DE102009038327B4 - Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102009038327B4
DE102009038327B4 DE102009038327.1A DE102009038327A DE102009038327B4 DE 102009038327 B4 DE102009038327 B4 DE 102009038327B4 DE 102009038327 A DE102009038327 A DE 102009038327A DE 102009038327 B4 DE102009038327 B4 DE 102009038327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
transmission link
parts
link according
receiving cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009038327.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038327A1 (de
Inventor
Reiner Jacobitz
Norbert Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Systems Einbeck GmbH
Original Assignee
Dura Automotive Systems Einbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Systems Einbeck GmbH filed Critical Dura Automotive Systems Einbeck GmbH
Priority to DE102009038327.1A priority Critical patent/DE102009038327B4/de
Publication of DE102009038327A1 publication Critical patent/DE102009038327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038327B4 publication Critical patent/DE102009038327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Übertragungsglied zur Verwendung im Rahmen einer der Übertragung von Schalt- und / oder Wählbewegungen zwischen einem Fahrzeuggetriebe und einem Handschalthebel bestimmten Elementenkette mit einem ersten Teil und einem gegenüber einer Neutral- oder Ausgangslage in der Richtung (3) einer Übertragung der Schalt- und / oder Wählbewegungen relativ zu dem ersten Teil entgegen einer Rückstellkraft wegbegrenzt sowie gedämpft auslenkbar angeordneten zweiten Teil, wobei das erste Teil aus einem, durch eine in Umfangsrichtung geschlossene, in ihrer Unterseite (11) und ihrer Oberseite (12) eine offene Struktur bildenden Aufnahmekäfig (1) besteht, in welchen das genannte zweite, aus einem Einsatzelement (20) bestehende Teil eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung einer Bewegung des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil in der Richtung (3) wenigstens eine angenähert zylinderschalenförmig ausgebildete, in der Richtung (3) vorstehende Dämpfungslasche (24) vorgesehen ist, die mit dem einen der beiden Teile in Verbindung steht und mit einer entsprechenden angenähert zylinderschalenförmigen, an dem anderen.der beiden Teile angeformten Führungsfläche (9, 14, 16, 18) in einem friktiven Eingriff steht, in der Richtung (3) gleichzeitig eine Rückstellraft gegenüber der Neutral- oder Ausgangslage darstellend, dass eine Anordnung von zumindest zwei einander koaxial gegenüberliegenden, an dem jeweils einen der beiden Teile angeordneten, mit entsprechenden, sich parallel zu der Richtung (3) erstreckenden, an dem jeweils anderen der beiden Teile angeordneten Führungsnuten (23) in Eingriff stehenden Führungszapfen (8) vorgesehen ist, in der Richtung (3) eine elastische sowie gedämpfte Auslenkbarkeit des einen Teils gegenüber dem anderen Teil darstellend, und dass zumindest das zweite Teil werkstofflich homogen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsglied entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 003 245 A1 ist ein an seinem einen Ende zur Anbindung an den mit einem Handschalthebel in Verbindung stehenden Seilzug und an seinem dem gegenüberliegenden Ende mit einem Getriebeschalthebel bestimmtes Übertragungsglied als Teil der Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt. Dieses besteht aus einem gabelförmigen Hebelkopf, in dem auf einem, in den Wangen des Hebelkopfes gehaltenen Lagerzapfen befestigten Aufnahmekäfig ein zur lösbaren Befestigung des zugekehrten Endes des Seilzugs bestimmtes Anschlussstück angeordnet ist. Zur Dämpfung von in Längsrichtung des Anschlussstücks zu übertragenden Kräften befindet sich innerhalb des Aufnahmekäfigs ein Elastomerkörper, der in Schaltrichtung des Seilzuges mit Ausnehmungen versehen ist und der mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, in der mit radialem Spiel der Lagerzapfen aufgenommen ist. Auf diesem Lagerzapfen ist der Elastomerkörper zwängungsfrei mit axialem Spiel gegenüber den zugekehrten Wangen des Hebelkopfes gehalten, in dem - in Schaltrichtung gesehen - der Elastomerkörper reibschlüssig befestigt ist.
  • Ein weiteres funktionell vergleichbares Übertragungsglied dieser Art ist aus dem DE 39 32 815 C1 bekannt. Hierbei ist wiederum ein metallischer Aufnahmekäfig vorgesehen, der zur Anbindung an einen getriebeseitigen Schalthebel bestimmt ist, wobei sich innerhalb des Aufnahmekäfigs ein aus einer Kunststofflegierung auf der Basis von Polyamid bestehender Kulissenstein befindet, der in Richtung einer Schaltbewegung unter Zwischenanordnung eines gummielastischen Dämpfungskörpers, in einer Richtung senkrecht zu dieser hingegen spielfrei innerhalb des Aufnahmekäfigs aufgenommen ist. In einer Durchgangsbohrung des Kulissensteins befindet sich ein Bolzen, an dessen einem, aus dem Aufnahmekäfig herausragenden Ende ein mit einem Handschalthebel in Verbindung stehendes Schaltgestänge angesetzt ist.
  • Wesentlich für diese bekannten Übertragungsglieder ist, dass zur Darstellung einer Dämpfung in einer zur Übertragung von Schaltkräften bestimmten Richtung stets besondere Dämpfungskörper aus Elastomer oder zumindest mit gummielastischen Eigenschaften innerhalb eines Aufnahmekäfigs eingesetzt werden, die gegebenenfalls noch mit taschenartigen Ausnehmungen zu versehen sind. Diese Dämpfungskörper müssen entweder separat oder in einem Umspritzprozess hergestellt werden und sind mit einem beträchtlichen, die Anzahl der Arbeitsstufen erhöhenden Fertigungs- und damit auch Kostenaufwand verbunden. Hinzu tritt, dass diese Übertragungsglieder auch mit einem nicht unbeträchtlichen Bauvolumen verbunden sein können, ein Umstand, der sich nachteilig bei der montagemäßigen Handhabung unter räumlich eingeengten Einbauverhältnissen auswirken kann.
  • Ein anderes Übertragungsglied ist aus dem Dokument DE 10 2006 028 832 A1 bekannt und besteht aus einem in Umfangsrichtung eine geschlossene, unter- und oberseitig eine offene Struktur aufweisenden Aufnahmekäfig, Dieser umschließt eine langgestreckte, in etwa rechteckige Öffnung, in deren Längsrichtung ein im Querschnitt beispielsweise zylindrischer Körper geführt ist. Dessen Bewegung erfährt an dem einen Endbereich der Öffnung eine, durch eine Einschnürung dargestellte Dämpfung, so dass hartes Anschlagen an der zugeordneten Querwandung des Aufnahmekäfigs vermieden wird. Die Dämpfungswirkung beruht auf einer durch den Körper ausgelösten elastischen Verformung der Längswandungen des beispielsweise einstückig aus Polyoxymethylen ausgebildeten Aufnahmekäfigs im Bereich der Einschnürung und einer hiermit einhergehenden örtlichen Reibung. Die Darstellung einer elastischen Rückstellkraft in Richtung auf eine Neutral- oder Ausgangslage ist bei diesem zur Anwendung bei der längsverstellbaren Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs bestimmten Übertragungsglied jedoch nicht vorgesehen.
  • Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, ein Übertragungsglied der eingangs erwähnten Gattung zu konzipieren, welches sich durch einen gegenüber dem Stand der Technik konstruktiv einfacheren, insbesondere kostengünstiger herstellbaren Aufbau auszeichnet. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Übertragungsglied durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Zumindest das eine der beiden Teile des Übertragungsglieds, nämlich dasjenige, durch dessen konstruktive Beschaffenheit sowohl eine Rückstellkraft gegenüber einer Ausgangslage als auch eine Dämpfung einer Auslenkbewegung dargestellt ist, ist werkstofflich homogen ausgebildet ist. Die Dämpfung dient hierbei hauptsächlich der Unterdrückung einer Übertragung von Körperschall in den Fahrgastraum des jeweiligen Fahrzeugs und wird auf friktivem Wege bereitgestellt. Durch diese werkstoffliche Homogenität kann ein dieses Teil betreffender Fertigungsprozess gegenüber dem eingangs dargestellten Stand der Technik wesentlich einfacher gestaltet werden, so dass sich eine nicht unbeträchtliche Kostenersparnis ergibt. Das Übertragungsglied kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle der genannten Elementenkette eingesetzt werden, wobei unter dem Begriff „Elementenkette“ im vorliegenden Zusammenhang die Gesamtheit aller zwischen einem Handschalthebel einerseits und einem Fahrzeuggetriebe andererseits befindlichen, der Übertragung von Schalt- und / oder Wählbewegungen dienenden Funktionselemente zu verstehen ist.
  • Das eine Teil des Übertragungsgliedes besteht aus einem Aufnahmekäfig, in den das andere Teil, ein Einsatzelement eingesetzt ist, und zwar derart, dass eine gedämpfte Auslenkung des Letzteren in Richtung einer Übertragung von Schaltbewegungen und entgegen einer Rückstellkraft gegenüber dem Aufnahmekäfig gegeben ist. Die beiden Grundelemente dieses Dämpfungsmittels, welche jeweils mit dem Aufnahmekäfig bzw. dem Einsatzelement in Verbindung stehen, werden durch eine Dämpfungslasche und eine gestaltlich an diese angepasste Führungsfläche gebildet, so dass durch den reibschlüssigen Kontakt zwischen der Dämpfungslasche und der Führungsfläche die Dämpfung darstellbar ist. Grundsätzlich können sowohl der Aufnahmekäfig als auch das Einsatzelement aus Metall oder auch aus einem Kunststoff bestehen. Sie können ferner einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Dämpfungslasche und die Führungsfläche sind angenähert zylinderschalenförmig ausgebildet, wobei durch eine elastische, in Richtung einer Übertragung von Schaltbewegungen gegebene Auslenkung des Einsatzelements gegenüber dem Aufnahmekäfig bedingte Verformung der zylinderschalenförmigen Dämpfungslasche gleichzeitig eine Rückstellkraft gegenüber einer Ausgangslage darstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das eingesetzte Dämpfungsmittel dahingehend eingerichtet, dass eine progressive Dämpfungscharakteristik dargestellt ist.
  • Es ist eine in Richtung einer Übertragung von Schaltbewegungen begrenzte Auslenkbarkeit des Einsatzelements innerhalb des Aufnahmekäfigs eingerichtet, wobei im Übrigen eine unverlierbare Aufnahme des Einsatzelements gegeben sein muss. Dies wird durch eine Elementenkombination von Führungszapfen und Führungsnuten erreicht.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 sind beide Teile des Übertragungsgliedes werkstofflich homogen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist jeder Dämpfungslasche entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 ein Anschlag zugeordnet, der eine mögliche Auslenkung begrenzt.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 sind Mittel zur Begrenzung einer Drehbewegung des Einsatzelements um die gemeinsame Achse der beiden Führungszapfen innerhalb des Aufnahmekäfigs vorgesehen. Auf diesem Wege ist gleichzeitig eine Transportsicherung für das in den Aufnahmekäfig eingesetzte Einsatzelement darstellbar.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 sind auf eine konstruktive Konkretisierung einer begrenzt um die gemeinsame Achse der beiden Führungszapfen drehbare Aufnahme des Einsatzelements innerhalb des Aufnahmekäfigs gerichtet, wobei lediglich von den Grundelementen Dämpfungslasche und Führungsfläche Gebrauch gemacht wird. Hiernach sind zwei Laschenpaare bestehend jeweils aus zwei Dämpfungslaschen in Parallelanordnung zueinander und zu der Richtung einer Übertragung von Schalt- und / oder Wählbewegungen vorgesehen, wobei jedes Laschenpaar eine Drehbewegungsbegrenzung in einer Umdrehungsrichtung aufweist. Indem die Drehbewegungsbegrenzungen beider Laschenpaare erfindungsgemäß eine unterschiedliche Orientierung aufweisen ist eine Transportsicherung darstellbar, welche eine unverlierbare Aufnahme des Einsatzelements in dem Aufnahmekäfig gewährleistet.
  • Die Merkmale der Ansprüche 6 bis 11 sind auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Übertragungsgliedes gerichtet, welches sowohl in Verbindung mit Seilzügen als auch mit Schaltgestängen einsetzbar ist. Innerhalb der Elementenkette kann der Aufnahmekäfig zur Anbindung eines Seilzuges oder auch eines Schaltgestänges eingerichtet sein und mit dem Handschalthebel in Verbindung stehen. In diesem Fall ist das Einsatzelement zur getriebeseitigen Anbindung eingerichtet. Diese Einbindung des Übertragungsgliedes in die Elementenkette ist jedoch nicht zwingend und kann gleichermaßen dahingehend angelegt sein, dass der Aufnahmekäfig zur getriebeseitigen Anbindung und dementsprechend das Einsatzelement zur Anbindung an den Seilzug bzw. das Schaltgestänge eingerichtet sind.
  • In allen diesen Einsatzfällen kann das erfindungsgemäße Übertragungsglied gleichermaßen eingesetzt werden, nämlich zur Darstellung einer hinsichtlich einer Übertragung von Körperschall weitestgehend entkoppelten Verbindung zwischen getriebeseitigen Schaltorganen einerseits und einem Seilzug bzw. einem Schaltgestänge andererseits.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Aufnahmekäfigs als Teil eines erfindungsgemäßen Übertragungsgliedes in isolierter perspektivischer Darstellung;
    • 2 ein zum Einsetzen in den Aufnahmekäfig gemäß 1 bestimmtes Einsatzelement als Teil eines erfindungsgemäßen Übertragungsgliedes in isolierter perspektivischer Darstellung;
    • 3 ein erfindungsgemäßes Übertragungsglied im zusammengesetzten Zustand in perspektivischer Darstellung.
  • Mit 1 ist in 1 der einen Teil eines erfindungsgemäßen Übertragungsgliedes bildende Aufnahmekäfig bezeichnet, welcher in an sich bekannter Weise an der Stelle 2 beispielsweise zur Anbindung an einen zeichnerisch nicht dargestellten Seilzug eingerichtet ist. Hierbei kann es sich um einen beliebigen Seilzug handeln, über welchen Schalt- oder Wählbewegungen in Richtung der Pfeile 3 zu übertragen sind.
  • Der Aufnahmekäfig 1 besteht global aus einer durch Seitenwandungen 4, 5, 6, 7 gekennzeichneten, ober- und unterseitig offenen, eine angenähert rechteckförmige Querschnittsfläche umschließenden Struktur, deren durch die Seitenwandungen 1, 4 verkörperte Längsseiten sich parallel zu den Pfeilen 3 erstrecken.
  • An den einander gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwandungen 1, 4 sind in einer zueinander koaxialen Anordnung und sich senkrecht zu diesen Seitenwandungen erstreckend Führungszapfen 8 angeformt, deren Zweck im Folgenden noch erläutert werden wird.
  • Mit 9 ist eine angenähert beispielsweise zylinderschalenförmige Führungsfläche bezeichnet, die an der Innenseite der Seitenwandung 7, sich in den durch die Seitenwandungen 4 bis 7 umschlossenen Raum 10 hineinerstreckend, angeformt ist und in der Unterseite 11 des genannten Raumes in einem abgewinkelten, sich in Richtung auf die Oberseite 12 des Raumes hin erstreckenden Abschnitt 13 endet. Die dem Raum 10 abgekehrte Seite des Abschnitts 13 erstreckt sich in der Ebene der Unterseite 11.
  • Die Führungsfläche 9 erstreckt sich etwa entlang der Hälfte der Seitenwandung 7 in deren, der Unterseite 11 zugekehrtem Bereich, wobei an der gegenüberliegenden Seitenwandung 5 eine weitere in gleicher Weise gestaltete Führungsfläche 14 angeformt ist, jedoch mit der Maßgabe, dass sich letztere Führungsfläche in einem der Oberseite 12 zugekehrten Bereich erstreckt, so dass die Außenseite eines gegenüber dieser Führungsfläche abgewinkelten Abschnitt 15 in der Ebene der Oberseite 12 positioniert ist.
  • An der Seitenwandung 7, und zwar entlang deren verbleibender Hälfte erstreckt sich eine weitere Führungsfläche 16, jedoch mit der Maßgabe, dass sich die Außenseite deren abgewinkelten Abschnitts 17 in der Ebene der Oberseite 12 erstreckt. In analoger Weise steht der Führungsfläche 16 der Seitenwandung 7 eine Führungsfläche 18 der Seitenwandung 5 gegenüber, deren abgewinkelter Abschnitt 19 sich mit seiner Außenseite in der Ebene der Unterseite 11 erstreckt.
  • Die Bedeutung der Führungsflächen 9, 14, 16, 18 nebst zugehöriger abgewinkelter Abschnitte 13, 15, 17 und 19 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 noch erläutert werden, in denen gleiche Funktionselemente in gleicher Weise bezeichnet sind.
  • Das in 2 gezeigte Einsatzelement 20 besteht aus einem mit einer Durchgangsbohrung 21 ausgerüsteten Grundkörper 22, an dessen einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Führungsnut 23 angeformt ist, wobei diese beiden Führungsnuten 23 parallel zueinander und zu den Pfeilen 3 verlaufen. Die Durchgangsbohrung 21 ist zur Anbindung beispielsweise eines zeichnerisch nicht dargestellten Zapfens bestimmt, über welchen das Übertragungsglied im Einbauzustand getriebeseitig angeschlossen ist.
  • Die Führungsnuten 23 sind in dem in 3 gezeigten Einbauzustand des Einsatzelements 20 zur Aufnahme der Führungszapfen 8 bestimmt, so dass das Einsatzelement innerhalb des Aufnahmekäfigs 1 in Richtung der Pfeile 3 insoweit zwanglos beweglich gelagert ist.
  • An dem Grundkörper 22 sind ferner vier zylinderschalenartig geformte, seitlich, das heißt in Richtung der Pfeile 3 abstehende Dämpfungslaschen 24 angeformt, und zwar mit der Maßgabe, dass diese im Einbauzustand innerhalb des Aufnahmekäfigs 1 an den jeweils zugeordneten Führungsflächen 9, 14, 16 und 18 anliegen. Die Anlage kann beispielsweise unter mechanischer Vorspannung eingerichtet sein. In Abhängigkeit von dem Einsatzelement kann bei unverändertem Aufnahmekäfig auch eine Anlage mit Spiel vorgesehen sein.
  • An dem Grundkörper 22 sind ferner, und zwar den Dämpfungslaschen 24 mit einem definierten Abstand gegenüberliegend, Anschlagflächen 25 angeformt, welche eine Auslenkung der Dämpfungslaschen begrenzen.
  • Man erkennt, dass im zusammengesetzten, in 3 dargestellten Zustand die an den Führungsflächen 9, 14, 16 und 18 des Aufnahmekäfigs 1 anliegenden Dämpfungslaschen 24 bei einer Auslenkung des Einsatzelements in Richtung der Pfeile 3 gegenüber dem Aufnahmekäfig eine Rückstellkraft generieren. Man erkennt ferner, dass infolge des Reibschlusses zwischen den Dämpfungslaschen 24 und den Führungsflächen 9, 14, 16 und 18 eine Dämpfungswirkung dargestellt ist.
  • Man erkennt schließlich, dass durch den Abstand zwischen den Dämpfungslaschen 24 und den ihnen jeweils zugeordneten Anschlagflächen 25, mithin auf konstruktivem Wege, die Auslenkung des Einsatzelements 20 gegenüber dem Aufnahmekäfig 1 wegbegrenzt ist.
  • Die in Richtung der Pfeile 3 jeweils paarweise in Parallelanordnung vorgesehenen Dämpfungslaschen 24 bilden in Verbindung mit der dargestellten Anordnung der Führungsflächen 9, 14, 16, und 18 in Verbindung mit den abgewinkelten Abschnitten 13, 15, 17 und 19 gleichzeitig eine Transportsicherung für das in den Aufnahmekäfig eingesetzte Einsatzelement 20.
  • Zahlreiche Änderungen im Rahmen des durch die Ansprüche definierten Erfindungsgegenstands sind möglich. So kann anstelle eines einteiligen Einsatzelements auch ein mehrteiliges Einsatzelement vorgesehen sein, welches u. U. Kostenvorteile mit sich bringt.
  • Das so definierte Übertragungsglied kann innerhalb der Elementenkette gleichermaßen am getriebeseitigen oder am handschalthebelseitigen Ende des Seilzuges bzw. des Schaltgestänges vorgesehen sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsglied wird somit eine zur Verwendung im Rahmen einer Fahrzeugschalteinrichtung bestimmte Baugruppe zur Verfügung gestellt, die werkstofflich völlig homogen aus Metall oder auch einem Kunststoff herstellbar ist, die sich durch einen einfachen Aufbau sowie ein geringes Bauvolumen auszeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Aufnahmekäfig
    2.
    Stelle
    3.
    Pfeile
    4.
    Seitenwandung
    5.
    Seitenwandung
    6.
    Seitenwandung
    7.
    Seitenwandung
    8.
    Führungszapfen
    9.
    Führungsfläche
    10.
    Raum
    11.
    Unterseite
    12.
    Oberseite
    13.
    Abschnitt
    14.
    Führungsfläche
    15.
    Abschnitt
    16.
    Führungsfläche
    17.
    Abschnitt
    18.
    Führungsfläche
    19.
    Abschnitt
    20.
    Einsatzelement
    21.
    Durchgangsbohrung
    22.
    Grundkörper
    23.
    Führungsnut
    24.
    Dämpfungslasche
    25.
    Anschlagfläche

Claims (11)

  1. Übertragungsglied zur Verwendung im Rahmen einer der Übertragung von Schalt- und / oder Wählbewegungen zwischen einem Fahrzeuggetriebe und einem Handschalthebel bestimmten Elementenkette mit einem ersten Teil und einem gegenüber einer Neutral- oder Ausgangslage in der Richtung (3) einer Übertragung der Schalt- und / oder Wählbewegungen relativ zu dem ersten Teil entgegen einer Rückstellkraft wegbegrenzt sowie gedämpft auslenkbar angeordneten zweiten Teil, wobei das erste Teil aus einem, durch eine in Umfangsrichtung geschlossene, in ihrer Unterseite (11) und ihrer Oberseite (12) eine offene Struktur bildenden Aufnahmekäfig (1) besteht, in welchen das genannte zweite, aus einem Einsatzelement (20) bestehende Teil eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung einer Bewegung des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil in der Richtung (3) wenigstens eine angenähert zylinderschalenförmig ausgebildete, in der Richtung (3) vorstehende Dämpfungslasche (24) vorgesehen ist, die mit dem einen der beiden Teile in Verbindung steht und mit einer entsprechenden angenähert zylinderschalenförmigen, an dem anderen.der beiden Teile angeformten Führungsfläche (9, 14, 16, 18) in einem friktiven Eingriff steht, in der Richtung (3) gleichzeitig eine Rückstellraft gegenüber der Neutral- oder Ausgangslage darstellend, dass eine Anordnung von zumindest zwei einander koaxial gegenüberliegenden, an dem jeweils einen der beiden Teile angeordneten, mit entsprechenden, sich parallel zu der Richtung (3) erstreckenden, an dem jeweils anderen der beiden Teile angeordneten Führungsnuten (23) in Eingriff stehenden Führungszapfen (8) vorgesehen ist, in der Richtung (3) eine elastische sowie gedämpfte Auslenkbarkeit des einen Teils gegenüber dem anderen Teil darstellend, und dass zumindest das zweite Teil werkstofflich homogen ausgebildet ist.
  2. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile werkstofflich homogen ausgebildet sind.
  3. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungslasche (24) ein deren Auslenkung begrenzender Anschlag (25) zugeordnet ist.
  4. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Darstellung einer hinsichtlich der gemeinsamen Achse der beiden Führungszapfen (8) begrenzt verdrehbaren Aufnahme des Einsatzelements (20) innerhalb des Aufnahmekäfigs (1).
  5. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Richtung (3) jeweils zwei Dämpfungslaschen (24), einander beiderseits des diese jeweils tragenden Teils gegenüberliegend, ein erstes Laschenpaar bildend angeordnet sind, wobei das freie Ende der einen der beiden Dämpfungslaschen (24) der Unterseite (11) und das andere der Oberseite (12) des Aufnahmekäfigs (1) zugekehrt angeordnet ist, dass ein zweites Laschenpaar in Parallelanordnung zu der Richtung (3) und zu dem ersten Laschenpaar innerhalb des Aufnahmekäfigs (1) an dem genannten tragenden Teil vorgesehen ist, und dass die Orientierung der freien Enden des zweiten Laschenpaares derjenigen des ersten Laschenpaares entgegengesetzt gerichtet ist, so dass in Verbindung mit einer abgewinkelten Ausgestaltung der Enden der Führungsflächen (9, 14, 16, 18) des Aufnahmekäfigs (1) zumindest eine Begrenzung einer Verdrehbarkeit des Einsatzelements (20) relativ zu dem Aufnahmekäfig (1) um die Achse der Führungszapfen (8) dargestellt ist.
  6. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Unterseite (11) als auch die Oberseite (12) des Aufnahmekäfigs (1) eben ausgebildet sind.
  7. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (20) zur Darstellung einer Verbindung mit der Elementenkette mit einer Bohrung, insbesondere einer Durchgangsbohrung (21) ausgerüstet ist.
  8. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementenkette ein Schaltgestänge umfasst und dass der Aufnahmekäfig (1) zur Anbindung des Schaltgestänges eingerichtet ist.
  9. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementenkette ein Schaltgestänge umfasst und dass das Einsatzelement (20) zur Anbindung des Schaltgestänges eingerichtet ist.
  10. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementenkette einen Seilzug umfasst und dass der Aufnahmekäfig (1) zur Anbindung des Seilzuges eingerichtet ist.
  11. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementenkette einen Seilzug umfasst und dass das Einsatzelement (20) zur Anbindung des Seilzuges eingerichtet ist.
DE102009038327.1A 2009-08-25 2009-08-25 Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes Expired - Fee Related DE102009038327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038327.1A DE102009038327B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038327.1A DE102009038327B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038327A1 DE102009038327A1 (de) 2011-06-09
DE102009038327B4 true DE102009038327B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=43971833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038327.1A Expired - Fee Related DE102009038327B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038327B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105927657A (zh) * 2016-07-15 2016-09-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种换挡拉线接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932815A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Diehl Gmbh & Co Kraftuebertragungsgelenk fuer das schaltgestaenge eines kraftfahrzeuggetriebes
DE10135868A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Continental Ag Reibdämpfer für Getriebe beliebiger Art
DE102006003245A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Volkswagen Ag Kraftübertragungsgelenk für insbesondere eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes, eine Schaltvorrichtung für ein solches Kraftfahrzeuggetriebe, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102006028832A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Thyssenkrupp Presta Ag Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932815A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Diehl Gmbh & Co Kraftuebertragungsgelenk fuer das schaltgestaenge eines kraftfahrzeuggetriebes
DE3932815C2 (de) 1989-09-30 1991-12-05 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE10135868A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Continental Ag Reibdämpfer für Getriebe beliebiger Art
DE102006003245A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Volkswagen Ag Kraftübertragungsgelenk für insbesondere eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes, eine Schaltvorrichtung für ein solches Kraftfahrzeuggetriebe, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102006028832A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Thyssenkrupp Presta Ag Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038327A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3142884B1 (de) Aggregatlagerung
DE19919270B4 (de) Schaltschwinge mit einem Bügel zur Krafteinleitung
DE19901674B4 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen aus Kunststoff
DE102008059827B4 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
EP2566729A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009038327B4 (de) Übertragunsglied für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
EP1149723A2 (de) Stabilisiervorrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug lageveränderlich angeordnete Armaturentafel
EP2019216B1 (de) Übertragungssystem
DE102007018731B4 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE102007045654A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10216903B4 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer, insbesondere Zugöse
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE60027068T2 (de) Klemme zum Befestigen von Rohren oder ähnlichem
DE102004039780B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE1122385B (de) Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010037589A1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
DE102019206665A1 (de) Scheibenwischantrieb
DE102005063019A1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
DE102012019550A1 (de) Mit einem anderen Bauteil zu verbindendes rohr- oder stabförmiges Element
EP0775854A2 (de) Schaltvorrichtung mit torsionsweichem Tragarm für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee