DE102009039939B4 - Clamping device for bending tools - Google Patents

Clamping device for bending tools Download PDF

Info

Publication number
DE102009039939B4
DE102009039939B4 DE102009039939.9A DE102009039939A DE102009039939B4 DE 102009039939 B4 DE102009039939 B4 DE 102009039939B4 DE 102009039939 A DE102009039939 A DE 102009039939A DE 102009039939 B4 DE102009039939 B4 DE 102009039939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
clamping
bearing block
bending tool
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009039939.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009039939A1 (en
Inventor
Berthold Moltenbrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINBRENNER MASCHB GmbH
WEINBRENNER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
WEINBRENNER MASCHB GmbH
WEINBRENNER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINBRENNER MASCHB GmbH, WEINBRENNER MASCHINENBAU GmbH filed Critical WEINBRENNER MASCHB GmbH
Priority to DE102009039939.9A priority Critical patent/DE102009039939B4/en
Priority to EP10008586A priority patent/EP2295160A1/en
Publication of DE102009039939A1 publication Critical patent/DE102009039939A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039939B4 publication Critical patent/DE102009039939B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung für Biegewerkzeuge, mit einem Träger (2), an dem Spannpratzen (4) befestigbar sind, die zusammen mit einem Teil des Trägers (2) einen Aufnahmeraum für einen Halteteil (1') des Biegewerkzeuges begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung mit Rollkörpern (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) versehen ist, die mit dem Halteteil (1') des Biegewerkzeuges (1) bei dessen Verschieben längs des Trägers (2) zusammenwirken.Clamping device for bending tools, with a carrier (2) to which clamping claws (4) can be fastened, which together with a part of the carrier (2) delimit a receiving space for a holding part (1') of the bending tool, characterized in that the clamping device is provided with rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) which cooperate with the holding part (1') of the bending tool (1) when it is displaced along the carrier (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Biegewerkzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a clamping device for bending tools according to the preamble of claim 1.

Mit Biegewerkzeugen werden beispielsweise Blechtafeln gebogen. Je nach Biegeaufgabe werden unterschiedlich gestaltete Biegewerkzeuge eingesetzt, die mittels der Spanneinrichtung in der Biegemaschine eingespannt werden. Die Biegewerkzeuge greifen mit ihrem Halteteil in einen Aufnahmeraum der Spanneinrichtung ein und werden mit Spannpratzen gespannt. Die Biegewerkzeuge müssen in eine exakte Lage am Träger gebracht werden. Hierzu ist es erforderlich, die Biegewerkzeuge längs des Trägers in die notwendige Lage zu verschieben. Biegewerkzeuge können ein hohes Gewicht haben, beispielsweise bis zu 2 to/m. Dann gestaltet es sich schwierig, die Biegewerkzeuge in die entsprechende Position zu verschieben. Auch zum Ein- und Auswechseln müssen die Biegewerkzeuge verschoben werden. Die EP 0 494 714 A1 zeigt ein Presswerkzeug mit einem Aufnahmestrukturende zur Aufnahme in eine Aufnahmestruktur einer Abkantpresse, das über ein Mittelteil mit einem Werkzeugende verbunden ist, mit mindestens einem Sicherheitselement, das aus einer Seitenfläche des Aufnahmestrukturendes herausragen kann.Bending tools are used to bend metal sheets, for example. Depending on the bending task, differently designed bending tools are used, which are clamped into the bending machine using the clamping device. The bending tools engage with their holding part in a receiving space of the clamping device and are clamped with clamping claws. The bending tools must be brought into an exact position on the beam. To do this, it is necessary to move the bending tools along the beam into the required position. Bending tools can be very heavy, for example up to 2 tonnes/m. It is then difficult to move the bending tools into the appropriate position. The bending tools also have to be moved to be inserted and removed. EP 0 494 714 A1 shows a pressing tool with a receiving structure end for receiving in a receiving structure of a press brake, which is connected to a tool end via a middle part, with at least one safety element that can protrude from a side surface of the receiving structure end.

Aus der US 2009/ 0 071 223 A sind gestufte Werkzeugkombinationen für Abkantpressen bekannt. In einigen Ausführungsformen stellt das Dokument eine gestufte Abkantpresse, in anderen Ausführungsformen ein gestuftes Schnellwechselwerkzeug für Abkantpressen mit mehreren Umformungen zur Verfügung. Die Werkzeugkombination umfasst eine Vielzahl von Abkantwerkzeugen (z. B. Stempel) und von Abkantmatrizen. Die Werkzeuge sind Oberwerkzeuge, die in jeweiligen Werkzeughaltern eines oberen Trägers montiert werden können. Jedes Werkzeug hat einen Halter, der zur Aufnahme in einen jeweiligen Werkzeughalter geeignet ist. Die Werkzeughalter an der Abkantpresse haben mehrere um eine horizontale Achse schwenkbare Klemmen zur jeweiligen Befestigung der Werkzeuge am jeweiligen Werkzeughalter.From US 2009/ 0 071 223 A, stepped tool combinations for press brakes are known. In some embodiments, the document provides a stepped press brake, in other embodiments a stepped quick-change tool for press brakes with multiple forming operations. The tool combination comprises a plurality of bending tools (e.g. punches) and bending dies. The tools are upper tools that can be mounted in respective tool holders of an upper support. Each tool has a holder that is suitable for being accommodated in a respective tool holder. The tool holders on the press brake have several clamps that can be pivoted about a horizontal axis for fastening the tools to the respective tool holder.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Spanneinrichtung so auszubilden, dass die Biegewerkzeuge, insbesondere wenn sie hohes Gewicht haben, problemlos in die gewünschte Position verstellt werden können.The invention is based on the object of designing the generic clamping device in such a way that the bending tools, especially when they have a high weight, can be easily adjusted to the desired position.

Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Spanneinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved in the generic clamping device according to the invention with the characterizing features of claim 1.

Das Biegewerkzeug lässt sich bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung aufgrund der Rollkörper ohne Mühe längs des Trägers in die gewünschte Position verschieben. Die Rollkörper gewährleisten, dass auch schwere Biegewerkzeuge vom Benutzer ohne großen Kraftaufwand längs des Trägers verschoben werden können. Während des Verschiebens sind die Spannpratzen entlastet, so dass sie den Halteteil des Biegewerkzeuges im Aufnahmeraum nicht verspannen. Sobald das Biegewerkzeug in die gewünschte Position verschoben worden ist, werden die Spannpratzen beaufschlagt und damit das Biegewerkzeug in der Spanneinrichtung eingespannt.With the clamping device according to the invention, the bending tool can be moved effortlessly along the carrier into the desired position thanks to the rolling elements. The rolling elements ensure that even heavy bending tools can be moved along the carrier by the user without great effort. During the movement, the clamping claws are relieved so that they do not clamp the holding part of the bending tool in the receiving space. As soon as the bending tool has been moved into the desired position, the clamping claws are loaded and the bending tool is thus clamped in the clamping device.

Damit über die Länge des Trägers das Biegewerkzeug zuverlässig verschoben werden kann, sind die Rollkörper vorteilhaft zwischen benachbarten Spannpratzen vorgesehen. Hierbei können die Spannpratzen und die Rollkörper abwechselnd hintereinander vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, je nach Länge des Biegewerkzeuges, beispielsweise jeweils nach zwei Spannpratzen die Rollkörper vorzusehen.To ensure that the bending tool can be moved reliably over the length of the beam, the roller bodies are advantageously provided between adjacent clamping claws. The clamping claws and the roller bodies can be provided alternately one behind the other. However, it is also possible to provide the roller bodies after every two clamping claws, for example, depending on the length of the bending tool.

Um eine optimale Führung des Biegewerkzeuges zu gewährleisten, sind die Rollkörper vorteilhaft an einander gegenüberliegenden Seiten des Halteteils des Biegewerkzeuges vorgesehen. Es wird darum beim Verschieben auf beiden Seiten des Halteteiles geführt.To ensure optimal guidance of the bending tool, the rolling elements are advantageously provided on opposite sides of the holding part of the bending tool. It is therefore guided on both sides of the holding part when moving.

Ein einfacher Aufbau der Spanneinrichtung und eine einfache Montage sind dann gegeben, wenn die Rollkörper an Lagerböcken gelagert sind. Sie lassen sich einfach in die Spanneinrichtung einbauen. Mit den Lagerböcken ist eine problemlose Montage der Rollkörper innerhalb der Spanneinrichtung gewährleistet. Die Lagerböcke können auch die auftretenden Kräfte sicher aufnehmen.The clamping device can be designed and assembled easily if the rolling elements are mounted on bearing blocks. They can be easily installed in the clamping device. The bearing blocks ensure that the rolling elements can be installed easily within the clamping device. The bearing blocks can also safely absorb the forces that occur.

Vorteilhaft ist jeder Lagerbock mit zwei Rollkörpern versehen, wodurch sich zum einen ein einfacher Einbau der Rollkörper in der Spanneinrichtung ergibt und zum anderen der Halteteil des Biegewerkzeuges gut geführt wird.Advantageously, each bearing block is provided with two rollers, which on the one hand allows for easy installation of the rollers in the clamping device and on the other hand ensures that the holding part of the bending tool is well guided.

Vorteilhaft ist es, wenn die Rollkörper am Lagerbock übereinander angeordnet sind. Dann wird der Halteteil des Biegewerkzeuges an zwei übereinander liegenden Stellen quer zur Verschieberichtung abgestützt.It is advantageous if the rolling elements are arranged one above the other on the bearing block. The holding part of the bending tool is then supported at two points one above the other, transverse to the direction of displacement.

Es ist möglich, die Drehachsen der Rollkörper fluchtend zueinander auszurichten.It is possible to align the axes of rotation of the rolling elements in alignment with each other.

Es ist aber auch möglich, dass die Drehachsen der Rollkörper des Lagerbockes winklig zueinander liegen. Der Halteteil des Biegewerkzeuges weist für die Rollkörper entsprechende Gegenflächen auf, an denen die Rollkörper während des Verschiebevorganges abrollen können.However, it is also possible that the axes of rotation of the rolling elements of the bearing block are at an angle to each other. The holding part of the bending tool has corresponding counter surfaces for the rolling elements, on which the rolling elements can roll during the sliding process.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der eine Rollkörper in einer Aufnahmeöffnung des Lagerbockes gelagert und steht aus ihr quer zur Verschieberichtung des Biegewerkzeuges vor. Dadurch ergibt sich ein optimaler Schutz des Rollkörpers innerhalb des Lagerbocks.In an advantageous embodiment, one rolling element is mounted in a receiving opening of the bearing block and protrudes from it transversely to the direction of displacement of the bending tool. This results in optimal protection of the rolling element within the bearing block.

Der andere Rollkörper des Lagerbockes kann vorteilhaft an dessen Unterseite vorgesehen sein.The other rolling element of the bearing block can advantageously be provided on its underside.

Zumindest ein Rollkörper des Lagerbockes kann an einem Vorsprung eines Tragkörpers des Lagerbockes gelagert sein. Am Vorsprung lässt sich der Rollkörper einfach am Lagerbock montieren.At least one rolling element of the bearing block can be mounted on a projection of a supporting element of the bearing block. The rolling element can be easily mounted on the bearing block at the projection.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the further claims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen

  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung für Biegewerkzeuge,
  • 2 in perspektivischer Darstellung die Vorderseite der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
  • 3 in vergrößerter Darstellung und in Vorderansicht einen Teil der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
  • 4 einen Schnitt längs der Linie A-A durch die Spanneinrichtung gemäß 3, jedoch ohne das in 3 dargestellte Biegewerkzeug,
  • 5 in Ansicht einen an der Vorderseite der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung angeordneten Lagerbock in Ansicht,
  • 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in 5,
  • 7 den Lagerbock gemäß 5 in perspektivischer Darstellung,
  • 8 in Ansicht einen an der Rückseite der Spanneinrichtung angeordneten hinteren Lagerbock,
  • 9 einen Schnitt längs der Linie A-A in 8,
  • 10 den Lagerbock gemäß 8 in perspektivischer Darstellung,
  • 11 in perspektivischer Darstellung eine Spannpratze der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
  • 12 in perspektivischer Darstellung die Rückseite einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung für Biegewerkzeuge,
  • 13 in perspektivischer Darstellung die Vorderseite der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung gemäß 12,
  • 14 in vergrößerter Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung mit eingesetztem Biegewerkzeug,
  • 15 einen Schnitt längs der Linie A-A in 14, jedoch ohne Biegewerkzeug,
  • 16 in Ansicht einen an der Vorderseite der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung gemäß 12 befindlichen vorderen Lagerbock,
  • 17 einen Schnitt längs der Linie A-A in 16,
  • 18 den Lagerbock gemäß 16 in perspektivischer Darstellung,
  • 19 in Ansicht einen an der Rückseite der Spanneinrichtung gemäß 12 angeordneten hinteren Lagerbock,
  • 20 einen Schnitt längs der Linie A-A in 19,
  • 21 den Lagerbock gemäß 19 in perspektivischer Darstellung und in Vorderansicht,
  • 22 den Lagerbock gemäß 19 in perspektivischer Darstellung und in Rückansicht.
The invention is explained in more detail with reference to two embodiments shown in the drawings.
  • 1 in perspective view a rear view of a clamping device according to the invention for bending tools,
  • 2 in perspective view the front of the clamping device according to the invention,
  • 3 in an enlarged representation and in front view a part of the clamping device according to the invention,
  • 4 a section along the line AA through the clamping device according to 3 , but without the 3 shown bending tool,
  • 5 in view a bearing block arranged on the front side of the clamping device according to the invention,
  • 6 a section along the line AA in 5 ,
  • 7 the bearing block according to 5 in perspective view,
  • 8th in view a rear bearing block arranged at the back of the clamping device,
  • 9 a section along the line AA in 8th ,
  • 10 the bearing block according to 8th in perspective view,
  • 11 in perspective view a clamping claw of the clamping device according to the invention,
  • 12 in perspective view the rear side of another embodiment of a clamping device according to the invention for bending tools,
  • 13 in perspective view the front of the clamping device according to the invention according to 12 ,
  • 14 in an enlarged view a part of the clamping device according to the invention with inserted bending tool,
  • 15 a section along the line AA in 14 , but without bending tool,
  • 16 in view a front of the clamping device according to the invention according to 12 located front bearing block,
  • 17 a section along the line AA in 16 ,
  • 18 the bearing block according to 16 in perspective view,
  • 19 in view a at the back of the clamping device according to 12 arranged rear bearing block,
  • 20 a section along the line AA in 19 ,
  • 21 the bearing block according to 19 in perspective and front view,
  • 22 the bearing block according to 19 in perspective and rear view.

Die im Folgenden beschriebenen Spanneinrichtungen dienen dazu, Biegewerkzeuge 1 an Biegemaschinen festzuspannen. Die Spanneinrichtung hat einen Träger 2, der sich über die Länge der Spanneinrichtung erstreckt. Er hat eine durchgehende Rückseite 3, an der sich zum Spannen von Spannpratzen 4 (2, 3 und 11) Betätigungseinheiten 5 befinden, mit denen die Spannpratzen 4 in die Spannstellung bewegt bzw. in eine Freigabestellung verstellt werden können. Im Ausführungsbeispiel sind für jede Spannpratze 4 zwei solcher Betätigungseinheiten 5 vorgesehen.The clamping devices described below are used to clamp bending tools 1 to bending machines. The clamping device has a carrier 2 that extends over the length of the clamping device. It has a continuous back 3, on which clamping claws 4 ( 2 , 3 and 11 ) actuating units 5 with which the clamping claws 4 can be moved into the clamping position or into a release position. In the exemplary embodiment, two such actuating units 5 are provided for each clamping claw 4.

Die Spannpratze 4 ragt mit ihrem oberen Rand 6 in eine an der Vorderseite des Trägers 2 vorgesehene nutförmige Aufnahme 7 (4). Die Spannpratze 4 ist außerdem mit zwei Durchtrittsöffnungen 8 versehen (11), in die von der Rückseite 3 des Trägers 2 aus Spannbolzen bzw. Spannkolben 9 ragen, die durch die Betätigungseinheiten 5 betätigt werden. Sie werden durch die Einheiten 5 zum Spannen der Biegewerkzeuge 1 in Richtung auf die Rückseite 3 des Trägers 2 gezogen, wobei sie die Spannpratze 4 in bekannter Weise an der Vorderseite des Trägers 2 verspannen. Da der obere, über die Spannpratze 4 vorstehende Rand 6 in die Aufnahme 7 des Trägers 2 eingreift, ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der Spannpratze 4 und dem Träger 2 gegeben. Die Verspannung der Spannpratzen 4 am Träger 2 ist bekannt und wird darum auch nicht im Einzelnen erläutert.The clamping claw 4 projects with its upper edge 6 into a groove-shaped receptacle 7 provided on the front side of the carrier 2 ( 4 ). The clamping claw 4 is also provided with two through holes 8 ( 11 ), into which clamping bolts or clamping pistons 9 protrude from the rear side 3 of the carrier 2, which are actuated by the actuating units 5. They are pulled by the units 5 for clamping the bending tools 1 in the direction of the rear side 3 of the carrier 2, whereby they clamp the clamping claw 4 in a known manner to the front side of the carrier 2. Since the upper edge 6 protruding over the clamping claw 4 is in the Receptacle 7 of the carrier 2 engages, a positive connection is provided between the clamping claw 4 and the carrier 2. The bracing of the clamping claws 4 on the carrier 2 is known and is therefore not explained in detail.

Zwischen den Spannpratzen 4 und der Rückseite 3 des Trägers 2 befindet sich ein Aufnahmeraum 10, in den das Biegewerkzeug 1 mit einem oberen Halteteil 1' eingreift (1 und 2). Der Aufnahmeraum 10 hat profilierte Seitenwände 11, 12, die komplementär zu den Seitenwänden des Halteteiles 1' des Biegewerkzeuges 1 gestaltet sind. Auf diese Weise wird das Biegewerkzeug 1 in bekannter Weise zwischen der Spannpratze 4 und dem gegenüberliegenden Teil des Trägers 2 eingespannt und zusätzlich formschlüssig gehalten. Dadurch ist sichergestellt, dass selbst bei nachlassender Spannung der Spannpratze 4 das Biegewerkzeug 1 nicht nach unten aus dem Aufnahmeraum 10 fällt.Between the clamping claws 4 and the rear side 3 of the carrier 2 there is a receiving space 10 into which the bending tool 1 engages with an upper holding part 1' ( 1 and 2 ). The receiving space 10 has profiled side walls 11, 12, which are designed to complement the side walls of the holding part 1' of the bending tool 1. In this way, the bending tool 1 is clamped in a known manner between the clamping claw 4 and the opposite part of the carrier 2 and is additionally held in a form-fitting manner. This ensures that even if the tension of the clamping claw 4 decreases, the bending tool 1 does not fall downwards out of the receiving space 10.

Wie 11 zeigt, hat die Spannpratze 4 nahe ihrem unteren Rand einen keilförmigen Absatz 65, der sich über die Länge der Spannpratze 4 erstreckt und in Richtung auf das freie Ende des Absatzes 65 konvergierende Seitenwände 66, 67 aufweist. Das Halteteil 1' des Biegewerkzeuges 1 hat eine entsprechende keilförmige Nut, in die der Absatz 65 eingreift. Beim Spannvorgang wird das Biegewerkzeug 1 nicht nur quer gegen den Träger 2 verschoben, sondern aufgrund der Schrägflächen 66, 67 nach oben in den Aufnahmeraum 10 bis zur Anlage an einer Anlagefläche 68 des Trägers 2 (4) gedrückt. Dadurch werden die Biegewerkzeuge beim Spannen genau zueinander ausgerichtet, so dass ein Nachjustieren der nebeneinander liegenden Biegewerkzeuge 1 nicht erforderlich ist.How 11 shows, the clamping claw 4 has a wedge-shaped shoulder 65 near its lower edge, which extends over the length of the clamping claw 4 and has side walls 66, 67 converging towards the free end of the shoulder 65. The holding part 1' of the bending tool 1 has a corresponding wedge-shaped groove into which the shoulder 65 engages. During the clamping process, the bending tool 1 is not only displaced transversely against the carrier 2, but due to the inclined surfaces 66, 67 is also pushed upwards into the receiving space 10 until it rests against a contact surface 68 of the carrier 2 ( 4 ) is pressed. This ensures that the bending tools are precisely aligned with each other during clamping, so that readjustment of the bending tools 1 lying next to each other is not necessary.

Je nach Größe können die Biegewerkzeuge 1 ein erhebliches Gewicht haben, beispielsweise bis zu 2000 kg/m. Die Biegewerkzeuge 1 müssen längs des Trägers 2 häufig verschoben bzw. genau positioniert werden. Über die Länge des Trägers 2 können mehrere Biegewerkzeuge 1 nebeneinander angeordnet werden. Das beispielhaft in den 1 bis 3 dargestellte Biegewerkzeug 1 hat eine solche Länge, dass es mit zwei Spannpratzen 4 in der Spanneinrichtung eingespannt wird. Soll ein solches Biegewerkzeug 1 längs der Spanneinrichtung verschoben werden, um es beispielsweise genau zu positionieren oder um es ein- bzw. auszuwechseln, ist bei dem hohen Gewicht des Biegewerkzeuges ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Um ihn zu verringern, ist die Spanneinrichtung mit Rollkörpern ausgestattet, die es ermöglichen, auch sehr schwere Biegewerkzeuge 1 problemlos längs des Trägers 2 zu verschieben, wenn die Spannpratzen 4 geringfügig entlastet sind.Depending on their size, the bending tools 1 can have a considerable weight, for example up to 2000 kg/m. The bending tools 1 must be moved frequently along the beam 2 or positioned precisely. Several bending tools 1 can be arranged next to each other along the length of the beam 2. The example shown in the 1 to 3 The bending tool 1 shown is long enough to be clamped in the clamping device using two clamping claws 4. If such a bending tool 1 is to be moved along the clamping device, for example to position it precisely or to replace it or remove it, a considerable amount of force is required due to the high weight of the bending tool. In order to reduce this force, the clamping device is equipped with rolling elements that make it possible to move even very heavy bending tools 1 along the carrier 2 without any problem when the clamping claws 4 are slightly relieved.

An der Vorderseite der Spanneinrichtung (2) sind hierzu zwischen benachbarten Spannpratzen 4 vordere Lagerböcke 13 angeordnet, die jeweils zwei frei drehbare Rollkörper 14 und 15 aufweisen, die Rollen, Walzen oder sonstige Rollkörper sein können. Der Lagerbock 13 hat einen Tragkörper 16, der am oberen Ende einen vorstehenden Rand 17 aufweist, der hinsichtlich seiner Querschnittsausbildung gleich ausgebildet ist wie der obere Rand 6 der Spannpratze 4. Mit dem Rand 17 greift der Tragkörper 16 in die Aufnahme 7 des Trägers 2 ein. Zur Befestigung des Lagerbockes 13 ist der Tragkörper 16 im oberen Bereich mit Durchtrittsöffnungen 18 versehen, durch welche Befestigungselemente ragen, mit denen der Tragkörper 16 am Träger 2 befestigt wird.On the front of the clamping device ( 2 ), for this purpose, front bearing blocks 13 are arranged between adjacent clamping claws 4, each of which has two freely rotatable rolling elements 14 and 15, which can be rollers, cylinders or other rolling elements. The bearing block 13 has a support body 16, which has a protruding edge 17 at the upper end, which is designed in the same way as the upper edge 6 of the clamping claw 4 in terms of its cross-section. The support body 16 engages with the edge 17 in the receptacle 7 of the carrier 2. In order to fasten the bearing block 13, the support body 16 is provided in the upper area with through-openings 18 through which fastening elements protrude, with which the support body 16 is fastened to the carrier 2.

Im Bereich unterhalb der Durchtrittsöffnungen 18 wird der Tragkörper 16 von einer Aufnahmeöffnung 19 durchsetzt, in welcher der Rollkörper 14 drehbar gelagert ist. Er sitzt auf einer Achse 20, die in halber Breite des Lagerbockes 13 im Tragkörper befestigt ist. Am unteren Ende ist die Achse 20 zur Bildung eines Lagerkörpers 21 für den Rollkörper 15 verdickt ausgebildet. Der Lagerkörper 21 sitzt in einer nach unten offenen Ausnehmung 22 des Tragkörpers 16. Wie die 4 bis 7 zeigen, steht der Lagerkörper 28 geringfügig nach unten aus der Ausnehmung 22 vor. Der Rollkörper 15 ist als Ringkörper ausgebildet, der mittels eines Kugellagers 23 drehbar auf dem Lagerkörper 21 gelagert ist. Die beiden Rollkörper 14, 15 stehen über die Vorderseite 24 und die Rückseite 25 des Tragkörpers 16 des Lagerbockes 13 vor (6). Es reicht aus, dass die Rollkörper 14, 15 nur über die dem Halteteil 1' zugewandte Seite des Tragkörpers 16 vorstehen.In the area below the through-openings 18, the support body 16 is penetrated by a receiving opening 19 in which the rolling body 14 is rotatably mounted. It sits on an axle 20 which is fastened in the support body at half the width of the bearing block 13. At the lower end, the axle 20 is thickened to form a bearing body 21 for the rolling body 15. The bearing body 21 sits in a downwardly open recess 22 of the support body 16. As the 4 to 7 show, the bearing body 28 protrudes slightly downwards from the recess 22. The rolling body 15 is designed as a ring body which is rotatably mounted on the bearing body 21 by means of a ball bearing 23. The two rolling bodies 14, 15 protrude beyond the front side 24 and the rear side 25 of the support body 16 of the bearing block 13 ( 6 ). It is sufficient that the rolling elements 14, 15 only protrude beyond the side of the support body 16 facing the holding part 1'.

Der Rollkörper 14 ist als Rolle ausgebildet, die an beiden Stirnseiten mit jeweils einem Bund 26, 27 versehen ist. Die einander zugewandten Seitenflächen 28, 29 der Bünde 26, 27 liegen jeweils auf Kegelmantelflächen. Zwischen den Bünden 26, 27 hat der Wälzkörper 14 eine zylindrische Mantelfläche 30. Der untere Rollkörper 15 hat einen zylindrischen Außenmantel 31.The rolling element 14 is designed as a roller which is provided with a collar 26, 27 on each of its two end faces. The side surfaces 28, 29 of the collars 26, 27 facing each other each lie on conical surfaces. Between the collars 26, 27, the rolling element 14 has a cylindrical surface 30. The lower rolling element 15 has a cylindrical outer surface 31.

In der Einbaulage liegen die Rollkörper 14, 15 an einer Seite des in der Spannaufnahme 10 liegenden Teils des Biegewerkzeuges 1 an. Insbesondere der Rollkörper 14 ist so gestaltet, dass er an einer entsprechend geformten Seite des im Spannraum 10 befindlichen Halteteils 1' des Biegewerkzeuges 1 anliegt, der in diesem Fall eine dem Profil des Rollkörpers 14 entsprechendes Gegenprofil aufweist. Der untere Rollkörper 15 liegt mit Abstand zum Rollkörper 14 an der entsprechenden Seite des Halteteiles 1' des Biegewerkzeuges 1 an.In the installed position, the rolling elements 14, 15 rest on one side of the part of the bending tool 1 located in the clamping holder 10. In particular, the rolling element 14 is designed so that it rests on a correspondingly shaped side of the holding part 1' of the bending tool 1 located in the clamping space 10, which in this case has a counter profile corresponding to the profile of the rolling element 14. The lower rolling element 15 rests at a distance from the rolling element 14 on the corresponding side of the holding part 1' of the bending tool 1.

Auch an der Rückseite der Spanneinrichtung befinden sich Lagerböcke 32 (8 bis 10), mit denen das Biegewerkzeug 1 in der Aufnahme 10 an der Rückseite abgestützt wird. Die Lagerböcke 32 sind, wie sich aus 1 ergibt, längs des Trägers 2 mit Abstand hintereinander angeordnet. Vorteilhaft liegen die Lagerböcke 32 auf gleicher Höhe mit den an der Vorderseite des Trägers befindlichen Lagerböcken 13. Wie sich aus 1 ergibt, befinden sich zwischen benachbarten Lagerböcken 32 jeweils zwei Betätigungseinheiten 5 für die Spannpratzen 4.There are also bearing blocks 32 ( 8 to 10 ), with which the bending tool 1 is supported in the holder 10 at the rear. The bearing blocks 32 are, as can be seen from 1 are arranged one behind the other along the beam 2 at a distance from one another. The bearing blocks 32 are advantageously at the same height as the bearing blocks 13 located on the front side of the beam. As can be seen from 1 There are two actuating units 5 for the clamping claws 4 between adjacent bearing blocks 32.

Die hinteren Lagerböcke haben ebenfalls zwei Rollkörper 33, 34, die mit Abstand übereinander liegen. Sie liegen an der anderen Seite des Biegewerkzeuges 1 an. Die beiden Rollkörper 33, 34 des hinteren Lagerbockes 32 sind gleich ausgebildet wie die Rollkörper 14, 15 des vorderen Lagerbockes 13. Zur Axialsicherung des oberen Rollkörpers 33 ist die Achse 35 mit einem Bund 36 versehen, auf dem der Rollkörper 33 aufliegt. In die Stirnseite der Achse 35 ist eine Schraube 37 geschraubt, an deren Kopf der Rollkörper 33 mit einem ringförmigen Vorsprung 38 anliegt. Die Berührungsflächen zwischen dem Schraubenkopf und dem Bund 36 sowie dem Rollkörper 33 sind so ausgebildet, dass der Rollkörper leichtgängig gedreht werden kann.The rear bearing blocks also have two rollers 33, 34, which are spaced apart from one another. They rest on the other side of the bending tool 1. The two rollers 33, 34 of the rear bearing block 32 are designed in the same way as the rollers 14, 15 of the front bearing block 13. To axially secure the upper roller 33, the axle 35 is provided with a collar 36 on which the roller 33 rests. A screw 37 is screwed into the front side of the axle 35, against the head of which the roller 33 rests with an annular projection 38. The contact surfaces between the screw head and the collar 36 and the roller 33 are designed so that the roller can be rotated easily.

Der untere Rollkörper 34 ist wiederum über ein Kugellager 39 drehbar auf einem Lagerkörper 40 am unteren Ende der Achse 35 gelagert.The lower rolling body 34 is in turn rotatably mounted on a bearing body 40 at the lower end of the axle 35 via a ball bearing 39.

Im Bereich zwischen den Rollkörpern 33, 34 wird die Achse 35 von zwei parallel zueinander liegenden Bohrungen 41, 42 durchsetzt, durch welche Befestigungsschrauben 43, 44 ragen. Die beiden Befestigungsschrauben 43, 44 liegen in der Längsmittelebene des Lagerbockes 32 (7).In the area between the rolling elements 33, 34, the axis 35 is penetrated by two parallel holes 41, 42 through which fastening screws 43, 44 protrude. The two fastening screws 43, 44 are located in the longitudinal center plane of the bearing block 32 ( 7 ).

Die Lagerböcke 32 werden mit Hilfe der Befestigungsschrauben 43, 44 am Träger 2 montiert. In der Einbaulage werden die Befestigungsschrauben durch Muttern und Kontermuttern 45, 46 lagegesichert. Die Muttern 45, 46 liegen unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 61 an wenigstens einer Druckfeder 62 an, die beispielsweise eine Schraubendruckfeder ist. Sie stützt sich mit ihrem anderen Ende an einem Boden 63 einer Vertiefung 64 ab, die in der Achse 35 vorgesehen ist und in die die Druckfeder 62 ragt. Die Druckfedern 62 sind vorgespannt und sorgen dafür, dass der Lagerbock 32 beim Spannen des Biegewerkzeuges 1 nachgeben kann. Die Bohrungen 41, 42 münden in den Boden 63 der Vertiefungen 64.The bearing blocks 32 are mounted on the support 2 using the fastening screws 43, 44. In the installed position, the fastening screws are secured in position by nuts and lock nuts 45, 46. The nuts 45, 46 rest on at least one compression spring 62, which is a helical compression spring for example, with a washer 61 in between. It is supported with its other end on a base 63 of a recess 64 that is provided in the axis 35 and into which the compression spring 62 projects. The compression springs 62 are pre-tensioned and ensure that the bearing block 32 can give way when the bending tool 1 is clamped. The holes 41, 42 open into the base 63 of the recesses 64.

Mit Hilfe der Lagerböcke 13, 32 und ihrer Rollkörper 14, 15; 33, 34 lässt sich das Biegewerkzeug 1 problemlos längs des Trägers 2 verschieben, selbst wenn das Biegewerkzeug ein hohes Gewicht hat. Zum Verschieben des Biegewerkzeuges 1 werden die entsprechenden Spannpratzen 4 geringfügig entlastet, so dass das Biegewerkzeug 1 noch in der Spannaufnahme 10 gehalten ist. Da die oberen Rollkörper 14, 33 die darstellte und beschriebene Formgestaltung haben, lässt sich das Biegewerkzeug 1 problemlos und genau in eine gewünschte Position verschieben und/oder exakt positionieren sowie auch problemlos ein- oder auswechseln. Die Lagerböcke 13, 32 sind so in die Spanneinrichtung integriert, dass sie nicht oder allenfalls nur wenig über die Vorder- und Rückseite der Spanneinrichtung vorstehen. Die Lagerböcke 13, 32 sind konstruktiv einfache Bauteile, so dass die Lagerböcke kostengünstig gefertigt werden können. Sie lassen sich auch einfach und schnell in der Spanneinrichtung montieren. Die Rollkörper 14, 15; 33, 34 sind gängige Bauteile, so dass für sie keine kostenaufwändigen Sonderteile erforderlich sind. Da die Rollkörper frei drehbar gelagert sind, ermöglichen sie eine problemlose Verschiebung der Biegewerkzeuge 1.With the help of the bearing blocks 13, 32 and their roller bodies 14, 15; 33, 34, the bending tool 1 can be moved along the carrier 2 without any problem, even if the bending tool is very heavy. To move the bending tool 1, the corresponding clamping claws 4 are slightly relieved so that the bending tool 1 is still held in the clamping holder 10. Since the upper roller bodies 14, 33 have the shape shown and described, the bending tool 1 can be moved easily and precisely to a desired position and/or positioned exactly and can also be easily inserted or removed. The bearing blocks 13, 32 are integrated into the clamping device in such a way that they do not protrude, or at most only protrude slightly, beyond the front and back of the clamping device. The bearing blocks 13, 32 are structurally simple components so that the bearing blocks can be manufactured cost-effectively. They can also be easily and quickly installed in the clamping device. The roller bodies 14, 15; 33, 34 are common components, so no expensive special parts are required for them. Since the rolling elements are freely rotatable, they enable the bending tools 1 to be moved without any problems.

Die 12 bis 22 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Spanneinrichtung, die ebenfalls so gestaltet ist, dass die Biegewerkzeuge, selbst wenn sie ein hohes Gewicht haben, leichtgängig und einfach verschoben werden können. Die Spanneinrichtung hat den Träger 2, an dessen Vorderseite die Spannpratzen 4 in der beschriebenen Weise befestigt sind, um das Biegewerkzeug 1 zu spannen. Wie bei der vorigen Ausführungsform werden die Spannpratzen 4 durch jeweils zwei mit Abstand nebeneinander liegende Spannbolzen/kolben 9 am Träger 2 befestigt. Zur Betätigung der Spannbolzen/kolben 9 dienen die Betätigungseinheiten 5, die an der Rückseite des Trägers 2 angeordnet sind.The 12 to 22 show a second embodiment of a clamping device, which is also designed so that the bending tools can be moved easily and simply, even if they are very heavy. The clamping device has the carrier 2, to the front of which the clamping claws 4 are fastened in the manner described in order to clamp the bending tool 1. As in the previous embodiment, the clamping claws 4 are fastened to the carrier 2 by two clamping bolts/pistons 9 arranged next to one another at a distance. The actuating units 5, which are arranged on the back of the carrier 2, are used to actuate the clamping bolts/pistons 9.

Der Träger 2 und die Spannpratzen 4 sowie die zugehörigen Spanneinheiten 5 mit den Spannbolzen/kolben 9 sind gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform.The carrier 2 and the clamping claws 4 as well as the associated clamping units 5 with the clamping bolts/pistons 9 are designed in the same way as in the previous embodiment.

Im Bereich zwischen den Spannpratzen 4 befinden sich die vorderen Lagerböcke 13a, die mit den beiden Rollkörpern 14a, 15a versehen sind (16 bis 18). Der Lagerbock 13a hat den Tragkörper 16a, dessen oberer Rand 17a wie bei der vorigen Ausführungsform vorsteht und in montierter Lage in die nutförmige Aufnahme 7a des Trägers 2 eingreift (15). Im oberen Teil des Tragkörpers 16a befinden sich die Durchtrittsöffnungen 18a für Befestigungsschrauben, mit denen der Lagerbock 13a am Träger 2 befestigt wird.In the area between the clamping claws 4 are the front bearing blocks 13a, which are provided with the two rolling elements 14a, 15a ( 16 to 18 ). The bearing block 13a has the support body 16a, the upper edge 17a of which protrudes as in the previous embodiment and, in the assembled position, engages in the groove-shaped receptacle 7a of the carrier 2 ( 15 ). In the upper part of the support body 16a there are the through openings 18a for fastening screws with which the bearing block 13a is fastened to the carrier 2.

Der obere Rollkörper 14 ist so angeordnet, dass seine Drehachse schräg nach unten in Richtung auf den im Aufnahmeraum 10 eingespannten Halteteil 1' des Biegewerkzeuges 1 gerichtet ist. Hierzu ist der Tragkörper 16a mit einer Schrägbohrung 47 (16) versehen, in der die Achse 48 für den Rollkörper 40a gehalten ist. Er wird durch einen zylindrischen Ring gebildet, der frei drehbar auf der Achse 48 sitzt. Sie ist vorteilhaft in der Schrägbohrung 47 axial verstellbar, so dass der Rollkörper 14a genau positioniert werden kann.The upper rolling body 14 is arranged in such a way that its axis of rotation is directed obliquely downwards in the direction of the holding part 1' of the bending tool 1 clamped in the receiving space 10. For this purpose, the support body 16a is provided with an oblique bore 47 ( 16 ) in which the axle 48 for the rolling body 40a is held. It is formed by a cylindrical ring which is freely rotatable on the axle 48. It is advantageous in the inclined bore The guide 47 is axially adjustable so that the rolling body 14a can be precisely positioned.

Der untere Rollkörper 15a ist ebenfalls als zylindrischer Ring ausgebildet, der frei drehbar auf der Achse 49 sitzt. Sie ist in einem Ansatz 50 des Tragkörpers 16a angeordnet und erstreckt sich in der dargestellten Einbaulage vertikal.The lower rolling body 15a is also designed as a cylindrical ring which is freely rotatable on the axis 49. It is arranged in a projection 50 of the support body 16a and extends vertically in the installation position shown.

Der obere Rollkörper 14a liegt im Bereich unterhalb einer Schrägfläche 51, die in der Rückseite 25a des Tragkörpers 16a vorgesehen ist. Durch die Schrägfläche 51 ragt der Rollkörper 14a nur geringfügig über die Rückseite 25a.The upper rolling body 14a is located in the area below an inclined surface 51 which is provided in the rear side 25a of the support body 16a. Due to the inclined surface 51, the rolling body 14a protrudes only slightly above the rear side 25a.

Die Rollkörper 14a, 15a liegen mit ihren Drehachsen stumpfwinklig zueinander. Eine solche Lage der Rollkörper relativ zueinander ist von der Gestaltung des im Aufnahmeraum 10 der Spanneinrichtung liegenden Halteteils 1' des Biegewerkzeuges 1 abhängig. Der Halteteil 1' muss so gestaltet sein, dass die Rollkörper 14a, 15a an entsprechenden Gegenflächen des Biegewerkzeuges anliegen können.The rolling elements 14a, 15a are positioned with their axes of rotation at an obtuse angle to one another. Such a position of the rolling elements relative to one another depends on the design of the holding part 1' of the bending tool 1 located in the receiving space 10 of the clamping device. The holding part 1' must be designed in such a way that the rolling elements 14a, 15a can rest against corresponding counter surfaces of the bending tool.

Der obere Rollkörper 14a lässt sich noch nach dem Einbau des Lagerbockes 13a positionieren, da die Achse 48 über die Schrägbohrung 47 von außen zugänglich ist. Der Rollkörper 15a ragt geringfügig nach unten über den Tragkörper 16a des Lagerbockes 13a.The upper rolling element 14a can still be positioned after the installation of the bearing block 13a, since the axis 48 is accessible from the outside via the inclined bore 47. The rolling element 15a projects slightly downwards over the support body 16a of the bearing block 13a.

Auch die an der Rückseite des Trägers 2 bzw. der Spanneinrichtung befindlichen hinteren Lagerböcke 32a (19 bis 22) haben zwei winklig zueinander liegende Rollkörper 33a, 34a. Der Lagerbock 32a hat einen im Wesentlichen plattenförmigen Tragkörper 52, der rechteckigen Umriss hat und im Bereich seiner Ecken Befestigungsschrauben 53 aufweist. Sie ragen durch Durchtrittsöffnungen 54 im Tragkörper 52. Im Bereich dieser Durchtrittsöffnungen 54 ist der Tragkörper 52 mit Vertiefungen 55 versehen, in die die Köpfe der Befestigungsschrauben 53 teilweise ragen. Zwischen dem Boden der Vertiefungen 55 und den Schraubenköpfen befinden sich im Ausführungsbeispiel zwei Tellerfedern 56, die die Befestigungsschrauben 53 belasten und dafür sorgen, dass der Lagebock 32a beim Spannen des Biegewerkzeuges 1 nachgeben kann.The rear bearing blocks 32a ( 19 to 22 ) have two rolling elements 33a, 34a arranged at an angle to one another. The bearing block 32a has an essentially plate-shaped support body 52 which has a rectangular outline and has fastening screws 53 in the area of its corners. They protrude through through openings 54 in the support body 52. In the area of these through openings 54, the support body 52 is provided with recesses 55 into which the heads of the fastening screws 53 partially protrude. In the exemplary embodiment, there are two disc springs 56 between the bottom of the recesses 55 and the screw heads, which load the fastening screws 53 and ensure that the bearing block 32a can give way when the bending tool 1 is clamped.

Wie sich aus 11 ergibt, erstrecken sich die hinteren Lagerböcke 32a nur über einen Teil der Höhe des Trägers 2. Wie bei der vorigen Ausführungsform sind im Bereich zwischen benachbarten Lagerböcken 32a jeweils zwei Betätigungseinheiten 5 vorgesehen.As can be seen from 11 , the rear bearing blocks 32a extend only over a part of the height of the carrier 2. As in the previous embodiment, two actuating units 5 are provided in the area between adjacent bearing blocks 32a.

An der Rückseite ist der Tragkörper 52 mit einem mittig liegenden Vorsprung 57 versehen. Er weist eine Schrägfläche 58 auf, die sich schräg in Richtung auf den Trägkörper 52 erstreckt und beispielsweise unter 45° verläuft. Senkrecht über die Schrägfläche 58 steht die Achse 48a vor, die den Rollkörper 33a trägt.The support body 52 is provided with a central projection 57 on the rear side. It has an inclined surface 58 which extends obliquely in the direction of the support body 52 and runs, for example, at 45°. The axis 48a, which carries the rolling body 33a, projects vertically above the inclined surface 58.

Nahe dem unteren Ende ist am Tragkörper 52 der Ansatz 50a vorgesehen, in dem die Achse 49a befestigt ist, die nach unten über den Ansatz vorsteht und den frei drehbaren Rollkörper 34a trägt.Near the lower end, the support body 52 is provided with the extension 50a, in which the axle 49a is fastened, which projects downwards beyond the extension and carries the freely rotatable rolling body 34a.

Die Achse 48a ist als Schraube ausgebildet, die von außen betätigt werden kann. Hierzu ist der Vorsprung 57 mit einer Schrägbohrung 59 versehen, die in die Stirnseite 60 des Tragkörpers 52 mündet (21).The axis 48a is designed as a screw that can be operated from the outside. For this purpose, the projection 57 is provided with an oblique bore 59 that opens into the front side 60 of the support body 52 ( 21 ).

Die beiden Vorsprünge 57, 50a sind vorteilhaft einstückig mit dem Tragkörper 52 ausgebildet, können aber auch von ihm getrennte Teile sein.The two projections 57, 50a are advantageously formed integrally with the support body 52, but can also be separate parts therefrom.

Wie bei der vorigen Ausführungsform lassen sich die Biegewerkzeuge 1 infolge der Rollkörper 14a, 15a; 33a, 34a leicht und genau längs des Trägers 2 verschieben, sobald die Spannpratzen 4 gelockert sind. Die Rollkörper greifen an entsprechenden Gegenflächen des Halteteiles 1' des Biegewerkzeuges 1 auf einander gegenüberliegenden Seiten an, so dass eine zuverlässige Führung gewährleistet ist. Wie bei der vorigen Ausführungsform ist der Abstand zwischen benachbarten Lagerböcken kleiner als der halbe Abstand zwischen übernächsten Lagerböcken. Dadurch ist sichergestellt, dass das Biegewerkzeug 1 in jeder Lage jeweils an zwei mit Abstand voneinander liegenden Stellen an den Rollkörpern geführt ist.As in the previous embodiment, the bending tools 1 can be easily and precisely moved along the carrier 2 as a result of the rolling elements 14a, 15a; 33a, 34a as soon as the clamping claws 4 are loosened. The rolling elements engage corresponding counter surfaces of the holding part 1' of the bending tool 1 on opposite sides, so that reliable guidance is ensured. As in the previous embodiment, the distance between adjacent bearing blocks is less than half the distance between the next but one bearing blocks. This ensures that the bending tool 1 is guided on the rolling elements in each position at two points spaced apart from one another.

Die Rollkörper können auch in der eingespannten Lage am Halteteil 1' des Biegewerkzeuges 1 anliegen.The rolling elements can also rest on the holding part 1' of the bending tool 1 in the clamped position.

Claims (11)

Spanneinrichtung für Biegewerkzeuge, mit einem Träger (2), an dem Spannpratzen (4) befestigbar sind, die zusammen mit einem Teil des Trägers (2) einen Aufnahmeraum für einen Halteteil (1') des Biegewerkzeuges begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung mit Rollkörpern (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) versehen ist, die mit dem Halteteil (1') des Biegewerkzeuges (1) bei dessen Verschieben längs des Trägers (2) zusammenwirken.Clamping device for bending tools, with a carrier (2) to which clamping claws (4) can be fastened, which together with a part of the carrier (2) delimit a receiving space for a holding part (1') of the bending tool, characterized in that the clamping device is provided with rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) which cooperate with the holding part (1') of the bending tool (1) when it is displaced along the carrier (2). Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) zwischen benachbarten Spannpratzen (4) vorgesehen sind.Clamping device according to Claim 1 , characterized in that the rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) are provided between adjacent clamping claws (4). Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) an einander gegenüberliegenden Seiten des Halteteiles (1') des Biegewerkzeuges (1) vorgesehen sind.Clamping device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) are provided on opposite sides of the holding part (1') of the bending tool (1). Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) an Lagerböcken (13, 22; 13a, 22a) gelagert sind.Clamping device according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) are mounted on bearing blocks (13, 22; 13a, 22a). Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerbock (13, 32; 13a, 32a) zwei Rollkörper (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) aufweist. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) am Lagerbock (13, 32; 13a, 32a) übereinander angeordnet sind.Clamping device according to Claim 4 , characterized in that each bearing block (13, 32; 13a, 32a) has two rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a). Clamping device according to Claim 5 , characterized in that the rolling bodies (14, 15, 33, 34; 14a, 15a, 33a, 34a) are arranged one above the other on the bearing block (13, 32; 13a, 32a). Spanneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rollkörper (14, 15, 33, 34) fluchtend zueinander liegen.Clamping device according to Claim 5 or 6 , characterized in that the axes of rotation of the rolling bodies (14, 15, 33, 34) are aligned with one another. Spanneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rollkörper (14a, 15a, 33a, 34a) winklig zueinander liegen.Clamping device according to Claim 5 or 6 , characterized in that the axes of rotation of the rolling bodies (14a, 15a, 33a, 34a) are at an angle to one another. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Rollkörper (14) in einer Aufnahmeöffnung (19) des Lagerbockes (13) gelagert ist und aus ihr vorsteht.Clamping device according to one of the Claims 4 until 7 , characterized in that the one rolling body (14) is mounted in a receiving opening (19) of the bearing block (13) and protrudes from it. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Rollkörper (15) an der Unterseite des Lagerbockes (13) angeordnet ist.Clamping device according to one of the Claims 4 until 7 and 9 , characterized in that the other rolling body (15) is arranged on the underside of the bearing block (13). Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rollkörper (15a, 33a, 34a) des Lagerbockes (13a, 32a) an einem Vorsprung (50; 57, 50a) eines Tragkörpers (16a, 52) des Lagerbockes (13a, 32a) gelagert ist.Clamping device according to one of the Claims 4 , 5 , 7 or 8th , characterized in that at least one rolling body (15a, 33a, 34a) of the bearing block (13a, 32a) is mounted on a projection (50; 57, 50a) of a supporting body (16a, 52) of the bearing block (13a, 32a). Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze (4) zwei parallel zu ihrer Längsrichtung sich erstreckende Schrägflächen (66, 67) aufweist, die mit Schrägflächen einer Nut im Biegewerkzeug (1) beim Spannvorgang zusammenwirken.Clamping device according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the clamping claw (4) has two inclined surfaces (66, 67) extending parallel to its longitudinal direction, which interact with inclined surfaces of a groove in the bending tool (1) during the clamping process.
DE102009039939.9A 2009-08-26 2009-08-26 Clamping device for bending tools Active DE102009039939B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039939.9A DE102009039939B4 (en) 2009-08-26 2009-08-26 Clamping device for bending tools
EP10008586A EP2295160A1 (en) 2009-08-26 2010-08-17 Clamping device for bending tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039939.9A DE102009039939B4 (en) 2009-08-26 2009-08-26 Clamping device for bending tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039939A1 DE102009039939A1 (en) 2011-03-03
DE102009039939B4 true DE102009039939B4 (en) 2024-04-18

Family

ID=43479375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039939.9A Active DE102009039939B4 (en) 2009-08-26 2009-08-26 Clamping device for bending tools

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295160A1 (en)
DE (1) DE102009039939B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494714A1 (en) 1991-01-10 1992-07-15 Machinefabriek Wila B.V. Press tool and an adaptor and a press therefor
US5146774A (en) 1991-02-27 1992-09-15 Uniflo Conveyor, Inc. Lift mechanism for installation and removal of press brake dies
EP0645202A1 (en) 1993-09-27 1995-03-29 Amada Metrecs Company, Limited Die and die assembly for press brake
US20020166360A1 (en) 2001-05-11 2002-11-14 Runk David M. Press brake assemblies, tool holder apparatuses, and components thereof
US6886386B1 (en) 2003-01-09 2005-05-03 Russell Cantrell Press brake punch transfer carriage
US20080098793A1 (en) 2006-10-30 2008-05-01 Rogers Bryan L Press Brake Die Holder Technology
US20090071223A1 (en) 2007-09-19 2009-03-19 Rogers Bryan L Staged Tooling Technology

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8141408B2 (en) * 2007-12-04 2012-03-27 Mccauley Kirk Allen Holder for press dies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494714A1 (en) 1991-01-10 1992-07-15 Machinefabriek Wila B.V. Press tool and an adaptor and a press therefor
US5146774A (en) 1991-02-27 1992-09-15 Uniflo Conveyor, Inc. Lift mechanism for installation and removal of press brake dies
EP0645202A1 (en) 1993-09-27 1995-03-29 Amada Metrecs Company, Limited Die and die assembly for press brake
US20020166360A1 (en) 2001-05-11 2002-11-14 Runk David M. Press brake assemblies, tool holder apparatuses, and components thereof
US6886386B1 (en) 2003-01-09 2005-05-03 Russell Cantrell Press brake punch transfer carriage
US20080098793A1 (en) 2006-10-30 2008-05-01 Rogers Bryan L Press Brake Die Holder Technology
US20090071223A1 (en) 2007-09-19 2009-03-19 Rogers Bryan L Staged Tooling Technology

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295160A1 (en) 2011-03-16
DE102009039939A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (en) Clamping device
DE102014016630B4 (en) Adjusting device for a pressure roller of a processing machine, in particular a molding machine, and a processing machine, in particular a molding machine, with such an adjustment device
DE3136440A1 (en) Clamping device for clamping tools
WO2005075126A1 (en) Joining device
AT515130B1 (en) bending press
DE102011118654A1 (en) Hydraulic pressing device for pressing curved pipe i.e. steel pipe, from bending segment of pipe bending device, has pressing element mounted in holder, adjusted opposite to holder and provided near end of bending segment
WO2017140549A1 (en) Roller support and transport device
EP3113892B1 (en) Tool slide
DE3120093A1 (en) RIVETING MACHINE, IN PARTICULAR FOR RIVETING THE BRAKE PADS ON THE PAD BRAKE PAD
DE102017123723B4 (en) Hydraulic punching device
DE102005031594A1 (en) Clamping device for a steering column
DE102009039939B4 (en) Clamping device for bending tools
DE3025156C2 (en) Press with a punching and / or pressing tool
EP2995502B1 (en) Roof rack assembly for a motor vehicle
DE102004019772A1 (en) Sheet metal drawing press has moving upper section and fixed lower section with interchangeable tools
EP3095559B1 (en) Torque screwdriver system
DE102014016631B4 (en) Clamping device for an adjustable stop of a processing machine, in particular a molding machine, as well as a processing machine, in particular a molding machine, with a clamping device
EP0473953A1 (en) Belt conveyor
DE102014009766A1 (en) Carrier Adaptation Kit to customize a rack for a bicycle
DE202018104929U1 (en) retaining key
EP2865488B1 (en) Belt grinder with belt grinder modules which can be connected to each other
EP2130624B1 (en) Straightening bench for straightening containers
EP3842373A1 (en) Elevator rail system for easy installation
DE202008007158U1 (en) Device for storing at least one container, in particular a universal carrier
DE202016101919U1 (en) Sliding door guide for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division