DE102009035446A1 - Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns - Google Patents

Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns Download PDF

Info

Publication number
DE102009035446A1
DE102009035446A1 DE200910035446 DE102009035446A DE102009035446A1 DE 102009035446 A1 DE102009035446 A1 DE 102009035446A1 DE 200910035446 DE200910035446 DE 200910035446 DE 102009035446 A DE102009035446 A DE 102009035446A DE 102009035446 A1 DE102009035446 A1 DE 102009035446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
particles
casting
casting core
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910035446
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Martin Hausberger
Manfred Kornylo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910035446 priority Critical patent/DE102009035446A1/de
Publication of DE102009035446A1 publication Critical patent/DE102009035446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Abstract

Material für einen Gießkern, umfassend ein erstes partikelförmiges Füllmittel, ein Bindemittel sowie in zweites partikelförmiges Füllmittel, wobei die Partikel des zweiten Füllmittels im Mittel eine größere Masse aufweisen, als die Partikel des ersten Füllmittels, Verfahren zum Entfernen eines derartigen Gießkerns aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks, wobei das Gusswerkstück gerüttelt wird, wobei insbesondere die Partikel des zweiten Füllmittels trägheitsbedingt eine Zerstörung des Gießkerns bewirken und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns, umfassend ein partikelförmiges Füllmittel, aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks, insbesondere zum Entfernen von Rest-Sand aus einem stegbegrenzten Hohlraum eines Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen-Gehäuses, wobei der Hohlraum des Gusswerkstücks mit einem partikelförmigen Reinigungsmittel gefüllt und das Gusswerkstück nachfolgend gerüttelt wird und die Reinigungsmittel-Partikel eine Entfernung der anhaftenden Rückstände bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Material für einen Gießkern, umfassend ein erstes partikelförmiges Füllmittel sowie ein Bindemittel und ein Verfahren zum Entfernen eines derartigen Gießkerns aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks und ein Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns, umfassend ein partikelförmiges Füllmittel, aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks, insbesondere zum Entfernen von Rest-Sand aus einem stegbegrenzten Hohlraum eines Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen-Gehäuses.
  • Kerne zur Herstellung von Hohlräumen in Gussteilen aus Metall bestehen üblicherweise im Wesentlichen aus Sandpartikeln annähernd gleicher Größe. Zur Bindung der Sandkörner, um einen stabilen Gießkern zu erhalten, wird ein Bindemittel verwendet.
  • Die Oberfläche derartiger Gießkerne ist uneben, zwischen einzelnen Sandpartikeln sind Hohlräume vorhanden. Beim Umgießen mit schmelzflüssigem Metall dringt dieses auch in diese Hohlräume ein und umschließt gegebenenfalls einzelne Sandpartikel teilweise oder sogar vollständig. Bei einer sich an den Gießvorgang anschließenden Entfernung des Gießkerns können diese Sandpartikel nicht vollständig prozesssicher entfernt werden. Nach der Entfernung des Gießkerns am Gusswerkstück verbleibende Sandpartikel können sich später bei Verwendung des Gusswerkstücks lösen und dann Schäden verursachen.
  • Bei einem in einem Gießverfahren hergestellten Gehäuse einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine beispielsweise können Sandpartikel, die sich erst beim Betrieb der Brennkraftmaschine lösen, in einem Fluidkreislauf der Brennkraftmaschine mitgetragen werden und an sensibler Stelle, wie Kühlerthermostat oder hydraulischem Ventilspielausgleich, Schäden verursachen, die sogar zum Ausfall der Brennkraftmaschine führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein eingangs genanntes Material für einen Gießkern derart weiter zu entwickeln, dass ein daraus hergestellter Gießkern besser entfern werden kann die Prozesssicherheit bei der Entfernung des Gießkerns verbessert ist und vermieden wird, dass nach der Entfernung des Gießkerns Sandpartikel am Gusswerkstück verbleiben. Außerdem soll ein Verfahren zum Entfernen eines derartigen Gießkerns aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks bereit gestellt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Material für einen Gießkern mit den Merkmalen des Anspruchs 1, indem das Gießkernmaterial ein zweites partikelförmiges Füllmittel umfasst, wobei die Partikel des zweiten Füllmittels im Mittel eine größere Masse aufweisen, als die Partikel des ersten Füllmittels. Damit ergeben sich unter Beschleunigungseinwirkung für Partikel des zweiten Füllmittels trägheitsbedingt deutlich größere Kräfte, als für Partikel des ersten Füllmittels, sodass ein aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellter Gießkern leichter entfernt werden kann und vermieden wird, dass nach der Entfernung des Gießkerns Sandpartikel am Gusswerkstück verbleiben, außerdem lässt sich die Entfernung eines derartigen Gießkerns prozesssicher durchführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen eines derartigen Gießkerns aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks zeichnet sich dadurch aus, dass das Gusswerkstück gerüttelt wird, wobei insbesondere die Partikel des zweiten Füllmittels trägheitsbedingt eine Zerstörung des Gießkerns bewirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns, zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum des Gusswerkstücks mit einem partikelförmigen Reinigungsmittel gefüllt und das Gusswerkstück nachfolgend gerüttelt wird, wobei die Reinigungsmittel-Partikel eine Entfernung der anhaftenden Rückstände bewirken.
  • Besonders zu bevorzugende Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise weist die Masse der Partikel des zweiten Füllmittels im Mittel das ca. 1,5- bis 50-fache der Masse der Partikel des ersten Füllmittels auf. Damit übersteigt die mittlere Masse der Partikel des zweiten Füllmittels die mittlere Masse der Partikel des ersten Füllmittels ausreichend, um den oben beschriebenen gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Als sehr günstig wird es angesehen, wenn mindestens 1% des Füllmittel-Gesamtvolumens zweites Füllmittel sind. Damit ist eine ausreichende Wirkung der Partikel des zweiten Füllmittels gewährleistet.
  • Einer bevorzugten Ausführung zufolge weisen die Partikel des zweiten Füllmittels eine abrasiv wirkende Form auf. Bei der Entfernung des Gießkerns tragen die derart geformten Partikel des zweiten Füllmittels zur Entfernung von Partikeln des ersten Füllmittels bei.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wenn die Partikel des zweiten Füllmittels eine abgerundete Form aufweisen. Damit wird bei der Entfernung des Gießkerns ein Loslösen der Partikel des zweiten Füllmittels aus dem festen Gießkern unterstützt, sodass die Initiierung der Zerstörung des Gießkerns unterstützt wird.
  • Zweckmäßigerweise beträgt bei einem Material, das für einen Gießkern zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen-Gehäuses mit stegbegrenzten Hohlräumen verwendet wird, die mittlere Größe der Partikel des zweiten Füllmittels maximal 60% des minimalen Stegabstandes. Damit wird ein Verklemmen von Füllmittel-Partikeln in Hohlräumen zwischen Stegen vermieden.
  • Als besonders brauchbare Materialien für das zweite Füllmittel haben sich insbesondere Sand, partikelförmiges Metall oder partikelförmiges Glas erwiesen.
  • Zur Entfernung des Gießkerns wird vorzugsweise das Gusswerkstück mindestens 8 s bei wechselnder Frequenz und/oder Bewegungsrichtung gerüttelt, um die Partikel des zweiten Füllmittels derart zu beschleunigen, dass der Gießkern zerstört wird.
  • Zur Entfernung von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns wird vorzugsweise das Gusswerkstück mindestens 8 s bei wechselnder Frequenz und/oder Bewegungsrichtung gerüttelt wird, um die Partikel des Reinigungsmittels derart zu beschleunigen, dass anhaftende Rückstände des Gießkerns entfernt werden.
  • Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Einem Material für einen Gießkern, das körnigen Sand sowie ein Bindemittel umfasst, werden größere Partikel als Reinigungspartikel beigemischt. Diese Reinigungspartikel sind größere Sandkörner, ein Metallgranulat oder Partikel aus anderen Materialien, wie Glas. „Größer” bezieht sich dabei auf die Größe der Sandkörner des Gießkerns.
  • Aus diesem Kernmaterial wird ein Gießkern hergestellt, der nachfolgend in einem Metall-Gießprozess zur Herstellung wenigstens eines Hohlraumes in dem Gussbauteil verwendet wird. Beispielsweise ist das Gussbauteil ein Gehäuse einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, wie Kurbelgehäuse oder Zylinderkopf, und der wenigsten eine Hohlraum ist ein Fluidkanal, wie Kühlkanal oder Gaskanal.
  • Beim Gießprozess kann schmelzflüssiges Metall an der Oberfläche des Gießkerns Hohlräume zwischen einzelnen Sandpartikeln des Gießkerns eindringen und diese teilweise oder sogar vollständig umschließen.
  • Nach Verfestigung des Gussbauteil-Materials wird der Gießkern entfernt, indem optional zunächst eine Grobentfernung durchgeführt wird, wobei durch Schlagen größere Teile des Gießkerns entfernt werden. Danach wird das Gussbauteil mittels einer geeigneten Vorrichtung gerüttelt, um eine vollständige Entfernung des Gießkern-Materials zu erreichen. Gegebenenfalls wird das Gussbauteil beim Rütteln gewendet, sodass gelöstes Gießkern-Material aus dem wenigstens einen Hohlraum abfließen kann.
  • Unter Beschleunigungseinwirkung beim Rütteln des Gussbauteils sind die Reinigungspartikel trägheitsbedingt deutlich größeren Kräften ausgesetzt, als die Sandkörner des Gießkerns. Damit wird das Gießkern-Material insgesamt besser, vollständiger und prozesssicher entfernt. Aufgrund des Wendens des Gussbauteils beim Rütteln werden die Reinigungspartikel unterschiedlich gerichteten Beschleunigungen ausgesetzt, was eine verbesserte Entfernung des Gießkern-Materials unterstützt. Zusätzlich erzeugen die Reinigungspartikel einen gewissen Abrieb, sodass kleinere Konturfehler des Gussbauteils verringert werden.
  • Das Rütteln erfolgt mindestens 8 s lang, vorzugsweise 10 s oder länger, bei möglichst verschiedenen Frequenzen, um einen Wechsel von Überschreitungen zu Unterschreitungen der Gravitationskraft zur Erzeugung von Richtungswechseln der Reinigungspartikel in dem wenigstens einen Hohlraum zu erreichen. Auf die Reinigungspartikel wirken dabei wechselnde Beschleunigungskräfte, Giermomente und Taumelbewegungen.
  • Nach dem Rütteln zur Kernentfernung erfolgt gegebenenfalls ein weiteres Rütteln, Wenden und/oder Ausblasen des wenigstens einen Hohlraums, um das gelöste Kernmaterial auszuschütten.
  • Das Kernmaterial enthält wenigstens 2% bis maximal 50% Reinigungspartikel, damit auch bei eventueller Entmischung im Kernherstellungsprozess eine Beaufschlagung aller Kernbereiche mit wenigstens 1% Reinigungspartikel. gewährleistet ist.
  • Die Reinigungspartikel können unförmig, naturförmig und/oder abgerundet sein. Die Größe der Reinigungspartikel ist abhängig vom Abstand der den wenigsten einen Hohlraum des Gussbauteils begrenzenden Stege zu wählen und beträgt höchstens ca. 60% des minimalen Stegabstands. Dichte und Festigkeit der Reinigungspartikel sind abhängig vom angewendeten Kernherstellungsverfahren und der Gießparameter zu wählen. Eine Entmischung beim automatischen Kernschießen soll dabei vermieden werden und es soll eine hohe Stabilität beim Gießvorgang gegenüber Temperaturen und Strömungen gewährleistet werden. Vorzugsweise sind die Reinigungspartikel Quarzsand oder ein Granulat aus Metall.
  • Gegebenenfalls werden besonders große und/oder schwere Reinigungspartikel verwendet, um den wenigsten einen Hohlraum von anhaftenden Sandrückständen zu befreien.
  • Einem anderen Ausführungsbeispiel zufolge wird ein herkömmliches Kernmaterial verwendet und nach dessen grober Entfernung der wenigstens eine Hohlraum des Gussbauteils mit Reinigungspartikeln gefüllt und verschlossen. Anschließend erfolgt ein Rütteln wie oben beschrieben. Dabei wird Rest-Kernmaterial entfernt und/oder kleinere Konturfehler des Gussbauteils werden verringert. Nachfolgend wird der wenigstens eine Hohlraum des Gussbauteils wieder geöffnet und der Hohlraum entleert.

Claims (11)

  1. Material für einen Gießkern, umfassend ein erstes partikelförmiges Füllmittel sowie ein Bindemittel, gekennzeichnet durch ein zweites partikelförmiges Füllmittel, wobei die Partikel des zweiten Füllmittels im Mittel eine größere Masse aufweisen, als die Partikel des ersten Füllmittels.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Partikel des zweiten Füllmittels im Mittel das ca. 1,5- bis 50-fache der Masse der Partikel des ersten Füllmittels aufweisen.
  3. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 1% des Füllmittel-Gesamtvolumens zweites Füllmittel sind.
  4. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des zweiten Füllmittels eine abrasiv wirkende Form aufweisen.
  5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des zweiten Füllmittels eine abgerundete Form aufweisen.
  6. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für einen Gießkern zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen-Gehäuses mit stegbegrenzten Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Größe der Partikel des zweiten Füllmittels maximal 60% des minimalen Stegabstandes beträgt.
  7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Füllmittel Sand, partikelförmiges Metall oder partikelförmiges Glas ist.
  8. Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns aus einem Material nach einem der Ansprüche 1–7 aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkstück gerüttelt wird, wobei insbesondere die Partikel des zweiten Füllmittels trägheitsbedingt eine Zerstörung des Gießkerns bewirken.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkstück mindestens 8 s bei wechselnder Frequenz und/oder Bewegungsrichtung gerüttelt wird, um die Partikel des zweiten Füllmittels derart zu beschleunigen, dass der Gießkern zerstört wird.
  10. Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns, umfassend ein partikelförmiges Füllmittel, aus einem Hohlraum eines Gusswerkstücks, insbesondere zum Entfernen von Rest-Sand aus einem stegbegrenzten Hohlraum eines Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen-Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Gusswerkstücks mit einem partikelförmigen Reinigungsmittel gefüllt und das Gusswerkstück nachfolgend gerüttelt wird, wobei die Reinigungsmittel-Partikel eine Entfernung der anhaftenden Rückstände bewirken.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkstück mindestens 8 s bei wechselnder Frequenz und/oder Bewegungsrichtung gerüttelt wird, um die Partikel des Reinigungsmittels derart zu beschleunigen, dass anhaftende Rückstände des Gießkerns entfernt werden.
DE200910035446 2009-07-31 2009-07-31 Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns Ceased DE102009035446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035446 DE102009035446A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035446 DE102009035446A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035446A1 true DE102009035446A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035446 Ceased DE102009035446A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221826B4 (de) 2017-12-14 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines Kerns sowie nach dem Verfahren hergestellter Gießkern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69125064T2 (de) * 1990-07-11 1997-07-31 Advanced Plastics Partnership Kernentfernung aus Formkörpern
WO1998041408A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Deltasand Ab Sand material mixture and method of producing the same
FR2779425A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Didier Frot Composition de poudre refractaire a liant aqueux et ses applications
DE69728657T2 (de) * 1996-12-27 2005-03-24 Iberia Ashland Chemical, S.A. Zur herstellung von kernen und formen geeigneter formsand
DE102007051850A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Formstoffmischung mit verbesserter Fliessfähigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69125064T2 (de) * 1990-07-11 1997-07-31 Advanced Plastics Partnership Kernentfernung aus Formkörpern
DE69728657T2 (de) * 1996-12-27 2005-03-24 Iberia Ashland Chemical, S.A. Zur herstellung von kernen und formen geeigneter formsand
WO1998041408A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Deltasand Ab Sand material mixture and method of producing the same
FR2779425A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Didier Frot Composition de poudre refractaire a liant aqueux et ses applications
DE102007051850A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Formstoffmischung mit verbesserter Fliessfähigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221826B4 (de) 2017-12-14 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines Kerns sowie nach dem Verfahren hergestellter Gießkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633509B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
EP1155760B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
DE102010009005B4 (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Druckgussteilen aus einer Aluminiumlegierung
DE69818379T2 (de) Verfahren zum Vollformgiessen von Aluminium mit beschichtetem Modell
DE2813892A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallteilen aus metallpulver unter isostatischem heisspressen
EP0224672B1 (de) Verfahren zum Entfernen insbesondere von keramischer Gussformen von Gussteilen
DE102010047952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses eines Turboladers
DE2435943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von giessereisand
DE10339705A1 (de) Hochfester Aluminiumlegierungsguss und Verfahren zu dessen Herstellung
CH681283A5 (de)
DE102010029077A1 (de) Kerne auf der Basis von Salz mit behandelter Oberfläche
DE102009035446A1 (de) Material für einen Gießkern sowie Verfahren zum Entfernen eines Gießkerns und Verfahren zum Entfernen von anhaftenden Rückständen eines Gießkerns
WO2015039730A1 (de) Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen giesskern gebildeten porösen metallkörper
EP3638435A1 (de) NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER HEIßFESTIGKEIT EINES AUS PARTIKELMATERIAL UND BINDEMITTEL GEFERTIGTEN FORMTEILS, 3D-DRUCK-ANORDNUNG UND FORMTEIL
DE102018221826B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kerns sowie nach dem Verfahren hergestellter Gießkern
EP2766149B1 (de) Verfahren zum reparieren von oberflächenschäden einer strömungsmaschinenkomponente
DE10210681A1 (de) Gießverfahren und Gießform mit exothermem Material
DE10022870C2 (de) Werkzeugform und Verfahren zur Generierung von Werkzeugformen
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
EP1752235A1 (de) Giesskernmasse
WO2011045327A2 (de) Abdeckung mit verschleissfester oberfläche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102017106457B4 (de) Einsetzelement
EP3666414B1 (de) Verfahren und gussform zum herstellen von metallgusswerkstücken
DE102010054513A1 (de) Gusskern und Verfahren zur Beeinflussung des Erstarrungsverhaltens eines Gussteils
DE1067570B (de) Praezisionsgiessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final