DE102009036171B4 - Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009036171B4
DE102009036171B4 DE102009036171.5A DE102009036171A DE102009036171B4 DE 102009036171 B4 DE102009036171 B4 DE 102009036171B4 DE 102009036171 A DE102009036171 A DE 102009036171A DE 102009036171 B4 DE102009036171 B4 DE 102009036171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrically conductive
lands
sponge
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009036171.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036171A1 (de
Inventor
Mahmoud H. Abd Elhamid
Gayatri Vyas Dadheech
Youssef M. Mikhail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009036171A1 publication Critical patent/DE102009036171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036171B4 publication Critical patent/DE102009036171B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/04Electroplating with moving electrodes
    • C25D5/06Brush or pad plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/567Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/64Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Verfahren, umfassend, dass: ein Substrat (30) für eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle bereitgestellt wird, das eine erste Seite (31) besitzt, die ein Reaktionsgasströmungsfeld aufweist, das darin durch eine Vielzahl von Stegen (32) und zumindest einen Kanal (34) definiert ist, ein Behälter (12) bereitgestellt wird, von dem ein Schwamm (20), eine positive Elektrode (22) und eine Elektrolytlösung (24) aufgenommen sind, wobei der Schwamm (20) eine Fläche aufweist, die eine Vielzahl von darin definierten erhöhten Merkmalen (46) aufweist, die derart konstruiert und angeordnet sind, so dass die erhöhten Merkmale (46) mit einer Vielzahl erster Abschnitte (42) der Stege (32) des Substrats (30) zur Abscheidung einer elektrisch leitenden Beschichtung daran in Kontakt treten, wobei eine Vielzahl zweiter Abschnitte (44) der Stege (32) nicht mit dem Schwamm (20) in Kontakt treten, und die elektrisch leitende Beschichtung auf die Vielzahl erster Abschnitte (42) der Stege (32) selektiv galvanisiert wird, indem eine elektrische Spannung zwischen die positive Elektrode (22) und das Substrat (30) angelegt wird, wobei die Vielzahl zweiter Abschnitte (44) der Stege (32) durch die elektrisch leitende Beschichtung unbedeckt zurückbleibt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle.
  • HINTERGRUND
  • Bisher ist es bekannt gewesen, dass bipolare Platten für Brennstoffzellen zumindest einen Reaktionsgasströmungspfad aufweisen, der in einer Oberfläche einer bipolaren Platte durch eine Vielzahl von Stegen und zumindest einen Kanal definiert ist. Um einen Kontaktwiderstand zwischen einer Diffusionsmediumschicht und einer bipolaren Platte zu reduzieren, ist die den Reaktionsgasströmungspfad der bipolaren Platte definierende Oberfläche bisher mit Gold beschichtet worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle anzugeben, wodurch ein geringer Kontaktwiderstand der bipolaren Platte zu einer Diffusionsmediumschicht gewährleistet ist, zugleich sich die Beschichtung aber auch kostengünstig herstellen lässt.
  • Herkömmliche Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung sind aus den Druckschriften DE 10 2004 009 869 A1 , AT 297 435 B , DE 197 58 513 C2 , DE 20 10 139 A , EP 1 468 127 B1 , EP 1 753 896 B1 , EP 1 678 351 B1 , EP 0 203 368 B1 , DE 32 27 878 A1 und EP 0 247 541 B1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst, dass ein Substrat für eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle bereitgestellt wird, das eine erste Seite besitzt, die ein Reaktionsgasströmungsfeld aufweist, das darin durch eine Vielzahl von Stegen und zumindest einen Kanal definiert ist. Ferner wird ein Behälter bereitgestellt, von dem ein Schwamm, eine positive Elektrode und eine Elektrolytlösung aufgenommen sind. Der Schwamm weist eine Fläche auf, die eine Vielzahl von darin definierten erhöhten Merkmalen aufweist, die derart konstruiert und angeordnet sind, so dass die erhöhten Merkmale mit einer Vielzahl erster Abschnitte der Stege des Substrats zur Abscheidung einer elektrisch leitenden Beschichtung daran in Kontakt treten, wobei eine Vielzahl zweiter Abschnitte der Stege nicht mit dem Schwamm in Kontakt treten. Die elektrisch leitende Beschichtung wird auf die Vielzahl erster Abschnitte der Stege selektiv galvanisiert, indem eine elektrische Spannung zwischen die positive Elektrode und das Substrat angelegt wird, wobei die Vielzahl zweiter Abschnitte der Stege durch die elektrisch leitende Beschichtung unbedeckt zurückbleibt.
  • Andere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch spezifische Beispiele, während sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbaren, nur zu Zwecken der Veranschaulichung dienen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 ein Galvanisiersystem zeigt, das bei einem Verfahren gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform anwendbar ist;
  • 2 eine Draufsicht eines Bodens mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern ist, der bei einem Verfahren gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform anwendbar ist;
  • 2A eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts 2A von 2 ist;
  • 3 eine Schnittansicht einer bipolaren Platte ist, die ein erstes Substrat und ein zweites Substrat aufweist, auf die eine elektrisch leitende Beschichtung galvanisiert werden kann;
  • 4 eine alternative Ausführungsform einer bipolaren Platte einer Brennstoffzelle zeigt, auf die eine elektrisch leitende Beschichtung selektiv galvanisiert werden kann;
  • 5 eine vergrößerte teilweise Draufsicht einer Oberfläche einer bipolaren Platte einer Brennstoffzelle mit einer Vielzahl von Stegen sowie einem Reaktionsgasströmungskanal ist, und bei der eine elektrisch leitende Beschichtung auf Abschnitte der Stege selektiv galvanisiert worden ist, wobei Abschnitte der Stege unbeschichtet bleiben wie auch die Kanäle unbeschichtet bleiben.
  • 6 ein Verfahren zum Galvanisieren gewählter Abschnitte der Stege einer bipolaren Platte einer Brennstoffzelle, das einen Schwamm mit einer Vielzahl erhöhter Merkmale oder Vorsprünge zum Kontakt mit Abschnitten der Stege der bipolaren Platte der Brennstoffzelle verwendet, gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter (illustrativer) Natur.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 bis 2A kann eine Ausführungsform ein Verfahren umfassen, das umfasst, dass ein Galvanisiersystem 10 vorgesehen wird, das einen Behälter 12 aufweist, der Seitenwände 14, einen Deckel 16 sowie einen Boden 18 aufweisen kann, von denen jede(r) ein isolierendes Material sein kann, wie ein Polymermaterial. Der Boden 18 kann eine Polymertafel mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 21 sein, wie am besten in 2A gezeigt ist. Die Durchgangslöcher 21 können jeweils in einer Vielzahl von Konstruktionen vorliegen und angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kann das Durchgangsloch eine Querschnittsfläche im Bereich von 1 nm bis 100 nm besitzen und kann von Mittelpunkt zu Mittelpunkt um eine Distanz im Bereich von 1 nm bis 100 nm beabstandet sein. Ein Material zum Verlangsamen der Strömung der Elektrolytlösung durch die Durchgangslöcher 21, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, ein Schwamm 20, kann in dem Behälter über dem Boden 18 liegend vorgesehen sein. Eine positive Elektrode (Anode) 22 kann in dem Behälter vorgesehen und mit einer elektrischen Quelle, wie einer Batterie 28, verbunden sein. Die positive Elektrode 22 kann aus einem einer Vielzahl elektrisch leitender Materialien bestehen, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Materialien mit niedrigem Kontaktwiderstand. Ein geeignetes Material oder eine geeignete Beschichtung mit niedrigem Kontaktwiderstand kann umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: Gold, Palladium, Platin, Iridium, Ruthenium, Silber, Legierungen oder Mischungen daraus, die für die positive Elektrode 22 geeignet sein können. Es kann eine Elektrolytlösung 24 in dem Behälter vorgesehen sein, die komplementär zu der positiven Elektrode 22 ist. Ein Beladerohr 26 kann vorgesehen und mit dem Behälter 12 verbunden sein, um die Elektrolytlösung 24 von einem Reservoir wieder aufzufüllen.
  • Zumindest ein erstes Substrat 30 für eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle kann unter dem Boden 18 positioniert und mit der elektrischen Quelle (Batterie) 28 verbunden sein. Das erste Substrat 30 umfasst eine erste Seite 31, die ein Reaktandengasströmungsfeld für die Brennstoffzelle aufweist, das darin durch eine Vielzahl von Stegen 32 und Kanälen 34 definiert ist. Das erste Substrat 30 kann auch eine zweite entgegengesetzte Seite 33 aufweisen, die eine Vielzahl von Abschnitten eines darin definierten Kühlfluidkanals 40 aufweisen kann. Wenn das erste Substrat 30 und die positive Elektrode 22 mit der Batterie 28 verbunden sind, fließen Elektronen von dem ersten Substrat 30 zu der positiven Elektrode 22, so dass Material von der positiven Elektrode in die Elektrolytlösung 24 eintritt und durch die Vielzahl von Durchgangslöchern 36 in dem Boden 18 gelangt, um auf Abschnitte der Stege 32 des ersten Substrats selektiv galvanisiert zu werden, wobei Abschnitte der Stege unbedeckt verbleiben.
  • 3 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform, die ein erstes Substrat 30 zeigt, das eine erste Seite 31 aufweist, die eine Vielzahl von Stegen 32 und Kanälen 34 definiert. Ein zweites Substrat 38, das eine erste Seite 37 aufweist, die ebenfalls eine Vielzahl von Stegen 32 und Kanälen 34 definiert, ist mit dem ersten Substrat 30 verbunden. Zwischen dem ersten Substrat 30 und dem zweiten Substrat 38 kann eine Vielzahl von Kühlmittelfluidströmungskanälen 40 definiert sein. Das erste Substrat 30 kann eine zweite Seite 33 aufweisen, die ebenfalls eine Vielzahl von Stegen und Kanälen definiert. Gleichermaßen kann das zweite Substrat 38 eine zweite Seite 39 besitzen, die eine Vielzahl von Stegen und Kanälen definiert. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer bipolaren Platte einer Brennstoffzelle, bei der das erste Substrat 30 und das zweite Substrat 38 wesentlich dicker sein können.
  • 5 ist eine vergrößerte teilweise Draufsicht eines Abschnitts der ersten Seite 31 eines ersten Substrats 30 einer bipolaren Platte einer Brennstoffzelle. Die erste Seite 31 umfasst zumindest einen durch eine Vielzahl von Stegen 32 definierten Reaktionsgasströmungskanal 34. Ein elektrisch leitendes Material 42 ist über Abschnitten der Stege 32 selektiv abgeschieden, wobei Abschnitte 44 von dem elektrisch leitenden Material unbedeckt verbleiben. Ferner können die Kanäle 40 im Wesentlichen frei von dem elektrisch leitenden Material 42 sein.
  • Nun Bezug nehmend auf 6 kann bei einer Ausführungsform der Erfindung der Behälter 12 so abgewandelt sein, dass der Boden 18 entfernt ist, und der Schwamm 20 kann mit einer Vielzahl erhöhter Merkmale oder Vorsprünge 46 versehen sein, die sich abwärts erstrecken, wobei die benachbarten Vorsprünge 46 durch eine Ausnehmung 48 beabstandet sind, so dass die Vorsprünge 46 selektiv mit Abschnitten der Stege 32 in Kontakt treten, um das elektrisch leitende Material darauf elektrisch zu plattieren bzw. zu galvanisieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist die elektrisch leitende Beschichtung eine Goldlegierung mit bis zu 90 Gew.-% Gold, wobei der Rest ein unedles Metall aufweist. Das unedle Metall kann Zink, Magnesium, Aluminium oder deren Mischungen sein. Bei einer Ausführungsform kann die Legierung eine reaktive Komponente aufweisen, und die reaktive Komponente kann in einer Säure, wie Schwefelsäure, oder einer Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, gelöst sein, wodurch Goldinseln auf den Stegen zurückbleiben. Die oben beschriebenen Konstruktionen können derart aufgebaut und angeordnet und betrieben werden, so dass weniger als 30% der Fläche der Stege galvanisiert sind.

Claims (2)

  1. Verfahren, umfassend, dass: ein Substrat (30) für eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle bereitgestellt wird, das eine erste Seite (31) besitzt, die ein Reaktionsgasströmungsfeld aufweist, das darin durch eine Vielzahl von Stegen (32) und zumindest einen Kanal (34) definiert ist, ein Behälter (12) bereitgestellt wird, von dem ein Schwamm (20), eine positive Elektrode (22) und eine Elektrolytlösung (24) aufgenommen sind, wobei der Schwamm (20) eine Fläche aufweist, die eine Vielzahl von darin definierten erhöhten Merkmalen (46) aufweist, die derart konstruiert und angeordnet sind, so dass die erhöhten Merkmale (46) mit einer Vielzahl erster Abschnitte (42) der Stege (32) des Substrats (30) zur Abscheidung einer elektrisch leitenden Beschichtung daran in Kontakt treten, wobei eine Vielzahl zweiter Abschnitte (44) der Stege (32) nicht mit dem Schwamm (20) in Kontakt treten, und die elektrisch leitende Beschichtung auf die Vielzahl erster Abschnitte (42) der Stege (32) selektiv galvanisiert wird, indem eine elektrische Spannung zwischen die positive Elektrode (22) und das Substrat (30) angelegt wird, wobei die Vielzahl zweiter Abschnitte (44) der Stege (32) durch die elektrisch leitende Beschichtung unbedeckt zurückbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material der positiven Elektrode (22) Gold, Palladium, Platin, Iridium und/oder Ruthenium umfasst.
DE102009036171.5A 2008-08-08 2009-08-05 Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102009036171B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/188,486 US8246808B2 (en) 2008-08-08 2008-08-08 Selective electrochemical deposition of conductive coatings on fuel cell bipolar plates
US12/188,486 2008-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036171A1 DE102009036171A1 (de) 2010-03-11
DE102009036171B4 true DE102009036171B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=41650948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036171.5A Expired - Fee Related DE102009036171B4 (de) 2008-08-08 2009-08-05 Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8246808B2 (de)
CN (1) CN101656319A (de)
DE (1) DE102009036171B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118320A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Verfahren zur Herstellung von Bauteilen sowie danach hergestellte Bauteile

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102005580B (zh) * 2010-11-03 2013-01-09 大连海事大学 一种质子交换膜燃料电池不锈钢双极板表面改性处理方法
US8778562B2 (en) * 2012-06-11 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Method of depositing durable thin gold coating on fuel cell bipolar plates
US20130330638A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 GM Global Technology Operations LLC Coated substrate and product including the same and methods of making and using the same
CN105658430B (zh) * 2013-11-01 2020-03-31 克里奥瓦克公司 包含聚酯的抗分层可热收缩多层氧阻隔膜
US10208391B2 (en) 2014-10-17 2019-02-19 Ut-Battelle, Llc Aluminum trihalide-neutral ligand ionic liquids and their use in aluminum deposition
US20160108534A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Ut-Battelle, Llc Aluminum deposition devices and their use in spot electroplating of aluminum
US9774043B2 (en) * 2015-08-31 2017-09-26 Nano And Advanced Materials Institute Limited Magnesium phosphate cement based bipolar plate composite material
CN108123142B (zh) 2016-11-28 2022-01-04 财团法人工业技术研究院 抗腐蚀结构及包含其抗腐蚀结构的燃料电池
DE102020212730A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur lokalen Anpassung einer elektrischen Leitfähigkeit einer elektrisch leitfähigen Bipolarplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
CN112593264B (zh) * 2020-11-17 2022-03-01 东风汽车集团有限公司 一种金属双极板表面涂层的修复方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010139A1 (en) * 1970-03-04 1971-09-23 Inovan Stroebe Selective electro plating of metal strip
AT297435B (de) * 1970-06-02 1972-03-27 Eugen Duerrwaechter Dr Doduco Vorrichtung zum kontinuierlichen selektiven Galvanisieren von Bändern
DE3227878A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum galvanischen abscheiden eines metalls auf ein werkstueck
EP0203368B1 (de) * 1985-05-02 1989-03-08 Kurt Held Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kupferkaschierter Laminate
EP0247541B1 (de) * 1986-05-26 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte
DE19758513C2 (de) * 1997-02-06 2000-07-13 Schempp & Decker Praezisionste Vorrichtung zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen
EP1468127B1 (de) * 2001-10-11 2005-05-04 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und system zur selektiven galvanischen beschichtung von metalloberflächen
DE102004009869A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kontaktplatte für Brennstoffzellen
EP1753896B1 (de) * 2004-05-04 2007-08-29 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und system zum selektiven beschichten oder ätzen von oberflächen
EP1678351B1 (de) * 2003-10-16 2007-09-26 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und system zum selektiven beschichten von metalloberflaechen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1338709C (en) * 1988-09-06 1996-11-12 Nobuo Totsuka Electrolytic process and apparatus for forming pattern on surface of metallic object
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6811918B2 (en) * 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US6887613B2 (en) * 2002-12-04 2005-05-03 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
WO2004062020A2 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Foamex L.P. Gas diffusion layer containing inherently conductive polymer for fuel cells
US20060113192A1 (en) * 2003-01-23 2006-06-01 Keiichi Kurashina Plating device and planting method
US7951510B2 (en) * 2004-11-11 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Electroconductive polymer coating on electroconductive elements in a fuel cell
US7709145B2 (en) * 2004-11-12 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrophilic surface modification of bipolar plate
US8029943B2 (en) 2005-02-28 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Method to make conductive hydrophilic fuel cell elements
US20060216571A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Gayatri Vyas Metal oxide based hydrophilic coatings for PEM fuel cell bipolar plates
US8017280B2 (en) * 2005-07-13 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Metal fluid distribution plate with an adhesion promoting layer and polymeric layer
JP5205814B2 (ja) * 2006-08-09 2013-06-05 大同特殊鋼株式会社 燃料電池用金属セパレータおよびこれを用いた燃料電池
US8148035B2 (en) * 2008-05-16 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate coating architecture for fuel cells and methods of making and using the same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010139A1 (en) * 1970-03-04 1971-09-23 Inovan Stroebe Selective electro plating of metal strip
AT297435B (de) * 1970-06-02 1972-03-27 Eugen Duerrwaechter Dr Doduco Vorrichtung zum kontinuierlichen selektiven Galvanisieren von Bändern
DE3227878A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum galvanischen abscheiden eines metalls auf ein werkstueck
EP0203368B1 (de) * 1985-05-02 1989-03-08 Kurt Held Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kupferkaschierter Laminate
EP0247541B1 (de) * 1986-05-26 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte
DE19758513C2 (de) * 1997-02-06 2000-07-13 Schempp & Decker Praezisionste Vorrichtung zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen
EP1468127B1 (de) * 2001-10-11 2005-05-04 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und system zur selektiven galvanischen beschichtung von metalloberflächen
EP1678351B1 (de) * 2003-10-16 2007-09-26 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und system zum selektiven beschichten von metalloberflaechen
DE102004009869A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kontaktplatte für Brennstoffzellen
EP1753896B1 (de) * 2004-05-04 2007-08-29 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und system zum selektiven beschichten oder ätzen von oberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118320A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Verfahren zur Herstellung von Bauteilen sowie danach hergestellte Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036171A1 (de) 2010-03-11
US8246808B2 (en) 2012-08-21
CN101656319A (zh) 2010-02-24
US20100032306A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036171B4 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Beschichtung auf eine bipolare Platte einer Brennstoffzelle
DE19946695B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle sowie die Verwendung des Separators in einer Brennstoffzelle
EP0142029B1 (de) Speicherzellenverbindung
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE60202048T2 (de) Herstellungsverfahren für elektrische leiter und deren verwendung für solarkollektor und elektrochemische zelle
DE102009020463B4 (de) Beschichtungsarchitektur für bipolare Platten für Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung
DD206567A5 (de) Netzfoermige elektrode zur wiedergewinnung von metallionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE112010003187T5 (de) Brennstoffzellenseparatormaterial und Brennstoffzellenstapel unter Verwendung desselben
DE3008434A1 (de) Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen
EP0694089B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gehärteten bleibatterieelektrode
DE102012205692B4 (de) Brennstoffzellen-Metallseparator und Edelmetallbeschichtungsverfahren
EP3780200B1 (de) Beschichtung, verteilerplatte, brennstoffzelle und verfahren zur beschichtung
WO2015044022A1 (de) Verfahren zur strukturierung von schichten oxidierbarer materialien mittels oxidation sowie substrat mit strukturierter beschichtung
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE112007002029B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators
DE102016226328A1 (de) Gasverteilerplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE202005019285U1 (de) Stromsammelplatine für eine Brennstoffzelle
DE102021126534B4 (de) Elektrodenplatte für eine elektrochemische Zelle, Redox-Flow-Zelle sowie Redox-Flow-Batterie
EP1913651B1 (de) Elektrodengitter
DE10036272A1 (de) Elektrisch verbindende Platte, insbesondere Brennstoffzellen-Bipolarplatte, und Herstellungsverfahren hierfür
DE102011113976A1 (de) Elektronische Formanode zur galvanischen Metallabscheidung
DE2620792C2 (de) Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode
EP2234166A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25D0005020000

Ipc: H01M0008020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25D0005020000

Ipc: H01M0008020000

Effective date: 20120427

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024700

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee