DE102009035104A1 - Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen - Google Patents

Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102009035104A1
DE102009035104A1 DE102009035104A DE102009035104A DE102009035104A1 DE 102009035104 A1 DE102009035104 A1 DE 102009035104A1 DE 102009035104 A DE102009035104 A DE 102009035104A DE 102009035104 A DE102009035104 A DE 102009035104A DE 102009035104 A1 DE102009035104 A1 DE 102009035104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
edge
area
insulating material
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035104B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102009035104.3A priority Critical patent/DE102009035104B4/de
Publication of DE102009035104A1 publication Critical patent/DE102009035104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035104B4 publication Critical patent/DE102009035104B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmstoffbahn aus Mineralwolle, die für Transport und Lagerung unter Kompression zu einer Rolle gewickelt und in einem Hüllmittel verpackt ist, insbesondere für Großgebinde aus mehreren, insbesondere 12 bis 24 Rollen, die durch jeweils ein Hüllmittel zum Großgebinde zusammengefasst und insbesondere für den stehenden Transport und/oder Lagerung auf Paletten konfektioniert sind, wobei mindestens eines der Hüllmittel durch eine Folie aus Kunststoff gebildet ist, welche die Mantelfläche der Rolle bzw. von Rollen des Großgebindes und/oder des Großgebindes selbst umhüllt und mindestens teilweise über die Stirnfläche der Rolle bzw. von Rollen des Großgebindes und/oder des Großgebindes gezogen ist, und die im Wesentlichen über ihre gesamte Länge und Breite auf eine gleichmäßige Rohdichte ausgelegte Dämmstoffbahn zumindest auf einer ihrer Längsseiten im Randbereich bzw. randnahen Bereich flexibler gegenüber dem Bereich mit gleichmäßiger Rohdichte ausgelegt ist, derart, dass im Randbereich bzw. im randnahen Bereich ein Dämpfungskissen gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Großgebinde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle oder Steinwolle werden je nach Rohdichte in unterschiedlichen Längen produziert und zum Zwecke des vereinfachten Transports und Lagerung unter Kompression jeweils zu einer Rolle gewickelt. Eine derartige Rolle wird durch umfassende Hüllmittel konfektioniert und zwar in der Regel durch eine Folienumhüllung, welche die Rolle mantelseitig vollständig abdeckt und teilweise auch die beiden Stirnseiten der Rolle übergreift. Hierzu werden vornehmlich Folien aus Kunststoff, insbesondere Schrumpffolien verwendet. Diese unter Druck komprimierten und in Folienumhüllung verpackten Rollen werden zum Zwecke des Transports schließlich in mehreren Rollen zu einem Großgebinde zusammengefasst. Je nach Länge und Rohdichte der Dämmstoffbahn umfassen derartige Großgebinde 12 bis 24 Rollen. Diese gruppenweise zusammengefassten Rollen werden wiederum durch Spannbänder oder andere Hüllmitteln, insbesondere einer Folienumhüllung, zum Großgebinde zusammengefasst und dazu meist stehend auf üblichen Transportpaletten zum Zwecke des Transports und/oder der Lagerung angeordnet. Weit überwiegend erfolgt heutzutage der Transport derartiger Großgebinde durch LKW, deren Laderaum in der Regel standardisiert ist, insbesondere auf eine Höhe von 2,80 m ausgelegt ist.
  • Für derartige Großgebinde werden heutzutage Rollen in einer Bahnbreite von 100 cm, 110 cm oder 120 cm verwendet, wobei sich aufgrund der derzeitigen Höhe der LKW-Laderäume mehr und mehr eine Breite von 120 cm für Rollen aus Mineralfasern und daraus hergestellte Großgebinde durchgesetzt hat.
  • Bekanntermaßen werden derartige Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle für die Wärmeisolierung und/oder Schallisolierung verwendet. Hierbei kommt es für reproduzierbare Verhältnisse maßgeblich auf eine im Mittel möglichst gleichmäßige Rohdichte über die gesamte Länge und Breite einer Dämmstoffbahn an. Hierbei ist klar, dass jede Dämmstoffbahn keine mathematisch identische Rohdichte an jedem Punkt über ihre Länge und Breite aufweist, vielmehr herstellungsbedingt Abweichungen zwangsweise auftreten, die jedoch fertigungstechnisch inzwischen bezüglich der Schwankungen entsprechend minimiert sind, so dass im Mittel von gleichbleibenden Rohdichten bei derartigen Dämmstoffbahnen gesprochen werden kann. Die Rohdichte bei den Dämmstoffbahnen ist hierbei ein maßgeblicher Wert für die Bestimmung der Wärmedämmeigenschaften und auch der schalldämmenden Eigenschaften. Insofern kommt es bei der heutigen Fertigung maßgeblich auf eine weitgehende Konstanz der Rohdichten für jede Dämmstoffbahn an. Die herkömmlichen Arbeitsverfahren für die Herstellung solcher Dämmstoffbahnen sind jedoch so weit entwickelt, dass die Einstellung der Dämmstoffbahnen auf im Wesentlichen gleichbleibende Rohdichte ohne Probleme möglich ist.
  • Die Herstellung der Dämmstoffbahnen erfolgt in der Regel dadurch, dass eine mineralische Schmelze in Zerfaserungseinrichtungen, entweder im sogenannten Tel-Verfahren in rotierenden Spinndüsen, die mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen ausgestattet sind, im sogenannten Kaskaden-Schleuderverfahren oder im Blasdüsenziehverfahren zu Fäden ausgetrieben und in Fallschächten unter Einwirkung von Glasluft zu Fasern gezogen werden, die schließlich auf einem Endlosförderband zur Bildung einer Fasermatte gesammelt werden. Hierbei können je nach Auslegung der Dämmstoffbahn mehrere Zerfaserungseinrichtungen hinter- und/oder nebeneinander verwendet werden. Aus Praktikabilitätsgründen werden heutzutage in der Regel über die Fallschächte Faserbahnen mit einer Breite von mehr als 250 cm hergestellt, wobei die Breite dieser Faserbahnen herstellungsbedingt Schwankungen unterzogen ist, d. h. die Faserbahnen auf dem Endlosförderband vor ihrer Konfektionierung in Breiten im Bereich etwas über 250 bis 260 cm liegen. Es sind auch Fallschächte in Betrieb, die auf eine Faserbahn mit einer Bahnbreite von 120 cm ausgelegt sind, wobei dann die Faserbahnen auf dem Endlosförderband vor ihrer Konfektionierung in Breiten im Bereich etwas über 130 bis 140 cm liegen. Nach dem Durchlaufen des Aushärtofens, in welchem das den Fasern beigegebene Bindemittel ausgehärtet wird, erfolgt ein Zuschneiden der Faserbahn als Ausgangsbahn zu den eigentlichen konfektionierten Dämmstoffbahnen. Das Zuschneiden erfolgt vornehmlich durch Wasserstrahldüsen oder auch andere geeignete Schneidmittel, wie etwa rotierende Schneidmesser oder Bandsägen. Die Ausgangsbahnen in der zuvor angegebenen Breite von mehr als 250 cm werden hierbei mittig geteilt und dann an beiden Seiten randseitig auf ihre Nennbreite zugeschnitten und zwar vornehmlich auf eine Bahnbreite von 120 cm. D. h., trotz der Ausgangsbreite von 250 cm und darüber werden aus solchen ursprünglichen Faserbahnen nachträglich jeweils zwei Dämmstoffbahnen mit einer Breite von maximal 120 cm geschnitten. Dies beruht darauf, weil bei einer Ausgangsbahn mit 250 cm und darüber randseitig produktionsbedingt eine Rohdichtenverminderung auftritt, wobei die Rohdichte mit zunehmender Nähe zu den beiden Längsrändern progressiv abnimmt. Dies beruht auf der fallschachtbedingten Fertigung, weil in den außen liegenden Bereichen des Fallschachts, der Faserdurchsatz flächenbezogen geringer als in den mittleren Bereichen ist. Um gleichbleibende Rohdichtenverhältnisse im Endprodukt zu gewährleisten, werden deswegen Faserbahnen mit einer Ausgangsbreite von 250 cm und darüber ausgehend von der Faserbahnmitte zu jeweils zwei Dämmstoffbahnen mit einer maximalen Breite von 120 cm zugeschnitten bzw. gesäumt. Damit erhält man Dämmstoffbahnen mit im Wesentlichen gleichmäßiger Rohdichte über die gesamte Länge und Breite. Diese Überlegungen gelten entsprechend auch für die auf 120 cm Bahnbreite ausgelegten Produktionseinrichtungen.
  • Die Erfinder haben nun erkannt, dass auch der Bereich mit abnehmender Rohdichte an den Längsrändern der Ausgangsbahn entsprechend genutzt werden kann, weil nämlich die Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle überwiegend großflächig verlegt werden und zwar auf seitlichen Stoß zueinander, wobei die Dämmstoffbahnen mit seitlichem Druck und Kompression auf Stoß in Art eines Klemmsitzes verlegt werden, was bedeutet, dass die aufgrund der Rohdichte flexibleren Randbereiche beim Verlegen komprimiert werden und dadurch im verlegten Zustand im Mittel gleichbleibende Rohdichteverhältnisse gewährleistet sind. Insbesondere haben die Erfinder erkannt, dass vor allem aber der randnahe Bereich bzw. Randbereich einer solchen Faserbahn mit gegenüber dem Hauptbereich der Faserbahn verringerter Rohdichte in vorteilhafter Weise als Schutzmaßnahme verwendet werden kann. Derartige Dämmstoffbahnen werden nämlich, wie bereits oben ausgeführt wurde, unter Kompression zu einer Rolle gewickelt und in einer Folienhülle zusammengefasst, wobei mehrere Rollen für Transport und/oder Lagerung schließlich zu einem Großgebinde zusammengefasst werden. Da derartige Großgebinde ein relativ hohes Gewicht aufweisen, sind Transport und Handling derartiger Großgebinde problematisch. Zudem werden derartige Großgebinde oft über Wochen und Monate vor Ort unter rauen Umweltbedingungen gelagert, wo sie witterungsbedingten Einflüssen, insbesondere Nasse, ausgesetzt sind. Beim Transport sind hierbei vor allem die randseitigen Kanten des Großgebindes und/oder der Rollen gefährdet, die zumeist durch eine Folienumhüllung abgedeckt sind. Kommt es hierbei zu einer Beschädigung der Folienumhüllung ist eine Beschädigung der verpackten Dämmstoffrollen nicht ausgeschlossen. Insbesondere kommt es bei solchen Schadstellen zu einem Zutritt von Feuchtigkeit und Wasser, insbesondere Regenwasser, was die Dämmfähigkeit und die Eigenschaften derartiger Dämmstoffprodukte erheblich beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Dämmstoffbahn zu schaffen, welche insbesondere bei Transport und/oder Lagerung in einer Rolle und/oder in einem Großgebinde in einfacher uns sicherer Weise wirksam vor entsprechenden Schädigungen geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst, insbesondere für ein Großgebinde durch die Maßnahmen des Anspruches 10, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung zeichnet sich eine Dämmstoffbahn aus Mineralwolle maßgeblich dadurch aus, dass die Dämmstoffbahn zumindest auf einer ihrer Längsseiten im Bereich des Randabschnittes, insbesondere im randnahen Bereich, flexibler ausgebildet ist als der übrige Bereich der Dämmstoffbahn, der fertigungsspezifisch maßgeblich für im Wesentlichen gleichmäßige Rohdichte ausgelegt ist, um gleichbleibende Wärmedämm- und/oder Schalldämmeigenschaften zu erreichen. Dadurch, dass die Dämmstoffbahn zumindest auf eine ihrer Längsseiten bzw. an einem ihrer Längsränder flexibler als der Hauptteil der Dämmstoffbahn ausgebildet ist, ergibt sich ein Dämpfungsbereich in Art eines Dämpfungskissens. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft für die in einer Folienhülle verpackten Rolle sowie individuell, also rein rollenbezogen, wie auch in der Verpackung zu einem Großgebinde aus, weil dadurch der bei Transport und beim Handling der Rolle und/oder des Großgebindes im besonderen Maße gefährdete Kantenbereich in Folge dieser Dämpfungsmaßnahme wirksam geschützt und insbesondere bei Stößen, die beim Handling nie ganz ausgeschlossen werden können, Beschädigungen der Folienhülle und auch des verpackten Dämmstoffmaterials weitgehend ausgeschlossen werden können. Hierbei ist diese Sicherungsmaßnahme auf einer der Längsseiten einer Dämmstoffbahn bereits ausreichend, weil derartige Großgebinde überwiegend stehend auf Paletten transportiert werden und damit die auf der Palette stehenden Kanten der Rolle bzw. der Rollen und/oder des Großgebindes im Prinzip nicht bzw. nicht so stark wie die oben liegenden Randbereiche gefährdet sind. Zweckmäßigerweise kann die beschriebene Sicherung aber auch auf beiden Längsrändern der Dämmstoffbahn vorgesehen sein, was beispielsweise durch Walken, insbesondere bereichsweises Walken erreicht werden kann.
  • Die erhöhte Flexibilität im randnahen Bereich bzw. am Längsrand der Dämmstoffbahn wird vornehmlich durch eine verminderte Rohdichte in diesem Bereich erzeugt, was zu einer erhöhten Flexibilität gegenüber dem übrigen Bereich der Dämmstoffbahn mit höherer Rohdichte führt.
  • Eine derartige Dämmstoffbahn lässt sich zudem in einfacher Weise herstellen. Ausgehend von beispielsweise einer Dämmstoffmatte mit einer Ausgangsbreite von etwas mehr als 250 cm, insbesondere in einem Bereich von 250 cm bis 270 cm, wird die Ausgangsbahn in der Mitte geteilt, was insbesondere durch Wasserstrahldüsen oder auch sonstige Schneideinrichtungen, etwa ein rotierendes Messer, erfolgt. Schließlich erfolgt beidseitig ein randseitiger Schnitt, wobei nunmehr allerdings die Schnittbreite nicht auf 120 cm, sondern auf etwa 125 cm bis 126 cm ausgelegt wird, so dass der randnahe Bereich infolge des dort herstellungsbedingt vorliegenden zum Rand abnehmenden Dichtegradienten, der ansonsten Ausschuss bildet, als Zusatzelement für die Dämmstoffbahn verwendet wird, der in Folge der verringerten Rohdichte, die von innen nach außen zum Längsrand hin abnimmt, eine erhöhte Flexibilität gegenüber dem Hauptbereich der Dämmstoffbahn aufweist. Hierbei wird berücksichtigt, dass der Rohdichteabfall im randnahen Bereich sich in einem kleinen Rahmen von nur einigen wenigen Prozenten im Mittel hält. Da derartige Dämmstoffbahnen in der Regel auf Stoß und unter gewissen Druck zueinander großflächig verlegt werden, insbesondere als Klemmfilz unter Kompression unter Ausnutzung der rückfedernden Eigenschaft infolge der innewohnenden Flexibilitätscharakteristik, kommt diese geringe randseitige Reduktion der Rohdichte im Verlegezustand kaum mehr zum tragen und kann um so mehr in Kauf genommen werden, als die Vorteile der Sicherungsfunktion erheblich sind, da die bis dato im Wesentlichen unvermeidbaren Beschädigungen der verpackten Rollen und/oder Gebinde bei Transport und Lagerung weitgehend beseitigt werden, die aber bislang trotz entsprechender Beeinträchtigungen auch der verpackten Produkte bislang ganz einfach hingenommen wurden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Rohdichteverringerung im randnahen Bereich im Mittel von maximal 3%, insbesondere 0,2 bis 2% genutzt als Sicherungsmaßnahme im Sinne eines Dämpfungseffekts zum Schutze der stoßgefährdeten Kanten der verpackten Rollen und/oder des Großgebindes. Bei einer Herstellung der Dämmstoffbahnen in konventioneller Weise mit einer Nennbreite von 100 cm, 110 cm oder 120 cm wird unter dem Aspekt der Erfindung ein zusätzlicher Randbereich mit verringerter Rohdichte zumindest einseitig der Dämmstoffbahn vorgesehen, wobei die Bahn um maximal 5% am Rand verbreitert ist, was bei einer Dämmstoffbahn von ursprünglich 120 cm zu einer Auslegung einer Dämmstoffbahn mit nunmehr 126 cm führt. Um dem in der Praxis üblichen Wunsch nach Vielfachen des Baurichtmasses von 12,5 cm entgegen zu kommen, kann alternativ auch eine Auslegungsbreite von 125 cm angestrebt sein, entsprechend einem Randbereich von max. 4,5%. Dadurch ergibt sich jedoch ein Schutz gefährdeter Kanten, so dass selbst bei Stoß- und Schlagbeanspruchungen in Folge der Flexibilität im stoßgefährdeten Randkantenbereich eine Zerstörung der Verpackung, insbesondere der Schrumpffolie, aber auch eine Schädigung des verpackten Dämmstoffmaterials weitgehend vermieden werden kann und gleichwohl eingedenk der Stoß auf Stoß unter Druck erfolgenden Verlegung der Dämmstoffbahnen eine weitgehend gleichbleibende Rohdichte gewährleistet wird. Zudem ist die Herstellung derartiger Dämmstoffbahnen unter voller Ausnutzung der konventionellen Fertigungsstraßen in einfacher Weise möglich. Für den Fall, dass die Sicherungsmaßnahme eines Dämpfungskissens auf beiden Längsrändern der Dämmstoffbahn vorgesehen ist, wird einer der Längsränder der Dämmstoffbahn durch entsprechend breit gelegten Zuschnitt in den Randbereich der Ausgangsbahn mit sich verringernder Rohdichte gelegt, wohingegen die andere Längsseite der Dämmstoffbahn durch Walken und dergleichen im randnahen Bereich flexibler gestaltet werden kann, um eine gegenüber dem übrigen der Dämmstoffbahn größere Flexibilität als Sicherungsmaßnahme in Art eines Dämpfungskissens gegenüber Stoß- und Schlagbeanspruchungen zu erzeugen.
  • Im Fall einer Produktionseinrichtung mit einer Auslegungsbreite von 120 cm gelten die Überlegungen entsprechend, wobei der Randbereich von 5 bzw. 6 cm zur Schaffung eines solchen Dämpfungskissens auch – bevorzugt gleichmäßig – auf beide Längsseiten aufgeteilt sein kann.
  • Die erfindungsgemäßen Dämmstoffbahnen eignen sich insbesondere für die sogenannten Klemmfilze, bei denen die Dämmstoffbahnen zu Rollen gewickelt geliefert werden. Für die Verlegung zwischen Sparren eines Daches werden auf dem Abstand der Sparren mit einem Übermaß bemessene Abschnitte von der entrollten Bahn abgeschnitten und unter Kompression zwischen den Sparren eines Daches oder Balken von sonstigen Holzkonstruktionen eingebracht, wo sie dann aufgrund aufgebauter Rückstellkräfte unter Klemmung zwischen den Sparren oder Balken ohne Notwendigkeit zusätzlicher mechanischer Befestigungsmittel gehalten sind. Für den sicheren Klemmsitz ist wesentlich, dass die Faserstruktur der Bahn insbesondere in deren Randbereichen nicht zerstört oder beeinträchtigt wird.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Endlosförderbahn, wie sie unter Fallschächten durchgeführt wird, mit einer nur rein schematisch und als Teilabschnitt gezeigten Ausgangsbahn aus Mineralfasern zur Darstellung der Herstellung sowie
  • 2 ein Diagramm der Rohdichte über die Breite der in 1 dargestellten Ausgangsbahn.
  • Die erfindungsgemäße Dämmstoffbahn wird in einfacher Weise nach einer bevorzugten Ausführungsform dadurch hergestellt, dass zuerst in konventioneller Weise und auf der konventionelle Fertigungsbahn eine an sich bekannte Ausgangsbahn 1 durch Ansammlung von Fasern aus Mineralwolle, die aus einem oder mehreren Fallschächten herrühren, auf einem Endlosförderband 2 gebildet wird, die eine Breite von größer als 250 cm aufweist und deren gesamte Breite über die Länge herstellungsbedingt in gewissen Schranken differiert, jedenfalls minimal auf 250 cm ausgelegt wird. Aus einer solchen Ausgangsbahn aus Mineralwolle werden üblicherweise Dämmstoffbahnen mit einer Breite von 120 cm durch mittige Teilung und entsprechender Randbesäumung längs der Linie N unter Belassung einer Nennbreite von hier 120 cm hergestellt. Dies beruht darauf, weil bis auf die Längsrandbereiche einer solchen Faserbahn 1 eine weitgehend gleichmäßige Dichte über die Breite der Dämmstoffbahn erzeugt ist, was für die Wärmedämm- und/oder Schalldämmeigenschaften des Fertigprodukts von Bedeutung ist. Dies ergibt sich recht deutlich aus 2, die ausgehend von der in 1 dargestellten Mittellinie M ein Diagramm der Rohdichte über die Breite der Dämmstoffbahn zeigt. Ersichtlich ist jedenfalls ausgehend von der Mittellinie M eine weitgehend gleiche Rohdichte über die Breite der Dämmstoffbahn in einem Bereich von 240 mm bis knapp darüber gegeben, wobei sich ab dann zu den Längsrändern hin die Dichte herstellungsbedingt zunehmend verringert. Durch eine derartige Randbesäumung auf ein Bahnbreitenmaß von jeweils 120 cm nach mittiger Durchtrennung der Ausgangsbahn 1, mit der Randabschnitte mit geringerer Rohdichte abgetrennt werden, erhält man somit 120 cm breite Dämmstoffbahnen mit in praktischer Hinsicht über die Bahnbreite im Wesentlichen gleichbleibender Rohdichte.
  • Die Erkenntnis der Erfindung liegt nun darin, dass zum Schutz der Kanten der Rolle und/oder des Großgebindes, welches aus derartigen Rollen gebildet wird, gegen Schädigungen bei Transport und Lagerung der Randbereich ein höhere Flexibilität aufweisen soll als der übrige Hauptbereich der Dämmstoffbahn, so dass ein dampfender Effekt gewährleistet wird. Deswegen wird nach Maßgabe der Erfindung die Dämmstoffbahn aus der Ausgangsbahn dadurch hergestellt, dass diese ebenfalls in der Mitte längs der Mittellinie M geteilt wird, jedoch dann eine Randbesäumung längs der weiter nach außen in Richtung des Längsrands bzw. der Längsränder der Ausgangsbahn gerückten und strichliert in 1 dargestellten Linien L erfolgt. Hierbei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, den Schnitt ausgehend von der Mittellinie M bei einer Breite von 125 cm nach links und nach rechts auszuführen. D. h., nach Maßgabe der Erfindung werden die bis dato bei einem Breitenzuschnitt auf jeweils 120 cm als Ausschuss angesehene Randstreifen nunmehr im Sinne eine Dämpfungsmaßnahme als Kantenschutz mit einbezogen, was im Ergebnis natürlich auch den Materialverbrauch minimiert. Hierbei wird der Umstand ausgenutzt, dass im besagten Randbereich zwar eine Reduzierung der Rohdichte stattfindet, diese im Mittel jedoch noch einen Wert aufweist, der für die angestrebten Dämmzwecke geeignet ist, zumal bei Verlegung dieser Dämmstoffbahnen diese Stoß auf Stoß oder zwischen Dachsparren unter Druck und damit unter leichter Kompression zusammengesetzt und befestigt werden, so dass sich die an einem knappen Randabschnitt vorhandene verringerte Rohdichte im Gesamtergebnis in Sachen Wärme- und/oder Schallschutz nicht oder nicht spürbar auswirkt. Vorteilhaft ist jedoch die höhere dadurch in einfacher Weise für die Bahn erreichte Flexibilität im Randbereich, so dass die auf einer Palette stehend transportierten Rollen sowohl in Einzelstellung wie auch im Gebinde im gefährdeten Kantenbereich in Folge der durch die erhöhte Flexibilität erreichten Dämpfungswirkung wirksam gegen Stoß- und Schlagbeanspruchungen geschützt werden. Dadurch werden Zerstörungen der Folienumhüllung bzw. des verpackten Produktes auch bei den im Allgemeinen rauen Transportbedingungen weitgehend vermieden.
  • Bei der beschriebenen Herstellungsweise mit mittiger Trennung der Ausgangsbahn 1 wird die dampfende Sicherungswirkung nur auf einer Randseite bzw. einem Rand- und Kantenbereich der Rolle gewährleistet. Soll auch der zweite Längsrand flexibler ausgebildet sein, dann ist dies beispielsweise dadurch möglich, dass dieser Randbereich einem Walkprozess unterworfen wird, indem insbesondere im Kantenbereich des Längsrandes die Kanten durch schräg zu den Kanten verlaufende Walzen bearbeitet und damit die Faserstruktur im gewissen Sinne aufgebrochen wird, was zu einer erhöhten Flexibilität in diesem Bereich und damit der angestrebten dampfenden Wirkung führt.

Claims (11)

  1. Dämmstoffbahn aus Mineralwolle, die für Transport und Lagerung unter Kompression zu einer Rolle gewickelt und in einem Hüllmittel verpackt ist, insbesondere für Großgebinde aus mehreren, insbesondere 12 bis 24 Rollen, die durch jeweils ein Hüllmittel zum Großgebinde zusammengefasst und insbesondere für den stehenden Transport und/oder Lagerung auf Paletten konfektioniert sind, wobei mindestens eines der Hüllmittel durch eine Folie aus Kunststoff gebildet ist, welche die Mantelfläche der Rolle bzw. von Rollen des Großgebindes und/oder des Großgebindes selbst umhüllt und mindestens teilweise über die Stirnfläche der Rolle bzw. von Rollen des Großgebindes und/oder des Großgebindes gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen über ihre gesamte Länge und Breite auf eine gleichmäßige Rohdichte ausgelegte Dämmstoffbahn zumindest auf einer ihrer Längsseiten im Randbereich bzw. randnahen Bereich flexibler gegenüber dem Bereich mit gleichmäßiger Rohdichte ausgelegt ist, derart, dass im Randbereich bzw. im randnahen Bereich ein Dämpfungskissen gebildet wird.
  2. Dämmstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Flexibilität der Dämmstoffbahn im Randbereich bzw. im randnahen Bereich durch eine geringere Rohdichte gegenüber dem anderen Bereich (Hauptbereich) der Dämmstoffbahn bedingt ist.
  3. Dämmstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte im Randbereich bzw. im randnahen Bereich im Mittel maximal um 3%, vorzugsweise um 0,2 bis 2% gegenüber der Rohdichte im übrigen Bereich reduziert ist.
  4. Dämmstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Nennbreite der Dämmstoffbahn von 100 cm, 110 cm oder 120 cm mit gleichmäßiger Rohdichte über Breite und Länge die Bahn randseitig um maximal 5% mit einem Abschnitt verringerter Rohdichte verbreitert ist, vorzugsweise um 3 cm bei einer Nennbreite von 100 cm, 4 cm bei einer Nennbreite von 110 cm und 5 cm oder 6 cm bei einer Nennbreite von 120 cm, so dass die Dämmstoffbahnen in Breiten von 103 cm, 114 cm oder 125 cm oder 126 cm vorliegen.
  5. Dämmstoffbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahn eine Rohdichte im Bereich von 20 bis 80 kg/m3 aufweist.
  6. Dämmstoffbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahn einen Bindemittelgehalt von 4 bis 7% aufweist.
  7. Dämmstoffbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllmittel durch Folien aus Kunststoff, insbesondere Schrumpffolie gebildet sind.
  8. Dämmstoffbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle einseitig oder beidseitig mit einem randnahem Bereich bzw. Randbereich reduzierter Rohdichte und damit erhöhter Flexibilität ausgebildet ist.
  9. Dämmstoffbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahn hergestellt ist aus einem durch Ablagerung von Mineralwollfasern aus einer oder mehreren Fallschächten auf einem Förderband gebildeten Ausgangsbahn, die mittig in Bahnlängsachse in zwei Bahnen unterteilt ist, von denen jede Bahn randseitig auf eine Bahnbreite von 125 cm oder 126 cm zur Bildung einer Dämmstoffbahn mit einer Breite von 125 cm oder 126 cm besäumt ist.
  10. Großgebinde aus insbesondere stehend für den Transport auf Paletten angeordneten Rollen, die aus Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle gewickelt und durch Hüllmittel zu einer Gruppe aus Rollen zusammengefasst sind, wobei jede Rolle des Großgebindes unter Kompression von einem Hüllmittel umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle des Großgebindes durch eine Dämmstoffbahn nach einen der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
  11. Großgebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport je zwei Großgebinde übereinander angeordnet sind.
DE102009035104.3A 2009-07-29 2009-07-29 Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen Expired - Fee Related DE102009035104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035104.3A DE102009035104B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035104.3A DE102009035104B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035104A1 true DE102009035104A1 (de) 2011-02-03
DE102009035104B4 DE102009035104B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=43402524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035104.3A Expired - Fee Related DE102009035104B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035104B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112352124A (zh) * 2019-10-08 2021-02-09 东仁工程株式会社 低温管道的绝热装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
EP0436681B1 (de) * 1989-07-31 1993-12-22 Flumroc Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
EP1321382B1 (de) * 2001-10-24 2005-06-29 Saint-Gobain Isover G+H Ag Grossgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle
DE10041481B4 (de) * 2000-08-24 2006-01-19 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
DE602004012242T2 (de) * 2003-04-15 2009-04-30 Saint-Gobain Isover Grossverpackung für den transport und die lagerung von dämmstoffelementen in modulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
EP0436681B1 (de) * 1989-07-31 1993-12-22 Flumroc Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE10041481B4 (de) * 2000-08-24 2006-01-19 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
EP1321382B1 (de) * 2001-10-24 2005-06-29 Saint-Gobain Isover G+H Ag Grossgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle
DE602004012242T2 (de) * 2003-04-15 2009-04-30 Saint-Gobain Isover Grossverpackung für den transport und die lagerung von dämmstoffelementen in modulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112352124A (zh) * 2019-10-08 2021-02-09 东仁工程株式会社 低温管道的绝热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035104B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660887C2 (de)
EP1911626B1 (de) Kantenschutzwinkel für Transportgüter
EP2990553B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtbandrolle
WO1987006525A1 (fr) Feuilles composites pour emballage et leur utilisation
DE69322524T3 (de) Verpackungsmaterial
DE4409416C2 (de) Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2353821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Keders mit einer Seitenkante eines Paneels
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
DE102009035104B4 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen
EP1501732B2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2222915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachschindeln
EP1559845B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE10152385B4 (de) Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle
WO2022194937A1 (de) Verfahren zum einfachen anfahren einer produktionsanlage zur herstellung extrudierter platten
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
EP1029995B1 (de) Dämmstoffelement und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes
EP1390262B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffe aus mineralfasern, verpackungs- und/oder transporteinheit sowie dämmstoffplatte
DE10146765B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffe aus Mineralfasern, Verpackungs- oder Transporteinheit sowie Dämmstoffplatte
WO2009043492A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen
DE102018117997B4 (de) Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Beschicken einer Strangmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine
EP1106743A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
DE102015011766A1 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
DE102004049063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffprodukts und Dämmstoffprodukt
AT411244B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glaswollebahnmaterials
DE102016225223A1 (de) Transportabschnitt und Verfahren zur Förderung von Folienabschnitten geringer Folienstärke zu Verpackungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee