DE102009033721A1 - Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils - Google Patents

Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils Download PDF

Info

Publication number
DE102009033721A1
DE102009033721A1 DE102009033721A DE102009033721A DE102009033721A1 DE 102009033721 A1 DE102009033721 A1 DE 102009033721A1 DE 102009033721 A DE102009033721 A DE 102009033721A DE 102009033721 A DE102009033721 A DE 102009033721A DE 102009033721 A1 DE102009033721 A1 DE 102009033721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
generating unit
gas generating
lifting
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033721B4 (de
DE102009033721A8 (de
DE102009033721A9 (de
Inventor
Alf Holgers
Erik Neander
Lennart Haglund
Nicolaas Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200910033721 priority Critical patent/DE102009033721B4/de
Publication of DE102009033721A1 publication Critical patent/DE102009033721A1/de
Publication of DE102009033721A8 publication Critical patent/DE102009033721A8/de
Publication of DE102009033721A9 publication Critical patent/DE102009033721A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033721B4 publication Critical patent/DE102009033721B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (7) zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise für eine Motorhaube, mit einem Gehäuse (1), in dem eine mit einem Druck beaufschlagbare Hebeeinrichtung (2) zum Anheben des Karosserieteils angeordnet ist, und einer strömungstechnisch mit der Hebeeinrichtung (2) verbundenen Gaserzeugungseinheit (11), wobei vorgeschlagen wird, dass das Gehäuse (1) mit der darin angeordneten Hebeeinrichtung (2) im inaktivierten Zustand eine flache Scheibe bildet, und seitlich an dem Gehäuse (1) eine Aufnahme (36) für die Gaserzeugungseinheit (11) vorgesehen ist, die derart ausgerichtet ist, dass die Längsachse (B) der Gaserzeugungseinheit (11) das scheibenförmige Gehäuse (1) schneidet und/oder zwischen zwei durch die Ober- und die Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses (1) definierten Ebenen (D, E) im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer der Ebenen (D, E) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Fußgänger sind bei Unfällen besonders gefährdet, da sie beim Aufprall in den meisten Fällen ungeschützt auf die Karosserieteile, insbesondere auf die Motorhaube, aufprallen und sich dabei schwerwiegende Verletzungen zuziehen können.
  • Zur Verbesserung des Fußgängerschutzes wurden verschiedene Lösungen erarbeitet. Eine Lösung besteht darin, das Karosserieteil bei Sensierung eines Unfalles geringfügig anzuheben, und so eine Distanz zwischen dem Karosserieteil und den angrenzenden Teilen des Kraftfahrzeuges zu schaffen. Der Fußgängerschutz besteht nun darin, dass sich das Karosserieteil beim Aufprall des Insassen über einen größeren Weg verformen kann, bevor es mit den angrenzenden steiferen Teilen, wie z. B. dem Motor oder der angrenzenden Karosseriestruktur, in Kontakt gelangt. Aufgrund der während dieses Verformungsweges vernichteten Energie kann die Belastung für den Fußgänger so weit reduziert werden, dass zumindest das Risiko von schwerwiegenden Verletzungen verringert wird.
  • Aus der WO 2004/094204 A1 ist z. B. eine Einrichtung bekannt, bei der eine Motorhaube über eine an der Struktur des Kraftfahrzeuges fest angeordnete Kolben-Zylindereinheit angehoben wird. Die Kolben-Zylindereinheit ist an jeweils einem Befestigungspunkt an dem Kraftfahrzeug und einem Befestigungspunkt an der Motorhaube schwenkbar befestigt. Die Befestigungspunkte sind mechanisch Last tragend ausgeführt, damit die wirkenden Kräfte ohne plastische Verformung auf die Motorhaube übertragen und in die Fahrzeugstruktur eingeleitet werden. Die festen Anbindungspunkte sind außerdem notwendig, um die Hubbewegung der Kolben-Zylindereinheit in eine kontrollierte Schwenkbewegung der Motorhaube umzuwandeln. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass die Einrichtung relativ aufwendig zu montieren ist. Ferner benötigt diese Einrichtung relativ viel Platz für die Kolben-Zylindereinheit sowie für das erforderliche Scharniersystem zur Umsetzung der Schwenkbewegung.
  • Aus der EP 1 494 895 B1 ist eine Hubeinrichtung bekannt, die aus einem großflächigen aufblasbaren Balg gebildet ist, der fest an der Fahrzeugstruktur angeordnet ist. Beim Entfalten trifft der Balg auf die Motorhaube und hebt diese an. Eine feste Verbindung zwischen dem Balg und der Motorhaube ist dabei nicht erforderlich. An dem Balg ist eine pyrotechnische Gaserzeugungseinheit mit einer Druckkammer angeordnet, welche über eine Strömungsverbindung mit dem aufblasbaren Balg verbunden ist. Der erforderliche Bauraum der Hubeinrichtung ist im Wesentlichen durch den Balg im nicht aufgeblasenen Zustand und die Gaserzeugungseinheit mit der Druckkammer bestimmt.
  • Aus der US 7,303,040 B2 ist eine Hubeinrichtung bekannt, die einen teleskopartig aufblasbaren Balg aufweist. Aufgrund der teleskopartigen Faltung des Balges ist die Bauhöhe der Hubeinrichtung vor deren Aktivierung bereits wesentlich verringert. Die Gaserzeugungseinheit ist mittig an der Unterseite der Hubeinrichtung angeordnet, wobei die Zündeinrichtung der Gaserzeugungseinheit von der Unterseite her kontaktiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils zu schaffen, die möglichst wenig Bauraum benötigen soll und auch in engen insbesondere flachen Hohlräumen zwischen dem Karosserieteil und der Fahrzeugstruktur angeordnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise für eine Motorhaube, mit einem Gehäuse, in dem eine mit einem Druck beaufschlagbare Hebeeinrichtung zum Anheben des Karosserieteils angeordnet ist, und einer strömungstechnisch mit der Hebeeinrichtung verbundenen Gaserzeugungseinheit vorgeschlagen, bei der das Gehäuse mit der darin angeordneten Hebeeinrichtung im inaktivierten Zustand eine flache Scheibe bildet, und seitlich an dem Gehäuse eine Aufnahme für die Gaserzeugungseinheit vorgesehen ist, die derart ausgerichtet ist, dass die Längsachse der Gaserzeugungseinheit das scheibenförmige Gehäuse schneidet und/oder zwischen zwei durch die Ober- und die Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses definierten Ebenen verläuft.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung wird eine sehr flach bauende Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils geschaffen, wobei die Aufnahme seitlich des scheibenförmigen Gehäuses angeordnet ist, so dass die Einrichtung mit dem scheibenförmigen Gehäuse auch in einem sehr flachen Bauraum angeordnet werden kann, ohne dass dabei auf die Aufnahme für die Gaserzeugungseinheit Rücksicht genommen werden muss. Wichtig ist hier vor allem, dass der Abstand der Anlageflächen, mit denen die Einrichtung an dem fahrzeugfesten und dem anzuhebenden Teil des Kraftfahrzeuges anliegt, möglichst klein gewählt werden kann. Die Aufnahme für die Gaserzeugungseinheit soll dann so ausgerichtet sein, dass die Längsachse der Gaserzeugungseinheit das scheibenförmige Gehäuse schneidet und/oder zwischen zwei durch die Ober- und die Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses definierten Ebenen im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer der Ebenen verläuft. Aufgrund der vorgeschlagenen Ausrichtung der Aufnahme kann die Gaserzeugungseinheit so angeordnet werden, dass die Bauhöhe der Einrichtung nicht oder nur minimal durch die Gaserzeugungseinheit erhöht wird. Dies wird dadurch erreicht, indem die Gaserzeugungseinheit entsprechend dicht an dem Gehäuse angeordnet ist und die Längsachse das Gehäuse schneidet, oder indem die Gaserzeugungseinheit so ausgerichtet ist, dass sie seitlich des Gehäuses angeordnet ist und im Wesentlichen zwischen den Ebenen verschwindet und nicht oder nur geringfügig über diese hinaussteht. Außerdem muss der Gasstrom möglichst wenig umgelenkt werden, bevor er der Hebeeinrichtung zugeführt wird, so dass dadurch zusätzlicher Bauraum gespart werden kann, und der Gasstrom möglichst verlustfrei der Hebeeinrichtung zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils zwischen zwei Scharnierarmen eines Scharniergelenkes
  • 2: Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils mit aufgeschnittenem Gehäuse
  • 3: Vergrößerte Darstellung des zuströmbereichs zu der Hebeeinrichtung
  • 4: Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils mit aktivierter Hebeeinrichtung
  • 5a–c: lösbare Verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen des Fahrzeuges mit einer Löseeinrichtung zum Lösen der Verbindung in verschiedenen Stellungen
  • 6: Hebeeinrichtung in Explosionsdarstellung
  • 7: Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils in Sicht von oben
  • 8: Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils in Sicht von der Seite
  • In 1 ist eine Einrichtung 7 zum Anheben eines Karosserieteils, wie z. B. einer Motorhaube, zu erkennen, welche ein flaches scheibenförmiges Gehäuse 1 aufweist und zwischen einer Stützplatte 10 und einer Befestigungsplatte 9 angeordnet ist. Die Befestigungsplatte 9 ist schwenkbar mit einem Scharnierarm 4 verbunden, der wiederum schwenkbar an einem Scharnierarm 3 angeordnet ist. Die Stützplatte 10 ist einstückig an den Scharnierarm 3 angeformt. An der Befestigungsplatte 9 ist das nicht dargestellte anzuhebende Karosserieteil befestigbar. Ferner ist ein Befestigungsteil 16 vorgesehen, welches über die Befestigungspunkte 20 und 21 an der Fahrzeugstruktur befestigt ist und einen Absatz 8 aufweist, der bei der Aktivierung der Einrichtung 7 als Gegenlager für den Scharnierarm 3 dient. Der Scharnierarm 3 ist in einem Drehpunkt 17 schwenkbar mit dem Befestigungsteil 16 verbunden, so dass das an der Befestigungsplatte 9 befestigte Karosserieteil über die miteinander verbundenen Scharnierarme 3 und 4 ebenfalls in dem Drehpunkt 17 verschwenkt werden kann.
  • In den 2 bis 4 ist die Einrichtung 7 in verschiedenen Darstellungen geschnitten zu erkennen. Das Gehäuse 1 ist aus einem runden scheibenförmigen Grundkörper 1a gebildet, an den sich radial außenseitig versetzt eine Aufnahme 36 anschließt, in der eine Gaserzeugungseinheit 11 angeordnet ist. In dem Gehäuse 1 ist eine Hebeeinrichtung 2 in Form eines aufblasbaren Gassackes angeordnet, welche in inaktiviertem Zustand in das scheibenförmige Gehäuse 1 zusammengepackt ist. Die Aufnahme 36 ist so ausgerichtet, dass die Längsachse B der Gaserzeugungseinheit 11 das Gehäuse 1 schneidet, so dass die Gaserzeugungseinheit 11 möglichst dicht an dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Vor der Gaserzeugungseinheit 11 ist eine Vorkammer 39 vorgesehen, die über einen Strömungskanal 38 mit einer Druckkammer 37 verbunden ist. Aufgrund der Ausrichtung der Gaserzeugungseinheit 11 kann der erzeugte Gasstrom ohne Umlenkung von der Vorkammer 39 über den Strömungskanal 38 in die Druckkammer 37 einströmen.
  • Ferner ist seitlich an der Aufnahme 36 eine Löseeinrichtung 6 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5 vorgesehen, die in Form eines mit einem Druck beaufschlagbaren Kolbens verwirklicht ist. Dazu ist eine Strömungsverbindung 40 zu der Vorkammer 39 vorgesehen, welche in Strömungsrichtung des erzeugten Gasstromes der Gaserzeugungseinheit 11 stromaufwärts zu dem Strömungskanal 38 angeordnet ist. Bei Aktivierung der Gaserzeugungseinheit 11 wird zuerst die Löseeinrichtung 6 betätigt, d. h. der Kolben wird in Richtung C verschoben, und die lösbare Verbindung 5 gelöst. Der Mechanismus wird später noch im Detail beschrieben. Anschließend strömt der Gasstrom weiter in die Druckkammer 37 und bläst die Hebeeinrichtung 2 auf, wie in 4 zu erkennen ist. Die Löseeinrichtung 6 ist an einem der Außenseite des Gehäuses 1 zugewandten Rand 36a der Aufnahme 36 angeordnet (siehe auch 7), so dass sie sehr einfach zur Anlage an die lösbare Verbindung 5 gelangen kann.
  • Die Druckkammer 37 ist zu einer Seite durch eine die Unterseite des Gehäuses 1 bildende Wand 33 und zu der anderen Seite durch einen tiefgezogenen Boden 30 begrenzt, der durch einen umgebördelten Rand 32 an dem Gehäuse 1 fixiert ist (siehe auch 6). Die Hebeeinrichtung 2 umfasst den Boden 30 mit einem Abschnitt 2a und ist über einen Ring 31 mit dem Abschnitt 2a an dem Boden 30 festgeklemmt. Ferner ist ein formstabiler Deckel 34 vorgesehen, an dem die Hebeeinrichtung 2 über ein Sicherungselement 41 gehalten ist. Der Deckel 34 bildet vor der Aktivierung der Hebeeinrichtung 2 die Oberseite des Gehäuses 1. Der Deckel 34 dient einerseits zur Anlage an der Befestigungsplatte 9 und andererseits im inaktivierten Zustand der Hebeeinrichtung 2 zum Verschluss des scheibenförmigen Gehäuses 1. Der Boden 30 ist mittig mit mehreren Einströmöffnungen 30a versehen, durch die der von der Gaserzeugungseinheit 11 erzeugte Gasstrom aus der Druckkammer 37 in die Hebeeinrichtung 2 einströmt.
  • In den 5a bis 5c sind die Scharnierarme 3 und 4 in einer Schnittebene durch die lösbare Verbindung 5 in unterschiedlichen Stellungen zu erkennen. In 5a ist die aufgrund der Schnittrichtung nicht zu erkennende Hebeeinrichtung 2 noch nicht aktiviert. Die lösbare Verbindung 5 ist gebildet aus einer Führungsbuchse 18 und einem darin verschieblich geführten Bolzen 12, und befindet sich in einer Stellung, in der der Bolzen 12 sowohl in den ersten Scharnierarm 3 als auch in den zweiten Scharnierarm 4 eingreift und dadurch verhindert, dass diese gegeneinander verschwenkt werden. Die Löseeinrichtung 6 ist durch einen Bolzen verwirklicht, der mit einem in der Vorkammer 39 von der Gaserzeugungseinheit 11 erzeugten Druck über den Strömungskanal 40 beaufschlagbar ist. Die Löseeinrichtung 6 ist seitlich an der Aufnahme 36 in der Wand 36a angeordnet und kann aufgrund des radialen Versatzes der Aufnahme 36 direkt zur Anlage an den Bolzen 12 der lösbaren Verbindung 5 gelangen, ohne dass der Bolzen der Löseeinrichtung 6 unnötig lang ausgeführt werden muss.
  • In der 5b wurde die Gaserzeugungseinheit 11 gerade aktiviert, so dass der Bolzen der Löseeinrichtung 6 durch den Druck in der Vorkammer 39 verschoben wurde und daraufhin den Bolzen 12 so verschoben hat, dass er nicht mehr in den Scharnierarm 3 eingreift. Die Bewegung des Bolzens der Löseeinrichtung 6 wurde dabei durch einen Anschlag 24 begrenzt, so dass die Schwenkbewegbarkeit der Scharnierarme 3 und 4 zueinander nicht durch den Eingriff des Bolzens der Löseeinrichtung 6 in den Scharnierarm 4 blockiert wird. Ferner ist der Bolzen 12 selbst mit einem Absatz versehen, der dessen Verschiebebewegung begrenzt, so dass auch der Bolzen 12 die Verschiebebewegung des Bolzens der Löseeinrichtung 6 stoppt. Der Anschlag 24 könnte für diese Funktion demnach auch entfallen.
  • Aufgrund der in Abströmrichtung des von der Gaserzeugungseinheit 11 erzeugten Gasstromes stromabwärts zu der Löseeinrichtung 6 angeordneten Hebeeinrichtung 2 wird die Hebeeinrichtung 2 erst nach dem Lösen der lösbaren Verbindung 5 aktiviert. In 5c ist die Stellung der Scharnierarme 3 und 4 nach der Aktivierung der Hebeeinrichtung 2 dargestellt. Bei der Aktivierung stützt sich die Hebeeinrichtung 2 in dem Gehäuse 1 auf der als Gegenlager wirkenden Stützplatte 10 ab. Die Stützplatte 10 ist Teil des Scharnierarmes 3, der sich wiederum auf dem Absatz 8 des fahrzeugfesten Befestigungsteils 16 abstützt. Aufgrund des sich fahrzeugfest abstützenden Scharnierarmes 3 führt die Aktivierung der Hebeeinrichtung 2 automatisch dazu, dass die Hebeeinrichtung 2 die Befestigungsplatte 9 und darüber das Karosserieteil anhebt, wie in 5c zu erkennen ist.
  • In den 7 und 8 ist die Einrichtung 7 in Sicht von oben und von der Seite dargestellt. Das Gehäuse 1 weist einen runden flachen scheibenförmigen Grundkörper 1a auf, der zur Oberseite durch den Deckel 34, zur Unterseite durch die Wand 33 und zur Seite durch einen Ring 1b begrenzt ist. Der Deckel 34 und die untere Wand 33 definieren jeweils Ebenen E und D, die parallel zueinander ausgerichtet sind, und deren Abstand in etwa der Höhe des Ringes 1b entspricht. Radial nach außen versetzt ist an dem Gehäuse 1 die Aufnahme 36 angeordnet, die derart ausgerichtet ist, dass die Längsachse B der in der Aufnahme 36 angeordneten Gaserzeugungseinheit 11 exzentrisch zu dem Mittelpunkt des Gehäuses 1 verläuft. Die vorgeschlagene Anordnung der Aufnahme 36 ist insofern vorteilhaft, da hierdurch in der Druckkammer 37 durch den exzentrisch einströmenden Gasstrom ein Drall erzeugt wird, durch den eventuell vorhandene Partikel bedingt durch die Zentrifugalkräfte in der Druckkammer 37 nach außen gedrängt werden. Der in die Hebeeinrichtung 2 durch die Einströmöffnungen 30a einströmende Gasstrom ist dadurch entsprechend sauberer, so dass die Hebeeinrichtung 2 z. B. von innen nicht beschichtet werden muss. Ein weiterer sich aus der Anordnung der Aufnahme 36 ergebender Vorteil ist, dass die Wand 36a der Aufnahme 36 näher zum Rand des Gehäuses 1 angeordnet ist, so dass der Abstand zwischen der Löseeinrichtung 6 und der lösbaren Verbindung 5 möglichst klein gehalten werden kann. Der Verlauf der Ebenen E und D kann bei nicht ebenem Gehäuse auch so definiert werden, indem eine gemittelte Ebene gebildet wird oder die am weitesten entfernten Körperecken des Gehäuses zu einer Ebene miteinander verbunden werden. Wichtig für den erfindungsgemäßen Erfolg ist es lediglich, dass die Bauhöhe der Einrichtung 7 durch die Aufnahme 36 und die Gaserzeugungseinheit 11 möglichst nicht oder nur geringfügig erhöht wird.
  • Die Aufnahme 36 ist ferner so angeordnet, dass die Längsachse B der Gaserzeugungseinheit 11 das Gehäuse 1 schneidet und parallel zwischen den durch das Gehäuse 1 aufgespannten Ebenen D und E verläuft. Ferner ist die Löseeinrichtung 6 so an der Aufnahme 36 angeordnet, dass die Verschieberichtung C des Bolzens der Löseeinrichtung 6 ebenfalls zwischen den Ebenen D und E verläuft. Außerdem ist die Gaserzeugungseinheit 11 mit elektrischen Kontakten 42 versehen, die über einen Stecker 35 mit einer externen Ansteuereinheit verbindbar sind. Die Kontakte 42 an der Gaserzeugungseinheit 11 sind so ausgerichtet, dass die Steckrichtung F des Steckers ebenfalls das Gehäuse 1 schneidet und/oder bevorzugt zwischen den Ebenen D und E und parallel verläuft. Durch die vorgeschlagene Steckrichtung kann die gesamte Einrichtung 7 auch in einem flachen Bauraum angeordnet werden und seitlich kontaktiert werden.
  • Insgesamt ergibt sich durch die vorgeschlagene Ausrichtung der Teile der Einrichtung 7 zueinander eine sehr flach bauende Struktur der Einrichtung 7, so dass die Einrichtung 7 auch in sehr flachen Bauräumen des Kraftfahrzeuges angeordnet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/094204 A1 [0004]
    • EP 1494895 B1 [0005]
    • US 7303040 B2 [0006]

Claims (8)

  1. Einrichtung (7) zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise für eine Motorhaube, mit einem Gehäuse (1), in dem eine mit einem Druck beaufschlagbare Hebeeinrichtung (2) zum Anheben des Karosserieteils angeordnet ist, und einer strömungstechnisch mit der Hebeeinrichtung (2) verbundenen Gaserzeugungseinheit (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit der darin angeordneten Hebeeinrichtung (2) im inaktivierten Zustand eine flache Scheibe bildet, und seitlich an dem Gehäuse (1) eine Aufnahme (36) für die Gaserzeugungseinheit (11) vorgesehen ist, die derart ausgerichtet ist, dass die Längsachse (B) der Gaserzeugungseinheit (11) das scheibenförmige Gehäuse (1) schneidet und/oder zwischen zwei durch die Ober- und die Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses (1) definierten Ebenen (D, E) im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer der Ebenen (D, E) verläuft.
  2. Einrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zur Anordnung zwischen zwei über eine lösbare Verbindung (5) vor dem Anheben des Karosserieteils miteinander verbundenen Teilen (3, 4) des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, und in dem Gehäuse (1) eine durch den von der Gaserzeugungseinheit (11) erzeugten Druck betätigbare Löseeinrichtung (6) zum Lösen der Verbindung (5) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (6) durch einen verschiebbaren Kolben gebildet ist, der ausgehend von der Gaserzeugungseinheit (11) in Strömungsrichtung des von der Gaserzeugungseinheit (11) erzeugten Gasstromes stromaufwärts zu
  4. Einrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für die Gaserzeugungseinheit (11) radial versetzt an dem Gehäuse (1) angeordnet ist, und die Löseeinrichtung (6) zum Lösen der Verbindung (5) in der der Außenseite des Gehäuses (1) zugewandten Wand (36a) der Aufnahme (36) angeordnet ist.
  5. Einrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (6) durch einen verschiebbaren Kolben gebildet ist, dessen Verschieberichtung (C) im Wesentlichen parallel zu einer der durch die Ober- oder Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses (1) aufgespannten Ebenen (D, E) ausgerichtet ist.
  6. Einrichtung (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und die Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses (1) jeweils eine Ebene (D, E) bilden, und die Verschieberichtung (C) des Kolbens zwischen den Ebenen (D, E) verläuft.
  7. Einrichtung (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine scheibenförmige Druckkammer (37) aufweist, und der von der Gaserzeugungseinheit (11) erzeugte Gasstrom exzentrisch in die Druckkammer (37) einströmt.
  8. Einrichtung (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaserzeugungseinheit (11) einen elektrischen Kontakt (42) aufweist, und die Steckrichtung (F) des Kontaktes (42) im Wesentlichen parallel zu einer durch die Ober- oder die Unterseite des scheibenförmigen Gehäuses (1) definierten Ebene (D, E) ausgerichtet ist.
DE200910033721 2009-07-17 2009-07-17 Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils Expired - Fee Related DE102009033721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033721 DE102009033721B4 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033721 DE102009033721B4 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE102009033721A1 true DE102009033721A1 (de) 2011-03-03
DE102009033721A8 DE102009033721A8 (de) 2011-06-01
DE102009033721A9 DE102009033721A9 (de) 2011-07-28
DE102009033721B4 DE102009033721B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=43524883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033721 Expired - Fee Related DE102009033721B4 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033721B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048955A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Aktuator zum Anheben der Fronthaube eines Fahrzeuges sowie Fußgängerschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102011103763A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aktuator und damit ausgestattetes Kraftfahzeug
DE202014008603U1 (de) * 2014-10-29 2016-02-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Airbagmodulanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124621A1 (en) * 2001-03-13 2004-07-01 Heath Knight-Newbury Safety arrangement for a vehicle
GB2400826A (en) * 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Dev Bonnet hinge arrangement adapted to raise the rear part of the bonnet during an impact
EP1494895B1 (de) 2002-04-17 2007-02-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung zum anheben des hinteren teils der motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE102005054493A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
US20070240417A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Actuator
US7303040B2 (en) 2004-05-18 2007-12-04 Autolive Asp, Inc. Active vehicle hood system and method
WO2009098427A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Norgren Limited Extendable hinge assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124621A1 (en) * 2001-03-13 2004-07-01 Heath Knight-Newbury Safety arrangement for a vehicle
EP1494895B1 (de) 2002-04-17 2007-02-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung zum anheben des hinteren teils der motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE60311787T2 (de) * 2002-04-17 2007-06-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung zum anheben des hinteren teils der motorhaube eines kraftfahrzeugs
GB2400826A (en) * 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Dev Bonnet hinge arrangement adapted to raise the rear part of the bonnet during an impact
WO2004094204A1 (en) 2003-04-24 2004-11-04 Autoliv Development Ab A safety device
US7303040B2 (en) 2004-05-18 2007-12-04 Autolive Asp, Inc. Active vehicle hood system and method
DE102005054493A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
US20070240417A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Actuator
WO2009098427A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Norgren Limited Extendable hinge assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048955A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Aktuator zum Anheben der Fronthaube eines Fahrzeuges sowie Fußgängerschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102011103763A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aktuator und damit ausgestattetes Kraftfahzeug
DE202014008603U1 (de) * 2014-10-29 2016-02-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Airbagmodulanordnung
US9555765B2 (en) 2014-10-29 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Airbag module arrangement for a vehicle and vehicle with the airbag module arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033721B4 (de) 2014-10-09
DE102009033721A8 (de) 2011-06-01
DE102009033721A9 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
DE10243497B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP1554164B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
EP1880907B1 (de) Vorrichtung zum aktiven Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall
DE19957872B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP1104728B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fussgängern
DE19957868A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102009033721B4 (de) Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils
EP1737709B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aufstellen dessen fronthaube
DE102006016155B4 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
WO2001017828A1 (de) Vorderbau für ein kraftfahrzeug
DE10132950A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10326404B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
WO2011069653A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines funktionsteils, insbesondere eines dachhaltegriffs, in einem fahrzeug
EP0992419A2 (de) Fahrzeug-Fronthaubenanordnung
DE10315827B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
DE102009040409A1 (de) Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
DE102009033723B4 (de) Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges
DE102012210398B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
DE102006055489B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE10308752A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102014010873A1 (de) Fahrzeug
DE10352275B4 (de) Einrichtung zum Reversieren einer zum Unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
AT516603B1 (de) Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee