DE102007033202A1 - Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007033202A1
DE102007033202A1 DE102007033202A DE102007033202A DE102007033202A1 DE 102007033202 A1 DE102007033202 A1 DE 102007033202A1 DE 102007033202 A DE102007033202 A DE 102007033202A DE 102007033202 A DE102007033202 A DE 102007033202A DE 102007033202 A1 DE102007033202 A1 DE 102007033202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
output
power
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007033202A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Ing. Limbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007033202A priority Critical patent/DE102007033202A1/de
Priority to PCT/EP2008/004113 priority patent/WO2009010119A1/en
Priority to US12/669,360 priority patent/US8685578B2/en
Publication of DE102007033202A1 publication Critical patent/DE102007033202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, welche eine intelligente Kontrollstrategie zum Betreiben des Brennstoffzellensystems auch unter besonderen Betriebsbedingungen umsetzen. Es wird ein Brennstoffzellensystem 1 für ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung 2, mit einem als Primärverbraucher 9 ausgebildeten Fahrzeugantrieb, mit einer Mehrzahl von Sekundärverbrauchern 10 und mit einer Steuerungsvorrichtung 4, welche zur Steuerung des Primärverbrauchers 9 und der Sekundärverbraucher 10 ausgebildet ist, wobei die Steuerungsvorrichtung 4 ausgebildet ist, in einem Sonderbetriebszustand des Brennstoffzellensystems 1 einen Kontrollkreis umzusetzen, wobei die Sekundärverbraucher 10 als Stellgröße zu- und/oder abgeschaltet werden, um die Ausgangsspannung U als Führungsgröße auf einem Kleinspannungswert USoll zu halten, der durch eine Zellspannung der Brennstoffzellen von durchschnittlich kleiner als 0,45 V gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung, welche eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweist, wobei die Brennstoffzellenanordnung ausgebildet ist, im Betrieb eine Ausgangsspannung, einen Ausgangsstrom und eine Ausgangsleistung auszugeben und jede Brennstoffzelle ausgebildet ist, im Betrieb eine Zellspannung auszugeben, mit einem als Primärverbraucher ausgebildeten Fahrzeugantrieb, mit einer Mehrzahl von Sekundärverbrauchern und mit einer Steuerungsvorrichtung, welche zur Steuerung des Primärverbrauchers und der Sekundärverbraucher ausgebildet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Brennstoffzellensysteme dienen als mobile Energieversorger für Fahrzeuge und sind eine zukunftsweisende Alternative zu den konventionellen Antriebskonzepten mit Verbrennungsmotoren. Doch die Umsetzung dieser Alternative führt zu anderen Herausforderungen bei der Anpassung an die Alltagstauglichkeit. Während konventionelle Verbrennungsmotoren unverzüglich nach dem Start nahezu die gesamte maximale Ausgangsleistung erbringen können, sind die Leistungsdaten von Brennstoffzellensystemen stark abhängig von deren Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel Druck, Temperatur, etc.. Erschwerend kommt hinzu, dass zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems eine Vielzahl von Peripheriekomponenten notwendig ist, die die Betriebsstoffe konditionieren und die ebenfalls im Betrieb mit Energie versorgt werden müssen. Dieses Spannungsfeld an Anforderungen und Randbedingungen des Betriebs von Brennstoffzellensystemen führt dazu, dass die Steuerung sowie das Energiemanagement der Brennstoffzellensysteme bei der Entwicklung besondere Beachtung finden müssen.
  • Einen Hinweis auf eine Steuerung eines Brennstoffzellensystems in Abhängigkeit von Betriebsparametern findet sich z. B. in der Druckschrift PAJ 2005190967 (Publication Number). Hierin wird ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems sowie ein entsprechendes Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, wobei in Abhängigkeit von an verschiedenen Positionen in dem Brennstoffzellensystem gemessenen Temperaturen der Ausgangsstrom des Brennstoffzellensystems gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, welche eine intelligente Kontrollstrategie zum Betreiben des Brennstoffzellensystems auch unter besonderen Betriebsbedingungen umsetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, welches für die Integration in ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, welche vorzugsweise in Brennstoffzellenstapeln geordnet sind, wobei die Anzahl der Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel bzw. in der Brennstoffzellenanordnung vorzugsweise mehr als 100 beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Brennstoffzellen eine PEM-Membran auf und sind ausgebildet, einen Brennstoff in Form von Wasserstoff mit einem Oxidanten in Form von Umgebungsluft elektrochemisch miteinander umzusetzen, um elektrische Energie aus der chemischen Energie zu wandeln.
  • Im Betrieb wird die elektrische Energie von der Brennstoffzellenanordnung als eine Ausgangsleistung mit einer Ausgangsspannung und einem Ausgangsstrom ausgegeben. Jede Brennstoffzelle gibt gemäß ihrer Polarisationskennlinie eine Zellspannung aus, wobei die Gesamtheit der Zellspannungen bei vorzugsweise seriell geschalteten Brennstoffzellen in der Summe die Ausgangsspannung der Brennstoffzellenanordnung bzw. -stapel ergeben.
  • Das Brennstoffzellensystem weist einen Primärverbraucher auf, welcher als ein Fahrzeugantrieb ausgebildet ist.
  • Zudem weist das Brennstoffzellensystem eine Mehrzahl von Sekundärverbrauchern auf, welche mindestens in zwei Gruppen unterteilt werden können:
    Eine erste Gruppe betrifft dabei die Peripheriekomponenten, welche zwingend notwendig sind, um den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung zu ermöglichen. Zu diesen Peripheriekomponenten gehören beispielsweise Luftkompressor, Brennstoffrezirkulationsgebläse, Kühlwasserpumpe und dergleichen. Derartige Peripheriekomponenten werden auch als parasitäre Komponenten oder BOP (Balance-of-Plant) bezeichnet.
  • Eine zweite Gruppe umfasst Verbraucher, welche optional zuschaltbar sind, z. B. DC/DC-Wandler zur Versorgung eines Hochspannungsakkumulators oder -kondensators, ein DC/DC-Wandler zur Versorgung von Niederspannungskomponenten, variable Lasten (elektrische Heizeinrichtung) und dergleichen.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Steuerungsvorrichtung, welche zur Steuerung des Primärverbrauchers und der Sekundärverbraucher ausgebildet ist. Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung zur Leistungsverteilung an Primärverbraucher und Sekundärverbraucher realisiert. Die Leistungsverteilung kann dabei durch gestufte und/oder stufenlose Zu- und/oder Abschaltung des Primärverbrauchers und/oder der Sekundärverbraucher erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Steuerungsvorrichtung programm- und/oder schaltungstechnisch derart ausgebildet ist, dass in einem Sonderbetriebszustand des Brennstoffzellensystems ein Kontrollkreis umgesetzt wird. Im Rahmen des Kontrollkreises werden die Sekundärverbraucher als Stellgröße zu- und/oder abgeschaltet bzw. gesteuert, und zwar derart, dass die Ausgangsspannung als Führungsgröße in dem Kontrollkreis auf einen Kleinspannungswert gehalten wird, der durch eine Zellspannung der Brennstoffzellen von durchschnittlich kleiner als 0,45 V gebildet ist. Der Kontrollkreis kann insbesondere als ein Regel- und/oder Steuerkreis ausgebildet sein. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann der Kontrollkreis auch im Rahmen eines neuronalen Netzes, Fuzzy Logic, adaptive Regler, etc. umgesetzt sein.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass in Sonderbetriebszuständen des Brennstoffzellensystems es technisch wichtig sein kann, dass die Brennstoffzellen auf einer geringen Zellspannung gehalten werden. Dieser Fall liegt beispielsweise bei einem sogenannten Kalt- und/oder Gefrierstart des Brennstoffzellensystems vor, wobei die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen kleiner als die normale Betriebstemperatur von ca. 80°C und insbesondere kleiner als 0°C ist. In diesem Sonderbetriebszustand ist es sinnvoll, die Temperatur der Brennstoffzellen aktiv zu erhöhen. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Eigenheizung der Brennstoffzellen durch Verlustwärme in etwa umgekehrt proportional zu der Zellspannung der Brennstoffzellen verhält. Somit ist es für einen schnellen Aufheizgang vorteilhaft, wenn die Zellspannungen der Brennstoffzellen möglichst gering gehalten werden. Als vorteilhaft haben sich hierbei Zellspannungen von kleiner als 0,45 V, insbesondere in einem Bereich zwischen 0,2 und 0,45 V herausgestellt. Um diese Zellspannung bzw. den daraus resultierenden Kleinspannungswert der Ausgangsspannung zu erhalten wird deshalb vorgeschlagen, Sekundärverbraucher dynamisch gestuft oder stufenlos zuzuschalten und durch Erhöhung des Ausgangsstroms die Ausgangsspannung auf den genannten Kleinspannungswert zu reduzieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet um die Ausgangsspannung auf einem konstanten Wert als den Kleinspannungswert zu halten. Diese Ausbildungsform hat den Vorteil, dass die Funktionsweise der einzelnen Brennstoffzellen nicht durch stark schwankende Zellspannungen beeinträchtigt werden.
  • Der Sonderbetriebszustand ist vorzugsweise als ein Kalt- oder Gefrierstart ausgebildet und/oder bei einer momentanen Ausgangsleistung der Brennstoffzellenanordnung angeordnet, wobei die Ausgangsleistung zwar größer als eine notwendige Eigenversorgungsleistung für die erste Gruppe der Sekundärverbraucher, jedoch vorzugsweise kleiner als eine maximale Sekundärverbraucherleistung ausgebildet ist.
  • Die maximale Sekundärverbraucherleistung ist durch den Leistungswert gekennzeichnet, der erreichbar ist, wenn sämtliche verfügbaren Sekundärverbraucher an die Brennstoffzellenanordnung zugeschaltet und bei Maximallast betrieben werden. Für ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem, welches üblicherweise eine Ausgangsspannung von 250 V bis 450 V aufweist, kann der Ausgangsstrom bis zu 200 Ampere erreichen, ohne das Fahrzeug zu bewegen, also ohne Strom bzw. Leistung an den Primärverbraucher abzugeben. In analoger Weise ist ein maximaler Sekundärverbrauchsstrom durch den Stromwert gekennzeichnet, der erreichbar ist, wenn sämtliche verfügbaren Sekundärverbraucher an die Brennstoffzellenanordnung zugeschaltet und bei dem Kleinspannungswert bei Maximallast betrieben werden. Der Sonderbetriebszustand ist bei dieser Darstellung gegeben, wenn der Ausgangsstrom größer als der Eigenversorgungsstrom für die Peripheriekomponenten, jedoch kleiner als der maximale Sekundärverbrauchsstrom jeweils bei dem Kleinspannungswert ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung so ausgebildet, dass in einem Bereich zwischen einer Nullleistung bzw. Nullstrom, also im Start des Brennstoffzellensystems, und ein oder der Eigenversorgungsleistung bzw. Eigenversorgungsstrom die Ausgangsspannung größer als der Kleinspannungswert ausgebildet ist. Diese Weiterbildung der Kontrollstrategie sieht vor, den Ausgangsstrom bzw. die entnommene Leistung stufenweise zu erhöhen, bis die Brennstoffzellenanordnung derart belastet ist, dass sich der gewünschte Kleinspannungswert einstellt.
  • Bei einer weiteren optionalen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, in einem Ausgangsleistungsbereich, wobei die Ausgangsleistung größer als die maximale Sekundärverbraucherleistung und/oder größer als die Eigenversorgungsleistung ausgebildet ist, bzw. einem entsprechenden Ausgangsstrombereich die Stöchiometrie des Oxidanten-Brennstoffverhältnisses als eine weitere Stellgröße zu kontrollieren, wobei die Stöchiometrie vorzugsweise über einen Luftkompressor, -verdichter, -gebläse oder dergleichen eingestellt wird. Die Stöchiometrie ist eigentlich das Verhältnis aus zugeführter Stoffmenge und der entsprechend dem Faradayschem Gesetz bei der Reaktion umgesetzten Stoffmenge für jeweils einen Reaktionspartner. Somit gibt es sowohl für den Oxidanten als auch für den Brennstoff jeweils eigene Stöchiometriewerte. In der Praxis wird der Begriff der Stöchiometrie jedoch sehr oft – wie auch im Folgenden Text – für das Verhältnis dieser beiden Stöchiometriewerte verwendet. Die "Stöchiometrie" (Lambda) bezeichnet nachfolgend also das Verhältnis zwischen dem Oxidanten und dem Brennstoff, wobei eine Stöchiometrie von Lambda = 1 ein Gleichgewicht zwischen diesen Strömen definiert, ein Wert von Lambda < 1 ein „fettes Verhältnis" mit Brennstoffüberschuss und ein Wert von Lambda > 1 ein „mageres Verhältnis" mit Oxidantenüberschuss kennzeichnet. Über die Stöchiometrie kann zum einen die Ausgangsleistung der Brennstoffzellen und zum anderen ebenfalls die Zellspannung gesteuert werden, wobei Werte von Lambda < 1 die Zellspannung verringern und Werte Lambda > 1 die Zellspannung vergrößern.
  • Somit wird vorzugsweise beansprucht, dass die Stellgröße „Zu- bzw. Abschaltung der Sekundärverbraucher" und die Stellgröße „Stöchiometrie" gemeinsam gesteuert werden, um den Ausgangsspannungswert auf dem Kleinspannungswert zu halten.
  • Bei einer möglichen Umsetzung der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, ein Fahrfreigabesignal auszugeben, sobald die verfügbare Ausgangsleistung größer als die Eigenversorgungsleistung zuzüglich einer einstellbaren Leistungsreserve ist. Diese Umsetzung erlaubt, dass die Steuerungsvorrichtung dem Primärverbraucher ausreichend Leistung zuweist, wobei zugleich die Leistungsabgabe an die Sekundärverbraucher verringert wird, um die Ausgangsspannung auf oder unter dem Kleinspannungswert zu halten. Die an den Primärverbraucher zugewiesene Leistung ist mindestens ausreichend für einen Schon- oder Notbetrieb des Fahrzeugs mit verringerter Leistung. Vorzugsweise ist dabei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, dass die durch den Fahrbetrieb entnommene Leistung als Störgröße in dem Kontrollkreis behandelt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems, wobei in einem Sonderbetriebszustand, wie zum Beispiel während eines Kalt- oder Gefrierstarts, die Ausgangsspannung der Brennstoffzellenanordnung durch Zu- oder Abschaltung von Sekundärverbrauchern auf einem Kleinspannungswert gehalten wird, welcher kleiner als der Ausgangsspannungswert ist, der durch den Betrieb der Brennstoffzellen der Brennstoffzellenanordnung mit einer Zellenspannung kleiner als 0,45 V gebildet wird. Dieses Verfahren stellt somit die bestimmungsgemäße Verwendung des soeben beschriebenen Brennstoffzellensystems dar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung erbeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Brennstoffzellensystems als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Grafik im Koordinatensystemdarstellung, welche den Zusammenhang des Ausgangsstroms und der Ausgangsspannung der Brennstoffzellenanordnung in 1 bei verschiedenen Temperaturen illustriert,
  • 3 eine Grafik im Koordinatensystemdarstellung wie in 2 zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1, welches eine Brennstoffanordnung 2 mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen 3 umfasst. Das Brennstoffzellensystem 1 ist vorzugsweise in einem Fahrzeug integriert. Zur Umsetzung eines intelligenten Leistungsmanagements zeigt das Brennstoffzellensystem 1 eine Steuerungsvorrichtung 4, welche ein Kontrollmodul 5 und ein Verteilungsmodul 6 umfasst.
  • Eingangsseitig ist die Steuerungsvorrichtung 4 mit dem Leistungsausgang 7 der Brennstoffzellenanordnung 2 verbunden. Ferner erhält die Steuerungsvorrichtung 4 optional das Signal eines Temperatursensors 8, welcher die Temperatur T der Brennstoffzellen 3 überwacht. Ausgangsseitig ist die Steuerungsvorrichtung 4 mit einem Primärverbraucher in Form eines Antriebsmotors 9 des Fahrzeugs verbunden. Ferner ist die Steuerungsvorrichtung 4 ausgangsseitig mit Sekundärverbrauchern 10 verschaltet, wobei eine erste Gruppe der Sekundärverbraucher durch Peripheriekomponenten 11, auch parasitäre oder BOP-Komponenten genannt – und ein zweite Gruppe der Sekundärverbraucher durch zuschaltbare Verbraucher 12 gebildet wird.
  • Optional weist die Steuerungsvorrichtung 4 einen Ausgang 13 auf, welcher steuerungstechnisch mit einem Luftkompressor 14 verbunden ist, wobei der Luftkompressor 14 ausgebildet ist, den Oxidanten für die Brennstoffzellenanordnung 2 bzw. die Brennstoffzellen 3 zu komprimieren oder zu beschleunigen.
  • In der Steuerungsvorrichtung 4 wird ein Spannungssignal U von dem Leistungsausgang der Brennstoffzellenanordnung 2 abgenommen und dem Kontrollmodul 5 bereitgestellt.
  • Das Kontrollmodul 5 ist ausgebildet, um eine Kontrollstrategie, insbesondere für den Kalt- oder Gefrierstart der Brennstoffzellenanordnung 2 umzusetzen und erhält hierzu als Eingangsgrößen das Spannungssignal U sowie optional das Temperatursignal T des Temperatursensors 5. Auf Basis des Temperatursignals T wird festgestellt, ob ein Kalt- oder Gefrierstart vorliegt. Ist dies der Fall oder wird ein Kalt- oder Gefrierstart auf andere Weise definiert, so wird als Sollwert für die Ausgangsspannung U ein Kleinspannungswert USoll festgelegt, der einer individuellen Zellspannung in den Brennstoffzellen von zwischen 0,2 und 0,45 V entspricht. In diesem Beispiel wird zur weiteren Erläuterung ein Wert USoll = 150 V angenommen.
  • Die Kontrollstrategie, die durch das Kontrollmodul 5 umgesetzt wird, verwendet als Stellgröße die Leistungsverteilung der Ausgangsleistung der Brennstoffzellenanordnung 2 durch das Verteilungsmodul 6. So ist das Verteilungsmodul 6 ausgebildet, um die Ausgangsleistung der Brennstoffzellenanordnung 2 auf den Primärverbraucher 9, die Sekundärverbraucher 10, insbesondere die Peripheriekomponenten 11 und die zuschaltbaren Komponenten 12 zu verteilen. Die Leistungsverteilung kann zum einen so umgesetzt sein, wie es in der 1 schematisch dargestellt ist, d. h., dass die Leistung durch das Verteilungsmodul 6 den Verbrauchern zugewiesen wird. Bei alternativen Ausführungsformen werden die einzelnen Verbraucher 7, 8, 9, 10 selektiv durch einen Steuerungssignal der Steuerungsvorrichtung 4 angesprochen und erhöhen bzw. erniedrigen ihren Leistungsbedarf gemäß dem Steuerungsbefehl.
  • Die grundlegende Überlegung der Kontrollstrategie ist in der 2 dargestellt. Die 2 zeigt eine Mehrzahl von Ausgangsstrom-Ausgangsspannung-Kennlinien 15a bis 15d bei verschiedenen Temperaturen, wobei der Pfeil 16 in Richtung ansteigender Temperaturen verweist. Die Kontrollstrategie des Kontrollmoduls 6 bzw. der Steuerungsvorrichtung 4 ist durch den Linienverlauf 17 exemplarisch dargestellt. Beim Einschalten der Brennstoffzellenanordnung 2 werden zunächst rampenartig Verbraucher, insbesondere Peripheriekomponenten 11, zugeschaltet, wobei die Ausgangsspannung U zunächst von 0 V auf über 300 V ansteigt, um dann nachfolgend auf den Kleinspannungswert USoll = 150 V abzusinken. Ab diesem Kurvenpunkt, der in der Figur in etwa bei 70 Ampere dargestellt ist, wird das Verteilungsmodul 6 durch das Kontrollmodul 5 so angesteuert, dass die Leistungsverteilung bzw. Zu- oder Abschaltung von Verbrauchern als Stellgröße so eingestellt wird, dass die Ausgangsspannung U im weiteren dem Kleinspannungswert USoll entspricht. Bei einer Stromstärke von ca. 120 Ampere wird ein Freigabesignal ausgegeben, so dass das Fahrzeug in einem leistungsverminderten Schon- oder Notbetrieb fahrbar ist.
  • Die 3 illustriert nochmals das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in einem ersten Strombereich zwischen 0 und 30 Ampere die Peripheriekomponenten 11 nacheinander zugeschaltet werden, um die Stromabnahme zu erhöhen und dadurch die Ausgangsspannung U zu erniedrigen und letztendlich auf den Kleinspannungswert USoll zu reduzieren.
  • Ab einem Ausgangsstrom von ca. 30 Ampere sind die Peripheriekomponenten 11 vollständig versorgt, so dass diese Stromstärke bzw. Leistungsstufe die benötigte Eigenversorgungsleistung der Brennstoffzellenanordnung 2 darstellt.
  • In einem Bereich zwischen 30 Ampere und 150 Ampere werden nacheinander zuschaltbare Komponenten 12, wie zum Beispiel DC/DC-Wandler für Niederspannungsanwendungen oder für eine Energiespeichervorrichtung (nicht dargestellt) zugeschaltet, so dass die wachsende Leistungsabgabe der Brennstoffzellenanordnung 2 durch die zugeschalteten Verbraucher kompensiert wird und die Ausgangsspannung U auf dem Kleinspannungswert USoll gehalten wird.
  • Ab einem Wert von ca. 150 Ampere müssen weitere variable Lasten, wie zum Beispiel eine elektrische Heizung, zugeschaltet werden, um die Ausgangsspannung U auf dem Kleinspannungswert USoll zu begrenzen. Alternativ hierzu kann auch der Primärverbraucher 9 zugeschaltet werden, um Leistung abzuzweigen.
  • In diesem Bereich ist eine Reduktion der Ausgangsspannung U ausschließlich über die Zuschaltung von Sekundärverbrauchern 10 nicht oder nur schwer möglich. Um trotzdem den Kleinspannungswert USoll sicherzustellen, weist das Kontrollmodul 5 bzw. die Steuervorrichtung 4 die Ausgangsschnittstelle 13 auf, über die der Luftkompressor 14 angesteuert werden kann.
  • Die Ansteuerung des Luftkompressors 14 entspricht hierbei einer Stellgröße, um die Stöchiometrie in den Brennstoffzellen 3 zu verändern. Üblicherweise wird bei einem Normalbetrieb bei ca. 170 A Ausgangsstrom eine Luftstöchiometrie von 1,05 und 1,3 gewählt. Durch Verringerung des Luftstroms wird das Verhältnis zwischen Brennstoff und Oxidant zu Gunsten des Brennstoffes verschoben, was zu einer Verringerung des maximalen Ausgangsstroms bzw. der maximalen Ausgangsleistung führt und somit – unter Berücksichtigung der zugeschalteten Verbraucher – zu einer Verringerung der Ausgangsspannung in Richtung des Kleinspannungswerts USoll führt.
  • Nachdem die Steuerung über die Stellgröße „Stöchiometrie" wesentlich träger als über die Stellgröße „Zu- bzw. Abschaltung von Sekundärverbraucher" ist, wird die Stellgröße „Stöchiometrie" als Makrokontrollgröße und die Stellgröße „Zu- bzw. Abschaltung von Sekundärverbraucher" als Mikrokontrollgröße in dem Kontrollkreis verwendet. Auf diese Weise wird bei ca. 170 Ampere ein Arbeitspunkt gebildet, wobei eine Idee der Kontrollstrategie ist, dass die Makroregelung der Leistungserzeugung durch die Steuerung des Luftkompressors 10 und die Mikroregelung der Leistungserzeugung bzw. -verteilung durch das Verteilungsmodul 6 erfolgt.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1) für ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung (2) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen (3), wobei die Brennstoffzellenanordnung (2) ausgebildet ist, im Betrieb eine Ausgangsspannung (U), einen Ausgangsstrom (I) und eine Ausgangsleistung auszugeben und jede Brennstoffzelle (3) ausgebildet ist, im Betrieb eine Zellspannung auszugeben, mit einem als Primärverbraucher (9) ausgebildeten Fahrzeugantrieb, mit einer Mehrzahl von Sekundärverbrauchern (10) und mit einer Steuerungsvorrichtung (4), welche zur Steuerung des Primärverbrauchers (9) und der Sekundärverbraucher (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (4) programm- und/oder schaltungstechnisch ausgebildet ist, in einem Sonderbetriebszustand des Brennstoffzellensystems (1) einen Kontrollkreis umzusetzen, wobei die Sekundärverbraucher (10) als Stellgröße zu- und/oder abgeschaltet werden, um die Ausgangsspannung (U) als Führungsgröße auf einem Kleinspannungswert (USoll) zu halten, der durch eine Zellspannung der Brennstoffzellen von durchschnittlich kleiner als 0,45 V gebildet wird.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (4) ausgebildet ist, die Ausgangsspannung (U) auf einem konstanten Kleinspannungswert (USoll) zu halten.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonderbetriebszustand als Kalt- oder Gefrierstart ausgebildet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sonderbetriebszustand die Ausgangsleistung der Brennstoffzellenanordnung (2) größer als eine Eigenversorgungsleistung und/oder kleiner als eine maximale Sekundärverbraucherleistung ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (4) ausgebildet ist, dass in einem Bereich der Ausgangsleistung zwischen einer Nullleistung und einer oder der Eigenversorgungsleistung die Ausgangsspannung (U) größer als der Kleinspannungswert (USoll) ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (4) ausgebildet ist, in einem Leistungsbereich größer als die maximale Sekundärverbraucherleistung und/oder größer als die Eigenversorgungsleistung die Stöchiometrie über den Oxidantenstrom als eine weitere Stellgröße zu steuern.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße „Zu- bzw. Abschaltung der Sekundärverbraucher" und die Stellgröße „Stöchiometrie" parallel oder gemeinsam kontrolliert werden, vorzugsweise indem die Ausgangsleistung der Brennstoffzellenanordnung durch die Stellgröße „Stöchiometrie" und die Ausgangsspannung durch die Stellgröße „Zu- bzw. Abschaltung der Sekundärverbraucher" kontrolliert wird.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (4) ausgebildet ist, ein Fahrfreigabesignal auszugeben, sobald die Ausgangsleistung größer als die Eigenversorgungsleistung zuzüglich einer einstellbaren Leistungsreserve ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (4) ausgebildet ist, durch den Fahrbetrieb entnommene Leistung als Störgröße in dem Kontrollkreis zu behandeln.
  10. Verfahren zur Kontrolle eines Brennstoffzellensystems (1), vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Sonderbetriebszustand die Ausgangsspannung (U) der Brennstoffzellenanordnung durch Zu- und/oder Abschaltung von Sekundärverbrauchern auf einem Kleinspannungswert (USoll) gehalten wird, welcher kleiner als der Ausgangsspannungswert ist, der durch den Betrieb von Brennstoffzellen (3) einer Brennstoffzellenanordnung (2) des Brennstoffzellensystems (1) mit einer Zellenspannung durchschnittlich kleiner als 0,45 V gebildet wird.
DE102007033202A 2007-07-17 2007-07-17 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102007033202A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033202A DE102007033202A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems
PCT/EP2008/004113 WO2009010119A1 (en) 2007-07-17 2008-05-23 Fuel cell system for a vehicle, method for monitoring a or the fuel cell system
US12/669,360 US8685578B2 (en) 2007-07-17 2008-05-23 Fuel cell system for a vehicle, method for monitoring a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033202A DE102007033202A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033202A1 true DE102007033202A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39951503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033202A Withdrawn DE102007033202A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8685578B2 (de)
DE (1) DE102007033202A1 (de)
WO (1) WO2009010119A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018058263A1 (zh) * 2016-09-27 2018-04-05 深圳智乐信息科技有限公司 一种驾驶方法及系统
CN106564496B (zh) * 2016-10-19 2018-11-09 江苏大学 基于前向车辆驾驶行为的智能车辆安全环境包络重构方法
CN111916803A (zh) * 2020-08-10 2020-11-10 泰州市海创新能源研究院有限公司 一种基于云智能监控和边缘计算的燃料电池系统
CN113364262A (zh) * 2021-06-30 2021-09-07 湖南理工职业技术学院 氢燃料电动汽车dc/dc的恒压冷启动方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223490B2 (en) * 2001-04-06 2007-05-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell employing local power generation when starting at low temperature
US7041405B2 (en) * 2003-10-07 2006-05-09 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell voltage control
JP2005190967A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Ebara Ballard Corp 燃料電池システムの起動方法および燃料電池システム
US20050227126A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Ener1, Inc. Method and apparatus for cold-starting a PEM fuel cell (PEMFC), and PEM fuel cell system
JP2006185907A (ja) * 2004-12-03 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US20060194082A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-31 Ultracell Corporation Systems and methods for protecting a fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
US8685578B2 (en) 2014-04-01
US20100233559A1 (en) 2010-09-16
WO2009010119A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003337B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE112006003141B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Leistungssteuerung
DE112008000976B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118893B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007050856B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Starts eines Brennstoffzellenstapels bei Gefrierbedingungen sowie Verfahren zum Optimieren der Startzeit eines Brennstoffzellenstapels bei Gefrierbedingungen
DE10392564T5 (de) Batterie-unterstütztes rapides Anfahren einer gefrorenen Brennstoffzelle
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112007000689T5 (de) Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE112008001579T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
DE102012218584A1 (de) Kaltstartprozedur für einen Brennstoffzellenstack
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102007026003A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten Kaltstarteigenschaften sowie Verfahren
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102016225011A1 (de) Abschaltsystem und -steuerverfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
WO2008049493A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe
DE10056429A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE60215700T2 (de) Aufwärmung einer brennstoffzellenkraftanlage mit polymerelektrolyten
DE102007033202A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems
DE102021110057A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2002001657A2 (de) Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R120 Application withdrawn or ip right abandoned