DE102009037427A1 - Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil - Google Patents

Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009037427A1
DE102009037427A1 DE102009037427A DE102009037427A DE102009037427A1 DE 102009037427 A1 DE102009037427 A1 DE 102009037427A1 DE 102009037427 A DE102009037427 A DE 102009037427A DE 102009037427 A DE102009037427 A DE 102009037427A DE 102009037427 A1 DE102009037427 A1 DE 102009037427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
sheet metal
shaft part
metal part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037427A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Babej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102009037427A priority Critical patent/DE102009037427A1/de
Priority to EP10007869A priority patent/EP2283965B1/de
Priority to ES10007869T priority patent/ES2417316T3/es
Priority to JP2010171892A priority patent/JP5550018B2/ja
Priority to US12/854,886 priority patent/US8608419B2/en
Priority to KR1020100078340A priority patent/KR20110017351A/ko
Priority to CN201010254932.0A priority patent/CN101994737B/zh
Publication of DE102009037427A1 publication Critical patent/DE102009037427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/083Self-drilling rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Funktionselement, insbesondere ein Bolzenelement, besteht aus einem Schaftteil und einem für eine Nietverbindung mit einem Tafelelement, insbesondere einem Blechteil ausgelegten Kopfteil, wobei das Kopfteil hohl ausgebildet ist und einen Außendurchmesser größer als der des Schaftteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil über eine durch eine konvex gerundete und insbesondere sphärische Fläche gebildete Ringschulter in das Kopfteil übergeht, derart, dass die konvex gerundete Fläche sich von Schaftteil bis zu der zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Kopfteils erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funktionselement, insbesondere Bolzenelement, bestehend aus einem Schaftteil und einem für eine Nietverbindung mit einem Tafelelement, insbesondere einem Blechteil ausgelegten Kopfteil, wobei das Kopfteil hohl ausgebildet ist und einen Außendurchmesser größer als der des Schaftteils aufweist, sowie ein Verfahren zum Einbringen des Funktionselements in ein Blechteil und das daraus resultierende Zusammenbauteil.
  • Ein Funktionselement dieser Art ist in 6 der PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 01/03880 gezeigt, und zwar als Variante eines Bolzenelements, dessen Kopfteil und Schaftteil zumindest im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen. Die entsprechende PCT-Anmeldung hat unter anderem zum EP-Patent 1202834 geführt. Ein Bolzenelement dieser Art wird von der Firma Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG in Form eines so genannten Kugelbolzens vertrieben, das im EP-Patent 1 346 160 für sich beansprucht ist. Das Bolzenelement wird mit einem Blechteil, wie die Heckklappe eines Fahrzeugs, im Bereich des Kopfteils vernietet, wobei das dem Kopfteil abgewandte Ende des Schaftteils mit einer Kugelform versehen ist. Das kugelförmige Ende des Schaftteils bildet dann einen Teil eines Kugelgelenks, dessen Pfanne Teil einer Gasfeder ist, die der Abstützung der Heckklappe dient.
  • Ein ähnliches Funktionselement ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 34 47 006 bekannt und ist dort als Gewindebolzen realisiert, wobei das Kopfteil mit einem rohrförmigen Stanz- und Nietabschnitt versehen ist, der zum Durchstanzen eines Blechteils und zur anschließenden Ausbildung eines Nietbördels ausgelegt ist, wodurch das Element im Blechteil befestigt wird. Zwischen dem rohrförmigen Stanz- und Nietabschnitt weist das Kopfteil einen Flansch mit einer senkrecht zur Längsachse des Elementes stehenden Ringfläche auf, die nach dem Einbringen des Elementes in ein Blechteil üblicherweise kurz unterhalb der dem Schaftteil zugewandten Seite des Blechteils angeordnet ist.
  • Der beim Durchstanzen des Blechteils gebildete Stanzbutzen wird in den Stanz- und Nietabschnitt hineingedrückt und unterstützt dabei die Nietverbindung mit dem Blechteil. Die DE-PS 34 47 006 beschreibt aber auch Funktionselemente in Form von Mutterelementen, wobei das Schaftteil als Verlängerung des Kopfteils zu verstehen ist und dieses mit einem Innengewinde versehen ist. Das Schaftteil muss aber nicht als Gewinde ausgebildet sein; es kommen viele Ausbildungen in Frage, beispielsweise ein Führungszapfen oder eine stiftartige Ausbildung, an der beispielsweise Teppiche mittels entsprechenden Klammern befestigt werden können.
  • Solche Funktionselemente, d. h. entsprechend der DE-PS 34 47 006 C2 , haben sich über mehrere Jahre bestens bewährt und ermöglichen es, eine hochwertige Verbindung zwischen dem Element und dem Blechteil zu erzeugen. Solche Elemente sind aber in der Herstellung relativ aufwendig und erfordern zum Teil die Anwendung von äußerst präzise arbeitenden Kaltschlagmaschinen, die zum Erzielen der gewünschten Qualität verhältnismäßig langsam arbeiten. Die Notwendigkeit, relativ aufwendige Kaltschlagmaschinen anzuwenden und die beschränkte Arbeitsgeschwindigkeit führen zu verhältnismäßig hohen Produktionskosten. Darüber hinaus wäre es für manche Anwendungen günstiger, wenn das Gewicht der Elemente reduziert werden könnte.
  • Problematisch bei einem Funktionselement gemäß 6 der WO 01/03880 ist, dass das Element bei der Anbringung an ein Blechteil, die eine erhebliche Verformung des Kopfteils erfordert, sich in unerwünschter Weise verformt, wodurch die Güte der Anbindung leidet. Ein solcher Nachteil ist bei einer Massenfertigung, bei der tausende Funktionselemente zur Anwendung gelangen, nicht akzeptabel, und zwar selbst dann, wenn die unerwünschte Verformung nur ab und zu vorkommt, da solche Vorkommnisse, abgesehen von dem unerwünschten Ausschuss, den Produktionsablauf stören.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Funktionselement der eingangs genannten Art vorzustellen, das eine hochwertige Verbindung mit dem Blechteil ermöglicht und welches sicherstellt, dass keine unerwünschte Verformung bei der Anbringung am Blechteil auftritt, sondern nur die jeweils erwünschte Verformung des Kopfteils. Ferner soll eine verbesserte Verdrehsicherung auch ohne Verdrehsicherungsmerkmale sowie ein guter Auszieh- und Ausknöpfwiderstand geschaffen werden, wobei die Funktionselemente ebenfalls sehr rationell und kostengünstig herstellbar sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Funktionselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schafteil über eine durch eine konvex gerundete Fläche gebildete Ringschulter in das Kopfteil übergeht, derart, dass die konvex gerundete Fläche sich zumindest im Wesentlichen vom Schaftteil bis zu der zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Kopfteils erstreckt.
  • Durch die Aussage, dass die konvex gerundete Fläche sich ”zumindest im Wesentlichen” vom Schaftteil bis zu der zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Kopfteils erstreckt, soll zum Ausdruck gebracht werden, dass beispielsweise ein Radius oder eine Fase als Übergang zwischen dem Schaftteil und der gerundeten Fläche und/oder beispielsweise ein konusförmiger Übergang zwischen der gerundeten Fläche und der zylindrischen Mantelfläche vorgesehen werden können, wobei solche Übergänge im Vergleich zu der gerundeten Fläche eher kleinere axiale Höhen bzw. Winkelerstreckungen aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Funktionselement wird somit ohne ein sich radial über das Kopfteil bzw. den Nietabschnitt hinaus erstreckendes Flanschteil gefertigt, was zu der rationellen kostengünstigen Fertigung des Funktionselements beiträgt.
  • Bei bekannten Funktionselementen mit einem Flanschteil liegt die Funktion des Flanschteils einerseits darin, eine ausreichende Fläche zu schaffen, die verhindert, dass das Element im Blechteil locker wird, andererseits aber auch eine Fläche zu bilden, an der weitere Blechteile oder andere Bauteile befestigt werden können, beispielsweise, wenn es sich um ein Bolzenelement handelt, durch eine Mutter, die auf das ein Gewinde aufweisendes Schaftteil des Funktionselementes aufgeschraubt wird.
  • Bei den erfindungsgemäßen Funktionselementen ist dieser Flansch am Funktionselement selbst zunächst nicht vorhanden. Bei der Einbringung des Funktionselementes in das Blechteil wird, wie bei den an sich bekannten Elementen, das Stirnende des Funktionselementes durch das Blechteil gestanzt und zu einem Nietbördel auf der dem Schaftteil des Elementes abgewandten Seite des Blechteils umgeformt. Ferner wird das Funktionselement in Längsrichtung so gestaucht, dass ein Teil des hohlen Kopfteils zu einem Ringfalz oder Ringwulst ausgebildet wird, der nunmehr als Flansch dient und die oben erläuterten Funktionen des üblichen Flansches übernimmt.
  • Erfindungsgemäß wird, wie auch bei dem Stand der Technik gemäß 6 der WO 01/03880 , zumindest das Kopfteil des Elements hohl ausgebildet und bei der Anbringung am Blechteil ebenfalls zu einem Nietbördel auf der einen Seite des Blechteils und einem Ringfalz auf der anderen des Blechteils verformt, wobei der Lochrand des Blechteils zwischen dem Nietbördel und dem Ringfalz eingeklemmt wird.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Element der Außendurchmesser des Kopfteils größer ist als der des Schaftteils, weisen der entstehende Ringfalz und das entstehende Nietbördel ebenfalls größere Durchmesser auf als vergleichbare Elemente, bei denen das Kopfteil und das Schaftteil den gleichen Durchmesser aufweisen. Durch die abgerundete Form des Übergangs vom Schaftteil in das Kopfteil wird die Länge des zylindrischen Bereichs des Kopfteils gegenüber der Ausführung nach 6 gemäß WO 01/03880 verkürzt, wodurch dessen kontrollierte Verformbarkeit verbessert wird. Die axiale Höhe des gerundeten Übergangs trägt somit zur Gesamtlänge des Kopfteils bei.
  • Durch den vergrößerten Durchmesser des Ringfalzes und des Nietbördels wird allein durch Lochlaibung ein höherer Verdrehwiderstand erreicht. Ferner wird durch den vergrößerten Durchmesser ein deutlich höherer Auszieh- und Ausknöpfwiderstand erreicht.
  • Durch die besondere Formgebung des Übergangs zwischen dem Schaftteil und dem Kopfteil, d. h. durch die konvex gerundete Fläche, die sich vom Schaftteil bis zu der zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Kopfteils erstreckt, gelingt es in überraschender Weise unerwünschte Verformungen des Funktionselements bzw. des Blechteils bei der Anbringung des Funktionselements an das Blechteil weitestgehend zu vermeiden.
  • Die konvex gerundete Fläche ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen eine sphärisch gerundete Fläche. Darüber hinaus ist der Innenraum des hohlen Kopfteils zumindest im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet und weist im Übergangsbereich zwischen dem Kopfteil und dem Schaftteil zumindest im Wesentlichen eine halbsphärische Form auf, dessen Radius mit seinem Fußpunkt an der mittleren Längsachse des Funktionselements liegt und zumindest im Wesentlichen gleich groß ist wie der Radius des zylindrischen Innenraums des Kopfteils.
  • Ferner ist die Wanddicke des gerundeten bzw. sphärisch geformten Übergangs vom Kopfteil in das Schaftteil zumindest im Wesentlichen konstant. Diese Wanddicke des gerundeten bzw. sphärisch gerundeten Übergangs vom Kopfteil in das Schaftteil entspricht zumindest im Wesentlichen der Wanddicke des hohlen Kopfteils in dessen zylindrischem Bereich, ohne die radiale Höhe von etwaigen zur Verdrehsicherung vorgesehenen Merkmalen wie Verdrehsicherungsrippen oder -Vertiefungen zu berücksichtigen.
  • Diese bevorzugte Ausbildung des Übergangs vom Schaftteil in das Kopfteil tragen ebenfalls zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei, d. h. sie alle helfen eine unerwünschte Verformung des Kopfteils bei der Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil auszuschließen.
  • Das Schaftteil am dem Kopfteil abgewandten Ende kann eine Kugelform aufweisen, dessen Radius größer ist als der des Schaftteils. Hierdurch wird ein Kugelbolzen realisiert, der durch den vergrößerten Durchmesser des Ringfalzes bzw. des Nietbördels einen besonders guten Ausknöpfwiderstand aufweist, eine Eigenschaft, die bei einem Kugelbolzen besonders wichtig ist. Selbst wenn ein Kugelbolzen normalerweise keinen ausgeprägten Verdrehkräften ausgesetzt ist, da diese im Prinzip nur über Reibung entstehen können, gelingt es mit dem vergrößerten Durchmesser des Ringfalzes und des Nietbördels auf jeden Fall einen ausreichenden Verdrehwiderstand zu erreichen.
  • Das Funktionselement muss aber nicht als Kugelbolzen realisiert werden, stattdessen kann das Schaftteil mit einem Außengewinde oder mit Verrastungsmerkmalen zur Aufnahme eines darauf gesteckten Clips ausgebildet werden. Auch käme eine hohle Ausbildung des Schaftteils mit einem Innengewinde in Frage.
  • Bei solchen Ausführungsformen, insbesondere solchen mit einem Außengewinde oder einem Innengewinde, kann die Mantelfläche des Kopfteils mit Verdrehsicherungsmerkmalen, wie z. B. Längsrippen und/oder Längsnuten, versehen werden, die zu einem erhöhten Verdrehsicherungswiderstand führen.
  • Die Ausbildung des Funktionselements gemäß den Ansprüchen 9 bis 11 ermöglicht es einerseits das Funktionselement selbststanzend auszuführen, d. h. so, dass das Element selbst sein Loch im Blechteil bei der Anbringung an das Blechteil stanzt, und sorgt andererseits für die erwünschte erfindungsgemäße Ausbildung des Nietbördels und des Ringfalzes.
  • Das erfindungsgemäße Funktionselement kann als Kaltschlagteil aus Draht- oder Stabmaterial ausgebildet werden. Es kann aber auch aus Rohrmaterial angefertigt werden, wenn ein hohles Schaftteil erwünscht ist. Dabei kann ein etwaig vorhandenes Gewinde am Schaftteil durch ein Gewindewalzverfahren oder durch ein Druckumformverfahren hergestellt werden. Verrastungsmerkmale können auch in einem Walzverfahren oder Umformverfahren am Schaftteil erzeugt werden.
  • Weiterhin lässt sich das Funktionselement nicht nur durch Kaltschlagen, sondern auch durch Hochdruckformverfahren aus Rohrlängen kostengünstig herstellen. Darüber hinaus kommen andere, preisgünstige Herstellungsverfahren in Frage. Obwohl für die Anbringung des Teils an einem Werkstück nur ein hohles Kopfteil erforderlich ist, kann das Funktionselement durchaus insgesamt als rohrförmiges Teil hergestellt werden. Auch die Herstellung mit einem größeren Innendurchmesser im hohlen Kopfteil als im Schaftteil lässt sich kostengünstig realisieren, vor allem dann, wenn als Ausgangsmaterial ein Rohr verwendet wird.
  • Wie oben angedeutet wird mit der vorliegenden Erfindung der eigentliche Flansch erst nachträglich gebildet. Dadurch, dass das Blechteil formschlüssig innerhalb einer relativ großflächigen Aufnahme zwischen dem Nietbördel einerseits und dem Ringfalz andererseits eingeklemmt ist, weist das Funktionselement nach der Erfindung einen guten Widerstand gegen Verdrehung auf. Die Ausführungsvariante, bei der der Stanzbutzen innerhalb des Nietbördels eingeklemmt wird, erhöht die Verdrehsicherheit noch weiter und steigert außerdem den Ausziehwiderstand.
  • Sollte es notwendig sein, die Verdrehsicherheit noch weiter zu erhöhen, kann dies auf verschiedene Weise erfolgen. Einerseits können kleinere Verdrehsicherungsmerkmale wie Rillen oder Nasen im Bereich des das Nietbördel bildenden Bereiches des Kopfteils vorgesehen werden. Andererseits können sich radial erstreckende Nasen entweder in der Matrize zur Ausbildung des Nietbördels und/oder in der Stirnfläche des den Ringfalz bildenden Stempels vorgesehen werden, die dann auch zu einer gegenseitigen Verformung des Blechteils und der anliegenden Bereiche des Nietbördels und/oder des Ringfalzes führen und der Erhöhung der Verdrehsicherheit dienen.
  • Ferner können entsprechend der EP-A-1 609 561 vor der Anbringung des Funktionselements im Blechteil Verdrehsicherungsmerkmale im Sinne einer Blechvorbereitung eingeprägt werden, die bei Anbringung des Funktionselements zu einer entsprechenden lokalen Prägung des Ringfalzes und/oder des Nietbördels führen, wodurch die Verdrehsicherheit erhöht wird.
  • Es ist auch möglich die Oberfläche des Ringfalzes mit scharfen, sich radial erstreckenden Nasen oder dergleichen auszustatten, die für einen elektrischen Kontakt zu einer Anschlussklemme führen. Solche Nasen können entweder an der Außenfläche des Kopfteils vor dem Einbringen des Elementes vorgesehen werden oder erst nachträglich bei der Ausbildung des Ringfalzes in der freiliegenden Oberfläche des Ringfalzes mittels einer entsprechenden Formgebung der Stirnseite des Stempel ausgebildet bzw. eingeprägt werden.
  • Besondere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des Funktionselementes sowie des Verfahrens zum Einbringen des Elementes in ein Blechteil, des so hergestellten Zusammenbauteils, der zur Herstellung des Zusammenbauteils verwendeten Matrize und der verwendeten Stempelanordnung lassen sich den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in der zeigen:
  • 1A eine in Längsrichtung teilweise geschnittene Ansicht eines Funktionselementes in Form eines Bolzenelementes,
  • 1B eine Draufsicht auf die Stirnseite des Kopfteils des Bolzenelements der 1A,
  • 2A, 2B Zeichnungen entsprechend den 1A bzw. 1B, jedoch von einem erfindungsgemäßen Element in Form eines Kugelbolzens,
  • 3A der erste Schritt bei der Einbringung des erfindungsgemäßen Funktionselementes in ein dünnes Blechteil,
  • 3B, 3C, 3D Zwischenstadien bei der Einbringung des Funktionselementes in ein Blechteil,
  • 3E das Ende des Einbringungsverfahrens vor Öffnung der dazu verwendeten Presse bzw. Zange,
  • 4 eine Darstellung entsprechend der 3E, jedoch bei der Anbringung des Funktionselements an ein dickes Blechteil,
  • 5A bis 5D Darstellungen zur Erläuterung einer möglichen Blechvorbereitung vor der Anbringung des Funktionselements,
  • 6A, 6B sowie 7A, 7B eine Darstellung der Anbringung eines erfindungsgemäßen Funktionselements mit einem Kopfteil mit größerem Durchmesser als dem des Schaftteils an ein gemäß den 5A bis 5D vorbereitetes Blechteil,
  • 8 eine Schnittzeichnung eines Setzkopfes, der zur Anbringung eines erfindungsgemäßen Funktionselements in ein Blechteil verwendet werden kann.
  • Das Funktionselement 10 der 1A und 1B besteht aus einem mit einem Außengewinde 12 versehenen Schaftteil 14 und einem hohlen Kopf teil 16 mit einem zum im Vergleich zum Schaftteil größeren Außendurchmesser, d. h. einem Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Gewindezylinders des Schaftteils 14. Das hier gezeigte Gewinde hat eine gesonderte Gewindeform, die für untergeordnete Schraubverbindungen verwendet werden kann, beispielsweise für die manuelle oder automatische Anschraubung eines Clips, z. B. aus Kunststoff. Auch ein vollwertiges Gewinde, z. B. nach DIN, ist möglich.
  • Innerhalb des hohlen Kopfteils 16 befindet sich ein kreiszylindrischer Hohlraum 18, der von dem dem Schaftteil 14 abgewandten Stirnende 20 des Kopfteils 16 bis unmittelbar unterhalb des Gewindezylinders führt und dort in einer hier durchgehenden Querwand 22 endet. Der Hohlraum 18 hat hier die Form einer Bohrung. Die Querwand 22 ist hier durch eine halbsphärische Fläche gebildet, könnte aber eine andere konkave Form aufweisen, beispielsweise eine Konusform. Der Hohlraum und die Querwand können beispielsweise mittels eines Kaltschlagverfahrens hergestellt werden. Die Längsachse des Funktionselements 10, das hier als Bolzenelement realisiert ist, ist mit 24 bezeichnet.
  • Das Element 10 weist am Stirnende 20 eine innere Schneidfläche 26 auf, die hier in eine Ringfläche übergeht, die die Stirnseite des Kopfteils bildet und hier in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 24 liegt. Stattdessen könnte die Stirnseite mit einer äußeren abgerundeten Stoß- und Ziehkante versehen werden, genauso wie das entsprechende Stirnende des Stanz- und Nietabschnittes des Funktionselementes gemäß der DE-PS 34 47 006 C2 , vorzugsweise jedoch entsprechend der EP-B-1 430 229 .
  • In 1 ist die Schneidfläche 26 relativ klein ausgebildet, was nicht zwingend erforderlich ist, jedoch bevorzugt wird.
  • Eine Besonderheit des Funktionselements gemäß der 1 liegt darin, dass das Schaftteil 14 über eine durch eine konvex gerundete Fläche 15 gebildete Ringschulter in das Kopfteil 16 übergeht, und zwar derart, dass die konvex gerundete Fläche 15 sich vom Schaftteil 14 bis zu der zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Kopfteils 16, d. h. zwischen den Stellen 19 und 21 erstreckt. Dabei ist die konvex gerundete Fläche 15 zumindest im Wesentlichen eine sphärische gerundete Fläche. Dies ist allerdings nicht zwangsläufig erforderlich, sondern eine gerundete Fläche, die annähernd sphärisch ist, beispielsweise eine solche, die sich als Rotationskörper mit einer gerundeten Form darstellt, die der gekrümmten Seite eines Sektor einer Ellipse oder eines Ovals entspricht, wäre auch möglich. Es käme hier beispielsweise ein Sektor in Frage, der sich ausgehend von einem kleineren Durchmesser einer Ellipse über etwa 60°, beispielsweise von 270° bis 330° erstreckt oder eine Winkelerstreckung von etwa –30° bis etwa +30° bezogen auf den größeren Durchmesser einer Ellipse hat, vorzugsweise einer Ellipse, bei der das Verhältnis der beiden Durchmesser zueinander D1/D2 ≤ 2 beträgt.
  • Wie oben zum Ausdruck gebracht, weist der Übergangsbereich des Innenraums 18 des hohlen Kopfteils 16 zwischen dem Kopfteil 16 und dem Schaftteil 14 bevorzugter Weise zumindest im Wesentlichen eine halbsphärische Form auf, dessen Radius R am Fußpunkt 23 an der mittleren Längsachse 24 des Funktionselements liegt und zumindest im Wesentlichen gleich groß ist wie der Radius R des zylindrischen Innenraums des Kopfteils. Auch diese halbsphärische Form kann durch eine halbelliptische oder halbovale Form analog zu der konvexen Fläche 15 ersetzt werden, d. h. die Angaben oben zu der möglichen Formgebung der Fläche 15 gelten im Prinzip auch für die Formgebung des dem Schaftteil zugewandten Endes des Innenraums 18, wobei sich aber hier die Winkelerstreckung von 270° bis 0° oder von 225° bis 315° erstreckt. Besonders günstig ist es (selbst wenn nicht zwingend erforderlich), wenn die Wanddicke des gerundeten bzw. sphärisch gerundeten Übergangs vom Kopfteil in das Schaftteil zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  • Die 2A und 2B zeigen ein Funktionselement 10', das dem Funktionselement 10 der 1A ähnlich ist. In den 2A und 2B wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den 1A und 1B, jedoch mit einem zusätzlichen Strich (') und haben auch die gleiche Bedeutung, d. h. dass die Beschreibung der entsprechenden Teile bzw. Formmerkmale, die für die Ausführung der 1A und 1B gegeben wurde, auch für die 2A und 2B gilt.
  • Abweichend vom Funktionselement gemäß 1A weist das Kopfteil 16' des Funktionselements 10' in Längsrichtung verlaufende Verdrehsicherungsrippen 17' auf, hier sechs an der Zahl, wobei dies nicht kritisch ist. Anstatt sechs Verdrehsicherungsrippen 17' könnte beispielsweise eine beliebige Zahl zwischen zwei und vierundzwanzig vorgesehen werden oder auch mehr, wenn diese beispielsweise die Form einer Rändelung aufweisen. Auch können anstelle der Verdrehsicherungsrippen 17' Verdrehsicherungsnuten in der Oberfläche des Kopfteils 16' vorgesehen werden oder abwechselnd Verdrehsicherungsrippen und -nuten. Solche Verdrehsicherungsmerkmale können auch bei der Ausführung gemäß 1A und 1B vorgesehen werden.
  • Ferner zeichnet sich das Funktionselement 10' gemäß 2A und 2B dadurch aus, dass es am Ende des Schaftteils 14' entfernt vom Kopfteil 16' eine Kugelform aufweist, während das Schaftteil 14 hier als zylindrisches Teil ausgebildet ist, d. h. keinen Gewindezylinder aufweist wie bei der Ausführungsform gemäß 1A und 1B. Es handelt sich demnach um einen Kugelbolzen. Auch andere Varianten sind möglich. Beispielsweise könnten die Ausführungen gemäß den 1A und 1B und den 2A und 2B so realisiert werden, dass das Schaftteil 14 und gegebenenfalls auch die Kugel 25' hohl sind. Solche Elemente könnten dann aus Rohrmaterial hergestellt werden.
  • Die 3A bis 3E zeigen nunmehr verschiedene Stadien bei der Anbringung eines Funktionselements 10 gemäß 1A und 1B in ein Blechteil 30 mit Hilfe einer Matrize 32 und eines Setzkopfes 40.
  • Die Matrize 32 befindet sich in einer Bohrung eines nicht gezeigten unteren Werkzeuges einer Presse, deren Oberseite normalerweise bündig mit der Stirnseite der Matrize angeordnet ist. Im unteren Werkzeug um die Matrize 32 herum befinden sich mehrere mittels Federn nach oben vorgespannte Stößel, die das Blechteil 30 bei der Einführung in die Presse abstützen, jedoch aufgrund der von einem nicht gezeigten Niederhalter ausgeübten Kraft beim Schließen der Presse nach unten druckbar sind, so dass das Blechteil 30 an der Stirnseite 33 der Matrize 32 und an der Oberseite des unteren Werkzeuges im Bereich der Matrize zur Anlage kommt und dort zwischen dem Niederhalter und der Matrize 32 bzw. dem unteren Werkzeug unverrückbar geklemmt ist. Es können beispielsweise drei solche federvorgespannte Stößel im unteren Werkzeug vorgesehen werden, die beispielsweise in gleichmäßigen Winkelabständen um die mittlere Längsachse der Matrize 32 angeordnet werden. Die mittlere Längsachse der Matrize ist mit der mittleren Längsachse 24 des Funktionselements 10 ausgerichtet. Das Bezugszeichen 70 deutet hier auf ein gefedertes Nasenstück des den Stempel 48 führenden Setzkopfes und hat ebenfalls eine Niederhalterfunktion in dem Sinne, dass das Blechteil 30 mittels des gefederten Nasenstücks 70 gegen die Stirnfläche 33 der Matrize 32 gedrückt wird.
  • Die Matrize 32 ist mit einem mittig angeordneten zylindrischen Stempelansatz 34 ausgestattet, der ähnlich dem Stempelansatz der entsprechenden Matrize gemäß der DE-PS 34 47 006 C2 ausgelegt ist, jedoch hier in der Ebene der Stirnseite 33 der Matrize liegt. Dieser Stempelansatz 34 ist von einer im Bodenbereich gerundeten Ringeinsenkung 36 umgeben, die in die dem Blechteil 30 zugewandte Ringfläche übergeht, die in der Stirnseite 33 der Matrize vorgesehen ist. Insgesamt ist die Matrize 32 der in der DE-PS 34 47 006 beschriebenen Matrize 180 ähnlich.
  • 3A zeigt den Zustand, nachdem das Blechteil 30 in die Presse eingeführt wurde und die Schließbewegung der Presse begonnen hat, und zwar gerade so weit, dass der Niederhalter 70 und die Stirnseite 20 des Funktionselements 20 auf der Oberseite des Blechteils 30 anliegen und das Blechteil zwischen sich und der Matrize 32 leicht klemmen.
  • Im Stadium des Verfahrensschrittes gemäß 3B hat das Stirnende 20 des Funktionselementes unter dem Druck des Stempels 48, der gegen den oberen Bereich der konvex gerundeten Fläche drückt und in seiner Form diesem angepasst ist, das Blechteil teilweise in die Ringvertiefung 36 der Matrize 32 hineingedrückt und eine flache, in etwa konusförmige Vertiefung 30' im Blechteil 30 gezogen. Im Stadium der 3B hat der Stempelansatz 34 ferner in Zusammenarbeit mit der Schneidfläche 26 am Stirnende des Kopfteils 16 des Funktionselements 10 einen Stanzbutzen 50 aus dem Blechteil herausgeschnitten.
  • Aus der 3C, die den Zustand nach einer weitergehenden Schließbewegung der Presse als 3B zeigt, ist ersichtlich, dass die konusförmige Vertiefung 30'' des Blechteils gegenüber der konusförmigen Vertiefung 30' gemäß 2B nunmehr deutlich tiefer gezogen ist und dass sich die Stirnseite des Funktionselements 10 durch das Kopfteil 16 des Funktionselements 10 aufgeweitete Loch im Blechteil hindurch geschoben hat, und zwar so, dass die konusförmige Schneidfläche 26 an die gerundete Bodenfläche der Ringeinsenkung 36 gelangt ist, wodurch im anschließenden Stadium gemäß 3D das zylindrische Kopfteil an der Stirnseite 30 ringförmig nach außen ”gerollt” bzw. umgebördelt wird.
  • Aus 3D ist auch ersichtlich, dass der Stempel 48 gegenüber 3C weiter nach unten gefahren ist, wobei der freie Endbereich des hohlen Kopfteils des Elementes 10 aufgrund der gerundeten Ringeinsenkung bzw. Rollfläche 36 in der Matrize um den nach unten gezogenen Rand der Lochung des Blechteils herum zu einem anfänglich ringförmigen Nietbördel 37 geformt ist. Das Loch im Blechteil weist in diesem Stadium des Verfahrens einen Lochrand 31 auf, der der Mündung einer Trompete ähnelt.
  • Im weiteren Verlauf der nach unten gerichteten Bewegung des Stempels 48 wird gemäß 3E die Wand des Kopfteils 16 im Bereich der gerundeten Fläche und der dieser benachbart angeordneten zylindrischen Wand unmittelbar unterhalb des Schaftteils 14 so gestaucht, dass sich ein Ringfalz 52 bildet. Den Zwängen, denen das Funktionselement 10 aufgrund der Führung durch den Stempel 42 einerseits und durch den Lochrand 31 und den Stanzbutzen 50 andererseits sowie durch die Form der Ringeinsenkung 36 unterliegt, stellen sicher, dass die Verformung so abläuft wie in 3A bis 3E gezeigt. Das Nietbördel 37 hat nunmehr in 3E seine endgültige Form erreicht.
  • Man merkt hier, dass mit einem verhältnismäßig dünnen Blechteil, d. h. eine Blechdicke im Bereich zwischen etwa 0,6 mm und 1,8 mm, der Lochrand 31 eine annähernd konusförmige Gestaltung aufweist und zwischen dem Nietbördel 37 und dem Ringfalz 52 geklemmt ist, wobei die Ringfläche 57 oberhalb des Ringfalzes in der Ebene der Oberseite des Blechteils 30 liegt. Gegebenenfalls kann der Stempel einen kleinen axialen Ringvorsprung, beispielsweise mit einer axialen Höhe von 0,02 mm, in diesem Bereich aufweisen, um sicherzustellen, dass die Ringfläche nicht oberhalb der Oberseite des Blechteils vorsteht, sondern gegenüber dieser geringfügig zurückversetzt ist.
  • Gegebenenfalls kann die Nase 56 des Stempels 48 im Bereich der Anlagefläche mit der gerundeten Fläche mit formgebenden Merkmalen ausgestattet werden, die einerseits zu einer gewünschten, der Verdrehsicherheit förderlichen, verhakten Anordnung zwischen dem Blechteil 30 und dem hohlen Kopfteil 16 führt, andererseits aber auch so ausgeführt werden kann, dass beispielsweise Nasen in der in 3E oberen Ringfläche des Ringfalzes 52 entstehen, die für einen hochwertigen elektrischen Kontakt sorgen, beispielsweise wenn das Funktionselement als Masseanschlusselement benutzt wird. Alternativ oder ergänzend zu dieser Art der Realisierung der Verdrehsicherheit kann das Element mittels eines Klebers mit dem Blechteil verklebt werden. Beispielsweise kann das Funktionselement 10 im Bereich des Kopfteils 16 mit einem Trockenkleber beschichtet werden, der erst unter Druck bei der Anbringung des Funktionselements an das Blechteil aktiviert wird.
  • Im Stadium der 3E ist das Einbringen des Funktionselements 10 in das Blechteil 30 fertig. Die Presse öffnet sich und das so erzeugte Zusammenbauteil weist dann die Form auf, die aus 3E ersichtlich ist.
  • In dieser Beschreibung wird zunächst davon ausgegangen, dass es sich bei der Matrize 32 um eine Matrize handelt, die im unteren Werkzeug einer Presse angeordnet ist. In diesem Fall wird der Setzkopf 44 entweder am oberen Werkzeug der Presse oder auf einer Zwischenplatte der Presse befestigt. Die Matrize 32 kann aber genauso gut auf der Zwischenplatte angeordnet werden und dann mit einem Setzkopf zusammenarbeiten, der am unteren oder oberen Werkzeug der Presse angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, die Matrize 32 in der oberen Platte des Werkzeuges anzubringen und den Setzkopf an einer Zwischenplatte oder am unteren Werkzeug der Presse zu montieren. Darüber hinaus können der Setzkopf 40 und die Matrize 32 von einem Roboter aufeinander zu gedrückt werden oder durch anderweitige Vorrichtungen wie eine kraftbetätigte Zange zusammengebracht werden.
  • Man merkt auch aus der 3E, dass der Stanzbutzen 50 die mittlere Passage des hohlen Funktionselements 10 im Bereich des Nietbördels 37 schließt, so dass an dieser Stelle die Nietverbindung des Funktionselements 10 zu dem Blechteil 30 verstärkt wird.
  • Bei Verwendung eines dickeren Blechteils, beispielsweise ab etwa 1,8 mm, zeigt sich das in der Presse fertig gestellte Zusammenbauteil gemäß 4 leicht anders als in 3E gezeigt.
  • Gemäß 4 ist das Blechteil 30 im Bereich des im Allgemeinen konusförmigen Lochrandes 31 etwas mehr verformt, so dass ein verdickter Bereich 31' in dem im Allgemeinen U-förmigen Nietbördel 37' eingefasst ist. Die Funktion und Qualität der Verbindung ist aber genauso gegeben wie bei der Ausführungsform gemäß 3A bis 3E.
  • Die 5A bis 5D zeigen eine mögliche Blechvorbereitung, die insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn ein Element wie 1A bzw. 1B oder ein Element gemäß 2A bzw. 2B ohne Verdrehsicherungsmerkmale verwendet wird (obwohl die Verwendung eines Funktionselements mit Verdrehsicherungsmerkmalen nicht ausgeschlossen ist), da die Blechvorbereitung gemäß 5A bis 5D selbst zu einer zusätzlichen Verdrehsicherung führt.
  • Im Grunde genommen wird gemäß den 5A bis 5D ein Blechteil 30, hier in Form einer runden Scheibe, aber eigentlich mit jeder beliebigen Form, im Rahmen einer Blechvorbereitung besonders geprägt, um Verdrehsicherungsmerkmale im Blechteil zu erzeugen, d. h. die Verdrehsicherungsmerkmale im Blechteil werden entsprechend der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-1 609 561 eingebracht.
  • Konkret wird das Blechteil mit einer ringförmigen Prägung 71 versehen, die am besten aus der Draufsicht gemäß 5B bzw. aus der vergrößerten Schnittzeichnung gemäß 5D (in einer vergrößerten Darstellung entsprechend des kreisförmig umrandeten Bereichs der 5A) hervorgeht. Diese ringförmige Verprägung besteht in diesem Beispiel aus diskreten länglichen Erhöhungen 72, die jeweils von einer umlaufenden Nut 74 umgeben sind, wobei in diesem Beispiel sechs regelmäßig angeordnete inselförmige Erhöhungen 72 um die mittlere Längsachse 76 des Blechteils angeordnet sind. Das Material für die Materialerhöhungen 72 wird durch Verdrängung des Materials im Bereich der entsprechenden Nuten 74 gewonnen. Das Blechteil wird hier nicht vorgelocht, obwohl die Vorlochung des Blechteils bei allen Ausführungsformen eine mögliche Alternative darstellt.
  • Die 6A und 6B zeigen dann wie das Element gemäß 1A bzw. 1B in das Blechteil eingebracht wird. Dabei sieht man in 6A das Element oberhalb des Blechteils 30 gemäß 5A bis 5D und in 6B das mit dem Blechteil fertig vernietete Element. Die entsprechenden Darstellungen sind teilweise geschnitten in den 7A und 7B zu sehen, wobei der Verfahrensablauf dem bereits beschriebenen Verfahrensablauf im Bezug auf die 3A bis 3E entspricht und das Blechteil 70 hier als dickes Blechteil zu verstehen ist, weshalb die Darstellung gemäß 7B mit der entsprechenden Darstellung gemäß 4 beinahe identisch ist, bis auf die Tatsache, dass die Prägungen 72, 74 im Blechteil 30 zu entsprechenden komplementären Prägungen im Blechteil im unteren Bereich des Ringfalzes 52 geführt haben, wodurch eine erhöhte Verdrehsicherheit erreicht wird.
  • Die 8 zeigt schematisch wie Elemente gemäß 1A bzw. 1B mittels eines Setzkopfes 122 in einer industriellen Fertigung dem Blechteil zugeführt werden können. Dabei entspricht der Setzkopf 100 gemäß 8 in etwa dem Setzkopf, der im europäischen Patent 755 749 gezeigt ist. Da der Setzkopf dort im Detail beschrieben ist, reicht es hier aus, nur die wesentlichen Teile des Setzkopfes kurz zu beschreiben.
  • Die in 8 gezeigte Führungs- und Setzeinrichtung 100 weist ein Befestigungsgehäuse 112 auf, welches über Schrauben 114 und Passstifte 116 am oberen Werkzeug 102 der Presse befestigt ist. Das Befestigungsgehäuse 112, welches einen Deckel 118 aufweist, dient einerseits der Führung eines Stempels 120 am oberen Werkzeug 102, wirkt andererseits aber als Führung für den eigentlichen Setzkopf 122. Der Stempel 120 weist einen oberen Abschnitt 124 großen Durchmessers und einen unteren, ebenfalls zylindrischen Abschnitt 126 kleineren Durchmessers auf. Der obere Bereich 124 des Stempels ist als Kolben ausgebildet und wird pneumatisch durch Druck im Zylinder 125 nach unten vorgespannt. Der Zylinder 125wird durch den Deckel 118 abgeschlossen. Der im Wesentlichen zylindrische Unterteil 126 des Stempels wird im Führungsstück 140 des Setzkopfes 122 gleitbar geführt, und das Führungsstück 140 ist selbst über einen Kolben 141 mit Kolbenstange 143 in einem Zylinder 145 gleitbar geführt, der selbst als Kolben 146 in einer Bohrung 147 des Befestigungsgehäuses 112 gleitbar geführt ist. Beide Kolben 141 und 146, die eine teleskopische Anordnung bilden, sind pneumatisch nach unten vorgespannt.
  • Der untere Abschnitt 151 des Stempels 120 weist einen im Vergleich zu dem Abschnitt 126 kleineren Durchmesser auf und hat eine zylindrische Öffnung 153, die bemessen ist, um das Schaftteil 14 des Funktionselements 10 aufzunehmen. Der Kopfteil 16 des Funktionselements 10 ragt zwischen zwei sich innerhalb des Führungsstücks befindlichen Haltegliedern bzw. Haltefingern 162. Es ist zu erkennen, dass jeder Haltefinger 162 eine zylindrische Bohrung 164 aufweist, welche jeweils eine schematisch angedeutete Schraubendruckfeder 166 aufnimmt, die mit ihrem einen Ende an einem Ende 168 der Bohrung 164 und an ihrem anderen Ende an einer jeweiligen Abdeckplatte 170 des Führungsstücks 140 abgestützt ist und auf diese Weise den jeweiligen Haltefinger 162 in Richtung auf das Element 10 zu vorspannt.
  • Obwohl hier nicht gezeigt, können jeweilige Zentrierstifte koaxial zu den Federn 166 angeordnet werden, so dass die Zentrierstifte durch entsprechende Bohrungen in den Haltefingern hindurchragen und das Funktionselement 10 zentrieren und die Haltefinger führen. Die Enden der Zentrierstifte würden dann einen Abstand voneinander entsprechend dem Durchmesser des Kopfteils 16 des Funktionselements aufweisen, so dass die Elemente, die in das Führungsstück eingesetzt werden, dort von den Zentrierstiften zentriert werden.
  • Obwohl in diesem Beispiel lediglich zwei Haltefinger 162 gezeigt sind, könnten auch weitere Haltefinger vorgesehen werden, falls dies erwünscht ist.
  • Die im hohlen Führungsstück 140 linear verschiebbaren Haltefinger 162, welche senkrecht zur mittleren Längsachse 172 des Stempels 120 verschiebbar sind, sind so angeordnet, dass die mit der Führungs- und Setzeinrichtung 100 zu handhabenden Elemente 10 durch den Zuführkanal 178 mit ihrem zylindrischen Kopfteil 16 voran zwischen den Haltefingern 162 in die Position nach 8 hineingleiten können, jedoch nur einzeln und nur dann, wenn der Stempel 120 im Vergleich zu 8 durch die Anbringung eines entsprechenden Drucks unterhalb des Kolbens 124 nach oben vorgespannt ist.
  • Der hier durch einen Schlauch gebildete Zuführkanal 178 ist über ein Mundstück 180 am Führungsstück 140 befestigt. Es kann sich bei dem Teil 178 auch um ein Magazin handeln, das beispielsweise mit einer beschränkten Anzahl von Befestigungselementen gefüllt ist. Das dem Nasenstück 70 der 3A bis 3E entsprechende Mund- oder Nasenstück 182 des Führungsstücks 140 kann mit einem nachgiebigen Einsatz 184, beispielsweise aus Polyurethan, versehen werden, um eine klemmende Wirkung auf das Kopfteil 16 des Funktionselements auszuüben, wenn dieses durch das Mundstück 182 bzw. dem ringförmigen Einsatz 184 hindurch geschoben wird. Diese klemmende Wirkung bewirkt nicht nur eine Führung des Funktionselements 10, sondern verhindert auch, dass dieses durch das Mundstück 182 hindurch fällt, wenn die Haltefinger 162 geöffnet bzw. aufgesteuert werden.
  • Die Haltefinger 162 verfügen über eine Steuerkante bzw. eine Steuerfläche 190, über die sie durch den Abschnitt 151 des verschiebbar angeordneten Stempels 120 aufgesteuert werden. Während dieser Aufsteuerbewegung bewegen sich die Haltefinger 162 parallel zur mittleren Längsachse der Bohrungen 164. Bei dieser Bewegung der Haltefinger 162 ist die Position etwaige Zentrierstifte bezüglich des Führungsstücks 140 starr.
  • Die Bewegung erfolgt gegen die Kraft der Federn 166, die die Haltefinger in ihre vorher durch Anschläge begrenzte Endlage zu schieben versucht. An den Haltefingern 162 sind außerdem Klemmflächen 196 ausgebildet, über die das jeweilige Funktionselement 10 nach dem Öffnen der Haltefinger kraftschlüssig gehalten werden kann. Hierzu wird die Kraft der die Haltefinger 162 schließenden Feder 166 verwendet.
  • Ausgehend von der Stellung gemäß 8 wird die Presse geschlossen. Sobald die Stirnseite des Mundstücks 182 auf das Blechteil trifft und dieses gegen die Matrize drückt, fängt das Führungsteil 140 gegenüber dem oberen Werkzeug 102 an zurück zu weichen, und zwar bis die obere Stirnseite des Kolbens 124 an den Deckel 118 gelangt. Durch eine weitere Schließbewegung der Presse weicht das Führungsteil 140 des Setzkopfes gegenüber dem oberen Werkzeug noch weiter zurück, wobei der Stempel 120, der nicht mehr zurückweichen kann, die Haltefinger 162 aufsteuert und das Funktionselement und zwischen diesen und durch das Mundstück 182 hindurch schiebt, so dass das Funktionselement 10 entsprechend den 3A bis 3E in das Blechteil hineingebracht und mittels einer Matrize (in 8 nicht gezeigt, jedoch der Matrize 32 entsprechend) in diesem vernietet wird.
  • Die entsprechende zurückweichende Bewegung des Führungsteils 140 ist durch die teleskopische Ausführung der Kolben 141 und 146 sowie die geometrische Auslegung des Setzkopfes möglich.
  • Bei der anschließenden Öffnungsbewegung der Presse werden aufgrund der pneumatischen Vorspannung zunächst die Kolben 141 und 146 ausgefahren während der Stempel 120 durch einen entsprechenden Druck unterhalb des Kolbens 124 in Berührung mit dem Deckel 118 verbleibt. Dies bedeutet, dass das untere Ende des Stempels 120 soweit gegenüber dem Führungsstück 140 angehoben ist, dass ein neues Funktionselement 10 unterhalb des Stempels 120 in den Führungskanal eingebracht werden kann, beispielsweise mittels eines Luftstoßes, wonach die pneumatische nach unten gerichtete Vorspannung des Stempels 120 aktiviert wird und dazu führt, dass dieser sich in die Stellung gemäß 8 bewegt. Das neue Funktionselement 10 kann anschließend in ein neues Blechteil durch Wiederholung des bereits beschriebenen Verfahrens eingebracht werden. Das Bezugszeichen 200 deutet auf einen Steuerstift hin, der das Vorhandensein eines Funktionselements 10 abtastet und nur dann über eine pneumatische und/oder mechanische und/oder elektrische Steuerung, die durch den Stift 200 angesteuert wird, eine weitere Schließbewegung der Presse zulässt. Konkret deutet das Bezugszeichen 204 auf eine Madenschraube, die den Kanal im Stempel 120 verschließt. Oberhalb des Stiftes 200 befindet sich ein Stift 202 größeren Durchmessers mit einem unteren metallischen Abschnitt 206, beispielsweise aus einer Fe-Legierung, und einem oberen, nicht leitenden Abschnitt 208, beispielsweise aus Kunststoff. Das Bezugszeichen 210 deutet auf einen Näherungssensor, der bei angehobenem Stift 200, was auf das Vorhandensein eines Funktionselements 10 hinweist, durch den metallischen Bereich 206 des Stiftes 202 gedämpft wird und somit feststellt, dass ein Funktionselement innerhalb des Hohlraums 153 vorhanden ist. Wenn dies zutrifft, wird über die Leitung 212 ein Steuersignal an die Pressensteuerung gegeben, wodurch der nächste Hub der Presse ausgelöst wird. Falls kein Funktionselement 10 vorhanden ist, d. h. der isolierende Bereich 208 befindet sich vor dem Näherungssensor, gibt der Näherungssensor kein Signal ab, da er nicht mehr gedämpft ist. Dieser Zustand tritt ein, wenn sich kein Funktionselement unterhalb bzw. innerhalb des Hohlraums 153 des Stiftes 126befindet, da die im Hohlraum 214 unterhalb der Madenschraube 204 angeordnete Schraubendruckfeder den Stift 202 und den Stift 200 nach unten drückt. Wenn der Näherungssensor kein Signal abgibt oder ein Signal abgibt, wonach kein Funktionselement vorhanden ist, wird die Presse so lange angehalten, bis der Fehler behoben ist.
  • Die hier beschriebenen Funktionselemente können zum Beispiel aus allen Materialien hergestellt werden, die die Festigkeitsklasse 5.6 erreichen. Solche Metallwerkstoffe sind üblicherweise Kohlenstoffstähle mit 0,15 bis 0,55% Kohlenstoffgehalt.
  • Bei allen Ausführungsformen können auch als Beispiel für den Werkstoff der Funktionselemente alle Materialien genannt werden, die im Rahmen der Kaltverformung die Festigungswerte der Klasse 8 gemäß Isostandard erreichen, beispielsweise eine 35B2-Legierung gemäß DIN 1654. Die so gebildeten Befestigungselemente eigenen sich u. a. für alle handelsüblichen Stahlwerkstoffe für ziehfähige Blechteile wie auch für Aluminium oder deren Legierungen. Auch können Aluminiumlegierungen, insbesondere solche mit hoher Festigkeit, für die Funktionselemente benutzt werden, z. B. AlMg5.
  • Die bisher durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass bei Anwendung des Materials 35B2 das Verhältnis der radialen Wanddicke des Kopfteils zum Außendurchmesser des Kopfteils im Bereich zwischen 0,15 bis 0,2 liegt. Höhere Werte sind anstrebbar, da sie die Bruchkräfte bzw. Ausziehkräfte erhöhen. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Einpresskräfte nicht zu einer unzulässigen Deformation führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/03880 [0002, 0006, 0013, 0014]
    • - EP 1202834 [0002]
    • - EP 1346160 [0002]
    • - DE 3447006 [0003, 0004, 0053]
    • - DE 3447006 C2 [0005, 0044, 0053]
    • - EP 1609561 A [0028, 0067]
    • - EP 1430229 B [0044]
    • - EP 755749 [0070]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 1654 [0083]

Claims (20)

  1. Funktionselement (10; 10'), insbesondere Bolzenelement, bestehend aus einem Schaftteil (14; 14') und einem für eine Nietverbindung mit einem Tafelelement, insbesondere einem Blechteil (30) ausgelegten Kopfteil (16; 16')), wobei das Kopfteil hohl ausgebildet ist und einen Außendurchmesser größer als der des Schaftteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (14; 14') über eine durch eine konvex gerundete Fläche (15; 15') gebildete Ringschulter in das Kopfteil übergeht, derart, dass die konvex gerundete Fläche (15; 15') sich zumindest im Wesentlichen vom Schaftteil (14; 14') bis zu der zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Kopfteils (16; 16') erstreckt.
  2. Funktionselement (10; 10')) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gerundete Fläche (15; 15') zumindest im Wesentlichen eine sphärisch gerundete Fläche ist, die sich beispielsweise als Revolutionskörper darstellt.
  3. Funktionselement (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (18; 18') des hohlen Kopfteils (16; 16') zumindest im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist und im Übergangsbereich zwischen dem Kopfteil und dem Schaftteil zumindest im Wesentlichen eine halbsphärische Form aufweist, dessen Radius (R; R') mit seinem Fußpunkt an der mittleren Längsachse (24; 24') des Funktionselements liegt und zumindest im Wesentlichen gleich groß ist wie der Radius des zylindrischen Innenraums (18; 18') des Kopfteils.
  4. Funktionselement (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des gerundeten bzw. sphärisch gerundeten Übergangs vom Kopfteil in das Schaftteil zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  5. Funktionselement (10; 10') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des gerundeten bzw. sphärisch gerundeten Übergangs vom Kopfteil in das Schaftteil (14; 14') zumindest im Wesentlichen der Wanddicke des hohlen Kopfteils (16; 16') in dessen zylindrischem Bereich entspricht, ohne die radiale Höhe von etwaigen zur Verdrehsicherung vorgesehenen Merkmalen wie Verdrehsicherungsrippen (17') oder -Vertiefungen zu berücksichtigen.
  6. Funktionselement (10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (14') am dem Kopfteil (16') abgewandtem Ende eine Kugelform (25') aufweist, dessen Radius größer ist als der des Schaftteils.
  7. Funktionselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (14) mit einem Außengewinde (12) oder mit Verrastungsmerkmalen zur Aufnahme eines darauf gesteckten Clips ausgebildet ist.
  8. Funktionselement (10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Kopfteils (16') mit Verdrehsicherungsmerkmalen, wie zum Beispiel Längsrippen (17') und/oder Längsnuten, versehen ist.
  9. Funktionselement (10; 10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schaftteil (14; 14') abgewandte Stirnende (20; 20') des einen Nietabschnitt bildenden Kopfteils (16; 16') in an sich bekannter Weise mit einer inneren konusförmigen Schneidfläche (26; 26') ausgebildet ist.
  10. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende des hohlen Kopfteils eine zylindrische Mantelfläche aufweist, die in eine abgerundete Stoß- und Ziehkante übergeht und innen eine konische Schneidfläche aufweist.
  11. Funktionselement (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des hohlen Kopfteils (16; 16') zusammen mit der axialen Höhe des gerundeten Übergangs zwischen dem Kopfteil und dem Schaft mindestens so bemessen ist, dass sie die Länge eines auf der dem Schaftteil (14; 14') abgewandten Seite eines Blechteils (30) ausgebildeten Nietbördels (37; 37') plus die Dicke des Blechteils und die ausgestreckte Länge des auf der dem Schaftteil (14; 14') zugewandten Seite des Blechteils ausgebildeten Ringfalzes (52) beträgt.
  12. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Schaftteil hohl ausgebildet ist.
  13. Funktionselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Schaftteil mit einem Innengewinde versehen ist.
  14. Funktionselement (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kaltschlagteil ausgebildet ist.
  15. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Rohrmaterial angefertigt wird, wobei ein etwaig vorhandenes Gewinde am Schaftteil durch ein Gewindewalzverfahren oder durch ein Druckumformverfahren hergestellt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Funktionselement (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Blechteil (30), wobei in an sich bekannter Weise das Blechteil durch das Stirnende (20; 20') des Funktionselements bei gleichzeitiger Abstützung des Blechteils (30) auf einer Matrize (32) durchlocht und zur Ausbildung eines Nietbördels (37; 37') um den nach unten gezogenen Lochrand geformt wird und das Funktionselement (10; 10') nach oder kurz vor Fertigstellung des Nietbördels (37; 37') nach unten gedrückt wird, um einen dem Schaftteil (14; 14') zugewandten Bereich des hohlen Kopfteils (16; 16') zu einem Ringfalz (52) auszubilden, der auf der dem Nietbördel (37; 37') abgewandten und dem Schaftteil (14; 14') zugewandten Seite des Blechteils (30) anliegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Stanzabschnitt (26; 26') des Kopfteils (16; 16') ausgebildete Stanzbutzen (50) mittels eines Stempelansatzes (34) der Matrize (32) innerhalb des Nietbördels (37) gezwungen wird, um die Festigkeit der Nietverbindung weiter zu erhöhen.
  18. Zusammenbauteil bestehend aus einem Blechteil (30) und einem Funktionselement (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach einem der Verfahren der Ansprüche 16 oder 17 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der dem Schaftteil (14; 14') abgewandten Seite des Blechteils ein Nietbördel (37; 37') befindet, während sich ein Ringfalz (52) auf der dem Schaftteil (14; 14') zugewandten Seite des Blechteils (30) befindet, wobei das Blechteil (30) im Bereich der Verbindung zum Funktionselement (10) zwischen dem Ringfalz (52) und dem Nietbördel (37; 37') geklemmt ist.
  19. Zusammenbauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringfalz (52) in einer Ringvertiefung des Blechteils angeordnet ist, wobei eine dem Schaftteil (14) zugewandte Ringfläche (57) des Ringfalzes (52) entweder geringfügig unterhalb oder geringfügig oberhalb der dem Schaftteil (14) zugewandten Seite des Bleches im Bereich der Nietverbindung angeordnet ist oder auf der gleichen Höhe wie die Seite des Blechteils (30) liegt.
  20. Zusammenbauteil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stanzbutzen (50) sich innerhalb des ringförmigen Nietbördels (37; 37') befindet und vorzugsweise gegen diesen drückt.
DE102009037427A 2009-08-13 2009-08-13 Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil Withdrawn DE102009037427A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037427A DE102009037427A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
EP10007869A EP2283965B1 (de) 2009-08-13 2010-07-28 Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
ES10007869T ES2417316T3 (es) 2009-08-13 2010-07-28 Elemento funcional, procedimiento para la introducción del elemento funcional en una pieza de chapa y componente conjunto
JP2010171892A JP5550018B2 (ja) 2009-08-13 2010-07-30 機能性要素および機能性要素とシートメタル部品との間の締結部の製造方法
US12/854,886 US8608419B2 (en) 2009-08-13 2010-08-11 Functional element, method for an introduction of the functional element into a sheet metal part and also component assembly
KR1020100078340A KR20110017351A (ko) 2009-08-13 2010-08-13 기능성 요소, 기능성 요소를 시트 금속부에 삽입하기 위한 방법, 및 부품 조립체
CN201010254932.0A CN101994737B (zh) 2009-08-13 2010-08-13 锚杆元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037427A DE102009037427A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037427A1 true DE102009037427A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42983958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037427A Withdrawn DE102009037427A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8608419B2 (de)
EP (1) EP2283965B1 (de)
JP (1) JP5550018B2 (de)
KR (1) KR20110017351A (de)
CN (1) CN101994737B (de)
DE (1) DE102009037427A1 (de)
ES (1) ES2417316T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110139A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Heiko Schmidt Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem Kugelgelenkbolzen und einem blechförmigen Bauteil sowie zugehörige vorgefertigte Baugruppe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034987A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Einpresselement zum Einpressen in ein nicht gelochtes oder gelochtes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Einpresselements
JP5688568B2 (ja) * 2008-07-15 2015-03-25 山野井精機株式会社 被加工金属部材に突起を形成する突起形成方法
FR3006933B1 (fr) * 2013-06-13 2015-12-04 Illinois Tool Works Outil de fixation a tir indirect, organe de propulsion et element de fixation portant cet organe pour l'outil, et procede de pose d'un element de fixation
KR101710551B1 (ko) * 2016-09-20 2017-02-27 구연진 압입볼트를 이용한 데크플레이트와 스페이서 간의 자동결합장치와 이를 이용한 씰링구조를 갖는 데크플레이트와 스페이서 간의 결합방법
GB2575105A (en) 2018-06-29 2020-01-01 Airbus Operations Ltd A duct stringer
DE102018211566A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Verpressen eines Hilfsfügeelements mit einem separat von dem Hilfsfügeelement ausgebildeten Werkstück, insbesondere zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
EP3741485B1 (de) 2019-05-20 2024-07-03 Andreas Stihl AG & Co. KG Arbeitsgerät und stehbolzen für ein arbeitsgerät
DE202019104970U1 (de) * 2019-09-09 2020-12-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kugelbolzen
CN114060385A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 大富科技(安徽)股份有限公司 一种装配组件和紧固件
DE102021101366A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-28 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes Funktionselement, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils
CN116618571B (zh) * 2023-07-21 2023-10-20 上海泽丰半导体科技有限公司 一种用于探针卡上连接器与pcb板的自动铆接设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447006A1 (de) 1983-12-21 1985-07-11 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Befestigungselement mit stanz- und nietverhalten, anbringverfahren und werkzeuge zum anbringen
EP0755749A1 (de) 1995-06-07 1997-01-29 Multifastener Corporation Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
WO2001003880A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil und stempelanordnung
DE10002223C1 (de) * 2000-01-20 2001-06-28 Eads Airbus Gmbh Heftblindniet aus Leichtmetall für den Flugzeugbau
DE10164538A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh Bolzenelement mit einem Schafteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bolzenelements
DE10114200A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus einem Blechteil und einem Funktionselement sowie Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes an ein Blechteil
EP1430229B1 (de) 2001-09-25 2005-11-30 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Befestigungselement
EP1609561A2 (de) 2004-06-23 2005-12-28 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US67624A (en) * 1867-08-06 wootten
US249886A (en) * 1881-11-22 Tubular rivet
US3772957A (en) * 1972-05-22 1973-11-20 Usm Corp Self-drilling and sealing rivet
DE3327751A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Avdel Ltd., Welwyn Garden City, Hertfordshire Verankerungsmutter-befestigungsvorrichtung
GB2130049B (en) * 1982-10-21 1986-01-29 Plessey Co Plc Method of growth of a digital switchblock
US7731467B2 (en) * 1999-07-09 2010-06-08 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Bolt element having a shaft part and a spherical head, component assembly and method for the manufacture of a bolt element
JP2001343010A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Shinjo Seisakusho:Kk 打込みボルト及び該打込みボルトの組立体
US7004699B2 (en) * 2001-09-25 2006-02-28 Newfrey Llc Quick assembly fastening system for plastic parts
US20050111934A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Ladouceur Harold A. Self-riveting male fastener and panel assembly
RU2418206C2 (ru) * 2006-01-05 2011-05-10 Профиль-Фербиндунгстехник Гмбх Унд Ко. Кг Крепежный элемент, узловая сборка, состоящая из крепежного элемента и детали из листового металла, а также способ закрепления крепежного элемента на детали из листового металла

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447006C2 (de) 1983-12-21 1988-06-30 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf, De
DE3447006A1 (de) 1983-12-21 1985-07-11 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Befestigungselement mit stanz- und nietverhalten, anbringverfahren und werkzeuge zum anbringen
EP0755749B1 (de) * 1995-06-07 2002-10-09 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
EP0755749A1 (de) 1995-06-07 1997-01-29 Multifastener Corporation Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
WO2001003880A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil und stempelanordnung
EP1202834A1 (de) 1999-07-09 2002-05-08 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil
DE10033149A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-01 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil, Zusammenbauteil und Stempelanordnung
EP1202834B1 (de) * 1999-07-09 2002-12-18 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil
DE10002223C1 (de) * 2000-01-20 2001-06-28 Eads Airbus Gmbh Heftblindniet aus Leichtmetall für den Flugzeugbau
DE10164538A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh Bolzenelement mit einem Schafteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bolzenelements
EP1346160A1 (de) 2000-12-29 2003-09-24 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
DE10114200A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus einem Blechteil und einem Funktionselement sowie Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes an ein Blechteil
EP1430229B1 (de) 2001-09-25 2005-11-30 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Befestigungselement
EP1609561A2 (de) 2004-06-23 2005-12-28 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1654

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110139A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Heiko Schmidt Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem Kugelgelenkbolzen und einem blechförmigen Bauteil sowie zugehörige vorgefertigte Baugruppe
WO2015180708A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Heiko Schmidt Verfahren zur herstellung einer nietverbindung zwischen einem kugelgelenkbolzen und einem blechförmigen bauteil sowie zugehörige vorgefertigte baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20110038687A1 (en) 2011-02-17
EP2283965A1 (de) 2011-02-16
CN101994737A (zh) 2011-03-30
ES2417316T3 (es) 2013-08-07
JP5550018B2 (ja) 2014-07-16
JP2011038635A (ja) 2011-02-24
KR20110017351A (ko) 2011-02-21
EP2283965B1 (de) 2013-04-03
CN101994737B (zh) 2015-08-12
US8608419B2 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283965B1 (de) Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
EP0993902B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
EP1249305B1 (de) Stempelanordnung
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
EP1068457A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE102009042336A1 (de) Selbststanzendes hohles Einpresselement, Zusammenbauteil bestehend aus einem Einpresselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer selbststanzenden Einpressmutter sowie zur Anbringung einer selbststanzenden Einpressmutter
EP1609561A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement
DE102016104335A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an einem blechteil
DE102014113438A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechteilen und Zusammenbauteil sowie Setzkopf und Matrize
EP1346160B1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
DE10353642A1 (de) Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement in Kombination mit einem Blechteil, Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
DE102016119479A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP1194264B1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
EP3575618B1 (de) Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize
DE10104549A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselementes an ein verformbares Metallteil unter Anwendung eines Hochdruckumformverfahrens, Zusammenbauteil und Matrize
DE10342316B4 (de) Blindniedmutter
WO2015117781A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat mit einem anbauteil
DE102006038817B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE10218814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechdurchzugs, Blechteil, Ölwanne sowie Stempel und Matrize zur Herstellung eines Durchzugs
DE202004021831U1 (de) Bauteil
DE10359940B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements, Funktionselement und Zusammenbauteil
DE102021103979A1 (de) Nietelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Nietelement und einem Bauteil
DE102004052053B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Bauteils in einer Baukomponente
DE10228169B4 (de) Vorrichtung zum Formen von Öffnungen in Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination