DE102009035263A1 - Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges - Google Patents

Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009035263A1
DE102009035263A1 DE102009035263A DE102009035263A DE102009035263A1 DE 102009035263 A1 DE102009035263 A1 DE 102009035263A1 DE 102009035263 A DE102009035263 A DE 102009035263A DE 102009035263 A DE102009035263 A DE 102009035263A DE 102009035263 A1 DE102009035263 A1 DE 102009035263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
rail
vehicle
electrical energy
supply network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035263B4 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Meyer zu Hörste
Tino Eimecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102009035263.5A priority Critical patent/DE102009035263B4/de
Publication of DE102009035263A1 publication Critical patent/DE102009035263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035263B4 publication Critical patent/DE102009035263B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • B60M3/06Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektrischen Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges (1) mit einer Energierückgewinnungsvorrichtung (4), die zur Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Energie des schienengebundenen Fahrzeuges (1) in elektrische Energie und zur Einspeisung der rückgewonnenen elektrischen Energie in ein elektrisches Energieversorgungsnetz (3) eingerichtet ist. Die Einrichtung weist dabei mindestens einen mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz (3) verbundenen Energiespeicher (5a, 5b) auf und ist zur Speicherung der in das Energieversorgungsnetz (3) eingespeisten elektrischen Energie in den mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) und zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie aus dem mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) in das Energieversorgungsnetz (3) in Abhängigkeit eines elektrischen Energiebedarfs des schienengebundenen Fahrzeuges (1) eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektrischen Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges mittels eines elektrischen Energieversorgungsnetz mit einer Energierückgewinnungsvorrichtung, die zur Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Energie des schienengebundenen Elektrofahrzeuges in elektrische Energie und zur Einspeisung der rückgewonnenen elektrischen Energie in ein elektrisches Energieversorgungsnetz eingerichtet ist.
  • Im modernen Schienenverkehr werden heutzutage überwiegend Fahrzeuge eingesetzt, die auf einem elektromotorischen Antrieb beruhen. Dabei wird über eine stromführende Oberleitung oder eine im Gleisbett angeordnete Stromschiene dem Schienenfahrzeug über entsprechende Stromabnehmer elektrische Energie zugeführt, die zum Antrieb des Elektromotors des schienengebundenen Fahrzeuges verwendet wird. Aufgrund des hohen Gewichtes eines schienengebundenen Fahrzeuges bedarf es dabei in der Regel relativ viel elektrischer Energie, um ein solches Fahrzeug aus dem Stillstand in die gewünschte Endgeschwindigkeit zu bringen.
  • Aufgrund der zunehmenden Verteuerung von Energieressourcen ist es ein grundlegendes Ziel der Bahnbetreiber, Energie einzusparen, um möglichst profitabel und somit wettbewerbsfähig zu sein. Neben der Entwicklung immer sparsamerer Elektromotoren besteht eine weitere Möglichkeit in der Energieeinsparung im Schienenverkehr darin, einen Teil der kinetischen Energie eines sich bewegenden schienengebundenen Fahrzeuges zum Beispiel beim Abbremsen des Schienenfahrzeuges wieder in elektrische Energie rückumzuwandeln und diese rückgewonnene elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz rückeinzuspeisen.
  • Diese Rückgewinnung und Rückeinspeisung wird heutzutage bei nahezu allen modernen elektrischen Lokomotiven verwendet. So deckte beispielsweise die Deutsche Bahn im Jahre 2007 knapp 8% ihres gesamten Strombedarfs für den Eisenbahnbetrieb durch rückgespeiste Bremsenergie (Quelle DB Welt). Dabei wird beim Bremsen des schienengebundenen Fahrzeuges ein Teil der kinetischen Energie des Fahrzeuges durch eine generatorische Verwendung der Antriebsmotoren in elektrische Energie umgeformt und über die Stromversorgungseinrichtung, wie zum Beispiel Oberleitung oder Stromschiene, in das Energieversorgungsnetz zurückgespeist, sofern die entsprechenden Infrastrukturen eine solche Rückeinspeisung durch das Schienenfahrzeug zulassen.
  • Eine solche Rückeinspeisung hat dabei den Nachteil, dass sie ungerichtet erfolgt, das heißt, dass aus dem Zeitpunkt der Rückeinspeisung nicht feststeht, ob für die zur Verfügung gestellte elektrische Energie tatsächlich auch ein Verbraucher in diesem Moment existiert. Im ungünstigsten Fall muss überschüssige elektrische Energie zum Beispiel durch Widerstände „verheizt” werden. Wenn dies nicht geschieht, könnte eine Notabschaltung des Netzbereiches wegen einer auftretenden Überspannung erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zur Rückeinspeisung und Nutzbarmachung der rückeingespeisten Energie im Bahnbetrieb anzugeben, die die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt.
  • Die Aufgabe wird mit der Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung mindestens einen mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz verbundenen Energiespeicher aufweist und die Einrichtung zur Speicherung der in das Energieversorgungsnetz eingespeisten elektrischen Energie in den mindestens ein Energiespeicher und zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie aus dem mindestens ein Energiespeicher in das Energieversorgungsnetz in Abhängigkeit eines elektrischen Energiebedarfs des schienengebundenen Fahrzeuges eingerichtet ist.
  • Dadurch wird es möglich, dass die rückeingespeiste Energie, sofern zum Zeitpunkt der Rückeinspeisung kein Verbraucher existiert, zielgerichtet und temporär in einem Energiespeicher zwischengespeichert wird und bei einem entsprechenden Energiebedarf beziehungsweise beim Vorhandensein eines entsprechenden Verbrauchers wieder an das Energieversorgungsnetz zwecks elektrischer Energieversorgung der schienengebundenen Fahrzeuge abgegeben wird.
  • Die Einrichtung weist dazu zunächst eine Energierückgewinnungsvorrichtung auf, die einen Teil der kinetischen Energie eines schienengebundenen Fahrzeuges in elektrische Energie umformt. Dies kann beispielsweise durch die aus dem Stand der Technik bekannte generatorische Verwendung der Antriebsmotoren eines schienengebundenen Elektrofahrzeuges fahrzeugseitig geschehen. Es ist aber auch denkbar, dass eine solche Energierückgewinnungsvorrichtung streckenseitig installiert ist. Die so umgeformte elektrische Energie wird dann durch die Energierückgewinnungsvorrichtung in das elektrische Energieversorgungsnetz eingespeist.
  • Des Weiteren weist die Einrichtung mindestens einen Energiespeicher auf, der infrastrukturseitig, das heißt an der Strecke selbst, installiert sein kann, wobei der Energiespeicher mit dem Energieversorgungsnetz, in das die umgeformte elektrische Energie der Energierückgewinnungsvorrichtung eingespeist wird, verbunden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die eingespeiste Energie auch in dem Energiespeicher gespeichert werden kann. Erfolgt nun eine solche Rückeinspeisung durch das Schienenfahrzeug, so nimmt der Energiespeicher die eingespeiste elektrische Energie auf und speichert sie entsprechend.
  • Besteht nun ein elektrischer Energiebedarf, der zum Beispiel durch ein schienengebundenes Fahrzeug verursacht wurde, so ist die Einrichtung derart eingerichtet, dass in Abhängigkeit dieses elektrischen Energiebedarfs der Energiespeicher die gespeicherte elektrische Energie an das Energieversorgungsnetz abgibt, um das entsprechende schienengebundene Fahrzeug mit elektrischer Energie zu versorgen. Somit kann sehr zielgerichtet auf den schwankenden Energiebedarf im Bahnbetrieb eingegangen werden und so eine optimale konstante elektrische Energieversorgung sichergestellt werden.
  • Das elektrische Energieversorgungsnetz, mit dem der Energiespeicher in Verbindung steht, ist dabei zur elektrischen Energieversorgung des schienengebundenen Fahrzeuges vorgesehen, so dass die rückgewonnene elektrische Energie wieder in das zur elektrischen Energieversorgung vorgesehene Versorgungsnetz eingespeist und von dem Energiespeicher gespeichert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Energierückgewinnungsvorrichtung derart eingerichtet, dass sie während eines Bremsvorgangs des schienengebundenen Fahrzeuges elektrische Energie erzeugt und somit einen Teil der kinetischen Energie in elektrische Energie umwandelt. Dies kann zum Beispiel mittels einer elektromotorischen Bremse erfolgen, bei der die Antriebsmotoren beim Abbremsen als Generatoren verwendet werden.
  • Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn die in dem Energiespeicher gespeicherte elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz des schienengebundenen Fahrzeuges abgegeben wird, wenn sich das schienengebundene Fahrzeug in einem Beschleunigungsvorgang befindet. Aufgrund der großen Masse eines schienengebundenen Fahrzeuges und der damit einhergehenden Trägheit erfordert es eine erhebliche Menge an elektrischer Energie, um das schienengebundene Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit zu bringen. Bei einem solchen erhöhten Energiebedarf ist es dann besonders sinnvoll, dass der Energiespeicher seine gespeicherte Energie an das Versorgungsnetz abgibt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Einrichtung zur Kompensation von Einspeisspitzen und Lastspitzen im Energieversorgungsnetz eingerichtet ist. Einspeisspitzen ergeben sich dabei dann, wenn die von der Rückgewinnungsvorrichtung rückgewonnene elektrische Energie in das Versorgungsnetz eingespeist wird und es im Zweifel für diesen Zeitpunkt keinen adäquaten Verbraucher gibt. Im ungünstigsten Fall muss dann überschüssige Energie zum Beispiel durch Widerstände „verheizt” werden. Im Gegensatz dazu ergeben sich Lastspitzen im Energieversorgungsnetz dann, wenn schienengebundene Fahrzeuge eine erhöhte Aufnahme von elektrischer Energie aus dem Energieversorgungsnetz benötigen, zum Beispiel während eines Beschleunigungsvorgangs. Die Vorrichtung ist nun derart eingerichtet, dass durch entsprechendes Speichern der eingespeisten Energie in dem Energiespeicher und Abgabe der gespeicherten Energie solche Einspeisspitzen beziehungsweise Lastspitzen kompensiert werden können.
  • Der zur Speicherung der überschüssigen elektrischen Energie vorgesehene Energiespeicher kann dabei zur kinetischen, chemischen und/oder thermischen Speicherung der elektrischen Energie vorgesehen sein. So ist es zum Beispiel denkbar, dass der Energiespeicher durch das Bewegen von Massen (Schwungmassen beziehungsweise Schwungräder), durch Kompression und Dekompression von Gasen, durch Anheben von Gewichten oder Hochpumpen von Wasser, wie zum Beispiel in klassischen Kraftwerken, die elektrische Energie kinetisch gespeichert wird. Aber auch eine direkte Speicherung der elektrischen Energie in Supercaps oder Akkumulatoren ist denkbar.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung vor der eigentlichen Einspeisung in das Energieversorgungsnetz den Zeitpunkt ermittelt, zu dem die Einspeisung erfolgen soll, wobei dann die Einrichtung und die Einspeisung der elektrischen Energie in das Energieversorgungsnetz und die Speicherung in den Energiespeicher zum Einspeiszeitpunkt synchronisiert wird. Das heißt mit anderen Worten, der Energiespeicher nimmt erst dann Energie aus dem Energieversorgungsnetz auf, wenn gleichzeitig durch das schienengebundene Fahrzeug die rückgewonnene elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das schienengebundene Fahrzeug einen Bremszeitpunkt ermittelt, bei dem mittels der Rückgewinnungsvorrichtung elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist wird. Die Ermittlung eines Bremszeitpunktes, der in der Zukunft liegt, kann dabei in Abhängigkeit eines Fahrplanes oder in Abhängigkeit einer Geschwindigkeitsüberwachung der Zugsicherung erfolgen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Ermittlung des Energiebedarfszeitpunktes eingerichtet ist, das heißt zur Ermittlung des Zeitpunktes, an dem das schienengebundene Fahrzeug einen erhöhten Energiebedarf benötigt. Zu diesem ermittelten Energiebedarfszeitpunkt synchronisiert die Einrichtung dann die Energieabgabe aus dem Energiespeicher in das elektrische Energieversorgungsnetz, um so eventuell auftretende Lastspitzen im Energieversorgungsnetz zu kompensieren.
  • Dabei ist es denkbar, dass der Energiebedarfszeitpunkt in Abhängigkeit eines Beschleunigungszeitpunktes des schienengebundenen Fahrzeuges ermittelt wird, da erfahrungsgemäß bei einem Beschleunigungsvorgang mehr elektrische Energie benötigt wird. Ein solcher Beschleunigungszeitpunkt kann dabei ebenfalls in Abhängigkeit eines Fahrplans oder einer Geschwindigkeitsüberwachung der Zugsicherung ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die entsprechenden Zeitpunkte (Einspeiszeitpunkt, Energiebedarfszeitpunkt) fahrzeugseitig ermittelt, wobei sowohl das schienengebundene Fahrzeug als auch der Energiespeicher über entsprechende Kommunikationsmittel verfügen. Wurde nun fahrzeugseitig ein solcher Zeitpunkt ermittelt, so kann zum Zwecke der Synchronisation der entsprechenden Zeitpunkte eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Energiespeicher aufgebaut werden. Somit wird sichergestellt, dass der Energiespeicher nur dann Energie aufnimmt/abgibt, wenn dies auch tatsächlich erforderlich ist.
  • Die Kommunikation kann dabei auf der Basis des zukünftigen Bahnfunks GSM-R erfolgen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es aber auch, wenn der Energiespeicher zur Abgabe seiner gespeicherten elektrischen Energie vorgesehen ist, wenn von der Einrichtung ein Spannungsabfall im Energieversorgungsnetz detektiert wird. Auch ist es denkbar, dass der Energiespeicher zur Aufnahme und Speicherung von elektrischer Energie zu dem Zeitpunkt eingerichtet ist, in dem von der Einrichtung ein Spannungsanstieg detektiert wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • 1 – Schematische Darstellung der Einrichtung.
  • 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Einrichtung. Ein Schienenfahrzeug 1, welches mittels einer Oberleitung 2 mit einem Energieversorgungsnetz 3 verbunden ist, weist erfindungsgemäß eine Energierückgewinnungsvorrichtung 4 auf, die an dem Fahrzeug 1 angeordnet ist. Das Fahrzeug 1 bewegt sich dabei in Richtung des Pfeils A.
  • Des Weiteren weist die Einrichtung streckenseitig einen ersten Energiespeicher 5a und einen zweiten Energiespeicher 5b auf, der mit dem Energieversorgungsnetz 3 elektrisch verbunden ist. Sowohl das Schienenfahrzeug 1 als auch die Energiespeicher 5a, 5b weisen Kommunikationsmittel 6 auf, mit deren Hilfe das Schienenfahrzeug 1 zwecks Synchronisation mit den Energiespeichern 5a, 5b kommunizieren kann.
  • Ein denkbarer Ablauf könnte dabei wie folgt sein:
    Zu einem Zeitpunkt T1 ermittelt das schienengebundene Fahrzeug, dass es zu einem Zeitpunkt T2 einen Bremsvorgang einleiten wird. Diese Information könnte das schienengebundene Fahrzeug 1 zum Beispiel aus einem aktuellen Fahrplan aber auch aus einer Geschwindigkeitsüberwachung der Zugsicherung herleiten.
  • Die Einleitung des Bremsvorgangs zum Zeitpunkt T2 kommuniziert das Schienenfahrzeug 1 mittels der Kommunikationsvorrichtung 6 an den nächstgelegenen Energiespeicher 5a, so dass der Energiespeicher 5a sich auf die Energieaufnahme zum Zeitpunkt T2 vorbereiten kann.
  • Erreicht das Schienenfahrzeug 1 nun den Zeitpunkt T2, so beginnt es mit dem Bremsvorgang, wobei mit Hilfe der Energierückgewinnungsvorrichtung 4 ein Teil der kinetischen Energie während des Bremsvorgangs in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Energierückgewinnungsvorrichtung speist diese rückgewonnene Energie nun mittels der Oberleitung 2 in das Energieversorgungsnetz 3 ein, wo es dann von dem Energiespeicher 5a aufgenommen und gespeichert wird. Das Ende des Bremsvorgangs teilt das Schienenfahrzeug 1 dann dem Energiespeicher 5a ebenfalls mittels des Kommunikationsmittels 6 mit, so dass das Ende der Energieaufnahme durch den Energiespeicher 5a auf den Zeitpunkt fällt, an dem das Schienenfahrzeug 1 sein Bremsvorgang beendet und somit keine Energie mehr in das Energieversorgungsnetz 3 einspeist.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt T3 ermittelt das Schienenfahrzeug 1 nunmehr, dass es zu einem Zeitpunkt T4 einen Beschleunigungsvorgang einleiten wird und somit einen erhöhten Energiebedarf benötigt. Dies teilt das Schienenfahrzeug 1 mittels der Kommunikationsmittel 6 dem nächstgelegenen Energiespeicher 5b mit und richtet somit den Energiespeicher 5b derart her, dass er zum Zeitpunkt T4 bereit ist, seine gespeicherte Energie an das Energieversorgungsnetz 3 abzugeben. Die Information über den Zeitpunkt des bevorstehenden Beschleunigungsvorgangs könnte das schienengebundene Fahrzeug zum Beispiel aus einem aktuellen Fahrplan oder aus einer Geschwindigkeitsüberwachung der Zugsicherung herleiten.
  • In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das Schienenfahrzeug 1 zum Zeitpunkt T3 zunächst den nächstgelegenen Energiespeicher 5b anfragt, ob überhaupt genügend Energie gespeichert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist es weiterhin denkbar, dass das Schienenfahrzeug 1 alternative Energiespeicher in der Umgebung sucht und diese mit Hilfe der Kommunikationsmittel 6 anspricht.
  • Erreicht das Schienenfahrzeug 1 nun den Zeitpunkt T4, so erfolgt der Beschleunigungsvorgang und der Energiebedarf des Schienenfahrzeugs 1 steigt. Genau zu diesem Zeitpunkt gibt der Energiespeicher 5b seine gespeicherte elektrische Energie an das Energieversorgungsnetz 3 ab und kompensiert somit eventuell auftretende Lastspitzen im Energieversorgungsnetz 3. Das Ende des Beschleunigungsvorgangs durch das Schienenfahrzeug 1 wird dann ebenfalls dem Energiespeicher 5b mitgeteilt, so dass rechtzeitig die Abgabe der elektrischen Energie durch den Energiespeicher 5b in das Energieversorgungsnetz 3 beendet werden kann.
  • Ein Anwendungsgebiet und diese Einrichtung könnte zum Beispiel der Eisenbahnbetrieb sein, aber auch S-Bahnen-Netze und U-Bahn-Netze.

Claims (17)

  1. Einrichtung zur elektrischen Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges (1) mittels eines elektrischen Engergieversorgungsnetz mit einer Energierückgewinnungsvorrichtung (4), die zur Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Energie des schienengebundenen Fahrzeuges (1) in elektrische Energie und zur Einspeisung der rückgewonnenen elektrischen Energie in das elektrische Energieversorgungsnetz (3) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens einen mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz (3) verbundenen Energiespeicher (5a, 5b) aufweist und die Einrichtung zur Speicherung der in das Energieversorgungsnetz (3) eingespeisten elektrischen Energie in den mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) und zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie aus dem mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) in das Energieversorgungsnetz (3) in Abhängigkeit eines elektrischen Energiebedarfs des schienengebundenen Fahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Energieversorgungsnetz (3) zur elektrischen Energieversorgung des schienengebundenen Fahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energierückgewinnungsvorrichtung (4) zur Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Energie in elektrische Energie während eines Bremsvorgangs des schienengebundenen Fahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie aus dem mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) in das Energieversorgungsnetz (3) während eines Beschleunigungsvorgangs des schienengebundenen Fahrzeuges (1) zwecks Energieversorgung des Fahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Kompensation von Einspeisspitzen durch Speicherung der rückgewonnenen elektrischen Energie mittels des mindestens ein Energiespeichers (5a, 5b) und zur Kompensation von Lastspitzen durch Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie im Energieversorgungsnetz eingerichtet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Energiespeicher (5a, 5b) zur kinetischen, chemischen und/oder thermischen Speicherung von elektrischer Energie vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung eines Einspeiszeitpunktes und zur Synchronisation der Einspeisung durch das schienengebundene Fahrzeug (1) mit der Speicherung durch den mindestens ein Energiespeicher (5a, 5b) zum Einspeiszeitpunkt eingerichtet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung des Einspeiszeitpunktes in Abhängigkeit eines Bremszeitpunktes (T2) des schienengebundenen Fahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung des Bremszeitpunktes (T2) in Abhängigkeit eines Fahrplans und/oder einer Geschwindigkeitsüberwachung der Zugsicherung eingerichtet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung eines Energiebedarfszeitpunktes (T4) des schienengebundenen Fahrzeuges (1) und Synchronisation des Energiebedarfs mit der Energieabgabe in das elektrische Energieversorgungsnetz (3) durch den mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) zum Energiebedarfszeitpunkt (T4) eingerichtet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung des Energiebedarfszeitpunktes (T4) in Abhängigkeit eines Beschleunigungszeitpunktes des schienengebundenen Fahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung des Beschleunigungszeitpunktes (T4) in Abhängigkeit eines Fahrplans und/oder einer Geschwindigkeitsüberwachung der Zugsicherung eingerichtet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur fahrzeugseitigen Ermittlung des Einspeiszeitpunktes (T2) und/oder Energiebedarfszeitpunktes (T4) eingerichtet ist, wobei die Einrichtung Kommunikationsmittel (6) aufweist, die zum Übertragen des Einspeiszeitpunktes (T2) und/oder Energiebedarfszeitpunktes (T4) von dem schienengebundenen Fahrzeug (1) an mindestens ein Energiespeicher (5a, 5b) zwecks Synchronisation ausgebildet sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel (6) zur Übertragung mittels GSM-R eingerichtet sind.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie in das Energieversorgungsnetz (3) in Abhängigkeit eines detektierten Spannungsabfalls im Energieversorgungsnetz (3) eingerichtet ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie in mindestens einen Energiespeicher (5a, 5b) in Abhängigkeit eines detektierten Spannungsanstiegs im Energieversorgungsnetz (3) eingerichtet ist.
  17. Energiespeicher (5a, 5b) zur Speicherung von eingespeister elektrischer Energie nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009035263.5A 2009-07-29 2009-07-29 Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102009035263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035263.5A DE102009035263B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035263.5A DE102009035263B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035263A1 true DE102009035263A1 (de) 2011-02-03
DE102009035263B4 DE102009035263B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=43402556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035263.5A Expired - Fee Related DE102009035263B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035263B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106440A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieeffizienter Bahnbetrieb
DE102012211969A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher
DE102017200547A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Audi Ag Unterstützen eines Fahrbetriebs eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140218A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn, De Ortsfester magnetdynamischer energiespeicher fuer fahrzeuge des personennahverkehrs
DE19831204A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Thomas Keese Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen
DE10145514A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem Energiespeicher
JP2005247192A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Toshiba Corp 回生電力蓄電システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239164C1 (de) * 1992-11-21 1994-04-21 Industrieanlagen Betriebsges Informationsgesteuertes ortsfestes/businternes Energiespeichersystem für Busse mit Fahrstromversorgung über Oberleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140218A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn, De Ortsfester magnetdynamischer energiespeicher fuer fahrzeuge des personennahverkehrs
DE19831204A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Thomas Keese Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen
DE10145514A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem Energiespeicher
JP2005247192A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Toshiba Corp 回生電力蓄電システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106440A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieeffizienter Bahnbetrieb
DE102011106440B4 (de) 2011-07-04 2018-05-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieeffizienter Bahnbetrieb
DE102012211969A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher
DE102017200547A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Audi Ag Unterstützen eines Fahrbetriebs eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035263B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315968T2 (de) Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102013207952A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines elektrischen Verbrauchers eines Schienenfahrzeugs
EP2167344A2 (de) Elektrisches antriebssystem
WO2019068400A1 (de) Gleisbaumaschine zum verdichten von schotter
DE102015204962A1 (de) Anordnung und Verfahren für eine Bremsenergierückspeisung eines Fahrzeugs in eine Fahrleitung
EP3353348A1 (de) Gleisbaumaschine mit autonomer und redundanter energieversorgung
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
EP2505416A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Eisenbahnnetzwerk befahrende Schienenfahrzeuge
DE102018209583A1 (de) Verbund aus Fahrzeugen und Verfahren zum Speisen eines elektrischen Bordnetzwerks in einem solchen Verbund
EP3597469A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum laden zumindest eines energiespeichers eines schienenfahrzeugs
DE102009035263B4 (de) Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges
EP3046817A1 (de) Schienenfahrzeugverband
EP3909802A1 (de) Schienengebundenes energieversorgungsfahrzeug mit stromkupplungseinheit zur energieversorgung eines elektromotorischen triebfahrzeugs
DE102016214051A1 (de) Verfahren zur Stromversorgung und Stromversorgung für an einer Bahnstrecke angeordnete Bahnbetriebselemente
EP3828052B1 (de) Betreiben von schienenfahrzeugen zum begrenzen von leistungsspitzen in einer stromversorgung
DE102011110639A1 (de) Energieversorgungssteuerungseinrichtung
DE102017213149A1 (de) Vorrichtung mit einer Antriebssteuereinrichtung, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebssteuereinrichtung
AT517153B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport eines metallurgischen Behälters
EP3630571B1 (de) Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102010028004A1 (de) Eisenbahnzug
DE19652407C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines Fahrbetriebs mit einer Anzahl von Schienenfahrzeugen
EP2141044A2 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines Schienenfahrzeugs
DE102011110641A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE19831204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen
DE102021202996A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee