DE102009040795A1 - Achttakt-Motorzyklus - Google Patents

Achttakt-Motorzyklus Download PDF

Info

Publication number
DE102009040795A1
DE102009040795A1 DE102009040795A DE102009040795A DE102009040795A1 DE 102009040795 A1 DE102009040795 A1 DE 102009040795A1 DE 102009040795 A DE102009040795 A DE 102009040795A DE 102009040795 A DE102009040795 A DE 102009040795A DE 102009040795 A1 DE102009040795 A1 DE 102009040795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
combustion chamber
immediately following
expansion
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040795A
Other languages
English (en)
Inventor
William C. Clinton Township Albertson
Joseph J. Clawson Moon
Akram R. Rochester Hills Zahdeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009040795A1 publication Critical patent/DE102009040795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3058Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used the engine working with a variable number of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/36Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • F02B23/105Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein Achttakt-Motorzyklus kann einen ersten Hub, der einen Einlasshub bildet und das Öffnen eines Einlassventils und das Liefern einer ersten Kraftstoffmasse zur Brennkammer umfasst, umfassen. Der zweite Hub kann einen ersten Kompressionshub bilden und der dritte Hub kann einen ersten Expansionshub mit einem ersten Arbeitshub bilden. Der vierte und der sechste Hub können einen zweiten und einen dritten Kompressionshub bilden und der fünfte und der siebte Hub können einen zweiten und einen dritten Expansionshub bilden. Eine zweite Kraftstoffmasse kann während des vierten oder des sechsten Hubs zur Brennkammer geliefert werden. Das Einlassventil kann sich während des zweiten und des dritten Expansionshubs in einer geschlossenen Position befinden und ein Auslassventil in Verbindung mit der Brennkammer kann sich während des zweiten und des dritten Kompressionshubs in einer geschlossenen Position befinden. Der achte Hub kann einen Auslasshub mit dem Öffnen des Auslassventils bilden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren und insbesondere auf einen Achttakt-Motorzyklus für einen Verbrennungsmotor.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und brauchen nicht Stand der Technik bilden.
  • Der herkömmliche Benzinverbrennungsmotorbetrieb kann einen Viertakt-Motorzyklus umfassen. Der Viertakt-Zyklus kann einen ersten Einlasshub, bei dem ein Luft-Kraftstoff-Gemisch zu einem Motorzylinder geliefert wird, einen zweiten Hub, bei dem das Luft-Kraftstoff-Gemisch komprimiert wird, einen dritten Hub (Arbeitshub), bei dem das Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird, und einen vierten Hub, bei dem das restliche Luft-Kraftstoff-Gemisch und Verbrennungsgase aus dem Zylinder ausgestoßen werden, umfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Achttakt-Motorzyklus kann einen ersten Hub, der einen Einlasshub bildet und das Öffnen eines Einlassventils und das Liefern einer ersten Kraftstoffmasse zu einer Brennkammer umfasst, umfassen. Der zweite Hub kann einen ersten Kompressionshub bilden und der dritte Hub kann einen ersten Expansionshub mit einem ersten Arbeitshub, bei dem das beim ersten Hub gelieferte Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird, bilden. Der vierte Hub kann einen zweiten Kompressionshub bilden, bei dem sich ein Auslassventil in Verbindung mit der Brennkammer in einer geschlossenen Position befindet. Der fünfte Hub kann einen zweiten Expansionshub bilden, bei dem sich das Einlassventil in der geschlossenen Position befindet. Der sechste Hub kann einen dritten Kompressionshub bilden, bei dem sich das Auslassventil in der geschlossenen Position befindet. Eine zweite Kraftstoffmasse kann während des vierten oder sechsten Hubs zur Brennkammer geliefert werden. Der siebte Hub kann einen dritten Expansionshub bilden, bei dem sich das Einlassventil in der geschlossenen Position befindet. Der achte Hub kann einen Auslasshub bilden, der das Öffnen des Auslassventils umfasst.
  • Weitere Anwendungsgebiete gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur für Erläuterungszwecke bestimmt und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur Erläuterungszwecken und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung keineswegs begrenzen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motoranordnung, die einen ersten Hub eines ersten Achttakt-Zyklus gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen zweiten Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen dritten Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen vierten Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen fünften Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen sechsten Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen siebten Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen achten Hub des ersten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen ersten Hub eines zweiten Achttakt-Zyklus gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 10 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen zweiten Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 11 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen dritten Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 12 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen vierten Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 13 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen fünften Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 14 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen sechsten Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt;
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen siebten Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt; und
  • 16 ist eine schematische Darstellung der Motoranordnung von 1, die einen achten Hub des zweiten Achttakt-Zyklus darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen nicht begrenzen. Selbstverständlich geben in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale an.
  • Wie in 116 zu sehen, kann eine Motoranordnung 10 einen Motorblock 12, einen Zylinderkopf 14, eine Kurbelwelle 16, Kolben 18 (von denen einer gezeigt ist), eine Ventiltriebanordnung 20, eine Zündkerze 22 und eine Kraftstoffeinspritzdüse 24 umfassen. Der Motorblock 12 kann Zylinderbohrungen 26 (von denen eine gezeigt ist) mit jeweils einem darin angeordneten Kolben 18 definieren. Selbstverständlich gelten die vorliegenden Lehren für eine beliebige Anzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen und eine Vielfalt von Motorkonfigurationen, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf V-Motoren, Reihenmotoren und Boxermotoren sowie Konfigurationen sowohl mit oben liegenden Nocken als auch Nocken im Block.
  • Der Zylinderkopf 14 kann Einlass- und Auslassdurchgänge 28, 30, ein Zündkerzengehäuse 32 und ein Kraftstoffeinspritzdüsengehäuse 34 umfassen. Der Motorblock 12, der Zylinderkopf 14 und der Kolben 18 können zusammenwirken, um eine Brennkammer 36 zu definieren. Die Zündkerze 22 kann im Zündkerzengehäuse 32 angeordnet sein, wobei sie sich in die und in Verbindung mit der Brennkammer 36 erstreckt. Die Kraftstoffein spritzdüse 24 kann im Kraftstoffeinspritzdüsengehäuse 34 angeordnet sein, wobei sie sich in die und in Verbindung mit der Brennkammer 36 erstreckt, was eine Konfiguration mit direkter Einspritzung bildet. Die Ventiltriebanordnung 20 kann durch den Zylinderkopf 14 abgestützt sein und kann eine Einlass- und eine Auslassnockenwelle 38, 40 und eine Einlass- und eine Auslassventilanordnung 42, 44 umfassen. Die Einlassnockenwelle 38 kann mit der Einlassventilanordnung 42 in Eingriff stehen und die Auslassnockenwelle 40 kann mit der Auslassventilanordnung 44 in Eingriff stehen.
  • Die Einlassventilanordnung 42 kann einen Ventilverlagerungsmechanismus 46 und ein Einlassventil 48 umfassen. Der Ventilverlagerungsmechanismus 46 kann mit dem Einlassventil 48 und der Einlassnockenwelle 38 in Eingriff stehen und kann selektiv eine Bewegung von der Einlassnockenwelle 38 übertragen, um das Einlassventil 48 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position zu verlagern. Der Ventilverlagerungsmechanismus 46 kann ein Vorspannungselement (nicht dargestellt), das normalerweise das Einlassventil 48 in die geschlossene Position vorspannt, und einen Ventilhubmechanismus (nicht dargestellt), der mit einem Nocken 50 der Einlassnockenwelle 38 in Eingriff steht, umfassen.
  • Der Ventilhubmechanismus kann in einem ersten und einem zweiten Modus betreibbar sein. Im ersten Modus kann der Ventilhubmechanismus das Einlassventil 48 in die offene Position verlagern, wenn es mit einer Spitze 52 des Nockens 50 (wie in 1 und 9 zu sehen) in Eingriff kommt. Im zweiten Modus kann der Ventilhubmechanismus ermöglichen, dass das Einlassventil 48 in der geschlossenen Position bleibt, wenn es mit der Spitze 52 des Nockens 50 (wie in 5 und 13 zu sehen) in Eingriff kommt. Der Ventilhubmechanismus kann eine Vielfalt von Leerwegmechanismen umfassen, die im ersten und im zweiten Modus betreibbar sind, um selektiv eine Bewegung zwischen einem Nockenwellennocken und einer Ventilanordnung zu übertragen. Der Ventilhubmechanismus kann in einer Vielfalt von Weisen betätigt werden, einschließlich einer hydraulischen Betätigung, ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Die Auslassventilanordnung 44 kann einen Ventilverlagerungsmechanismus 54 und ein Auslassventil 56 umfassen. Der Ventilverlagerungsmechanismus 54 kann mit dem Auslassventil 56 und der Auslassnockenwelle 40 in Eingriff stehen und kann selektiv eine Bewegung von der Auslassnockenwelle 40 übertragen, um das Auslassventil 56 zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position zu verlagern. Der Ventilverlagerungsmechanismus 54 kann ein Vorspannungselement (nicht dargestellt), das normalerweise das Auslassventil 56 in die geschlossene Position vorspannt, und einen Ventilhubmechanismus (nicht dargestellt), der mit einem Nocken 58 der Auslassnockenwelle 40 in Eingriff steht, umfassen.
  • Der Ventilhubmechanismus kann in einem ersten und einem zweiten Modus betreibbar sein, wie vorstehend in Bezug auf den Ventilhubmechanismus der Einlassventilanordnung 42 erörtert. Im ersten Modus kann der Ventilhubmechanismus das Auslassventil 56 in die offene Position verlagern, wenn es mit einer Spitze 60 des Nockens 58 (wie in 8 und 16 zu sehen) in Eingriff kommt. Im zweiten Modus kann der Ventilhubmechanismus ermöglichen, dass das Auslassventil 56 in der geschlossenen Position bleibt, wenn es mit der Spitze 60 des Nockens 58 (wie in 4 und 12 zu sehen) in Eingriff kommt. Der Ventilhubmechanismus kann eine Vielfalt von Leerwegmechanismen umfassen, die in einem ersten und einem zweiten Modus betreibbar sind, um selektiv eine Bewegung zwischen einem Nockenwellennocken und einer Ventilanordnung zu übertragen. Der Ventilhubmechanismus kann in einer Vielfalt von Weisen betätigt werden, einschließlich einer hydraulischen Betätigung, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Obwohl mit einem einzelnen Einlassventil 48 und einem einzelnen Auslassventil 56 gezeigt, können selbstverständlich eine beliebige Anzahl von Einlass- und Auslassventilen für einen gegebenen Zylinder 26 verwendet werden.
  • Die 18 stellen im Allgemeinen ein erstes nicht begrenzendes Beispiel eines Achttakt-Motorzyklus gemäß der vorliegenden Offenbarung dar. Wie in 1 zu sehen, kann der erste Hub eines Achttakt-Motorzyklus einen Einlasshub umfassen. Der erste Hub kann umfassen, dass sich das Einlassventil 48 in der offenen Position befindet, das Auslassventil 56 sich in der geschlossenen Position befindet, und eine erste Kraftstoffmasse 62 durch die Kraftstoffeinspritzdüse 24 in die Brennkammer 36 eingespritzt wird. Die Ventilhubmechanismen der Einlass- und der Auslassventilanordnung 42, 44 werden während des ersten Hubs im ersten Modus betrieben und können nach dem ersten Hub in den zweiten Modus umgeschaltet werden. Der zweite Hub, der in 2 zu sehen ist, kann einen ersten Kompressionshub bilden. Der zweite Hub kann unmittelbar im Anschluss an den ersten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden.
  • Wie in 3 zu sehen, kann der dritte Hub einen ersten Expansionshub bilden. Der dritte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den zweiten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der dritte Hub kann einen ersten Arbeitshub umfassen, bei dem das während des ersten Hubs gelieferte Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird. Die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches kann eine Funkenzündung durch die Zündkerze 22 umfassen. Der vierte Hub, der in 4 zu sehen ist, kann einen zweiten Kompressionshub bilden. Der vierte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den dritten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der vierte Hub kann umfassen, dass eine zweite Kraftstoffmasse 64 in die Brennkammer 36 eingespritzt wird.
  • Wie in 5 zu sehen, kann der fünfte Hub einen zweiten Expansionshub bilden. Der fünfte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den vierten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der fünfte Hub kann einen zweiten Arbeitshub umfassen, bei dem die restliche Luft innerhalb des Zylinders vom ersten Arbeitshub und die zweite Kraftstoffmasse gezündet werden. Die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches kann eine Funkenzündung durch die Zündkerze 22 oder eine Kompressionszündung umfassen. Der sechste Hub, der in 6 zu sehen ist, kann einen dritten Kompressionshub bilden. Der sechste Hub kann unmittelbar im Anschluss an den fünften Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden.
  • Wie in 7 zu sehen, kann der siebte Hub einen dritten Expansionshub bilden. Der siebte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den sechsten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Die Ventilhubmechanismen der Einlass- und der Auslassventilanordnung 42, 44 können nach dem siebten Hub in den ersten Modus zurück geschaltet werden. Der achte Hub, der in 8 zu sehen ist, kann einen Auslasshub bilden. Der achte Hub kann umfassen, dass sich das Einlassventil 48 in der geschlossenen Position befindet und sich das Auslassventil 56 in der offenen Position befindet. Abgas kann die Brennkammer 36 während des achten Hubs verlassen.
  • Die 916 stellen im Allgemeinen ein zweites nicht begrenzendes Beispiel eines Achttakt-Motorzyklus gemäß der vorliegenden Offenbarung dar. Wie in 9 zu sehen, kann der erste Hub eines Achttakt-Motorzyklus einen Einlasshub umfassen. Der erste Hub kann umfassen, dass sich das Einlassventil 48 in der offenen Position befindet, sich das Auslassventil 56 in der geschlossenen Position befindet und eine erste Kraftstoffmasse 66 durch die Kraftstoffeinspritzdüse 24 in die Brennkammer 36 eingespritzt wird. Die Ventilhubmechanismen der Einlass- und der Auslassventilanordnung 42, 44 können während des ersten Hubs im ersten Modus betrieben werden und können nach dem ersten Hub in den zweiten Modus umgeschaltet werden. Der zweite Hub, der in 10 zu sehen ist, kann einen ersten Kompressionshub bilden. Der zweite Hub kann unmittelbar im Anschluss an den ersten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden.
  • Wie in 11 zu sehen, kann der dritte Hub einen ersten Expansionshub bilden. Der dritte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den zweiten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der dritte Hub kann einen ersten Arbeitshub umfassen, bei dem das während des ersten Hubs gelieferte Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird. Die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches kann eine Funkenzündung durch die Zündkerze 22 umfassen. Der vierte Hub, der in 12 zu sehen ist, kann einen zweiten Kompressionshub bilden. Der vierte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den dritten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden.
  • Wie in 13 zu sehen, kann der fünfte Hub einen zweiten Expansionshub bilden. Der fünfte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den vierten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der sechste Hub, der in 14 zu sehen ist, kann einen dritten Kompressionshub bilden. Der sechste Hub kann unmittelbar im Anschluss an den fünften Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der sechste Hub kann umfassen, dass eine zweite Kraftstoffmasse 68 in die Brennkammer 36 eingespritzt wird.
  • Wie in 15 zu sehen, kann der siebte Hub einen dritten Expansionshub bilden. Der siebte Hub kann unmittelbar im Anschluss an den sechsten Hub stattfinden und kann umfassen, dass sich die Einlass- und Auslassventile 48, 56 jeweils in der geschlossenen Position befinden. Der siebte Hub kann einen zweiten Arbeitshub umfassen, bei dem die restliche Luft innerhalb des Zylinders vom ersten Arbeitshub und die zweite Kraftstoffmasse gezündet werden. Die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches kann eine Funkenzündung durch die Zündkerze 22 oder eine Kompressionszündung umfassen. Die Ventilhubmechanismen der Einlass- und der Auslassventilhubanordnung 42, 44 können nach dem siebten Hub in den ersten Modus zurück geschaltet werden. Der achte Hub, der in 16 zu sehen ist, kann einen Auslasshub bilden. Der achte Hub kann umfassen, dass sich das Einlassventil 48 in der geschlossenen Position befindet und sich das Auslassventil 56 in der offenen Position befindet. Abgas kann die Brennkammer 36 während des achten Hubs verlassen.
  • Sowohl im ersten als auch im zweiten vorstehend erörterten Achttakt-Motorzyklusbeispiel kann die Brennkammer 36 im Allgemeinen vom zweiten Hub bis zum siebten Hub abgedichtet sein. Insbesondere kann das Ein lassventil 48 vom zweiten Hub bis zum achten Hub geschlossen sein und das Auslassventil 56 kann vom ersten Hub bis zum siebten Hub geschlossen sein. Jeder Hub kann einer Drehung um ungefähr einhundertachtzig Grad der Kurbelwelle 16 und einer Drehung um neunzig Grad der Nockenwellen 38, 40 entsprechen. Die Einlass- und die Auslassnockenwelle 38, 40 können sich jeweils mit ungefähr einer Hälfte der Drehzahl der Kurbelwelle drehen.
  • Um einen der vorstehend erörterten Achttakt-Zyklen durchzuführen, können der Einlass- und der Auslassventilhubmechanismus nach dem ersten Hub vom ersten Modus in den zweiten Modus umgeschaltet werden und vor dem achten Hub in den ersten Modus zurück geschaltet werden. Die erste und die zweite Kraftstoffmasse 62, 64, 66, 68, die in die Brennkammer 36 eingespritzt werden, können auch so gesteuert werden, dass ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis für den Achttakt-Motorzyklus geschaffen wird. Als nicht begrenzendes Beispiel kann das während des ersten Hubs geschaffene Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 zu 1 mager sein. Insbesondere kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis größer als 16 zu 1 sein. Im vorliegenden nicht begrenzenden Beispiel kann der Kraftstoff Benzin umfassen und das während des ersten Hubs geschaffene Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist größer als 18 zu 1 und ungefähr 20 zu 1. Selbstverständlich gelten jedoch die vorliegenden Lehren für eine Vielfalt von anderen Kraftstoffen, einschließlich Methan. Die Sauerstoffkonzentration innerhalb der Brennkammer 36, die während des ersten Hubs vorgesehen wird, kann mindestens zehn Prozent Sauerstoff umfassen. Im vorliegenden nicht begrenzenden Beispiel kann die Sauerstoffkonzentration innerhalb der Brennkammer 36 während des ersten Hubs ungefähr zwanzig Prozent sein.
  • Das während des ersten Hubs von jedem des ersten und des zweiten Achttakt-Motorzyklus geschaffene Luft-Kraftstoff-Verhältnis kann eine Restsauerstoffkonzentration innerhalb der Brennkammer 36 nach dem dritten Hub (dem ersten Arbeitshub) bereitstellen. Die Restsauerstoffkonzentration kann mindestens fünf Prozent Sauerstoffkonzentration innerhalb der Brennkammer umfassen. Im vorliegenden nicht begrenzenden Beispiel kann die Sauerstoffkonzentration innerhalb der Brennkammer 36 nach dem dritten Hub ungefähr acht Prozent sein. Die zweite Kraftstoffmasse 64, 68, die in die Brennkammer 36 eingespritzt wird, kann auf der Basis der Sauerstoffkonzentration innerhalb der Brennkammer 36 eingestellt werden, um ein im Allgemeinen stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis von ungefähr 14,7 zu 1 bereitzustellen. Folglich kann das während des achten Hubs die Brennkammer 36 verlassende Abgas ein im Allgemeinen stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufweisen, das die Verwendung von herkömmlichen Abgasnachbehandlungskomponenten ermöglicht.
  • Die in 116 gezeigte Motoranordnung 10 kann zwischen den vorstehend erörterten Achttakt-Zyklen und einem herkömmlichen Viertakt-Zyklus durch die Verwendung der Kraftstoffeinspritzdüse 24 und der Ventilverlagerungsmechanismen 46, 54 umgeschaltet werden. Insbesondere können die Einlass- und Auslassventilhubmechanismen im ersten Modus während jedes der vorstehend erörterten acht Hübe betrieben werden, um einen herkömmlichen Viertakt-Motorbetrieb zu schaffen. Daher kann der erste Hub des Viertakt-Zyklus ähnlich zu 1 und 9 sein, der zweite Hub kann ähnlich zu 2 und 10 sein, der dritte Hub kann ähnlich zu 3 und 11 sein und der vierte Hub kann ähnlich zu 8 und 16 sein. Wie vorstehend erörtert, können die Einlass- und Auslassventilhubmechanismen selektiv in den zweiten Modus umgeschaltet werden, um einen Motorbetrieb im Achttakt-Zyklus zu schaffen. Die Motoranord nung 10 kann im Viertakt-Zyklus während Bedingungen einer hohen Motorlast betrieben werden und kann im Achttakt-Zyklus während Bedingungen einer leichten Motorlast betrieben werden.
  • Ferner kann die Motoranordnung 10 dieselbe Zündfrequenz und Zündreihenfolge während sowohl des Viertakt- als auch Achttakt-Zyklusbetriebs aufweisen. Die Zündreihenfolge und die Zündfrequenz können gleich sein, da zwei Zündereignisse für jede Zylinderbohrung 26 pro siebenhundertzwanzig Grad der Kurbelwellendrehung stattfinden, selbst wenn nur ein Einlassventil-Öffnungsereignis und ein Auslassventil-Öffnungsereignis pro siebenhundertzwanzig Grad der Kurbelwellendrehung für jeden der Achttakt-Zyklen stattfinden.
  • Ferner kann selbstverständlich, obwohl ein System mit Direkteinspritzung dargestellt ist, ein System mit zwei Einspritzdüsen ebenso verwendet werden. Eine Einspritzdüse kann beispielsweise mit der Brennkammer direkt in Verbindung stehen, wie in 116 dargestellt, während eine zweite Einspritzdüse mit dem Einlasskanal oder Einlasskrümmer in Verbindung steht. Die zweite Einspritzdüse kann für die erste Kraftstoffeinspritzung während des Achttakt-Motorzyklus verwendet werden und die zweite Einspritzdüse kann für die zweite Kraftstoffeinspritzung verwendet werden.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Motors in einem Achttakt-Modus, der umfasst: einen ersten Hub, der einen Einlasshub bildet und das Öffnen eines Einlassventils umfasst, um eine Verbindung zwischen einer Luftquelle und einer Brennkammer zu schaffen, die durch eine Motorstruktur gebildet ist, die eine Zylinderbohrung und einen Kolben, der innerhalb der Zylinderbohrung angeordnet ist, definiert, wobei der erste Hub ferner das Liefern einer ersten Kraftstoffmasse zur Brennkammer umfasst; einen zweiten Hub unmittelbar im Anschluss an den ersten Hub, der einen ersten Kompressionshub bildet; einen dritten Hub unmittelbar im Anschluss an den zweiten Hub, der einen ersten Expansionshub bildet, wobei der erste Expansionshub einen ersten Arbeitshub umfasst, bei dem das beim ersten Hub gelieferte Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird; einen vierten Hub unmittelbar im Anschluss an den dritten Hub, der einen zweiten Kompressionshub bildet, wobei der vierte Hub umfasst, dass ein Auslassventil in Verbindung mit der Brennkammer sich in einer geschlossenen Position befindet und das Auslassen von Gas aus der Brennkammer verhindert; einen fünften Hub unmittelbar im Anschluss an den vierten Hub, der einen zweiten Expansionshub bildet, wobei der zweite Expansionshub umfasst, dass sich das Einlassventil in der geschlossenen Position befindet; einen sechsten Hub unmittelbar im Anschluss an den fünften Hub, der einen dritten Kompressionshub bildet, wobei der dritte Kompressionshub umfasst, dass sich das Auslassventil in der geschlossenen Position befindet, wobei eine zweite Kraftstoffmasse während des vierten oder sechsten Hubs zur Brennkammer geliefert wird; einen siebten Hub unmittelbar im Anschluss an den sechsten Hub, der einen dritten Expansionshub bildet, wobei der dritte Expansionshub umfasst, dass sich das Einlassventil in der geschlossenen Position befindet; und einen achten Hub unmittelbar im Anschluss an den siebten Hub, wobei der achte Hub einen Auslasshub bildet und das Öffnen des Auslassventils umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das Einlassventil vom zweiten Hub bis zum achten Hub in der geschlossenen Position befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das Auslassventil vom ersten Hub bis zum siebten Hub in der geschlossenen Position befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Brennkammer vom zweiten Hub bis zum siebten Hub im Allgemeinen abgedichtet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Arbeitshub eine Funkenzündung des beim ersten Hub gelieferten Luft-Kraftstoff-Gemisches umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Hub unmittelbar im Anschluss daran, dass die zweite Kraftstoffmasse zur Brennkammer geliefert wird, einen zweiten Arbeitshub umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der zweite Arbeitshub eine Funkenzündung der zweiten Kraftstoffmasse umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der zweite Arbeitshub eine Kompressionszündung der zweiten Kraftstoffmasse umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein während des ersten Hubs geschaffenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis größer ist als 14,7 zu 1.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Brennkammer eine Sauerstoffkonzentration von mindestens 5% nach dem ersten Arbeitshub aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Kraftstoffmasse direkt in die Brennkammer eingespritzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben das Verhindern der Öffnung der Einlass- und Auslassventile während des vierten und des fünften Hubs durch Steuern eines Ventilhubmechanismus umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Betreiben des Motors in einem Viertakt-Modus umfasst, indem das Öffnen des Auslassventils während des vierten Hubs und das Öffnen des Einlassventils während des fünften Hubs ermöglicht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Motor mehrere Kolben umfasst, die in Zylindern angeordnet sind, wobei die Kolben eine identische Zündfrequenz im Viertakt- und im Achttakt-Modus aufweisen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Zündreihenfolge der Kolben im Viertakt-Modus dieselbe wie eine Zündreihenfolge der Kolben im Achttakt-Modus ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder des ersten, des zweiten, des dritten, des vierten, des fünften, des sechsten, des siebten und des achten Hubs einer Drehung um ungefähr 180 Grad einer mit dem Kolben in Eingriff stehenden Kurbelwelle entspricht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei sich eine Nockenwelle, die mit den Einlass- und Auslassventilen in Eingriff steht, ungefähr mit der Hälfte der Drehzahl der Kurbelwelle dreht.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Abgas, das die Brennkammer während des Auslasshubs verlässt, ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis von ungefähr 14,7 zu 1 aufweist.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Motors in einem Achttakt-Modus, umfassend: einen ersten Hub, der einen Einlasshub bildet und das Öffnen eines Einlassventils umfasst, um eine Verbindung zwischen einer Luftquelle und einer Brennkammer zu schaffen, die durch eine Motorstruktur gebildet ist, die eine Zylinderbohrung und einen innerhalb der Zylinderbohrung angeordneten Kolben definiert, wobei der erste Hub ferner das Liefern einer ersten Kraftstoffmasse zur Brennkammer umfasst; einen zweiten Hub unmittelbar im Anschluss an den ersten Hub, der einen ersten Kompressionshub bildet; einen dritten Hub unmittelbar im Anschluss an den zweiten Hub, der einen ersten Expansionshub bildet, wobei der erste Expansionshub einen ersten Arbeitshub umfasst, bei dem das beim ersten Hub gelieferte Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird; einen vierten Hub unmittelbar im Anschluss an den dritten Hub, der einen zweiten Kompressionshub bildet, wobei der vierte Hub umfasst, dass sich ein Auslassventil in Verbindung mit der Brennkammer in einer geschlossenen Position befindet und das Auslassen von Gas aus der Brennkammer verhindert, und das Liefern einer zweiten Kraftstoffmasse zur Brennkammer umfasst; einen fünften Hub unmittelbar im Anschluss an den vierten Hub, der einen zweiten Expansionshub bildet, wobei der zweite Expansionshub einen zweiten Arbeitshub umfasst, bei dem die zweite Kraftstoffmasse gezündet wird; einen sechsten Hub unmittelbar im Anschluss an den fünften Hub, der einen dritten Kompressionshub bildet, wobei der dritte Kompressionshub umfasst, dass sich das Auslassventil in der geschlossenen Position befindet; einen siebten Hub unmittelbar im Anschluss an den sechsten Hub, der einen dritten Expansionshub bildet, wobei der dritte Expansionshub umfasst, dass sich das Einlassventil in der geschlossenen Position befindet; und einen achten Hub unmittelbar im Anschluss an den siebten Hub, wobei der achte Hub einen Auslasshub bildet und das Öffnen des Auslassventils umfasst.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Motors in einem Achttakt-Modus, umfassend: einen ersten Hub, der einen Einlasshub bildet und das Öffnen eines Einlassventils umfasst, um eine Verbindung zwischen einer Luftquelle und einer Brennkammer zu schaffen, die durch eine Motorstruktur gebildet ist, die eine Zylinderbohrung und einen innerhalb der Zylinderbohrung angeordneten Kolben definiert, wobei der erste Hub ferner das Liefern einer ersten Kraftstoffmasse zur Brennkammer umfasst; einen zweiten Hub unmittelbar im Anschluss an den ersten Hub, der einen ersten Kompressionshub bildet; einen dritten Hub unmittelbar im Anschluss an den zweiten Hub, der einen ersten Expansionshub bildet, wobei der erste Expansionshub einen ersten Arbeitshub umfasst, bei dem das beim ersten Hub gelieferte Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird; einen vierten Hub unmittelbar im Anschluss an den dritten Hub, der einen zweiten Kompressionshub bildet, wobei der vierte Hub umfasst, dass sich ein Auslassventil in Verbindung mit der Brennkammer in einer geschlossenen Position befindet und das Auslassen von Gas aus der Brennkammer verhindert; einen fünften Hub unmittelbar im Anschluss an den vierten Hub, der einen zweiten Expansionshub bildet; einen sechsten Hub unmittelbar im Anschluss an den fünften Hub, der einen dritten Kompressionshub bildet, wobei der dritte Kompressionshub umfasst, dass sich das Auslassventil in der geschlossenen Position befindet und eine zweite Kraftstoffmasse zur Brennkammer geliefert wird; einen siebten Hub unmittelbar im Anschluss an den sechsten Hub, der einen dritten Expansionshub bildet, wobei der dritte Expansionshub einen zweiten Arbeitshub umfasst, bei dem die zweite Kraftstoffmasse gezündet wird; und einen achten Hub unmittelbar im Anschluss an den siebten Hub, wobei der achte Hub einen Auslasshub bildet und das Öffnen des Auslassventils umfasst.
DE102009040795A 2008-09-12 2009-09-09 Achttakt-Motorzyklus Withdrawn DE102009040795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/209,615 2008-09-12
US12/209,615 US8011331B2 (en) 2008-09-12 2008-09-12 Eight-stroke engine cycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040795A1 true DE102009040795A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42006113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040795A Withdrawn DE102009040795A1 (de) 2008-09-12 2009-09-09 Achttakt-Motorzyklus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8011331B2 (de)
CN (1) CN101672221B (de)
DE (1) DE102009040795A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8191516B2 (en) * 2009-03-09 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Delayed exhaust engine cycle
US8689541B2 (en) 2011-02-16 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Valvetrain control method and apparatus for conserving combustion heat
US8707679B2 (en) 2011-09-07 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Catalyst temperature based valvetrain control systems and methods
US8788182B2 (en) 2011-09-07 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Engine speed based valvetrain control systems and methods
CN102562294B (zh) * 2012-01-19 2014-06-11 马可超 八冲程发动机
CN103114909A (zh) * 2012-07-19 2013-05-22 张庆华 一次点火式活塞发动机
ES2571869B1 (es) * 2014-11-26 2017-03-17 Denersa, S.L. Motor de ocho tiempos
CN106014679A (zh) * 2016-06-13 2016-10-12 胡成锋 望远镜式球型或椭球型气缸结构全滚动循环充压热机工作原理

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892067A (en) * 1988-07-25 1990-01-09 Paul Marius A Valve control system for engines
US4930465A (en) * 1989-10-03 1990-06-05 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Solenoid control of engine valves with accumulator pressure recovery
DE3939066A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0843779B1 (de) * 1995-08-08 2001-02-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Ein motorbremssystem durch dekompression für eine brennkraftmaschine
US5732677A (en) * 1996-04-25 1998-03-31 Baca; Arthur C. Internal combustion engine with eight stroke operating cycle
US6443108B1 (en) * 2001-02-06 2002-09-03 Ford Global Technologies, Inc. Multiple-stroke, spark-ignited engine
JP3885206B2 (ja) * 2002-11-11 2007-02-21 胡 龍潭 八行程内燃機関
US7050900B2 (en) * 2004-02-17 2006-05-23 Miller Kenneth C Dynamically reconfigurable internal combustion engine
US7624709B2 (en) * 2006-06-21 2009-12-01 Yiding Cao Cao cycles of internal combustion engine with increased expansion ratio, constant-volume combustion, variable compression ratio, and cold start mechanism
CN100535427C (zh) * 2007-08-16 2009-09-02 马元威 一种多功能多冲程动力机装置
CN101235744A (zh) * 2008-03-03 2008-08-06 清华大学 一种八冲程发动机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101672221B (zh) 2012-08-22
US8011331B2 (en) 2011-09-06
CN101672221A (zh) 2010-03-17
US20100064992A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE102009040795A1 (de) Achttakt-Motorzyklus
DE102013213753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE102014115142A1 (de) Doppelvorkammer-Verbrennungssystem
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE112011105137B4 (de) Steuersystem für einen Mehrkraftstoff-Verbrennungszylinder
DE102005026681A1 (de) Verbrennungssteuersystem für homogene Ladung
DE102013213749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
DE102017009235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
DE102010009041A1 (de) Motorzyklus mit verzögertem Auslass
DE102020114920A1 (de) Vorkammer-zündsystem mit hydraulisch betätigtem kolben
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee