DE102009041741B4 - Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009041741B4
DE102009041741B4 DE102009041741.9A DE102009041741A DE102009041741B4 DE 102009041741 B4 DE102009041741 B4 DE 102009041741B4 DE 102009041741 A DE102009041741 A DE 102009041741A DE 102009041741 B4 DE102009041741 B4 DE 102009041741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
exhaust gas
gas turbocharger
sealing rings
circumferential grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009041741.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041741A1 (de
Inventor
Thomas Berger
Aurelia Kraemer
Michael Just
Senol Sögüt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102009041741.9A priority Critical patent/DE102009041741B4/de
Priority to US12/609,722 priority patent/US20100111692A1/en
Publication of DE102009041741A1 publication Critical patent/DE102009041741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041741B4 publication Critical patent/DE102009041741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • F01D25/186Sealing means for sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Verdichterrad und ein Turbinenrad tragenden Welle (2), die in einem Lagergehäuse (3) gelagert ist,- wobei im Bereich der Lagerung im Lagergehäuse (3) zumindest ein Wellendichtring (4) vorgesehen ist, der in einer wellenseitigen Umfangsnut (5) gehalten ist,- wobei zumindest zwei axial zueinander benachbarte Wellendichtringe (4, 4') vorgesehen sind, die in zugehörigen wellenseitigen Umfangsnuten (5, 5') gehalten sind,- wobei ein die wellenseitigen Umfangsnuten (5, 5') umgebender Außendurchmesser (D) der Welle (2) unterschiedlich groß ist, dadurch gekennzeichnet, dass für Überdeckungslängen U1, U2, U3 und U4 der Wellendichtringe (4, 4') in den zugehörigen Umfangsnuten (5, 5') generell folgende Beziehung gilt:

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Verdichterrad und ein Turbinenrad tragenden Welle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abgasturbolader werden üblicherweise mit einer hohen Drehzahl betrieben, die in der Regel eine hydrodynamische Ölschmierung der Axial- und Radiallager erfordert. Da bei Abgasturboladern ein Läufer mit unterschiedlichen Medien in Berührung steht, nämlich mit kalter Frischluft auf einer Verdichterseite, einem Motoröl im Lagebereich und einem heißen Abgasstrom auf einer Turbinenseite, ist eine wirksame Abdichtung im Bereich des rotierenden Läufers, das heißt im Bereich der Welle, zu den benachbarten statischen Bauteilen unverzichtbar. Hierbei hat sich der Einsatz von Wellendichtringen etabliert, die insbesondere bei einer schmaleren Ausführung des Wellendichtrings im Vergleich zu einer Nutbreite ein Umleiten eines Medienstroms um den dem Lagegehäuse vorgespannten Wellendichtring erzwingen. Da ein Axialspalt zwischen dem Wellendichtring und einer in der Welle, das heißt im Läufer, eingedrehten Umfangsnut in der Regel sehr schmal ausgeführt ist, kommt es zu einer massiven Reduzierung einer Ölleckage in das Turbinen- bzw. Verdichtergehäuse sowie zu einem starken Rückgang eines Abgas- bzw. eines Frischluftstromes in das Lagergehäuse (sogenannter Blow-by). Werden darüber hinaus mehrere Wellendichtringe axial benachbart zueinander eingesetzt, verlängert sich die Länge des Spaltes entsprechend, wodurch die Dichtwirkung zusätzlich verstärkt werden kann. Durch immer höher werdende Anforderungen hinsichtlich einer Emissionsreduzierung, werden daher zunehmend zwei und mehr Wellendichtringe sowohl auf einer Turbinen- als auch auf einer Verdichterseite eingesetzt. Die Montage der einzelnen Wellendichtringe ist aufgrund eines üblicherweise konstanten Wellendurchmessers jedoch oftmals problematisch und führt immer wieder zu schadhaft montierten Wellendichtringen, die nicht gleich bei Auslieferung zum Kunden entdeckt werden und dann zu späteren Ausfällen des Abgasturboladers führen können. Aus der US 4 756 673 A ist ein gattungsgemäßer Abgasturbolader mit zwei axial zueinander benachbarten Wellendichtringen bekannt, die in zugehörigen wellenseitigen Umfangsnuten gehalten sind. Ein die wellenseitigen Umfangsnuten umgebender Außendurchmesser der Welle ist dabei unterschiedlich groß.
  • Aus der EP 1 394 451 A1 und der WO 2004/063535 A1 sind weitere Abgasturbolader mit zwei axial zueinander beabstandeten Wellendichtringen bekannt, die in zugehörigen wellenseitigen Umfangsnuten gehalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Abgasturbolader der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Außendurchmesser eines Läufers in einem Abgasturbolader, das heißt einen Außendurchmesser einer ein Turbinenrad und ein Verdichterrad tragenden Welle benachbart zu wellenseitigen Umfangsnuten, in welchen Wellendichtringe gehalten sind, unterschiedlich groß auszubilden, wodurch sich einerseits die Montage der Wellendichtringe, insbesondere bei sich einem in Montagerichtung der Wellendichtringe vergrößerndem Außendurchmesser, erleichtert und andererseits eine deutlich verbesserte Dichtwirkung erzielen lässt. Die Welle trägt dabei in bekannter Weise verdichterseitig ein Verdichterrad und turbinenseitig ein Turbinenrad und ist im Lagergehäuse des Abgasturboladers gelagert, wobei erfindungsgemäß zumindest zwei axial zueinander benachbarte Wellendichtringe vorgesehen sind, die in zugehörigen wellenseitigen Umfangsnuten gehalten sind. Diese zumindest zwei axial zueinander benachbarten Wellendichtringe können dabei turbinen- und/oder verdichterseitig vorgesehen werden, wobei gleichzeitig ein die wellenseitigen Umfangsnuten umgebender Außendurchmesser der Welle unterschiedlich groß ist, so dass insbesondere eine jeweilige radiale Tiefe zweier zu einer Umfangsnut gehörigen Nutenflanken unterschiedlich groß sind. Für Überdeckungslängen U1, U2, U3 und U4 der Wellendichtringe in den zugehörigen Umfangsnuten gilt dabei erfindungsgemäß generell folgende Beziehung gilt: U1<U2=U3<U4. Die Herstellung der erfindungsgemäß unterschiedlich großen Außendurchmesser im Bereich der Umfangsnuten lässt sich dabei fertigungstechnisch einfach durch entsprechende Drehwerkzeuge realisieren, so dass die mit der Erfindung erzielte vereinfachte Montage und erhöhte Dichtigkeit einerseits fertigungstechnisch einfach und andererseits kostengünstig erreicht werden können. Diese Lösung kann dabei turbinenseitig und/oder verdichterseitig angewandt werden.
  • Bei einer nicht unter die Erfindung fallenden Ausführungsform, vergrößert sich der Außendurchmesser der Welle in Montagerichtung der Wellendichtringe im Bereich der Umfangsnuten sägezahnartig. Eine derartige Ausführungsform bietet insbesondere dann einen großen Vorteil, wenn ein Druck von der Turbinenseite her höher ist als ein Öldruck im Lagergehäuse, wobei durch die sägezahnartige Ausbildung des Außendurchmessers der Welle ein Blow-by-Gasstrom von der Turbinenseite her deutlich verringert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch einen nicht erfindungsgemäßen Abgasturbolader im Bereich einer Lagerung mit sich stetig veränderndem Außendurchmesser der Welle,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader im Bereich einer Lagerung wie in 1, jedoch mit sich stufenartig veränderndem Außendurchmesser der Welle im Bereich der Wellendichtringe,
    • 3 ebenfalls eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einem sich sägezahnartig verändernden Außendurchmesser der Welle 3.
    • 4 eine mögliche Montage der Wellendichtringe auf einer Welle eines Abgasturboladers gemäß der 1,
    • 5 eine Schnittdarstellung durch einen Abgasturbolader nach dem Stand der Technik bei der Montage eines Wellendichtrings,
    • 6 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader bei der Montage eines Wellendichtrings,
    • 7 eine Schnittdarstellung durch einen nicht erfindungsgemäßen Abgasturbolader bei einer weiteren Ausführungsform.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist ein Abgasturbolader 1 eine, ein Verdichterrad und ein Turbinenrad tragende Welle 2 auf, die in einem Lagergehäuse 3 gelagert ist. Im Bereich der Lagerung der Welle 2 im Lagergehäuse 3 sind dabei zumindest zwei axial zueinander benachbarte Wellendichtringe 4 und 4' vorgesehen, die in zugehörigen, wellenseitigen Umfangsnuten 5, 5' gehalten sind. Erfindungsgemäß ist nun ein die wellenseitigen Umfangsnuten 5, 5' umgebender Außendurchmesser D1, D2, D3 und D4 der Welle 2 unterschiedlich groß. Besonders deutlich wird dies auch an den jeweils eingezeichneten Überdeckungslängen U1, U2, U3 und U4 der Wellendichtringe 4, 4' in den zugehörigen Umfangsnuten 5, 5'.
  • Betrachtet man die 1, so kann erkennen, dass der Außendurchmesser D der Welle 2 in Montagerichtung 6 der Wellendichtringe 4, 4' stetig vergrößert. Selbstverständlich ist dabei auch eine sich stufenartige Vergrößerung der Außendurchmesser D der Welle 2 denkbar, wie dies beispielsweise gemäß der 2 dargestellt ist. Alternativ hierzu kann sich der Außendurchmesser D auch sägezahnartig im Bereich der Umfangsnuten 5, 5' in Montagerichtung 6 vergrößern, wie dies beispielsweise gemäß der 3 dargestellt ist. Die beiden gezeichneten Wellendichtringe 4, 4' sollen dabei rein exemplarisch zu verstehen sein, so dass selbstverständlich auch mehr als zwei Wellendichtringe 4, 4' angeordnet werden können, die jeweils in einer zugehörigen, wellenseitigen Umfangsnut 5, 5' gehalten sind. Ebenso ist vorstellbar, dass derartige Wellendichtringe 4, 4' verdichterseitig und/oder turbinenseitig angeordnet werden.
  • Durch die sich entgegen der Montagerichtung 6 verjüngende Welle kann eine deutlich vereinfachte Montage der Wellendichtringe 4, 4' erreicht werden, so dass der erfindungsgemäße Abgasturbolader 1 einfacher montierbar und insbesondere mit weniger Ausschuss herstellbar ist. Vorzugsweise verjüngt sich dabei der Außendurchmesser D der Welle 2 hin zu einer Lagerseite. Durch die unterschiedlichen Überdeckungslängen U zwischen den Wellendichtringen 4, 4' und den Umfangsnuten 5, 5', kann eine gesamte Dichtstrecke, die sich aus den einzelnen Überdeckungslängen U1, U2, U3 und U4 zusammensetzt, erhöht werden, wobei gemäß dem in 2 dargestellten Fall gilt: U1<U2<U3<U4. Ein hierfür vorgesehener Wellendichtring 4, 4' ist dabei derart konzipiert, dass die maximale Spannung bei der Montage des Wellendichtringes 4, 4' über dem Außendurchmesser D3 erfolgt. Der Anstieg des Außendurchmessers D ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass ein Spalt r in etwa einem Spalt t entspricht. Durch eine Vergrößerung der Überdeckungslängen U3 und U4 würde sich beim Wellendichtring 4' auch eine anliegende Ringfläche vergrößern, was wiederum eine Reduzierung einer Flächenpressung zur Folge hat. Dies ist notwendig, da der Wellendichtring 4' thermisch höher belastet wird und damit auch die zulässigen Materialspannungen niedriger sind als bei Normaltemperaturen.
  • Gemäß der 2 gilt erfindungsgemäß für die Überdeckungslängen U generell folgende Beziehung: U1<U2=U3<U4. Durch eine zylindrische Ausführung ist hierbei eine besonders einfache Gestaltung eines Montagewerkzeuges möglich, wobei die Funktion im Vergleich zu 1 nur unwesentlich verändert ist.
  • Gemäß der 3 verändert sich der Außendurchmesser D zwischen und im Bereich der Umfangsnuten 5, 5' sägezahnartig, wobei hierfür kennzeichnend ist, dass U2<U1 ungefähr U3< oder ungefähr U4 ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Druck von der Turbinenseite her höher ist als ein Öldruck im Lagergehäuse 3.
  • 4 zeigt einen Montagevorgang, bei dem deutlich erkennbar ist, dass durch die Erfindung der Wellendichtring 4 entweder geringer vorgespannt werden muss als der Wellendichtring 4' oder aber dass der Abstand S1 des Wellendichtrings 4' größer ist als der Abstand S2 des Wellendichtrings 4 zum jeweiligen Außendurchmesser der Welle 2. Beides erhöht sowohl die Robustheit als auch eine Sicherheit beim Montageprozess. Selbstverständlich können die Wellendichtringe 4, 4' nicht nur turbinenseitig, sondern in gleicher Weise auch verdichterseitig eingesetzt werden. Wie den 1-4 darüber hinaus zu entnehmen ist, ist ein Übergang von einer Nutenwandung zu einem Nutengrund der Umfangsnuten 5, 5' ausgerundet, wodurch eine Reduzierung der Kerbwirkung und damit ebenfalls eine Qualitätsverbesserung erreicht werden kann.

Claims (6)

  1. Abgasturbolader (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Verdichterrad und ein Turbinenrad tragenden Welle (2), die in einem Lagergehäuse (3) gelagert ist, - wobei im Bereich der Lagerung im Lagergehäuse (3) zumindest ein Wellendichtring (4) vorgesehen ist, der in einer wellenseitigen Umfangsnut (5) gehalten ist, - wobei zumindest zwei axial zueinander benachbarte Wellendichtringe (4, 4') vorgesehen sind, die in zugehörigen wellenseitigen Umfangsnuten (5, 5') gehalten sind, - wobei ein die wellenseitigen Umfangsnuten (5, 5') umgebender Außendurchmesser (D) der Welle (2) unterschiedlich groß ist, dadurch gekennzeichnet, dass für Überdeckungslängen U1, U2, U3 und U4 der Wellendichtringe (4, 4') in den zugehörigen Umfangsnuten (5, 5') generell folgende Beziehung gilt: U1 < U2 = U3 < U4 .
    Figure DE102009041741B4_0002
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser (D) der Welle (2) in Montagerichtung (6) der Wellendichtringe (4, 4') unstetig vergrößert.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser (D) der Welle (2) in Montagerichtung (6) der Wellendichtringe (4,4') stufenartig vergrößert.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang von einer Nutenwandung zu einem Nutengrund ausgerundet ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass verdichterseitig und/oder turbinenseitig jeweils zumindest zwei Wellendichtringe (4, 4') vorgesehen sind.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnuten (5,5') direkt an der Welle (2) oder an einem mit der Welle (2) drehfest verbundenen Ringelement (9) angeordnet sind.
DE102009041741.9A 2008-10-31 2009-09-16 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009041741B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041741.9A DE102009041741B4 (de) 2008-10-31 2009-09-16 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
US12/609,722 US20100111692A1 (en) 2008-10-31 2009-10-30 Exhaust gas turbocharger for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017539.9 2008-10-31
DE202008017539 2008-10-31
DE102009041741.9A DE102009041741B4 (de) 2008-10-31 2009-09-16 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041741A1 DE102009041741A1 (de) 2010-05-06
DE102009041741B4 true DE102009041741B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=42063191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041741.9A Expired - Fee Related DE102009041741B4 (de) 2008-10-31 2009-09-16 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041741B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205455A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
EP3420200B1 (de) * 2016-02-24 2020-01-01 BorgWarner Inc. Dichtvorrichtung für turbolader

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756673A (en) 1984-09-03 1988-07-12 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
EP1394451A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 BorgWarner Inc. Wellenabdichtung für Turbolader
WO2004063535A1 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Honeywell International Inc. Sealing means for a lubrication system in a turbocharger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756673A (en) 1984-09-03 1988-07-12 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
EP1394451A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 BorgWarner Inc. Wellenabdichtung für Turbolader
WO2004063535A1 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Honeywell International Inc. Sealing means for a lubrication system in a turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041741A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665953B1 (de) Wellendichtungsanordnung
EP2379864A1 (de) Verbindungsanordnung eines turbinengehäuses mit einem lagergehäuse und abgasturbolader
EP2063156B1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
EP3699405A1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
EP2440747B1 (de) Turbomaschine
EP3032148B1 (de) Axialer wellendichtring
DE102009041741B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
WO2015058838A1 (de) Abgasturbolader welcher einen ersten und zweiten gehäuseabschnitt aufweist, welche unterschiedliche wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen
EP0891471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE19960160A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Spaltweite bei Kreiselpumpen
WO2014131413A1 (de) Dichtungsanordnung für eine turboladerwelle eines abgasturboladers
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
EP3042108B1 (de) Dichtelement mit zusatzring
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102021110357B4 (de) Dichtungsbuchse und Hochdruck-Reinigungsvorrichtung
EP3339582A1 (de) Turbomaschinen-dichtungsanordnung
DE102011086089A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102017012105A1 (de) Gleitringdichtung sowie Aggregat mit einer solchen Gleitringdichtung
EP4264021B1 (de) Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee