DE102009039765A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009039765A1
DE102009039765A1 DE102009039765A DE102009039765A DE102009039765A1 DE 102009039765 A1 DE102009039765 A1 DE 102009039765A1 DE 102009039765 A DE102009039765 A DE 102009039765A DE 102009039765 A DE102009039765 A DE 102009039765A DE 102009039765 A1 DE102009039765 A1 DE 102009039765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
combustion engine
internal combustion
balance shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039765A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Gutzer
Juergen Dr. Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009039765A priority Critical patent/DE102009039765A1/de
Publication of DE102009039765A1 publication Critical patent/DE102009039765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four

Abstract

Brennkraftmaschine mit einer ersten Drehachse (1) für einen Kurbeltrieb, mit dem mit einem Zugmittelgetriebe, insbesondere einem Riemen- oder Kettentrieb, ein um eine zweite Drehachse (2) drehbar angeordnetes erstes Aggregat und zumindest ein um eine dritte Drehachse (3) drehbares weiteres Aggregat der Brennkraftmaschine antreibbar ist, wobei eine Ebene, die von der ersten Drehachse (1) und der zweiten Drehachse (2) aufgespannt wird, die Brennkraftmaschine in einen geodätisch oberen Bereich (O) und ein geodätisch unteren Bereich (U) aufteilt und wobei der Kurbeltrieb, das erste Aggregat und das weitere Aggregat dieselbe Drehrichtung aufweisen, wobei - für eine Reihendreizylinder-Brennkraftmaschine weitgehend zwischen der ersten Drehachse (1) und der dritten Drehachse (3) im geodätisch unteren Bereich (U) eine vierte Drehachse (4) für eine erste Ausgleichswelle (5) für die -1te Ordnung vorgesehen ist und - für eine Reihen-Vierzylinderbrennkraftmaschine im geodätisch oberen Bereich (O) eine fünfte Drehachse (6) für eine zweite Ausgleichswelle (7) für die +2te Ordnung vorgesehen ist und für die vierte Drehachse (4) eine dritte Ausgleichswelle (8) für die -2te Ordnung vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine ist ein kostengünstiger, bauraumvereinheitlichter und minimierter Kettentriebsbaukasten für eine Brennkraftmaschinenfamilie möglich. Zusätzlich werden zusätzliche Antriebselemente wie Zahnräder oder weitere Riemen- oder ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbeltrieb, mit dem über ein Zugmittelgetriebe wie z. B. einen Riemen- oder Kettentrieb ein erstes Aggregat und zumindest ein weiteres Aggregat antreibbar sind.
  • Brennkraftmaschinen mit bis zu 8 Zylindern (8-Zylinder Brennkraftmaschine mit einer ebenen Kurbelwelle) benötigen, außer einer Reihensechszylinderbrennkraftmaschine, für eine bessere Laufruhe einen Massenausgleich. Mit Massenausgleich bezeichnet man alle Maßnahmen zum teilweisen oder vollständigen Ausgleich der Massenkräfte und Momente von Kurbeltrieben. Treten an der Gesamtbrennkraftmaschine nach außen keine freien Massenkräfte und -momente auf, liegt ein vollständiger äußerer Massenausgleich vor. Dabei können innerhalb der Brennkraftmaschinenstruktur noch Kräfte und Momente auftreten, welche die Lagerung und Brennkraftmaschinengehäuse belasten sowie Verformungen und Schwingungen verursachen. Die grundsätzlichen Belastungen aufgrund von Gas- und Massenkräften sind beispielsweise Wechseldrehmoment, Querkippmoment, Rückdrehmoment, freie Massenkräfte oder inneres Biegemoment. Diese unterschiedlichen Kräfte und Momente haben ihre Ursache in Gaskräften, Tangentialkräften sowie Massentangentialkräften bei den Ordnungszahlen 1, 2, 3 und 4, durch nicht ausgeglichene oszillierende Massenkräfte der ersten Ordnung bei einer Zweizylinder-, der 2ten Ordnung bei 1,2,4-Zylinderbrennkraftmaschinen, durch nicht ausgeglichene oszillierende Massenkräfte als Kräftepaar 1. und 2. Ordnung sowie durch rotierende und oszillierende Massenkräfte. Einflussgrößen auf diese Massenmomente sind gegeben durch die Zylinderzahl, Zündabstände, Hubvolumen, Kurbelstern, Kröpfungsanzahl, Brennkraftmaschinenlänge und Gehäusesteifigkeit. Die Beseitigung der freien Massenkräfte durch rotierende Ausgleichssysteme ist möglich, jedoch aufwendig. Die inneren Biegemomente werden meist durch Gegengewichte eliminiert.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 025 881 A1 ist beispielsweise ein Massenausgleich für eine Dreizylinder-Brennkraftmaschine bekannt. Hierbei wird von einem Kurbeltrieb über eine Kette eine erste Ausgleichswelle direkt angetrieben, während die zweite Ausgleichswelle über eine Stirnverzahnung von der ersten Ausgleichswelle angetrieben wird. Für den Nockenwellenantrieb ist üblicherweise ein separater, in einer zweiten Ebene angeordneter Nockenwellenantrieb vorzusehen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 058 248 A1 ist beispielsweise ein Massenausgleich für eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine beschrieben, wobei über den Kurbeltrieb mit dem entsprechenden Zugmittel eine erste Ausgleichswelle und ein Abtriebsrad angetrieben wird. Das Abtriebsrad treibt in einer zweiten Ebene die zweite Ausgleichswelle sowie eine Ölpumpe an. Für den Antrieb des ersten Aggregates ist auf der Kurbelwelle ein weiteres Ritzel in einer dritten Antriebsebene vorgesehen.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 40 19 304 C1 ist weiter ein Massenausgleich für eine fünfzylindrige Brennkraftmaschine mit gleichmäßiger Zündfolge beschrieben. Die Kurbelwelle weist die gleichmäßig versetzten Kurbelkröpfungen 1 bis 5 auf. Die Zündfolge ergibt sich für diesen Kurbelstern zu 1, 2, 4, 5, 3. Die Zählung der Kröpfungen 1 bis 5 beginnt von einem, einem Schwungrad abgewandten Ende der Kurbelwelle. Zum Ausgleich der Massenmomente 2ter Ordnung sind unter den Lagerstellen und zwischen den Kurbelkröpfungen erste und zweite Ausgleichsmassen vorgesehen. Der Antrieb dieser Ausgleichsmassen erfolgt durch erste und zweite Zahnkränze, welche mit einer dritten Wange bzw. einer achten Wange der Kurbelwelle verbunden sind.
  • Nachteilig an den oben genannten Konzepten ist, dass für jede Brennkraftmaschinenart (genauer Hubkolbenbrennkraftmaschine) mit entsprechender Zylinderanzahl, d. h. 3, 4, 5, 6, 8 Zylinder, jeweils passend für den benötigten Massenausgleich komplett unterschiedliche Brennkraftmaschinen bzw. Kurbelgehäuse konstruiert werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Grundkonstruktion für eine Brennkraftmaschine aufzuzeigen, mit der der Massenausgleich zumindest für 3- und 4-Zylinder Brennkraftmaschinenkonzepte gleichzeitig realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein kostengünstiger, bauraumvereinheitlichter und -minimierter Zugmitteltriebsbaukasten für eine Brennkraftmaschinenfamilie möglich. Zusätzlich werden zusätzliche Antriebselemente wie z. B. Zahnräder oder weitere Zugmittelspuren vermieden.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 kann auch eine Fünfzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichwelle mit der Ordnung –1 in die bauraumvereinheitlichte Brennkraftmaschinenfamilie mit aufgenommen werden.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 kann auch eine Fünfzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Ausgleichwellen der Ordnungen +2 und –2 in die bauraumvereinheitlichte Brennkraftmaschinenfamilie mit aufgenommen werden.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 kann auch eine Sechszylinder-Brennkraftmaschine ohne Ausgleichwelle in die bauraumvereinheitlichte Brennkraftmaschinenfamilie mit aufgenommen werden.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 kann auch eine V-Achtzylinderbrennkraftbrennkraftmaschine mit einer ebenen Kurbelwelle und jeweils um 45° geneigten Zylinderachsen gegenüber der Brennkraftmaschinenhochachse mit zwei Ausgleichwellen der Ordnungen +2 und –2 in der Hochachse und symmetrisch zur Brennkraftmaschinenlängsachse in die bauraumvereinheitlichte Brennkraftmaschinenfamilie mit aufgenommen werden.
  • Mit der Ausgestaltung gem. Patentanspruch 6 ist eine weitere Bauraumminimierung möglich.
  • Mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen 7 bis 12 sind Brennkraftmaschinenkonzepte für Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs- und V8-Zylinderbrennkraftmaschinen in einfacher Weise als Baukastensystem darstellbar.
  • Im Folgenden sind sieben unterschiedliche Brennkraftmaschinenkonzepte in zwei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Zugmitteltriebslayout für eine R3-, R4-, R5a-, R5b-, R6- und V8 Brennkraftmaschine.
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Zugmitteltriebslayout für die R3-, eine zweite R3- und die R4-Brennkraftmaschine.
  • Für gleiche Bauelemente gelten in beiden Figuren die gleichen Bezugsziffern.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinenfamilie in 1 und 2 wird vorab nochmals dargestellt, welche Brennkraftmaschinen mit jeweils wie viel Zylindern welche Art von Massenausgleich benötigen:
    Für unterschiedliche Zylinderzahlen benötigt man unterschiedliche Ausgleichswellen-Konfigurationen:
    Es bedeuten:
  • BKM
    = Brennkraftmaschine
    AGW
    = Ausgleichswelle
    R3
    = Reihendreizylinder-Brennkraftmaschine
    R4
    = Reihenvierzylinder-Brennkraftmaschine
    R5a
    = Reihenfünfzylinder-Brennkraftmaschine (Kurbelstern-Variante a)
    R5b
    = Reihenfünfzylinder-Brennkraftmaschine (Kurbelstern-Variante b)
    R6
    = Reihensechszylinder-Brennkraftmaschine
    V8
    = V-Achtzylinder-Brennkraftmaschine, mit ebener Kurbelwelle
    R3:
    1 AGW mit Ordnung –1.
    R4:
    2 AGW mit den Ordnungen +2 und –2, im Wesentlichen symmetrisch zur BKM-Hochachse (in dieser liegen die Zylinderachsen) und vorteilhafterweise mit Höhenversatz (+2 in Richtung O) ggü. –2 versetzt, der gemeinsame Schwerpunkt der beiden AGWn kann in der Höhe beliebig gewählt werden.
    R5a:
    1 AGW mit Ordnung –1 oder
    R5b:
    2 AGW mit den Ordnungen +2 und –2.
    R6:
    keine AGW.
    V8:
    2 AGW mit den Ordnungen +2 und –2, in der Hochachse und symmetrisch zur BKM-Längsachse.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Zugmitteltriebslayout für eine R3-, R4-, R5a-, R5b-, R6- und V8 Brennkraftmaschine. Ein Zugmittelgetriebe, insbesondere ein Ketten- oder Riementrieb, ist für eine R3- und R5a-Brennkraftmaschine als durchgezogener Strich dargestellt. Ein Zugmittelgetriebe für eine R4-, R5b- und eine V8-Brennkraftmaschine ist gepunktet dargestellt. Ein Zugmittelgetriebe für eine R6-Brennkraftmaschine ist gestrichelt dargestellt.
  • Alle Brennkraftmaschinen weisen eine erste Drehachse 1 für einen Kurbeltrieb auf, mit dem mit einem Zugmittelgetriebe, insbesondere einem Riemen- oder Kettentrieb, ein um eine zweite Drehachse 2 drehbar angeordnetes erstes Aggregat oder ein direkt oder über ein weiteres Zugmittelgetriebe angetriebener Ventiltrieb und zumindest ein, um eine dritte Drehachse 3 drehbares weiteres Aggregat der Brennkraftmaschine antreibbar ist. Eine Drehrichtung ist durch einen Pfeil dargestellt. Eine Ebene, die von der ersten Drehachse 1 und der zweiten Drehachse 2 aufgespannt wird, teilt die Brennkraftmaschine in einen geodätisch oberen Bereich (O) und einen geodätisch unteren Bereich (U) ein. Der Kurbeltrieb, das erste Aggregat und das weitere Aggregat weisen dieselbe Drehrichtung auf. Vorzugsweise ist für jedes vom Kurbeltrieb antreibbare Element ein Antriebsrad vorgesehen, wobei vorzugsweise alle Antriebsräder in einer einzigen Ebene angeordnet sind.
  • Es gilt:
    Für eine Reihen-Dreizylinderbrennkraftmaschine ist weitgehend zwischen der ersten Drehachse 1 und der dritten Drehachse 3 im geodätisch unteren Bereich (U) eine vierte Drehachse 4 für eine erste Ausgleichswelle 5 für die –1te Ordnung vorgesehen. Das Zugmittelgetriebe umschlingt, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die zweite Drehachse 2, dann die dritte Drehachse 3 und dann die vierte Drehachse 4 jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Für eine Reihen-Vierzylinderbrennkraftmaschine ist im geodätisch oberen Bereich (O) eine fünfte Drehachse 6 für eine zweite Ausgleichswelle 7 für die +2te Ordnung vorgesehen und für die vierte Drehachse 4 ist eine dritte Ausgleichswelle 8 für die –2te Ordnung vorgesehen. Das Zugmittelgetriebe umschlingt, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die fünfte Drehachse 6, dann die zweite Drehachse 2, dann die dritte Drehachse 3 und dann die vierte Drehachse 4 jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Für eine Reihen-Fünfzylinderbrennkraftmaschine (R5a) ist für die vierte Drehachse 4 eine vierte Ausgleichswelle 5' für die –1te Ordnung vorgesehen. Das Zugmittelgetriebe umschlingt, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die zweite Drehachse 2, dann die dritte Drehachse 3 und dann die vierte Drehachse jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Für eine Reihen-Fünfzylinderbrennkraftmaschine (R5b) ist für die fünfte Drehachse 6 eine fünfte Ausgleichswelle 7' für die +2te Ordnung vorgesehen und für die vierte Drehachse 4 eine sechste Ausgleichswelle 8' für die –2te Ordnung vorgesehen. Das Zugmittelgetriebe umschlingt, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die fünfte Drehachse 6, dann die zweite Drehachse 2, dann die dritte Drehachse 3 und dann die vierte Drehachse 4 jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Für eine Reihen-Sechszylinderbrennkraftmaschine ist keine Ausgleichswelle vorgesehen ist. Das Zugmittelgetriebe umschlingt, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die zweite Drehachse 2 und dann die dritte Drehachse 3 jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Für eine V-Achtzylinderbrennkraftmaschine mit einer ebenen Kurbelwelle und jeweils um 45° geneigten Zylinderachsen gegenüber der Brennkraftmaschinenhochachse ist für die vierte Drehachse 4 eine siebente Ausgleichswelle 8'' für die –2te Ordnung vorgesehen und für die fünfte Drehachse 6 ist eine achte Ausgleichswelle 7'' für die +2te Ordnung vorgesehen. Das Zugmittelgetriebe umschlingt, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die fünfte Drehachse 6, dann die zweite Drehachse 2, dann die dritte Drehachse 3 und dann die vierte Drehachse 4 jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Als Aggregat kann jedes beliebige Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, wie beispielsweise eine Pumpe zum Einsatz kommen. Als erstes Aggregat kann beispielsweise der Ventiltrieb oder auch eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoffeinspritzung verstanden werden.
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Zugmitteltriebslayout für die R3-Brennkraftmaschine aus 1, eine zweite R3-Brennkraftmaschine und die R4-Brennkraftmaschine aus 1.
  • Für die zweite, gestrichelt dargestellte Variante einer Reihen-Dreizylinderbrennkraftmaschine gilt, dass das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse 1 diese zuerst, dann die zweite Drehachse 2, dann die vierte Drehachse 4 und dann die dritte Drehachse 3 jeweils abschnittsweise umschlingt.
  • Selbstverständlich können die Anordnungen in 1 und 2 auch an der Brennkraftmaschinenhochachse (H) gespiegelt dargestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine ist ein kostengünstiger, bauraumvereinheitlichter und minimierter Kettentriebsbaukasten für eine Brennkraftmaschinenfamilie möglich. Zusätzlich werden zusätzliche Antriebselemente wie Zahnräder oder weitere Riemen- oder Kettenspuren vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Drehachse
    2
    zweite Drehachse
    3
    dritte Drehachse
    4
    vierte Drehachse
    5
    erste Ausgleichswelle
    5'
    vierte Ausgleichswelle
    6
    fünfte Drehachse
    7
    zweite Ausgleichswelle
    7'
    fünfte Ausgleichswelle
    7''
    achte Ausgleichswelle
    8
    dritte Ausgleichswelle
    8'
    sechste Ausgleichswelle
    8''
    siebente Ausgleichswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005025881 A1 [0003]
    • DE 102004058248 A1 [0004]
    • DE 4019304 C1 [0005]

Claims (12)

  1. Brennkraftmaschine mit einer ersten Drehachse (1) für einen Kurbeltrieb, mit dem mit einem Zugmittelgetriebe, insbesondere einem Riemen- oder Kettentrieb, ein um eine zweite Drehachse (2) drehbar angeordnetes erstes Aggregat und zumindest ein um eine dritte Drehachse (3) drehbares weiteres Aggregat der Brennkraftmaschine antreibbar ist, wobei eine Ebene, die von der ersten Drehachse (1) und von der zweiten Drehachse (2) aufgespannt wird, die Brennkraftmaschine in einen geodätisch oberen Bereich (O) und einen geodätisch unteren Bereich (U) aufteilt und wobei der Kurbeltrieb, das erste Aggregat und das weitere Aggregat die selbe Drehrichtung aufweisen, wobei – für eine Reihen-Dreizylinderbrennkraftmaschine weitgehend zwischen der ersten Drehachse (1) und der dritten Drehachse (3) im geodätisch unteren Bereich (U) eine vierte Drehachse (4) für eine erste Ausgleichswelle (5) für die –1te Ordnung vorgesehen ist und – für eine Reihen-Vierzylinderbrennkraftmaschine im geodätisch oberen Bereich (O) eine fünfte Drehachse (6) für eine zweite Ausgleichswelle (7) für die +2te Ordnung vorgesehen ist und für die vierte Drehachse (4) eine dritte Ausgleichswelle (8) für die –2te Ordnung vorgesehen ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Fünfzylinderbrennkraftmaschine für die vierte Drehachse (4) eine vierte Ausgleichswelle (5') für die –1te Ordnung vorgesehen ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Fünfzylinderbrennkraftmaschine für die fünfte Drehachse (6) eine fünfte Ausgleichswelle (7') für die +2te Ordnung vorgesehen ist und für die vierte Drehachse (4) eine sechste Ausgleichswelle (8') für die –2te Ordnung vorgesehen ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Sechszylinderbrennkraftmaschine keine Ausgleichswelle vorgesehen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine V-Achtzylinderbrennkraftmaschine mit einer ebenen Kurbelwelle und jeweils um 45° geneigten Zylinderachse gegenüber der Brennkraftmaschinenhochachse für die vierte Drehachse (4) eine siebente Ausgleichswelle (8'') für die –2te Ordnung vorgesehen ist und für die fünfte Drehachse (6) eine achte Ausgleichswelle (7'') für die +2te Ordnung vorgesehen ist.
  6. Brennkraftmaschine einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes vom Kurbeltrieb antreibbare Element ein Antriebsrad vorgesehen ist und alle Antriebsräder in einer einzigen Ebene anordenbar sind.
  7. Brennkraftmaschine einem der Patentansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Dreizylinderbrennkraftmaschine das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die zweite Drehachse (2), dann die dritte Drehachse (3) und dann die vierte Drehachse (4) jeweils abschnittsweise umschlingt.
  8. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Dreizylinderbrennkraftmaschine das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die zweite Drehachse (2), dann die vierte Drehachse (4) und dann die dritte Drehachse (3) jeweils abschnittsweise umschlingt.
  9. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Vierzylinderbrennkraftmaschine das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die fünfte Drehachse (6), dann die zweite Drehachse (2), dann die dritte Drehachse (3) und dann die vierte Drehachse (4) jeweils abschnittsweise umschlingt.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Fünfzylinderbrennkraftmaschine das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die zweite Drehachse (2), dann die dritte Drehachse (3) und dann die vierte Drehachse (4) oder ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die fünfte Drehachse (6), dann die zweite Drehachse (2), dann die dritte Drehachse (3) und dann die vierte Drehachse (4) jeweils abschnittsweise umschlingt.
  11. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Reihen-Sechszylinderbrennkraftmaschine das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die zweite Drehachse (2) und dann die dritte Drehachse (3) jeweils abschnittsweise umschlingt.
  12. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine V-Achtzylinderbrennkraftmaschine mit ebener Kurbelwelle das Zugmittelgetriebe, ausgehend von der ersten Drehachse (1) diese zuerst, dann die fünfte Drehachse (6), dann die zweite Drehachse (2), dann die dritte Drehachse (3) und dann die vierte Drehachse (4) jeweils abschnittsweise umschlingt.
DE102009039765A 2009-09-02 2009-09-02 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009039765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039765A DE102009039765A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039765A DE102009039765A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039765A1 true DE102009039765A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039765A Withdrawn DE102009039765A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005578A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019304C1 (de) 1990-06-16 1991-12-19 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE102004058248A1 (de) 2004-12-03 2006-07-13 Audi Ag Antriebsanordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005025881A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Audi Ag Umschlingungstrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019304C1 (de) 1990-06-16 1991-12-19 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE102004058248A1 (de) 2004-12-03 2006-07-13 Audi Ag Antriebsanordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005025881A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Audi Ag Umschlingungstrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005578A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462411B1 (de) Momentenausgleich zweiter Ordnung an Fünfzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
EP1771642A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102009037000B4 (de) Antrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE102010005915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0622534A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE10233674A1 (de) Ausgleichsstruktur für einen V-Motor
DE4128432C2 (de) Rädertrieb
DE102009047545A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009039765A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1130281A2 (de) Ausgleichswelle für Verbrennungsmotoren
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE102005030000B4 (de) Mehrzylinder-Zweitaktmotor mit vollständigem Kräfte- und Momentenausgleich erster Ordnung
DE102009039766A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE102009055757A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102016006540A1 (de) Hilfsmaschinen-antriebsvorrichtung für einen motor
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
DE102008009556A1 (de) Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
DE102009016442A1 (de) Rädertriebsystem
DE102010022544B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der freien Massenkräfte und Massenmomente bei Brennkraftmaschinen mit einem geteilt ausgeführten Kurbeltrieb
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE3903419A1 (de) Massenausgleichanordnung
EP0584427B1 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination