DE102009039705A1 - Peptide des CENP-A und ihre Verwendung - Google Patents

Peptide des CENP-A und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009039705A1
DE102009039705A1 DE200910039705 DE102009039705A DE102009039705A1 DE 102009039705 A1 DE102009039705 A1 DE 102009039705A1 DE 200910039705 DE200910039705 DE 200910039705 DE 102009039705 A DE102009039705 A DE 102009039705A DE 102009039705 A1 DE102009039705 A1 DE 102009039705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptides
cenp
ssc
patients
autoantibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039705
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR FOOKE LABORATORIEN GmbH
Fooke Lab Dr GmbH
Original Assignee
DR FOOKE LABORATORIEN GmbH
Fooke Lab Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR FOOKE LABORATORIEN GmbH, Fooke Lab Dr GmbH filed Critical DR FOOKE LABORATORIEN GmbH
Priority to DE200910039705 priority Critical patent/DE102009039705A1/de
Priority to PCT/EP2010/062623 priority patent/WO2011023816A2/de
Publication of DE102009039705A1 publication Critical patent/DE102009039705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4713Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Peptide des CENP-A (CENtromer Protein-A) und ihre Verwendung zur Diagnostik systemischer Sklerosen (SSc) und verwandter Autoimmunerkrankungen sowie zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Peptide für die Immunabsorption, als Vakzine zur Erzeugung von Toleranz sowie als immunogene und antigene Komposition für die Herstellung von Antikörpern in vivo und in vitro. Außerdem gelingt es, Patienten mit SSc und verwandten Kollagenosen besser zu unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Peptide des Antigens CENP-A (CENtromer Protein-A), die von Autoantikörpern in biologischen Flüssigkeiten gebunden werden, insbesondere von Autoantikörpern in Körperflüssigkeiten von Patienten mit systemischer Sklerose (SSc).
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Peptide und ihrer Folgeprodukte für die Diagnostik von SSc und verwandten Autoimmunerkrankungen sowie zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Peptide für die Immunabsorption, als Vakzine zur Erzeugung von Toleranz sowie als immunogene und antigene Komposition für die Herstellung von Antikörpern in-vivo und in-vitro.
  • Hintergrund der Erfindung und bekannter Stand
  • Unter Sklerosen versteht man eine Verhärtung von Organen oder Gewebe durch eine Vermehrung des Bindegewebes. Als Ursachen gelten Gewebsschädigungen in der Folge von Entzündungen, von Durchblutungsstörungen oder auch von Alterungsprozessen, ebenso aufgrund von Autoimmunerkrankungen.
  • Bei der diffusen systemischen Sklerose (dSSc) handelt es sich um eine Systemerkrankung des Bindegewebes mit Kollagenanhäufung und Fibrose von Haut und inneren Organen und obliterierende Angiopathie (arterielle Verschlusskrankheit) mit Haut- und Organinfarkten (nach Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch 2007, 261. Aufl.).
  • Autoantikörper (AAK) gegen Zentromer-Proteine (CENP), auch als ACA (anticentromere antibodies) bekannt, gelten als spezifische Marker für die limitierte Form der systemischen Sklerose (lSSc). CENP-A, -B und -C sind als Hauptantigene der gegen die Zentromerproteine gerichteten Autoimmunreaktion beschrieben. ACA treten vorwiegend in lSSc Patienten und im CREST-Syndrom (Calcinosis cutis, Raynaud-Syndrom, Esophageale Dysfunktion, Sklerodaktylie, Teleangiektasia) auf (Ho KT, Reveille JD. Arthritis Res Ther 2003; 5: 80–93).
  • Die Antikörper können mittels indirekter Immunfluoreszenz auf HEp-2-Zellen (als Monolager wachsende humane Larynxkarzinomzellen) und Immunoassays mit rekombinanten Antigenen nachgewiesen werden. Derzeit gilt das rekombinante CENP-B als gängiges Antigen für die Bestimmung der Antikörper (Stahnke G, et al., J Autoimmun. 1994, 7: 107–18; DE 69324509 T2 / EP 552829 B1 : ”CENP-B-Peptid”, Patentinhaber: Akzo Nobel N. V., Arnheim/Arnhem, NL; Erfinder: Verheyen, Ronald u. a.).
  • In einigen Studien wurden ACA auch in Patienten mit systemischem Lupus Erythematodes (SLE) und Primär biliäre Zirrhose (PBC) beschrieben. Die berichtete Prävalenz in SLE lag bei bis zu 10% und in PBC bis zu 60% (Tojo J, et al. Hepatol Res. 2002, 22: 187–195).
  • CENP-A stellt nach Sullivan et al. ein Protein der Sequenz
    Figure 00020001
    dar (Sullivan, K. F., Hechenberger, M. and Masri, K.: Human CENP-A contains a histone H3 related histone fold domain that is required for targeting to the centromere, J. Cell Biol. (1994) 127 (3), 581–592).
  • CENP-A weist im C-terminalen Teil eine große Sequenzähnlichkeit mit Histon Protein H3 auf, welches als Ziel von Autoantikörpern in Seren von SLE Patienten bekannt ist. Daher besteht bei der Verwendung von CENP-A als Voll-Länge Antigen (nativ oder rekombinant) die Gefahr, kreuzreaktive anti-Histon Antikörper zu detektieren.
  • In zahlreiche Studien wurde die Epitopverteilung auf dem CENP-A Protein untersucht. Unabhängige Studien konnten mit rekombinanten Fragmenten und synthetischen Peptiden verschiedene Epitope im N-terminalen Bereich des CENP-A identifizieren. Innerhalb von zwei Hauptepitopregionen wurde das Epitopmotif G/A-P-R/S-R-R, das sich dreimal innerhalb dieser Regionen wiederholt, beschrieben (Mahler M, et al. Clin Immunol 2003; 107: 65–79).
  • In einer Verlaufsstudie eines Patienten mit SSc konnte die Entstehung der ACA auf Peptidebene beschrieben werden. Diese verlief über eine Epitop Diversifizierung von Histon H3 über ein Epitop im H3 homologen Bereich auf den N-terminalen Bereich von CENP-A und anschließend auf CENP-B. Im ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) konnten die ACA mit einem CENP-A Peptid früher detektiert werden, als es mit rekombinantem CENP-B möglich war (Mahler M et al. Arthritis Rheum 2002; 46: 1866–72).
  • In einer weiteren Studie wurden 263 ACA positive Proben mit einem ELISA basierend auf einem rekombinant hergestellten CENP-A Protein getestet. 93,5% der Proben waren positiv für anti-CENP-A Antikörper (Akbarali Y, J Autoimmun 2006; 27: 272–80). Von diesen 246 anti-CENP-A positiven Proben waren 219 (89%) positiv in einen CENP-A Peptid-ELISA. Dieser ELISA basierte auf einem multimeren CENP-A Peptid bestehend aus den Aminosäuren 17–30 (SPSPTPTPGPSRRG). Die technische Sensitivität des Peptid-ELISAs in dieser Studie lang somit bei nur 83,3% (219 von 263 ACA positiven Proben waren positiv). Über die klinische Sensitivität und Spezifität der resultierenden ELISAs lässt sich in dieser Studie keine Aussage treffen, da ACA positive Seren vorselektioniert wurden. Ferner wurde kein aussagekräftiges Kontrollkollektiv, sondern ausschließlich sechs Negativ-Seren getestet. Als MAPTM ELISA zeigte das Peptid nur eine Spezifität von 50%. Als mögliche Ursache wurde eine erhöhte Hintergrundreaktion durch das Poly-Lysin Grundgerüst des verwendeten Konstruktes diskutiert.
  • Mimotope des CENP-A Epitop-Motifs wurden auch auf zahlreichen anderen Autoantigenen und auf dem Epstein-Barr nuclear antigen 1 (EBNA-1) identifiziert. Einige dieser Motive sind untereinander kreuzreaktiv.
  • Wesen der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Diagnosemöglichkeiten für systemische Sklerosen zu erweitern und sie gegenüber verwandten Kollagenosen zu verbessern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche realisiert. Demnach liegen der Erfindung Peptide des N-terminalen Bereichs des Zentromerproteins CENP-A (CENtromer Protein-A) zugrunde, die von Autoantikörpern in biologischen Flüssigkeiten gebunden werden und die zur Diagnostik systemischer Sklerosen (SSc) und verwandter Autoimmunerkrankungen geeignet sind. Überraschenderweise wurden im N-terminalen Bereich von CENP-A solche Peptide gefunden, die Autoantikörper in Seren von SSc-Patienten binden.
  • Die erfindungsgemäßen Peptide sind dadurch charakterisiert, dass sie aus den Aminosäure-Bereichen 2–40 stammen und alle Sequenzen von 15 oder mehr Aminosäuren umfassen.
  • Ein bevorzugtes Peptid besteht aus der Aminosäuresequenz SPSPTPTPGPSRRGPSLGAS. Des Weiteren betrifft die Erfindung Peptide, die aus dieser Sequenz oder aus Teilen davon bestehen und aus solchen Peptiden, die Aminosäureaustauschprodukte enthalten, ohne die antigenen Eigenschaften zu verändern.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung der besagten Peptide zu Diagnosezwecken, vor allem zur Diagnose von Patienten mit systemischen Sklerosen (SSc) und verwandten Autoimmunerkrankungen, auch zur Differentialdiagnose von Patienten mit Kollagenosen sowie zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik, insbesondere zur Unterscheidung von Patienten mit SSc und SLE. In die Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide fällt auch der Einsatz von multimeren Peptiden oder einer Verbindung dieser Peptide mit Trägermolekülen in immunogenen Kompositionen. Dazu gehören insbesondere über einen poly-Lysin-Anker verbundene Mehrfach-Peptide sowie Konjugationen an Trägerproteine wie Rinderserum Albumin (RSA oder BSA), humanes Serumalbumin oder Keyhole limpet hemocyanin (KLH). Durch den Einsatz von Mehrfach-Peptiden sowie Konjugationen an Trägerproteine lassen sich Peptide besser an Oberflächen (z. B. Mikrotiterplatten) binden.
  • Die erfindungsgemäßen Peptide eignen sich auch als wirksamer. Bestandteil von Vakzinen zur Erzeugung von Toleranz, als Absorptionsmittel zur Absorption von Autoantikörpern aus den Seren von Patienten mit ACA sowie als immunogene und antigene Komposition für die Herstellung von Antikörpern in-vivo und in-vitro.
  • Peptide sind geeignete Moleküle zur Erzeugung von Toleranz in Patienten mit Autoimmunerkrankungen und zirkulierenden Autoantikörpern (Bisceglie MB et al. Pemphigus: The promises of Peptide immunotherapy Immunopharmacol Immunotoxicol. 2009). Des Weiteren können Autoantikörper durch spezifische oder semi-spezifische Immunabsorption in der Plasmaphorese entfernt werden (Elliott JD et al., Semi-specific immunoabsorption and monoclonal antibody therapy in ANCA positive vasculitis: experience in four cases. Autoimnmunity. 1998; 28(3): 163–71). Die erfindungsgemäßen Peptide eignen sich daher für die Immunabsorption und damit zur Entfernung von Autoantikörpern aus den Seren von Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen mittels Plasmaphorese und verwandten Verfahren. Antikörper gegen körpereigene Peptide lassen sich als molekularbiologische Werkzeuge zur Erforschung zellulärer Prozesse einsetzen. Die erfindungsgemäßen Peptide eignen sich auch als wirksames Immunogen zur Herstellung von monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern für zellbiologische Untersuchungen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Test-Kits für die Diagnose von Patienten mit SSc und verwandten Erkrankungen durch die Detektion von Autoantikörpern mit Hilfe der erfindungsgemäßen Peptide. Derartige Kits lassen sich auch zur Differenzierung zwischen SSc und SLE einsetzen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass Verfahren zum Nachweis von Anticentromer-Autoantikörpern in Testflüssigkeiten zur Verfügung gestellt werden. Dazu werden die erfindungsgemäßen Peptide mit einer Testflüssigkeit in Kontakt gebracht und dann die entstandenen Immunkomplexen gemessen/nachgewiesen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Diagnostik systemischer Sklerosen (SSc) und verwandter Autoimmun-erkrankungen beruht darauf, dass die besagten Peptide von Autoantikörpern in biologischen Flüssigkeiten gebunden werden.
  • Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass zur Überwachung einer Behandlung oder eines Krankheitsverlaufs ein wiederholtes Testen zur Überprüfung des Titers der Autoantikörper erfolgt.
  • Ein weiteres Verfahren besteht in dem Nachweis von ACA in Testflüssigkeiten, wobei die erfindungsgemäßen Peptide mit der Testflüssigkeit und damit mit möglichen ACA in Kontakt gebracht werden und die Anwesenheit von Immunkomplexen gemessen wird.
  • Unter den erfindungsgemäßen Peptiden spielt die Sequenz aus 20 Aminosäuren – das Peptid SPSPTPTPGPSRRGPSLGAS – wegen seiner überraschend positiven Effekte (klinisch sichere SSc-Diagnose, Unterscheidung von SSc und anderen Kollagenosen) – eine besondere Rolle, weil sich an ihm die erwünschten Eigenschaften besonders gut erkennen lassen.
  • Das Ergebnis der Erfindung liegt darin, dass es gelungen ist, spezifische Peptide des Antigen CENP-A bereitzustellen, wobei diese Peptide und ihre Folgeprodukte sich für die Diagnose von SSc als besonders gut geeignet erwiesen haben. Des Weiteren ermöglicht es die Erfindung, auf der Basis der Peptide einen einfachen, schnell durchführbaren und klinisch sicheren Test zur Diagnose von SSc zu entwickeln. Außerdem gelingt es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens überraschenderweise, Patienten mit SSc und verwandten Kollagenosen besser zu unterscheiden.
  • Als Folgeprodukte der erfindungsgemäßen Peptide werden solche verstanden, in denen eine oder mehrere Aminosäuren durch andere Aminosäuren oder Aminosäuren-Analoge oder durch Derivate ersetzt worden sind, wie Säureadditionssalze (mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren hergestellte physiologisch verträgliche Salze), Ester, Amide oder N-Acyl-Derivate.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die Erfindung besteht in einer Kombination aus bekannten (CENtromer Protein-A, CENP-Peptide, ELISA,) und neuen Elementen (neue CENP-A-Peptide, Differenzial- und Ausschlussdiagnostik SSc – SLE, CENP-A-ELISA), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass die erfindungsgemäßen Peptide zur Differentialdiagnose von Patienten mit Kollagenosen geeignet sind und es überraschenderweise gelingt, Patienten mit SSc und verwandten Kollagenosen besser zu unterscheiden.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung der Peptide erfolgt gemäß der üblichen Verfahren zur Peptidsynthese nach Merrifield (R. B. Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149).
  • Die Qualitätskontrolle der Peptide erfolgt durch Prüfung der Peptide im „Enzyme-linked immunosorbent assay” (ELISA).
  • Die Mikrotiterplatten wurden mit 0,2 μg/mL Peptid über Nacht bei 4°C beschichtet. Überschüssiges Peptid wurde durch Waschzyklen entfernt. Unspezifische Bindungsstellungen wurden anschließend abgeblockt und die Platten durch Trocknung bei 37° für 2 Stunden konserviert. Zur Lagerung der Platten wurden die Peptid-beschichteten Mikrotiterplatten mit Trockenmittel in Aluminiumbeutel eingeschweißt.
  • Zu Beginn werden Patientenproben (1:101 verdünnt), Kontrollen und der Kalibrator (unverdünnt) in den Kavitäten inkubiert. Während dieser Zeit binden im Serum enthaltene anti-CENP-A Antikörper an das festphasengebundene CENP-A. Nach einem Waschzyklus wird anti-IgG Meerrettich Peroxidase (HRP) Konjugat zugegeben, das spezifisch an die anti-CENP Antikörper bindet. Nach einem erneuten Waschzyklus zur Entfernung des überschüssigen Konjugates wird die Substratlösung zugegeben. Dadurch kommt es zur Umsetzung des Substrates und somit zu einer blauen Farbentwicklung. Durch Zugabe der Stopplösung schlägt die Färbung von blau nach gelb um. Die Bildung des Farbstoffs ist direkt proportional zur Menge der gebundenen anti-CENP-A Antikörper und kann spektralphotometrisch bei 450 nm bestimmt werden.
  • Parallel zu den Patientenproben wird ein Kalibrator mit bekannter Konzentration an anti-CENP-A Antikörpern getestet. Durch das Verhältnis der optischen Dichte (OD) zwischen dem Kalibrator und den Patientenproben können die Konzentrationen der anti-CENP-A Antikörper semi-quantitativ bestimmt werden. Die OD [Δ 450 nm–620 nm] Werte jeder Patientenprobe sowie der Kontrollen werden durch den OD Mittelwert des Kalibrators dividiert und mit dem Berechnungsfaktor multipliziert. Daraus ergibt sich das zu interpretierende Ergebnis der Patientenprobe. Bei den Werten handelt es sich um relative Einheiten (relative units), die abgekürzt als RU angegeben werden.
  • Beispiel 2
  • Zunächst wurden verschiedene potentielle Marker-Peptide basierend auf der Aminosäuresequenz des CENP-A synthetisiert, die sich in Länge, Aminosäuresequenz und Form unterschieden. Neben linearen Peptiden wurden auch Multiple Antigen Peptide (MAP) hergestellt. Dazu wurde ein Linker gewählt, der während der Synthese ein Vierfach-Peptid entstehen lässt. Tabelle 1: Übersicht der untersuchten Peptide
    Peptid ID Antigen Bemerkung
    D02-4#10 CENP-A Moderate Sensitivität für anti-CENP Antikörper
    A03-4#20 CENP-A Hohe Sensitivität für anti-CENP Antikörper
    B03-4#20 CENP-A Hohe Sensitivität für anti-CENP Antikörper
    E02-4 CENP-A Hohe Sensitivität für anti-CENP Antikörper
    F02-4 CENP-A Hohe Sensitivität für anti-CENP Antikörper
    * biotinyliert; # MAP
  • Alle CENP-A Peptide wurden in verschiedenen Konzentrationen (zwischen 0,2 und 2,0 μg/mL) auf Mikrotiterplatten beschichtet und die resultierenden Platten mit ACA positiven und negativen Patientenproben ausgetestet. Alle Peptide zeigten unterschiedliche Reaktionen mit den Patientenseren insbesondere in Abhängigkeit von der Beschichtungskonzentration.
  • Basierend auf einem CENP-A Peptid (F02-4) wurde ein Prototyp ELISA für die Detektion von ACA entwickelt.
  • Beispiel 3
  • Bei der Austestung von 100 SSc Patienten Proben mittels Immunfluoreszenz wurden 20 Proben mit zentromerem Fluoreszenzmuster identifiert. In 19/20 konnten die ACA mittels LIA (line immunoassay) mit rekombinantem. CENP-B bestätigt werden. Alle 19/19 (100%) der Proben waren anti-CENP-A Peptid positiv.
  • Beispiel 4
  • Seren von Patienten mit Systemsklerose (n = 131) und Kontrollen (n = 134) wurden auf anti-CENP-B und anti-CENP-A Antikörper (neuer Peptid-Assay) im direkten Vergleich gestestet. Die anschließende ROC (Receiver operating characteristic) Analyse zeigt überraschenderweise eine deutlich bessere Differenzierung zwischen SSc- und SLE-Patienten (0.81 für CENP-A vs. 0.53 für CENP-B). Die Differenz der AUC (Area under the curve) aus der ROC Analyse liegt bei 0.28 (p < 0,0001) (siehe 1).
  • Anschließend wurden weitere Proben im anti-CENP-A Peptid-ELISA ausgetestet und die Ergebnisse mittels ROC Analyse ausgewertet. Die ROC Kurve zeigt eine gute Differenzierung zwischen SSc Patienten (n = 137) und Kontrollen (n = 316) mit einem AUC Wert von 0,84 (siehe ). Die Sensitivität und Spezifität wurde mit 38,7% und 97,2% berechnet. Tabelle 2: Ergebnisse der klinischen Evaluierung des CENP-A Prototyp ELISAs
    n % positiv Mean
    SSc 137 38.7% 2.46
    SLE 145 3.4% 0.63
    Gesunde Spender 41 0.0% 0.58
    RA 15 0.0% 0.29
    Mischkollagenosen 18 0.0% 0.30
    SjS 9 0.0% 0.31
    PA 21 0.0% 0.25
    Andere 67 6.0% 0.50
    SSc = Systemsklerose; SLE = systemischer Lupus Erythematodes; RA = Rheumatoide Arthritis; SjS = Sjögren Syndrom;
  • Beispiel 5
  • Proben von Patienten mit lSSc und dSSc wurden im CENP-A und CENP-B ELISA im parallelen Ansatz getestet. Der Vergleich der Ergebnisse zeigt, dass mit dem CENP-A Peptid besser zwischen den beiden Verlaufsformen differenziert werden kann (AUC 0.94 vs. 0.87). Diese Differenzierung ist maßgeblich für die Behandlung und Prognose der Patienten.
  • Beispiel 6
  • Seren von Patienten mit SSc (n = 131) und SLE (n = 109) wurden mit dem CENP-A und CENP-B ELISA getestet. Überraschenderweise zeigt der CENP-A ELISA eine deutlich bessere Differenzierung zwischen SSc- und SLE-Patienten (0.79 für CENP-A vs. 0.54 für CENP-B) (siehe 5). Die Differenz der AUC aus der ROC Analyse liegt bei 0.25 (p < 0.0001).
  • Beispiel 7
  • Seren von Patienten mit ACA bestimmt mit indirekter Immunfluoreszenz und bestätigt im ELISA mit rekombinantem CENP-B, Krankheitskontrollen und Proben von gesunden Spender wurden parallel mit rekombinantem CENP-A und dem CENP-A Peptid gestestet. Das CENP-A Peptid zeigt eine deutliche Überlegenheit in der Differenzierung zwischen ACA positiven Proben und Krankheitskontrollen (siehe 6).
  • Erläuterung der Figuren
  • Fig. 1:
  • Vergleichende Receiver operating characteristic (ROC) Analyse. Differenzierung zwischen Patienten mit Systemsklerose (SSc; n = 35) und Kontrollen (n = 208) gemessen im direkten Vergleich (CENP-A Peptid vs. CENP-B rekombinantes Protein).
  • Fig. 2:
  • Receiver operating characteristic (ROC) Analyse. Differenzierung zwischen Patienten mit Systemsklerose (SSc; n = 137) und Kontrollen (n = 316) gemessen mit dem erfindungsgemäßen CENP-A ELISA.
  • Fig. 3:
  • Anti-CENP-A Reaktivität in verschiedenen Krankheitsgruppen. Die Reaktivität gegen das neue CENP-A Peptid ist in Patienten mit SSc signifikant höher im Vergleich zu den Kontrollgruppen.
  • Fig. 4:
  • Receiver operating characteristic (ROC) Analyse. Differenzierung zwischen Patienten mit diffuser und limitierter Form der Systemsklerose (SSc) gemessen mit dem CENP-B ELISA und dem erfindungsgemäßen CENP-A Peptid ELISA (F02.4).
  • Fig. 5:
  • Vergleichende Receiver operating characteristic (ROC) Analyse des CENP-A und CENP-B ELISAs zur Differenzierung zwischen SSc und SLE.
  • Fig. 6:
  • Vergleich zwischen rekombinantem (rCENP-A) und synthetischem CENP-A (Peptid, sCENP-A).
  • Abkürzungsverzeichnis
    • AAK
      Autoantikörper
      ACA
      anti-centromere antibodies
      AUC
      Area under the curve
      CENP
      Zentromerprotein(e)/CENtromer Protein
      CENP-A
      CENtromer Protein-A
      CENP-B
      CENtromer Protein-B
      dSSc
      diffuse systemische Sklerose
      ELISA
      Enzyme Linked Immunosorbent Assay
      HD
      ”Healthy donors” – Gesunde Spender
      LIA
      line immunoassay
      lSSc
      limitierte Form der diffusen systemischen Sklerose
      MAP
      Multiple Antigen Peptide
      OD
      optische Dichte
      PA
      Polyarthritis
      PBC
      Primär biliäre Zirrhose
      RA
      Rheumatoide Arthritis
      rCENP-A
      rekombinantes CENP-A
      ROC
      Receiver operating characteristic
      RU
      relative Einheiten/relative units
      sCENP-A
      synthetisches CENP-A
      SjS
      Sjögren-Syndrom
      SLE
      systemischer Lupus erythematodes
      SSc
      systemische Sklerose
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69324509 T2 [0006]
    • EP 552829 B1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch 2007, 261. Aufl. [0004]
    • Ho KT, Reveille JD. Arthritis Res Ther 2003; 5: 80–93 [0005]
    • Stahnke G, et al., J Autoimmun. 1994, 7: 107–18 [0006]
    • Tojo J, et al. Hepatol Res. 2002, 22: 187–195 [0007]
    • Sullivan et al. [0008]
    • Sullivan, K. F., Hechenberger, M. and Masri, K.: Human CENP-A contains a histone H3 related histone fold domain that is required for targeting to the centromere, J. Cell Biol. (1994) 127 (3), 581–592 [0008]
    • Mahler M, et al. Clin Immunol 2003; 107: 65–79 [0010]
    • Mahler M et al. Arthritis Rheum 2002; 46: 1866–72 [0011]
    • Akbarali Y, J Autoimmun 2006; 27: 272–80 [0012]
    • Bisceglie MB et al. Pemphigus: The promises of Peptide immunotherapy Immunopharmacol Immunotoxicol. 2009 [0019]
    • Elliott JD et al., Semi-specific immunoabsorption and monoclonal antibody therapy in ANCA positive vasculitis: experience in four cases. Autoimnmunity. 1998; 28(3): 163–71 [0019]
    • R. B. Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149 [0029]

Claims (17)

  1. Peptide des N-terminalen Bereichs des Zentromerproteins CENP-A (CENtromer Protein-A), die von Autoantikörpern in biologischen Flüssigkeiten gebunden werden und zur Diagnostik systemischer Sklerosen (SSc) und verwandter Autoimmunerkrankungen geeignet sind.
  2. Peptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Aminosäure-Bereichen 2–40 stammen und alle Sequenzen von 15 oder mehr Aminosäuren umfassen.
  3. Peptide nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Aminosäuresequenz SPSPTPTPGPSRRGPSLGAS oder aus Teilen davon bestehen.
  4. Peptide nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das sie Aminosäureaustausche beinhalten, ohne die antigenen Eigenschaften zu verändern.
  5. Verwendung der Peptide des CENP-A nach Anspruch 1 bis 4 zur Diagnose von Patienten mit systemischen Sklerosen (SSc) und verwandten Autoimmunerkrankungen.
  6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Differenzial- oder Ausschlussdiagnostik von Patienten mit Kollagenosen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Unterscheidung von Patienten mit SSc und SLE.
  8. Verwendung von multimeren Peptiden der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Verbindung dieser Peptide mit Trägermolekülen in immunogenen Kompositionen.
  9. Verwendung der Peptide der Ansprüche 1 bis 4 als Vakzine zur Erzeugung von Toleranz oder als immunogene und antigene Komposition für die Herstellung von Antikörpern in-vivo und in-vitro.
  10. Verwendung der Peptide nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Immunabsorption.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Entfernung von Autoantikörpern aus den Seren von Patienten mit systemischer Sklerose und verwandten Autoimmunerkrankungen.
  12. Kit zur Detektion von Autoantikörpern basierend auf den Peptiden der Ansprüche 1 bis 4 für die Diagnose von Patienten mit SSc und verwandten Erkrankungen.
  13. Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide zur Differenzierung zwischen SSc und SLE eingesetzt werden.
  14. Verfahren zum Nachweis von Anticentromer-Autoantikörpern in Testflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass Peptide gemäß Anspruch 1 bis 4 mit Testflüssigkeiten in Kontakt gebracht werden und die Anwesenheit von Immunkomplexen gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diagnostik systemischer Sklerosen (SSc) und verwandter Autoimmunerkrankungen Peptide gemäß Anspruch 1 bis 4 von Autoantikörpern in biologischen Flüssigkeiten gebunden werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung einer Behandlung oder eines Krankheitsverlaufs ein wiederholtes Testen zur Überprüfung des Titers von Antikörpern, die mit den Peptiden nach den Ansprüchen 1 bis 4 reagieren, erfolgt.
  17. Vakzine zur Erzeugung von Immuntoleranz, bestehend aus den Peptiden nach den Ansprüchen 1 bis 4 als wirksame Verbindungen.
DE200910039705 2009-08-31 2009-08-31 Peptide des CENP-A und ihre Verwendung Withdrawn DE102009039705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039705 DE102009039705A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Peptide des CENP-A und ihre Verwendung
PCT/EP2010/062623 WO2011023816A2 (de) 2009-08-31 2010-08-30 Peptide des cenp-a und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039705 DE102009039705A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Peptide des CENP-A und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039705A1 true DE102009039705A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43628478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039705 Withdrawn DE102009039705A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Peptide des CENP-A und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009039705A1 (de)
WO (1) WO2011023816A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552829B1 (de) 1992-01-13 1999-04-21 Akzo Nobel N.V. CENP-B peptid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489098A4 (de) * 2002-01-31 2006-01-25 Japan Science & Tech Agency Herstellung von hybridomen, die monoklonale anti-mensch-cenp-a-peptid-antikörper herstellen, und verfahren zu deren verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552829B1 (de) 1992-01-13 1999-04-21 Akzo Nobel N.V. CENP-B peptid
DE69324509T2 (de) 1992-01-13 1999-10-07 Akzo Nobel N.V., Arnheim/Arnhem CENP-B peptid

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Akbarali Y, J Autoimmun 2006; 27: 272-80
Bisceglie MB et al. Pemphigus: The promises of Peptide immunotherapy Immunopharmacol Immunotoxicol. 2009
Elliott JD et al., Semi-specific immunoabsorption and monoclonal antibody therapy in ANCA positive vasculitis: experience in four cases. Autoimnmunity. 1998; 28(3): 163-71
Ho KT, Reveille JD. Arthritis Res Ther 2003; 5: 80-93
Mahler M et al. Arthritis Rheum 2002; 46: 1866-72
Mahler M, et al. Clin Immunol 2003; 107: 65-79
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch 2007, 261. Aufl.
R. B. Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149
Stahnke G, et al., J Autoimmun. 1994, 7: 107-18
Sullivan, K. F., Hechenberger, M. and Masri, K.: Human CENP-A contains a histone H3 related histone fold domain that is required for targeting to the centromere, J. Cell Biol. (1994) 127 (3), 581-592
Tojo J, et al. Hepatol Res. 2002, 22: 187-195

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023816A2 (de) 2011-03-03
WO2011023816A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11524073B2 (en) Anti-human ADRB3 monoclonal antibody and application thereof in disease diagnosis and treatment
Earnshaw et al. The kinetochore is part of the metaphase chromosome scaffold.
Reist et al. Agrin-like molecules at synaptic sites in normal, denervated, and damaged skeletal muscles.
Landry et al. Systemic lupus erythematosus. Studies of the antibodies bound to skin
Beutner Immunofluorescent staining: the fluorescent antibody method
Piperno et al. Microtubules containing acetylated alpha-tubulin in mammalian cells in culture.
Jorgensen et al. Localization of the neurofilament protein in neuroblastoma cells by immunofluorescent staining.
DE102005029845B4 (de) Verfahren zur Diagnose von rheumatischen Erkrankungen
KR19990022712A (ko) aPL 면역반응성 펩티드, 그것의 콘주게이트 및 aPL항체-매개병변의 치료방법
DE3806430A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines proteins nach dem prinzip des fluoreszenz-polarisations-immunoassays
JP2014178337A (ja) 凝集体形成性循環タンパク質形態を、該形態を凝集させる薬剤及び形成された凝集体を捕捉するための薬剤を用いて検出する方法
CN105842463A (zh) 一种心肌功能检测用试剂盒及其制备方法
Powell et al. Microangiopathy of vasa nervorum in dysglobulinemic neuropathy
DE68927635T2 (de) Igm-antikörper gegen protamin
DE3751834T2 (de) Selbstantigen der primären lebercirrhose
DE102009039705A1 (de) Peptide des CENP-A und ihre Verwendung
Martin et al. Identification of a subset of patients with scleroderma with severe pulmonary and vascular disease by the presence of autoantibodies to centromere and histone.
US20100316642A1 (en) Complexes of grp94 with human immunoglobulin g
Tayde et al. Comparison of immunofluorescence assay (IF) with ELISA in detection of antinuclear antibodies
Guarnieri et al. Isolated myelin quantitatively adsorbs antibody to basic protein
DE3872235T2 (de) Allgemeiner krebsverbundener faktor, durch scm erkannt, seine praeparation und sein verwendungsverfahren.
DE69400936T2 (de) Peptid entsprechend einem Epitop des menschlichen Parvovirus B19
JPS62179399A (ja) 抗原gp650に特異的なモノクロ−ナル抗体によるヒトのガンの検出
EP0226062A1 (de) Gelöste Interleukin-2-Rezeptoren als Indikator für Immunreaktionen und Neoplasien
Gilhus et al. Myasthenia gravis: the specificities of skeletal muscle and thymus antibodies

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee