DE102009041011B4 - Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009041011B4
DE102009041011B4 DE102009041011.2A DE102009041011A DE102009041011B4 DE 102009041011 B4 DE102009041011 B4 DE 102009041011B4 DE 102009041011 A DE102009041011 A DE 102009041011A DE 102009041011 B4 DE102009041011 B4 DE 102009041011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
inlet
line
refrigerant
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009041011.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041011A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Eugen (FH) Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102009041011.2A priority Critical patent/DE102009041011B4/de
Publication of DE102009041011A1 publication Critical patent/DE102009041011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041011B4 publication Critical patent/DE102009041011B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Verdampfer (10) für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Einlass (20), wenigstens einem Auslass (50), wenigstens einer Einlassleitung (22) und wenigstens einer Auslassleitung (52) für Kältemittel (K), wobei der Einlass (20) in die Einlassleitung (22) mündet und die Auslassleitung (52) in den Auslass (50) mündet, wobei mehrere Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) parallel oder annähernd parallel angeordnet und/oder parallel durchströmt sind und von der Einlassleitung (22) abzweigen, wobei mehrere und vorzugsweise alle Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) mit steigender Entfernung vom Einlass (30) einen zunehmenden Durchmesser (d1, d2, d3, d4, d5, d6, dn) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitung (22) mit steigender Entfernung vom Einlass (20) einen zunehmenden Durchmesser aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfer für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Einlass, wenigstens einem Auslass, wenigstens einer Einlassleitung und wenigstens einer Auslassleitung für Kältemittel, wobei der Einlass in die Einlassleitung mündet und die Auslassleitung in den Auslass mündet. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Verdampfer.
  • Bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte weisen einen oder mehrere Verdampfer auf, um einen im Inneren des Gerätes befindlichen Kühlteil und/oder Gefrierteil zu kühlen. Die Kältekreisläufe dieser Kühl- und/oder Gefriergeräte weisen dabei üblicherweise einen oder mehrere Verdampfer, einen Verflüssiger sowie einen Kompressor auf. Üblicherweise werden die Verdampfer dabei seriell mit Kältemittel durchströmt. Als nachteilig erweist sich dabei, dass dabei Druckverluste auftreten können. Das Kältemittel muss daher mit einem vergleichsweise hohen Druck durch den Kältemittelkreislauf gepumpt werden.
  • Die JP 03 260 566 A offenbart einen Verdampfer für ein Kältegerät mit einem Einlass und einem Auslass, sowie mit einer mit dem Einlass in Verbindung stehenden Einlassleitung und mit einer mit dem Auslass in Verbindung stehenden Auslassleitung. Mehrere parallel angeordnete und parallel durchströmte Kältemittelleitungen zweigen von der Einlassleitung ab und münden in die Auslassleitung. Alle Kältemittelleitungen weisen mit steigender Entfernung vom Einlass einen zunehmenden Durchmesser auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdampfer der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass Druckverluste minimiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verdampfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass ein Verdampfer für ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens einen Einlass, wenigstens einen Auslass, wenigstens eine Einlassleitung und wenigstens eine Auslassleitung für Kältemittel aufweist, wobei der Einlass in die Einlassleitung mündet und die Auslassleitung in den Auslass mündet. Weiter ist vorgesehen, dass mehrere Kältemittelleitungen parallel oder annähernd parallel angeordnet und/oder parallel durchströmt sind und von der Einlassleitung abzweigen, wobei mehrere und vorzugsweise alle Kältemittelleitungen mit steigender Entfernung vom Einlass einen zunehmenden Durchmesser aufweisen.
  • Durch die parallele Durchströmung der Kältemittelleitungen ergibt sich der Vorteil, dass die Druckverluste deutlich reduziert werden können. Zugleich wird das grundsätzliche Problem der parallelen Durchströmung der Kältemittelleitungen, wonach der Weg mit dem geringsten Widerstand am meisten durchströmt wird und daher der Verdampfer nicht gleichmäßig mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt wird, dadurch gelöst, dass mit steigender Entfernung vom Einlass die Kältemittelleitungen einen zunehmenden Durchmesser aufweisen, so dass die Kältemittelleitungen gleichmäßig mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt werden können, da sie dem einströmenden Kältemittel einen annähernd gleichen fluiddynamischen Widerstand entgegensetzen. Vorteilhafterweise kann eine Energieverbrauchsreduzierung ohne Zusatzkosten realisiert werden, etwa durch niedrigeren Energieverbrauch des Kompressors. Weiter ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der reduzierten Strömungsgeschwindigkeiten die Geräuschentwicklung minimiert werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zunahme des Durchmessers der Kältemittelleitungen linear ist. Dadurch kann besonders einfach ein Widerstandsabgleich der einzelnen Kältemittelleitungen gegeneinander bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird der Durchmesser dn der n-ten Kältemittelleitung nach der folgenden Gleichung berechnet: d n = d 1 + ( n 1 ) * b
    Figure DE102009041011B4_0001
    mit
    d1 = Durchmesser der ersten Kältemittelleitung und
    b = Durchmesserzunahme.
  • Überraschenderweise erlaubt diese einfache Gesetzmäßigkeit eine besonders vorteilhafte Angleichung der fluiddynamischen Widerstände der einzelnen Kältemittelleitungen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Verdampfer ein Plattenverdampfer ist.
  • Möglich ist ferner, dass der Verdampfer vertikale und/oder horizontale Abschnitte aufweist. Dadurch wird es möglich, vorteilhaft auf die Gegebenheiten des Kühlteils oder des Gefrierteils einzugehen. Denkbar ist insbesondere, dass der Verdampfer zumindest teilweise, etwa von zwei, drei oder auch vier Seiten den zu kühlenden Bereich überdeckt bzw. einhaust. Des Weiteren ist denkbar, dass der Verdampfer von fünf oder sechs Seiten den zu kühlenden Bereich überdeckt bzw. einhaust.
  • Es ist möglich, dass der Verdampfer zwei Kältemittelleitungen aufweist, vorzugsweise drei Kältemittelleitungen, besonders bevorzugt mehr als drei, insbesondere vier, fünf oder sechs Kältemittelleitungen aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Verdampfer für eine schaumseitige Anordnung vorgesehen, d. h. dass der Verdampfer zumindest teilweise im eingeschäumten Bereich zwischen Innenbehälter und Außenwandung angeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einlassleitung mit steigender Entfernung vom Einlass einen zunehmenden Durchmesser aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der fluiddynamische Widerstand der Einlassleitung gleichmäßig über die gesamte Länge oder zumindest über einen Teil der Länge der Einlassleitung eingestellt werden kann bzw. eingestellt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zunahme des Durchmessers der Einlassleitung linear ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Auslassleitung mit steigender Entfernung vom Auslass einen zunehmenden Durchmesser aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der fluiddynamische Widerstand der Auslassleitung gleichmäßig über die gesamte Länge oder zumindest über einen Teil der Länge der Auslassleitung eingestellt werden kann bzw. eingestellt ist.
  • Bevorzugt wird es, wenn die Zunahme des Durchmessers der Auslassleitung linear ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungen gleichmäßig beabstandet sind.
  • Denkbar ist insbesondere, dass die Kältemittelleitungen Rohrleitungen sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, die Kältemittelleitungen an die Struktur des zu kühlenden Bereichs anzupassen.
  • Weiter ist vorteilhaft möglich, dass die Kältemittelleitungen gleichmäßig voneinander beabstandete Rohrleitungen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungen durch Ausnehmungen und/oder kanalartige Strukturen in einer Verdampferplatte ausgebildet sind.
  • Ferner ist möglich, dass die durch Ausnehmungen und/oder kanalartige Strukturen in einer Verdampferplatte ausgebildeten Kältemittelleitungen mittels gleich breiter Trennmittel, insbesondere gleich breiter Trennrippen, gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Danach ist vorgesehen, dass ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens einen Verdampfer mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verdampfers.
  • 1 zeigt einen Verdampfer 10, der einen Einlass 20 aufweist, durch den das Kältemittel K in die an den Einlass 20 anschließende Einlassleitung 22 einströmen kann. Die Einlassleitung 22 nimmt mit steigender Entfernung vom Einlass 20 in ihrem Durchmesser linear zu. Von der Einlassleitung 22 zweigen parallel und jeweils gleichmäßig beabstandet Kältemittelleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 ab. Diese Kältemittelleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 sind parallel angeordnet und weisen mit steigender Entfernung vom Einlass 20 einen zunehmenden Durchmesser auf.
  • Der Verdampfer 10 ist dabei als Plattenverdampfer 10 ausgeführt. Die Kältemittelleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 sind dabei durch kanalartige Ausnehmungen in der Verdampferplatte ausgebildet.
  • Dabei ist der Durchmesser der ersten Kältemittelleitung 31 der Durchmesser d, von dem die Durchmesser der übrigen Kältemittelleitungen 32, 33, 34, 35, 36 abgeleitet werden.
  • Der Durchmesser der zweiten Kältemittelleitung 32 errechnet sich dabei aus der Summe des Durchmessers der ersten Kältemittelleitung 31 und dem konstanten Wert b für die Durchmesserzunahme der Kältemittelleitung.
  • Der Durchmesser d2 für die Kältemittelleitung 32 beträgt somit d2 = d1 + b. Der Durchmesser d3 für die dritte Kältemittelleitung 33 ist dementsprechend d3 = d1 + 2b, der Durchmesser d4 der vierten Kältemittelleitung 34 errechnet sich zu d4 = d1 + 3b, der Durchmesser d5 der fünften Kältemittelleitung 35 errechnet sich zu d5 = d1 + 4b und der Durchmesser d6 der sechsten Kältemittelleitung 36 errechnet sich zu d6 = d1 + 5b.
  • Zwischen den einzelnen Kältemittelleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 befinden sich Trennrippen 40, die jeweils die gleiche Breite a und die gleiche Länge I aufweisen.
  • Die Kältemittelleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 münden parallel in die Auslassleitung 52, die wiederum in den Auslass 50 mündet, durch den das Kältemittel den Verdampfer 10 verlässt. Die Auslassleitung 52 weist einen mit steigender Entfernung vom Auslass 50 zunehmenden Durchmesser auf. Die Zunahme des Durchmessers der Auslassleitung 52 ist dabei linear.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass aufgrund geometrischer Einschränkungen wie beispielsweise Aussparungen, Befestigungen usw. die parallele Anordnung der Kältemittelleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 nur in Teilbereichen des Verdampfers 10 vorgesehen sein kann. Dies kann zwar dazu führen, dass der Effekt der Energieverbrauchsreduzierung ohne Zusatzkosten und der Effekt der Geräuschreduzierung aufgrund der geringeren Strömungsgeschwindigkeiten verringert wird. Die grundsätzliche Funktion bleibt jedoch erhalten.

Claims (14)

  1. Verdampfer (10) für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Einlass (20), wenigstens einem Auslass (50), wenigstens einer Einlassleitung (22) und wenigstens einer Auslassleitung (52) für Kältemittel (K), wobei der Einlass (20) in die Einlassleitung (22) mündet und die Auslassleitung (52) in den Auslass (50) mündet, wobei mehrere Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) parallel oder annähernd parallel angeordnet und/oder parallel durchströmt sind und von der Einlassleitung (22) abzweigen, wobei mehrere und vorzugsweise alle Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) mit steigender Entfernung vom Einlass (30) einen zunehmenden Durchmesser (d1, d2, d3, d4, d5, d6, dn) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitung (22) mit steigender Entfernung vom Einlass (20) einen zunehmenden Durchmesser aufweist.
  2. Verdampfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Durchmessers der Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) linear ist.
  3. Verdampfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser dn der n-ten Kältemittelleitung (31, 32, 33, 34, 35, 36) nach der folgenden Gleichung berechnet wird: d n = d 1 + ( n 1 ) * b
    Figure DE102009041011B4_0002
    mit d1 = Durchmesser der ersten Kältemittelleitung und b = Durchmesserzunahme.
  4. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) ein Plattenverdampfer ist und/oder dass der Verdampfer (10) vertikale und/oder horizontale Abschnitte aufweist, insbesondere dass der Verdampfer zumindest teilweise, etwa von zwei, drei, vier, fünf oder sechs Seiten den zu kühlenden Bereich überdeckt bzw. einhaust.
  5. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) zwei Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) aufweist, vorzugsweise drei Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36), besonders bevorzugt mehr als drei, insbesondere vier, fünf oder sechs Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) aufweist.
  6. Verdampfer (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Durchmessers der Einlassleitung (22) linear ist.
  7. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (52) mit steigender Entfernung vom Auslass (50) einen zunehmenden Durchmesser aufweist.
  8. Verdampfer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Durchmessers der Auslassleitung (52) linear ist.
  9. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) gleichmäßig beabstandet sind.
  10. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) Rohrleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) sind.
  11. Verdampfer (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) gleichmäßig voneinander beabstandete Rohrleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) sind.
  12. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) durch Ausnehmungen und/oder kanalartige Strukturen in einer Verdampferplatte ausgebildet sind.
  13. Verdampfer (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Ausnehmungen und/oder kanalartige Strukturen in einer Verdampferplatte ausgebildeten Kältemittelleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36) mittels gleich breiter Trennmittel (40), insbesondere gleich breiter Trennrippen (40), gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009041011.2A 2009-08-05 2009-09-10 Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Fee Related DE102009041011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041011.2A DE102009041011B4 (de) 2009-08-05 2009-09-10 Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036276 2009-08-05
DE102009036276.2 2009-08-05
DE102009041011.2A DE102009041011B4 (de) 2009-08-05 2009-09-10 Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041011A1 DE102009041011A1 (de) 2011-02-17
DE102009041011B4 true DE102009041011B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=43448371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041011.2A Expired - Fee Related DE102009041011B4 (de) 2009-08-05 2009-09-10 Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041011B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7906877U1 (de) * 1979-03-12 1979-06-28 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage
JPH03260566A (ja) 1990-03-08 1991-11-20 Mitsubishi Electric Corp 気液二相流体の分配器
DE19524277A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
EP1397623B1 (de) * 2001-06-18 2009-01-28 Showa Dendo K.K. Verdampfer, herstellungsverfahren dafür, sammler für verdampfer und kühlsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7906877U1 (de) * 1979-03-12 1979-06-28 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage
JPH03260566A (ja) 1990-03-08 1991-11-20 Mitsubishi Electric Corp 気液二相流体の分配器
DE19524277A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
EP1397623B1 (de) * 2001-06-18 2009-01-28 Showa Dendo K.K. Verdampfer, herstellungsverfahren dafür, sammler für verdampfer und kühlsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-H03 260 566 A (Maschinenübersetzung), Espacenet EPO [abgerufen am 31.07.2018] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041011A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048015A1 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE4439801A1 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler
EP2167889A1 (de) Kondensatorgruppe sowie elektrische haushaltsgeräte, welche diese kondensatorgruppe verwenden
DE102005021464A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE102012005513A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
EP2934982B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE10296722T5 (de) Wärmetauscher für ein Kühlgerät
DE102009041011B4 (de) Verdampfer sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19957945B4 (de) Kondensator mit Unterkühlstrecke
DE112012004635T5 (de) Innenraumkondensator
EP2538158A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016201027A1 (de) Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102006056774A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
EP3025111B1 (de) Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung
DE102016219205B4 (de) Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CH710730A2 (de) Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil.
DE102011118511A1 (de) Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014221320A1 (de) Kältemaschine
EP3431950A1 (de) Luftumlenkeinrichtung
DE102018131871A1 (de) Wärmetauscher
DE102010052059A1 (de) Vorrichtung zur thermischen und/oder Feuchtebeaufschlagung eines Fluidstroms
DE102021127847A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
CH711098B1 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee