DE102009044171A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044171A1
DE102009044171A1 DE102009044171A DE102009044171A DE102009044171A1 DE 102009044171 A1 DE102009044171 A1 DE 102009044171A1 DE 102009044171 A DE102009044171 A DE 102009044171A DE 102009044171 A DE102009044171 A DE 102009044171A DE 102009044171 A1 DE102009044171 A1 DE 102009044171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
piston
inlet opening
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044171B4 (de
Inventor
Ryou Kariya-city Katsura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009044171A1 publication Critical patent/DE102009044171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044171B4 publication Critical patent/DE102009044171B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung steuert eine Kraftstoffmenge, die durch eine Auslassöffnung (66a, 66b) eines Zylinders (61a, 61b) einer Kraftstoffpumpe (10) ausgelassen wird, und dadurch ein Dosierventil (70a, 70b) veranlasst bzw. steuert, eine Einlassöffnung (64a, 64b) des Zylinders zu öffnen bzw. zu schließen. Der Zylinder weist eine Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) auf, die es erlaubt, dass der Kraftstoff hierdurch von dem Sammler in den Zylinder fließt. Ein Kolben (62a, 62b) der Kraftstoffpumpe öffnet und schließt die Rückflusszuflussöffnung. Das Dosierventil wird gesteuert, die Einlassöffnung zu öffnen, so dass der Kraftstoff durch die Einlassöffnung, eine Druckkammer (63a, 63b) des Zylinders und die Einlassöffnung zurück in einen Kraftstofftank (1) fließt, um den Druck im Sammler zu reduzieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, die eine Kraftstoffpumpe, einen Sammler und ein Kraftstoffeinspritzventil umfasst. Zum Beispiel verdichtet bzw. komprimiert die Kraftstoffpumpe Kraftstoff und pumpt den komprimierten Kraftstoff. Das Sammelrohr bzw. der Sammler sammelt den Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe gepumpt wird, in einem Hochdruckzustand. Das Kraftstoffeinspritzventil spritzt den im Sammler gesammelten Kraftstoff ein.
  • Zum Beispiel beschreibt die JP-A-H11-82 104 die obenstehende Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bzw. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung. Die herkömmliche Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung wird für einen Common-Rail-Diesel-Verbrennungsmotor mit einem Sammler (Common Rail) verwendet, der auf die Zylinder des Verbrennungsmotors verteilt ist, um jedem der Kraftstoffeinspritzventile des Verbrennungsmotors den Kraftstoff zuzuführen. Im obenstehenden Steuergerät bzw. bei der Steuervorrichtung ist es erforderlich, den Kraftstoffdruck im Common Rail auf einen gewünschten Zieldruck zu steuern, um eine Kraftstoffeinspritzmenge, die durch die Kraftstoffeinspritzventile eingespritzt wird, genau zu steuern.
  • Somit wird auf herkömmliche Weise der Kraftstoffdruck im Sammler erfasst, und wenn der erfasste Druck (tatsächliche Kraftstoffdruck) niedriger als ein Zieldruck ist, eine Ablassmenge von der Kraftstoffpumpe derart erhöht, dass sich auch der Druck im Sammler entsprechend erhöht. Wenn hingegen der tatsächliche Kraftstoffdruck größer als der Zieldruck ist, wird das am Sammler vorgesehene Druckreduzierungsventil geöffnet, so dass der Druck im Sammler entsprechend reduziert wird.
  • Es gibt jedoch eine Grenze beim Vergrößern eines Bereichs eines im Druckreduzierungsventil definierten Durchflusskanals. Auch wenn Hochdruckkraftstoff bzw. Kraftstoff, der unter einem hohen Druck steht, durch den engen Durchflusskanal im Druckreduzierungsventil in den Sammler fließt, wird eine Durchflussgeschwindigkeit des Kraftstoffs erhöht, wodurch sich die Temperatur des Kraftstoffs nachteilig erhöhen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in anbetracht der obenstehenden Nachteile gemacht, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung vorzusehen, die verhindert, dass die Kraftstofftemperatur ansteigt, wenn Hochdruckkraftstoff im Sammler zu vermindern ist.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung vorgesehen, welche eine Kraftstoffpumpe, einen Sammler, ein Kraftstoffeinspritzventil, ein Dosierventil, eine Auslassmengensteuereinrichtung und eine Druckreduzierungssteuereinrichtung umfasst. Die Kraftstoffpumpe umfasst einen Zylinder und einen Kolben. Der Zylinder definiert darin eine Druckkammer. Der Kolben kann sich im Zylinder zum Komprimieren des Kraftstoffs in der Druckkammer hin und her bzw. auf- und abbewegen. Die Kraftstoffpumpe pumpt den komprimierten Kraftstoff. Der Zylinder ist mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung vorgesehen. Die Einlassöffnung ermöglicht es, dass der Kraftstoff durch diese von einem Kraftstofftank in die Druckkammer gesaugt wird. Die Auslassöffnung ermöglicht es, dass der Kraftstoff, der durch den Kolben komprimiert wird, durch diese von der Druckkammer in den Sammler gelassen wird. Der Sammler ist in der Lage, den Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe in einen Hochdruckzustand gepumpt wird, zu sammeln. Das Kraftstoffeinspritzventil ist in der Lage, den Kraftstoff, der im Sammler gesammelt wird, einzuspritzen. Das Dosierventil ist in der Lage, die Einlassöffnung zu öffnen und zu schließen. Die Auslassmengensteuereinrichtung steuert eine Menge eines Kraftstoffs, die durch die Auslassöffnung ausgelassen wird, wodurch das Dosierventil veranlasst wird, die Einlassöffnung zu öffnen und zu schließen. Der Zylinder hat eine Rückflusszuflussöffnung, die es ermöglicht, dass der Kraftstoff hierdurch vom Sammler in den Zylinder fließt. Der sich auf- und ab bewegende Kolben öffnet und schließt die Rückflusszuflussöffnung. Um den Druck im Sammler zu reduzieren, veranlasst die Druckreduzierungssteuereinrichtung das Dosierventil die Einlassöffnung zu öffnen, so dass der Kraftstoff im Sammler durch die Rückflusszuflussöffnung, die Druckkammer und die Einlassöffnung zurück in den Kraftstofftank fließt.
  • Zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Eigenschaften und Vorteilen der Erfindung kann diese am besten anhand der folgenden Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und den entsprechenden Zeichnungen verstanden werden, wobei in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Diagramm, das eine allgemeine Konfiguration einer Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Kraftstoffeinspritzventils, das in 1 illustriert ist;
  • 3A ein Diagramm zum Erklären einer Rückflussunterstützung während einer Abwärtsbewegung eines Kolbens, wie in 1 illustriert;
  • 3B ein Diagramm zum Erklären einer Rückflussvervollständigung während der Abwärtsbewegung des Kolbens, wie in 1 illustriert;
  • 3C ein Diagramm zum Erklären eines Saugbetriebs während der Abwärtsbewegung des Kolbens, wie in 1 illustriert;
  • 4A ein Diagramm zum Erklären eines Auslassbetriebs während einer Aufwärtsbewegung des Kolbens, wie in 1 illustriert;
  • 4B ein Diagramm zum Erklären einer Komprimierung während der Aufwärtsbewegung des Kolbens, wie in 1 illustriert;
  • 4C ein Diagramm zum Erklären einer Druckbeaufschlagung (pumpen) während der Aufwärtsbewegung des Kolbens, wie in 1 illustriert;
  • 5 ein Diagramm zum Erklären eines Ausführungszustandes einer Schnell-Dekomprimierung (Druckreduzierung) einer Kraftstoffpumpe, wie in 1 illustriert;
  • 6 ein Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrensablaufs einer Schnell-Dekomprimierungssteuerung, die durch eine ECU ausgeführt wird, wie in 1 illustriert; und
  • 7 ein Diagramm, das eine Struktur einer Kraftstoffpumpe gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Eine Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben. Insbesondere in der vorliegenden Ausführungsform wird die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung bei einer Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Diesel-Verbrennungsmotor angewandt.
  • 1 illustriert eine allgemeine Konfiguration der Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 1 dargestellt, wird Kraftstoff in einem Kraftstofftank 1 durch eine verbrennungsmotorbetriebene Kraftstoffpumpe 10 in einen Sammler 20 gepumpt. Der Sammler 20 speichert den gepumpten Hochdruckkraftstoff und führt diesen einem Kraftstoffeinspritzventil 30 für jeden der Zylinder zu. Das Kraftstoffeinspritzventil 30 hat einen Endabschnitt, der in einer Verbrennungskammer (nicht dargestellt) des Diesel-Verbrennungsmotors aufgenommen ist, und ist in der Lage, Kraftstoff in die Verbrennungskammer einzuspritzen.
  • Die Kraftstoffpumpe 10 empfängt im Grunde Kraftstoff, der durch eine Einspeisepumpe (nicht dargestellt) vom Kraftstofftank gepumpt wird, wobei eine Hochdruckpumpe 60 der Kraftstoffpumpe 60 den gepumpten Kraftstoff komprimiert und diesen durch Pumpleitungen 22a, 22b in den Sammler 20 auslässt. Darüber hinaus wird eine Kraftstoffmenge, die zur Hochdruckpumpe 60 gepumpt wird, durch Dosierventile 70a, 70b eingestellt.
  • Die Hochdruckpumpe 60 ist eine Kolbenpumpe, die Kraftstoff komprimiert, der durch die Dosierventile 70a, 70b dosiert wird, und lässt den Kraftstoff in das Exterieur bzw. an seine Umgebungselemente aus. Die Hochdruckpumpe 60 umfasst ein Paar Zylinder 61a, 61b und ein Paar Kolben 62a, 62b. Die Zylinder 61a, 61b definieren in sich Druckkammern 63a, 63b, wobei die Kolben 62a, 62b in den Zylindern 61a, 61b entsprechend aufgenommen sind. Wenn sich die Kolben 62a, 62b durch eine Kurbelwelle 60J auf- und abbewegen, werden die Volumina der Druckkammern 63a, 63b durch die Kolben 62a, 62b verändert (reduziert bzw. vergrößert). Es sollte beachtet werden, dass das Paar der Druckkammern 63a, 63b so konstruiert ist, dass die Volumina des Paares der Druckkammern 63a, 63b gemäß der Umdrehung der Kurbelwelle 60J abwechselnd reduziert und vergrößert werden. Das heißt, wenn das Volumen einer der Druckkammern 63a, 63b vergrößert wird, wird das Volumen der anderen Druckkammer reduziert.
  • Auch die Zylinder 61a, 61b sind jeweils mit Einlassöffnungen 64a, 64b vorgesehen, durch welche vom Kraftstofftank 1 Kraftstoff in die Druckkammern 63a, 63b gesaugt wird. Die Zylinder 61a, 61b sind jeweils mit Auslassöffnungen 66a, 66b vorgesehen, durch welche Kraftstoff von den Druckkammern 63a, 63b in den Sammler 20 ausgelassen wird. Außerdem sind die Auslassöffnungen 66a, 66b jeweils mit Prüfventilen 67a, 67b vorgesehen, die mechanisch geöffnet werden, wenn ein Druck in den Druckkammern 63a, 63b durch einen vorbestimmten Druck höher als ein Druck auf einer Seite der Auslassöffnungen 66a, 66b in Richtung des Sammlers 20 wird.
  • Der Sammler 20 hat Sammelkammern 21a, 21b, die durch eine Trennwand 23 voneinander getrennt sind, wobei jede der Sammelkammern 21a, 21b mit der entsprechenden Druckkammer 63a, 63b (die Auslassöffnung 66a, 66b) durch die Pumpleitung 22a, 22b verbunden ist. Somit pumpt eine der Druckkammern (die Druckkammer 63a) durch die Pumpleitung 22a Kraftstoff in die Sammelkammer 21a, wobei die andere Druckkammer (Druckkammer 63b) durch die Pumpleitung 22b Kraftstoff in die Sammelkammer 21b pumpt.
  • Die Zylinder 61a, 61b sind weiter mit Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b vorgesehen. Die Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b ist mit der Pumpleitung 22a, 22b in einer Position zwischen dem Prüfventil 67a, 67b und der Sammelkammer 21a, 21b entsprechend durch Bypassleitungen 68a, 68b verbunden. Die Kolben 62a, 62b definieren auch Kommunikationspassagen bzw. Verbindungspassagen 621a, 621b darin, von denen jede die entsprechende Rückflusszuflussöffnung 69a, 69b mit der entsprechenden Druckkammer 63a, 63b verbindet.
  • Die Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b werden durch äußere Peripheroberflächen der auf- und abbewegenden Kolben 62a, 62b geöffnet und geschlossen. Das heißt, wenn sich der Kolben 62a in einer Position wie in 1 dargestellt befindet, wird die Rückflusszuflussöffnung 69a mit der Verbindungspassage 621a verbunden, wobei die Sammelkammer 21a mit der Druckkammer 63a durch einen Leitweg einschließlich der Pumpleitung 22a, der Bypassleitung 68a, der Rückflusszuflussöffnung 69a und der Verbindungspassage 621a verbunden wird. Somit umfließt der obenstehende Leitweg das Prüfventil 67a und sieht eine Verbindung zwischen der Sammelkammer 21a und der Druckkammer 63a vor.
  • Wenn sich hingegen der Kolben 62b in einer Position wie in 1 dargestellt befindet, wird die Rückflusszuflussöffnung 69b durch den Kolben 62b geschlossen, und dadurch nicht mit der Verbindungspassage 621b verbunden. Somit umfließt die Bypassleitung 68b nicht das Prüfventil 67b um eine Verbindung zwischen der Sammelkammer 21b und der Druckkammer 63b vorzusehen.
  • Dabei sollte beachtet werden, dass in der vorliegenden Ausführungsform, wenn sich der Kolben 62a, 62b in einer Position befindet, in welcher das Volumen der Druckkammer 63a, 63b am größten wird (bzw. der Kolben 62a, 62b sich in einer tiefsten Kolbenposition befindet), der Kolben 62a, 62b konfiguriert ist, um die Rückflusszuflussöffnung 69a, 69b zu schließen (siehe 3C und 4A). Außerdem, wenn sich der Kolben 62a, 62b in einer Position befindet, in welcher das Volumen der Druckkammer 63a, 63b am kleinsten ist (bzw. der Kolben 62a, 62b sich in einer höchsten Kolbenposition befin det), ist der Kolben 62a, 62b konfiguriert, um die Rückflusszuflussöffnung 69a, 69b zu öffnen (siehe 3A und 4C).
  • Außerdem hat jede der Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b eine Länge L2 in einer Richtung der Auf- und Abbewegung der Kolben 62a, 62b (Hoch-Runter-Richtung in 3A) und jede der Verbindungspassage 621a, 621b eine Öffnung, welche der jeweiligen Rückflusszuflussöffnung 69a, 69b gegenübersteht, und welche eine Öffnungslänge L1 in Aufwärts- und Abwärtsrichtung hat. Die Länge L2 der Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b ist länger als die Länge L1 der Öffnung der Verbindungspassagen 621a, 621b. Somit sind die Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b in der Lage, mit den Verbindungspassagen 621a, 621b für mehr als eine vorbestimmte Zeit in Verbindung zu stehen, wenn sich die Kolben 62a, 62b auf- und abbewegen.
  • Jedes der Dosierventile 70a, 70b umfasst eine Spule 71a, 71b bzw. einen Elektromagneten 72a, 72b. Die Spulen 71a, 71b öffnen bzw. schließen die Einlassöffnungen 64a, 64b. Die Elektromagnete 72a, 72b übertragen eine elektromagnetische Kraft auf die Spulen 71a, 71b um die Spule 71a, 71b entsprechend auszulenken. Eine ECU 90 (elektronische Steuervorrichtung) steuert die Energieversorgung bzw. Bestromung der Elektromagnete 72a, 72b, um das Öffnen bzw. das Schließen der Einlassöffnungen 64a, 64b entsprechend zeitlich zu steuern.
  • Insbesondere während einer Aufwärtsbewegung des Kolbens (Komprimierungshub) wird der Kolben 62a, 62b in eine Richtung zum Komprimieren der entsprechenden Druckkammer 63a, 63b oder in eine Aufwärtsrichtung wie in 3A dargestellt ausgelenkt. In der vorliegenden Ausführungsform steuert die ECU 90 während des Kolbenaufwärtsbewegungstakts bzw. der Aufwärtsbewegung des Kolbens den Zeitpunkt zum Starten der Komprimierung von Kraftstoff in den Druckkammern 63a, 63b durch Schließen der Einlassöffnung 64a, 64b. Das heißt die ECU 90 steuert den Zeitpunkt des Rückflusses des Kraftstoffs in der Druckkammer 63a, 63b in den Kraftstofftank 1 durch die entsprechende Einlassöffnung 64a, 64b. Somit wird eine Kraftstoffmenge eingestellt, die von den Kolben 62a, 62b in die Sammelkammer 21a, 21b ausgelassen wird. Das heißt es wird die Kraftstoffmenge, die während einer Auf- und Abbewegung oder eines Hubs des Kolbens 62a, 62b ausgelassen wird, eingestellt. Die ECU 90, welche die Auslassmenge wie oben stehend beschrieben steuert, entspricht einer „Auslassmengensteuereinrichtung”.
  • Die folgende Einrichtung kann als eine Einrichtung zum Einstellen der Kraftstoffauslassmenge vorgesehen sein, zusätzlich zu einem Verfahren zum Einstellen der Auslassdurchflussmenge durch Verändern des Zeitpunkts des Schließens der Einlassöffnungen 64a, 64b während der Aufwärtsbewegung des Kolbens. Der Kolben 62a, 62b wird zum Beispiel während einer Abwärtsbewegung des Kolbens (Expansionshub) in eine Richtung zum Expandieren der Druckkammer 63a, 63b bzw. in eine Abwärtsrichtung wie in 3A dargestellt, ausgelenkt. Somit kann der Startzeitpunkt des Ansaugens von Kraftstoff vom Kraftstofftank 1 in die Druckkammern 63a, 63b durch Öffnen der Einlassöffnung 64a, 64b während der Abwärtsbewegung des Kolbens eingestellt werden. Außerdem kann der Endzeitpunkt des Ansaugens von Kraftstoff durch Schließen der Einlassöffnung 64a, 64b während der Abwärtsbewegung des Kolbens eingestellt werden. Darüber hinaus, nachdem die Komprimierung von Kraftstoff angefangen hat, kann der Endzeitpunkt der Komprimierung von Kraftstoff durch Öffnen der Einlassöffnung 64a, 64b während der Aufwärtsbewegung des Kolbens eingestellt werden.
  • Die Kurbelwelle 60J ist mit einer Abtriebswelle (Kurbelwelle 2) des Diesel-Verbrennungsmotors über einen Pumpzeitpunktveränderungsmechanismus 80 verbunden. Somit nimmt die Kurbelwelle 60J die Umdrehungskraft bzw. das Drehmoment auf, das durch die Antriebskraft der Kurbelwelle 2 verursacht wird.
  • Der Pumpzeitpunktveränderungsmechanismus 80 ist in der Lage den relativen Drehwinkel zwischen der Antriebswelle J und der Kurbelwelle 2 zu verändern, um den Pumpzeitpunkt bzw. die Pumpzeitsteuerung zu verändern. Der Pumpzeitpunktveränderungsmechanismus 80 umfasst einen ersten Rotor 81 und einen zweiten Rotor 82. Der erste Rotor 81 ist mechanisch mit der Kurbelwelle 2 verbunden und der zweite Rotor 82 ist mechanisch mit der Antriebswelle 60J verbunden. Eine Verzögerungskammer (nicht dargestellt) und eine Antriebskammer (nicht dargestellt) sind zwischen beiden Rotoren 81, 82 definiert. Während des Betriebs wird der relative Drehwinkel (Rotationspha senunterschied) zwischen beiden Rotoren 81, 82 durch Zuführen und Auslassen von Hydrauliköl in und aus der Verzögerungskammer und der Antriebskammer verändert, wodurch der Rotationsphasenunterschied der Antriebswelle 60J relativ zur Kurbelwelle 2 verändert wird.
  • Die Hydrauliköldrücke in der Verzögerungskammer und der Antriebskammer werden durch Verändern eines Kraftstoffauslassleitwegs von einer Hydraulikölpumpe (nicht dargestellt) durch ein Ölsteuerventil (OCV 83) gesteuert. Das OCV 83 ist ein elektromagnetisches Schaltventil, wobei die ECU 90 den Betrieb des OCV 83 durch Steuern (zum Beispiel Betriebssteuerung) der Energieversorgung des Elektromagneten 83a des OCV 83 steuert.
  • Die elektronische Steuervorrichtung (ECU 90) ist eine Steuervorrichtung, die eine Ausgabe des Diesel-Verbrennungsmotors steuert. Das heißt, die ECU 90 nimmt Erfassungsergebnisse auf, das heißt, von (a) verschiedenen Sensoren, die einen Betriebszustand des Diesel-Verbrennungsmotors 50 erfassen, und (b) anderen verschiedenen Sensoren, die Befehle vom Nutzer erfassen. Die verschiedenen Sensoren zum Erfassen des Betriebszustandes des Diesel-Verbrennungsmotors 50 können zum Beispiel Kraftstoffdrucksensoren 24a, 24b sein, die einen Druck in den Sammelkammern 21a, 21b erfassen. Außerdem können die Befehle bzw. kann der Befehl, der durch die anderen verschiedenen Sensoren erfasst wird, eine Gaspedalposition sein, die dem Befehl des Nutzers entspricht. Basierend auf den obenstehenden Erfassungsergebnissen führt die ECU 90 verschiedene Aktoren aus, wie zum Beispiel das Kraftstoffeinspritzventil 30, das Dosierventil 70a, 70b, das OCV 83, um die Ausgabe des Diesel-Verbrennungsmotor 50 zu steuern.
  • 2 stellt eine Querschnittsansicht des Kraftstoffeinspritzventils 30 dar.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 30 ist mit einer Nadelaufnahme 31 vorgesehen, die eine zylindrische Form besitzt. Die Nadelaufnahme 31 nimmt darin eine Düsennadel 32 auf, die in Längsrichtung des Kraftstoffeinspritzventils 30 auslenkbar ist. Die Düsennadel 32 sitzt auf oder ist mit einem ringförmigen Nadelsitzabschnitt 33 verbunden, der an einem proximalen Ende des Kraftstoffeinspritzventils 30 derart vorgesehen ist, dass die Nadelaufnahme 31 vom Exterieur oder von der Verbrennungskammer des Diesel-Verbrennungsmotors beabstandet ist. Wenn die Düsennadel 32 vom Nadelsitzabschnitt 33 gelöst ist, wird die Nadelaufnahme 31 dazu gebracht, mit dem Exterieur zu kommunizieren, wobei die Nadelaufnahme 31 darüber hinaus durch eine Hochdruckkraftstoffpassage 24 auch einen Hochdruckkraftstoff vom Sammler 20 empfängt bzw. aufnimmt.
  • Die Düsennadel 32 hat eine Hinterseite, welche vom Nadelsitzabschnitt 33 entfernt positioniert ist, und welche einer Hinterdruck- bzw. Gegendruckkammer 35 entgegengesetzt ist. Die Gegendruckkammer 35 empfängt den Hochdruckkraftstoff im Sammler 20 durch die Hochdruckkraftstoffpassage 34 und eine Einlassdrosselblende bzw. Einlassblende 36. Auch die Düsennadel 32 hat einen Endabschnitt, der nahe dem Nadelsitzabschnitt 33 positioniert ist. Eine Hinterseite bzw. Rückseite (obere Seite in 2) des Endabschnitts der Düsennadel 32 berührt eine Nadelfeder 37, wobei die Rückseite durch die Nadelfeder 37 in Richtung des proximalen Endes (unteres Ende in 2) des Kraftstoffeinspritzventils 30 vorgespannt wird. Weiter hat die Düsennadel 32 einen Zwischenabschnitt, der mit einem Auskragungs- bzw. Überstandsabschnitt 32a vorgesehen ist. Der Überstandsabschnitt 32a steht vom Zwischenabschnitt in orthogonaler Richtung zur Längsrichtung des Einspritzventils 30 über. Wenn eine Anhebegröße bzw. ein Anhebewert der Düsennadel 32 einen vorbestimmten Wert annimmt, tritt der Überstandabschnitt 32a in Kontakt mit einem Regulierungs- bzw. Regelelement 38. Eine zusammengedrückte Regelfeder 39 überträgt eine Kraft auf das Regelelement 38 in eine Richtung weg von der Gegendruckkammer 35, so dass die Düsennadel 32 nahe zur Einspritzblende des Einspritzventils ausgelenkt wird.
  • Die Gegendruckkammer 35 ist hingegen mit einer Niederdruckkraftstoffpassage 41 durch eine Auslassblende 40 verbunden, wobei die Niederdruckkraftstoffpassage 41 mit dem Kraftstofftank 1 verbunden ist. Ein Steuerventil 42 erlaubt und verbietet die Kommunikation bzw. die Verbindung zwischen der Gegendruckkammer 35 und der Niederdruckkraftstoffpassage 41. Das heißt, wenn die Auslassblende 40 durch das Steuerventil 42 geschlossen wird, wird die Verbindung zwischen der Gegendruckkam mer 35 und der Niederdruckkraftstoffpassage 41 verboten bzw. untersagt. Wenn die Auslassblende 40 geöffnet wird, wird die Gegendruckkammer 35 mit der Niederdruckkraftstoffpassage 41 verbunden.
  • Das Steuerventil 42 wird durch eine Ventilfeder 43 in Richtung des proximalen Endes des Kraftstoffeinspritzventils 30 gedrückt. Außerdem ist das Steuerventil 42 in Richtung eines beabstandeten Endes des Kraftstoffeinspritzventils 30, welches sich entfernt vom proximalen Ende befindet, auslenkbar, wenn es durch die elektromagnetische Kraft, die durch einen Elektromagneten 44 erzeugt wird, angezogen wird. Es sollte beachtet werden, dass die ECU 90 die Energieversorgung bzw. Bestromung und Abschaltung des Elektromagneten 44 steuert.
  • In der obenstehenden Konfiguration, wenn die Anziehungskraft aufgrund der Abschaltung des Elektromagneten 44 nicht durch den Elektromagneten 44 erzeugt wird, schließt das Steuerventil 42 die Auslassblende 40 aufgrund einer Kraft der Ventilfeder 43. Die Düsennadel 32 wird hingegen durch die Nadelfeder 37 in Richtung des proximalen Endes des Kraftstoffeinspritzventils 30 gedrückt, wodurch die Düsennadel 32 auf dem Nadelsitzabschnitt 33 aufsitzt. Somit wird das Kraftstoffeinspritzventil 30 geschlossen.
  • Wenn der Elektromagnet 44 mit Energie versorgt wird bzw. bestromt wird, lenkt die Anziehungskraft, die durch den Elektromagneten 44 erzeugt wird, das Steuerventil 42 in Richtung des beabstandeten Endes bzw. des distalen Endes des Kraftstoffeinspritzventils 30 aus, wodurch die Auslassblende 40 geöffnet wird. Somit fließt der Hochdruckkraftstoff in der Gegendruckkammer 35 durch die Auslassblende 40 in die Niederdruckkraftstoffpassage 41 aus. Demgemäß wird der Druck des Hochdruckkraftstoffs in der Gegendruckkammer 35, welcher auf die Düsennadel 32 ausgeübt wird, niedriger als der Druck des Hochdruckkraftstoffs in der Nadelaufnahme 31, welcher auf die Düsennadel 32 ausgeübt wird. Wenn die Kraft, die durch den obenstehenden Druckunterschied verursacht wird, größer als eine Kraft auf die Nadelfeder 37 wird, welche die Düsennadel 32 in Richtung des proximalen Endes des Kraftstoffeinspritzventils 30 drückt, wird die Düsennadel 32 vom Nadelsitzabschnitt 33 gelöst bzw. ausgelenkt. Dadurch wird das Kraftstoffeinspritzventil 30 geöffnet.
  • Wie obenstehend beschrieben wird der Anhebewert der Düsennadel 32 des Kraftstoffeinspritzventils 30 durch das Regelelement 38 geregelt. Das heißt, der Anhebewert der Düsennadel 32 wird durch einen Wert gleich einem Anhebewert geregelt, bei welchem die Düsennadel 32 das Regelelement 38 berührt, so lange die Düsennadel 32 das Regelelement 38 nicht gegen eine Federkraft der Regelfeder 39 auslenkt. Um den Anhebewert weiter anzuheben, ist es erforderlich durch anheben des Druckes des Kraftstoffs, der von der Hochdruckkraftstoffpassage 34 zur Nadelaufnahme 31 zugeführt wird, eine Kraft auf die Düsennadel 32 zu geben, welche groß genug ist, um die Kraft der Regelfeder 39 auszuführen. Der obenstehend erwähnte Druckanstieg des zugeführten Kraftstoffs wird durch Anheben des Druckes des Kraftstoffs (Kraftstoffdruck) in den Sammelkammern 21a, 21b ermöglicht. Während das Kraftstoffeinspritzventil 30 durch die elektronische Steuerung geöffnet wird, wird der Kraftstoffdruck in der vorliegenden Erfindung in den Sammelkammern 21a, 21b erhöht, um einen Grenzwert zu überschreiten, der der Kraft entspricht, die größer als die Kraft der Regelfeder 39 ist. Aufgrund des Obenstehenden ist es möglich, den Anhebewert während einer Krafteinspritzperiode schrittweise zu erhöhen. Somit wird eine Einspritzrate bzw. ein Einspritzverhältnis während der Einspritzperiode erhöht, wodurch es möglich ist, eine Stiefeleinspritzung (Englisch: boot injection) auszuführen, in welcher ein Veränderungsprofil des Einspritzverhältnisses eine Stiefelform aufweist. Die Einstellung für die entsprechende Stiefeleinspritzausführung in der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Sammler 20 in die Sammelkammern 21a, 21b geteilt, welche entsprechend mit den jeweiligen Kraftstoffeinspritzventilen 30 verbunden sind. Aufgrund der obenstehenden Konfiguration ist ein Kraftstoffdruckanstiegswert in jeder der Sammelkammern 21a, 21b, der durch eine einzelne Kraftstoffpumpaktivität der Kraftstoffpumpe 10 herbeigeführt wird, größer als ein Kraftstoffdruckanstiegswert der durch eine einzelne Kraftstoffpumpaktivität in einer einzelnen Sammelkammer des Sammlers 20 herbeigeführt wird, welcher von allen der Mehrzahl der Kraftstoffeinspritzventile 30 in einem Vergleichsfall mitbenutzt wird. Dadurch ist es möglich, den Kraftstoffdruck in jeder der Sammelkammern 21a, 21b während der Kraftstoffeinspritzperiode von jedem der Kraftstoffeinspritzventile 30 ausreichend anzuheben, wodurch es möglich ist, den Kraftstoffdruck effektiv anzuheben, um den Grenzwert zu überschreiten, um zudem den Anhebewert anzuheben bzw. zu vergrößern.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Synchronsystem bereitgestellt, in welchem ein Kraftstoffeinspritzzyklus des Kraftstoffeinspritzventils 30 einem Kraftstoffpumpzyklus einer Kraftstoffpumpe 10 eins-zu-eins entspricht, so dass der Kraftstoff synchron mit der Kraftstoffeinspritzung von jedem der Kraftstoffeinspritzventile 30 gepumpt wird. Der Zeitpunkt zum Starten der Kraftstoffeinspritzung und der Kraftstoffeinspritzperiode kann sich mit dem Betriebszustand des Diesel-Verbrennungsmotor 50 verändern, so wie auch eine Drehzahl der Kurbelwelle 2 oder eine erforderliche Einspritzmenge. Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform der Pumpzeitpunktveränderungsmechanismus 80 betrieben, um den Zeitpunkt zum Pumpen von Kraftstoff durch die Kraftstoffpumpe 10 zu steuern, wobei der Kraftstoffdruck in den Sammelkammern 21a, 21b erhöht wird, um den Grenzwert während der Kraftstoffeinspritzperiode zu überschreiten.
  • Des Weiteren ist es nach der Kraftstoffeinspritzung erforderlich, die Drücke in den Sammelkammern 21a, 21b so zu reduzieren, dass sie niedriger als der obenstehende Grenzwert sind, bei welchem sich die Düsennadel 32 nicht mehr weiter gegen die Federkraft der Regelfeder 39 anheben kann. Somit ist es in der vorliegenden Ausführungsform durch Vorsehen der Bypassleitungen 68a, 68b möglich, dass der Hochdruckkraftstoff in den Sammelkammern 21a, 21b durch die Rückflusszuflussöffnungen 69a, 69b, die Druckkammern 63a, 63b und die Einlassöffnungen 64a, 64b zurück in den Kraftstofftank 1 fließt. Demgemäß werden die Drücke in den Sammelkammern 21a, 21b effektiv reduziert.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Hochdruckpumpe 60 für einen Fall, in dem Kraftstoff von den Druckkammern 63a, 63b zu den Sammelkammern 21a, 21b ausgelassen wird, mit Bezugnahme zu den 3A bis 3C und 4A bis 4C beschrieben. Außerdem wird der Betrieb der Hochdruckpumpe 60 für einen anderen Fall, in dem der Kraftstoffdruck in den Sammelkammern 21a, 21b durch den Rückfluss von Kraftstoff in den Kraftstofftank 1 reduziert wird, bezüglich 5 beschrieben. Dabei sollte beachtet werden, dass in 3A bis 5 das Paar der Kolben 62a, 62b und das Paar der Druckkammern 63a, 63b durch den Kolben 62 bzw. die Druckkammer 63 angezeigt bzw. bezeichnet werden.
  • <Kolbenabwärtsbewegung>
  • 3A stellt die oberste bzw. höchste Position des Kolbens 62 dar, wobei der Kolben 62 dazu gebracht wird, sich nach unten in einen Zustand zu bewegen, in dem die Einlassöffnung 64 durch das Dosierventil 70 geschlossen wird. Da die Rückflusszuflussöffnung 69 im obenstehenden Zustand geöffnet ist, fließt Hochdruckkraftstoff in der Sammelkammer 21 durch die Rückflusszuflussöffnung 69 und die Verbindungspassage 621 in die Druckkammer 63 zurück. Da die Einlassöffnung 64 anschließend geschlossen wird, wird die Druckkammer 63 stark komprimiert. Dadurch drückt der Hochdruckkraftstoff, welcher in die Druckkammer 63 eingebracht worden ist, den Kolben 62 nach unten, wodurch der andere Kolben 62 der mehreren Kolben 62, welcher nach oben ausgelenkt wird, unterstützt wird. Somit wird die Umdrehung der Kurbelwelle 60J unterstützt wodurch der Energieverbrauch des Diesel-Verbrennungsmotors, der für die Umdrehung erforderlich ist, effektiv reduziert wird. Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die Dekomprimierung bzw. Druckverminderung durch die Druckreduzierungssteuereinrichtung nicht erforderlich ist, bewirkt die Hilfssteuereinrichtung, dass das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 40 schließt, so dass Hochdruckkraftstoff im Sammler 21 dazu gebracht wird, in die Druckkammer 63 zu fließen, um die Auslenkung des Kolbens 62 zu unterstützen. Somit kann ein Teil der Energie der Kraftstoffpumpe 10 der sonst „verbraucht” werden würde, wenn der Kolben 62 Kraftstoff pumpt, eingespart werden. Insbesondere in einer Konfiguration, in der die Kraftstoffpumpe 10 mehrere Paare der Zylinder 61 und der Kolben 62 umfasst, und in der die mehreren Kolben 62 zur Komprimierung durch eine einzelne Antriebsquelle abwechselnd auf- und abbewegt werden, wird die Antriebskraft, die auf den anderen der Kolben 62 im Verdichtungstakt bzw. Komprimierungstakt (Kraftstoff-Druck-Speisung) angewandt wird, effektiv unterstützt, wenn einer der Kolben 62 im Expansionstakt (Kraftstoff-Einlass-Takt) Hochdruckkraftstoff bzw. Kraftstoff, der unter hohem Druck steht, empfängt. Dabei wird die Energie bzw. die Leistung, die durch die Antriebsquelle verbraucht wird, reduziert.
  • Wie obenstehend beschrieben entspricht die ECU 90, welche dafür verantwortlich ist, dass das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 schließt, der „Hilfssteuereinrichtung”, wenn der Kolben 62 die Rückflusszuflussöffnung 69 öffnet und sich gleichzeitig nach unten bewegt.
  • Wenn sich der Kolben 62 wie in den 3A bis 3C dargestellt nach unten bewegt, überschreitet der Druck in der Druckkammer 63 nicht den Druck in der Sammelkammer 21 um einen vorbestimmten Druck. Somit bleibt die Auslassöffnung 66, ohne das Prüfventil 67 zu öffnen, geschlossen.
  • Als nächstes, wenn sich der Kolben 62 von einer Position wie in 3A dargestellt zu einer Position wie in 3B dargestellt nach unten bewegt, während die Einlassöffnung 64 durch das Dosierventil 70 geschlossen wird, wird die Rückflusszuflussöffnung 69 durch den Kolben 62 geschlossen. Wenn sich der Kolben 62 dann weiter nach unten bewegt, während die Einlassöffnung 64 geschlossen bleibt, wird das Volumen der Druckkammer 63 in einem Zustand vergrößert, in dem die Einlassöffnung 64, die Rückflusszuflussöffnung 69 und die Auslassöffnung 66 geschlossen sind. Somit wird der Druck in der Druckkammer 63 niedriger als der Druck des aufströmenden Kraftstoffs der Einlassöffnung 64. Das heißt, der Druck in der Druckkammer 63 wird ein negativer Druck bzw. Unterdruck bezüglich des eingespeisten Druckes auf der Seite der Einlassöffnung 64 in Richtung des Kraftstofftanks 1.
  • Anschließend wird das Dosierventil 70 veranlasst, während der Abwärtsbewegung des Kolbens 62 die Einlassöffnung 64, wie in 3C dargestellt, vollständig in einem vorbestimmten Zeitpunkt zu öffnen, in dem die Druckkammer 63 einen Unterdruck aufweist. Anschließend wird Kraftstoff durch die Einlassöffnung 64 aufgrund des Unterdrucks in die Druckkammer 63 gesaugt, wodurch die Druckkammer 63 mit Kraft stoff gefüllt wird. Wie obenstehend dargestellt, wird somit die Abwärtsbewegung (Einlasstakt) des Kolbens 62 beendet.
  • <Kolbenaufwärtsbewegung>
  • 4A stellt die unterste Position des Kolbens 62 dar, in welcher die Rückflusszuflussöffnung 69 geschlossen ist. Da sich der Kolben 62 dann wieder nach oben bewegt, während die Einlassöffnung 64 durch das Dosierventil 70 geöffnet wird, kann Kraftstoff in der Druckkammer 63 nur noch begrenzt komprimiert werden, wodurch Kraftstoff durch die Einlassöffnung 64 in den Kraftstofftank 1 fließt bzw. ausgelassen wird. Dabei sollte beachtet werden, dass während des Auslassens des Kraftstoffs die Druckkammer 63 nicht komprimiert wird, wodurch der Druck in der Druckkammer 63 durch den vorbestimmten Druck nicht höher als der Druck in der Sammelkammer 21 werden kann. Somit schließt das Prüfventil 67 weiter die Auslassöffnung 66.
  • Als nächstes wird das Dosierventil 70 veranlasst, die Einlassöffnung 64 wie in 4B dargestellt, bei einem vorbestimmten Zeitpunkt während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 62 zu schließen. Anschließend wird Kraftstoff in der Druckkammer 63 stark komprimiert um in einem Hochdruckzustand zu sein, da die Druckkammer 63 durch den Kolben 62 in einem Zustand komprimiert wird, in dem die Einlassöffnung 64, die Rückflusszuflussöffnung 69 als auch die Auslassöffnung 66 geschlossen sind. Wenn sich der Kolben 62 dann weiter nach oben bewegt und den Kraftstoff weiter komprimiert, wird durch den vorbestimmten Druck auch der Druck in der Druckkammer 63 höher als der Druck in der Sammelkammer 21. Somit wird das Prüfventil 67 veranlasst, die Auslassöffnung 66 zu öffnen. Dadurch wird Kraftstoff in der Druckkammer 63 durch die Auslassöffnung 66 in die Sammelkammer 12 gepumpt.
  • Wenn sich der Kolben 62 weiter nach oben bewegt, wird die Rückflusszuflussöffnung 69, wie in 4C dargestellt, geöffnet, wodurch Kraftstoff in der Druckkammer 63 durch die Auslassöffnung 66 als auch durch die Rückflusszuflussöffnung 69 in die Sammelkammer 21 gepumpt wird.
  • Es ist zu beachten, dass falls das Dosierventil 70 betrieben wird, um die Einlassöffnung 64 in einem Zeitpunkt zu öffnen, in welchem sich der Kolben 62 nach oben bewegt, um die Rückflusszuflussöffnung 69 (siehe 5) zu öffnen, Hochdruckkraftstoff in der Sammelkammer 21 durch die Rückflusszuflussöffnung 69, die Verbindungspassage 621 und die Druckkammer 63, und anschließend durch die Einlassöffnung 64 zurück in den Kraftstofftank 1 fließt. Somit ist es möglich, den Druck in der Sammelkammer 21 schnell zu reduzieren. Das heißt, es ist möglich, die Sammelkammer 21 schnell zu dekomprimieren. Demgemäß ist es möglich, die Düsennadel 32 im Kraftstoffeinspritzventil 30, nachdem Kraftstoff in einem Hochdruckzustand eingespritzt wird, in dem die Düsennadel 32 im Wesentlichen gegen die Federkraft der Regelfeder 39 angehoben wird, durch die Schnell-Dekomprimierung des Kraftstoffdrucks schnell nach unten zu bewegen (oder die Düsennadel 32 schnell in Richtung der Einspritzblende zu bewegen).
  • Wie obenstehend einspricht die ECU 90, welche das Dosierventil 70 veranlasst, die Einlassöffnung 64 zu öffnen, während der Kolben 62 die Rückflusszuflussöffnung 69 öffnet und sich gleichzeitig nach oben bewegt, um die Düsennadel 32 nach unten zu bewegen, der „Druckreduzierungssteuereinrichtung”.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Steuern des Dosierventils 70 durch einen Mikrocomputer, der in der ECU 90 vorgesehen ist, beschrieben. Als erstes wird ein Kraftstoffeinspritzzustand des Kraftstoffeinspritzventils 30 basierend auf dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (zum Beispiel: Verbrennungsmotorenlast und/oder Verbrennungsmotorendrehzahl) bestimmt. Der Einspritzzustand umfasst eine Einspritzanzahl von Kraftstoffeinspritzungen in einem Verbrennungszyklus, eine Gesamteinspritzmenge in dem einen Verbrennungszyklus und die Veränderung des Einspritzverhältnisses über die Zeit bei einer einzelnen Einspritzung. Zum Beispiel kann der Einspritzzustand einen Ausführungszustand der obenstehenden Stiefeleinspritzung umfassen, oder die Form des Stiefels für den Fall einer Ausführung der Stiefeleinspritzung.
  • Anschließend wird ein Zieldruck (Zielrohrdruck) der Sammelkammer 21 basierend auf dem bestimmten Einspritzzustand oder basierend auf dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors berechnet. Danach werden die Auslassmengensteuerung der Kraftstoffpumpe 10 und die Schnell-Komprimierungssteuerung basierend auf einer Differenz zwischen dem Zielrohrdruck und einem Rohrdruck (tatsächlicher Rohrdruck), der tatsächlich durch den Kraftstoffdrucksensor 24 erfasst wird, erfasst.
  • Das heißt, wenn der tatsächliche Rohrdruck niedriger als der Zielrohrdruck ist, wird die Steuerung der Kraftstoffpumpe 10 korrigiert um den Auslasswert der Kraftstoffpumpe 10 zu vergrößern. Insbesondere während des Aufwärtsbewegungstaktes des Kolbens 62 wird die Einlassöffnung 64 durch das Dosierventil 70 geschlossen, so dass der Startzeitpunkt der Komprimierung der Druckkammer 63 früher ist. Wenn hingegen der tatsächliche Rohrdruck höher als der Zielrohrdruck ist, wird die Schnell-Dekomprimierungssteuerung der Sammelkammer 21 aufgrund des Rückflusses ausgeführt. Insbesondere das Dosierventil 70 wird gesteuert, um die Einlassöffnung 64 zu öffnen, wenn während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 62 mindestens die Rückflusszuflussöffnung 69 geöffnet ist.
  • Als nächstes wird das Verfahren der Schnell-Dekomprimierungssteuerung, die durch den in der ECU 90 vorgesehenen Mikrocomputer ausgeführt wird, unter Bezugnahme des Flussdiagramms, das in 6 dargestellt ist, beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass der vorliegende Prozess bzw. das vorliegende Verfahren wiederholt durch einen vorbestimmten Zyklus ausgeführt wird, während der Verbrennungsmotor betrieben wird. Der vorbestimmte Zyklus kann zum Beispiel ein Verfahrenszyklus des Mikrocomputers oder ein Kurbelwinkelzyklus sein.
  • Zuerst wird bei Schritt S10 (entsprechend einer Kolbenpositionsbestimmungseinrichtung, Kolbenbewegungsrichtung-Bestimmungseinrichtung) bestimmt, ob mindestens einer der folgenden Zustände erfüllt ist. Die Zustände umfassen (1) den Kolben 62, der sich nach oben bewegend betrieben wird und (2) den Kolben 62, der sich in einer Position (Verbindungsposition) befindet, um die Rückflusszuflussöffnung 69 zu öffnen. Es sollte beachtet werden, dass es möglich ist, die Bewegungsrichtung und die Position des Kolbens 62 basierend auf dem Drehwinkel der Kurbelwelle 2 zu erhalten, da der Kolben 62 durch die Kurbelwelle 62 rotiert bzw. bewegt wird. Somit kann basierend auf Erfassungswerten, die durch den Kurbelwinkelsensor ausgegeben werden, der den Drehwinkel der Kurbelwelle 2 erfasst, bestimmt werden, ob der Kolben 62 sich nach oben bewegend betrieben wird oder sich in der Verbindungsposition befindet.
  • Wenn bestimmt wird, dass mindestens einer der obenstehenden Zustände erfüllt ist (JA bei S10), schreitet die Steuerung zu Schritt S20 (entsprechend Überschusswertberechnungseinrichtung), voran, in dem ein Überschusswert Δ P des tatsächlichen Rohrdrucks relativ zum Zielrohrdruck berechnet wird. Genauer gesagt wird der Überschusswert Δ P durch die folgende Gleichung berechnet: Überschusswert Δ P = tatsächlicher Rohrdruck – Zielrohrdruck. Danach schreitet die Steuerung zu Schritt S30 (entsprechend Öffnungsbetriebbestimmungseinrichtung) voran, in dem bestimmt wird, ob der Überschusswert Δ P, der bei Schritt S20 berechnet wird, größer als der Grenzwert ist. Wenn bestimmt ist, dass Δ P größer dem Grenzwert ist (JA bei S30), schreitet die Steuerung zu Schritt S40 (entsprechend Druckreduzierungssteuereinrichtung) voran, in dem eine Ventilöffnungssteuerung ausgeführt wird, um das Dosierventil 70 zu veranlassen, die Einlassöffnung 64 vollständig zu öffnen. Somit wird eine Schnell-Dekomprimierungssteuerung ausgeführt. Insbesondere wenn der Betriebszustand des Kolbens 62 durch eine der 4A, 4B, 4C und/oder 3A angezeigt bzw. dargestellt wird, wird bei Schritt S10 bestimmt, dass der Kolben 62 sich aufwärts bewegend betrieben wird, wodurch das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 vollständig öffnet.
  • Wenn hingegen bestimmt wird, dass Δ P ≤ dem Grenzwert ist, entsprechend NEIN bei S30, oder wenn bestimmt wird, dass der Kolben 62 nicht sich aufwärts bewegend betrieben wird oder sich nicht in der Verbindungsposition befindet, entsprechend NEIN bei S10, schreitet die Steuerung zu Schritt S50 voran (entsprechend Auslassmengensteuereinrichtung), in dem die Auslassmengensteuerung ausgeführt wird. Insbesondere das Dosierventil 70 wird gesteuert, um die Einlassöffnung 64 für ein Intervall, während dem sich der Kolben 62 in der Verbindungsposition befindet, vollständig zu öffnen. Das heißt, das Dosierventil 70 wird gesteuert, um die Einlassöffnung 64 für ein vorbestimmtes Intervall (Verbindungsintervall dargestellt in 4C) von Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbens an, und für ein vorbestimmtes Intervall (Verbindungsintervall dargestellt in 3A) bis zum Ende der Aufwärtsbewegung, vollständig zu öffnen. Im Kolbenabwärtsbewegungstakt bzw. bei der Abwärtsbewegung wird der Startzeitpunkt der Komprimierung der Druckkammer 63, wodurch das Dosierventil 70 veranlasst wird, die Einlassöffnung 64 zu schließen, basierend auf der Verminderung des tatsächlichen Rohrdrucks bezüglich des Zielrohrdrucks gesteuert. Das heißt, wenn die Verminderung größer ist, ist der Startzeitpunkt der Komprimierung früher.
  • Nachstehend werden Vorteile der obenstehenden Dekomprimierungssteuerung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Durch Veranlassen des Dosierventils 70 die Einlassöffnung 64 zu öffnen (durch Ausführen der Ventilöffnungssteuerung beim Dosierventil 70), in einen Zustand wie in 4C dargestellt, wird Hochdruckkraftstoff in der Sammelkammer 21 dazu veranlasst, durch die Bypassleitung 68, die Rückflusszuflussöffnung 69, die Verbindungspassage 621, die Druckkammer 63 und die Einlassöffnung 64 zurück in den Kraftstofftank 1 zu fließen, wodurch der Druck in der Sammelkammer 21 reduziert wird. Verglichen mit der konventionellen Druckreduzierung (oder konventionellen Dekomprimierung) unter Verwendung des konventionellen Druckreduzierungsventils, das im Sammler vorgesehen ist, ist es somit einfacher einen Bereich eines Durchflusskanals für Kraftstoff in einem Dekomprimierungsleitweg (die Bypassleitung 68, die Rückflusszuflussöffnung 69, die Verbindungspassage 621, die Druckkammer 63, und die Einlassöffnung 64) zu vergrößern. Somit ist es möglich, einen Anstieg einer Kraftstoffdurchflussgeschwindigkeit während der Dekomprimierung der Sammelkammer 21 zu begrenzen, wodurch es wiederum möglich ist, einen Anstieg der Kraftstofftemperatur zu begrenzen. Außerdem ist es möglich, einen Druck in kurzer Zeit im Wesentlichen zu reduzieren, oder eine Schnell-Dekomprimierung auszuführen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auch das konventionelle Druckreduzierungsventil, das am Sammler angebracht ist, entfernt. Durch Steuern des Betriebs des Dosierventils 70 ist es jedoch möglich, die Auslassmenge von der Kraftstoffpumpe 10 zu steuern und die Dekomprimierungssteuerung auszuführen. Das heißt, da ein Steuerkreis in der ECU 90 sowohl für die Auslassmengensteuereinrichtung als auch für die Druckreduzierungssteuereinrichtung vorgesehen ist, ist es möglich, die Anzahl der Steuerkreise und somit die Kosten zu reduzieren.
  • Da sich der Kolben 62 nach oben bewegt, während das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 in einem Zustand, der in 4A, 4B dargestellt ist, vollständig öffnet, wird der Druck in der Druckkammer 63 nicht erhöht. Somit ist es möglich, da eine unnötige Komprimierung nicht während der Ausführung der Dekomprimierung ausgeführt wird, die „verbrauchte” Energie bzw. Leistung des Diesel-Verbrennungsmotors, die für die Umdrehung der Kurbelwelle 60J erforderlich ist, effektiv zu reduzieren.
  • Da es möglich ist, Hochdruckkraftstoff bzw. Kraftstoff, der unter hohem Druck steht in der Sammelkammer 21 zu veranlassen, zurückzufließen, um den Druck in der Sammelkammer 21 durch Öffnen des Dosierventils 70 in einem Zustand, wie in 3A dargestellt, zu reduzieren, ist es möglich, einen Anstieg der Kraftstofftemperatur zu begrenzen. Außerdem ist es möglich, die Schnell-Dekomprimierung auszuführen. Es sollte beachtet werden, dass es möglich ist, die Kraftstoffpumpe 10 zu veranlassen, ein praktisches bzw. erforderliches Minimum an Kraftstoff auszulassen, selbst wenn Δ P größer als der Grenzwert ist, da der Unterdruck in der Druckkammer 63 durch Schließen des Dosierventils 70 in einem Zustand, wie in 3B oder 3C dargestellt, für einen Ansaugbetrieb erzeugt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Sammler 20 mehrere Sammelkammern 21, die durch die Trennwand 23 voneinander getrennt sind. Jede der mehren Sammelkammern 21 ist für die entsprechende der mehreren Druckkammern 63 vorgesehen. Somit ist es im Vergleich zu einem Fall, in dem der Sammler ein gemeinsames Rohr bzw. Common Rail ist, das von den mehreren Druckkammern 63 gemeinsam genutzt wird, einfacher, die Dekomprimierungssteuerung auszuführen, um den tatsächlichen Rohrdruck näher an den Zielrohrdruck zu bekommen, da der Druck in jeder Druckkammer 63 durch die entsprechende Sammelkammer 21 in der vorliegenden Ausführungsform effektiv reduziert wird. Das heißt, es gibt ein eins-zu-eins Verhältnis zwischen der Druckkammer 63 und der Sammelkammer 21, wodurch der Druck in der Druckkammer 63 effektiver zu steuern ist, als im Vergleich zu einem „viele-zu-eins Verhältnis” zwischen den Druckkammern 63 und dem Common Rail Sammler.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Rückführungszuflussöffnung 69 durch den Kolben 62 einfach geöffnet und geschlossen. Es sollte beachtet werden, dass selbst in einem Vergleichsfall, in dem die Verbindungspassage der vorliegenden Ausführungsform nicht ausgebildet ist, die Rückflusszuflussöffnung 69 in der Lage sein kann, direkt mit der Druckkammer 63 verbunden zu sein, wenn sich das Ende des auf- und abbewegten Kolben 62 auf einer Seite der Rückflusszuflussöffnung 69 entgegengesetzt von der Druckkammer 63 befindet. In der vorliegenden Ausführungsform, in der der Kolben 62 mit der Verbindungspassage 621 vorgesehen ist, ist der Zeitpunkt der Verbindung jedoch flexibler ausgestaltet, als in dem Vergleichsfall, in dem die Verbindungspassage nicht ausgebildet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform veranlasst die Druckreduzierungssteuervorrichtung das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 zu öffnen, wenn der tatsächliche Druck des Kraftstoffs im Sammler 2 höher als der Zieldruck des Kraftstoffs im Sammler 2 ist.
  • Aufgrund des Obenstehenden wird die Einlassöffnung 64 nicht durch das Dosierventil 70 geschlossen, wenn die Druckreduzierung (Dekomprimierung) nicht erforderlich ist. Somit wird der Kraftstoff durch den Kolben 62 effektiv komprimiert, so dass der tatsächliche Druck des Kraftstoffs im Sammler 2 gleich des Zieldrucks wird, wodurch eine erwünschte Kraftstoffauslassmenge erzielt wird. Wenn hingegen die Druckreduzierung erforderlich ist, veranlasst die Druckreduzierungssteuerungseinrichtung das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 zu öffnen, so dass die Komprimierung verboten bzw. verhindert wird, und der Druck dementsprechend reduziert wird. Wie obenstehend sind die Auslassmengensteuerung des Kraftstoffs und die Dekomprimierungssteuerung einfach schaltbar.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet eine Überschussmengenberechnungseinrichtung die Überschussmenge Δ P des tatsächlichen Drucks relativ zum Ziel druck des Kraftstoffs im Sammler 21. Wenn die Überschussmenge Δ P den Grenzwert überschreitet, erlaubt die Druckreduzierungssteuerungseinrichtung dem Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 zu öffnen.
  • Aufgrund des Obenstehenden ist es dem Dosierventil 70 in einem Fall, in dem der tatsächliche Druck leicht größer als der Zieldruck im Sammler 21 ist, nicht erlaubt, die Einlassöffnung 64 zu öffnen. Wenn jedoch die Überschussmenge des tatsächlichen Drucks relativ zum Zieldruck den Grenzwert überschreitet, ist es dem Dosierventil 60 erlaubt, die Einlassöffnung 64 zu öffnen. Somit ist die Ausführung der Dekomprimierungssteuerung in einem fehlerhaften Fall geschützt, in dem der tatsächliche Druck aufgrund eines Erfassungsfehlers des Kraftstoffdrucksensors, der den tatsächlichen Druck oder die Druckpulsierung erfasst, als ein hoher Druck erfasst wird.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obenstehende Ausführungsform beschränkt. Jede Eigenschaft der Ausführungsform kann wie erforderlich kombiniert werden. Die obenstehende Ausführungsform kann auch wie folgt modifiziert werden.
  • In der obenstehenden Ausführungsform ist es erlaubt, die Dekomprimierungssteuerung bei Schritt S40 auszuführen, wenn bestimmt wird, dass mindestens einer der folgenden Zustände, wie in 6 dargestellt, entsprechend JA bei S10 erfüllt ist. Der obenstehende Zustand umfasst zum Beispiel, dass der Kolben 62 in der Aufwärtsbewegung betrieben wird und sich in der Verbindungsposition befindet. Alternativ kann hingegen die Schnell-Dekomprimierungssteuerung erlaubt werden, wenn der Kolben 62 in der Aufwärtsbewegung betrieben wird, egal ob sich der Kolben 62 in der Verbindungsposition befindet oder nicht. Weiter kann die Schnell-Dekomprimierungssteuerung zum Beispiel auch erlaubt werden, wenn sich der Kolben 62 in der Verbindungsposition befindet, egal ob der Kolben 62 in der Aufwärtsbewegung betrieben wird oder nicht. Außerdem kann die Bestimmung bzw. die Auswahl bei Schritt S10 entfernt werden. Wenn die Beziehung Δ P > Grenzwert entsprechend JA bei Schritt S30 erfüllt ist, kann die Schnell-Dekomprimierungssteuerung ausgeführt werden, um die Einlassöffnung 64 offenzuhalten, ungeachtet der Position des Kolbens 62.
  • In der obenstehenden Ausführungsform, wie in 1 dargestellt, ist der Kolben 62 mit der Verbindungspassage 621 vorgesehen, so dass die Rückflusszuflussöffnung 69 mit der Druckkammer 63 durch die Verbindungspassage 621 in Verbindung steht. Wie jedoch in 7 dargestellt, kann die Verbindungspassage 621 entfernt werden, und die Rückflusszuflussöffnung 691 alternativ direkt mit der Druckkammer 63 verbunden werden. 7 stellt einen Zustand dar, in dem sich der Kolben 62 an das Ende nach unten bewegt. In 7 ist eine Ausgestaltung dargestellt, in welcher die Rückflusszuflussöffnung 691 direkt mit der Druckkammer 63 für das vorbestimmte Intervall vom Beginn der Aufwärtsbewegung an verbunden ist. Durch Steuern des Dosierventils 70 zum Öffnen der Einlassöffnung 64 für das vorbestimmte Intervall, wird auch der Hochdruckkraftstoff bzw. der Kraftstoff, der unter hohem Druck steht, in der Sammelkammer 21 veranlasst, durch die Bypassleitung 68, die Rückflusszuflussöffnung 691, die Druckkammer 63 und die Einlassöffnung 64 zurück in den Kraftstofftank 1 zu fließen, wodurch die Schnell-Dekomprimierung ausgeführt wird.
  • Bei Schritt S20 in 6 verändert sich der tatsächliche Rohrdruck, der für die Berechnung des Überschusswertes Δ P verwendet wird, mit der Auf- und Abbewegung des Kolbens 62. Das heißt, der tatsächliche Rohrdruck steigt an, wenn sich der Kolben für den Pumpbetrieb nach oben bewegt, und fällt ab, wenn sich der Kolben für den Saugbetrieb nach unten bewegt. Bei der Berechnung des Überschusswertes Δ P kann der tatsächliche Rohrdruck vor dem Pumpen des Kraftstoffs durch den Kolben 62 verwendet werden. Darüber hinaus kann der tatsächliche Rohrdruck nach dem Pumpen des Kraftstoffs zum Berechnen des Überschusswertes Δ P verwendet werden.
  • Das Dosierventil 70 der obenstehenden Ausführungsform ist konfiguriert, um die Einlassöffnung 64 unter Verwendung der Spule 71, die die Einlassöffnung 64 von einer Seite der Einlassöffnung 64 entgegengesetzt von der Druckkammer 63 berührt, zu öffnen und zu schließen. Alternativ kann das Dosierventil 70 die Einlassöffnung 64 unter Verwendung der Spule 71 von der anderen Seite der Einlassöffnung 64, während sie der Druckkammer 63 gegenüber steht, öffnen und schließen.
  • Das Dosierventil 70 der obenstehenden Ausführungsform ist ein normal schließendes Ventil, das durch die Spule 71 geschlossen wird, wenn der Elektromagnet 72 abgeschaltet wird. Alternativ kann das Dosierventil 70 ein normal öffnendes Ventil sein, das durch die Spule 71 geöffnet wird, wenn der Elektromagnet 72 bestromt wird.
  • In der obenstehenden Ausführungsform ist der Sammler 20 nicht mit einem Druckreduzierungsventil vorgesehen. Alternativ kann der Sammler 20 jedoch mit einem Druckreduzierungsventil vorgesehen sein. Eine Druckreduzierungseinrichtung reduziert zum Beispiel den Druck in der Druckkammer durch Veranlassen des Rückflusses durch Veranlassen des Dosierventils 70 die Einlassöffnung 64 wie in 5 dargestellt zu öffnen, wobei auch eine Druckreduzierungseinrichtung den Druck durch Öffnen des Druckreduzierungsventils reduziert. Im obenstehenden alternativen Fall wird die Dekomprimierung, die durch den Rückfluss veranlasst wird, in einem Verbrennungszyklus durchgeführt, um die Stiefeleinspritzung zu erreichen bzw. auszuführen, wobei die Dekomprimierung (Druckreduzierung) durch das Druckreduzierungsventil für eine Periode bzw. Zeitdauer länger als ein Verbrennungszyklus ausgeführt werden kann.
  • Bei der Bestimmung, ob der Überschusswert Δ P den Grenzwert bei Schritt S30 in 6 überschreitet, gibt es eine Grenze für das weitere Verkürzen des Zyklus zum Wiederholen der obenstehenden Bestimmung oder eines Verfahrenszyklus des Ablaufs wie in 6 dargestellt. Daher, wenn der Bestimmungsverfahrenszyklus relativ lange ist bzw. lange dauert, kann der Zeitpunkt der Beendigung des Beendens der Dekomprimierung nachteilig verzögert werden. Um dem umstehenden Nachteil entgegenzutreten, wenn bestimmt wird, dass Δ P > dem Grenzwert ist, entsprechend JA bei S30, kann eine Öffnungsdauer, während welcher das Dosierventil 70 veranlasst wird, die Einlassöffnung 64 offenzuhalten, alternativ bestimmt werden (entsprechend Öffnungsdauereinstelleinrichtung). Daher, wenn die Öffnungsdauer vergangen ist, nachdem das Dosierventil 70 einmal geöffnet ist, und bevor die nächste Bestimmung gemacht wird, nachdem der Bestimmungsverfahrenzyklus vergangen ist, wird das Dosierventil 70 veran lasst, die Einlassöffnung 84 zu schließen, so dass der Zeitpunkt der Beendigung der Dekomprimierung nur noch begrenzt verspätet sein kann. Dabei sollte beachtet werden, dass in dem alternativen Fall, der Bestimmungsverfahrenzyklus mit dem Verbrennungszyklus synchronisiert werden kann, wodurch zum Beispiel der Bestimmungsprozess bzw. das Bestimmungsverfahren im Verbrennungszyklus wiederholt ausgeführt werden kann.
  • Alternativ kann die Öffnungsdauer mit dem Überschusswert Δ P veränderbar sein. Somit wird die Dekomprimierungssteuerung sehr genau ausgeführt.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden als dem Fachmann naheliegend angesehen. Die Erfindung ist in ihrem weiteren Sinne daher nicht auf die spezifischen Details, repräsentativen Geräte und illustrierten Beispiele, wie vorgehend dargestellt und beschrieben, begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-82104 A [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung aufweisend: eine Kraftstoffpumpe (10), die einen Zylinder (61a, 61b) und einen Kolben (62a, 62b) umfasst, wobei: eine Druckkammer (63a, 63b) in dem Zylinder (61a, 61b) definiert ist; der Kolben (62a, 62b) sich in dem Zylinder (61a, 61b) zum Komprimieren von Kraftstoff in der Druckkammer (63a, 63b) auf- und abbewegt; die Kraftstoffpumpe (10) den verdichteten Kraftstoff pumpt; der Zylinder (61a, 61b) mit einer Einlassöffnung (64a, 64b) und einer Auslassöffnung (66a, 66b) vorgesehen ist; die Einlassöffnung (64a, 64b) dem Kraftstoff erlaubt, durch diese von einem Kraftstofftank (1) in die Druckkammer (63a, 63b) angesaugt zu werden; und die Auslassöffnung (66a, 66b) erlaubt, dass Kraftstoff, der durch den Kolben (62a, 62b) komprimiert wird, durch diese von der Druckkammer (63a, 63b) in einen Sammler (20) ausgelassen zu werden; der Sammler (20) in der Lage ist, den Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe (10) in einen Hochdruckzustand gepumpt wird, zu sammeln; ein Kraftstoffeinspritzventil (30), das in der Lage ist, den Kraftstoff, der in dem Sammler (20) angesammelt ist, einzuspritzen; ein Dosierventil (70a, 70b), das in der Lage ist, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen und zu schließen; und eine Auslassmengensteuereinrichtung (90, S50) zum Steuern einer Kraftstoffmenge, die durch die Auslassöffnung (66a, 66b), durch Veranlassen des Dosierventils (70a, 70b) die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen und zu schließen, ausgelassen wird, wobei: der Zylinder (61a, 61b) eine Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) aufweist, die es erlaubt, dass der Kraftstoff von dem Sammler (20) hierdurch in den Zylinder (61a, 61b) fließt; und der sich auf- und abbewegende Kolben (62a, 62b) die Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) öffnet und schließt, die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung weiter aufweisend: eine Druckreduzierungssteuereinrichtung (90, S40) zum Veranlassen des Dosierventils (70a, 70b) die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen, so dass der Kraftstoff in dem Sammler (20) durch die Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691), die Druckkammer (63a, 63b), und die Einlassöffnung (64a, 64b) zurück in den Kraftstofftank (1) fließt, um den Druck im Sammler (20) zu reduzieren.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: eine Verbindungspassage (621a, 621b) in dem Kolben (62a, 62b) definiert ist, die eine Verbindung zwischen der Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) und der Druckkammer (63a, 63b) vorsieht; und eine Verbindung zwischen der Verbindungspassage (621a, 621b) und der Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) gemäß einer Position des Kolbens (62a, 62b) im Zylinder (61a, 61b) erlaubt bzw. verboten wird.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend: eine Hilfssteuereinrichtung (90) zum Erlauben, dass Hochdruckkraftstoff im Sammler (20) in die Druckkammer (63a, 63b) fließt, und somit das Dosierventil (70a, 70b) veranlasst, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu schließen, um die Auslenkung des Kolbens (62a, 62b) zu unterstützen, wenn der Kolben (62a, 62b) die Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) öffnet, und gleichzeitig, wenn der Kolben (62a, 62b) in eine Richtung zum Vergrößern der Druckkammer (63a, 63b) ausgelenkt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Druckreduzierungssteuereinrichtung (90, S40) erlaubt, das Dosierventil (70a, 70b) zu veranlassen, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen, wenn ein tatsächlicher Druck des Kraftstoffs im Sammler (20) größer als der Zieldruck ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter aufweisend: eine Überschussmengenberechnungseinrichtung (90, S20) zum Berechnen einer Überschussmenge eines tatsächlichen Drucks des Kraftstoffs relativ zum Zieldruck des Kraftstoffs im Sammler (20), wobei: wenn die Überschussmenge größer als der Grenzwert wird, der Druckreduzierungssteuereinrichtung (90, S40) erlaubt wird, das Dosierventil (70a, 70b) zu veranlassen, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen.
  6. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die Druckreduzierungssteuereinrichtung (90, S40) umfasst: eine Öffnungsbetriebbestimmungseinrichtung (90, S30) zum wiederholten Bestimmen, ob das Dosierventil (70a, 70b) veranlasst werden soll, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen, um den Druck in dem Sammler (20) zu reduzieren; und eine Öffnungsdauereinstelleinrichtung zum Einstellen einer Öffnungsdauer, während welcher das Dosierventil (70a, 70b) veranlasst wird, die Einlassöffnung (64) offen zu halten, wenn die Öffnungsbetriebbestimmungseinrichtung (90, S30) bestimmt, dass das Dosierventil (70a, 70b) veranlasst wird, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen.
  7. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter aufweisend: eine Kolbenpositionsbestimmungseinrichtung (90, S10) zum Bestimmen ob sich der Kolben (62a, 62b) in einer Verbindungsposition befindet, in welcher die Rückflusszuflussöffnung (69a, 69b, 691) geöffnet ist, wobei: die Druckreduzierungssteuereinrichtung (90, S40) das Dosierventil (70a, 70b) veranlasst, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen, wenn die Kolbenpositionsbestimmungseinrichtung (90, S10) bestimmt, dass sich der Kolben (62a, 62b) in einer Verbindungsposition befindet.
  8. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei: der Kolben (62a, 62b) durch eine Kurbelwelle (2) eines Verbrennungsmotors (50) angetrieben wird, die Vorrichtung weiter aufweisend: einen Kurbelwinkelsensor, der in der Lage ist, einen Drehwinkel der Kurbelwelle (2) zu erfassen, wobei die Kolbenpositionsbestimmungseinrichtung (90, S10) basierend auf einem Erfassungswert des Drehwinkels, der durch den Kurbelwinkelsensor erfasst wird, bestimmt, ob sich der Kolben (62a, 62b) in der Verbindungsposition befindet.
  9. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter aufweisend: eine Kolbenbewegungsbestimmungseinrichtung (90, S10) zum Bestimmen, ob der Kolben (62a, 62b) in einer Verdichtungsrichtung zum Verdichten der Druckkammer (63a, 63b) ausgelenkt ist, wobei: die Druckreduzierungssteuereinrichtung (90, S40) das Dosierventil (70a, 70b) veranlasst, die Einlassöffnung (64a, 64b) zu öffnen, wenn der Kolben (62a, 62b) in Verdichtungsrichtung ausgelenkt ist.
  10. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: die Kraftstoffpumpe (10) eine Mehrzahl von Paaren des Zylinders (61a, 61b) und des Kolbens (62a, 62b) umfasst; das Dosierventil (70a, 70b) eines einer Mehrzahl von Dosierventilen (70a, 70b) ist, wovon jedes einem Entsprechenden der Mehrzahl der Zylinder (61a, 61b) entspricht; und der Sammler (20) und das Kraftstoffeinspritzventil (30) bei Jedem der Mehrzahl der Kolben (62a, 62b) vorgesehen sind.
DE102009044171.9A 2008-10-07 2009-10-02 Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung Expired - Fee Related DE102009044171B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-260853 2008-10-07
JP2008260853A JP2010090778A (ja) 2008-10-07 2008-10-07 燃料噴射制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044171A1 true DE102009044171A1 (de) 2010-05-27
DE102009044171B4 DE102009044171B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=42114780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044171.9A Expired - Fee Related DE102009044171B4 (de) 2008-10-07 2009-10-02 Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010090778A (de)
DE (1) DE102009044171B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1182104A (ja) 1997-08-29 1999-03-26 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
DE102008000009A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuersystem und Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1182104A (ja) 1997-08-29 1999-03-26 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044171B4 (de) 2021-03-25
JP2010090778A (ja) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026517B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102007043565B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006000350B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das einen anormalen Druck am Einlass einer Kraftstoffpumpe überwacht
DE102008044144B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Einspritzeigenschaft eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102010063586B4 (de) Kraftstoffdrucksteuergerät
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102007000246B4 (de) Treibstoffdrucksteuerung
DE102009003121A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem mit selbiger
DE102007000067B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
WO2006103147A1 (de) Zweipunktregelung einer hochdruckpumpe für direkteinspritzende ottomotoren
DE102012101200B4 (de) Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE102006035826B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102006000117B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das einen Fehler beim Betrieb eines Druckreduzierventiles überwacht
DE102008000772A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE102015116997A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE112014000612B4 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102016105625B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
WO2004081350A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140905

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0063000000

Ipc: F02M0059460000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee