DE102009038059A1 - Verfahren zur Korrektur von Störsignalen in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät - Google Patents

Verfahren zur Korrektur von Störsignalen in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009038059A1
DE102009038059A1 DE102009038059A DE102009038059A DE102009038059A1 DE 102009038059 A1 DE102009038059 A1 DE 102009038059A1 DE 102009038059 A DE102009038059 A DE 102009038059A DE 102009038059 A DE102009038059 A DE 102009038059A DE 102009038059 A1 DE102009038059 A1 DE 102009038059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
patient
measured
resonance apparatus
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038059B4 (de
DE102009038059A8 (de
Inventor
Jürgen Dr. Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910038059 priority Critical patent/DE102009038059B4/de
Priority to US12/859,469 priority patent/US20110046474A1/en
Publication of DE102009038059A1 publication Critical patent/DE102009038059A1/de
Publication of DE102009038059A8 publication Critical patent/DE102009038059A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038059B4 publication Critical patent/DE102009038059B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5673Gating or triggering based on a physiological signal other than an MR signal, e.g. ECG gating or motion monitoring using optical systems for monitoring the motion of a fiducial marker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes
    • A61B7/04Electric stethoscopes

Abstract

Verfahren zur Korrektur von insbesondere durch Gradientenspulen hervorgerufenen Störsignalen in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts, insbesondere der R-Zacke, im Herzzyklus eines Patienten durch eine Aufnahme von Herzgeräuschen mittels eines an dem Patienten angeordneten Schallaufnehmers, wobei von einem durch den Schallaufnehmer gemessenen Rohsignal ein insbesondere die Störgeräusche der Gradientenspulen beschreibendes, berechnetes und/oder vorab gemessenes Störsignal abgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von insbesondere durch Gradientenspulen hervorgerufenen Störsignalen in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts, insbesondere der R-Zacke, im Herzzyklus eines Patienten sowie ein zugehöriges Magnetresonanzgerät.
  • In der medizinischen Bildgebung ist es, insbesondere bei Aufnahmen im Herzbereich, bekannt, zur besseren Vergleichbarkeit einzelner Bilder die Aufnahmen auf einen bestimmten Zeitpunkt im Herzzyklus zu triggern. Auch bei der Magnetresonanz ist es häufig notwendig, eine solche Herztriggerung („cardiac gating”) vorzunehmen, wenn Reihen zu vergleichender Bilder aufgenommen werden. Häufig wird dabei ein Elektrokardiogramm gemessen, wobei dann auf die gut detektierbare R-Zacke durch eine entsprechende Triggereinrichtung getriggert wird. Allerdings ist die Aufnahme von Elektrokardiogrammen im Rahmen der Magnetresonanz mit einigen Nachteilen verbunden, da neben den in einer Magnetresonanzeinrichtung vorkommenden zeitlich veränderlichen Magnetfeldern, insbesondere den Gradientenfeldern, auch weitere Effekte hinzukommen, die die Bewertung eines herkömmlich aufgenommenen Elektrokardiogramms erschweren. So tritt beispielsweise durch die Atmung eine Bewegung der Elektroden im Grundmagnetfeld auf und, da Blut letztlich einen bewegten Leiter darstellt, wird die T-Welle aufgrund des Blutausstoßes des Herzens häufig überhöht gemessen.
  • Bezüglich anderer Bildaufnahmemethoden, insbesondere radiologischer Bildgebung und Röntgenbildgebung, wurde in der US 4,546,777 vorgeschlagen, Herzgeräusche mittels eines an einem Patienten angeordneten Schallaufnehmers zu messen, wobei innerhalb eines Herzzyklus zwei verschiedene Herzgeräusche auftreten. Dort ist nun ein Verfahren offenbart, mit dem es möglich ist, diese beiden Herzgeräusche voneinander zu unterscheiden und allein auf Basis der mit dem Schallaufnehmer aufgenommenen Signale Triggersignale für die oben genannten Bildgebungsverfahren herzuleiten.
  • Eine Anwendung im Bereich der Magnetresonanz ist jedoch nicht ohne Weiteres möglich, da während der Messung in einem Magnetresonanzgerät eine sehr laute Lärmkulisse besteht, so dass eine Schallmessung am Herzen von diesem Lärm enorm gestört wird, wobei eine Erkennung der R-Zacke – deren Beziehung zu den zwei gemessenen Herzgeräuschen bekannt ist – wegen der Lärminterferenz entweder drastisch gestört ist oder gar nicht mehr stattfinden kann. Für die hohe Lautstärke und die veränderlichen Hintergrundgeräusche sind hauptsächlich die Gradientenspulen verantwortlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Störeinflüsse auf die Schallmessung bei der Aufnahme von Herzgeräuschen mittels eines an einem Patienten angeordneten Schallaufnehmers so korrigiert werden können, dass aus den Herzgeräuschen verlässlich ein Zeitpunkt des Herzzyklus, insbesondere ein Triggersignal, hergeleitet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Korrektur von insbesondere durch Gradientenspulen hervorgerufenen Störsignalen in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts, insbesondere der R-Zacke, im Herzzyklus eines Patienten durch eine Aufnahme von Herzgeräuschen mittels eines an dem Patienten angeordneten Schallaufnehmers vorgesehen, wobei von einem durch den Schallaufnehmer gemessenen Rohsignal ein insbesondere die Störgeräusche der Gradientenspulen beschreibendes, berechnetes und/oder vorab gemessenes Störsignal abgezogen wird.
  • Es wird demnach ein Verfahren geschaffen, mit dem die Anwendung eines Schallaufnehmers für Herzgeräusche auch im Rahmen der Magnetresonanzbildgebung ermöglicht wird, indem ein berechnetes und/oder vorab gemessenes Störsignal von dem durch den Schallaufnehmer gemessenen Rohsignal abgezogen wird, so dass ein korrigiertes Herzsignal entsteht, welches zur Bestimmung des Zeitpunkts im Herzzyklus weiter ausgewertet werden kann, beispielsweise wie aus der US 4,546,777 bekannt. Das Störsignal gibt also insbesondere den veränderlichen Anteil des Schallhintergrunds in einem Magnetresonanzgerät während einer Magnetresonanzmessung bzw. wenigstens eine gute Abschätzung davon an, wobei insbesondere die Gradientenspulen für die veränderlichen Geräuschhintergründe verantwortlich sind. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass das Störsignal auch weitere auftretende Lärmeffekte umfasst, welche nicht nur durch den Ablauf der zur Magnetresonanzmessung benötigten Pulssequenz ausgelöst werden, sondern auch auf andere Quellen zurückzuführen sein können.
  • Die Erfindung ermöglicht es mithin, die Erkennung eines Zeitpunktes im Elektrokardiogramm bzw. im Herzzyklus, beispielsweise die Erkennung der R-Zacke, mittels Schallaufnehmern auch während einer Magnetresonanzmessung trotz Schallinterferenz durchzuführen. Somit ist eine bessere und genauere Triggerung der Bildaufnahme möglich, resultierend entsteht auch eine bessere Bildqualität bei Aufnahmen am Herz.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Gradientenspulen eine hauptsächliche Ursache für störende und bei der Messung interferierende Geräusche im Magnetresonanzgerät. Daher kann das Störsignal vorteilhafterweise die Störgeräusche der Gradientenspulen beschreiben, wobei insbesondere die Impulsantworten, also die entstehende Interferenz im Herz-Schallaufnehmer aufgrund der Gradientenansteuerung, geschätzt, gemessen oder adaptiv bestimmt werden können, so dass während der Magnetresonanzbildgebung anhand der Betriebsparameter der Gradientenspulen die Interferenz im Herz-Rohsignal abgeschätzt und von dem Rohsignal abgezogen werden kann. Dadurch wird die Schallinterferenz im Herz-Rohsignal deutlich reduziert und eine Detektion des Zeitpunkts, insbesondere der R-Zacke, wird bedeutend erleichtert.
  • Konkret kann hierzu vorgesehen sein, dass das Störsignal rechnerisch in insbesondere linearer Abhängigkeit von den angelegten Gradientenströmen ermittelt wird. Es werden mithin die angelegten Gradientenströme – insbesondere in einer linearen Abhängigkeit – mit Koeffizienten multipliziert. Dabei kann vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des Störsignals für jede Gradientenspule eine insbesondere gemessene, die Einkopplungscharakteristik der Gradientenspule in den Schallaufnehmer beschreibende Impulsantwort mit dem an der Gradientenspule angelegten Strom gefaltet wird. In diesem Fall ist der Koeffizient also die Impulsantwort, die wiedergibt, welche Schallinterferenz bei einem Einheitsstrom an der entsprechenden Gradientenspule entsteht. Ein derartiger Koeffizient kann beispielsweise gemessen werden, wie im Folgenden noch näher darlegt werden soll.
  • Vorzugsweise kann das Störsignal unter Berücksichtigung von im Rahmen einer Kalibrierungsmessung aufgenommenen Messdaten ermittelt werden. Es wird also vorab eine Messung durchgeführt, welche entweder unmittelbar das Störsignal bestimmen kann oder aber zu dessen Berechnung verwendet werden kann. Während grundsätzlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Simulationen oder theoretische Berechnungen zur Ermittlung des Störsignals denkbar wären, stellt doch eine Kalibrierungsmessung eine besonders realitätsnahe und einfach zu erhaltende Informationsquelle über die Art des Störsignals dar, so dass eine qualitativ hochwertige Korrektur erreicht wird.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass vor Beginn der Bildaufnahme mit dem Magnetresonanzgerät bei positioniertem Patienten und Schallaufnehmer die Gradientenspulen insbesondere einzeln mit einem vorgegebenen Strom und/oder Stromverlauf angesteuert werden und die Messdaten während dieser Bestromung aufgenommen werden. Es wird also die Einkopplung der Schallinterferenz für bestimmte Betriebsparameter, hier die angelegten Ströme, der Gradientenspulen abgetastet, so dass durch insbesondere wenige Messungen eine Datenbasis geschaffen wird, die für sämtliche folgenden Bildaufnahmen zur Korrektur des Rohsignals zugrunde gelegt werden kann. Vorteilhafterweise wird dabei mit bereits auf dem Patienten angeordnetem Schallaufnehmer gemessen, so dass dessen Eigenschaften bezüglich der Schalleinkopplung gleich mitberücksichtigt werden können. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die später zur Aufnahme genutzte wenigstens eine Pulsfolge vorab zur Ansteuerung des Magnetresonanzgerätes zu nutzen, so dass die gewonnen Messdaten unmittelbar oder nach einer Nachverarbeitung als abzuziehendes Störsignal verwendet werden können.
  • Bei Kalibrierungsmessungen am Patienten ist jedoch allgemein zu beachten, dass der später zu messende Herzschlag bereits vorhanden ist. Daher kann mit besonderem Vorteil erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass insbesondere bei einer Messung am Patienten Messdaten wiederholt und unter gleichen Betriebsparametern des Magnetresonanzgeräts, insbesondere gleichen Strömen in den Gradientenspulen, aufgenommen und gemittelt werden. Auf diese Weise ist es letztlich möglich, dass bei der Kalibrierungsmessung störende akustische Signal des Herzens zu unterdrücken, indem es einfach herausgemittelt wird. So ist eine Messung am Patienten insbesondere bereits in der Position, in der auch die Schallsignale des Herzens gemessen werden sollen, problemlos möglich, so dass eine hervorragende Korrektur erreicht werden kann.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass im Rahmen der Kalibrationsmessung unter Verwendung eines mit dem Schallaufnehmer versehenen Phantoms Messdaten aufgenommen werden. Dabei können in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Messdaten des Phantoms zu einer magnetresonanzgerätspezifischen Vorabkorrektur verwendet werden, während die Feinkalibrierung durch Messungen am aufzunehmenden Patienten erfolgt. Es ist also denkbar, zunächst allgemein für das Magnetresonanzgerät erste Messdaten einer Kalibrierungsmessung an einem Phantom, beispielsweise einer Nachbildung eines Patienten, vorzunehmen, woraus Korrekturgrößen ermittelt werden, die in jedem Fall von dem Rohsignal des Schallaufnehmers abgezogen werden. Das so vorabkorrigierte Rohsignal wird dann durch das im Rahmen der Kalibrierungsmessung am konkreten Patienten ermittelte Störsignal korrigiert, welches nun vorteilhafterweise in einer ähnlichen Größenordnung wie das Schallsignal des Herzens selber liegt. Dieses aus der Feinkalibrierung gewonnene Störsignal wird demnach von dem vorab korrigierten Rohsignal abgezogen, um letztlich ein korrigiertes Herzsignal zu erhalten, welches dann bezüglich des wenigstens einen Zeitpunktes im Herzzyklus ausgewertet und beispielsweise zur Ermittlung eines Triggersignals verwendet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann mit besonderem Vorteil aus den Messdaten wenigstens eine Impulsantwort ermittelt werden. So bestimmte Impulsantworten können dann beispielsweise bei der Ermittlung des Störsignals unter Berücksichtigung der Gradientenströme verwendet werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Sprungantwort gemessen wird, um daraus eine als Antwort auf einen Dirac-Puls definierte Impulsantwort zu ermitteln, es sind jedoch auch andere Verfahren denkbar.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Magnetresonanzgerät, umfassend eine Triggereinrichtung mit einem Schallaufnehmer zur Aufnahme von Herzgeräuschen eines Patienten und einer Steuereinrichtung, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Sämtliche bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens genannten Ausgestaltungen lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Magnetresonanzgerät übertragen.
  • Auf diese Weise wird ein Magnetresonanzgerät geschaffen, bei dem eine Bildaufnahme trotz der hohen Schallinterferenzen aufgrund eines durch einen am Patienten angeordneten Schallaufnehmer aufgenommenen, erfindungsgemäß korrigierten Herzsignals getriggert werden. Die zusätzliche Elektronik bedingenden, interferenzanfälligen EKG-Messeinrichtungen sind somit nicht mehr erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät.
  • Das durch den Ablaufplan in 1 näher erläuterte erfindungsgemäße Verfahren dient letztlich dazu, einen Zeitpunkt im Herzzyklus zu bestimmen, aus dem dann beispielsweise ein Triggersignal abgeleitet werden soll.
  • Dafür soll trotz des enormen Lärmhintergrundes in einem Magnetresonanzgerät ein Schallaufnehmer verwendet werden, der an einem Patienten im Bereich des Herzens angeordnet wird, um die Herzgeräusche enthaltende Rohsignale aufzunehmen. Ohne eine Korrektur liegt jedoch eine große Schallinterferenz vor, die hauptsächlich von den Gradientenspulen des Magnetresonanzgeräts herrührt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens geht es darum, ein möglichst einfach zu realisierendes Verfahren anzugeben, um die Schalleinkopplung durch die Gradientenspulen am konkreten Patienten zu korrigieren.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, nachdem der Schallaufnehmer in seiner korrekten Position am Herzen des Patienten angeordnet und der Patient in der Patientenaufnahme platziert wurde, vor der Bildaufnahme zunächst im Rahmen einer Kalibrierungsmessung Messdaten aufzunehmen, Schritt 1. Dazu werden vorliegend die einzelnen Gradientenspulen des Magnetresonanzgeräts zeitlich versetzt jeweils mit bestimmten Strömen angesteuert, die im Folgenden als Referenzströme dienen, also insbesondere Einheitsströme darstellen. Das Signal des Schallaufnehmers wird für jede Spule ausgelesen, so dass drei Sätze von Messdaten entstehen, die letztlich die Impulsantwort wiedergeben, also die erzeugte Schallinterferenz in dem Schallaufnehmer bei Anlegen des Stroms an die jeweilige Gradientenspule. Um das schon vorhandene, durch die Herzgeräusche entstehende Herzsignal des Patienten zu beseitigen, werden, wie durch den Pfeil 2 angedeutet, mehrere Messungen vorgenommen, die dann gemittelt werden, um dann für jede Gradientenspule eine Impulsantwort Ui(t) zu ermitteln, die die eigentlichen Herzgeräusche nicht mehr enthält. t soll hierbei, wie auch im Folgenden, die Zeitabhängigkeit symbolisieren.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens grundsätzlich auch eine magnetresonanzgerätspezifische Vorabkorrektur des von dem Schallaufnehmer aufgenommenen Rohsignals zu einem vorab korrigierten Rohsignal erfolgen kann, was in 1 jedoch nicht näher dargestellt ist. Dazu wird einmalig oder in verschiedenen, längeren Zeitabständen, der Schallaufnehmer auf einem Phantom angeordnet, welches beispielsweise einen Patienten nachstellen kann. Dann können ebenfalls Messdaten ermittelt werden, die zur Ermittlung einer Grobkorrektur bzw. Vorabkorrektur verwendet werden können. Bei dem konkreten Patienten ist dann lediglich noch eine Feinkalibrierung notwendig, so dass keine extremen Größenordnungsunterschiede mehr berücksichtigt werden müssen, wenn eine solche Ausführungsform verwendet wird.
  • Ergebnis des Schrittes 1 sind mithin drei Impulsantworten Ui(t), welche in einem Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens während der Bildaufnahme zur Korrektur des Rohsignals, gegebenenfalls des vorab korrigierten Rohsignals, verwendet werden können. Dazu wird zunächst ein Störsignal S(t) in Abhängigkeit der zur Magnetresonanzmessung genutzten, an die Gradientenspulen angelegten Ströme Ii(t) ermittelt, S(t) = Ux(t)·Ix(t) + Uy(t)·Iy(t) + Uz(t)·Iz(t).
  • Es werden also die Impulsantworten Ui(t) als Koeffizienten linear mit den an die Gradientenspulen angelegten Strömen Ii(t) gefaltet, um das die Störgeräusche der Gradientenspulen beschreibende Störsignal zu ermitteln. Zur Korrektur des Rohsignals R(t), um das weiter auszuwertende Herzsignal H(t) zu erhalten, wird nun dieses Störsignal von dem gegebenenfalls vorab korrigierten Rohsignal abgezogen, H(t) = R(t) – S(t).
  • Das so gewonnene korrigierte Rohsignal, also das Herzsignal, kann dann verlässlicher ausgewertet werden, um die Zeitpunkte der beiden Herzgeräusche sowie daraus abgeleitete Zeitpunkte des Herzzyklus zu ermitteln, Schritt 4. Hieraus können dann beispielsweise Triggersignale abgeleitet werden, um das Herz immer zu einem fest vorgegebenen Zeitpunkt im Herzzyklus aufzunehmen.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät 5 in einer Prinzipskizze. Eine Magnetanordnung 6 umgibt eine Patientenaufnahme 7, in die ein Patient auf einer Patientenliege 8 einfahrbar ist. Neben dem hier nicht näher gezeigten Grundmagneten umfasst die Magnetordnung 6 auch eine hier nicht näher gezeigte Hochfrequenzspulenanordnung sowie die bei 9 angedeuteten Gradientenspulen für die x-, y- und z-Richtung.
  • Der Betrieb des Magnetresonanzgeräts 5 wird von einer Steuereinrichtung 10 gesteuert, an welche auch eine Triggereinrichtung 11 angeschlossen ist, mit der Triggersignale zur Erzeugung von Bildaufnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt des Herzzyklus erzeugt werden sollen. Der Triggereinrichtung 11 ist dabei ein Schallaufnehmer 12 zugeordnet, der im Herzbereich auf einem zu untersuchenden Patienten platziert wird, um ein dessen Herzgeräusch umfassendes Rohsignal aufzunehmen.
  • Die Steuereinrichtung 10 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, wie es beispielsweise in 1 dargestellt ist. Es wird demnach ein Störsignal ermittelt, welches zur Korrektur der Schallinterferenzen der Gradientenspule 9 von dem Rohsignal abgezogen wird, um ein auswertbares Herzsignal zu erhalten, aus dem dann Zeitpunkte im Herzzyklus sowie Triggersignale abgeleitet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4546777 [0003, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Korrektur von insbesondere durch Gradientenspulen hervorgerufenen Störsignalen in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts, insbesondere der R-Zacke, im Herzzyklus eines Patienten durch eine Aufnahme von Herzgeräuschen mittels eines an dem Patienten angeordneten Schallaufnehmers, wobei von einem durch den Schallaufnehmer gemessenen Rohsignal ein insbesondere die Störgeräusche der Gradientenspulen beschreibendes, berechnetes und/oder vorab gemessenes Störsignal abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal rechnerisch in insbesondere linearer Abhängigkeit von den angelegten Gradientenströmen ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Störsignals für jede Gradientenspule eine insbesondere gemessene, die Einkopplungscharakteristik der Gradientenspule in den Schallaufnehmer beschreibende Impulsantwort mit dem an der Gradientenspule angelegten Strom gefaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal unter Berücksichtigung von im Rahmen einer Kalibrierungsmessung aufgenommenen Messdaten ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Bildaufnahme mit dem Magnetresonanzgerät bei positioniertem Patienten und Schallaufnehmer die Gradientenspulen insbesondere einzeln mit einem vorgegebenen Strom und/oder Stromverlauf angesteuert werden und die Messdaten während dieser Bestromung aufgenommen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einer Messung am Patienten Messdaten wiederholt unter gleichen Betriebsparametern des Magnetresonanzgeräts, insbesondere gleichen Strömen in den Gradientenspulen, aufgenommen und gemittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines mit dem Schallaufnehmer versehenen Phantoms Messdaten aufgenommen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten des Phantoms zu einer magnetresonanzgerätspezifischen Vorabkorrektur verwendet werden, während die Feinkalibrierung durch Messungen am aufzunehmenden Patienten erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messdaten wenigstens eine Impulsantwort ermittelt wird.
  10. Magnetresonanzgerät (5), umfassend eine Triggereinrichtung (11) mit einem Schallaufnehmer (12) zur Aufnahme von Herzgeräuschen eines Patienten und eine Steuereinrichtung (10), ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200910038059 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Korrektur eines Rohsignals im Hinblick auf ein durch Gradientenspulen hervorgerufenes Störsignal in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät Expired - Fee Related DE102009038059B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038059 DE102009038059B4 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Korrektur eines Rohsignals im Hinblick auf ein durch Gradientenspulen hervorgerufenes Störsignal in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät
US12/859,469 US20110046474A1 (en) 2009-08-19 2010-08-19 Method to correct interference signals in cardiac noise-triggering of medical data acquisition, and medical system operating according to the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038059 DE102009038059B4 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Korrektur eines Rohsignals im Hinblick auf ein durch Gradientenspulen hervorgerufenes Störsignal in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038059A1 true DE102009038059A1 (de) 2011-03-03
DE102009038059A8 DE102009038059A8 (de) 2011-06-01
DE102009038059B4 DE102009038059B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=43524935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038059 Expired - Fee Related DE102009038059B4 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Korrektur eines Rohsignals im Hinblick auf ein durch Gradientenspulen hervorgerufenes Störsignal in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110046474A1 (de)
DE (1) DE102009038059B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208650A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Synchronisationssignals für eine Bildgebungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338414B1 (de) * 2009-12-22 2012-11-28 Biotronik CRM Patent AG Lagesensor zur MRT-Erkennung
EP3812786A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Koninklijke Philips N.V. Magnetresonanzbildgebungssystem mit absichtlichem gradientengeräusch
CN111067523A (zh) * 2019-12-25 2020-04-28 东软医疗系统股份有限公司 门控装置及其控制方法、装置、医疗设备系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546777A (en) 1981-03-06 1985-10-15 Siemens Gammasonics, Inc. Heart sound detector and synchronization for diagnostics
DE10151033A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Mikrophon
DE102006061784A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Magnet-Resonanz-Untersuchungsgerätes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822696A (en) * 1971-09-29 1974-07-09 Battelle Development Corp Electrocardiography st analyzer and method
US4899109A (en) * 1988-08-17 1990-02-06 Diasonics Inc. Method and apparatus for automated magnetic field shimming in magnetic resonance spectroscopic imaging
US5074309A (en) * 1989-12-04 1991-12-24 Sperry Marine Inc. Device for monitoring cardiovascular signals and fiber optic coupler phonocardio sensor therefor
CA2042271A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-07 Kevin Scott Kreger Bio-potential signal processor for magnetic resonance imaging
US5217010A (en) * 1991-05-28 1993-06-08 The Johns Hopkins University Ecg amplifier and cardiac pacemaker for use during magnetic resonance imaging
US6847737B1 (en) * 1998-03-13 2005-01-25 University Of Houston System Methods for performing DAF data filtering and padding
US6782286B2 (en) * 1998-04-20 2004-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI system and MR imaging method
DE19903627B4 (de) * 1999-01-29 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegräts und Magnetresonanztomographiegerät
US7035684B2 (en) * 2003-02-26 2006-04-25 Medtronic, Inc. Method and apparatus for monitoring heart function in a subcutaneously implanted device
JP4208729B2 (ja) * 2004-01-27 2009-01-14 株式会社日立アドバンストシステムズ 磁気共鳴画像化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546777A (en) 1981-03-06 1985-10-15 Siemens Gammasonics, Inc. Heart sound detector and synchronization for diagnostics
DE10151033A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Mikrophon
DE102006061784A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Magnet-Resonanz-Untersuchungsgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208650A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Synchronisationssignals für eine Bildgebungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038059B4 (de) 2015-05-13
US20110046474A1 (en) 2011-02-24
DE102009038059A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224162B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer eine Bewegung in einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich beschreibenden Bewegungsinformation und Magnetresonanzeinrichtung
DE102009055960A1 (de) Verfahren zur Akquisition von Messdaten eines atmenden Untersuchungsobjekts mittels Magnetresonanztechnik und zugehöriges Computerprogramm
DE102008049709B4 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung einer Bewegung der Lunge, Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät
DE102009049402A1 (de) Korrektur von Verzerrungen bei der diffusionsgewichteten Magnetresonanzbildgebung
DE102009014054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ablaufs einer MR-Messung bei einer Magnetresonanzanlage
DE102008044844A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schwächungskarte zur Verwendung in der Positronenemissionstomographie und von Homogenitätsinformationen des Magnetresonanzmagnetfeldes
DE102006061320B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer hybriden medizinischen Bildgebungseinheit, umfassend einer erste Bildgebungseinrichtung mit hoher Ortsauflösung und eine zweite nuklearmedizinische Bildgebungseinrichtung mit hoher Sensitivität
DE102010024139A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen
DE102015201057A1 (de) Verfahren zur Bildqualitätsverbesserung eines Magnetresonanzbilddatensatzes, Recheneinrichtung und Computerprogramm
DE102009038059B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Rohsignals im Hinblick auf ein durch Gradientenspulen hervorgerufenes Störsignal in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät
DE102012203782A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102018203786A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Reduktion von Artefakten, Verfahren zur Ermittlung einer örtlichen Konzentrationsverteilung, System zur visuellen Darstellung eines korrigierten Gesamtbilddatensatzes
DE102019220456A1 (de) Medizinische Bilddaten für longitudinale Studien
DE102013207458A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines EKG-Signals bei der Magnetresonanzbildaufnahme und EKG-Triggereinrichtung
DE102015205937A1 (de) Erfassen von physiologischen Signalen und Bilddaten
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102013219117A1 (de) Korrektur von kapazitiv aufgenommenen EKG-Signalen in Verbindung Messungen mit einem medizinischen bildgebenden Untersuchungsgerät
DE102016203416A1 (de) Synchronisieren einer MR-Bildgebung mit dem Erreichen des Atemanhaltezustands
DE102012213551A1 (de) Verfahren zur bewegungsgemittelten Schwächungskorrektur und Magnetresonanz-Anlage
DE102018215415A1 (de) Überwachung einer Atemkurve
DE102013222103A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102006061784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Magnet-Resonanz-Untersuchungsgerätes
DE102009050663A1 (de) Auskultationsvorrichtung, Verfahren zur Auskultation und medizinisches Untersuchungs- und Diagnosegerät
DE102008047840B4 (de) Verfahren zur wenigstens teilweisen Ermittlung und/oder Anpassung einer zur Schwächungskorrektur von Positronenemissionstomographie-Bilddatensätzen genutzten Schwächungskarte in einem kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissionstomographie-Gerät
DE102008020781A1 (de) Korrekturverfahren und Magnetresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee