DE102009034620B4 - Dosiersteuersystem und -verfahren für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion - Google Patents

Dosiersteuersystem und -verfahren für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009034620B4
DE102009034620B4 DE102009034620.1A DE102009034620A DE102009034620B4 DE 102009034620 B4 DE102009034620 B4 DE 102009034620B4 DE 102009034620 A DE102009034620 A DE 102009034620A DE 102009034620 B4 DE102009034620 B4 DE 102009034620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
dosing
stored
scr
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009034620.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034620A1 (de
Inventor
Kevin Andrew Gady
Anupam Gangopadhyay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009034620A1 publication Critical patent/DE102009034620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034620B4 publication Critical patent/DE102009034620B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/05Automatic, including computer, control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Dosiersteuersystem (240), welches umfasst:
ein Analysemodul (304) für eine selektive katalytische Reduktion, das das durch einen SCR-Katalysator (120) gespeicherte Ammoniak (NH3), eine maximale NH3-Speicherkapazität des SCR-Katalysators (120), einen NH3-Schlupf unterstromig des SCR-Katalysators (120), eine NH3-Oxidation und eine NH3-Umwandlung durch Reaktion mit Stickoxiden (NOx) abschätzt, wobei das gespeicherte NH3 auf der Basis einer Menge eines eingespritzten Dosiermittels, des NH3-Schlupfes, der NH3-Oxidation und der NH3-Umwandlung abgeschätzt wird, wobei das SCR-Analysemodul (304) ferner eine NOx-Messung für einen NOx-Sensor (144) unterstromig des SCR-Katalysators (120) abschätzt;
ein Dosiermanagementmodul (308), das eine Dosiermitteleinspritzung in ein Abgassystem (113) oberstromig des SCR-Katalysators (120) auf der Basis des durch den SCR-Katalysator (120) gespeicherten NH3 und der maximalen NH3-Speicherkapazität steuert;
dadurch gekennzeichnet , dass
das Dosiersteuersystem ferner ein Fehlermodul (316) und ein Anpassungsmodul (312) umfasst, das eine angepasste Abschätzung der abgeschätzten NOx-Messung auf der Basis der abgeschätzten NOx-Messung und des NH3-Schlupfes ausgibt,
wobei das Fehlermodul (316) die Differenz zwischen den durch den NOx-Sensor (144) gemessenen NOx und der angepassten Abschätzung bestimmt und das die maximale NH3-Speicherkapazität und/oder das gespeicherte NH3 auf der Basis der Differenz selektiv anpasst.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft ein Dosiersteuersystem und -verfahren für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion.
  • Hintergrund
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines Motorsystems 100 dargestellt. Luft wird durch einen Ansaugkrümmer 104 in einen Motor 102 gesaugt. Eine Drosselklappe 106 steuert die Luftströmung in den Motor 102 hinein. Einen elektronische Drosselklappen-Controller (ETC von electronic throttle controller) 108 steuert die Drosselklappe 106 und damit die Luftströmung in den Motor 102 hinein. Die Luft mischt sich mit Kraftstoff aus einem oder mehreren Kraftstoffinjektoren 110, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird im Inneren eines oder mehrere Zylinder des Motors 102 wie z. B des Zylinder 112 verbrannt. Die Verbrennung des Luft/KraftstoffGemisches produziert ein Drehmoment.
  • Abgas, das aus der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches entsteht, wird aus den Zylindern in ein Abgassystem 113 ausgestoßen. Das Abgas kann Partikel (PM von particulate matter) und Gas umfassen. Das Abgas umfasst Stickoxide (NOx ) wie z. B. Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2 ). Das Abgassystem 113 umfasst ein Behandlungssystem 114, das die jeweiligen Mengen an NOx und PM im Abgas verringert.
  • Das Behandlungssystem 114 umfasst einen Dieseloxidationskatalysator (DOC von diesel oxidation catalyst) 116, einen Dosiermittelinjektor 118 und einen Katalysator 120 zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator von selective catalytic reduction catalyst). Das Abgas strömt von dem Motor 102 zu dem DOC 116. Der DOC 116 entfernt Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenstoffoxide aus dem Abgas. Der Dosiermittelinjektor 118 spritzt ein Dosiermittel in den Abgasstrom oberstromig des SCR-Katalysators 120 ein. NH3 , das von dem Dosiermittel bereitgestellt wird, wird von dem SCR-Katalysator 120 absorbiert. NH3 reagiert mit den NOx in dem Abgas, die den SCR-Katalysator 120 durchströmen.
  • Ein Motorsteuermodul (ECM von engine control module) 130 steuert den Drehmomentausgang des Motors 102. Das ECM 130 umfasst ein Dosiermodul 140, das den Massendurchsatz des durch den Dosiermittelinjektor 118 eingespritzten Dosiermittels steuert. Auf diese Weise steuert das Dosiermodul 140 das dem SCR-Katalysator 120 zugeführte NH3 . Insbesondere steuert das Dosiermodul 140 das dem SCR-Katalysator 120 zugeführte NH3 , um die Menge an Sauerstoff zu regeln, die durch den SCR-Katalysator 120 gespeichert wird.
  • Das Dosiermodul 140 steuert den Massendurchsatz des eingespritzten Dosiermittels auf der Basis von Signalen von verschiedenen Sensoren. Rein beispielhaft umfassen die Sensoren: einen oder mehrere NOx- Sensoren wie z. B. die NOx -Sensoren 142 und 144; einen oder mehrere Temperatursensoren wie z. B. die Temperatursensoren 146, 148 und 150; und/odereinen oder mehrere Sauerstoffsensoren wie z. B. den Sauerstoffsensor 152.
  • Das Dosiermodul 140 kann das dem SCR-Katalysator 120 zugeführte NH3 ferner auf der Basis von Signalen von weiteren Sensoren 154 steuern. Rein beispielhaft können die weiteren Sensoren 154 einen Krümmerabsolutdruck (MAP von manifold absolute pressure)-Sensor, einen Luftmassen (MAF, von mass air flow)-Sensor, einen Drosselklappenpositionssensor (TPS von throttle position sensor), einen Ansauglufttemperatur (IAT von intake air temperature)-Sensor und/oder einen beliebigen anderen geeigneten Sensor umfassen.
  • Die Menge an durch den SCR-Katalysator 120 gespeichertem NH3 wird als laufende Speicherung (Mol) bezeichnet. Der Anteil an NOx, der aus dem Abgas entfernt wird, wird als Umwandlungswirkungsgrad oder NOx -Umwandlungsrate bezeichnet. Die NOx -Umwandlungsrate steht in direkter Beziehung mit der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120. Zum Beispiel nimmt die NOx -Umwandlungsrate zu, wenn die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 zunimmt. Das Dosiermodul 140 steuert das zugeführte NH3 , um die NOx -Umwandlungsrate zu maximieren.
  • Aus der DE 10 2004 031 624 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt geworden, das anhand einer Bilanzierung des in einem SCR-Katalysator einströmenden NH3 , des NH3 -Schlupfes sowie des NH3 -Verbrauchs den Ist-Wert des in dem SCR-Katalysator gespeicherten NH3 berechnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, zumindest eine Realisierung anzugeben, mit der sich die maximale NH3 -Speicherkapazität und/oder das gespeicherte NH3 eines SCR-Katalysators möglichst genau bestimmen lässt.
  • Zusammenfassung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Dosiersteuersystem vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruch 1 umfasst.
  • In weiteren Merkmalen verzögert das Anpassungsmodul die Ausgabe der angepassten Abschätzung für eine Verzögerungszeit für den NOx- Sensor.
  • In weiteren Merkmalen erhöht das Fehlermodul das durch den SCR-Katalysator gespeicherte NH3 selektiv, wenn die Differenz größer ist als ein erster vorbestimmter Betrag, während das gespeicherte NH3 weniger ist als die maximale NH3 -Speicherkapazität und der NH3 -Schlupf kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Betrag.
  • In noch weiteren Merkmalen schätzt das SCR-Analysemodul eine NH3 -Desorption ab und passt den NH3 -Schlupf auf der Basis der NH3 -Desorption an.
  • In weiteren Merkmalen bestimmt das Dosiermanagementmodul einen NH3 -Sollwert auf der Basis der maximalen NH3 -Speicherkapazität und des gespeicherten NH3 und steuert die Dosiermitteleinspritzung auf der Basis des NH3 -Sollwerts.
  • In noch weiteren Merkmalen schätzt das SCR-Analysemodul das gespeicherte NH3 ferner auf der Basis der oberstromig des SCR-Katalysators gemessenen NOx und des Stickstoffdioxids (NO2 ) in den oberstromig des SCR-Katalysators gemessenen NOx ab.
  • Ferner wird zur Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe ein Dosiersteuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgeschlagen.
  • In weiteren Merkmalen umfasst das Dosiersteuerverfahren ferner, dass die Ausgabe der angepassten Abschätzung für eine Verzögerungszeit für den NOx -Sensor verzögert wird.
  • In weiteren Merkmalen umfasst das selektive Anpassen ferner, dass das durch den SCR-Katalysator gespeicherte NH3 selektiv erhöht wird, wenn die Differenz größer ist als ein erster vorbestimmter Betrag, während das gespeicherte NH3 weniger ist als die maximale NH3 -Speicherkapazität und der NH3 -Schlupf kleiner ist als ein zweiter vorbestimmte Betrag.
  • In noch weiteren Merkmalen umfasst das Dosiersteuerverfahren ferner, dass eine NH3 -Desorption abgeschätzt wird und der NH3 -Schlupf auf der Basis der NH3 -Desorption angepasst wird.
  • In weiteren Merkmalen umfasst das Dosiersteuerverfahren ferner, dass ein NH3 -Sollwert auf der Basis der maximalen NH3 -Speicherkapazität und des gespeicherten NH3 bestimmt wird und die Dosiermitteleinspritzung auf der Basis des NH3 -Sollwerts gesteuert wird.
  • In noch weiteren Merkmalen umfasst das Abschätzen des gespeicherten NH3 , dass das gespeicherte NH3 ferner auf der Basis der oberstromig des SCR-Katalysators gemessenen NOx und des Stickstoffdioxids (NO2 ) in den oberstromig des SCR-Katalysators gemessenen NOx abgeschätzt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenlegung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines Motorsystems nach dem Stand der Technik ist;
    • 2 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ist;
    • 3 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Dosiersteuermoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ist; und
    • 4 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte zeigt, die durch das Dosiersteuermodul gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ausgeführt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zum besseren Verständnis werden in den Zeichnungen dieselben Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, ist die Phrase zumindest eines von A, B und C so auszulegen, dass damit eine Logik (A oder B oder C) gemeint ist, die ein nicht ausschließendes logisches „oder“ verwendet. Es sollte einzusehen sein, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenlegung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (mehrfach genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder weitere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Dosiersteuersystem steuert die Einspritzung eines Dosiermittels (z. B. Harnstoff) in ein Abgassystem oberstromig eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator). Das Dosiermittel reagiert mit Stickoxiden (NOx ) in dem Abgas und verringert die NOx -Menge unterstromig des SCR-Katalysators.
  • Das Dosiersteuersystem der vorliegenden Offenlegung schätzt eine durch den SCR-Katalysator gespeicherte Menge an Ammoniak (NH3 ) (d. h. eine laufende Speicherung) und eine maximale NH3 -Menge, die zu speichern der SCR-Katalysator aktuell in der Lage ist (d. h. die maximale Speicherkapazität) ab. Das Dosiersteuersystem der vorliegenden Offenlegung schätzt auch eine NH3 -Umwandlung über die Reaktion mit NOx (d. h. eine NH3 -Umwandlung), eine NH3 -Oxidation und eine NH3 -Menge unterstromig des SCR-Katalysators (d. h. einen NH3 -Schlupf) ab.
  • Das Dosiersteuersystem schätzt die laufende Speicherung auf der Basis der eingespritzten Dosiermittelmenge, des NH3 -Schlupfes, der NH3 -Oxidation und der NH3 -Umwandlung ab. Das Dosiersteuersystem steuert die Einspritzung eines Dosiermittels oberstromig des SCR-Katalysators auf der Basis der laufenden Speicherung und der maximalen Speicherkapazität ab.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems 200 dargestellt. Der Motor 102 kann z. B ein Benzinverbrennungsmotor, ein Dieselverbrennungsmotor, ein Hybridmotor und/oder eine andere Art von Motor sein. Der Motor 102 erzeugt ein Drehmoment, indem er ein Luft/Kraftstoff-Gemisch im Inneren von Zylindern des Motors 102 verbrennt. Der Motor 102 kann eine Vielzahl von Zylindern wie den Zylinder 112 umfassen. Rein beispielhaft kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 oder 12 Zylinder umfassen. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt Abgas.
  • Abgas, das durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches produziert wird, wird aus den Zylindern in ein Abgassystem 213 ausgestoßen. Das Abgassystem 213 umfasst ein Behandlungssystem 214, welches die Partikel (PM) und Stickoxide (NOx ) im Abgas verringert. Das Behandlungssystem 214 umfasst den Dieseloxidationskatalysator (DOC) 116, den Dosiermittelinjektor 118 und den SCR-Katalysator 120.
  • Der Dosiermittelinjektor 118 spritzt ein Dosiermittel in den Abgasstrom oberstromig des SCR-Katalysators 120 ein. Das Dosiermittel kann Harnstoff (CO(NH2)2), Ammoniak (NH3 ), und/oder ein anderes geeignetes Dosiermittel sein. In Implementierungen, in denen Harnstoff eingespritzt wird, reagiert der Harnstoff mit dem Abgas und führt zu NH3 . Das Dosiermittel kann in einigen Fällen mit z. B. Wasser (H2O) verdünnt werden. In solchen Implementierungen verdampft die Wärme aus dem Abgas das Wasser, was wiederum zu NH3 führt. Eine beispielhafte chemische Gleichung, die für die Produktion von NH3 aus einer Dosiermittellösung illustrativ ist, ist unten stehend bereitgestellt. HCNO + H2O → NH3 + CO2
  • Der SCR-Katalysator 120 speichert (d. h. absorbiert) das durch das Dosiermittel zugeführte NH3 . Rein beispielhaft kann der SCR-Katalysator 120 einen Vanadiumkatalysator und/oder einen Zeolithkatalysator umfassen. Der SCR-Katalysator 120 kann mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) oder in einer beliebigen anderen geeigneten Konfiguration ausgeführt sein. Eine beispielhafte chemische Gleichung, die für die NH3 -Absorption illustrativ ist, ist unten stehend bereitgestellt. NH3 + S → NH3(S)
  • Der SCR-Katalysator 120 katalysiert eine Reaktion zwischen dem gespeicherten NH3 und den NOx, die den SCR-Katalysator 120 durchströmen. Die Menge an durch den SCR-Katalysator 120 gespeichertem NH3 wird als laufende Speicherung (Mol) bezeichnet. NOx und NH3 reagieren bei einer bekannten Rate, die als k3OX bezeichnet wird. Die Reaktionsrate k3OX ist durch die Gleichung: k 3 O X = X   m o l  NH 3 1   m o l   N O X
    Figure DE102009034620B4_0001
    beschrieben, wobei X abhängig von der Menge an NO2 in dem Abgas variiert. Rein beispielhaft variiert X zwischen 1,0 und 1,333.
  • Der Anteil an NOx, der aus dem Abgas über die NOx- und NH3 -Reaktion entfernt wird, wird als Umwandlungswirkungsgrad oder NOx -Umwandlungsrate bezeichnet. Die NOx -Umwandlungsrate steht in direkter Beziehung mit der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120. Rein beispielhaft nimmt die NOx -Umwandlungsrate zu, wenn die laufende Speicherung zunimmt.
  • Die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 ist jedoch auf eine maximale Menge an NH3 (Mol) beschränkt. Diese maximale Menge an NH3 wird als die maximale Speicherkapazität des SCR-Katalysators 120 bezeichnet. Das Halten der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120 bei der maximalen Speicherkapazität stellt sicher, dass eine maximale Menge an NOx aus dem Abgas entfernt wird. Anders ausgedrückt stellt das Halten der laufenden Speicherung bei der maximalen Speicherkapazität sicher, dass eine maximale NOx -Umwandlungsrate erzielt wird.
  • Das Halten der laufenden Speicherung bei oder nahe der maximalen Speicherkapazität erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass NH3 aus dem Behandlungssystem 214 ausgetragen wird. Diese erhöhte Wahrscheinlichkeit kann auf die inverse Beziehung zwischen der maximalen Speicherkapazität und der Temperatur des SCR-Katalysators 120 zurückgeführt werden. Zum Beispiel nimmt die maximale Speicherkapazität ab, wenn die SCR-Temperatur zunimmt. Ein Zustand, der als NH3 -Schlupf bezeichnet wird, tritt auf, wenn NH3 aus dem Abgassystem 213 ausgetragen wird.
  • NH3 wird von dem SCR-Katalysator 120 desorbiert (d. h. freigesetzt) wenn die SCR-Temperatur zu Zeiten ansteigt, wenn die laufende Speicherung der maximalen Speicherkapazität entspricht. Anders ausgedrückt bewirkt ein Anstieg der SCR-Temperatur eine Abnahme der maximalen Speicherkapazität und NH3 , das über diese verringerte maximale Speicherkapazität hinausgehend gespeichert wird, wird desorbiert. Somit kann ein Anstieg der SCR-Temperatur einen NH3 -Schlupf verursachen. Eine beispielhafte chemische Gleichung, die illustrativ für die NH3 -Desorption ist, ist unten stehend bereitgestellt. NH3(S)→NH3+S
  • Das gesamte oder ein Teil des durch das Dosiermittel zugeführte/n NH3 kann oxidiert werden, bevor oder nachdem es durch den SCR-Katalysator 120 absorbiert wird. Zum Beispiel kann NH3 mit Sauerstoff im Abgas reagieren, um Stickstoff (N2 ) und Wasser (H2O) zu produzieren, wie dies beispielweise aus dem Aufsatz mit dem Titel „Diesel Emissions and Their Control" von W. Addy Majewski und Magdi K. Khair (SAE International 2006, S. 416-418; ISBN-10 0-7680-0674-0, ISBN-13 978-0-7680-0674-2) grundsätzlich bekannt ist. Eine NH3 -Oxidation kann z. B. durch Wärme ausgelöst werden, die durch das Abgas bereitgestellt wird. Eine beispielhafte chemische Gleichung, die illustrativ für die NH3 -Oxidation ist, ist unten stehend bereitgestellt. 4NH3 + 3O2 → 2N2 + 6H2O
  • Die NH3 - und NOx -Reaktion produziert Stickstoff und Wasser. Es können auch weitere Bestandteile des Abgases wie z. B. Sauerstoff (O2) in der NH3 - und NOx -Reaktion beteiligt sein. Die beispielhaften chemischen Gleichungen, die unten stehend bereitgestellt sind, sind illustrativ für die NH3 - und NOx -Reaktion. 4NH3 + 4NO + O2 → 4N2 + 6H2O 4NH3 + 2NO + 2NO2 → 4N2 + 6H2O 8NH3 + 6NO2 → 7N2 +12H2O
  • Das Behandlungssystem 214 umfasst die NOx -Sensoren 142 und 144 und die Temperatursensoren 146, 148 und 150. Das Behandlungssystem 214 umfasst auch den Sauerstoffsensor 152. Der NOx -Sensor 142 ist oberstromig des DOC 116 angeordnet und der NOx -Sensor 144 ist unterstromig des SCR-Katalysators 120 angeordnet. In weiteren Implementierungen ist der NOx- Sensor 142 zwischen dem DOC 116 und dem SCR-Katalysator 120 angeordnet.
  • Die NOx -Sensoren 142 und 144 messen die NOx oberstromig bzw. unterstromig des SCR-Katalysators 120. Anders ausgedrückt messen die NOx -Sensoren 142 und 144 die NOx, die in den und aus dem SCR-Katalysator 120 strömen. Die NOx-Sensoren 142 und 144 erzeugen Signale, die der Konzentration der NOx (ppm) an ihren jeweiligen Orten entsprechen und mit NOxIN bzw. NOxOUT bezeichnet werden.
  • Die Temperatursensoren 146, 148 und 150 sind an verschiedenen Plätzen im gesamten Abgassystem 213 angeordnet. Rein beispielhaft, wie in 2 gezeigt, ist der Temperatursensor 148 unterstromig des DOC 116 und oberstromig des SCR-Katalysators 120 angeordnet und der Temperatursensor 150 ist unterstromig des SCR-Katalysators 120 angeordnet. Der Temperatursensor 146 ist oberstromig des DOC 116 angeordnet. Die Temperatursensoren 146, 148 und 150 messen jeweils die Temperatur des Abgases an ihren jeweiligen Orten und geben ein Signal aus, das dieser gemessenen Temperatur entspricht. Die durch die Temperatursensoren 146, 148 und 150 ausgegebenen Signale werden als TA , TB bzw. TC bezeichnet.
  • Ein Motorsteuermodul (ECM) 230 steuert den Drehmomentausgang des Motors 102. Das ECM 230 umfasst ein Dosiersteuermodul 240, welches den Massendurchsatz des durch den Dosiermittelinjektor 118 eingespritzten Dosiermittels steuert. Auf diese Weise steuert das Dosiersteuermodul 240 das NH3 , das dem SCR-Katalysator 120 zugeführt wird. Der Massendurchsatz des zugeführten Dosiermittels wird als DAIN (g/s) bezeichnet und die Rate, bei der das NH3 dem SCR-Katalysator 120 zugeführt wird, wird als die NH3 -Zufuhrrate bezeichnet.
  • Das Dosiersteuermodul 240 gemäß den Prinzipien der Erfindung steuert DAIN derart, um die NOx -Umwandlungsrate zu maximieren und den NH3 -Schlupf zu minimieren. Das Dosiersteuermodul 240 schätzt die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 auf der Basis der Menge an NH3 , die dem SCR-Katalysator 120 zugeführt wird, des NH3 , das über die Reaktion mit NOx umgewandelt wird, des desorbierten NH3 , des oxidierten NH3 und/oder beliebiger anderer geeigneter Parameter ab.
  • Das Dosiersteuermodul 240 schätzt auch die unterstromige Konzentration an NOx ab, die durch den NOx -Sensor 144 gemessen werden wird (d. h. NOxOutPred ). Das Dosiersteuermodul 240 verwendet diese Abschätzung der unterstromigen NOx mit einer Rückmeldung von dem NOx -Sensor 144. Der NOx -Sensor 144 ist jedoch auf NH3 querempfindlich. Somit umfasst NOxOut die gemessenen NOx unterstromig des SCR-Katalysators 120 und die gemessenen NH3 unterstromig des SCR-Katalysators 120.
  • Die Querempfindlichkeit eines NOx -Sensors auf NH3 macht sich beispielsweise die DE 10 2005 042 490 A1 zu Nutze, indem sie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorschlägt, in deren Abgasbereich ein SCR-Katalysator angeordnet ist, der mit NH3 beaufschlagt wird, welches zur NOx -Konvertierung im SCR-Katalysator beiträgt. Berechnet wird wenigstens ein Maß für die stromabwärts nach dem SCR-Katalysator auftretende NOx -Konzentration. Ein NOx -Sensor, der stromabwärts nach dem SCR-Katalysator angeordnet ist, stellt ein Abgas-Sensorsignal bereit, das der Summe der NOx -Konzentration und dem NH3 -Schlupf entspricht. Ermittelt werden die Differenzen zwischen dem berechneten Maß und dem Abgas-Sensorsignal. Vorgesehen ist ferner eine Bewertung dieser Differenzmaße, Abhängigkeit derer eine Festlegung eines Reagenzmittelsignals erfolgt. Die DE 10 2005 042 490 A1 macht sich somit die Querempfindlichkeit eines NOx -Sensors auf NH3 für die korrekte Dosierung des NH3 zu Nutze.
  • Das Dosiersteuermodul 240 passt NOxOutPred an, um der Querempfindlichkeit des NOx -Sensors 144 Rechnung zu tragen. Darüber hinaus passt das Dosiersteuermodul 240 NOxOutPred an, um die Eigenschaften des NOx- Sensors 144 wie z. B. die Zeitkonstante des NOx -Sensors 144 zu berücksichtigen. Das NOxOutPred , das für die Querempfindlichkeit des NOx -Sensors 144 und die Eigenschaften des NOx-Sensors 144 angepasst wird, wird als NOxOutADJ bezeichnet.
  • Das Dosiersteuermodul 240 verzögert auch NOxOutADJ auf der Basis der Zeit, die erforderlich ist, damit das Abgas durch das Behandlungssystem 214 zu dem Ort des NOx -Sensors 144 strömt. Diese Zeitspanne wird als die Transportverzögerung (Sekunden) bezeichnet. Das Dosiersteuermodul 240 speichert NOxOutADJ und verzögert die Verwendung von NOxOutADJ , bis die Zeitspanne, die der Transportverzögerung entspricht, verstrichen ist. Auf diese Weise unterlässt es das Dosiersteuermodul 240, NOxOutADJ mit einer Rückmeldung von dem NOx-Sensor 144 zu verwenden, bis der NOx -Sensor 144 die entsprechende NOxOUT -Messung produziert.
  • Das Dosiersteuermodul 240 bestimmt einen Fehlerausdruck (d. h. NOxERR ) auf der Basis der Differenz zwischen NOxOutADJ und NOxOUT . Das Dosiersteuermodul 240 bestimmt auch mögliche Quellen von NOxERR . Rein beispielhaft bestimmt das Dosiersteuermodul 240, ob NOxERR auf eine Vergiftung des SCR-Katalysators 120, eine Alterung des SCR-Katalysators 120 und/oder eine Ungenauigkeit bei der Bestimmung der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120 zurückzuführen ist. Weitere mögliche Quellen für NOxERR umfassen z. B. eine Ungenauigkeit bei der Anpassung von NOxOutPred , eine Ungenauigkeit bei der Bestimmung des NH3 -Schlupfes und/oder eine andere Quelle.
  • Das Dosiersteuermodul 240 passt selektiv Daten wie z. B. die laufende Speicherung an. Das Dosiersteuermodul 240 bestimmt, ob die laufende Speicherung angepasst werden soll z. B. auf der Basis von NOxERR . Wenn das Dosiersteuermodul 240 bestimmt, die laufende Speicherung anzupassen, bestimmt das Dosiersteuermodul 240, ob die Anpassung eine Erhöhung oder eine Verminderung sein soll, sowie das Ausmaß der Anpassung. Auf diese Weise passt das Dosiersteuermodul 240 die laufende Speicherung für die zukünftige Steuerung des NH3 , das dem SCR-Katalysator 120 zugeführt wird, und/oder die Abschätzung des NOx -Ausganges an.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung des Dosiersteuermoduls 240 dargestellt. Das Dosiersteuermodul 240 umfasst ein Verhältnisbestimmungsmodul 302, ein SCR-Analysemodul 304, ein SCR-Temperaturmodul 306, ein Dosiermanagementmodul 308 und ein Dosieraktivierungsmodul 310. Das Dosiersteuermodul 240 umfasst auch ein Anpassungsmodul 312, ein Differenzmodul 314 und ein Fehlermodul 316.
  • Das Verhältnisbestimmungsmodul 302 schätzt das Verhältnis von NO2 in den NOx ab, die in den SCR-Katalysator 120 strömen und erzeugt demgemäß ein NO2 :NOxIN -Signal. Das Verhältnis von NO2 in den NOx, die in den SCR-Katalysator 120 strömen, wird als NO2 -Verhältnis bezeichnet.
  • Das Verhältnisbestimmungsmodul 302 bestimmt (d. h. schätzt) das NO2 -Verhältnis auf der Basis der Abgasbedingungen und NOxIN (ab). Die Abgasbedingungen umfassen z. B. den Abgasdruck, die Abgastemperatur, die Abgasströmungsgeschwindigkeit (EFR von exhaust flow rate), das Luft/Kraftstoff-Gemisch und/oder einen beliebigen anderen Parameter. Der Abgasdruck kann z. B. auch oberstromig des DOC 116 gemessen werden. Die Abgastemperatur kann z. B. auf TA basieren. Die EFR kann z. B. mithilfe eines Sensors (nicht gezeigt) gemessen und/oder auf der Basis von Parametern wie der MAF in den Motor 102 hinein bestimmt werden.
  • Das SCR-Analysemodul 304 schätzt verschiedene Parameter ab, die sich auf die Steuerung des NH3 beziehen, das dem SCR-Katalysator 120 zugeführt wird. Rein beispielhaft bestimmt (schätzt) das SCR-Analysemodul 304 Aufschaltparameter wie z. B. die maximale Speicherkapazität des SCR-Katalysators 120 (d. h. NH3Max ) und die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 (d. h. NH3st ) (ab). Das SCR-Analysemodul 304 bestimmt (d. h. schätzt) auch rückmeldungsbezogene Parameter wie z. B. die NOx unterstromig des SCR-Katalysators 120 (d. h. NOxOutPred ) und das NH3 unterstromig des SCR-Katalysators 120 (d. h. NH3Slip ) (ab).
  • Das SCR-Analysemodul 304 bestimmt die maximale Speicherkapazität des SCR-Katalysators 120 auf der Basis der SCR-Temperatur. Zum Beispiel nimmt die maximale Speicherkapazität mit ansteigender SCR-Temperatur ab. Das SCR-Analysemodul 304 kann die maximale Speicherkapazität auch auf der Basis anderer Parameter wie z. B. der EFR bestimmen.
  • Das SCR-Temperaturmodul 306 bestimmt die SCR-Temperatur auf der Basis der Temperaturen TA , TB und/oder TC . Die SCR-Temperatur kann auch auf der Basis der Konfiguration des SCR-Katalysators 120 bestimmt werden. Zum Beispiel ist der SCR-Katalysator 120 in einigen Implementierungen in zwei Abschnitte unterteilt. Ein Puffer kann mit dem SCR-Katalysator 120 umfasst sein, wie z. B. zwischen den Abschnitten und/oder nach dem SCR-Katalysator 120. Das SCR-Temperaturmodul 306 kann eine Temperatur für jeden der Abschnitte oder ein Temperaturprofil für die Temperatur an verschiedenen Orten im gesamten SCR-Katalysator 120 bestimmen.
  • Das SCR-Analysemodul 304 schätzt auch die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 ab und erzeugt dementsprechend das NH3St -Signal. Die laufende Speicherung entspricht der Menge an NH3 (Mol), die durch den SCR-Katalysator 120 gespeichert wird. Das SCR-Analysemodul 304 kann die laufende Speicherung selektiv auf einen bekannten Wert setzen.
  • Das SCR-Analysemodul 304 bestimmt dann eine Änderung der laufenden Speicherung und passt die laufende Speicherung auf der Basis der Änderung an. Das SCR-Analysemodul 304 bestimmt die Änderung der laufenden Speicherung auf der Basis des NH3 , das dem SCR-Katalysator 120 zugeführt wird, von oxidiertem NH3 , des NH3 -Schlupfes, des NH3 , das über die Reaktion mit NOx umgewandelt wird, und/oder weiterer Parameter. Diese Parameter können z. B. die SCR-Temperatur, den Sauerstoff, der in den SCR-Katalysator 120 strömt, den Abgasdruck, die Raumgeschwindigkeit des SCR-Katalysators 120, die EFR und/oder (einen) beliebige(n) andere(n) geeignete (n) Parameter umfassen.
  • Das Dosiermanagementmodul 308 steuert das dem SCR-Katalysator 120 zugeführte NH3 , indem es den Massendurchsatz des eingespritzten Dosiermittels (d. h. DAIN )(g/s) steuert. Das Dosiermanagementmodul 308 steuert DAIN auf der Basis der maximalen Speicherkapazität des SCR-Katalysators 120, der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120 und von NOxIN . Das Dosiermanagementmodul 308 kann DAIN auch auf der Basis des NO2 -Verhältnisses steuern. Das Dosiermanagementmodul 308 bestimmt einen Sollwert für die laufende Speicherung, der eine maximale NO2 -Umwandlungsrate produzieren und das Potential für einen NH3 -Schlupf minimieren wird. Das Dosiermanagementmodul 308 steuert DAIN auf der Basis des Sollwerts.
  • Ein Injektor-Controller oder Treiber 309 empfängt DAIN und legt ein Signal an den Dosiermittelinjektor 118 auf der Basis von DAIN an. Das an den Dosiermittelinjektor 118 angelegte Signal kann jede beliebige geeignete Art von Signal sein. Rein beispielhaft kann ein PWM-Signal bei einer Einschaltdauer (d. h. einem EIN-Zeitanteil während einer vorbestimmten Zeitspanne) angelegt werden, welches von DAIN entspricht. Durch Steuern von DAIN steuert das Dosiermanagementmodul 308 die Zufuhr von NH3 zu dem SCR-Katalysator 120.
  • Das Dosieraktivierungsmodul 310 aktiviert selektiv das Dosiermanagementmodul 308. Andernfalls sind das Dosiermanagementmodul 308 und somit das dem SCR-Katalysator 120 zugeführte NH3 deaktiviert. Rein beispielhaft aktiviert das Dosieraktivierungsmodul 310 das Dosiermanagementmodul 308, wenn die Abgastemperatur höher ist als eine vorbestimmte Temperatur. Wenn die Abgastemperatur niedriger ist als diese Temperatur, ist das eingespritzte Dosiermittel unter Umständen nicht in der Lage sein, sich in NH3 umzuwandeln. Überdies kann NH3 , das in dem SCR-Katalysator 120 gespeichert ist, unter Umständen nicht in der Lage, mit den NOx zu reagieren, wenn die Abgastemperatur niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur.
  • Das SCR-Analysemodul 304 schätzt die NOx ab, die durch den NOx- Sensor 144 gemessen werden (d. h. NOxOUT ), und erzeugt dementsprechend ein NOxOutPred -Signal. Das SCR-Analysemodul 304 schätzt NOxOutPred auf der Basis der Raumgeschwindigkeit des SCR-Katalysators 120 und der SCR-Temperatur ab. NOxOutPred kann auch auf der Basis der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120, des NO2 -Verhältnisses und/oder (eines) weiteren(r) Parameter(s) abgeschätzt werden. NOxOutPred berücksichtigt jedoch nicht die Querempfindlichkeit des NOx-Sensors 144. Darüber hinaus berücksichtigt NOxOutPred nicht die Transportverzögerung oder die Eigenschaften des NOx -Sensors 144.
  • Das SCR-Analysemodul 304 schätzt den NH3 -Schlupf ab, der auftreten wird, wenn das Abgas den NOx -Sensor 144 erreicht, und erzeugt dementsprechend ein NH3Slip -Signal. Der abgeschätzte NH3 -Schlupf wird bei der Anpassung von NOxOut -Pred für die Querempfindlichkeit des NOx -Sensors 144 verwendet. Der NH3 -Schlupf kann NH3 umfassen, das von dem SCR-Katalysator 120 desorbiert wird, NH3 , welches den SCR-Katalysator 120 durchquert, ohne absorbiert zu werden, und/oder andere Quellen von NH3 unterstromig des SCR-Katalysators 120. Das SCR-Analysemodul 304 schätzt den NH3 -Schlupf auf der Basis der Raumgeschwindigkeit des SCR-Katalysators 120, der SCR-Temperatur, der laufenden Speicherung des SCR-Katalysators 120, der maximalen Speicherkapazität des SCR-Katalysators 120 und/oder (eines) weiteren(r) Parameter(s) ab.
  • Das Anpassungsmodul 312 passt NOxOutPred für die Querempfindlichkeit des NOx -Sensors 144 und die Eigenschaften des NOx-Sensors 144 an. Das angepasste NOxOutPred wird als NOxOutADJ bezeichnet. Das Anpassungsmodul 312 verzögert auch die Verwendung von NOxOutADJ auf der Basis der Transportverzögerung und gibt NOxOutADJ aus, wenn die Zeitspanne, welche der Transportverzögerung entspricht, verstrichen ist.
  • Das Differenzmodul 314 empfängt NOxOUT von dem NOx- Sensor 144 und NOxOutADJ von dem Anpassungsmodul 312. Das Differenzmodul 314 bestimmt einen NOx -Fehlerausdruck und erzeugt dementsprechend ein NOxERR -Signal. Das Differenzmodul 314 bestimmt den NOx -Fehlerausdruck auf der Basis der Differenz zwischen NOxOutADJ und NOxOUT . Rein beispielhaft kann der NOx-Fehlerausdruck als NOxOutADJ abzüglich NOxOUT bestimmt werden.
  • Das Fehlermodul 316 bestimmt, ob einer oder mehrere Parameter auf der Basis von NOxERR angepasst werden sollten. Das Fehlermodul 316 kann bestimmen, ob z. B. die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 angepasst werden sollte. Rein beispielhaft kann das Fehlermodul 316 bestimmen, dass die laufende Speicherung angepasst werden sollte, wenn NOxERR größer ist, als ein vorbestimmter Wert.
  • Das Fehlermodul 316 bestimmt die Richtung der Anpassung (z. B. Erhöhung oder Verringerung) und das Ausmaß der Anpassung und passt die laufende Speicherung demgemäß an. Rein beispielhaft, wenn die laufende Speicherung kleiner ist als die maximale Speicherkapazität, NH3Slip klein oder null ist und NOxERR groß ist, kann das Fehlermodul 316 die laufende Speicherung erhöhen. Das große NOxERR unter diesen Bedingungen kann auf den NOx -Sensor 144 zurückgeführt werden, der den NH3 -Schlupf misst. Rein beispielhaft kann das Fehlermodul 316 die laufende Speicherung auf der Basis der maximalen Speicherkapazität oder von NOxERR anpassen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches beispielhafte Schritte zeigt, die von Dosiersteuermodul 240 ausgeführt werden. Die Reihenfolge der Schritte von 4 kann geändert werden, ohne den Geist der vorliegenden Offenlegung zu verändern.
  • Die Steuerung beginnt in Schritt 402, in dem die Steuerung die maximale Speicherkapazität des SCR-Katalysators 120 (d. h. NH3Max ) bestimmt. Die Steuerung bestimmt die maximale Speicherkapazität auf der Basis der SCR-Temperatur und/oder von Abgasbedingungen. In Schritt 404 bestimmt die Steuerung das NO2 -Verhältnis (d. h. NO2 :NOxIN ). Die Steuerung bestimmt das NO2 -Verhältnis auf der Basis von NOxIN und der Abgasbedingungen wie z. B. des Abgasdruckes, der Abgastemperatur, der Abgasströmungsgeschwindigkeit (EFR), des Luft/KraftstoffGemisches und/oder eines beliebigen anderen geeigneten Parameters.
  • In Schritt 406 bestimmt die Steuerung die laufende Speicherung des SCR-Katalysators 120 (d. h. NH3St ). Die Steuerung bestimmt die laufende Speicherung auf der Basis des dem SCR-Katalysator 120 zugeführten NH3 , des oxidierten NH3 , des NH3 -Schlupfes und des über die Reaktion mit NOx umgewandelten NH3 . Die Steuerung bestimmt in Schritt 408, ob die Dosiermitteleinspritzung aktiviert ist. Wenn ja, geht die Steuerung zu Schritt 410 weiter; wenn nicht, kehrt die Steuerung zu Schritt 402 zurück. Rein beispielhaft aktiviert die Steuerung die Einspritzung des Dosiermittels, wenn die SCR-Temperatur höher ist als eine vorbestimmte Temperatur.
  • In Schritt 410 bestimmt die Steuerung den Massendurchsatz des in Schritt 410 einzuspritzenden Dosiermittels (d. h. DAIN ). In Schritt 412 befiehlt die Steuerung die Einspritzung dieses Massendurchsatzes. In Schritt 414 schätzt die Steuerung die NOx ab, die durch den NOx -Sensor 144 gemessen werden (d. h. NOxOutPred ). Diese abgeschätzten NOx berücksichtigen jedoch nicht die Eigenschaften des NOx -Sensors 144, die Querempfindlichkeit des NOx -Sensors 144 auf NH3 oder die Transportverzögerung.
  • In Schritt 416 bestimmt die Steuerung NOxOutADJ . Anders ausgedrückt passt die Steuerung NOxOutPred in Schritt 416 auf der Basis der Querempfindlichkeit des NOx -Sensors 144 und der Eigenschaften des NOx -Sensors an. Die Steuerung verzögert auch die Verwendung von NOxOutADJ , bis die Transportverzögerung vorbei ist. In Schritt 418 bestimmt die Steuerung den NOx -Fehlerausdruck (d. h. NOxERR ). Die Steuerung bestimmt den NOx -Fehlerausdruck auf der Basis der Differenz zwischen dem durch den NOx -Sensor 144 bereitgestellten NOxOUT und NOxOutADJ .
  • In Schritt 420 bestimmt die Steuerung, ob die Steuerung des SCR-Katalysators 120 angepasst werden soll. Rein beispielhaft bestimmt die Steuerung, ob die laufende Speicherung in Schritt 420 angepasst werden soll. Wenn ja, geht die Steuerung zu Schritt 422 weiter; wenn nicht, kehrt die Steuerung zu Schritt 402 zurück. Die Steuerung kann z. B. auf der Basis von NOxERR bestimmen, ob die Steuerung des SCR-Katalysators 120 angepasst werden soll.
  • In Schritt 422 bestimmt die Steuerung die Quelle von NOxERR . Rein beispielhaft kann die Quelle von NOxERR eine Alterung des SCR-Katalysators 120, eine Vergiftung des SCR-Katalysators 120 und/oder eine Ungenauigkeit bei der Bestimmung eines der oben erwähnten Parameter umfassen. In Schritt 424 bestimmt die Steuerung, wie die Steuerung des SCR-Katalysators 120 angepasst werden soll. Zum Beispiel bestimmt die Steuerung die Größe und Richtung der Anpassung der laufenden Speicherung. Die Steuerung nimmt die Anpassungen in Schritt 426 vor und die Steuerung kehrt zu Schritt 402 zurück.

Claims (12)

  1. Dosiersteuersystem (240), welches umfasst: ein Analysemodul (304) für eine selektive katalytische Reduktion, das das durch einen SCR-Katalysator (120) gespeicherte Ammoniak (NH3), eine maximale NH3-Speicherkapazität des SCR-Katalysators (120), einen NH3-Schlupf unterstromig des SCR-Katalysators (120), eine NH3-Oxidation und eine NH3-Umwandlung durch Reaktion mit Stickoxiden (NOx) abschätzt, wobei das gespeicherte NH3 auf der Basis einer Menge eines eingespritzten Dosiermittels, des NH3-Schlupfes, der NH3-Oxidation und der NH3-Umwandlung abgeschätzt wird, wobei das SCR-Analysemodul (304) ferner eine NOx-Messung für einen NOx-Sensor (144) unterstromig des SCR-Katalysators (120) abschätzt; ein Dosiermanagementmodul (308), das eine Dosiermitteleinspritzung in ein Abgassystem (113) oberstromig des SCR-Katalysators (120) auf der Basis des durch den SCR-Katalysator (120) gespeicherten NH3 und der maximalen NH3-Speicherkapazität steuert; dadurch gekennzeichnet , dass das Dosiersteuersystem ferner ein Fehlermodul (316) und ein Anpassungsmodul (312) umfasst, das eine angepasste Abschätzung der abgeschätzten NOx-Messung auf der Basis der abgeschätzten NOx-Messung und des NH3-Schlupfes ausgibt, wobei das Fehlermodul (316) die Differenz zwischen den durch den NOx-Sensor (144) gemessenen NOx und der angepassten Abschätzung bestimmt und das die maximale NH3-Speicherkapazität und/oder das gespeicherte NH3 auf der Basis der Differenz selektiv anpasst.
  2. Dosiersteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Anpassungsmodul (312) die Ausgabe der angepassten Abschätzung für eine Verzögerungszeit für den NOx-Sensor (144) verzögert.
  3. Dosiersteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Fehlermodul (316) das durch den SCR-Katalysator (120) gespeicherte NH3 selektiv erhöht, wenn die Differenz größer ist als ein erster vorbestimmter Betrag, während das gespeicherte NH3 weniger ist als die maximale NH3-Speicherkapazität und der NH3-Schlupf kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Betrag.
  4. Dosiersteuersystem nach Anspruch 1, wobei das SCR-Analysemodul (304) eine NH3-Desorption abschätzt und den NH3-Schlupf auf der Basis der NH3-Desorption anpasst.
  5. Dosiersteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Dosiermanagementmodul (308) einen NH3-Sollwert auf der Basis der maximalen NH3-Speicherkapazität und des gespeicherten NH3 bestimmt und die Dosiermitteleinspritzung auf der Basis des NH3-Sollwerts steuert.
  6. Dosiersteuersystem nach Anspruch 1, wobei das SCR-Analysemodul (304) das gespeicherte NH3 ferner auf der Basis der oberstromig des SCR-Katalysators (120) gemessenen NOx und des Stickstoffdioxids (NO2) in den oberstromig des SCR-Katalysators (120) gemessenen NOx abschätzt.
  7. Dosiersteuerverfahren, welches umfasst, dass: eine maximale Ammoniak (NH3)-Speicherkapazität eines Katalysators (120) zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) abgeschätzt wird; ein NH3-Schlupf unterstromig des SCR-Katalysators (120) abgeschätzt wird; eine NH3-Oxidation abgeschätzt wird; eine NH3-Umwandlung durch Reaktion mit Stickoxiden (NOx) abgeschätzt wird; durch den SCR-Katalysator (120) gespeichertes NH3 auf der Basis einer Menge eines eingespritzten Dosiermittels, des NH3-Schlupfes, der NH3-Oxidation und der NH3-Umwandlung abgeschätzt wird; und eine Dosiermitteleinspritzung in ein Abgassystem (113) oberstromig des SCR-Katalysators (120) auf der Basis des durch den SCR-Katalysator (120) gespeicherten NH3 und der maximalen NH3-Speicherkapazität gesteuert wird; und eine NOx-Messung für einen NOx-Sensor (144) unterstromig des SCR-Katalysators (120) abgeschätzt wird; dadurch gekennzeichnet , dass eine angepasste Abschätzung der abgeschätzten NOx-Messung auf der Basis der abgeschätzten NOx-Messung und des NH3-Schlupfes ausgegeben wird, eine Differenz zwischen den durch einen NOx-Sensor (144) unterstromig des SCR-Katalysators (120) gemessenen NOx und der angepassten Abschätzung bestimmt wird; und die maximale NH3-Speicherkapazität und/oder das gespeicherte NH3 auf der Basis der Differenz selektiv angepasst wird.
  8. Dosiersteuerverfahren nach Anspruch 7, welches ferner umfasst, dass die Ausgabe der angepassten Abschätzung für eine Verzögerungszeit für den NOx-Sensor (144) verzögert wird.
  9. Dosiersteuerverfahren nach Anspruch 7, wobei das selektive Anpassen umfasst, dass das durch den SCR-Katalysator (120) gespeicherte NH3 selektiv erhöht wird, wenn die Differenz größer ist als ein erster vorbestimmter Betrag, während das gespeicherte NH3 weniger ist als die maximale NH3-Speicherkapazität und der NH3-Schlupf kleiner ist als ein zweiter vorbestimmte Betrag.
  10. Dosiersteuerverfahren nach Anspruch 7, welches ferner umfasst, dass: eine NH3-Desorption abgeschätzt wird; und der NH3-Schlupf auf der Basis der NH3-Desorption angepasst wird.
  11. Dosiersteuerverfahren nach Anspruch 7, welches ferner umfasst, dass: ein NH3-Sollwert auf der Basis der maximalen NH3-Speicherkapazität und des gespeicherten NH3 bestimmt wird; und die Dosiermitteleinspritzung auf der Basis des NH3-Sollwerts gesteuert wird.
  12. Dosiersteuerverfahren nach Anspruch 7, wobei das Abschätzen des gespeicherten NH3 umfasst, dass das gespeicherte NH3 ferner auf der Basis der oberstromig des SCR-Katalysators (120) gemessenen NOx und des Stickstoffdioxids (NO2) in den oberstromig des SCR-Katalysators (120) gemessenen NOx abgeschätzt wird.
DE102009034620.1A 2008-07-30 2009-07-27 Dosiersteuersystem und -verfahren für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion Expired - Fee Related DE102009034620B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8482608P 2008-07-30 2008-07-30
US61/084,826 2008-07-30
US12/417,945 US7736595B2 (en) 2008-07-30 2009-04-03 Dosing agent injection control for selective catalytic reduction catalysts
US12/417,945 2009-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034620A1 DE102009034620A1 (de) 2010-05-12
DE102009034620B4 true DE102009034620B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=41608576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034620.1A Expired - Fee Related DE102009034620B4 (de) 2008-07-30 2009-07-27 Dosiersteuersystem und -verfahren für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7736595B2 (de)
CN (1) CN101639005B (de)
DE (1) DE102009034620B4 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505278B2 (en) * 2009-04-30 2013-08-13 Cummins Ip, Inc. Engine system properties controller
US8256208B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-04 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8201394B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-19 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for NOx signal correction in feedback controls of an SCR system
US8181450B2 (en) * 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control
US8141340B2 (en) * 2008-04-30 2012-03-27 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining the degradation of an SCR catalyst
US8109079B2 (en) * 2008-04-30 2012-02-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst
US8281572B2 (en) * 2008-04-30 2012-10-09 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions from an engine system
US8161730B2 (en) * 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8074445B2 (en) * 2008-04-30 2011-12-13 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
DE102008040377B4 (de) * 2008-07-11 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8061126B2 (en) * 2008-07-30 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Nitrogen oxide estimation downstream of a selective catalytic reduction catalyst
US7858060B2 (en) * 2008-07-30 2010-12-28 Gm Global Technology Operations, Inc Current storage estimation for selective catalytic reduction catalysts
WO2010065963A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for estimating an nox conversion efficiency of a selective catalytic reduction catalyst
US8356471B2 (en) * 2008-12-05 2013-01-22 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling reductant dosing in an SCR catalyst system
US9133749B2 (en) * 2009-07-10 2015-09-15 Kevin Andrew Gady Ammonia storage set-point control for selective catalytic reduction applications
WO2011032020A2 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Cummins Ip, Inc. Low temperature selective catalytic reduction catalyst and associated systems and methods
US8584444B2 (en) * 2010-02-09 2013-11-19 General Electric Company Model-based controls for selective catalyst reduction system
JP5119289B2 (ja) * 2010-04-06 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8733083B2 (en) 2010-04-26 2014-05-27 Cummins Filtration Ip, Inc. SCR catalyst ammonia surface coverage estimation and control
JP5482446B2 (ja) * 2010-05-25 2014-05-07 いすゞ自動車株式会社 Scrシステム
US8454916B2 (en) * 2010-06-18 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction (SCR) catalyst depletion control systems and methods
FI20105744A (fi) 2010-06-29 2011-12-30 Waertsilae Finland Oy Säätömenetelmä ja järjestely selektiivistä katalyyttistä pelkistystä varten
US8991154B2 (en) * 2010-07-12 2015-03-31 Mack Trucks, Inc. Methods and systems for controlling reductant levels in an SCR catalyst
DE102011003670A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren
US8844267B2 (en) * 2011-03-17 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a nitrogen oxide (NOx) conversion efficiency monitor
DE102011077246B3 (de) * 2011-06-09 2012-06-06 Ford Global Technologies, Llc Filterungsverfahren und Filter für einen NOx Sensor eines Abgassystems
US20130151125A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Scott K. Mann Apparatus and Method for Controlling Emissions in an Internal Combustion Engine
FR2987397B1 (fr) * 2012-02-29 2014-04-04 Continental Automotive France Calcul du taux de no2 a l'entree d'un dispositif de reduction catalytique selective et dispositif pour la mise en œuvre de ce procede
EP2831387B1 (de) * 2012-03-29 2019-09-04 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zur diagnose eines selektiven katalysators für katalytische reduktion
US20150238904A1 (en) * 2012-06-20 2015-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification apparatus for internal combustion engine
GB2503246B (en) * 2012-06-20 2015-06-17 Perkins Engines Co Ltd Method and apparatus for estimating a dosing-error in a selective catalytic reduction system
US10903383B2 (en) * 2012-09-14 2021-01-26 The Boeing Company Group-IV solar cell structure using group-IV or III-V heterostructures
FR3004538B1 (fr) 2013-04-12 2015-05-29 Continental Automotive France Procede pour determiner la quantite reelle d'un produit actif entrant dans un dispositif de catalyse d'une ligne d'echappement d'un vehicule
CN103266941B (zh) * 2013-04-25 2015-04-15 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 船用scr系统的控制方法
KR101518941B1 (ko) * 2013-12-23 2015-05-11 현대자동차 주식회사 선택적 환원 촉매의 제어 로직 보정 방법 및 이를 이용한 배기 장치
US9238984B2 (en) 2014-02-03 2016-01-19 Caterpillar, Inc. Exhaust emission prediction system and method
US9803532B2 (en) 2015-07-28 2017-10-31 GM Global Technology Operations LLC Predictive control of ammonia storage in a selective catalytic reduction device using connectivity information
US9739190B2 (en) 2015-11-12 2017-08-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control reductant injection into an exhaust gas feedstream
US9909481B2 (en) 2015-12-10 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining target actuator values of an engine using model predictive control while satisfying emissions and drivability targets and maximizing fuel efficiency
US9927780B2 (en) 2015-12-10 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting target actuator values of an engine using model predictive control to satisfy emissions and drivability targets and maximize fuel efficiency
US20170167341A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 General Electric Company System and method for emission control in power plants
DE102016206462A1 (de) * 2016-04-18 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators einer Brennkraftmaschine
US10443471B2 (en) * 2017-05-04 2019-10-15 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction dosing control
JP2019035379A (ja) * 2017-08-16 2019-03-07 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2019035380A (ja) * 2017-08-16 2019-03-07 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR3071871B1 (fr) 2017-09-29 2020-02-07 Continental Automotive France Procede de reduction catalytique selective avec desorption d'ammoniac a partir d'une cartouche dans une ligne d'echappement
FR3073624B1 (fr) * 2017-11-10 2019-10-18 Psa Automobiles Sa Procede de separation d’informations de mesure d’oxydes d’azote et d’ammoniac
US10329982B2 (en) * 2017-11-30 2019-06-25 GM Global Technology Operations LLC Control reset and diagnostic to maintain tailpipe compliance
US10690079B2 (en) * 2017-12-12 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Method for diagnosing and controlling ammonia oxidation in selective catalytic reduction devices
JP6743804B2 (ja) * 2017-12-26 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の異常診断システム
US10808590B2 (en) 2018-07-03 2020-10-20 Fca Us Llc Selective catalytic reduction adaptation for accuracy and minimized tailpipe impact
AT521669B1 (de) * 2018-08-23 2022-08-15 Avl List Gmbh Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems
US11867111B2 (en) 2019-05-09 2024-01-09 Cummins Emission Solutions Inc. Valve arrangement for split-flow close-coupled catalyst
CN111828150B (zh) * 2020-07-16 2021-08-17 一汽解放汽车有限公司 一种发动机后处理器尿素喷射的控制方法
CN112483225B (zh) * 2020-11-02 2022-04-05 潍柴动力股份有限公司 一种降低scr氨消耗量的方法及设备
CN112903272B (zh) * 2021-01-25 2024-02-27 凯龙高科技股份有限公司 一种scr催化剂nh3存储校准试验装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031624A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine verwendeten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005042490A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6981368B2 (en) 2002-11-21 2006-01-03 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US8181450B2 (en) * 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031624A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine verwendeten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005042490A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAJEWSKI, W. Addy; MAGDI, K. Khair. Diesel emission and their control, Warrendale, Pa. : SAE International. - 2006. S. 416-418. - ISBN 0-7680-0674-0. - ISBN 978-0-7680-0674-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101639005A (zh) 2010-02-03
US7736595B2 (en) 2010-06-15
CN101639005B (zh) 2012-03-28
US20100028230A1 (en) 2010-02-04
DE102009034620A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034620B4 (de) Dosiersteuersystem und -verfahren für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102009034622B4 (de) Dosiersteuersystem und Dosiersteuerverfahren mit laufender Speicherungsabschätzung für Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102009034843B4 (de) Stickoxidabschätzung unterstromig eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion
DE10347132B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
DE112009000996B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einem SCR-Katalysator
DE10347130B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE602005001922T2 (de) Verfahren zur Regelung der Zugabe eines Reduktionsmittels in das Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102008017544B4 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Regeln einer in einem Katalysator gespeicherten NH3-Menge
EP2307676B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102018107862B4 (de) Fahrzeug mit einem abgassystem und verfahren zumreduzieren von ammoniak (nh3)-schlupf im abgassystem
DE102006056857A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlagen
DE102013210120B4 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
EP2310112A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102019111386A1 (de) Selektive katalytische reduktionsvorrichtungssteuerung
DE10043798A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Katalysators
DE112014000399T5 (de) Bestimmung und Verwendung von Abgasgegendruck
DE102014018037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung
DE102011117906B4 (de) Steuerverfahren zur Ammoniakspeicherung mit Katalysator für selektive katalytische Reduktion
DE102019115812A1 (de) Dreiwege-katalysator-sauerstoffspeichermodell
DE10347461A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE10346714A1 (de) Diesel-Nachbehandlungssysteme
DE102013217169B4 (de) Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung
AT521669B1 (de) Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee