DE102009035277A1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035277A1
DE102009035277A1 DE102009035277A DE102009035277A DE102009035277A1 DE 102009035277 A1 DE102009035277 A1 DE 102009035277A1 DE 102009035277 A DE102009035277 A DE 102009035277A DE 102009035277 A DE102009035277 A DE 102009035277A DE 102009035277 A1 DE102009035277 A1 DE 102009035277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
transfer device
magazine
gripping
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035277B4 (de
Inventor
Stefan Hermes
Raimund Grobbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102009035277.5A priority Critical patent/DE102009035277B4/de
Priority to GB1012551.6A priority patent/GB2472310B/en
Priority to CN201010243761.1A priority patent/CN101988373B/zh
Priority to US12/846,248 priority patent/US8562269B2/en
Publication of DE102009035277A1 publication Critical patent/DE102009035277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035277B4 publication Critical patent/DE102009035277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/15Racking of rods in horizontal position; Handling between horizontal and vertical position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/20Combined feeding from rack and connecting, e.g. automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einer Bohrlafette, die eine Bohrgestängeachse definiert, einem Gestängemagazin für eine Mehrzahl an Gestängeschüssen und einer Übergabevorrichtung zur Übernahme eines Gestängeschusses aus dem Gestängemagazin und zur Übergabe des Gestängeschusses in die Bohrgestängeachse, wobei die Übergabevorrichtung in Richtung der Längsachse des Gestängeschusses relativ zu dem Gestängemagazin verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einer Bohrlafette, die eine Bohrgestängeachse definiert, einem Gestängemagazin für eine Mehrzahl an Gestängeschüssen und einer Übergabevorrichtung zur Übernahme eines Gestängeschusses aus dem Gestängemagazin und zur Übergabe des Gestängeschusses in die Bohrgestängeachse.
  • Beim Einbringen von Bohrungen in das Erdreich und insbesondere beim sogenannten Horizontalbohren, bei dem ausgehend von der Oberfläche oder einem in das Erdreich eingebrachten Startschacht eine Bohrung horizontal oder schräg in das Erdreich eingebracht wird, kommen regelmäßig Bohrgestänge zum Einsatz, die aus einzelnen Gestängeschüssen bestehen, die dem Bohrfortschritt entsprechend sukzessive miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können mit relativ kurzen Gestängeschüssen Bohrungen eingebracht werden, die teils mehrere hundert Meter weit reichen.
  • Bei vielen Bohrvorrichtungen wird das Ansetzen eines neuen Gestängeschusses an das Bohrgestänge automatisiert durchgeführt. Die Bohrvorrichtungen weisen hierfür in der Regel ein Gestängemagazin auf, in dem eine Vielzahl an Gestängeschüssen gelagert ist sowie eine Gestängeübergabevorrichtung, die einen von dem Gestängemagazin freigegebenen Gestängeschuss greift und so in der Bohrlafette der Bohrvorrichtung positioniert, dass die Längsachse des entsprechenden Gestängeschusses koaxial zu der Längsachse des Bohrgestänges angeordnet ist. Der so positionierte Gestängeschuss kann mittels eines Drehantriebs gegriffen und an das freie Ende des Bohrgestänges herangeführt und dann durch eine Rotation des Gestängeschusses mit dem hinteren Ende des Bohrgestänges verschraubt werden.
  • Die DE 199 53 458 C1 offenbart eine solche Bohrvorrichtung, bei der das Gestängemagazin oberhalb und seitlich von der Bohrgestängeachse positioniert ist und die einzelnen Gestängeschüsse aus der Übergabeposition unterhalb des Gestängemagazins mittels eines Schwenkarms in die Bohrgestängeachse transportiert werden.
  • Ein Problem bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gestängeübergaben ist, dass für ein Heranführen des neu anzusetzenden Gestängeschusses an das hintere Ende des Bohrgestänges, der Gestängeschuss in der Halterung der Gestängeübergabevorrichtung verschoben werden muss, was insbesondere bei einer Klemmfixierung des Gestängeschusses in der Gestängeübergabevorrichtung mit einem hohen Verschleiß sowohl an dem Gestängeschuss als auch an der Übergabevorrichtung einhergeht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung der eingangs beschrieben Art vorzuschlagen, die sich durch eine verbesserte Übergabe des Gestängeschusses in die Bohrgestängeachse auszeichnet und bei der insbesondere der Verschleiß an dem Gestängeschuss und an der Halterung der Übergabevorrichtung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, den Verschleiß des Gestängeschusses beziehungsweise der Übergabevorrichtung dadurch zu verringern, dass mit der Bewegung des Gestängeschusses in dessen längsaxialer Richtung, die dazu durchgeführt wird, um den Gestängeschuss an das freie Ende des Rohrstrangs heranzuführen, keine Relativbewegung zwischen dem Gestängeschuss und der Übergabevorrichtung verbunden ist, sondern vielmehr die Übergabevorrichtung selbst mitsamt dem darin fixierten Gestängeschuss relativ zu dem Gestängemagazin verfahren wird.
  • Eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung weist demnach eine Bohrlafette, die eine Bohrgestängeachse definiert, ein Gestängemagazin für eine Mehrzahl an Gestängeschüssen und eine Übergabevorrichtung zur Übernahme eines Gestängeschusses aus dem Gestängemagazin und zur Übergabe des Gestängeschusses in die Bohrgestängeachse auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung in Richtung der Längsachse des Gestängeschusses relativ zu dem Gestängemagazin verfahrbar ist.
  • Unter „Bohrlafette” wird eine Vorrichtung verstanden, mittels der ein aus mehreren Gestängeschüssen bestehendes Bohrgestänge in das Erdreich eingetrieben werden kann. Diese umfasst in der Regel zumindest einen Linearantrieb zum Vortreiben des Bohrgestänges, einen Rotationsantrieb zum rotierenden Antreiben des Bohrgestänges und eine oder mehrere Klemmeinrichtungen, über die das Bohrgestänge bzw. der anzusetzende Gestängeschuss fixiert werden kann. Insbesondere ist regelmäßig eine Klemmvorrichtung vorgesehen, mittels der das freie Ende des Bohrgestänges fixiert werden kann, um ein Einschrauben eines neu anzusetzenden Gestängeschusses zu ermöglichen.
  • Die „Bohrgestängeachse” ist die Achse, die durch die Längsachsen der einzelnen Gestängeschüsse des Bohrgestänges gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verfahrbarkeit der Übergabevorrichtung relativ zu dem Gestängemagazin mittels eines Fluidzylinders erreicht. Fluidzylinder lassen sich besonders vorteilhaft dann verwenden, wenn keine großen Verfahrwege benötigt werden. In diesem Fall lässt sich ein Fluidzylinder einfach und insbesondere auch platzsparend in die Übergabevorrichtung integrieren, da für das Heranführen des anzusetzenden Gestängeschusses an das hintere Ende des Bohrgestänges in der Regel keine großen Verfahrwege erforderlich sind. Weiterhin kann für den Betrieb des Fluidzylinders vorteilhafterweise eine regelmäßig bei Bohrvorrichtungen vorhandene Fluidversorgung (z. B: Druckluftversorgung; Hydraulikkreislauf) verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fluidzylinder innerhalb eines Rohrs der Übergabevorrichtung angeordnet, wobei das Rohr in längsaxialer Richtung beweglich in einer Führung gelagert ist und wobei entweder der Kolben oder der Zylinder des Fluidzylinders mit der Führung und der Zylinder oder der Kolben mit dem Rohr verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine vollständige und besonders platzsparende Integration des Fluidzylinders in die Übergabevorrichtung der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung.
  • Weiterhin bevorzugt kann die Übergabevorrichtung mit zwei Greifvorrichtungen zum Greifen des Gestängeschusses versehen sein. Durch mindestens zwei Greifvorrichtungen kann ein Gestängeschuss, dessen Länge in der Regel ein Vielfaches des Durchmessers beträgt, sicher gegriffen werden, wobei vorzugsweise vorgesehen sein sollte, dass jeweils eine der Greifvorrichtungen im Bereich eines Endes des Gestängeschusses an diesem angreift. Selbstverständlich ist auch ein Greifen mittels lediglich einer Greifvorrichtung möglich, wobei diese vorteilhafterweise mittig an dem Gestängeschuss angreifen sollte. Bei sehr langen Gestängeschüssen, wie es häufig bei Bohrvorrichtungen anzufinden ist, kann es bei lediglich einer Greifvorrichtung jedoch zu einem Durchhängen der Enden des Gestängeschusses kommen, wodurch ein exaktes Positionieren der Enden des Gestängeschusses in der Bohrgestängeachse erschwert wird. Ein Vorsehen von mehr als zwei Greifvorrichtungen (z. B. drei oder vier) ist in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch bei sehr langen Gestängeschüssen sinnvoll sein, um beispielsweise ein Durchhängen des Gestängeschusses in der Mitte zu vermeiden.
  • Von den Greifvorrichtungen kann vorzugsweise jeweils eine an einem Ende des Rohrs, in das der Fluidzylinder integriert ist, angeordnet sein. Dadurch dient das Rohr, das als Gehäuse für den Fluidzylinder dient, gleichzeitig als Haltevorrichtung für die zwei Greifvorrichtungen.
  • Die Greifvorrichtungen können vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass jede von diesen mindestens zwei um eine Schwenkachse verschwenkbare Greifelemente umfasst, die mittels eines Keils in Richtung ihrer geschlossenen Stellung beaufschlagbar sind. Ein Verschieben des Keils, um die Greifelemente zu beaufschlagen, kann dabei vorzugsweise mittels eines Fluidzylinders erfolgen. Über die Beaufschlagung der Greifelemente mittels eines Keils können auf konstruktiv einfache Art und Weise ausreichend hohe Greifkräfte auf den Gestängeschuss ausgeübt werden.
  • Um bei einem Zurückziehen der Keile der Greifvorrichtungen ein vollständiges Lösen der Greifelemente von dem Gestängeschuss zu erreichen, kann weiterhin vorgesehen sein, diese mittels einer (vorgespannten) Feder in Richtung ihrer geöffneten Stellung zu beaufschlagen.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, die Übergabevorrichtung – zusätzlich zu der Längsrichtung des Gestängeschusses – in Richtung von zwei weiteren Achsen relativ zu dem Gestängemagazin zu verfahren. Diese können besonders bevorzugt senkrecht zueinander ausgerichtet sein. Hierdurch ist es möglich, das Gestängemagazin bezüglich der Bohrlafette feststehend und beispielsweise seitlich und oberhalb von dieser anzuordnen und die dadurch erforderliche Höhen- und Seitenbewegung des Gestängeschusses, um von einer Übergabeposition des Gestängemagazins in die koaxiale Lage mit der Bohrgestängeachse gebracht zu werden, ausschließlich durch einen Verfahren der Übergabevorrichtung zu erreichen. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass das mit einer Vielzahl von Gestängeschüssen beladene und daher gegebenenfalls schwere Gestängemagazin verfahren werden muss.
  • Ein Verfahren der Übergabevorrichtung entlang der zwei weiteren Achsen kann vorzugsweise mittels Zahnstangenantrieben erfolgen, da auf diese Weise auch größere Verfahrwege auf konstruktiv einfache Weise realisiert werde können. Weiterhin zeichnen sich Zahnstangenantriebe durch eine hohe Stabilität und eine gute Betriebssicherheit aus. Selbstverständlich können auch beliebige andere Antriebe, insbesondere Linearantriebe, für das Verfahren der Übergabevorrichtung zum Einsatz kommen. Beispielsweise können hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Zylinder oder auch über einen Motor (z. B. Elektromotor, Hydraulikmotor, etc.) angetriebene Spindeln verwendet werden.
  • Die Zahnstangenantriebe können vorteilhafterweise jeweils einen Fluidmotor umfassen, so dass wiederum auf die bei Bohrvorrichtungen regelmäßig vorhandene Fluidversorgung zurückgegriffen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
  • 2 die Bohrvorrichtung der 1 in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 3 einen Teil der Übergabevorrichtung der Bohrvorrichtung gemäß 1 und 2; und
  • 4 der Teil der Übergabevorrichtung gemäß 3 in einem Längsschnitt.
  • In den 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in isometrischen Ansichten dargestellt. Die Bohrvorrichtung umfasst als wesentliche Baugruppen ein Gestängemagazin 1 mit einer Vielzahl darin gelagerter Gestängeschüsse 2, eine Bohrlafette 3, von der lediglich ein Teil dargestellt ist, sowie eine Übergabevorrichtung 4, mit der die Gestängeschüsse 2 aus dem Gestängemagazin 1 entnommen und in der Bohrlafette 3 positioniert werden können.
  • Der dargestellte Teil der Bohrlafette 3 umfasst einen Grundträger 5, oberhalb dessen die einzelnen Gestängeschüsse 2, die für ein Verbinden mit dem freien Ende des bereits verbohrten Bohrgestänges (nicht dargestellt) vorgesehen sind, positioniert werden. Auf dem Grundträger 5 der Bohrlafette 3 sind zwei Schienen 6 vorgesehen, auf denen ein Antriebsschlitten (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert ist. Der Antriebsschlitten ist rückseitig mit einer Antriebskette (nicht dargestellt) verbunden, die über einen endseitig an dem Grundträger 5 angeordneten Hydraulikmotor 7 angetrieben wird. Der in Abhängigkeit von der Position des Antriebsschlittens auf dem Grundträger 5 überstehende Teil der Antriebskette wird endseitig an dem Grundträger 5 mittels einer ersten Führung 8 um 180° umgelenkt und an der Unterseite des Grundträgers in einer hierfür vorgesehenen zweiten Führung 9 geführt.
  • Auf dem Antriebsschlitten ist ein Rotationsantrieb (nicht dargestellt) vorgesehen, der zum einen dazu dient, das Bohrgestänge während des Vorschubs rotierend anzutreiben, und zum anderen für ein Verschrauben des neu anzusetzenden Gestängeschusses 2 mit dem freien Ende des bereits verbohrten Bohrgestänges vorgesehen ist. Hierzu wird der Rotationsantrieb, dessen Antriebswelle vorderseitig mit einem Außengewinde versehen ist, in die rückseitig an dem Gestängeschuss 2 angeordnete Gewindebuchse 10 eingeschraubt und dann das vordere Ende des Gestängeschusses 2, das einen entsprechenden Gewindebolzen aufweist, an das freie Ende des Bohrgestänges herangeführt und in die Gewindebuchse 10 des letzten Gestängeschusses 2 des Bohrgestänges eingeschraubt. Um zu vermeiden, dass sich das Bohrgestänge dabei ungewollt dreht, ist an der Bohrlafette 3 an dem vorderen (d. h. in der Zeichnung linken) Ende des Grundträgers 5 eine Klemmeinheit (nicht dargestellt) vorgesehen, die den letzten Gestängeschuss 2 des Bohrgestänges endseitig fixiert, um ein Mitrotieren des Bohrgestänges während des Anschraubens des neuen Gestängeschusses 2 zu vermeiden.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger Bohrlafetten 3 sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 199 53 458 C1 eine entsprechende Bohrlafette, deren diesbezüglicher Inhalt durch Bezugzahme zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Neben dem Grundträger 5 der Bohrlafette 3 ist das Gestängemagazin 1 positioniert. Sowohl der Grundträger 5 der Bohrlafette 3 als auch das Gestängemagazin 1 sind auf den gleichen Querträgern 11 fixiert und folglich unbeweglich zueinander. Das Gestängemagazin 1 weist die Form eines Quaders auf und ist aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Rahmenprofile aufgebaut. An der Oberseite des Gestängemagazins 1 ist dieses offen ausgebildet, so dass die Übergabevorrichtung 4 in das Gestängemagazin 1 hineingreifen und einen Gestängeschuss 2 entnehmen kann. Innerhalb des Gestängemagazins 1 sind an der vorderen und hinteren Schmalseite jeweils insgesamt sieben Trennwände 12 vorgesehen, durch die der Innenraum des Gestängemagazins 1 in acht Trennfächer unterteilt ist. In jedem dieser Trennfächer können eine Mehrzahl an Gestängeschüssen 2 übereinanderliegend gelagert werden.
  • Oberhalb des Gestängemagazins 1 befindet sich die erfindungsgemäße Übergabevorrichtung 4. Diese ist über einen Trägerrahmen 13 sowohl mit einer Außenwand des Gestängemagazins 1 als auch mit dem Grundträger 5 der Bohrlafette 3 verbunden. Die Übergabevorrichtung 4 umfasst eine Greifeinheit 14, deren Details insbesondere in den 3 und 4 zu erkennen sind. Die Greifeinheit 14 kann über Zahnstangenantriebe der Übergabevorrichtung in vertikaler sowie in horizontaler Richtung quer zur Längsachse des Grundträgers 5 verfahren werden. Hierzu sind zwei vertikal ausgerichtete Zahnstangen 15 sowie zwei horizontal ausgerichtete Zahnstangen 16 vorgesehen, in die Antriebsritzel von Hydraulikmotoren eingreifen, wie dies insbesondere aus 3 ersichtlich ist. Dort ist ein vorderer, erster Hydraulikmotor 17 dargestellt, der über ein Getriebe auf eine erste Antriebswelle 18 wirkt, an deren Ende zwei Antriebszahnräder vorgesehen sind, die mit den horizontal ausgerichteten Zahnstangen 16 kämmen. Ein zweiter Hydraulikmotor 19 treibt eine zweite Antriebswelle 20 an, deren Antriebszahnräder mit den vertikalen Zahnstangen 15 kämmen. Über einen gesteuerten Antrieb der beiden Hydraulikmotoren 17, 19 kann die Greifeinheit 14 sowohl in vertikaler Richtung als auch entlang der horizontalen Zahnstangen 16 in horizontaler Richtung verfahren werden.
  • Erfindungsgemäß ist in die Greifeinheit 14 weiterhin ein Linearantrieb integriert, über den ein Greifer 21 der Greifeinheit 14 relativ zu dem Gestängemagazin 1 sowie zu dem Grundträger 5 der Bohrlafette 3 in Richtung der Längsachse eines in dem Greifer 21 fixierten Gestängeschusses 2 verfahren werden kann. Der Linearantrieb, der auf einem Hydraulikzylinder beruht, ist in den Greifer 21 der Greifeinheit 14 integriert, wie dies insbesondere in der 4 zu erkennen ist. Der Greifer 21 umfasst ein Trägerrohr 22, an dessen Enden jeweils eine Greifvorrichtung vorgesehen ist. Das Trägerrohr 22 ist in längsaxialer Richtung beweglich in einem Führungsrohr 23 gelagert, das mit einem Träger 24 der Greifeinheit 14 verbunden ist. Auf dem Träger 24 befinden sich unter anderem die Antriebswellen 18, 20 und die Hydraulikmotoren 17, 19 der Zahnstangenantriebe sowie zwei Führungsbuchsen 25 für die vertikalen Zahnstangen 15 und Führungsrollen 26 für die horizontalen Zahnstangen 16.
  • Innerhalb des Trägerrohrs 22 befindet sich der Hydraulikzylinder, dessen Zylinder 27 über einen Querbolzen 28 mit dem Führungsrohr 23 und dessen Kolben 29 an einem Ende mit dem Trägerrohr 22 verbunden ist. Ein Einfahren des Hydraulikzylinders bewirkt demnach, dass sich dasjenige Ende des Trägerrohrs 22, an dem der Kolben 29 des Hydraulikzylinders festgelegt ist, in Richtung des Zylinders 27 und folglich auf das Führungsrohr 23 zubewegt. Der Querbolzen 28 sowie zwei Hydraulikanschlüsse 30 des Hydraulikzylinders werden dabei in zwei Führungsnuten des Trägerrohrs 22 geführt. Ein Ausfahren des Zylinders 27 bewirkt eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung.
  • Jede der Greifvorrichtungen umfasst zwei Greifelemente 31, die wippenartig um eine Schwenkachse 32 gedreht werden können. Die Greifelemente 31 jeder Greifvorrichtung werden mittels einer vorgespannten Feder (nicht dargestellt) in die in den 3 und 4 dargestellte geöffnete Position beaufschlagt. Ein Schließen der Greifelemente 31 wird bewirkt, indem mittels eines kleinen Hydraulikzylinders 33 ein Keil 34 von oben in den von den beiden Greifelementen 31 gebildeten Zwischenraum geschoben wird, wodurch die oberen Enden der beiden Greifelemente 31 nach außen ausgelenkt und die gegenüberliegenden, d. h. unteren Enden der Greifelemente 31 aufeinander zu gefahren werden, wobei ein Gestängeschuss 2 umgriffen werden kann.
  • In der 2 ist dargestellt, wie mittels der Übergabevorrichtung 4 der oberste von mehreren in einem Trennfach des Gestängemagazins 1 gelagerten Gestängeschüssen 2 gegriffen wird. Die Greifeinheit 14 der Übergabevorrichtung 4 ist dazu in das Innere des Gestängemagazins 1 hineingefahren worden. Nach dem Greifen des Gestängeschusses 2 mit den Greifelementen 31 wird die Greifeinheit 14 über den vertikalen Zahnstangenantrieb wieder nach oben verfahren, bis die Greifeinheit 14 einschließlich des daran fixierten Gestängeschusses 2 oberhalb des Gestängemagazins 1 positioniert ist. Daraufhin wird die Greifeinheit 14 mit dem Gestängeschuss 2 mittels des horizontal ausgerichteten Zahnstangenantriebs quer verfahren, bis diese oberhalb des Grundträgers 5 der Bohrlafette 3 positioniert sind. Daraufhin wird die Greifeinheit 14 mit dem Gestängeschuss 2 soweit abgesenkt, bis der Gestängeschuss 2 mit seiner Längsachse koaxial zu der Bohrgestängeachse der Bohrlafette 3 positioniert ist. Durch ein Aktivieren des in die Greifeinheit 14 integrierten Linearantriebs kann der vorderseitig an dem Gestängeschuss 2 vorgesehene Gewindebolzen in die entsprechende Gewindebuchse des letzten Gestängeschusses 2 des Bohrgestänges eingeschoben werden. Daraufhin wird der Rotationsantrieb des Antriebsschlittens rückseitig mit dem anzusetzenden Gestängeschuss 2 verbunden und die Greifelemente 31 von dem dann lagefixierten Gestängeschuss 2 gelöst. Durch ein Rotieren des Rotationsantriebs einschließlich des angesetzten Gestängeschusses 2 und unter gleichzeitiger Fixierung des bereits verbohrten Bohrstrangs mittels der Klemmeinheit der Bohrlafette wird der angesetzte Gestängeschuss 2 mit dem Bohrgestänge verschraubt. Daraufhin kann der Bohrbetrieb fortgesetzt und das um den neuen Gestängeschuss verlängerte Bohrgestänge soweit in das Erdreich vorgetrieben werden, bis der Antriebsschlitten am unteren Ende des Grundträgers 5 der Bohrlafette 3 angelangt ist. Dann wird das hintere Ende des Bohrgestänges erneut geklemmt und der Rotationsantrieb durch ein Rotieren in entgegengesetzter Richtung von dem Bohrgestänge gelöst. Daraufhin kann er wieder an das hintere Ende des Grundträgers 5 der Bohrlafette 3 verfahren werden und unter Wiederholung der bereits beschriebenen Betriebsschritte ein weiterer Gestängeschuss 2 aus dem Gestängemagazin 1 entnommen und mit dem Bohrgestänge verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19953458 C1 [0004, 0030]

Claims (11)

  1. Bohrvorrichtung mit einer Bohrlafette (3), die eine Bohrgestängeachse definiert, einem Gestängemagazin (1) für eine Mehrzahl an Gestängeschüssen (2) und einer Übergabevorrichtung (4) zur Übernahme eines Gestängeschusses (2) aus dem Gestängemagazin (1) und zur Übergabe des Gestängeschusses (2) in die Bohrgestängeachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (4) in Richtung der Längsachse des Gestängeschusses (2) relativ zu dem Gestängemagazin (1) verfahrbar ist.
  2. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (4) mittels eines Fluidzylinders verfahrbar ist.
  3. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder innerhalb eines Rohrs der Übergabevorrichtung angeordnet ist und das Rohr in längsaxialer Richtung beweglich in einer Führung gelagert ist, wobei entweder der Kolben (29) oder der Zylinder (27) des Fluidzylinders mit der Führung und entsprechend der Zylinder (27) oder der Kolben (29) mit dem Rohr verbunden ist.
  4. Bohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (4) zwei Greifvorrichtungen zum Greifen des Gestängeschusses (2) umfasst.
  5. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Greifvorrichtung an einem Ende des Rohrs angeordnet ist.
  6. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung jeweils zwei um eine Schwenkachse (32) verschwenkbare Greifelemente (31) umfasst, die mittels eines Keils (34) in Richtung ihrer geschlossenen Stellung beaufschlagbar sind.
  7. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (31) mittels einer Feder in Richtung ihrer geöffneten Stellung beaufschlagt sind.
  8. Bohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (4) zusätzlich zu der Verfahrbarkeit in Längsrichtung des Gestängeschusses (2) in Richtung zweier weiterer Achsen relativ zu dem Gestängemagazin (1) verfahrbar ist.
  9. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Achsen, in denen die Übergabevorrichtung (4) relativ zu dem Gestängemagazin (1) verfahrbar ist, senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  10. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Zahnstangenantriebe zum Verfahren der Übergabevorrichtung (4) entlang der zwei weiteren Achsen.
  11. Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenantriebe einen Fluidmotor umfassen.
DE102009035277.5A 2009-07-29 2009-07-29 Bohrvorrichtung Active DE102009035277B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035277.5A DE102009035277B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Bohrvorrichtung
GB1012551.6A GB2472310B (en) 2009-07-29 2010-07-27 Drilling apparatus
CN201010243761.1A CN101988373B (zh) 2009-07-29 2010-07-28 钻孔设备
US12/846,248 US8562269B2 (en) 2009-07-29 2010-07-29 Drilling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035277.5A DE102009035277B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Bohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035277A1 true DE102009035277A1 (de) 2011-02-10
DE102009035277B4 DE102009035277B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=42752825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035277.5A Active DE102009035277B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Bohrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8562269B2 (de)
CN (1) CN101988373B (de)
DE (1) DE102009035277B4 (de)
GB (1) GB2472310B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001046A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Erdbohrvorrichtung und Verwendung einer Erdbohrvorrichtung
EP3699393A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, system umfassend eine erdbohrvorrichtung, verfahren zum erdbohren und verwendung einer erdbohrvorrichtung
DE102019002549A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 TRACTO-TECHNlK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, Transfervorrichtung einer Erdbohrvorrichtung, Steuerung einer Transfervorrichtung einer Erdbohrvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Erdbohrvorrichtung
EP4124719A1 (de) 2021-07-28 2023-02-01 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Steuerung für eine aufnahme einer transfervorrichtung für einen gestängeschuss einer erdbohrvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010958A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung und Gestängeschuss für Bohrgestänge
DE102011107348A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Verbindungsvorrichtung"
DE102014004544A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Gestängemagazin"
WO2016106327A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Vermeer Manufacturing Company Positionable carriage assembly
US10358879B2 (en) 2015-12-22 2019-07-23 Vermeer Manufacturing Company Pivoting rod box for a horizontal directional drilling machine
CN105625941B (zh) * 2016-02-02 2017-12-15 中煤科工集团西安研究院有限公司 具有自动换杆功能的履带式全液压坑道钻机
CN106194066B (zh) * 2016-08-10 2018-07-13 宝鸡石油机械有限责任公司 一种自动化立体式钻杆库
CN106939772B (zh) * 2016-11-30 2018-11-06 太原理工大学 一种井下瓦斯钻机自动装卸钻杆库
US11136837B2 (en) 2017-01-18 2021-10-05 Minex Crc Ltd Mobile coiled tubing drilling apparatus
NO20180545A1 (en) * 2018-04-20 2019-07-08 Mhwirth As Crane yoke, crane and method for handling tubulars
CN110454099A (zh) * 2019-08-22 2019-11-15 金川集团股份有限公司 一种套管及钻杆的搬运装置
PE20230728A1 (es) * 2020-08-03 2023-05-03 SAFEDRILL SpA Plataforma para el almacenaje, transporte y manipulacion de barras de perforacion o sondaje de diferentes diametros y largos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705378B1 (de) * 1993-06-21 1999-04-28 Tamrock Oy Handhabungsvorrichtung für bohrgestänge
DE29903909U1 (de) * 1999-03-05 1999-10-07 Huette & Co Bohrtechnik Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Bohrelementen
DE19953458C1 (de) 1999-11-05 2001-07-19 Tracto Technik Vorratsbehälter und Vorrichtung zur Gestängeübergabe für horizontale Vortriebsgeräte
US20040022605A1 (en) * 2000-09-06 2004-02-05 Anthis Roland Darrel Auxiliary pipe loading device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU699712B (en) * 1912-11-06 1914-02-10 Automatic Electric Co Improvements in or relating to automatic telephone systems employing non-numerical trunking switches
US3088505A (en) * 1956-09-04 1963-05-07 Ederer Engineering Co Overhead lathe charger
US2911251A (en) * 1956-10-29 1959-11-03 John E Osborn Pipe tongs
US3145786A (en) * 1960-07-11 1964-08-25 Leyman Corp Portable drill rig
US3170322A (en) * 1962-06-05 1965-02-23 Instron Corp Grip
US3918536A (en) * 1973-09-20 1975-11-11 Salem Tool Co Auger section handling apparatus
US4604724A (en) * 1983-02-22 1986-08-05 Gomelskoe Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro Seismicheskoi Tekhniki S Opytnym Proizvodstvom Automated apparatus for handling elongated well elements such as pipes
US4591007A (en) * 1983-02-22 1986-05-27 Spetsialnoe Konstruktorskoe Bjuro Seismicheskoi Tekhniki Well tubing handling apparatus
US4571149A (en) * 1983-04-14 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. General purpose orthogonal axes manipulator system
FR2544789B1 (fr) 1983-04-22 1986-08-29 Bonne Esperance Dispositif manipulateur de produits allonges, notamment de tiges de forage ou de sondage ou analogues
US4553719A (en) * 1983-11-04 1985-11-19 David Ott Vehicle lifting system and method
US4647097A (en) * 1985-07-25 1987-03-03 Arobotech Systems, Inc. I.D. or O.D. parallel gripper
US4834604A (en) 1987-10-19 1989-05-30 Lee C. Moore Corporation Pipe moving apparatus and method
US4998860A (en) * 1988-06-22 1991-03-12 Fibro, Inc. Conveyor apparatus
US5183122A (en) 1991-07-22 1993-02-02 Roll'n Well Servicing Inc. Derrick assembly capable of conveying pipe sections between a drill string and a rack for said pipe sections
DE19610883A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Tracto Technik Bohrgestängemagazin
AUPO726797A0 (en) * 1997-06-06 1997-07-03 Universal Drilling Systems (Aust) Pty Limited Apparatus for moving drill rods
US5941324A (en) 1998-01-27 1999-08-24 Schramm, Inc. Drilling apparatus
US6099227A (en) * 1998-12-08 2000-08-08 Harper Industries, Inc. Telescoping flat bed gripping and lift assembly
JP3484104B2 (ja) * 1998-12-25 2004-01-06 平田機工株式会社 自動倉庫及び自動倉庫の管理方法
US6926488B1 (en) * 1999-09-29 2005-08-09 Global Marine Inc. Horizontal drill pipe racker and delivery system
US6298927B1 (en) * 2000-03-17 2001-10-09 Laibe Corporation Pipe storage and handling system for a drilling rig
GB0131031D0 (en) * 2001-12-31 2002-02-13 Maris Tdm Ltd Pipe handling apparatus
DE10206645B4 (de) * 2002-02-15 2006-01-26 Prime Drilling Gmbh Vorrichtung zum Einlegen und Entnehmen von Bohrgestängen in und aus Horizontalbohranlagen
US7047785B2 (en) * 2002-06-28 2006-05-23 Oscam Spa Installation for processing metal bars with improved means for transferring the bars, and method provided thereby
DE102004004315A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Max Streicher Gmbh & Co. Kg Aa Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Gegenständen an einer Bohranlage
US7537424B2 (en) * 2005-10-07 2009-05-26 Marl Technologies, Inc. Apparatus and method for handling pipe sections
EP2004949A4 (de) 2006-04-11 2015-09-16 Longyear Tm Inc Bohrgestängehandhabungsvorrichtung
CN101449024B (zh) * 2006-04-11 2013-06-19 朗耶商标有限公司 钻杆处理机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705378B1 (de) * 1993-06-21 1999-04-28 Tamrock Oy Handhabungsvorrichtung für bohrgestänge
DE29903909U1 (de) * 1999-03-05 1999-10-07 Huette & Co Bohrtechnik Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Bohrelementen
DE19953458C1 (de) 1999-11-05 2001-07-19 Tracto Technik Vorratsbehälter und Vorrichtung zur Gestängeübergabe für horizontale Vortriebsgeräte
US20040022605A1 (en) * 2000-09-06 2004-02-05 Anthis Roland Darrel Auxiliary pipe loading device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020201008B2 (en) * 2019-02-13 2021-11-25 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device and use of a ground drilling device
EP3696372A1 (de) 2019-02-13 2020-08-19 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
US11293237B2 (en) 2019-02-13 2022-04-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device and use of a ground drilling device
DE102019001046A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Erdbohrvorrichtung und Verwendung einer Erdbohrvorrichtung
DE102019001203A1 (de) * 2019-02-20 2020-09-03 TRACTO-TECHNlK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, System umfassend eine Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Erdbohren und Verwendung einer Erdbohrvorrichtung
US11156040B2 (en) 2019-02-20 2021-10-26 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device, system comprising a ground drilling device, method for earth drilling and use of a ground drilling device
EP3699393A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, system umfassend eine erdbohrvorrichtung, verfahren zum erdbohren und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP3722552A2 (de) 2019-04-08 2020-10-14 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, transfervorrichtung einer erdbohrvorrichtung, steuerung einer transfervorrichtung einer erdbohrvorrichtung und verfahren zur steuerung einer erdbohrvorrichtung
EP3722552A3 (de) * 2019-04-08 2020-12-23 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, transfervorrichtung einer erdbohrvorrichtung, steuerung einer transfervorrichtung einer erdbohrvorrichtung und verfahren zur steuerung einer erdbohrvorrichtung
DE102019002549A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 TRACTO-TECHNlK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, Transfervorrichtung einer Erdbohrvorrichtung, Steuerung einer Transfervorrichtung einer Erdbohrvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Erdbohrvorrichtung
US11401755B2 (en) 2019-04-08 2022-08-02 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device, transfer device of a ground drilling device, control of a transfer device of a ground drilling device and method for control of a ground drilling device
EP4124719A1 (de) 2021-07-28 2023-02-01 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Steuerung für eine aufnahme einer transfervorrichtung für einen gestängeschuss einer erdbohrvorrichtung
DE102021003893A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Steuerung für eine Aufnahme einer Transfervorrichtung für einen Gestängeschuss einer Erdbohrvorrichtung
US11988051B2 (en) 2021-07-28 2024-05-21 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Control for a retainer of a transfer device for a rod section of a ground drilling device

Also Published As

Publication number Publication date
GB201012551D0 (en) 2010-09-08
US20110200413A1 (en) 2011-08-18
CN101988373B (zh) 2014-01-22
US8562269B2 (en) 2013-10-22
GB2472310A (en) 2011-02-02
DE102009035277B4 (de) 2023-10-26
GB2472310B (en) 2013-11-13
CN101988373A (zh) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035277A1 (de) Bohrvorrichtung
DE60017390T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern von rohren für ein richtungsbohrgerät
DE202008007970U1 (de) Bauarbeitsgerät mit schwenkbarem Mast
DE102006038505A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Gegenständen
EP2281742A1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
DE102012016878A1 (de) Bohrstangenhandhabeeinrichtung, Bohrmast für eine Bohranlage und Verfahren zum Bewegen von Bohrstangen an einer Bohranlage
DE102009005983A1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung
EP0796978A2 (de) Bohrgestängemagazin
DE3715140A1 (de) Handhabungseinrichtung
EP3416762B1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
DE10108696B4 (de) Bohrmaschine für das Doppelkopf- und Überlagerungsbohren mit kreisbogenförmigem Gestängemagazin
WO2000075479A1 (de) 'vorrichtung zur gestängeübergabe'
EP0893201A2 (de) Auszugssystem
DE202015009111U1 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Entnehmen von Bohrgestängen in eine und aus einer Bohranlage
EP3426419B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen verschieben von zumindest zwei, in einer schiene einer werkzeughalterung gehaltenen biegewerkzeugen und biegepresse
EP0157950A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
EP3354363A1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
DE4301382A1 (de)
EP3699393A1 (de) Erdbohrvorrichtung, system umfassend eine erdbohrvorrichtung, verfahren zum erdbohren und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP3696372B1 (de) Erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
DE19957903B4 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit als Führungen ausgebildeten Grippern
EP3599340A1 (de) Bohrvorrichtung
EP3705683B1 (de) Horizontalbohranlage
DE1922320C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3523056A1 (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061885

Country of ref document: DE