DE102008000009A1 - Kraftstoffeinspritzsteuersystem und Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuersystem und Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008000009A1
DE102008000009A1 DE200810000009 DE102008000009A DE102008000009A1 DE 102008000009 A1 DE102008000009 A1 DE 102008000009A1 DE 200810000009 DE200810000009 DE 200810000009 DE 102008000009 A DE102008000009 A DE 102008000009A DE 102008000009 A1 DE102008000009 A1 DE 102008000009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fuel injection
control system
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000009
Other languages
English (en)
Inventor
Ryou Kariya Katsura
Katsuhiko Kariya Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007259361A external-priority patent/JP4552991B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008000009A1 publication Critical patent/DE102008000009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem ist für eine Brennkraftmaschine (50) zum Steuern der Einspritzung des Kraftstoffs vorgesehen. Das Steuersystem weist eine Sammelkammer (21) zum Sammeln von druckbeaufschlagtem Kraftstoff und eine Kraftstoffpumpe (10) zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer (21) auf. Ein Kraftstoffeinspritzventil (30) wird zum Einspritzen von Kraftstoff elektrisch betätigt, der in der Sammelkammer (21) gespeichert wird. Eine Erhöhungseinheit (110) erhöht einen Druck des Kraftstoffs, so dass dieser einen Grenzwert in einer Periode übersteigt, in der das Kraftstoffeinspritzventil (30) den Kraftstoff einspritzt. Das Kraftstoffeinspritzventil (30) ändert einen Pfad des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils (30), um eine Einspritzrate zu erhöhen, wenn ein Druck des von der Sammelkammer (21) zugeführten Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das mit einer Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff zu einer Sammelkammer und einem Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von in der Sammelkammer gespeichertem Kraftstoff versehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner das Kraftstoffeinspritzventil.
  • Ein Common-Rail-Dieselverbrennungsmotor beispielsweise gemäß JP-A-11-82104 hat ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem mit einer Sammelkammer (Common-Rail), die für jeden Zylinder gemeinsam vorgesehen ist, um Kraftstoff zu einem jeweiligen Kraftstoffeinspritzventil zuzuführen. Bei einem solchen Reguliersystem kann ein Einspritzdruck eines Kraftstoffeinspritzventils gesteuert werden, indem der Kraftstoffdruck in einer Common-Rail reguliert wird.
  • Dabei ist eine Schuheinspritzung bei einer Einspritzung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffeinspritzventil von Vorteil. Insbesondere wird bei der Schuheinspritzung eine Einspritzrate (Einspritzmenge pro Zeiteinheit) im Wesentlichen in der Form von Schuhen auf halbem Weg über eine Einspritzperiode des Kraftstoffs erhöht. Bei der Schuheinspritzung wird die Einspritzrate in einem frühzeitigen Stadium der Einspritzung verringert, so dass eine Temperatur in einer Brennkammer mit einer geringen Hitzeentwicklung erhöht wird. Darauf wird die Einspritzrate erhöht, um das Ausgangsdrehmoment zu verstärken. Demgemäß kann das Ausgangsdrehmoment mit einer Verringerung einer Verbrennungstemperatur verbessert werden, um schädliches Stickoxid (NOx) und eine Verbrennungsgeräuschentwicklung über einen Verbrennungstakt zu unterdrücken.
  • Herkömmlicherweise wird eine Mehrstufeneinspritzsteuerung durchgeführt, so dass diese mehrere Kraftstoffeinspritzungen in einem Verbrennungszyklus aufweist. Insbesondere werden mehrere kleine Einspritzungen vor einer Haupteinspritzung durchgeführt, die die maximale Einspritzmenge hat, um die Schuheinspritzung zu imitieren.
  • Auch wenn jedoch eine Anweisungseinspritzperiode bei der Mehrstufeneinspritzung konstant eingestellt wird, variiert eine tatsächliche Einspritzmenge in Abhängigkeit von einem Intervall zwischen den Kraftstoffeinspritzungen. Demgemäß ist eine Korrektur der Anweisungseinspritzperiode gemäß dem Intervall erforderlich. Zusätzlich erfordert die Anpassung von den jeweiligen Kraftstoffeinspritzungen Arbeitsaufwand. Ferner ist es schwierig, eine Variation hinsichtlich Strahleigenschaften des Kraftstoffeinspritzventils bei der jeweiligen Kraftstoffeinspritzung auszugleichen.
  • Im Allgemeinen wird der Kraftstoffdruck in der Common-Rail hauptsächlich gemäß einer Abgascharakteristik oder einem Verbrennungsgeräusch bestimmt, wenn die Mehrstufeneinspritzung durchgeführt wird. Demgemäß ist der Kraftstoffdruck im Hinblick auf die Erzeugung einer hohen Leistung nicht notwendigerweise geeignet. Ferner wird die Kraftstoffpumpe im Allgemeinen durch einen Dieselverbrennungsmotor angetrieben. Demgemäß wird ein Ausgangsdrehmoment des Dieselverbrennungsmotors zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Common-Rail verbraucht und wird folglich ein tatsächliches Ausgangsdrehmoment des Dieselverbrennungsmotors verringert.
  • Im Hinblick auf das vorstehend genannte und andere Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem herzustellen, das eine Kraftstoffpumpe und ein Kraftstoffeinspritzventil aufweist und das eine Kraftstoffeinspritzsteuerung weitergehend geeignet durchführen kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzventil herzustellen, das seine Kraftstoffeinspritzbetriebsart geeignet manipulieren kann.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei das Steuersystem eine Sammelkammer zum Speichern von druckbeaufschlagtem Kraftstoff aufweist. Das Steuersystem weist ferner eine Kraftstoffpumpe zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer auf. Das Steuersystem weist ferner zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil auf, das geeignet ist, in der Sammelkammer gespeicherten Kraftstoff einzuspritzen, wenn es elektrisch betätigt wird. Das Steuersystem weist ferner eine Erhöhungseinheit zum Erhöhen einer Drucks des Kraftstoffs auf, so dass dieser einen Grenzwert in einer Periode übersteigt, in der das Kraftstoffeinspritzventil Kraftstoff einspritzt. Das Kraftstoffeinspritzventil ändert einen Pfad des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils, um eine Einspritzrate zu erhöhen, wenn ein Druck des von der Sammelkammer zugeführten Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei das Steuersystem eine Sammelkammer zum Speichern von Kraftstoff aufweist, der druckbeaufschlagt wird. Das Steuersystem weist ferner eine Kraftstoffpumpe zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer auf. Das Steuersystem weist ferner zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil auf, das geeignet ist, in der Sammelkammer gespeicherten Kraftstoff einzuspritzen, wenn es elektrisch betätigt wird. Das Steuersystem weist ferner eine Erhöhungseinheit zum Erhöhen eines Drucks des Kraftstoffs auf, so dass dieser einen Grenzwert in einer Periode übersteigt, in der das Kraftstoffeinspritzventil Kraftstoff einspritzt. Das Kraftstoffeinspritzventil ist geeignet, einen Hub einer Düsennadel zu erweitern bzw. zu vergrößern, wenn ein Druck des von der Sammelkammer zugeführten Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem eine Sammelkammer zum Speichern von Kraftstoff auf, der druckbeaufschlagt wird. Das Steuersystem weist ferner eine Kraftstoffpumpe zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer und zum Steuern eines Drucks des Kraftstoffs in der Sammelkammer auf. Das Steuersystem weist ferner zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von in der Sammelkammer gespeichertem Kraftstoff auf. Das Steuersystem weist ferner einen Gegenströmungsdurchgang auf, der die Sammelkammer mit der Kraftstoffpumpe verbindet, um in einem Ansaugtakt der Kraftstoffpumpe Kraftstoff von der Sammelkammer zu der Kraftstoffpumpe zurückzusaugen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei das Kraftstoffeinspritzventil ein Stellglied aufweist. Das Kraftstoffeinspritzventil weist eine Düsennadel auf, die angepasst ist, so dass dieser Kraftstoff von einem Kraftstoffdurchgang zugeführt wird, und ein Düsenloch zu öffnen, um dadurch den Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine einzuspritzen, wenn sie durch das Stellglied axial bewegt wird. Das Kraftstoffeinspritzventil weist eine Erweiterungseinheit zum Erweitern bzw. Vergrößern eines Hubs der Düsennadel auf, wenn ein Druck des Kraftstoffs einen Grenzwert übersteigt.
  • Die vorstehend genannte und weitere Aufgaben, Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Verbrennungsmotorsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine erste Hälfte eines Ansaugtakts einer Kraftstoffpumpe des Verbrennungsmotorssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine zweite Hälfte des Ansaugtakts der Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine erste Hälfte eines Druckfördertakts der Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die eine zweite Hälfte des Druckfördertakts der Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schuheinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das eine weitere Betriebsart der Schuheinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das die Schuheinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine Druckreguliereinheit von Sammelkammern gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schuheinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12 ist eine Schnittansicht, die ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die ein Verbrennungsmotorsystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schuheinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung eines Kraftstoffdrucks in den Sammelkammern gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Im Folgenden wird das erste Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, bei dem ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem und ein Einspritzventil auf einen Dieselverbrennungsmotor angewendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, saugt eine Kraftstoffpumpe 10, die mechanisch betrieben wird, Kraftstoff aus einem Kraftstofftank an und fördert den Kraftstoff unter Druck zu einem Sammelrohr 20. Das Sammelrohr 20 speichert den mit Druck beaufschlagten und ausgestoßenen Hochdruckkraftstoff und führt den Hochdruckkraftstoff zu einem Kraftstoffeinspritzventil 30 eines jeweiligen Zylinders eines Verbrennungsmotors, wie z. B. eines Vierzylinderverbrennungsmotors zu. Das Kraftstoffeinspritzventil 30 hat ein Spitzenende, das zu einer Brennkammer 52 eines Dieselverbrennungsmotors 50 vorsteht, wodurch das Kraftstoffeinspritzventil 30 Kraftstoff in die Brennkammer 52 einspritzen kann.
  • Die Kraftstoffpumpe 10 weist eine Hochdruckpumpe 60 auf, der Kraftstoff von dem Kraftstofftank unter Verwendung der (nicht gezeigten) Förderpumpe zugeführt wird. Die Hochdruckpumpe 60 beaufschlagt den Kraftstoff mit Druck und stößt diesen aus. Ein Dosierventil 70 steuert eine Menge des Kraftstoffs, der zu der Hochdruckpumpe 60 zugeführt wird.
  • Die Hochdruckpumpe 60 ist eine Kolbenpumpe zum Druckbeaufschlagen des Kraftstoffs, der unter Verwendung des Dosierventils 70 dosiert wird, und zum Ausstoßen des Kraftstoffs nach außen. Die Hochdruckpumpe 60 ist mit einem Paar Kolben 62a, 62b ausgestattet, die durch eine Antriebswelle 61 axial angetrieben werden. Die Hochdruckpumpe 60 hat Kompressionskammern 63a, 63b, deren Volumen sich mit einer axialen Bewegung der Kolben 62a, 62b verändert. Die Hochdruckpumpe 60 hat Einlassanschlüsse 64a, 64b, durch die die Kompressionskammern 63a, 63b Kraftstoff ansaugen. Die Einlassanschlüsse 64a, 64b sind mit Rückschlagventilen 65a, 65b ausgestattet, um eine Rückwärtsströmung des Kraftstoffs aus den Kompressionskammern 63a, 63b zu deren stromaufwärtiger Seite zu beschränken. Ferner weist die Kraftstoffpumpe 10 Auslassanschlüsse 66a, 66b auf, durch die der Kraftstoff von den Kompressionskammern 63a, 63b zu dem Sammelrohr 20 ausgestoßen wird. Die Auslassanschlüsse 66a, 66b sind mit Rückschlagventilen 67a, 67b ausgestattet. Die Rückschlagventile 67a, 67b öffnen sich mechanisch, wenn ein Druck in den Kompressionskammern 63a, 63b um einen vorbestimmten Druck größer als ein Druck stromabwärts der Auslassanschlüsse 66a, 66b an der Seite des Sammelrohrs 20 wird. Die Kraftstoffpumpe 10 hat einen Einlassanschluss 69a, der die Kompressionskammer 63a mit einem Gegenströmungsdurchgang 68a gemäß der Verschiebung des Kolbens 62a verbinden kann. Die Kraftstoffpumpe 10 hat ferner einen Einlassanschluss 69b, der die Kompressionskammer 63b mit einem Gegenströmungsdurchgang 68b gemäß der Verschiebung des Kolbens 62b verbinden kann.
  • Das Paar Kompressionskammern 63a, 63b kann sich abwechselnd mit einer Rotation der Antriebswelle 61 ausdehnen und zusammenziehen. Wenn nämlich das Volumen der Kompressionskammer 63a sich ausdehnt, zieht sich das Volumen der Kompressionskammer 63b zusammen. Wenn alternativ das Volumen der Kompressionskammer 63a sich zusammenzieht, dehnt sich das Volumen der Kompressionskammer 63b aus.
  • Das Sammelrohr 20 weist zwei Sammelkammern (Sammelkammerabschnitte) 21a, 21b auf, die voneinander getrennt sind. Die Sammelkammern 21a, 21b sind entsprechend mit den Kompressionskammern 63a, 63b, insbesondere Auslassanschlüssen 66a, 66b durch Druckförderdurchgänge 22a, 22b verbunden. Bei diesem Aufbau fördert die Kompressionskammer 63a Kraftstoff unter Druck zu der Sammelkammer 21a durch den Druckförderdurchgang 22a und fördert die Kompressionskammer 63b Kraftstoff unter Druck zu der Sammelkammer 21b durch den Druckförderdurchgang 22b. Die Gegenströmungsdurchgänge 68a, 68b stehen entsprechend mit den Druckförderdurchgängen 22a, 22b in Verbindung. Das Sammelrohr 20 ist mit Druckregulierventilen 23a, 23b zum entsprechenden Verringern eines Drucks innerhalb der Sammelkammer 21a, 21b ausgestattet. Die Druckregulierventile 23a, 23b können Ventilvorrichtungen sein, die beispielsweise jeweils auf zwei Positionen elektrisch gesteuert werden.
  • Das Dosierventil 70 steuert die Menge des von der Förderpumpe zu der Hochdruckpumpe 60 angesaugten Kraftstoffs. Das Dosierventil 70 weist einen Solenoid 73 auf, der eine elektromagnetische Kraft auf einen Schieber 72 aufbringt, um dadurch die relative Verschiebungsposition des Schiebers 72 mit Bezug auf einen Körper 71 zu steuern. Dadurch ist die Durchgangsfläche zwischen der stromaufwärtigen Seite des Dosierventils 70 und der stromabwärtigen Seite des Dosierventils 70 variabel, um die Menge des Kraftstoffs zu steuern, der zu den Kompressionskammern 63a, 63b der Hochdruckpumpe 60 zugeführt wird.
  • Die Antriebswelle 61 ist mit einer Kurbelwelle 54 als Ausgangswelle des Dieselverbrennungsmotors 50 über eine variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 verbunden. Bei diesem Aufbau wird ein Drehmoment von der Kurbelwelle 54 auf die Antriebswelle 54 übertragen.
  • Die variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 hat einen Mechanismus zum variablen Steuern des Drehwinkels der Antriebswelle 61 mit Bezug auf die Kurbelwelle 54, um die Zeitabstimmung der Druckförderung variabel zu steuern. Die variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 weist einen ersten Rotor 81 und einen zweiten Rotor 82 auf. Der erste Rotor 81 ist mechanisch mit der Kurbelwelle 54 verbunden. Der zweite Rotor 82 ist mechanisch mit der Antriebswelle 61 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Rotor 82 mit zwei oder mehr Vorsprüngen 82a ausgestattet und ist der zweite Rotor 82 in dem ersten Rotor 81 aufgenommen. Der Vorsprung 82a des zweiten Rotors 82 und die Innenwand des ersten Rotors 81 definieren eine Nachstellkammer 83 und eine Vorstellkammer 84. Die Nachstellkammer 83 wird verwendet, um den Drehwinkel (die Drehphasendifferenz) der Antriebswelle 61 mit Bezug auf die Kurbelwelle 54 nachzustellen. Die Vorstellkammer 84 wird verwendet, um die Drehphasendifferenz der Antriebswelle 61 mit Bezug auf die Kurbelwelle 54 vorzustellen.
  • Die variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 wird hydraulisch durch eine Einströmung und eine Ausströmung von Öl zwischen der Nachstellkammer 83 und der Vorstellkammer 84 betrieben. Die Einströmung und Ausströmung des Öls wird unter Verwendung eines Ölsteuerventils (OCV) 90 gesteuert.
  • Das OCV 90 steuert das Öl, das unter Verwendung einer Hydraulikpumpe 100 von einem Ölsumpf 102 zu der Nachstellkammer 83 oder der Vorstellkammer 84 durch einen Zufuhrpfad 91, einen Nachstellpfad 92 oder einen Vorstellpfad 93 zugeführt wird. Das OCV 90 steuert Öl, das aus der Nachstellkammer 83 oder der Vorstellkammer 84 in den Ölsumpf 102 durch den Nachstellpfad 92, den Vorstellpfad 93 oder einen Ausstoßpfad 94 strömt. Die Durchgangsfläche von jeweils dem Nachstellpfad 92, dem Vorstellpfad 93, dem Zufuhrpfad 91 und dem Ausstoßpfad 94 wird mit einem Schieber 95 eingestellt. Insbesondere wird der Schieber 95 von einer Feder 96 zu der linken Seite in 1 vorgespannt und wird mit einer elektromagnetischen Kraft von einem Solenoid 97 zu der rechten Seite in 1 beaufschlagt. Bei diesem Aufbau kann die axiale Position des Schiebers 95 durch Abgeben eines Manipulationssignals an den elektromagnetischen Solenoid 97 manipuliert werden, um eine Einschaltdauer des Manipulationssignals zu steuern.
  • Eine elektrische Steuereinheit (ECU) 110 als Steuervorrichtung steuert eine Ausgangsleistung des Dieselverbrennungsmotors 50. Insbesondere nimmt die ECU 110 Erfassungssignale von verschiedenartigen Sensoren zum Erfassen eines Betriebszustands des Dieselverbrennungsmotors 50 auf, wie z. B. einen Druck in der Sammelkammer 21a, 21b, der unter Verwendung von Kraftstoffdrucksensoren 112a, 112b erfasst wird, und eine Anforderung von Anwendern, wie z. B. eine Beschleunigerposition. Die ECU 110 manipuliert verschiedenartige Stellglieder, wie z. B. die Druckregulierventile 23a, 23b, das Kraftstoffeinspritzventil 30, das Dosierventil 70 und das OCV 90 zum Steuern der Abgabe des Dieselverbrennungsmotors 50 auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Kraftstoffeinspritzventil 30 ein Spitzenende, das einen Nadelaufnahmeabschnitt 31 definiert, der im Wesentlichen eine zylindrische Gestalt hat. Eine Düsennadel 32 ist axial in dem Nadelaufnahmeabschnitt 31 bewegbar. Das Kraftstoffeinspritzventil 30 hat ein Spitzenende, das einen Nadelsitz 33 definiert, der im Wesentlichen eine ringförmige Gestalt hat. Die Düsennadel 32 wird an den Nadelsitz 33 gesetzt, um dadurch den Nadelaufnahmeabschnitt 31 von der Brennkammer 52 des Dieselverbrennungsmotors 50 außerhalb des Nadelaufnahmeabschnitts 31 zu blockieren bzw. zu trennen. Alternativ wird die Düsennadel 32 von dem Nadelsitz 33 abgehoben, um den Nadelaufnahmeabschnitt 31 mit dem Äußeren des Nadelaufnahmeabschnitts 31 in Verbindung zu bringen. Hochdruckkraftstoff wird von dem Sammelrohr 20 zu dem Nadelaufnahmeabschnitt 31 durch einen Hochdruckkraftstoffdurchgang 34 zugeführt.
  • Die Düsennadel 32 hat eine Rückseite, die einer Gegendruckkammer 35 gegenüberliegt. Die Rückseite der Düsennadel 32 ist an der entgegengesetzten Seite des Spitzenendes gelegen, an der die Düsennadel 32 dem Nadelsitz 33 gegenübersteht. Hochdruckkraftstoff wird von dem Sammelrohr 20 zu der Gegendruckkammer 35 durch den Hochdruckkraftstoffdurchgang 34 und einen Saugdurchlass 36 zugeführt. Die Düsennadel 32 hat eine Spitzenendrückseite an der oberen Seite in 2 und die Spitzenendrückseite wird durch eine Nadelfeder 37 zu dem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils 30 vorgespannt. Die Düsennadel 32 hat einen mittleren Abschnitt, der mit einem Vorsprung 32a versehen ist, der senkrecht zu der Achse der Düsennadel vorsteht. Die Düsennadel 32 steht in Kontakt mit einem Regulierelement 38, wenn sie um eine vorbestimmte Länge angehoben wird. Das Regulierelement 38 wird mit einer Federkraft durch eine komprimierte Regulierfeder 39 beaufschlagt, so dass die Düsennadel 32 geschlossen wird.
  • Die Gegendruckkammer 35 kann mit einem Niederdruckkraftstoffdurchgang 41 durch einen Ausstoßdurchlass 40 in Verbindung stehen. Der Niederdruckkraftstoffdurchgang 41 ist mit dem Kraftstofftank verbunden. Ein Ventil 42 steuert eine Verbindung zwischen der Gegendruckkammer 35 und dem Niederdruckkraftstoffdurchgang 41. Insbesondere wird die Gegendruckkammer 35 von dem Niederdruckkraftstoffdurchgang 41 abgesperrt bzw. getrennt, wenn der Ausstoßdurchlass 40 durch das Ventil 42 geschlossen wird, und die Gegendruckkammer 35 wird in Verbindung mit dem Niederdruckkraftstoffdurchgang 41 gebracht, wenn der Ausstoßdurchlass 40 geöffnet wird.
  • Das Ventil 42 wird durch eine Ventilfeder 43 zu dem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils 30 vorgespannt. Das Ventil 42 ist zu der Rückseite des Kraftstoffeinspritzventils 30 bewegbar, indem es durch die elektromagnetische Kraft eines Solenoids 44 angezogen wird.
  • Bei einer solchen Konstruktion zieht der Solenoid 44 das Ventil 42 nicht an, wenn diesem keine Elektrizität zugeführt wird, und das Ventil 42 blockiert den Ausstoßdurchlass 40, indem es mit der Federkraft der Ventilfeder 43 vorgespannt wird. In diesem Zustand wird die Düsennadel 32 zu dem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils 30 durch die Nadelfeder 37 vorgespannt und wird auf den Nadelsitz 33 gesetzt, wodurch sich das Kraftstoffeinspritzventil 33 in einem geschlossenen Zustand befindet.
  • Der Solenoid 44 zieht das Ventil 42 zu der Rückseite des Kraftstoffeinspritzventils 30 an, wenn ihm Elektrizität zugeführt wird, wodurch der Ausstoßdurchlass 40 geöffnet wird. In diesem Zustand strömt Hochdruckkraftstoff von der Gegendruckkammer 35 in den Niederdruckkraftstoffdurchgang 41 durch den Ausstoßdurchlass 40. Somit wird ein Druck, der von dem Hochdruckkraftstoff in der Gegendruckkammer 35 auf die Düsennadel 32 aufgebracht wird, geringer als ein Druck, der von dem Hochdruckkraftstoff in dem Nadelaufnahmeabschnitt 31 auf die Düsennadel 32 aufgebracht wird. Wenn eine Kraft entsprechend der Druckdifferenz größer als eine Kraft wird, die auf die Düsennadel 32 zu dem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils 30 aufgebracht wird, wird in diesem Zustand die Düsennadel 32 von dem Nadelsitz 33 abgehoben, wodurch das Kraftstoffeinspritzventil 30 sich in einem geöffneten Zustand befindet.
  • Der Hub der Düsennadel 32 des Kraftstoffeinspritzventils 30 wird durch das Regulierelement 38 reguliert. Der Hub wird nämlich innerhalb eines Hubs in einem Zustand reguliert, in dem die Düsennadel 32 in Kontakt mit dem Regulierelement 38 steht, außer die Kraft wird größer als die Elastizität der Regulierfeder 39, die ausreichend ist, um das Regulierelement 38 zu verschieben. Der Hub wird nämlich innerhalb eines Hubs in einem Zustand reguliert, in dem die Düsennadel 32 in Kontakt mit dem Regulierelement 38 steht, außer die Kraft wird größer als die Elastizität der Regulierfeder 39, die ausreichend ist, um das Regulierelement 38 zu verschieben. Das Regulierelement 38 kann verschoben werden, um den Hub zu erweitern bzw. zu vergrößern, indem der Druck des Kraftstoffs in dem Sammelrohr 20 erhöht wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird insbesondere dann, wenn die ECU 110 das Kraftstoffeinspritzventil 30 auf den geöffneten Zustand steuert, der Kraftstoffdruck in dem Sammelrohr 20 erhöht, so dass dieser einen Grenzwert übersteigt, um die Elastizität der Regulierfeder 39 ausreichend zu übersteigen. Dadurch kann der Hub graduell in einer Kraftstoffeinspritzperiode erhöht werden. Bei diesem Betrieb wird eine Schuheinspritzung durchgeführt, um eine Einspritzrate (Einspritzmenge pro Zeiteinheit) im Wesentlichen in der Gestalt von Schuhen zu ändern, indem eine Einspritzrate auf halbem Weg über eine Einspritzperiode erhöht wird. Im Folgenden wird eine Schuheinspritzung des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Innere des Sammelrohrs 20 in zwei Sammelkammern 21a, 21b geteilt, die entsprechend den zwei Kraftstoffeinspritzventilen 30 zugeordnet sind. Bei diesem Aufbau kann eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in den Sammelkammern 21a, 21b durch eine Druckförderung des Kraftstoffs unter Verwendung der Kraftstoffpumpe 10 im Vergleich mit dem Sammelrohr 20 vergrößert werden, in dem eine einzige Sammelkammer vorgesehen ist, die für alle Kraftstoffeinspritzventile 30 gemeinsam ist. Somit kann der Druck in der Sammelkammer 21a, 21b ausreichend erhöht werden, um den Grenzwert zu übersteigen, um dadurch den Hub in der Kraftstoffeinspritzperiode von jedem der Kraftstoffeinspritzventile 30 zu erweitern bzw. zu vergrößern.
  • Darüber hinaus bilden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kraftstoffeinspritzventil 30 und die Kraftstoffpumpe 10 ein synchrones System. Insbesondere stimmt bei dem synchronen System ein Zyklus der Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils 30 mit einem Zyklus einer Druckförderung der Kraftstoffpumpe 10 eins zu eins überein, so dass Kraftstoff in Synchronisation mit der Kraftstoffeinspritzung von dem jeweiligen Kraftstoffeinspritzventil 30 mit Druck beaufschlagt und ausgestoßen werden kann. Hier ändern sich eine Startzeit der Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffeinspritzperiode gemäß dem Betriebszustand, wie z. B. der Drehzahl der Kurbelwelle 54, der angeforderten Einspritzmenge und dergleichen des Dieselverbrennungsmotors 50. Daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Druckförderzeitabstimmung des Kraftstoffs der Kraftstoffpumpe 10 durch Manipulieren der variablen Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 gesteuert, so dass der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b den Grenzwert in der Kraftstoffeinspritzperiode übersteigt.
  • Ferner muss nach der Kraftstoffeinspritzung der Druck in der Sammelkammer 21a, 21b verringert werden, so dass er die Elastizität der Regulierfeder 39 nicht übersteigt und die Düsennadel 32 nicht angehoben werden kann. Demgemäß strömt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Kraftstoff von den Sammelkammern 21a, 21b zu den Kompressionskammern 63a, 63b durch die Gegenströmungsdurchgänge 68a, 68b in einem Ansaugtakt der Kraftstoffpumpe 10 zurück. Im Folgenden wird der vorliegende Aufbau im Einzelnen unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 beschrieben. In den 3 bis 6 wird das Paar Kolben 62a, 62b, das Paar Kompressionskammern 63a, 63b entsprechend als Kolben 62, Kompressionskammer 63 und dergleichen beschrieben.
  • <Erste Hälfte des Ansaugtakts der Kraftstoffpumpe 10>
  • Wie in 3 gezeigt ist, dehnt sich die Kompressionskammer 63 mit einer axialen Bewegung des Kolbens 62 aus, wodurch das Rückschlagventil 65 sich öffnet, und wird Kraftstoff in die Kompressionskammer 63 durch das Dosierventil 70 angesaugt. Die Menge des angesaugten Kraftstoffs wird entsprechend der Durchgangsfläche zwischen der stromaufwärtigen Seite des Dosierventils 70 und der stromabwärtigen Seite des Dosierventils 70 gesteuert.
  • <Zweite Hälfte des Ansaugtakts der Kraftstoffpumpe 10>
  • Wie in 4 gezeigt ist, strömt dann, wenn der Einlassanschluss 69 sich mit der axialen Bewegung des Kolbens 62 öffnet, Hochdruckkraftstoff von dem Sammelrohr 20 zu der Kompressionskammer 63 durch den Gegenströmungsdurchgang 68 zurück. Dadurch erhöht sich der Druck in der Kompressionskammer 63, so dass das Rückschlagventil 65 sich schließt, um das Ansaugen des Kraftstoffs von dem Dosierventil 70 anzuhalten. Hier befindet sich die andere Kompressionskammer 63 (nicht gezeigt) in einem Druckfördertakt und benötigt Energie, um den Kolben 62 axial zu bewegen, um Kraftstoff zu komprimieren. Die Energie, die von der Kurbelwelle 54 erhalten wird, kann teilweise mit dem Hochdruckkraftstoff erzeugt werden, der von dem Sammelrohr 20 zurückströmt.
  • <Erste Hälfte des Druckfördertakts der Kraftstoffpumpe 10>
  • Wie in 5 gezeigt ist, strömt dann, wenn die Kompressionskammer 63 sich mit der axialen Bewegung des Kolbens 62 zusammenzieht, Kraftstoff von der Kompressionskammer 63 in das Sammelrohr 20 durch den Einlassanschluss 69. In diesem Zustand wird das Rückschlagventil 67 geschlossen und wird der Kraftstoff nicht mit Druck beaufschlagt und durch den Auslassanschluss 66 ausgestoßen.
  • <Zweite Hälfte des Druckfördertakts der Kraftstoffpumpe 10>
  • Wie in 6 gezeigt ist, erhöht sich dann, wenn der Einlassanschluss 69 mit der axialen Bewegung des Kolbens 62 geschlossen wird, der Druck in der Kompressionskammer 63, so dass das Rückschlagventil 67 geöffnet wird, wodurch der Auslassanschluss 66 geöffnet wird. Somit wird der in der Kompressionskammer 63 mit Druck beaufschlagte Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und zu dem Sammelrohr 20 durch den Auslassanschluss 66 ausgestoßen.
  • 7 ist ein Beispiel einer Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • In dem vorliegenden Beispiel, das in 7 gezeigt ist, wird eine Stufe einer kleinen Einspritzung zu jeder Zeit vor und nach der Schuheinspritzung durchgeführt. Die Schuheinspritzung ist eine Haupteinspritzung, in der die Einspritzmenge maximal ist. Der Einspritzdruck des Kraftstoffs in der Sammelkammer 21 wird in der Haupteinspritzung erhöht, so dass der Einspritzdruck den Grenzwert übersteigt, der durch die gestrichelte Linie in 7 dargestellt ist. Der Hub der Düsennadel 32 kann erweitert bzw. vergrößert werden, wenn der Einspritzdruck den Grenzwert übersteigt, der durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. In diesem Betrieb wird der Hub erweitert, um die Einspritzrate zu verbessern, um dadurch die Schuheinspritzung zu ermöglichen. In dem in 7 gezeigten Beispiel verringert das Druckregulierventil 23 den Einspritzdruck, um die kleine Einspritzung nach der Schuheinspritzung durchzuführen. Der Einlassanschluss 69 öffnet sich mit der axialen Bewegung des Kolbens 62, wodurch der Kraftstoff in der Sammelkammer 21 zu der Kompressionskammer 63 zurückgewonnen werden kann. In diesem Zustand kann der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21 zur Zeit der Kraftstoffeinspritzung in anderen Zylindern verringert werden. Wenn daher die kleine Einspritzung nach der Schuheinspritzung nicht durchgeführt wird, muss das Druckregulierventil 23 nicht verwendet werden, um den Druck zu verringern.
  • 8 stellt einen Betrieb dar, bei dem die Schuheinspritzung nicht durchgeführt wird. Die 8(a) bis 8(e) entsprechen den jeweiligen 7(a) bis 7(e). Bei diesem Betrieb wird die Menge des in die Kompressionskammer 63 durch den Einlassanschluss 64 gesaugten Kraftstoffs durch das Dosierventil 70 auf im Wesentlichen null eingestellt. Dadurch verringert sich die Menge des Kraftstoffs, der mit Druck beaufschlagt wird und in die Sammelkammer 21 in dem Druckfördertakt der Kraftstoffpumpe 10 ausgestoßen wird, so dass die Menge des Kraftstoffs, der in die Sammelkammer 21 zugeführt wird, sich verringert. Somit kann der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21 so reguliert werden, dass er den Grenzwert nicht übersteigt, bei dem der Hub der Düsennadel 32 erweitert wird, wodurch eine Einspritzung mit niedriger Rate durchgeführt werden kann.
  • 9 zeigt eine Schuheinspritzung einer Kraftstoffeinspritzsteuerung von jedem der Zylinder.
  • Wie in 9 gezeigt ist, kann der Druck in den Sammelkammern 21a, 21b in der Haupteinspritzung bei einem synchronen System erhöht werden, bei dem der Einspritzzyklus einem Druckförderzyklus eins zu eins entspricht. Der Einspritzzyklus ist im Wesentlichen äquivalent zu einem Zyklus des Kolbens, der sich auf dem oberen Kompressionstotpunkt befindet. In diesem Betrieb kann die Schuheinspritzung durch graduelles Erhöhen des Einspritzdrucks in der Haupteinspritzung durchgeführt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Wirkungen erreicht werden.
    • (1) Der Kraftstoffdruck wird erhöht, um den Grenzwert zu übersteigen, so dass sich der Hub der Düsennadel 32 in der Periode der Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils 30 erweitert. In diesem Betrieb kann der Hub der Düsennadel 32 in der Periode der Kraftstoffeinspritzrichtung erweitert werden. Somit kann die Einspritzrate des Kraftstoffeinspritzventils 30 erhöht werden, wenn der Kraftstoffdruck den Grenzwert im Vergleich mit dem Zustand übersteigt, in dem der Kraftstoffdruck gleich wie oder geringer als der Grenzwert ist. In diesem Betrieb kann die Kraftstoffeinspritzung von dem Zustand, in dem die Rate der Kraftstoffeinspritzung gering ist, zu dem Zustand, in dem die Rate der Kraftstoffeinspritzung groß ist, verschoben werden, wodurch die Schuheinspritzung durchgeführt werden kann.
    • (2) Die Gegenströmungsdurchgänge 68a, 68b verbinden die entsprechenden Kompressionskammern 63a, 63b der Kraftstoffpumpe 10 mit der Sammelkammer 21a, 21b, so dass der Kraftstoff von der Sammelkammer 21a, 21b zu der Kraftstoffpumpe 10 entsprechend durch die Gegenströmungsdurchgänge 68a, 68b in dem Ansaugtakt der Kraftstoffpumpe 10 zurückströmt. Bei diesem Aufbau kann der Kraftstoffdruck in den Sammelkammern 21a, 21b nach dem Erhöhen des Kraftstoffdrucks in den Sammelkammern 21a, 21b verringert werden. Dadurch kann der Kraftstoffdruck in den Sammelkammern 21a, 21b weitergehend geeignet gesteuert werden.
  • Ferner kann unter dieser Bedingung die Energie, die bei der Kraftstoffpumpe 10 beim Druckfördern des Kraftstoffs verbraucht wird, zurück gewonnen werden, um den Betrieb der Kraftstoffpumpe 10 mit dem zurückströmenden Kraftstoff zu unterstützten.
    • (3) Bei dem vorliegenden Aufbau steht die Kompressionskammer 63 mit dem Gegenströmungsdurchgang 68 in Zusammenhang mit der axialen Bewegung des Kolbens 62 in Verbindung und wird von diesem abgesperrt. Dadurch kann die Kompressionskammer 63 mit dem Gegenströmungsdurchgang 68 in dem Ansaugtakt der Kraftstoffpumpe 10 in Verbindung gebracht werden, wodurch Kraftstoff geeignet in dem Ansaugtakt zurückströmen kann.
    • (4) Die Kraftstoffpumpe 10 ist mit dem Auslassanschluss 66 und dem Rückschlagventil 67 ausgestattet. Kraftstoff wird von der Kompressionskammer 63 in die Sammelkammer 21 durch den Auslassanschluss 66 ausgestoßen. Das Rückschlagventil 67 öffnet und schließt sich mechanisch gemäß der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite des Auslassanschlusses 66 und der stromabwärtigen Seite des Auslassanschlusses 66. Bei diesem Aufbau wird Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und durch den Gegenströmungsdurchgang 68 ausgestoßen, bis der Kolben 62 die Kompressionskammer 63 von dem Gegenströmungsdurchgang 68 in einem Ausstoßtakt der Kraftstoffpumpe 10 absperrt. Wenn der Kolben 62 die Kompressionskammer 63 von dem Gegenströmungsdurchgang 68 absperrt, beginnt dann der Druck in der Kompressionskammer 63 anzusteigen. Wenn der Druck ausreichend ansteigt, um das Rückschlagventil 67 zu öffnen, wird Kraftstoff von der Kompressionskammer 63 in die Sammelkammer 21 durch das Rückschlagventil 67 ausgestoßen. Bei diesem Aufbau kann der Druck, bei dem der Kraftstoff ausgestoßen wird, wenn das Rückschlagventil 67 sich öffnet, frei wählbar im Voraus bestimmt werden.
    • (5) Bei dem vorliegenden Aufbau ist die Kraftstoffpumpe 10 mit mehreren Kompressionskammern 63 ausgestattet. Das Volumen der jeweiligen Kompressionskammern 63a, 63b vergrößert und verringert sich abwechselnd mit der axialen Bewegung des Kolbens 62. Bei diesem Betrieb strömt Hochdruckkraftstoff zurück von der Sammelkammer 21 in eine der Kompressionskammern 63a, 63b in einem Ansaugtakt und kann der Hochdruckkraftstoff einen Kompressionstakt in der anderen der Kompressionskammern 63a, 63b unterstützen. Somit wird Energie, die zum Druckfördern von Kraftstoff in die Sammelkammer 21 verbraucht wird, teilweise zurück gewinnbar.
    • (6) Bei dem vorliegenden Aufbau steht die Kompressionskammer 63 mit dem Gegenströmungsdurchgang 68 in Verbindung, wenn der Kolben 62 sich um eine vorbestimmte Länge von der Ausgangsposition bewegt, bei der der Ansaugtakt beginnt. Dadurch strömt Kraftstoff nicht zurück zu der Kompressionskammer 63 durch den Gegenströmungsdurchgang 68, bis der Kolben 62 sich um die vorbestimmte Länge in dem Ansaugtakt bewegt. Daher kann Kraftstoff in die Kompressionskammer 63 gesaugt werden, ohne durch die Gegenströmung beeinflusst zu werden, bis der Kolben 62 sich um die vorbestimmte Länge bewegt.
    • (7) Bei dem vorliegenden Aufbau wird Kraftstoff von dem Kraftstofftank in die Kompressionskammer 63 durch das Dosierventil 70 und den Einlassanschluss 64a gesaugt. Der Einlassanschluss 64a ist mit dem Rückschlagventil 65a zum Beschränken der Gegenströmung des Kraftstoffs von der Kompressionskammer 63 in das Dosierventil 70 ausgestattet. Dadurch kann beschränkt werden, dass Kraftstoff, der in die Kompressionskammer 63 durch den Gegenströmungsdurchgang 68 zurück strömt, weitergehend zurück in das Dosierventil 70 strömt. Somit kann Kraftstoff, der in die Kompressionskammer 63 zurück strömt, bei der folgenden Druckförderung des Kraftstoffs eingesetzt werden. Ferner kann die Menge des Kraftstoffs, der in die Kompressionskammer 63 durch den Einlassanschluss 64 gesaugt wird, verringert werden.
    • (8) Bei dem vorliegenden Aufbau ist die variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 vorgesehen, um einen variablen Druckförderzeitabstimmungsbetrieb der Kraftstoffpumpe 10 zu bewirken. Auch wenn sich dadurch die Einspritzzeitabstimmung gemäß dem Betriebszustand des Dieselverbrennungsmotors 50 ändert, kann der Kraftstoffdruck erhöht werden, so dass er den Grenzwert, bei dem der Hub erweitert wird, in der Periode der Kraftstoffeinspritzung übersteigt.
    • (9) Bei dem vorliegenden Aufbau hat das Sammelrohr 20 mehrere Sammelkammern 21a, 21b, die entsprechend mehreren Kraftstoffeinspritzventilen 30 zugeordnet sind. Dadurch kann der Druck in den Sammelkammern 21a, 21b relativ zu der Menge des Kraftstoffs erhöht werden, der mit Druck beaufschlagt und ausgestoßen wird. Somit kann der Druck in der Sammelkammer 21a, 21b ohne Vergrößern der Kraftstoffpumpe 10 in einem breiten Bereich gesteuert werden.
    • (10) Bei dem vorliegenden Aufbau sind die Druckregulierventile 23a, 23b zum Rückführen von Kraftstoff von der Sammelkammer 21a, 21b in dem Kraftstofftank vorgesehen. Dadurch kann auch dann, wenn der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b sich bei der Kraftstoffeinspritzung nicht ausreichend verringert, der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b durch die Druckregulierventile 23a, 23b für die folgende Kraftstoffeinspritzung abgelassen werden. Somit kann der Kraftstoffdruck durchgehend so gesteuert werden, dass er den Grenzwert in der Periode der Kraftstoffeinspritzung übersteigt. Zusätzlich kann der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b geeignet beim Beginn der Kraftstoffeinspritzung gesteuert werden.
    • (11) Bei dem vorliegenden Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils 30 wird der Hub der Düsennadel 32 erweitert, wenn der Kraftstoffdruck den Grenzwert übersteigt. Bei diesem Betrieb kann die Kraftstoffeinspritzung von dem Zustand, in dem die Rate der Kraftstoffeinspritzung gering ist, zu dem Zustand, in dem die Rate der Kraftstoffeinspritzung groß ist, verschoben werden, wodurch die Schuheinspritzung durchgeführt werden kann.
    • (12) Bei dem vorliegenden Aufbau weist das Kraftstoffeinspritzventil 30 die Nadelfeder 37 als erstes Vorspannelement und die Regulierfeder 39 als zweites Vorspannelement auf. Die Nadelfeder 37 spannt die Düsennadel 32 vor, so dass diese sich im geschlossenen Zustand befindet. Wenn die Düsennadel 32 sich axial bewegt und der Hub der Düsennadel 32 gleich wie oder größer als der vorbestimmte Hub wird, bringt die Regulierfeder 39 eine Elastizität auf die Düsennadel 32 auf, um die axiale Bewegung der Düsennadel 32 zu regulieren. Dadurch kann ein Kraftstoffdruck, der die Elastizität der Regulierfeder 39 übersteigen kann, als Grenzwert bestimmt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Im Folgenden wird das zweite Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anstelle der Ausstattung mit den Druckregulierventilen 23a, 23b der Kraftstoff von der Sammelkammer 21a, 21b in den Kraftstofftank durch das Dosierventil 70 zurückgeführt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat der Körper 71 des Dosierventils 70 einen Auslassanschluss 74 und einen Druckregulieranschluss 75. Der Schieber 72 hat ein Verbindungsloch 76 zum Steuern einer Verbindung zwischen dem Druckregulieranschluss 75 und dem Auslassanschluss 74 gemäß einer axialen Bewegung des Schiebers 72. Der Druckregulieranschluss 75 steht mit einem Druckregulierdurchgang 77 in Verbindung, der mit dem Gegenströmungsdurchgang 68 und dem Druckförderdurchgang 22 in Verbindung steht.
  • Der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b kann durch axiales Bewegen des Schiebers 72 verringert werden, so dass der Druckregulieranschluss 75 mit dem Verbindungsloch 76 in Verbindung steht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Druckregulierdurchgang 77, der Druckregulieranschluss 75, das Verbindungsloch 76 und der Auslassanschluss 74 jeweils eine Durchgangsfläche, die ausreichend groß ist, um eine Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs zu regulieren. Wenn dabei Kraftstoff von der Sammelkammer 21a, 21b zu Bauteilen in einem Niederdrucksystem abgeführt wird, erhält die elastische Energie des Kraftstoffs auf hohem Druck eine kinetische Energie und wird in Wärmeenergie umgewandelt. Insbesondere steigt die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs an, wenn er zu dem Niederdrucksystem abgelassen wird, da der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b ansteigt. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs, der von der Sammelkammer 21a, 21b abgeführt wird, in dem Niederdrucksystem im Wesentlichen null wird, erzeugt der Kraftstoff eine Menge Wärmeenergie.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 1 die Druckregulierventile 23a, 23b sich in dem geschlossenen Zustand befinden, um den Hochdruckkraftstoff in dem Sammelrohr 20 in einem abgedichteten bzw. abgeschlossenen Zustand zu halten, wird eine beträchtliche Kraft auf die Druckregulierventile 23a, 23b ausgeübt. Demgemäß könnte die Fläche eines Ventilelements beschränkt werden, so dass dieses einen Widerstand gegen die Kraft bewirkt. Daher könnten die Durchgangsflächen in den Druckregulierventilen 23a, 23b klein sein, wenn sie sich in dem geöffneten Zustand befinden. Wenn jedes der Druckregulierventile 23a, 23b sich in dem geöffneten Zustand befindet, um einen Druck in der Sammelkammer 21a, 21b zu verringern, tritt der Hochdruckkraftstoff durch kleine Durchgänge, die in den Druckregulierventilen 23a, 23b definiert sind, und strömt in das Niederdrucksystem einschließlich des Kraftstofftanks. In diesem Zustand erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des Hochdruckkraftstoffs aufgrund einer Drosselwirkung, wenn er durch die kleine Durchgangsfläche tritt. Wenn darauf die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs in dem Niederdrucksystem im Wesentlichen null wird, erzeugt der Kraftstoff eine beträchtliche Wärmeenergie.
  • Dagegen kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Durchgangsfläche unter Verwendung des Dosierventils 70 einfach vergrößert werden. Dadurch wird die Drosselwirkung verringert, die erzeugt wird, wenn der Kraftstoff in das Niederdrucksystem strömt, so dass eine Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs geeignet gesteuert werden kann.
  • 11 ist ein Beispiel einer Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die 11(a) bis 11(e) entsprechen den entsprechenden 7(a) bis 7(e). Wie in den 11(a) bis 11(e) gezeigt ist, wird der Druckregulieranschluss 75 des Dosierventils 70 nach der Schuheinspritzung geöffnet, wodurch der Druck in der Sammelkammer 21a, 21b geeignet verringert werden kann.
  • Ferner können gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen (1)–(12) erhalten werden, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
    • (13) Bei dem vorliegenden Aufbau werden die Sammelkammern 21a, 21b durch das Dosierventil 70 mit dem Kraftstofftank verbunden und von diesem getrennt. Dadurch kann ein Druck in der Sammelkammer 21a, 21b geeignet verringert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Im Folgenden wird das dritte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat ein Kraftstoffeinspritzventil einen Aufbau, bei dem die Anzahl von Düsenlöchern geändert werden kann, wenn ein Druck des Kraftstoffs, der von der Sammelkammer 21 zugeführt wird, den Grenzwert übersteigt, um dadurch den Pfad des Kraftstoffs gemäß dem Druck des von der Sammelkammer 21 zugeführten Kraftstoffs zu manipulieren. 12 zeigt einen Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 200 hat einen Körper, das ein Ende hat, das mit einem Nadelaufnahmeabschnitt 202 versehen ist, das im Wesentlichen eine zylindrische Gestalt hat. Zwei Düsennadeln mit einer äußeren Nadel 204 und einer inneren Nadel 206 sind axial in dem Nadelaufnahmeabschnitt 202 bewegbar. Die äußere Nadel 204 öffnet und schließt ein erstes Düsenloch 208, das in einem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils 200 ausgebildet ist. Die innere Nadel 206 öffnet und schließt ein zweites Düsenloch 210, das in einem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils 200 ausgebildet ist. Dem Nadelaufnahmeabschnitt 202 wird Hochdruckkraftstoff von der Sammelkammer 21 zugeführt.
  • Eine äußere Feder 212 übt eine Kraft auf die Rückseite der äußeren Nadel 204 in eine Ventilschließrichtung aus. Eine innere Feder 214 übt eine Kraft auf die Rückseite der inneren Nadel 206 in eine Ventilschließrichtung aus. Die Rückseite von der äußeren Nadel 204 und der inneren Nadel 206 liegen jeweils einer Gegendruckkammer 216 gegenüber. Kraftstoff wird von der Sammelkammer 21 zu der Gegendruckkammer 216 zugeführt.
  • Die Gegendruckkammer 216 kann mit dem Kraftstofftank durch ein Ventil 218 in Verbindung stehen. Das Ventil 218 hat eine Rückseite, die die Gegendruckkammer 216 von dem Kraftstofftank absperrt, wenn es auf einen Ventilsitz 220 gesetzt wird, der im Wesentlichen eine ringförmige Gestalt hat. Die Rückseite des Ventils 218 verbindet die Gegendruckkammer 216 mit dem Kraftstofftank, wenn es von dem Ventilsitz 220 zu dem Ende des Körpers abgehoben wird.
  • Das Ventil 218 ist mit einem kleindurchmessrigen Kolben 224 an der Seite des Ventilsitzes 220 über einen Druckstift 222 verbunden. Der kleindurchmessrige Kolben 224 hat eine Rückseite, die einem Ende des großdurchmessrigen Kolbens 226 gegenüberliegt, der einen Durchmesser hat, der größer als derjenige des kleindurchmessrigen Kolbens 224 ist. Der kleindurchmessrige Kolben 224, der großdurchmessrige Kolben 226 und der innere Umfang des Körpers sind unterteilt, um eine Verschiebungsübertragungskammer 228 zu definieren. Die Verschiebungsübertragungskammer 228 ist mit einem geeigneten Fluid, wie zum Beispiel Kraftstoff gefüllt.
  • Der großdurchmessrige Kolben 226 hat eine Rückseite, die mit einem piezoelektrischen Element 230 verbunden ist. Das piezoelektrische Element 230 hat eine hintere Wand an der entgegengesetzten Seite des großdurchmessrigen Kolbens 226, und die hintere Wand ist mit dem Körper fixiert.
  • Wenn das piezoelektrische Element 230 nicht mit einem Strom beaufschlagt wird, befindet sich das piezoelektrische Element 230 in einem zusammengezogenen Zustand. In diesem Zustand übt der Hochdruckkraftstoff in der Sammelkammer 21 eine Kraft auf das Ventil 218 und den kleindurchmessrigen Kolben 224 aus, so dass das Ventil 218 und der kleindurchmessrige Kolben 224 an der hinteren Seite des Körpers gelegen sind. Dadurch wird die Gegendruckkammer 216 über das Ventil 218 von dem Kraftstofftank abgesperrt. Daher üben der Druck des Kraftstoffs in der Sammelkammer 21, insbesondere der Druck des Kraftstoffs in der Gegendruckkammer 216 und die Elastizität der äußeren Feder 212 sowie der inneren Feder 214 eine Kraft auf die äußere Nadel 204 und die innere Nadel 206 aus. Dadurch werden die äußere Nadel 204 und die innere Nadel 206 zu dem Ende des Körpers vorgespannt, so dass sie sich in dem geschlossenen Zustand befinden.
  • Wenn sich das piezoelektrische Element 230 in einem verlängerten Zustand befindet, in dem ihm ein elektrischer Strom zugeführt wird, bewegt sich das Ventil 218 zu dem Ende des Körpers. Dadurch steht die Gegendruckkammer 216 in Verbindung mit dem Kraftstofftank. Folglich verringert sich der Druck des Kraftstoffs in der Gegendruckkammer 216. In diesem Zustand übt der Hochdruckkraftstoff in dem Nadelaufnahmeabschnitt 202 eine Kraft auf die äußere Nadel 204 zu der hinteren Seite des Körpers aus und übt der Kraftstoff in der Gegendruckkammer 216 und die äußere Feder 212 eine Kraft auf die äußere Nadel 204 zu einer vorderen Seite des Körpers aus. Wenn die von dem Hochdruckkraftstoff in dem Nadelaufnahmeabschnitt 202 ausgeübte Kraft größer als die Kraft wird, die von dem Kraftstoff in der Gegendruckkammer 216 und der äußeren Feder 212 ausgeübt wird, wird die äußere Nadel 204 bewegt, so dass sie sich in dem offenen Zustand befindet. Die äußere Nadel 204 öffnet nämlich das erste Düsenloch 208, so dass der Nadelaufnahmeabschnitt 202 mit der Brennkammer 52 des Dieselverbrennungsmotors 50 durch das erste Düsenloch 208 verbunden wird.
  • In diesem Zustand wird die innere Nadel 206 noch in dem geschlossenen Zustand gehalten. Dieser Zustand wird gebildet, da der Kraftstoffdruck, der zum Öffnen der inneren Nadel 206 erforderlich ist, höher als der Kraftstoffdruck eingerichtet ist, der zum Öffnen der äußeren Nadel 204 erforderlich ist. Der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21 erhöht sich in der zweiten Hälfte des Druckfördertakts, der in 6 gezeigt ist, wodurch die innere Nadel 206 bewegt wird, so dass sie sich in dem offenen Zustand befindet.
  • Die innere Nadel 206 öffnet nämlich das zweite Düsenloch 210, so dass der Nadelaufnahmeabschnitt 202 mit der Brennkammer 52 des Dieselverbrennungsmotors 50 durch das zweite Düsenloch verbunden wird. Der vorliegende Betrieb kann mit einer Konfiguration bewirkt werden, bei der ein Kraftstoffdruck in dem Nadelaufnahmeabschnitt 202 sich erhöht, so dass der Kraftstoffdruck die sich ergebende Kraft übersteigt, die durch die Elastizität der inneren Feder 214 und den Kraftstoffdruck in der Gegendruckkammer 216 ausgeübt wird, wenn das Ventil 218 sich öffnet.
  • Bei dem Kraftstoffeinspritzventil 200 kann die Einspritzrate durch Öffnen der inneren Nadel 206 in einer Kraftstoffeinspritzperiode verbessert werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann insbesondere die Einspritzrate durchgehend unter Verwendung des Kraftstoffeinspritzventils 200 im Vergleich mit dem Kraftstoffeinspritzventil 30 im ersten Ausführungsbeispiel erhöht werden. Insbesondere wird bei dem Kraftstoffeinspritzventil 30 des ersten Ausführungsbeispiels angenommen, dass die axiale Bewegung der Düsennadel 32 reguliert wird, wenn der Vorsprung 32a in Kontakt mit dem Regulierelement 38 gelangt. In einem Fall jedoch, in dem die Trägheitskraft der Düsennadel 32 die Elastizität der Regulierfeder 39 übersteigt, kann die Düsennadel 32 sich axial weitergehend über die Position, an der die axiale Bewegung der Düsennadel 32 zeitweilig durch das Regulierelement 38 reguliert werden sollte, vor der Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Sammelkammer 21 bewegen. Dagegen hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kraftstoffeinspritzventil 200 zwei unabhängige Düsennadeln 204, 206. Bei diesem Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils 200 kann eine axiale Bewegung von einer der Düsennadeln 204, 206 eine axiale Bewegung der anderen der Düsennadeln 204, 206 nicht induzieren. Daher kann eine Zeitabstimmung zum Erhöhen der Einspritzrate präzise durch Öffnen der inneren Nadel 206 gemäß dem Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21 gesteuert werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Im Folgenden wird das vierte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Antriebswelle 61 der Hochdruckpumpe 60 direkt mit der Kurbelwelle 54 unter Auslassung der variablen Druckfördereitabstimmungsvorrichtung 80 mechanisch verbunden. Demgemäß ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Steuern der relativen Drehphasendifferenz nicht vorgesehen und wird der Drehwinkel der Antriebswelle 61 der Hochdruckpumpe 60 einzig gemäß dem Drehwinkel der Kurbelwelle 54 bestimmt.
  • Bei einer solchen einfachen Konstruktion des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die folgende Konfiguration vorgesehen, um die Einspritzrate bei einer optimalen Zeitabstimmung ungeachtet einer Änderung der Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung oder Ähnlichem zu erhöhen. Insbesondere wird eine mechanische Verbindungsbetriebsart zwischen der Antriebswelle 61 und der Kurbelwelle 54 gesteuert, um eine Einspritzrate bei einer Zeitabstimmung genau zu erhöhen, bei der die Einspritzrate erhöht werden soll, wenn die Einspritzzeitabstimmung der Schuheinspritzung am weitesten vorgestellt ist. Anders gesagt wird die mechanische Verbindungsbetriebsart so gesteuert, dass eine tatsächliche Einspritzrate bei einer Zeitabstimmung mit der meisten Vorstellung erhöht werden kann, bei der die Einspritzrate zu erhöhen ist. Alternativ werden dann, wenn eine tatsächliche Einspritzstartzeit sich an der Verzögerungsseite mit Bezug auf die vorstehend genannte Kraftstoffeinspritzung als Referenz befindet, die Druckregulierventile 23a, 23b betätigt, um den Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b zu reduzieren, um dadurch zu beschränken, dass der Kraftstoffdruck zum falschen Zeitpunkt ansteigt.
  • Die 14(a) bis 14(e) entsprechen den entsprechenden 7(a) bis 7(e).
  • In 14(c) zeigt die Zweipunktstrichlinie ein Verhalten eines Kraftstoffdrucks an, wenn die Druckregulierventile 23a, 23b nicht geöffnet sind. Wenn die Einspritzstartzeit sich an der Verzögerungsseite befindet, ist die Zeitabstimmung, bei der der Kraftstoffdruck den Grenzwert übersteigt, übermäßig rasch und steigt folglich die Einspritzrate bei einer übermäßig frühzeitigen Zeitabstimmung an. Daher werden, wie in 14(c) gezeigt ist, die Druckregulierventile 23a, 23b in Synchronisation mit dem Starten der Druckförderung des Kraftstoffs geöffnet, um eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in den Sammelkammern 21a, 21b zu regulieren. Gemäß einem solchen Betrieb kann die Zeitabstimmung, bei der der Kraftstoffdruck sich über dem Grenzwert erhöht, geeignet gesteuert werden, so dass die Erhöhungszeitabstimmung der Einspritzrate geeignet gesteuert werden kann.
  • Die ECU 110 wiederholt den in 15 gezeigten Prozess beispielsweise mit einem vorbestimmten Zyklus.
  • In der Reihe der Prozesse erhält Schritt S10 zuerst einen Befehlswert (Anweisungseinspritzstartzeit TFIN) der Einspritzstartzeit des Kraftstoffeinspritzventils 30. Die Anweisungseinspritzstartzeit TFIN kann mit einem gut bekannten Verfahren berechnet werden. Schritt S12 korrigiert eine Dosiermenge des Dosierventils 70 auf der Grundlage der Anweisungseinspritzstartzeit TFIN. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 61 mechanisch mit der Kurbelwelle 54 in einer optimalen Konfiguration in einem Zustand verbunden, in dem die Anweisungseinspritzstartzeit TFIN am weitesten vorgestellt ist. Wenn die Anweisungseinspritzstartzeit TFIN relativ zu der am weitesten Zeitabstimmung nachgestellt ist, werden die Druckregulierventile 23a, 23b geöffnet, um den Kraftstoff, der zu dem Sammelkammern 21a, 21b unter Verwendung der Hochdruckpumpe 60 gefördert wird, zu dem Kraftstoff zurückzuführen, um die Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Sammelkammer 21a, 21b in einem frühzeitigen Stadium zu regulieren. Wenn demgemäß die Anweisungseinspritzstartzeit TFIN relativ zu der am weitesten vorgestellten Zeitabstimmung nachgestellt wird, muss der Kraftstoff weitergehend zu der Sammelkammer 21a, 21b entsprechend der Menge des Kraftstoffs, der zu dem Kraftstofftank zurückgeführt wird, durch Öffnen der Druckregulierventile 23a, 23b gefördert werden. Somit wird die Dosiermenge des Dosierventils 70 auf der Grundlage der Anweisungseinspritzstartzeit TFIN korrigiert.
  • Schritt S14 bestimmt eine Betriebsart jedes Druckregulierventils auf der Grundlage der Anweisungseinspritzstartzeit TFIN. Insbesondere wird eine geeignete Manipulation von jedem der Druckregulierventile 23a, 23b bestimmt, um den Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückzuführen, um eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Sammelkammer 21a, 21b in einem frühzeitigen Stadium zu beschränken. Schritt S16 betreibt die Druckregulierventile 23a, 23b auf der Grundlage der Bestimmung des Schritts S14. Wenn der Prozess des Schritts S16 abgeschlossen ist, wird der vorliegende Prozess einmal beendet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen von (1)–(7) und (9)–(12) des ersten Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • (14) Die Druckregulierventile 23a, 23b werden so manipuliert, dass sie die Zeitabstimmung variabel steuern, bei der der Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b den Grenzwert zum Erweitern des Hubs der Düsennadel übersteigt. Dadurch kann die Zeitabstimmung zum Erweitern des Hubs variabel ohne Bereitstellen einer zusätzlichen Vorrichtung zum Ändern der Zeitabstimmung zum Fördern des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe 10 variabel gesteuert werden.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • In jedem Ausführungsbeispiel kann das Kraftstoffeinspritzventil den Hub der Düsennadel erweitern, wenn der Kraftstoffdruck, der zugeführt wird, den Grenzwert übersteigt. Jedoch ist das Kraftstoffeinspritzventil nicht auf den in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel gezeigten Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann ein zweites Regulierelement zum Regulieren der axialen Bewegung des Regulierelements 38 vorgesehen werden. Das zweite Regulierelement kann ebenso mit einer Elastizität von einer Druckfeder beaufschlagt werden. Bei diesem Aufbau kann der Hub der Düsennadel erweitert werden, bis das Regulierelement 38 in Kontakt mit dem zweiten Regulierelement in einem Zustand gelangt, in dem der zugeführte Kraftstoffdruck den Grenzwert übersteigt. Zusätzlich kann der Hub der Düsennadel weitergehend durch weiteres Erhöhen des zugeführten Kraftstoffdrucks zum axialen Bewegen des zweiten Regulierelements erweitert werden.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil, das den Hub der Düsennadel erweitern kann, wenn der zugeführte Kraftstoffdruck den Grenzwert übersteigt, ist nicht auf dasjenige beschränkt, das mit einem elektromagnetischen Solenoid als elektronisch gesteuertes Stellglied versehen ist. Beispielsweise kann das Kraftstoffeinspritzventil mit einem Piezostellglied als elektronisch gesteuertes Stellglied versehen werden.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil des dritten Ausführungsbeispiels kann auf den Aufbau von dem ersten, zweiten bzw. vierten Ausführungsbeispiel angewendet werden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel weist das Kraftstoffeinspritzventil mehrere Düsennadeln und mehrere Düsenlöcher auf, die den entsprechenden Düsennadeln zugeordnet sind. Die Anzahl der Düsenlöcher, die geöffnet werden, erhöht sich, wenn der Druck des von der Sammelkammer zugeführten Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt. Dabei ist das Kraftstoffeinspritzventil nicht auf den in dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigten Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann eine Mittelnadel für das Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen werden. In diesem Fall nimmt die Mittelnadel die innere Nadel 206 auf und ist die Mittelnadel in der äußeren Nadel 204 untergebracht. Ferner kann ein Düsenloch zusätzlich zu dem ersten Düsenloch 208 und dem zweiten Düsenloch 210 vorgesehen werden, das durch die Mittelnadel geöffnet und geschlossen wird. Bei diesem Aufbau kann eine Untergrenze des Drucks, bei dem die Mittelnadel sich öffnet, geringer als der Druck zum Öffnen der inneren Nadel eingerichtet werden und höher als der Druck zum Öffnen der äußeren Nadel eingerichtet werden. Somit kann das Kraftstoffeinspritzventil, das mit der Mittelnadel versehen ist, die Einspritzrate mit drei Stufen gemäß dem Kraftstoffdruck steuern.
  • Das elektronisch gesteuerte Stellglied des Kraftstoffeinspritzventils 200 ist nicht auf das Piezostellglied beschränkt, sondern es kann beispielsweise ein elektromagnetischer Solenoid sein.
  • Bei jedem der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele ist eine variable Einheit für das Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, um den inneren Aufbau bei einer Zeitabstimmung variabel zu manipulieren, bei der der Kraftstoffdruck den Grenzwert übersteigt. Dabei sind die variablen Einheiten nicht auf diejenigen in den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen beschränkt. Beispielsweise kann die variable Einheit durch Vorsehen eines Verbindungsdurchgangs aufgebaut werden, um dazwischen die Druckförderdurchgänge 22a, 22b zu verbinden, die jeweils das Paar Kompressionskammern 63a, 63b mit den Sammelkammern 21a, 21b der Hochdruckpumpe 60 verbinden. Bei diesem Aufbau kann ein elektronisch gesteuertes Ventilelement für den Verbindungsdurchgang vorgesehen werden, um die Durchgangsfläche des Verbindungsdurchgangs zu steuern. Bei diesem Aufbau kann das Ventilelement geöffnet werden, um den Verbindungsdurchgang zu verbinden, wenn die Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung nachgestellt wird. Dadurch strömt Kraftstoff von der Kompressionskammer von einem der Kolben 62a, 62b in dem Kompressionstakt in die Kompressionskammer des anderen der Kolben 62, 62b in dem Ansaugtakt. Somit kann eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Sammelkammer verzögert werden. Ferner kann die Energie, die durch den Kolben in dem Kompressionstakt verbraucht wird, teilweise zurück gewonnen werden, um den Kolben in dem Ansaugtakt zu unterstützen.
  • Beispielsweise kann ähnlich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel Kraftstoff aus der Kompressionskammer von einem der Kolben 62a, 62b in dem Kompressionstakt in den Kraftstofftank durch den Druckregulierdurchgang 77, den Druckregulieranschluss 75, das Verbindungsloch 76 und den Auslassanschluss 74 gefördert werden. In diesem Betrieb und bei diesem Aufbau kann die Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Sammelkammer ebenso verzögert werden.
  • Beispielsweise kann ein lastfreies Stoßen vor der Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden. Insbesondere kann das Ventil 42 innerhalb einer extrem kurzen Periode geöffnet werden, so dass die Düsennadel 32 sich bei allen Kraftstoffeinspritzventilen 30 nicht öffnet, die mit der Sammelkammer verbunden sind, zu denen der Kraftstoff gefördert wird. Auch bei diesem Betrieb kann der Kraftstoff teilweise von der Sammelkammer in den Kraftstofftank durch den Ausstoßdurchlass 40 und den Niederdruckkraftstoffdurchgang 41 zurück geführt werden, um dadurch den Kraftstoffdruck in der Sammelkammer 21a, 21b zu verringern. Somit kann die Zeitabstimmung zum Erhöhen des Kraftstoffdrucks in der Sammelkammer ebenso verzögert werden.
  • In den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen ist eine variable Zeitabstimmungseinheit, wie zum Beispiel die variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 und das OCV 90 für das Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen. Dabei ist die variable Zeitabstimmungseinheit nicht auf die variable Druckförderzeitabstimmungsvorrichtung 80 oder das OCV 90 beschränkt. Beispielsweise kann ein elektromagnetisches Ventil für jeweils den Auslassanschluss 66 und den Einlassanschluss 69 vorgesehen werden. Bei diesem Aufbau kann das elektromagnetische Ventil, dessen Öffnungszeitabstimmung gesteuert wird, als variable Zeitabstimmungseinheit dienen.
  • Die Anzahl der Zylinder des Dieselverbrennungsmotors 50, die Anzahl der Kompressionskammern 63 der Kraftstoffpumpe 10 und die Anzahl der Dosierventile 70 kann frei wählbar bestimmt werden. Die Anzahl der Sammelkammern in dem Sammelrohr 20 kann ebenso frei wählbar bestimmt werden.
  • Die Brennkraftmaschine ist nicht auf einen Dieselverbrennungsmotor beschränkt, sondern kann verschiedenartige Verbrennungsmotoren umfassen, wie zum Beispiel einen Direkteinspritzbenzinverbrennungsmotor, Dabei kann der Vorteil der Schuheinspritzung bei einem Kompressionszündungsverbrennungsmotor deutlich bewirkt werden.
  • Die vorstehend genannten Prozesse, wie zum Beispiel Berechnungen und Bestimmungen sind nicht auf diejenigen beschränkt, die durch die ECU 110 ausgeführt werden. Die Steuereinheit kann verschiedenartige Strukturen einschließlich der ECU 110 haben, die als Beispiel gezeigt ist.
  • Die vorstehend genannten Strukturen der Ausführungsbeispiele können geeignet kombiniert werden.
  • Es ist erkennbar, dass, während die Prozesse der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hier so beschrieben wurden, dass sie eine spezifische Abfolge von Schritten aufweisen, weitere alternative Ausführungsbeispiele mit verschiedenartigen anderen Abfolgen dieser Schritte und/oder zusätzlichen Schritten, die hier nicht offenbart sind, ebenso innerhalb des Konzepts der vorliegenden Erfindung liegen sollen.
  • Verschiedenartige Modifikationen und Abwandlungen können an den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen ohne Abweichung von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Somit ist das Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine 50 zum Steuern der Einspritzung des Kraftstoffs vorgesehen. Das Steuersystem weist eine Sammelkammer 21 zum Sammeln von druckbeaufschlagtem Kraftstoff und eine Kraftstoffpumpe 10 zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer 21 auf. Ein Kraftstoffeinspritzventil 30 wird elektrisch zum Einspritzen von Kraftstoff betätigt, der in der Sammelkammer 21 gespeichert wird. Eine Erhöhungseinheit 110 erhöht einen Druck des Kraftstoffs, so dass dieser einen Grenzwert in einer Periode übersteigt, in der das Kraftstoffeinspritzventil 30 den Kraftstoff einspritzt. Das Kraftstoffeinspritzventil 30 ändert einen Pfad des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils 30, um eine Einspritzrate zu erhöhen, wenn ein Druck des von der Sammelkammer 21 zugeführten Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-82104 A [0002]

Claims (18)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuersystem zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine (50), wobei das Steuersystem folgendes aufweist: eine Sammelkammer (21) zum Speichern von druckbeaufschlagtem Kraftstoff; eine Kraftstoffpumpe (10) zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer (21); zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil (30), das zum Einspritzen des in der Sammelkammer (21) gespeicherten Kraftstoffs geeignet ist, wenn es elektrisch betätigt wird; und eine Erhöhungseinheit (110) zum Erhöhen eines Drucks des Kraftstoffs, so dass dieser einen Grenzwert in einer Periode übersteigt, in der das Kraftstoffeinspritzventil (30) Kraftstoff einspritzt, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (30) einen Pfad des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils (30) ändert, um eine Einspritzrate zu erhöhen, wenn ein Druck des Kraftstoffs, der von der Sammelkammer (21) zugeführt wird, den Grenzwert übersteigt.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuersystem zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine (50), wobei das Steuersystem folgendes aufweist: eine Sammelkammer (21) zum Speichern von druckbeaufschlagtem Kraftstoff; eine Kraftstoffpumpe (10) zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer (21); zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil (30), das zum Einspritzen von in der Sammelkammer (21) gespeichertem Kraftstoff geeignet ist, wenn es elektrisch betätigt wird; und eine Erhöhungseinheit (110) zum Erhöhen eines Drucks des Kraftstoffs, so dass dieser einen Grenzwert in einer Periode übersteigt, in der das Kraftstoffeinspritzventil (30) Kraftstoff einspritzt, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (30) geeignet ist, einen Hub einer Düsennadel (32) zu erweitern, wenn ein Druck des Kraftstoffs, der von der Sammelkammer (21) zugeführt wird, den Grenzwert übersteigt.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einer Druckreduziereinheit (23, 68) zum Reduzieren eines Drucks in der Sammelkammer (21) nach einer Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffeinspritzventil (30).
  4. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 3, wobei die Druckreduziereinheit (23, 68) einen Gegenströmungsdurchgang (68) aufweist, der die Sammelkammer (21) mit der Kraftstoffpumpe (10) verbindet, um Kraftstoff von der Sammelkammer (21) in einem Ansaugtakt der Kraftstoffpumpe (10) zurück zu der Kraftstoffpumpe (10) zu saugen.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 4, wobei die Druckreduziereinheit (23, 68) ferner eine Rückführeinheit (23) zum Zurückführen von Kraftstoff von der Sammelkammer (21) zu einem Kraftstofftank aufweist, aus dem die Kraftstoffpumpe (10) Kraftstoff ansaugt.
  6. Kraftstoffeinspritzsteuersystem mit: einer Sammelkammer (21) zum Speichern von druckbeaufschlagtem Kraftstoff; einer Kraftstoffpumpe (10) zum Druckfördern von Kraftstoff zu der Sammelkammer (21) und zum Steuern eines Drucks des Kraftstoffs in der Sammelkammer (21); zumindest einem Kraftstoffeinspritzventil (30) zum Einspritzen von in der Sammelkammer (21) gespeichertem Kraftstoff; und einem Gegenströmungsdurchgang (68), der die Sammelkammer (21) mit der Kraftstoffpumpe (10) verbindet, um Kraftstoff von der Sammelkammer (21) in einem Ansaugtakt der Kraftstoffpumpe (10) zurück zu der Kraftstoffpumpe (10) zu saugen.
  7. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Kraftstoffpumpe (10) einen Kolben (62) aufweist, der axial bewegbar ist, um ein Volumen in einer Kompressionskammer (63) zu vergrößern und zu verringern, und wobei die Kompressionskammer (63) gemäß einer axialen Bewegung des Kolbens (62) in Verbindung mit dem Gegenströmungsdurchgang (68) gebracht und von diesem abgesperrt wird.
  8. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 7, wobei die Kraftstoffpumpe (10) einen Auslassanschluss (66) zum Ausstoßen von Kraftstoff aus der Kompressionskammer (63) zu der Sammelkammer (21) hat, und wobei die Kraftstoffpumpe (10) ferner ein Rückschlagventil (67) aufweist, das gemäß einer Druckdifferenz zwischen einer stromaufwärtigen Seite des Auslassanschlusses (66) und einer stromabwärtigen Seite des Auslassanschlusses (66) mechanisch geöffnet und geschlossen wird.
  9. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Kraftstoffpumpe (10) eine Vielzahl von Kompressionskammern (63a, 63b) hat, die jeweils ihr Volumen abwechselnd gemäß der axialen Bewegung des Kolbens (62) vergrößern und verringern.
  10. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Kompressionskammer (63) in Verbindung mit dem Gegenströmungsdurchgang (68) steht, wenn der Kolben (62) sich axial um eine vorbestimmte Länge von einer Ausgangsposition bewegt, an der die Kraftstoffpumpe (10) einen Ansaugtakt beginnt.
  11. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 10, wobei die Kraftstoffpumpe (10) einen Einlassanschluss (64) zum Ansaugen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in die Kompressionskammer (63) hat, wobei die Kraftstoffpumpe (10) ein Dosierventil (70) zum Steuern einer Menge des Kraftstoffs aufweist, der durch den Einlassanschluss (64) strömt, und wobei die Kraftstoffpumpe (10) ein Rückschlagventil (65) aufweist, das für den Einlassanschluss (64) vorgesehen ist, um eine Gegenströmung des Kraftstoffs aus der Kompressionskammer (63) in das Dosierventil (70) zu beschränken.
  12. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erhöhungseinheit (110) eine variable Einheit (110) zum variablen Steuern einer Zeitabstimmung aufweist, bei der ein Druck des Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt.
  13. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 12, ferner mit: einer Rückführeinheit (23), die für die Sammelkammer (21) vorgesehen ist, um Kraftstoff aus der Sammelkammer (21) zu einem Kraftstofftank zurückzuführen, aus dem die Kraftstoffpumpe (10) Kraftstoff ansaugt, wobei die variable Einheit (110) die Rückführeinheit (23) manipuliert, um die Zeitabstimmung variabel zu steuern, bei der der Druck des Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt.
  14. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner mit: einer variablen Zeitabstimmungseinheit (80, 90) zum variablen Steuern einer Zeitabstimmung, bei der die Kraftstoffpumpe (10) Kraftstoff druckfördert.
  15. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das zumindest eine Kraftstoffeinspritzventil (30) eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen (30) umfasst, und wobei die Sammelkammer (21) eine Vielzahl von Sammelkammerabschnitten (21a, 21b) hat, die entsprechend einem jeweiligen der Vielzahl der Kraftstoffeinspritzventile (30) zugeordnet sind.
  16. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (200) eine äußere Nadel (204), eine innere Nadel (206), eine äußere Feder (212), und eine innere Feder (214) aufweist, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (200) ein Spitzenende hat, in dem ein erstes Düsenloch (208) und ein zweites Düsenloch (210) definiert ist, wobei die innere Nadel (206) innerhalb der äußeren Nadel (204) gelegen ist, wobei die äußere Nadel (204) geeignet ist, das erste Düsenloch (208) zu öffnen und zu schließen, wobei die innere Nadel (206) geeignet ist, das zweite Düsenloch (210) zu öffnen und zu schließen, wobei die äußere Feder (212) die äußere Nadel (204) vorspannt, um das erste Düsenloch (208) zu schließen, wobei die innere Feder (214) die innere Nadel (206) vorspannt, um das zweite Düsenloch (210) zu schließen, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (200) einen Pfad des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils (200) verändert, wenn ein Druck des Kraftstoffs den Grenzwert übersteigt, und wobei das Kraftstoffeinspritzventil (200) eine Anzahl für das erste Düsenloch (208) und für das zweite Düsenloch (210), die geöffnet werden, gemäß dem Druck des Kraftstoffs verändert, der von der Sammelkammer (21) zugeführt wird.
  17. Kraftstoffeinspritzventil (30) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine (50), wobei das Kraftstoffeinspritzventil (30) folgendes aufweist: ein Stellglied (44); eine Düsennadel (32), der Kraftstoff von einem Kraftstoffdurchgang (34) zugeführt werden kann und die ein Düsenloch öffnet, um dadurch den Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine (50) einzuspritzen, wenn sie axial durch das Stellglied (44) bewegt wird; und eine Erweiterungseinheit (38, 39) zum Erweitern eines Hubs der Düsennadel (32), wenn ein Druck des Kraftstoffs einen Grenzwert übersteigt.
  18. Kraftstoffeinspritzventil (30) gemäß Anspruch 17, ferner mit: einem ersten Vorspannelement (37) zum Vorspannen der Düsennadel (32) zum Halten der Düsennadel (32) in einem geschlossenen Zustand, wobei die Erweiterungseinheit (38, 39) ein zweites Vorspannelement (39) aufweist, das zum Beschränken einer axialen Bewegung der Düsennadel (32) vorspannt, wenn ein Hub der Düsennadel (32) sich vergrößert, so dass er einen vorbestimmten Hub übersteigt.
DE200810000009 2007-01-09 2008-01-07 Kraftstoffeinspritzsteuersystem und Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102008000009A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-001279 2007-01-09
JP2007001279 2007-01-09
JP2007259361A JP4552991B2 (ja) 2007-01-09 2007-10-03 燃料噴射制御システム及び燃料噴射弁
JP2007-259361 2007-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000009A1 true DE102008000009A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39564097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000009 Withdrawn DE102008000009A1 (de) 2007-01-09 2008-01-07 Kraftstoffeinspritzsteuersystem und Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044171B4 (de) * 2008-10-07 2021-03-25 Denso Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1182104A (ja) 1997-08-29 1999-03-26 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1182104A (ja) 1997-08-29 1999-03-26 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044171B4 (de) * 2008-10-07 2021-03-25 Denso Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115298T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulisch betätigten und elektronisch gesteuerten Einspritzeinheit.
DE60203130T2 (de) Hybridsteuerverfharen für kraftstoffpumpe unter verwendung intermittierender rezirkulation bei niedrigen und hohen motordrehzahlen
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE102009003121A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem mit selbiger
DE102008042412A1 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102004008349A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem, welches zwei Common-Rails zur Einspritzung von Brennstoff mit zwei unabhängig gesteuerten Drücken aufweist
DE3436768A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
EP1283950B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines kolbens einer 1-zylinder-hochdruckpumpe eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
WO1988002814A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines, in particular diesel engines
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004059655B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit geringer Wärmeerzeugung
DE19742180A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE102012103139A1 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
DE69905684T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
EP1704315B1 (de) Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mit einem ventil
EP1327766A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102009036364A1 (de) Akkumulatorkraftstoffeinspritzungssystem
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE102008000009A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem und Kraftstoffeinspritzventil
DE69114864T2 (de) Betätigungs- und ventilanordnung für eine hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte einspritzeinheit.
DE19516245A1 (de) Einspritzdüse
DE102011077759A1 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee