DE102012211969A1 - Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher - Google Patents

Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012211969A1
DE102012211969A1 DE201210211969 DE102012211969A DE102012211969A1 DE 102012211969 A1 DE102012211969 A1 DE 102012211969A1 DE 201210211969 DE201210211969 DE 201210211969 DE 102012211969 A DE102012211969 A DE 102012211969A DE 102012211969 A1 DE102012211969 A1 DE 102012211969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
metal discs
railway device
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210211969
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Duppe
Christian Hecker
Matthias Bandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210211969 priority Critical patent/DE102012211969A1/de
Publication of DE102012211969A1 publication Critical patent/DE102012211969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/02Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by auxiliary driving wheels; by temporary coupling or use of fly wheels or booster engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher, welcher einen Reluktanzmotor mit einem Stator (02) und mit einem innerhalb des Stators (02) angeordnetem Rotor (03) umfasst. Der Rotor dient als Schwungmasse und ist aus einer Vielzahl von Blechscheiben zusammengesetzt. Weiterhin ist mindestens ein Wälzlager (05) zur Lagerung des Rotors (03) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher.
  • Zu den Anwendungsgebieten der Erfindung gehören fahrende Bahnvorrichtungen, wie Schienenfahrzeuge, als auch feststehende Bahnvorrichtungen, wie Netzkopplungsstellen. Bei Schienenfahrzeugen werden seit geraumer Zeit Energiespeicher eingesetzt. Hierdurch wird das fahrdrahtlose Fahren von Schienenfahrzeugen ermöglicht. Außerdem kann mittels Energiespeicher eine Erhöhung der Energieeffizienz durch Rückspeicherung von Energieüberschüssen, beispielsweise von Bremsenergie, in den Energiespeicher erreicht werden. Durch die hierbei eingesparte Einsatzenergie können die Betriebskosten reduziert werden. Als Energiespeicher werden Akkumulatoren, Kondensatoren oder kinetische Energiespeicher verwendet.
  • Die DE 10 2009 050 921 A1 zeigt ein spurgebundenes Fahrzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul, welches unterhalb der Fußbodenoberkante des Fahrzeugs in einem Zwischenraum der Träger des Untergestells angeordnet ist. Als Energiespeichermodule können insbesondere Doppelschicht-Kondensatoren, Sekundärzellen oder Akkumulatoren zum Einsatz kommen.
  • Die DE 10 2009 035 263 A1 beinhaltet eine Einrichtung zur elektrischen Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges mittels eines elektrischen Energieversorgungsnetzes mit einer Energierückgewinnungsvorrichtung. Die Energierückgewinnungsvorrichtung umfasst mindestens einen Energiespeicher zur Speicherung überschüssiger elektrischer Energie. Der Energiespeicher kann zur Speicherung von kinetischer (Schwungmassen), chemischer (Akkumulatoren) bzw. thermischer Energie (Wärmespeicher) dienen. Die elektrische Energie kann aber auch direkt in Kondensatoren abgespeichert werden.
  • Die gespeicherte Energie kann zur kurzfristigen Energieversorgung z.B. bei einem Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2008 050 553 A1 ist ein Arbeitsgerät, wie zum Beispiel ein Lader oder Bagger, mit einem Hybridantrieb bekannt. Das Arbeitsgerät umfasst einen Antriebsmotor, einen von dem Antriebsmotor über eine Wirkverbindung antreibbaren Arbeitsmechanismus zum Bewirken einer Arbeitsbewegung sowie einen mit der Wirkverbindung gekoppelten Energiespeicher zum Aufnehmen von Energie in einer Speicherphase, in der die von dem Antriebsmotor abgegebene Leistung größer als die von dem Arbeitsmechanismus aktuell benötigte Leistung ist, und zum Abgeben von Energie in einer Entladephase, in der die von dem Antriebsmotor abgegebene Leistung kleiner als die von dem Arbeitsmechanismus aktuell benötigte Leistung ist. Als Kopplung zwischen der Wirkverbindung und dem Energiespeicher dient ein in der Speicherphase generatorisch und in der Entladephase motorisch betreibbare elektrische Maschine. Der Energiespeicher dient dabei zum Ausgleich von Leistungsspitzen und -tälern.
  • Die bislang bekannten Realisierungsvarianten der bei Bahnvorrichtungen eingesetzten Energiespeicher weisen zahlreiche Nachteile auf. Durch Kondensatoren realisierte elektrische Energiespeicher bringen Nachteile hinsichtlich hochzyklischer Lade- und Entladevorgänge sowie beim thermischen Management der Speicher mit sich. Nachteilig sind auch die geringe Temperaturbeständigkeit und Anzahl der benötigten Kondensatoren, die Umweltverträglichkeit und die Sicherung im entladenen Zustand der Kondensatoren. Das notwendige Energiemanagement ist sehr aufwendig, da jeder Kondensator über eine separate Diagnosetechnik verfügen muss.
  • Akkumulatoren sind Langzeitspeicher, die in der Anwendung als Kurzzeitspeicher, d. h. bei kurzen Lade- und Entladevorgängen (Zeitdauer < 1 Minute), nicht den Ansprüchen der üblichen Anwendungsfälle entsprechen. Hohe Leistungsspitzen können nur bedingt oder nicht aufgenommen und abgegeben werden. Akkumulatoren sind bei der Herstellung und der Entsorgung auch nicht besonders umweltverträglich.
  • Kinetische Energiespeicher in Form von Schwungmassenspeicher haben nachfolgend beschriebene Nachteile. Für einen definierten Energieinhalt muss die Schwungmasse entweder eine hohe Masse und eine geringe Drehzahl bzw. eine geringe Masse und eine hohe Drehzahl aufweisen. Eine hohe Drehzahl bedingt hohe Anforderungen an die Festigkeit und Ausführung der Schwungmasse und deren Lagerung. Bei hohen Drehzahlen werden üblicherweise magnetische Lagerungen und kardanische Aufhängungen verwendet. Konventionell über Wälzlager und Gleitlager gelagerte Schwungmassen weisen eine hohe Reibung auf. Aufgrund der Luftreibungsverluste an der Schwungmasse ist es bei hohen Drehzahlen erforderlich, die Schwungmasse im Vakuum laufen zu lassen. Dies bringt hohe Anforderungen an Dichtheit des Gehäuses und Langzeitstabilität des Vakuums mit sich. Je nach Ausführung des kinetischen Energiespeichers wird ein entsprechend großer Bauraum benötigt. Bei hohen Drehzahlen muss genügend Bauraum für magnetische Lagerung, kardanische Aufhängung, Regelungselektronik für Magnetlager, Klimaanlage usw. zur Verfügung stehen. Bei geringen Drehzahlen wird ein verhältnismäßig großer Bauraum für die vergleichsweise große Schwungmasse benötigt. Weiterhin nachteilig ist die Rotordynamik, aufgrund der stets auftretenden Eigenfrequenzen des kinetischen Energiespeichers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bahnvorrichtung mit einem verbesserten kinetischen Energiespeicher zur Verfügung zu stellen, der zur Abgabe und Aufnahme von Energie hoher oder mittlerer Leistung innerhalb weniger Sekunden geeignet ist und sich insbesondere durch eine kompakte und einfache Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Bahnvorrichtung gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Bahnvorrichtung umfasst einen Schwungmassenspeicher mit einem Reluktanzmotor. Der Reluktanzmotor umfasst einen Stator und einen innerhalb des Stators angeordneten Rotor, welcher als Schwungmasse dient, sowie mindestens ein Wälzlager zur Lagerung des Rotors. Der Rotor ist aus einer Vielzahl von Blechscheiben zusammengesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bahnvorrichtung handelt es sich um eine mobile oder stationäre Komponente des Schienenverkehrs, in welcher eine Wandlung, Verteilung oder Speicherung von elektrischer Energie erfolgt, welche zum Antrieb von Schienenfahrzeugen genutzt wird. Die Bahnvorrichtung ist bevorzugt durch ein Schienenfahrzeug oder durch eine Netzkopplungsstelle gebildet. Das Schienenfahrzeug kann beispielsweise durch eine Straßenbahn, durch eine S-Bahn, durch eine U-Bahn oder durch ein Servicefahrzeug für Schienen gebildet sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Bahnvorrichtung ist darin zu sehen, dass sich der verwendete Schwungmassenspeicher aufgrund seiner kompakten und einfachen Bauweise aufwandsarm in verschiedenen Bahnvorrichtungen realisieren lässt. Der Schwungmassenspeicher bietet durch sein Funktionsprinzip die Möglichkeit einer einfachen Erweiterbarkeit eines Grundsystems mit beliebig vielen anderen Grundsystemen. Die Verwendung eines Reluktanzmotors mit einer als Schwungmasse dienendem Rotor ermöglicht eine Integration einer einfachen Schnittstelle über die Leistungselektronik des Reluktanzmotors. So ist eine problemlose Anpassung des Schwungmassenspeichers an die vielfältigen Anforderungen von verschiedenen Anwendungen möglich. Der verwendete Reluktanzmotor erzeugt im unbestromten Zustand vernachlässigbare Verluste, die zum Abbremsen des Rotors führen. Dies ist erforderlich, da aufgrund der Betriebsbedingungen der Energiespeicher auch zwischen den Lade- und Entladezyklen frei und ohne nennenswerte Verluste drehen sollte.
  • Die Blechscheiben des Rotors besitzen im Wesentlichen eine kreisförmige Gestalt mit einem definierten Durchmesser, der im bewegten und unbewegten Zustand unterschiedlichen dynamischen Spannungsverläufen ausgesetzt ist. Die Spannungsverläufe in den Blechscheiben im bewegten Zustand entsprechen den zugelassenen statischen und dynamischen Werten hinsichtlich einer dauerfesten Auslegung. Die statischen und dynamischen Sicherheitsfaktoren sind >= 2. Die einzelnen Blechscheiben des Rotors sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Spannungsspitzen in kritischen Zonen, wie Bohrungen, Kanten, Nuten, minimiert werden können. Sie sind bevorzugt als ebene Blechscheiben ausgeführt und besitzen koaxiale Ausformungen und koaxiale Entlastungselemente innerhalb der Blechscheibe zur Minimierung und Homogenisierung der Spannungsverläufe. Die Blechscheiben sind aus hochfesten Standard-Bandmaterialien hergestellt, die u. a. die zur Funktionsfähigkeit erforderlichen elektromagnetischen Eigenschaften aufweisen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Blechscheiben zur elektrischen Isolation und zur besseren Haftung untereinander mit einer entsprechenden galvanischen, physikalischen oder chemischen Beschichtung zu versehen. Durch die Blechscheibengeometrie kann eine konstruktive Lösung unter minimalem Bauraumbedarf realisiert werden. Die Blechscheiben besitzen an ihrem Außendurchmesser eine regelmäßige abgestufte Zahnstruktur. Die Ausformung der Zahnstruktur erfolgt hinsichtlich der Luftreibungsverluste in Abhängigkeit der elektromagnetischen Berechnung. Der Aufbau des Rotors aus einzelnen Blechscheiben ist nicht zuletzt auch beim Bersten vorteilhaft, da sich der Rotor in diesem Fall durch Lösen einzelner Blechsegmente selbst zerstört. Es erfolgt somit ein sicheres Bersten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen Rotor und Stator aus unterschiedlichen Werkstoffen, wobei der Rotor vorzugsweise aus einem Material mit höherer Festigkeit und der Stator aus einem Material niedriger Festigkeit, welches hinsichtlich seiner magnetischen und thermischen Eigenschaften optimiert ist, besteht.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Stator ebenfalls aus Blechscheiben aufgebaut ist. Die Blechscheibendicke des Stators ist vorzugsweise kleiner oder gleich der Blechscheibendicke des Rotors. Die einzelnen Blechscheiben des Stators sind an ihrem Außendurchmesser stoffschlüssig miteinander verbunden, so dass zwischen allen Blechscheiben des Stators eine mechanisch feste Verbindung besteht. Der aus einzelnen Blechscheiben aufgebaute Stator weist annähernd die gleiche Festigkeit eines vergleichbaren massiven Vollmaterials auf. Der Berstschutz wird im Wesentlichen vom Stator gewährleistet. Der den Rotor umgebende Stator sorgt dafür, dass keine frei werdenden Teile, wie beispielsweise Bestandteile des Rotors, den Schwungmassenspeicher verlassen. Im Fall des Berstens werden aus Sicherheitsgründen die Motorwicklungen automatisch durchtrennt.
  • Der Schwungmassenspeicher umfasst bevorzugt weiterhin ein Gehäuse zur Aufnahme des Stators und des Rotors. Das Gehäuse ist zylinderförmig ausgeführt und weist auf beiden Seiten gleichartige Anschlussdeckel auf. Die Anschlussdeckel sind vorzugsweise mit einem Gewinde und einer Dichtung mit dem zylinderförmigen Gehäuse verbunden. Gehäuse und Anschlussdeckel bestehen in der Regel aus gleichen Materialien. Das Gehäuse beinhaltet ein Vakuum, welches bevorzugt einen Innendruck von kleiner 1 bar aufweist. Die Schwungmasse, d. h. der Rotor dreht sich somit in einem vakuumierten Raum, wodurch der Einfluss der Luftreibung minimiert wird und damit ein noch verlustarmerer Betrieb möglich ist. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn am Umfang des Gehäuses sogenannte Rutschkupplungen zur Aufnahme von im Schadensfall frei werdender Rotationsenergie angeordnet sind. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Sicherheit des Gesamtsystems.
  • Zur Lagerung des Rotors dienen konventionelle Wälzlager, welche den Rotor zum Gehäuse drehbar abstützen. Die Lagerung kann entsprechende Elastizitäten in axialer und radialer Richtung gewährleisten. Sie ermöglicht eine Einstellbarkeit der Elastizitäten in Abhängigkeit der Rotordynamik. Die Lagerung ist für eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Blechscheiben des Rotors axial mittels Zuganker verspannt. Dieses Verspannen dient zur mechanischen Stabilität des Blechscheibenpakets. Die Bohrungen für die Zuganker liegen in Abhängigkeit der Zugspannung auf einem definierten Teilkreis über den Umfang gleichmäßig verteilt. Die Zuganker erzeugen unter einer definierten Kraft eine axiale Vorspannung auf das Blechscheibenpaket des Rotors. Die mittels Zuganker realisierte axiale Vorspannung gewährleistet den flächigen Kontakt der einzelnen Blechscheiben untereinander über den gesamten Drehzahl-, Temperatur- und Durchmesserbereich. Die Zuganker stützen sich vorzugsweise mit Hilfe von Endplatten auf dem Blechscheibenpaket ab. Zuganker und Endplatten sind miteinander verschraubt oder auf andere geeignete Art miteinander verbunden. Die Endplatten werden in ihrer Geometrie und Oberflächenstruktur an die Lagerbedingungen angepasst. Weiterhin können die Endplatten als Kühlkörper zur Wärmeableitung von den Lagerstellen und vom Rotor dienen. Hierzu sind sie mit geeigneten Oberflächenstrukturen zu versehen. Über die Endplatten wird auch eine magnetische Entlastung realisiert. Die Endplatten sollten aus ferromagnetischen Stählen oder Ähnlichem bestehen. Hierdurch können zusätzliche Permanentmagnete auf den Endplatten entfallen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schwungmassenspeicher, welcher Bestandteil der erfindungsgemäßen Bahnvorrichtung ist.
  • Der Schwungmassenspeicher umfasst eine elektrische Maschine, welche als Reluktanzmotor ausgeführt ist und vorzugsweise nach dem Prinzip einer geschalteten Reluktanzmaschine arbeitet.
  • Der Reluktanzmotor beinhaltet ein Gehäuse 01, in welchem ein Stator 02 angeordnet ist. Der Stator 01 weist mindestens eine Statorspule auf und ist vorzugsweise aus einer Vielzahl von Blechscheiben aufgebaut. Die einzelnen Blechscheiben des Stators 02 sind zur Realisierung einer mechanisch festen Verbindung an ihrem Außendurchmesser stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Innerhalb des Stators 02 befindet sich ein Rotor 03. Stator 02 und Rotor 03 sind durch einen Luftspalt voneinander beabstandet. Der Rotor 03 stellt die Schwungmasse des Schwungmassenspeichers dar. Er setzt sich aus einer Vielzahl von kreisförmigen, dünnen Blechscheiben zusammen. Die Blechscheiben des Rotors 03 besitzen an ihrem Außendurchmesser eine regelmäßige abgestufte Zahnstruktur. Zur elektrischen Isolation und zur besseren Haftung untereinander sind die Blechscheiben mit einer galvanischen, physikalischen oder chemischen Beschichtung versehen.
  • Das Blechscheibenpaket des Rotors 03 ist mit Hilfe von Zugankern axial verspannt. Die Zuganker stützen sich mit Endplatten auf dem Blechscheibenpaket des Rotors 03 ab. Der Rotor 03 ist mittels Wälzlager 05 drehbar gelagert.
  • Innerhalb des Gehäuses 01 ist ein Vakuum ausgebildet. Dadurch, dass sich der Rotor 03 somit im Vakuum dreht, können auch bei hohen Drehzahlen die Luftreibungsverluste am Rotor 03 gering gehalten werden. Das Vakuum sollte unter Einhaltung von elektrischen Parametern in einem definierten Bereich oberhalb oder unterhalb eines Punktes auf der Paschenkurve liegen. Das Vakuum wird entweder durch geeignete Gehäuseabdichtung auf Lebensdauer des Schwungmassenspeichers oder mittels einer Vakuumpumpe aufrechterhalten.
  • Die Kühlung des Gehäuses 01 erfolgt vorzugsweise mittels aktiver Luft- oder Wasserkühlung am Umfang des Gehäuses 01. Den Wälzlagerinnenringen wird über die Endplatten Wärme entzogen. Die Wälzlageraußenringe werden aktiv über die Gehäusekühlung gekühlt. Ein Wellenkühler hat vorrangig die Aufgabe, den Wärmestrom aus dem Rotor 03 hin zum Wälzlager 05 zu minimieren, um eine entsprechende Temperaturdifferenz zwischen Wälzlagerinnenring und Welle zu generieren.
  • Zur Orientierung werden nachfolgend einige technische Daten des Schwungmassenspeichers angegeben. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um bevorzugte Ausführungsformen, andere Ausführungen sind durchaus möglich.
  • Der Speicherinhalt des Schwungmassenspeichers liegt vorzugsweise im Bereich einer halben Kilowattstunde. Die Maximalleistung des Schwungmassenspeichers beträgt bevorzugt etwa 100 kW. Bei einer solchen Maximalleistung liegt die mittlere Leistung zwischen 30 kW und 80 kW. Die Nennspannung am Umrichter des Schwungmassenspeichers liegt vorzugsweise zwischen 500 V und 750 V. Das Gesamtgewicht des Schwungmassenspeichers mit zugehöriger Leistungselektronik beträgt weniger als 200 kg. Die Lebensdauer des Schwungmassenspeichers beträgt mindestens 20.000 Stunden. Die Zyklenzahl 6liegt im Bereich >= 10 Zyklen.
  • Aufgrund der ausschließlichen Verwendung von kinetischen Mechanismen zur Energiespeicherung weist der Schwungmassenspeicher der erfindungsgemäßen Bahnvorrichtung eine sehr hohe Zyklenfestigkeit auf. Die Komponenten die die Zyklenfestigkeit des Schwungmassenspeichers bestimmen, sind die mechanischen Bauelemente. Im Vergleich zu chemischen Mechanismen in kapazitativen oder akkumulatorischen Energiespeichern ist die Zyklenfestigkeit beim Schwungmassenspeicher mindestens um den Faktor 50 größer. Ein weiterer Vorteil der rein kinetischen Speicherung von Energie ist darin zu sehen, dass es hier nicht wie bei chemischen Energiespeichern oder Akkumulatoren im Laufe der Zeit zu einem Abfall der speicherbaren und abgebbaren Energie kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Gehäuse
    02
    Stator
    03
    Rotor
    04
    -
    05
    Wälzlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009050921 A1 [0003]
    • DE 102009035263 A1 [0004]
    • DE 102008050553 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Bahnvorrichtung, umfassend einen Schwungmassenspeicher mit einem Reluktanzmotor, wobei der Reluktanzmotor einen Stator (02) und einen innerhalb des Stators (02) angeordneten Rotor (03) umfasst, wobei der Rotor (03) als Schwungmasse dient, aus einer Vielzahl von Blechscheiben zusammengesetzt ist und in mindestens einem Wälzlager (05) gelagert ist.
  2. Bahnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben des Rotors (03) an ihrem Außendurchmesser eine regelmäßige abgestufte Zahnstruktur aufweisen.
  3. Bahnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben des Rotors (03) eben ausgeführt sind sowie koaxiale Ausformungen und koaxiale Entlastungselemente zur Minimierung und Homogenisierung mechanischer Spannungsverläufe aufweisen.
  4. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben des Rotors (03) mit einer galvanischen und/oder physikalischen und/oder chemischen Beschichtung versehen sind.
  5. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (02) ebenfalls aus Blechscheiben zusammengesetzt ist.
  6. Bahnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben des Stators (02) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (03) und der Stator (02) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, wobei der Werkstoff des Rotors (03) eine höhere Festigkeit aufweist.
  8. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben des Rotors (03) axial mittels Zuganker verspannt sind.
  9. Bahnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuganker mittels Endplatten auf die Blechscheiben des Rotors (03) abstützen.
  10. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein evakuierbares Gehäuse (01) zur Aufnahme des Rotors (03) und des Stators (02) umfasst.
DE201210211969 2012-07-10 2012-07-10 Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher Withdrawn DE102012211969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211969 DE102012211969A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211969 DE102012211969A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211969A1 true DE102012211969A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211969 Withdrawn DE102012211969A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211969A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050553A1 (de) 2008-10-06 2010-04-15 Wacker Neuson Se Arbeitsgerät mit Hybridantrieb
DE102009035263A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE102009050921A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050553A1 (de) 2008-10-06 2010-04-15 Wacker Neuson Se Arbeitsgerät mit Hybridantrieb
DE102009035263A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE102009050921A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019185216A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
WO2009043330A2 (de) Entkopplung der antriebswelle von der abtriebswelle durch ein zweistufiges getriebe bei einer windkraftanlage
EP2674638A2 (de) Bremse und Betätigungseinheiten zum Bremsen
DE202011108033U1 (de) Vorrichtung mit Energierückgewinnungssystem
EP2519745B1 (de) Aufladeeinrichtung
EP2850723B1 (de) Skalierbare vorrichtung und anordnung zur speicherung und abgabe von energie
WO2010040535A1 (de) Lagerungsvorrichtung für einen rotor und eine welle für eine elektrische maschine
DE102020110664A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102007017342B4 (de) Energiespeicher für ein Landfahrzeug
DE202015104656U1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage
DE102012211969A1 (de) Bahnvorrichtung mit einem Schwungmassenspeicher
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
AT516304B1 (de) Schwungradspeicher
DE102004044654B4 (de) Brennstoffzellensystem und seine Verwendung
EP1641064B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2913533B1 (de) Statorscheibe
DE10053265A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge und Antriebssystem mit einer Feststellbremseinrichtung
DE102012004767A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020007189A1 (de) Elektromotor mit Luftlagerung, integriertem Ringpropeller und Ringwicklung mit Statorinnenkühlung
DE102011116829A1 (de) Energiespeicher mit einem massenbehafteten Schwungrad
DE102007014004A1 (de) Energiespeicher für ein Landfahrzeug
DE102019116174A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Energiespeicherung
EP2555394B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
DE102011103833A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem
EP2332236A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie verwendung desselben und vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination