in Bezug auf elektrische Spannungen und Stromflüsse,
  • 6 Aufbau des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in Bezug auf Zuführungen von Edukten und
  • 7 Strom- und Spannungsverlauf sowie Sauerstoffkonzentration des Brennstoffzellensystems bei einem Übergang von einem Betriebszustand in einen Wartezustand.
  • Die 1 zeigt drei mögliche Betriebszustände, in denen sich ein Brennstoffzellensystem 1 erfindungsgemäß befinden kann. Dies sind ein Betriebszustand 40, ein Wartezustand 41 und ein Auszustand 42. In dem Betriebszustand 40 erzeugt eine Brennstoffzelle 2 oder ein Brennstoffzellenstapel 2' durch eine elektrochemische Reaktion von einem Brennstoff 17 und einem Oxidationsmittel 18 eine elektrische Leistung, die von einem Hauptverbraucher 9 und weiteren nicht dargestellten Verbrauchern abgenommen wird (s. 6). Beispielsweise entspricht der Betriebszustand 40 bei einem Einbau eines Brennstoffzellensystems 1 in ein Kraftfahrzeug dem Zustand, bei dem das Kraftfahrzeug fährt und ein Motor als Hauptverbraucher 9 von dem Brennstoffzellenstapel 2' Leistung benötigt. Der Wartezustand 41 zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesamtlast niedrig ist, beispielsweise weil der Hauptverbraucher 9 momentan keine Leistung benötigt, jedoch zu erwarten ist, dass bald die Gesamtlast wieder steigt, beispielsweise weil wieder Leistung vom Hauptverbraucher 9 aufgenommen wird. Um bei dem Beispiel mit dem Kraftfahrzeug zu bleiben, entspricht der Wartezustand 41 dem Zustand, bei dem das Kraftfahrzeug z. B. an einer Ampel steht, d. h. der Motor als Hauptverbraucher 9 selber benötigt keine Leistung, jedoch weitere Verbraucher bleiben angeschaltet, wie z. B. die Beleuchtung, das Radio, die Heizung oder die Klimaanlage. Im Auszustand 42 wird keine Leistung für längere Zeit von dem Brennstoffzellensystem 1 benötigt. Beim Beispiel Kraftfahrzeug bedeutet der Auszustand 42 beispielsweise, dass das Kraftfahrzeug geparkt wurde. Das Brennstoffzellensystem 1 kann grundsätzlich reversibel zwischen jedem der drei Zustände hin- und herwechseln. Ein direkter Übergang zwischen Betriebszustand 40 und Auszustand 42 ist jedoch kritisch, da diese Vorgänge zu einer erhöhten Alterung des Brennstoffzellenstapels 2' führen.
  • Zum einen ist deswegen ein zusätzlicher Wartezustand 41 sinnvoll, zum anderen auch um den Hauptverbraucher 9 schnell wieder mit Leistung versorgen zu können.
  • Die 5a, b und 6 zeigen die benötigten Vorrichtungen, um die in 24 dargestellten Verfahrensschritte durchführen zu können. Ein Brennstoffzellenstapel 2' ist in 5a, b und 6 jeweils exemplarisch mit drei Brennstoffzellen 2 dargestellt. Die Brennstoffzellen 2 sind hier beispielhaft als Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Brennstoffzellen 2 ausgestaltet. Hierbei weist jede Brennstoffzelle 2 einen ersten Elektrodenraum 12 mit einer ersten Elektrode 10, eine Membran 14 und einen zweiten Elektrodenraum 13 mit einer zweiten Elektrode 11 auf. Die Brennstoffzellen 2 werden durch Bipolarplatten 21 voneinander getrennt. Als Brennstoff 17 wird dem Brennstoffzellenstapel 2' Wasserstoff 17 über ein Ventil 20 zugeführt und an die ersten Elektrodenräume 12 verteilt. Unverbrauchter Wasserstoff 17 wird z. B. zu einem Verdichter 22 geleitet, der den Wasserstoff 17 wieder zu dem Brennstoffzellestapel 2 zurückführt. Diese Rückführung wird auch als Rezirkulation bezeichnet. Um eine Ansammlung von Verunreinigungen zu vermeiden, wird über ein Ventil 20' kontrolliert Gas an die Umgebung abgelassen. Als Oxidationsmittel 18 wird dem Brennstoffzellensystem 1 im Betriebszustand 40 Sauerstoff 18 enthaltene Luft über eine Zuführungsvorrichtung 3 und ein Verschlussmittel 6 zugeführt, an die zweiten Elektrodenräume 13 verteilt und durch ein weiteres Verschlussmittel 6' wieder abgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zuführungsvorrichtung 3 als ein Kompressor 3 und die Verschlussmittel 6, 6' als Ventile 6, 6' ausgeführt. Ein Hauptverbraucher 9, beispielsweise ein über einen DC/AC-Wandler 8 betriebener Motor, nimmt die Leistung des Brennstoffzellenstapels 2' im Betriebszustand 40 ab. Der Brennstoffzellenstapel 2' kann für weitere nicht dargestellte Verbraucher Leistung zur Verfügung stellen. Der DC/AC-Wandler 8 ist in einem Hochvoltkreis 30 angeordnet. In 5a ist ebenfalls der Brennstoffzellenstapel 2' direkt in dem Hochvoltkreis 30 angeordnet. Die Spannungsquelle 4 ist über einen DC/DC-Wandler 31 mit dem Hochvoltkreis 30 verbunden. Hingegen ist in 5b der Brennstoffzellenstapel 2' über einen DC/DC-Wandler 32 mit dem Hochvoltkreis 30 verbunden. Der Brennstoffzellenstapel 2' ist in einem Stromkreis 33 mit einer niedrigeren Spannung als im Hochvoltkreis 30 angeordnet. In 5b ist es möglich, dass die elektrische Spannung des Brennstoffzellenstapels 2' im Wartezustand unabhängig von der Spannung im Hochvoltkreis 30 eingestellt ist. Ebenfalls kann in 5b die Spannungsquelle 4 über einen in 5b nicht dargestellten DC/DC-Wandler mit dem Hochvoltkreis 30 verbunden sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden durch eine Steuer- und Regeleinheit 7 koordiniert, die einen Schalter 19 zum Anschluss einer Spannungsquelle 4, die hier als eine Batterie 4 ausgeführt ist, an den Brennstoffzellenstapel 2' betätigen kann. Die Steuer- und Regeleinheit 7 kann über den DC/DC-Wandler 31 und/oder den DC/DC-Wandler 32 die an dem Brennstoffzellenstapel 2' angelegte Spannung steuern oder regeln. Eine dazu benötigte Spannungsmesseinrichtung ist nicht dargestellt. Des Weiteren kann die Steuer- und Regeleinheit 7 das An- und Abstellen des Kompressors 3 und des Verdichters 22, das Öffnen und Schließen der Ventile 6, 6' und der Ventile 20, 20' steuern und/oder regeln.
  • Die 2 zeigt die nacheinander auszuführenden Verfahrensschritte beim Übergang von dem Betriebszustand 40 in den Wartezustand 41. Die Steuer- und Regeleinheit 7 erfährt, dass die Gesamtlast unter eine vorgegebene Grenze sinkt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels soll angenommen werden, dass der Hauptverbraucher 9 keine Leistung mehr benötigt. Die Steuer- und Regeleinheit 7 schaltet nun von einer Stromführung, bei der die Steuerung und Regelung darauf ausgerichtet ist, die Verbraucher, z. B. den DC/AC-Wandler 8, mit einem benötigten Strom und Spannung zu versorgen, zu einer Spannungsführung um, bei der die Steuerung und Regelung darauf ausgerichtet ist, eine konstante Spannung in dem Brennstoffzellenstapel 2' in einem nicht degradativ wirkenden Bereich zu erreichen (Verfahrensschritt 30). Hierzu schließt im Verlauf des Übergangs die Steuer- und Regeleinheit 7 den Schalter 19. Hierdurch wird zunächst um durch ein Aufladen der Batterie 4 eine Spannungsspitze in der Brennstoffzelle vermieden, danach wird durch die angelegte Spannung der Batterie 4 nach Verbrauch des Sauerstoffs ein Spannungsabfall in der Brennstoffzelle und eine Anreicherung von Wasserstoff 17 in den zweiten Elektrodenräumen 13 verhindert. Die Steuer- und Regeleinheit 7 kann hierbei in 5a die an den Brennstoffzellenstapel 2' angelegte Spannung über den DC/DC-Wandler 31 einstellen. In 5b stellt die Steuer- und Regeleinheit 7 die an den Brennstoffzellenstapel 2' angelegte Spannung über den DC/DC-Wandler 32 ein, wobei die eingestellte Spannung in 5b niedrig sein kann. Nach dem Umschalten auf die Spannungsführung wird der Kompressor 3 abgestellt (Verfahrensschritt 31). Um neben der aktiven Zuführung von Sauerstoff 18 auch das Eindiffundieren von Sauerstoff 18 in die zweiten Elektrodenräume 13 zu verhindern, werden die zweiten Elektrodenräume 13 durch das Schließen der Ventile 6, 6' verschlossen (Verfahrensschritt 32). Damit ist der Wartezustand 41 erreicht, der sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet: Die Zuführung von Wasserstoff 17 durch Rezirkulation wird aufrecht erhalten. Hierdurch bleibt die reduzierende Atmosphäre in den ersten Elektrodenräumen 12 gewahrt. Zusätzlich enthält der rezirkulierte Wasserstoff 17 genügende Feuchtigkeit, so dass die Membrane 14 nicht austrocknen und für eine Wiederaufnahme des Betriebszustands 40 sofort wieder einsatzbereit ist. Die zweiten Elektrodenräume 13 befinden sich nach Verbrauch des Restsauerstoffs 18 in einem nahezu sauerstofffreien Zustand, in dem sich im Wesentlichen Stickstoff in den zweiten Elektrodenräumen 13 befindet. Dadurch wird ebenfalls einer Alterung der Brennstoffzellen vorgebeugt. In 5a kann durch die angelegte Spannung der Brennstoffzellenstapel 2' im Hochvoltkreis verbleiben. Sowohl in 5a als auch in 5b sorgt die an den Brennstoffzellenstapel 2' angelegte Spannung dafür, durch die Membran diffundierenden Wasserstoff 17 von den zweiten Elektrodenräumen 13 in die ersten Elektrodenräume 12 zurückzubringen. Hierdurch ebenso wie durch das Abstellen des Kompressors 3 wird ein guter Gesamtwirkungsgrad erreicht. Ein Widerstandsnetzwerk 15 aus zu je einer Brennstoffzelle parallel geschalteten Widerständen 5 sorgt dafür, dass selbst bei unterschiedlichen Innenwiderständen der einzelnen Brennstoffzellen 2 die angelegte Spannung jeder Brennstoffzelle 2 gleich bleibt. Ebenfalls kann die Batterie 4 die Stromversorgung der Verbraucher, die noch Leistung im Wartezustand 41 beziehen, übernehmen.
  • Der in 3 dargestellte Übergang von dem Wartezustand 41 zu dem Betriebszustand 40 kann einfach und schnell erfolgen, da nur Luft dem Brennstoffzellenstapel 2' wieder zur Verfügung gestellt werden muss, um wieder Leistung aus dem Brennstoffzellenstapel 2' zu beziehen. Hierzu werden die Ventile 6, 6' geöffnet (Verfahrensschritt 33), dann der Kompressor 3 wieder angestellt (Verfahrensschritt 34) und die Steuer- und Regeleinheit 7 von der Spannungs- auf die Stromführung zurückgeschaltet (Verfahrensschritt 35). Hierbei kann der Schalter 19 wieder geöffnet werden.
  • Aus dem Wartezustand 41 kann der Brennstoffzellenstapel 2 einfach in einen Auszustand 42 überführt werden (s. 4). Hierzu wird der Schalter 19 geöffnet und die Spannung abgeschaltet (Verfahrensschritt 36) und die Wasserstoffzufuhr durch Abstellen des Verdichters 22 und Schließen der Ventile 20, 20' beendet (Verfahrensschritt 37). Zusätzlich ist noch das Kühlsystem auszustellen. Das Einstellen des Auszustandes 42 aus dem Wartezustand 41 ist dem Einstellen des Auszustandes 42 direkt aus dem Betriebszustand 40 vorzuziehen. Zum einen ist der Auszustand 42 aus dem Wartezustand 41 schnell erreichbar. Zum anderen befindet sich der Brennstoffzellenstapel 2 im Wartezustand 41 in einem nahezu sauerstofffreien Zustand, so dass auch in einem Auszustand 42, der aus einem Wartezustand 41 erfolgt, nicht degradative Bedingungen herrschen. Hierbei sollte Idealerweise ein Wasserstoffüberdruck im Brennstoffzellenstapel 42 verbleiben, um über einen langen Zeitraum reduzierende Zustände zu gewährleisten.
  • Die 7 zeigt einen zeitlichen Stromverlauf I, einen Spannungsverlauf U sowie eine Sauerstoffkonzentration c(O2) des Brennstoffzellenstapels 2' bei einem Übergang von einem Betriebszustand 40 in einen Wartezustand 41. Hierbei befindet sich der Brennstoffzellenstapel 2' zunächst im Betriebszustand 40 mit einer im Wesentlichen konstant hohen Spannung U, einem konstant hohen Strom I und konstant hoher Sauerstoffzufuhr c(O2). Am Punkt A nimmt der Hauptverbraucher 9 keine Leistung mehr ab, der Strom I verringert sich dadurch, die Steuer- und Regeleinheit 7 schaltet auf Spannungsführung 30 um. Am Punkt B erfolgt das Abstellen 31 des Kompressors 3 und ein Verschließen 32 der Ventile 6, 6'. Hierdurch sinkt der Sauerstoffgehalt c(O2) in dem Brennstoffzellenstapel 2 und damit auch der Strom I, während die Spannung U durch die Spannungsregelung gleich bleibt. Am Punkt C ist kein Sauerstoff mehr im Brennstoffzellenstapel 2' vorhanden und der Wartezustand 41 ist erreicht. Die Spannung U des Brennstoffzellenstapels 2' wird durch die Batterie 4 erhalten. Dadurch, dass der durch die Membran 14 in die zweiten Elektrodenräume 13 diffundierende Wasserstoff 17 an den zweiten Elektroden 11 oxidiert wird, als Wasserstoff-Ion an die erste Elektroden 10 zurückwandert und dort wieder reduziert wird, fließt wieder ein leichter Strom I im Brennstoffzellenstapel 2. Weil im Wartezustand 41 die ersten Elektroden 10 nicht mehr als Anode, sondern als Kathode fungiert und die zweiten Elektroden 11 nicht mehr als Kathode, sondern als Anode fungieren, dreht sich die Stromrichtung um.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006117969 A1 [0003]
    • - US 2005271911 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur reversiblen Überführung eines Brennstoffzellensystems (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (2) von einem Betriebszustand (40) in einen Wartezustand (41), wobei im Betriebszustand (40) ein Brennstoff (17) und ein Oxidationsmittel (18) der Brennstoffzelle (2) zugeführt werden und eine elektrochemische Reaktion des Oxidationsmittels (18) und des Brennstoffs (17) an Elektroden (10, 11) der Brennstoffzelle (2) zur Erzeugung einer elektrischen Spannung stattfindet, wobei im Wartezustand (41) die Brennstoffzelle (2) selbst keine elektrische Leistung mehr erzeugt, wobei die Überführung von dem Betriebszustand (40) in den Wartezustand (41) folgende Schritte aufweist: • Aufrechterhaltung der Zuführung des Brennstoffes (17) zur Brennstoffzelle (2), • Unterbrechen der Zuführung des Oxidationsmittels (18), und • Anlegen einer elektrischen Spannung an die Brennstoffzelle (2), so dass eine erste Elektrode (10), die im Betriebszustand (40) als Anode fungiert, im Wartezustand (41) als Kathode zur Verfügung steht, und eine zweite Elektrode (11), die im Betriebszustand (40) als Kathode fungiert, im Wartezustand (41) als Anode zur Verfügung steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand (40) der Brennstoff (17) durch einen ersten Elektrodenraum (12) der ersten Elektrode (10) und das Oxidationsmittel (18) durch einen zweiter Elektrodenraum (13) der zweiten Elektrode (11) zugeführt wird und dass im Wartezustand (41) Brennstoff (17), der in den zweiten Elektrodenraum (13) eindiffundiert, an der zweiten Elektrode (11) oxidiert wird, im oxidierten Zustand in den ersten Elektrodenraum (12) zurückwandert und dort zu seinem ursprünglichen Zustand reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Unterbrechen der Zuführung des Oxidationsmittels (18) der zweite Elektrodenraum (13) verschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an die Brennstoffzelle (2) angelegt wird, solange noch Oxidationsmittel (18) in dem zweiten Elektrodenraum (13) vorhanden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Brennstoffzelle (2) bei der Überführung vom Betriebszustand (40) in den Wartezustand (41) durch einen zu der Brennstoffzelle (2) parallel geschalteten Widerstand (5) in einen nicht degradativ wirkenden Bereich gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer in Reihe geschalteter Brennstoffzellen (2) Spannungsabfälle der einzelnen Brennstoffzellen (2), die durch die angelegte Spannung im Wartezustand (41) erzeugt werden, durch ein Widerstandsnetzwerk (15) aus parallel zu den einzelnen Brennstoffzellen (2) geschalteten Widerständen (5) einander angeglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überführung von dem Wartezustand (41) in den Betriebszustand (40) folgende Schritte durchgeführt werden: • Wiederaufnahme der Zuführung des Oxidationsmittels (18) zur Brennstoffzelle (2) und • Abschalten der an die Brennstoffzelle (2) angelegten Spannung.
  8. Brennstoffzellensystem (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (2), wobei das Brennstoffzellensystem (1) von einem Betriebszustand (40) in einen Wartezustand (41) überführbar ist, wobei die Brennstoffzelle (2) Elektroden (10, 11) zur Erzeugung einer elektrischen Spannung durch eine elektrochemische Reaktion eines Oxidationsmittels (18) und eines Brennstoffs (17) im Betriebszustand (40) aufweist, wobei im Wartezustand (41) die Brennstoffzelle (2) selbst keine elektrische Leistung mehr erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) eine mit der Brennstoffzelle (2) schaltbar verbundene Spannungsquelle (4) aufweist, so dass eine durch die Spannungsquelle (4) erzeugte Spannung an der Brennstoffzelle (2) bei der Überführung von dem Betriebszustand (40) in den Wartezustand (41) anlegbar ist, so dass eine erste Elektrode (10), die im Betriebszustand (40) als Anode fungiert, im Wartezustand (41) als Kathode zur Verfügung steht, und eine zweite Elektrode (11), die im Betriebszustand (40) als Kathode fungiert, im Wartezustand (41) als Anode zur Verfügung steht.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) eine Zuführungsvorrichtung (3), insbesondere einen Kompressor (3), aufweist, die bei der Überführung von dem Betriebszustand (40) in den Wartezustand (41) abstellbar ist.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Spannungsquelle (4) um eine Hochvolt-Batterie oder um eine 12-Volt-Batterie mit einem Wandler handelt, wobei insbesondere die Spannungsquelle (4) über einen DC/DC-Wandler (31, 32) mit der Brennstoffzelle (2) verbunden ist.
  11. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (2) einen ersten Elektrodenraum (12) für einen Brennstoff (17) und einen zweiten Elektrodenraum (13) für ein Oxidationsmittel (18) aufweist, das Brennstoffzellensystem (1) zusätzlich mindestens ein Verschlussmittel (6, 6'), insbesondere mindestens ein Ventil (6, 6'), aufweist, um den zweiten Elektrodenraum (13) bei der Überführung des Brennstoffzellensystems (1) von dem Betriebszustand (40) in den Wartezustand (41) zu verschließen.
  12. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regeleinheit (7) vorhanden ist, die das Abstellen der Zuführungsvorrichtung (3) und/oder das Anlegen einer Spannung an die Brennstoffzelle (2) und/oder das Verschließen des zweiten Elektrodenraums (13) steuert und regelt.
  13. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist.
DE102009045952A 2008-11-12 2009-10-23 Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen Withdrawn DE102009045952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045952A DE102009045952A1 (de) 2008-11-12 2009-10-23 Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043684.4 2008-11-12
DE102008043684 2008-11-12
DE102009045952A DE102009045952A1 (de) 2008-11-12 2009-10-23 Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045952A1 true DE102009045952A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045952A Withdrawn DE102009045952A1 (de) 2008-11-12 2009-10-23 Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209096A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Start-Stopp-Steuerung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050271911A1 (en) 2004-06-08 2005-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling fuel cell system
WO2006117969A1 (en) 2005-04-26 2006-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050271911A1 (en) 2004-06-08 2005-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling fuel cell system
WO2006117969A1 (en) 2005-04-26 2006-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209096A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Start-Stopp-Steuerung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007077B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse und Betriebsverfahren
DE102005042772B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Abschaltung eines Brennstoffzellensystems
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000870B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE112007002394T5 (de) Brennstoffzellensystem und sein Betriebsverfahren
DE102006035851A1 (de) Brennstoffzellensystem und Lademengeneinstellverfahren für Energiespeicher
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102014217881A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Anlaufs eines Brennstoffzellensystems
DE102012218584A1 (de) Kaltstartprozedur für einen Brennstoffzellenstack
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE112007001741B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102013216844B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aktivierungsverfahren und Brennstoffzellensystem
DE102014220907A1 (de) Brennstoffzellensystem und Ansteuerungs-Steuerungsverfahren dafür
WO2017148798A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems, insbesondere während eines abstellvorganges des brennstoffzellensystems
DE102012222300A1 (de) Gefrierrobuste Anodenventil- und Durchgangskonstruktion
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE102009045952A1 (de) Wirkungsgradoptimierter Niedriglastbetrieb von Brennstoffzellensystemen
DE102007033202A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems
EP1575113A2 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee