DE102009037635A1 - Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil - Google Patents

Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009037635A1
DE102009037635A1 DE102009037635A DE102009037635A DE102009037635A1 DE 102009037635 A1 DE102009037635 A1 DE 102009037635A1 DE 102009037635 A DE102009037635 A DE 102009037635A DE 102009037635 A DE102009037635 A DE 102009037635A DE 102009037635 A1 DE102009037635 A1 DE 102009037635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating element
valve member
air suspension
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037635B4 (de
Inventor
Michael Muser
János TOTH
Kornél Kantor
András Voith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102009037635.6A priority Critical patent/DE102009037635B4/de
Publication of DE102009037635A1 publication Critical patent/DE102009037635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037635B4 publication Critical patent/DE102009037635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Luftfeder und wenigstens einem Steuerventil (1) mit wenigstens einem von einem Betätigungselement (2) einer Betätigungseinrichtung in die Steuerstellungen Zuführen, Sperren und Abführen von Druckluft steuerbaren und mit wenigstens einem Strömungskanal (4, 6) in einem Ventilgehäuse (8) zusammenwirkenden Ventilglied (10), wobei die Position des Betätigungselements (2) abhängig von der Einfederung der Luftfeder ist.
Die Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Teil des Ventilglieds (10) und wenigstens ein Teil des Betätigungselements (2) aus einem Permanentmagneten oder aus einem ferromagnetischen Material derart besteht, dass die Steuerstellungen des Ventilglieds (10) abhängig von der Position des Betätigungselements (2) in Bezug zu dem Ventilglied (10) durch magnetische Anziehung oder Abstoßung zwischen dem Ventilglied (10) und dem Betätigungselement (2) hervorgerufen werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugsmit wenigstens einer Luftfeder und wenigstens einem Steuerventil mit wenigstens einem von einem Betätigungselement einer Betätigungseinrichtung in die Steuerstellungen Zuführen, Sperren und Abführen von Druckluft steuerbaren und mit wenigstens einem Strömungskanal in einem Ventilgehäuse zusammen wirkenden Ventilglied, wobei die Position des Betätigungselements abhängig von der Einfederung der Luftfeder ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Luftfederungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 44 09 252 C2 bekannt. Die Betätigungseinrichtung beinhaltet eine Regelstange, welche zwei Einzelventile mechanisch derart betätigt, dass das eine Einzelventil geschlossen ist, wenn das andere Einzelventil geöffnet ist. Genauer betätigt die Regelstange Ventilbolzen der Einzelventile, welche jeweils mit einem Ventilsitz zusammen wirken. Bei der bekannten Luftfederungsanlage ist die Luftfeder zwischen einem Fahrgestell und einer zum Fahrgestell schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente angeordnet.
  • Die DE 102 05 263 A1 offenbart eine Fahrerhauslagerung für ein Haubenfahrzeug, bei welchem das Fahrerhaus durch Luftfedern gegenüber einem Fahrzeugrahmen getragen wird. Das Steuerventil ist hier als 3/2-Wegeventil ausgeführt, welches von einem Steuerelement mechanisch gesteuert wird.
  • Da der Hub der Steuerventile in der Regel klein ist und auch die Zuordnungen zwischen dem Ventilglied und den Strömungsöffnungen im Ventilgehäuse aus Dichtigkeitsgründen engen Toleranzen unterworfen sind, sind auch bei der Ausführung der mechanischen Betätigungselemente der Ventile geringe Toleranzen gefordert, was im Hinblick auf den großen Bewegungsspielraum eines luftgefederten Fahrgestell bzw. Fahrzeugrahmens nur sehr aufwändig und teuer zu realisieren ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs der eingangs erwähnten Art derart fortzubilden, dass die Betätigungseinrichtung auf einfachere Weise realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil des Ventilglieds und wenigstens ein Teil des Betätigungselements aus einem Permanentmagneten oder aus einem ferromagnetischen Material derart besteht, dass die Steuerstellungen des Ventilglieds abhängig von der Position des Betätigungselements in Bezug zu dem Ventilglied durch magnetische Anziehung oder Abstoßung zwischen dem Ventilglied und dem Betätigungselement hervorgerufen werden.
  • Durch die dann rein magnetische Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Ventilglied anstatt einer mechanischen Kopplung wie beim Stand der Technik wirken magnetische Kräfte zwischen dem Ventilglied und dem Betätigungselement. Dabei sind folgende Konstellationen denkbar:
    • – Wenigstens ein Teil des Ventilglieds besteht aus einem Permanentmagneten und wenigstens ein Teil des Betätigungselements aus einem ferromagnetischen Material, wobei die magnetische Kopplung durch magnetische Anziehungskräfte zustande kommt,
    • – Wenigstens ein Teil des Ventilglieds besteht aus einem Permanentmagneten und wenigstens ein Teil des Betätigungselements aus einem gegenpoligen Permanentmagneten, wobei die magnetische Kopplung durch magnetische Abstoßungskräfte zustande kommt,
    • – Wenigstens ein Teil des Ventilglieds besteht aus einem ferromagnetischen Material und wenigstens ein Teil des Betätigungselements aus einem Permanentmagneten, wobei die magnetische Kopplung durch magnetische Anziehungskräfte zustande kommt.
  • Die rein magnetische Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Ventilglied hat den Vorteil, dass keine mechanischen Toleranzen beachtet werden müssen, welche den Herstellprozess verteuern. Vielmehr reagiert das Ventilglied auf die momentane Position des Betätigungselements (Annäherung bzw. Entfernung) und nimmt abhängig davon die Steuerstellungen bzw. Schaltstellungen innerhalb des Ventilgehäuses ein.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Luftfeder zwischen einem Fahrerhaus und einem Fahrzeugrahmen angeordnet und das Betätigungselement mit dem Fahrerhaus verbunden.
  • Alternativ könnte die Luftfeder zwischen einem Fahrgestell und einer in Bezug zum Fahrgestell schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente angeordnet und das Betätigungselement mit der schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente verbunden sein.
  • Abhängig von der Kinematik der Luftfederungseinrichtung kann die Bewegungsrichtung des Betätigungselements senkrecht oder koaxial zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds innerhalb des Ventilgehäuses sein, je nachdem welche Anordnung platzsparender bzw. einfacher zu realisieren ist. Denkbar ist jedoch auch eine in Bezug zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds in einem beliebigen Winkel verlaufende Bewegungsrichtung des Betätigungselements, solange eine Annährung des Betätigungselements an das Ventilglied bewirkt, dass letzteres seine Steuerstellung bzw. Schaltstellung ändert.
  • Das Steuerventil kann dabei als Sitzventil oder als Schieberventil mit Rundschieber, Drehschieber oder Flachschieber ausgebildet sein.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Fahrzeug, welches eine oben beschriebene Luftfederungseinrichtung beinhaltet.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Zeichnung
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein schematische Ansicht eines Steuerventils einer Luftfederungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schaltstellung;
  • 2 das Steuerventil von 1 in einer weiteren Schaltstellung;
  • 3 ein schematische Ansicht eines Steuerventils einer Luftfederungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Schaltstellung;
  • 4 das Steuerventil von 3 in einer weiteren Schaltstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in 1 schematisch gezeigte Steuerventil 1 ist Bestandteil einer Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere einer Fahrerhauslagerung, bei welcher wenigstens eine hier nicht gezeigte Luftfeder zwischen einem Fahrerhaus und einem Fahrzeugrahmen angeordnet ist. Eine solche Fahrerhauslagerung ist prinzipiell in der DE 102 05 263 A1 beschrieben und dient dazu, das Niveau des Fahrerhauses gegenüber dem Fahrzeugrahmen konstant bzw. in einer bestimmten Lage zu halten, beispielsweise stets waagerecht und unabhängig von der Lage des Fahrzeugrahmens.
  • Das Steuerventil 1 umfasst ein von einem Betätigungselement 2 einer Betätigungseinrichtung in die Steuerstellungen Zuführen, Sperren und Abführen von Druckluft in und von der Luftfeder steuerbares und mit Strömungskanälen 4, 6 in einem Ventilgehäuse 8 zusammen wirkendes Ventilglied 10, wobei die Position des Betätigungselements 2 abhängig von der Einfederung der Luftfeder und das Betätigungselement 2 mit dem Fahrerhaus verbunden ist.
  • Abhängig von der Stellung des Ventilglieds 10 in Bezug zu dem Ventilgehäuse 8 werden daher im Ventilgehäuse 8 bzw. in dem Ventilglied 10 ausgebildete Strömungskanäle 4, 6, 7 in gegenseitige Überdeckung oder miteinander in Strömungsverbindung gebracht bzw. gegeneinander gesperrt, um die Luftfeder zu be- oder zu entlüften bzw. die Luftmenge in der Luftfeder konstant zu halten. Dabei ist ein Strömungskanal 4 des Ventilgehäuses 8 beispielsweise mit einem Druckluftvorrat und ein weiterer Strömungskanal 6 mit der Luftfeder verbunden. Das Steuerventil 1 ist beispielhaft ein 2/2-Wegeventil mit magnetischer Betätigung durch das Betätigungselement 2 und mit zwei Schaltstellungen – Sperrstellung (1) und Durchlassstellung (2) – ausgebildet, wobei das Ventilglied 10 in der Sperrstellung eine Position einnimmt, in der die beiden Strömungskanäle 4, 6 nicht miteinander verbunden bzw. gegeneinander gesperrt sind und in der Durchlassstellung eine Position, in welcher die beiden Strömungskanäle 4, 6 durch einen im Ventilglied 10 ausgebildeten Verbindungskanal 7 miteinander verbunden sind, der dann beispielsweise kolinear mit den Strömungskanälen 4, 6 ist bzw. in Überdeckung mit diesen steht. Das Steuerventil 1 bildet folglich ein Einlassventil aus, welches in der Durchlassstellung (2) den Druckluftvorrat mit der Luftfeder verbindet und in der Sperrstellung (1) den Druckluftvorrat gegen die Luftfeder absperrt. Das Steuerventil 1 ist weiterhin beispielsweise als Linearschieberventil ausgebildet und das Ventilglied 10 als Linearschieber. Der Linearschieber 10 als Ventilglied ist in einer linearen Führung 12 des Ventilgehäuses 8 in einer bestimmten Bewegungsrichtung linear geführt ist, welche in 2 durch einen Pfeil 14 symbolisiert ist.
  • Neben dem Einlassventil 1 verfügt die Luftfederungseinrichtung weiterhin über wenigstens ein Auslassventil als 2/2-Wegeventil, welches in der Durchlassstellung die Luftfeder mit einer Drucksenke oder Entlüftung verbindet und in einer Sperrstellung die Luftfeder gegenüber der Drucksenke absperrt. Dieses Auslassventil ist analog zu dem hier beschriebenen Einlassventil 1 aufgebaut.
  • Das Betätigungselement 2 ist abhängig von der Einfederung des Fahrerhauses in einer in 1 durch einen Pfeil 16 gekennzeichneten Bewegungsrichtung ebenfalls linear geführt, welche koaxial zur Bewegungsrichtung 14 des Ventilschiebers 10 ist. Dabei befindet sich das Betätigungselement 2 während seines gesamten Bewegungsspielraums in Bewegungsrichtung 16 bevorzugt stets außerhalb des Ventilgehäuses 8. Das Betätigungselement 2 wird durch einen hier nicht gezeigten Mechanismus der Betätigungseinrichtung, beispielsweise durch ein Getriebe vom Fahrerhaus beispielsweise derart gesteuert, dass mit steigender Einfederung des Fahrerhauses gegenüber dem Fahrzeugrahmen sich der lineare Abstand zwischen dem Betätigungselement 2 und dem Ventilschieber 10 verringert.
  • Das Ventilglied 10 und das Betätigungselement 2 bestehen aus einem Permanentmagneten oder aus einem ferromagnetischen Material, wobei die Steuerstellungen des Ventilglieds 10 abhängig von der Position des Betätigungselements 2 in Bezug zu dem Ventilglied 10 durch magnetische Anziehung oder Abstoßung zwischen dem Ventilglied 10 und dem Betätigungselement 2 hervorgerufen werden. Dabei ist keinerlei mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungselement 2 und dem Ventilglied 10 vorhanden, die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich durch magnetische Kräfte.
  • Anstatt das Ventilglied 10 vollständig bzw. teilweise aus einem ferromagnetischen Material zu fertigen bzw. es durch einen Permanentmagneten darzustellen, kann es auch mit einem Element verbunden sein bzw. in Wirkverbindung stehen, das aus einem Permanentmagneten oder aus einem ferromagnetischen Material besteht und dessen durch eine Bewegung des Betätigungselements 2 hervorgerufene Bewegung dann auf das Ventilglied 10 übertragen wird. Ferromagnetische Materialien verstärken bekanntermaßen ein sie durchfließendes oder durchdringendes magnetisches Feld.
  • Die dadurch erzielte magnetische Kopplung zwischen dem Ventilglied 10 und dem Betätigungselement 2 ist durch folgende Konstellationen erzielbar:
    • – Wenigstens ein Teil des Ventilglieds 10 besteht aus einem Permanentmagneten und wenigstens ein Teil des Betätigungselements 2 aus einem ferromagnetischen Material, wobei die magnetische Kopplung durch magnetische Anziehungskräfte zustande kommt,
    • – Wenigstens ein Teil des Ventilglieds 10 besteht aus einem Permanentmagneten und wenigstens ein Teil des Betätigungselements 2 aus einem gegenpoligen Permanentmagneten, wobei die magnetische Kopplung durch magnetische Abstoßungskräfte zustande kommt,
    • – Wenigstens ein Teil des Ventilglieds 10 besteht aus einem ferromagnetischen Material und wenigstens ein Teil des Betätigungselements 2 aus einem Permanentmagneten, wobei die magnetische Kopplung durch magnetische Anziehungskräfte zustande kommt.
  • Gemäß der Ausführungsform von 1 und 2 besteht das Betätigungselement 2 aus einem Permanentmagneten und der Ventilschieber 10 aus einem ferromagnetischen Material.
  • In 1 ist eine Situation gezeigt, in welcher das Betätigungselement 2 sich zwar beispielsweise durch Einfederung des Fahrerhauses gegenüber dem Fahrzeugrahmen in der durch den Pfeil 16 symbolisierten Bewegungsrichtung dem Ventilschieber 10 annähert, aber noch so weit von dem Ventilschieber 10 entfernt ist, dass dieser noch nicht von dem Magnetfeld 18 des Betätigungselements 2 erfasst wird und somit noch keine magnetischen Anziehungskräfte auf ihn wirken, wodurch seine Lage stabil oder unverändert bleibt.
  • Diese Situation ändert sich jedoch, wenn sich der Abstand zwischen dem Betätigungselement 2 und dem Ventilschieber 10 aufgrund einer weiteren Einfederung des Fahrerhauses verringert, hier durch Annäherung des Betätigungselements 2 in Bewegungsrichtung 16 an den Ventilschieber 10, wodurch letzterer vom Magnetfeld 18 des Betätigungselements 2 erfasst wird. Die dadurch auf den Ventilschieber 10 wirkende magnetische Anziehungskraft bewirkt, dass dieser beispielsweise gegen die Wirkung einer hier nicht gezeigten Ventilfeder in eine von der einen, in 1 gezeigten einen Sperrstellung (Ventilschieber links), in welcher die in dem Ventilgehäuse 8 ausgebildeten Strömungskanäle 4, 6 gegeneinander gesperrt sind in eine in 2 gezeigte Durchlassstellung (Ventilschieber rechts) bewegt wird, in welcher die Strömungskanäle 4, 6 miteinander verbunden sind, um beispielsweise die Luftfedern zu belüften.
  • Umgekehrt bewirkt eine Ausfederung des Fahrerhauses gegenüber dem Rahmen, dass sich das Betätigungselement 2 vom Ventilschieber 10 entfernt und dieser aufgrund der dann mangelnden magnetischen Kräfte von der Ventilfeder wieder in die Sperrstellung von 1 zurück geschaltet wird, in welcher die Strömungskanäle 4, 6 gegeneinander gesperrt sind. Falls das Steuerventil 1 nicht nur ein Einlass- oder Auslassventil mit zwei Schaltstellungen ist, sondern als 3/3-Wegeventil beispielsweise drei Schaltstellungen aufweist, könnte auch der zur Luftfeder führende Strömungskanal mit einer Drucksenke oder Entlüftung in Verbindung gebracht werden.
  • Die Ausführungsform in 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform von 1 und 2 dadurch, dass die Bewegungsrichtung 16 des Betätigungselements 2 nicht koaxial sondern senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 des Ventilschiebers 10 ist.
  • Generell sollte sich der Abstand zwischen dem Betätigungselement 2 und dem Ventilschieber 10 so ändern können, dass die Anzahl der Magnetfeldlinien des Magnetfelds des Permanentmagneten, von denen der Ventilschieber 10 durchflossen wird, ändert und sich somit abhängig von diesem Abstand die Stärke des auf den Ventilschieber 10 wirkenden Magnetfelds 18 ändert, um einen Schaltvorgang des Steuerventils 1 abhängig von der Lage des Betätigungselements 2 hervorrufen zu können.
  • Alternativ könnte die Luftfeder zwischen einem Fahrgestell und einer in Bezug zum Fahrgestell schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente angeordnet und das Betätigungselement mit der schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Betätigungselement
    4
    Strömungskanal
    6
    Strömungskanal
    7
    Verbindungskanal
    8
    Ventilgehäuse
    10
    Ventilglied
    12
    Führung
    14
    Bewegungsrichtung
    16
    Bewegungsrichtung
    18
    Magnetfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4409252 C2 [0002]
    • - DE 10205263 A1 [0003, 0022]

Claims (7)

  1. Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Luftfeder und wenigstens einem Steuerventil (1) mit wenigstens einem von einem Betätigungselement (2) einer Betätigungseinrichtung in die Steuerstellungen Zuführen, Sperren und Abführen von Druckluft steuerbaren und mit wenigstens einem Strömungskanal (4, 6) in einem Ventilgehäuse (8) zusammen wirkenden Ventilglied (10), wobei die Position des Betätigungselements (2) abhängig von der Einfederung der Luftfeder ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Ventilglieds (10) und wenigstens ein Teil des Betätigungselements (2) aus einem Permanentmagneten oder aus einem ferromagnetischen Material derart besteht, dass die Steuerstellungen des Ventilglieds (10) abhängig von der Position des Betätigungselements (2) in Bezug zu dem Ventilglied (10) durch magnetische Anziehung oder Abstoßung zwischen dem Ventilglied (10) und dem Betätigungselement (2) hervorgerufen werden.
  2. Luftfederungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfeder zwischen einem Fahrerhaus und einem Fahrzeugrahmen angeordnet und das Betätigungselement (2) mit dem Fahrerhaus verbunden ist.
  3. Luftfederungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfeder zwischen einem Fahrgestell und einer in Bezug zum Fahrgestell schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente angeordnet und das Betätigungselement (2) mit der schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente verbunden ist.
  4. Luftfederungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (16) des Betätigungselements (2) senkrecht oder koaxial zur Bewegungsrichtung (14) des Ventilglieds (10) innerhalb des Ventilgehäuses (8) ist.
  5. Luftfederungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (1) als Sitzventil oder als Schieberventil mit Rundschieber, Drehschieber oder Flachschieber ausgebildet ist.
  6. Luftfederungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) wenigstens ein Teil des Ventilglieds (10) aus einem Permanentmagneten und wenigstens ein Teil des Betätigungselements (2) aus einem ferromagnetischen Material besteht, b) wenigstens ein Teil des Ventilglieds (10) aus einem Permanentmagneten und wenigstens ein Teil des Betätigungselements (2) aus einem gegenpoligen Permanentmagneten besteht, c) wenigstens ein Teil des Ventilglieds (10) aus einem ferromagnetischen Material und wenigstens ein Teil des Betätigungselements (2) aus einem Permanentmagneten besteht.
  7. Fahrzeug, beinhaltend eine Luftfederungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009037635.6A 2009-08-14 2009-08-14 Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil Expired - Fee Related DE102009037635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037635.6A DE102009037635B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037635.6A DE102009037635B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037635A1 true DE102009037635A1 (de) 2011-02-17
DE102009037635B4 DE102009037635B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=43448342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037635.6A Expired - Fee Related DE102009037635B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037635B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409252C2 (de) 1994-03-18 1997-04-10 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE19915138A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Isringhausen Geb Luftgefederter Fahrzeugsitz mit Konstanthaltung der statischen Höhe
DE10205263A1 (de) 2001-02-17 2002-11-14 Zf Sachs Ag Fahrerhauslagerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016040A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Vortex Gmbh Dt Sperrventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409252C2 (de) 1994-03-18 1997-04-10 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE19915138A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Isringhausen Geb Luftgefederter Fahrzeugsitz mit Konstanthaltung der statischen Höhe
DE10205263A1 (de) 2001-02-17 2002-11-14 Zf Sachs Ag Fahrerhauslagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037635B4 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004428B1 (de) Schaltventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP1986874A1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
DE102015219207B3 (de) Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
DE102007005979A1 (de) Pneumatische Schaltventileinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge mit mechanischer Rückstellung des Bedienelements
DE102010047365A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE10232554B4 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
EP3403008B1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
EP2193298B1 (de) Ventil
EP3379120A1 (de) Elektromagnetische prallventilanordnung
DE2326085C3 (de) Durch das Magnetfeld eines äußeren Schaltmagneten betätigte Betätigungsvorrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
DE102008051205A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102009037635B4 (de) Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil
DE3915827C1 (de)
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE102014103842B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers für ein Nutzfahrzeug
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE102019130969A1 (de) Spulenkörper mit Filterfunktion, magnetischer Aktuator und Verriegelungseinheit
DE102012212369A1 (de) Beduftungsvorrichtung
EP2179872B1 (de) Luftfederungseinrichtung mit elektro-mechanischer Stelleinrichtung zum Rückstellen eines Schaltventils in die Stellung Fahrt
DE102005026603B4 (de) Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee