DE102009033645A1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009033645A1
DE102009033645A1 DE200910033645 DE102009033645A DE102009033645A1 DE 102009033645 A1 DE102009033645 A1 DE 102009033645A1 DE 200910033645 DE200910033645 DE 200910033645 DE 102009033645 A DE102009033645 A DE 102009033645A DE 102009033645 A1 DE102009033645 A1 DE 102009033645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control arrangement
arrangement according
hydraulic control
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910033645
Other languages
English (en)
Inventor
Matthieu Desbois-Renaudin
Wolfgang Dr. Kauß
Edwin Heemskerk
Uwe Neumann
Arne Weidemann
Seppo Antero Dr. Tikkanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910033645 priority Critical patent/DE102009033645A1/de
Priority to PCT/EP2010/003570 priority patent/WO2011006561A1/de
Publication of DE102009033645A1 publication Critical patent/DE102009033645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung für mobile Arbeitsmaschinen mit mehreren doppelt wirkenden Verbrauchern. Ein erster Arbeitsanschluss jedes Verbrauchers kann über je ein Wegeventil und über eine gemeinsame erste Hauptleitung mit einer ersten Hydromaschine verbunden werden, und ein zweiter Arbeitsanschluss jedes Verbrauchers kann über je ein Wegeventil und über eine gemeinsame zweite Hauptleitung mit einer zweiten Hydromaschine verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung für mobile Arbeitsmaschinen.
  • Bei hydraulischen Steueranordnungen für mehrere Verbraucher gibt es verschiedene Ansätze.
  • In der Druckschrift EP 0 809 737 B1 ist eine hydraulische Steueranordnung zur Steuerung der Druckmittelversorgung mehrerer Verbraucher über eine Verstellpumpe und über einen Hauptkreis offenbart. Die Verbraucher sind als Differenzialzylinder ausgeführt, wobei jedem ihrer Druckräume ein Wegeventil zugeordnet ist. Diese Wegeventile sind jeweils als 3/3-Wegeventile mit geschlossener federzentrierter Nullstellung ausgeführt.
  • Nachteilig an derartigen Steueranordnungen ist der vorrichtungstechnische Aufwand der beiden 3/3-Wegeventile mit je zwei Aktuatoren, die für jeden Verbraucher vorgesehen sind.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 029 358 A1 zeigt eine Steueranordnung für mehrere Differenzialzylinder, wobei ebenfalls jedem Druckraum bzw. Arbeitsanschluss jedes Zylinders ein Wegeventil zugeordnet ist. Die Wegeventile sind als (gegenüber dem vorbeschriebenen Stand der Technik) vereinfachte 3/2-Wegeventile ausgeführt und benötigen nur einen Aktuator.
  • Dabei ist durch entsprechende Einstellung des Wegeventils in einer Rückleitung ein Einspeisen des zurück strömenden Druckmittels in eine Pumpenleitung möglich. Dadurch kann ein Volumenausgleich des Stangenvolumens oder eine Verringerung des zum anderen Zylinder zu fördernden Pumpenvolumens erfolgen.
  • Nachteilig an den vorbeschriebenen hydraulischen Steueranordnungen ist, dass die Energie des rückströmenden Druckmittels (insbesondere potenzielle Energie von angehobenen Teilen der mobilen Arbeitsmaschine) nicht regeneriert werden kann.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige hydraulische Steueranordnung für mehrere doppelt wirkende Verbraucher zu schaffen, die einen geringen Energieverbrauch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Steueranordnung für mobile Arbeitmaschinen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung für mobile Arbeitmaschinen hat mehrere doppelt wirkende Verbraucher. Ein erster Arbeitsanschluss jedes Verbrauchers kann über je ein Wegeventil und über eine gemeinsame erste Hauptleitung mit einer ersten Hydromaschine verbunden werden, und ein zweiter Arbeitsanschluss jedes Verbrauchers kann über je ein Wegeventil und über eine gemeinsame zweite Hauptleitung mit einer zweiten Hydromaschine verbunden werden. Damit kann die Energie des von einem ersten Arbeitsanschluss eines Verbrauchers zurück strömenden Druckmittels (z. B. potenzielle Energie von über einen Hubzylinder angehobenen Teilen des mobilen Arbeitsgerätes) regeneriert werden, in dem das Druckmittel zu einem über die erste Hauptleitung angeschlossenen ersten Arbeitsanschluss eines anderen zu versorgenden Verbrauchers gefördert wird. Dadurch kann die Leistung der an die erste Hauptleitung angeschlossenen und als Pumpe betriebenen ersten Hydromaschine verringert werden und Energie eingespart werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung hat ein Summierventil, das an die beiden Hauptleitungen angeschlossen ist, und über das die beiden Hauptleitungen miteinander verbunden werden können. Damit kann die Energie von zurück strömendem Druckmittel eines Verbrauchers für beide Bewegungsrichtungen des anderen Verbrauchers genutzt werden. Wenn der Arbeitsanschluss mit dem zurück strömenden Druckmittel nicht direkt über eine Hauptleitung mit dem zu versorgenden Arbeitsanschluss des anderen Verbrauchers verbunden ist, erfolgt die Regeneration der Energie gemäß dieser Weiterbildung über das geöffnete Summierventil und über die andere Hauptleitung.
  • Alternativ oder in Ergänzung zur Verbindungsleitung mit Summationsventil ist es von besonderem Vorteil, wenn beide Hydromaschinen über eine Welle miteinander verbunden sind, und jeweils als Pumpe oder als Motor betrieben werden können. Wenn aus einem an die erste Hauptleitung angeschlossen Arbeitsanschluss Druckmittel zurück strömt, kann die als Pumpe betriebene zweite Hydromaschine über die als Motor betriebene erste Hydromaschine regenerativ angetrieben werden.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Welle mit einer Brennkraftmaschine, z. B. einem Dieselmotor, verbunden ist. Damit können die Verbraucher auch ohne den erfindungsgemäßen regenerativen Betrieb mit Druckmittel versorgt werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Summationsventil ein 2/2-Wegeventil, durch das in einer federvorgespannten Grundstellung die beiden Hauptleitungen getrennt sind, und über das in einer Schaltstellung die beiden Hauptleitungen miteinander verbunden sind. Beide Anschlüsse jedes Verbrauchers sind dabei über das zugeordnete Wegeventil mit einem Tank verbindbar. Dadurch ist ein Volllastbetrieb jedes Verbrauchers möglich, bei dem auf eine Regeneration verzichtet wird, und bei dem das zurück strömende Druckmittel fast widerstandsfrei zum Tank abströmen kann.
  • Vorzugsweise sind die beiden Hydromaschinen jeweils elektrisch über einen Proportionalmagneten verstellbare Verstelleinheiten. Damit lassen sich die Maschinen im Motorbetrieb bedarfsorientiert (insbesondere in Abhängigkeit vom lasthöchsten Verbraucher) steuern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist jedes Wegeventil ein stetig verstellbares 3/3-Wegeventil, von dem in einer federzentrierten Grundstellung der zugeordnete Arbeitsanschluss abgesperrt ist, und über das in Schaltstellungen der zugeordnete Arbeitsanschluss entweder mit einer der beiden Hauptleitungen oder mit dem Tank verbunden ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist jedes Wegeventil ein stetig verstellbares 3/2-Wegeventil, über das in einer federvorgespannten Grundstellung der zugeordnete Arbeitsanschluss mit dem Tank verbunden ist, und über das in Schaltstellungen der zugeordnete Arbeitsanschluss mit einer der beiden Hauptleitungen verbunden ist.
  • Um ein Voreilen des Verbrauchers (z. B. beim Absenken eines Hubzylinders) ohne Regeneration zu verhindern, ist in einer jeweiligen Arbeitsleitung zwischen Arbeitsanschluss und Wegeventil ein Senkbremsventil angeordnet.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn jedes Senkbremsventil ein stetig verstellbares 2/2-Wegeventil ist, über das in einer federvorgespannten Grundstellung das Wegeventil mit dem Arbeitsanschluss über ein vom Wegeventil zum Druckraum öffnendes Rückschlagventil verbunden ist, und über das in Schaltstellungen der Arbeitsanschluss mit dem Wegeventil verbunden ist. Dabei ist jedes Senkbremsventil über eine Steuerleitung mit der jeweils anderen Arbeitsleitung des gleichen Verbrauchers verbunden, und ein Druck in der Steuerleitung beaufschlagt einen Ventilkörper des Senkbremsventils in Richtung seiner Schaltstellungen. Somit ist ein Voreilen des Verbrauchers wirksam verhindert, wobei jedes Senkbremsventil bei zunehmendem Druck in der anderen Arbeitsleitung des gleichen Verbrauchers öffnet, so dass die im Senkbremsventil umgesetzte Verlustleistung minimiert ist.
  • An jedem verbraucherseitigen Arbeitsleitungsabschnitt kann eine Druckbegrenzungsleitung mit einem Druckbegrenzungsventil angeschlossen sein, das vom verbraucherseitigen Arbeitsleitungsabschnitt zum Tank entlastet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steueranordnung hat einen Microcontroller, der mit an den beiden Hauptleitungen angeordneten Drucksensoren und mit den Proportionalmagneten der Verstelleinheiten verbunden ist. Damit können die Schwenkwinkel der Verstelleinheiten in Abhängigkeit von dem in der jeweiligen Hauptleitung gemessenen Druck eingestellt werden.
  • Die Verbraucher können Differenzial- oder Gleichgangzylinder sein, deren erster Druckraum mit dem ersten Arbeitsanschluss und deren zweiter Druckraum mit dem zweiten Arbeitsanschluss verbunden sind.
  • Die mobile Arbeitmaschine kann ein Bagger, Radlader oder Backhoe-loader sein.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung eines Baggers. Die Steueranordnung dient zur Versorgung mehrerer Verbraucher, von denen in der 1 beispielhaft zwei Differentialzylinder 1, 2 gezeigt sind. Der Differentialzylinder 1 dient zum Heben bzw. Senken eines (nicht gezeigten) Baggerarms, während der Differentialzylinder 2 zum Aus- bzw. Einfahren eines (nicht gezeigten) Baggerlöffels dient. Der Differentialzylinder 1 hat einen ersten bodenraumseitigen Arbeitsanschluss 4 und einen zweiten ringraumseitigen Arbeitsanschluss 6, wobei eine Druckbeaufschlagung des Bodenraums ein Anheben des Baggerarms bewirkt. Der Differentialzylinder 2 hat ringraumseitig einen ersten Arbeitsanschluss 8 und bodenraumseitig einen zweiten Arbeitsanschluss 10, wobei eine Druckbeaufschlagung des Bodenraums ein Ausfahren des Baggerlöffels bewirkt.
  • Jeder Arbeitsanschluss 4, 6, 8, 10 ist über eine Arbeitsleitung 14, 16, 18, 20 an ein 3/3-Wegeventil 24, 26, 28, 30 angeschlossen. Diese sind jeweils über einen Tankanschluss T und über eine Tankleitung 34, 36, 38, 40 an einen Tank 41 anschlossen.
  • Weiterhin sind die beiden Wegeventile 24, 28 je über einen Anschluss P an eine erste Hauptleitung 42 angeschlossen, während die beiden Wegeventile 26, 30 jeweils an eine zweite Hauptleitung 44 angeschlossen sind.
  • Die erste Hauptleitung 42 ist an eine Hydromaschine 46 angeschlossen, die als Pumpe und als Motor betrieben werden kann, während die zweite Hauptleitung 44 an eine Pumpe 48 angeschlossen ist. Die beiden Maschinen 46, 48 sind als Tandemmaschinen ausgeführt und über eine gemeinsame Welle 50 mit einem Dieselmotor 52 des Baggers verbunden.
  • An jeder Hauptleitung 42, 44 ist ein Drucksensor 54, 56 angeordnet, und die beiden Hauptleitungen 42, 44 sind über ein Summierventil 58 miteinander verbunden.
  • Jedes 3/3-Wegeventil 24, 26, 28, 30 ist stetig verstellbar ausgeführt. Es sperrt in einer (in 1 gezeigten) federzentrierten Grundstellung die jeweilige Arbeitsleitung 14, 16, 18, 20, die jeweilige Tankleitung 34, 36, 38, 40 und die jeweilige Verbindung zu einer der Hauptleitungen 42, 44 ab. Jedes Wegeventil 24, 26, 28, 30 hat zwei Aktuatoren, mit denen sich ein Ventilkörper jedes Wegeventils 24, 26, 28, 30 in eine der Schaltpositionen a, b verschieben lässt. Dabei sind mit a diejenigen Schaltpositionen gekennzeichnet, bei denen die jeweilige Arbeitsleitung 14, 16, 18, 20 über die jeweilige Tankleitung 34, 36, 38, 40 mit dem Tank 41 verbunden ist, während mit b diejenigen Schaltpositionen gekennzeichnet sind, bei denen die ersten Arbeitsleitungen 14, 18 mit der ersten Hauptleitung 42 bzw. die zweiten Arbeitsleitungen 16, 20 mit der zweiten Hauptleitung 44 verbunden sind.
  • Das Summierventil 58 ist als 2/2-Wegeventil ausgeführt, das in seiner federvorgespannten Grundstellung die beiden Hauptleitungen 42, 44 voneinander trennt, während es bei Bestromung seines Aktuators in der mit a gekennzeichneten Schaltstellung die beiden Hauptleitungen 42, 44 miteinander verbindet.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Steueranordnung einen (nicht gezeigten) Microcontroller auf, der über elektrische Leitungen mit den Drucksensoren 54, 56, mit den jeweils zwei Aktuatoren der Wegeventile 24, 26, 28, 30, 58 und mit den Verstellvorrichtungen der Hydromaschinen 46, 48 verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gemäß 1 erläutert.
  • Soll über den Differentialzylinder 1 der Arm des Baggers angehoben werden, so werden das Wegeventil 24 in eine der mit b gekennzeichneten Schaltpositionen und das Wegeventil 26 in eine der mit a gekennzeichneten Schaltpositionen verstellt. Somit wird über die vom Dieselmotor 52 angetriebene und als Pumpe betriebene Hydromaschine 46, über die erste Hauptleitung 42 und über die Arbeitsleitung 14 der bodenseitige Druckraum des Differenzialzylinders 1 mit Druckmittel befüllt. Dabei strömt das aus dem Ringraum des Zylinders 1 verdrängte Druckmittel über die Arbeitsleitung 16 und die Tankleitung 36 zum Tank 41 ab.
  • Wenn zusätzlich und gleichzeitig die (nicht gezeigte) Schaufel des Baggers über den Zylinder 2 ausgefahren und entsprechend der bodenseitige Druckraum des Differenzialzylinders 2 mit Druckmittel versorgt werden soll, wird über den (nicht gezeigten) Microcontroller der Schwenkwinkel der Pumpe 48 vergrößert, wodurch der entsprechende Druckraum des Zylinders 2 über das Wegeventil 30 und die Arbeitsleitung 20 versorgt wird.
  • Zum Absenken des Baggerarms besteht die herkömmliche Möglichkeit, bei der der bodenseitige Druckraum des Zylinders 1 über das Wegeventil 24, das in eine der mit a gekennzeichneten Schaltstellungen geschaltet wird, zum Tank 41 entlastet wird.
  • Oder das das Wegeventil 24 verbleibt in einer der mit b gekennzeichneten Schaltstellungen. Dabei wird das Druckmittel des bodenseitigen Druckraums des Zylinders 1 durch die Gewichtskraft des Baggerarms in die erste Hauptleitung 42 verdrängt, wodurch sich folgende erfindungsgemäße Möglichkeiten der regenerativen Nutzung der Energie des Druckmittels ergeben:
    Wenn gleichzeitig die Schaufel über eine Versorgung des Ringraums des Differenzialzylinders 2 eingefahren bzw. eingeklappt werden soll, kann das Wegeventil 28 in eine der mit b gekennzeichneten Positionen gestellt werden, wodurch das regenerativ zu nutzende Druckmittel über die erste Hauptleitung 42 und die Arbeitsleitung 18 zum Ringraum des Zylinders 2 strömen und so die gewünschte Bewegung zumindest unterstützen kann.
  • Wenn hingegen die Schaufel über eine Versorgung des bodenseitigen Druckraums des Differenzialzylinders 2 eingefahren bzw. geschlossen werden soll, wird das Wegeventil 30 in eine der mit b gekennzeichneten Positionen und das Summierungsventil 58 in die mit a gekennzeichnete Schaltstellung gestellt. Dadurch strömt das regenerativ zu nutzende Druckmittel über die Hauptleitung 42 und das Summierungsventil 58 in die zweite Hauptleitung 44. Von dort strömt das Druckmittel entweder alleine oder in Ergänzung zu dem von der Pumpe 48 geförderten Druckmittel über die Arbeitsleitung 20 zum Bodenraum des Differenzialzylinders 2.
  • Bei einer dritten Variante der regenerativen Nutzung des aus dem Bodenraum des Differenzialzylinders 1 verdrängten Druckmittels kann das Summierungsventil 58 in der Absperrstellung verbleiben, und das Druckmittel strömt über die erste Hauptleitung 42 zu der als Motor genutzten Hydromaschine 46. Somit wird der Antrieb der Pumpe 48 über die Welle 50 unterstützt und der Dieselmotor 52 entlastet. Der Dieselmotor 52 kann auch ganz entbehrlich sein, wobei nur die Hydromaschine 46 die Pumpe 48 antreibt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnungen, wobei im Folgenden die wesentlichen Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Statt der 3/3-Wegeventile sind beim zweiten Ausführungsbeispiel 3/2-Wegeventile 124, 126, 128, 130 vorgesehen. Dabei ist in einer federgespannten Grundstellung jeder Arbeitsleitungsabschnitt 14b, 16b, 18b, 20b mit der jeweiligen Tankleitung 34, 36, 38, 40 verbunden, während in Schaltpositionen a die beiden ersten Arbeitsleitungsabschnitte 14b, 18b mit der ersten Hauptleitung 42 und die beiden zweiten Arbeitsleitungsabschnitte 16b, 20b mit der zweiten Hauptleitung 44 verbunden sind. Es entfallen also bei vereinfachten Ventilen die jeweiligen Absperrstellungen, jeweils eine Feder und jeweils ein Aktuator.
  • Weiterhin ist in jeder Arbeitsleitung 14a, 14b, 16a, 16b, 18a, 18b, 20a, 20b ein Senkbremsventil 134, 136, 138, 140 angeordnet. Diese sind als 2/2-Wegeventile mit einem stetig verstellbaren Ventilkörper ausgebildet. Bei einer durch eine einstellbare Feder vorgespannten Grundstellung ist eine Rückschlagfunktion vorgesehen, die eine Strömungsrichtung vom jeweiligen Arbeitsanschluss 4, 6, 8, 10 zum Wegeventil 124, 126, 128, 130 absperrt und somit eine Last leckagefrei abstützt. Der Ventilkörper jedes Senkbremsventils 134, 136, 138, 140 ist in Öffnungsrichtung (Positionen a) von einem Steuerdruck beaufschlagt, der an der jeweils anderen Arbeitsleitung 14b, 16b, 18b, 20b des gleichen Differenzialzylinders 1, 2 abgegriffen ist. Dabei ist eine entsprechende Steuerleitung 134a, 136a, 138a, 140a an den jeweiligen Arbeitsleitungsabschnitt 14b, 16b, 18b, 20b angeschlossen, der das jeweilige Wegeventil 124, 126, 128, 130 mit dem jeweiligen Senkbremsventil 134, 136, 138, 140 verbindet.
  • Jeder Arbeitsleitungsabschnitt 14a, 16a, 18a, 20a ist über eine Druckbegrenzungsleitung 144, 146, 148, 150 und über ein Druckbegrenzungsventil 154, 156, 158, 160 entlastbar, wobei der Ansprechdruck über eine Feder einstellbar ist. Bei Ansprechen des jeweiligen Druckbegrenzungsventils 154, 156, 158, 160 strömt dass Druckmittel zur jeweiligen Tankleitung 34, 36, 38, 40.
  • Wie weiterhin in 2 gezeigt, sind die Federräume der einstellbaren Federn der Senkbremsventile 134, 136, 138, 140 und die Federn der Wegeventile 124, 126, 128, 130 mit der jeweiligen Tankleitung 34, 36, 38, 40 verbunden bzw. zur Atmosphäre hin belüftet.
  • Die Druckbegrenzungsleitungen 144, 146, 148, 150 mit den Druckbegrenzungsventilen 154, 156, 158, 160 können auch im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 an den Arbeitsleitungen 14, 16, 18, 20 vorgesehen werden.
  • Die Senkbremsventile 134, 136, 138, 140 können auch im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 in den Arbeitsleitungen 14, 16, 18, 20 vorgesehen werden.
  • Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemäße Steueranordnung auch mehr als 2 Verbraucher aufweisen. Die Verbraucher können auch Gleichgangzylinder oder hydrostatische Motoren sein. So kann der regenerativ genutzte Verbraucher z. B. ein Drehwerksmotor sein, der bei der Beendigung einer Drehbewegung des Oberwagens Druckmittel in die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung fördert.
  • Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Pumpe 48 auch als Hydromaschine ausgeführt sein, die auch als Motor betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Regeneration der Energie des zurück strömenden Druckmittels kann nur dann erfolgen, wenn der Druck im entsprechenden Verbraucher z. B. durch die Last des Baggerarms oder durch die Abbremsung des drehenden Oberwagens höher ist als in dem Verbraucher, dem das Druckmittel zugeführt werden soll.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung für mobile Arbeitmaschinen mit mehreren doppelt wirkenden Verbrauchern. Ein erster Arbeitsanschluss jedes Verbrauchers kann über je ein Wegeventil und über eine gemeinsame erste Hauptleitung mit einer ersten Hydromaschine verbunden werden, und ein zweiter Arbeitsanschluss jedes Verbrauchers kann über je ein Wegeventil und über eine gemeinsame zweite Hauptleitung mit einer zweiten Hydromaschine verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Differenzialzylinder
    4, 6, 8, 10
    Arbeitsanschluss
    14, 16, 18, 20
    Arbeitsleitung
    24, 26, 28, 30
    3/3-Wegeventil
    34, 36, 38, 40
    Tankleitung
    41
    Tank
    42
    erste Hauptleitung
    44
    zweite Hauptleitung
    46
    erste Hydromaschine
    48
    Pumpe
    50
    Welle
    52
    Dieselmotor
    54, 56
    Drucksensor
    58
    Summierventil
    124, 126, 128, 130
    3/2-Wegeventil
    14a, 14b, 18a, 18b
    Arbeitsleitungsabschnitt
    16a, 16b, 20a, 20b
    Arbeitsleitungsabschnitt
    134, 136, 138, 140
    Senkbremsventil
    134a, 136a, 138a, 140a
    Steuerleitung
    144, 146, 148, 150
    Druckbegrenzungsleitung
    154, 156, 158, 160
    Druckbegrenzungsventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0809737 B1 [0003]
    • - DE 102007029358 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitmaschine mit mehreren doppelt wirkenden Verbrauchern (1, 2), wobei ein erster Arbeitsanschluss (4, 8) jedes Verbrauchers (1, 2) über je ein Wegeventil (24, 28; 124; 128) und über eine gemeinsame erste Hauptleitung (42) mit einer ersten Hydromaschine (46) verbindbar ist, und wobei ein zweiter Arbeitsanschluss (6, 10) jedes Verbrauchers (1, 2) über je ein Wegeventil (26, 30; 126; 130) und über eine gemeinsame zweite Hauptleitung (44) mit einer zweiten Hydromaschine (48) verbindbar ist.
  2. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1, mit einem Summierventil (58), das an die beiden Hauptleitungen (42, 44) angeschlossen ist, und über das die beiden Hauptleitungen (42, 44) miteinander verbindbar sind.
  3. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die beiden Hydromaschinen (46, 48) über eine Welle (50) miteinander verbunden sind, und jeweils als Motor und als Pumpe betreibbar sind.
  4. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 3, wobei die Welle (50) mit einer Brennkraftmaschine (52) verbunden ist.
  5. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei das Summierventil (58) ein 2/2-Wegeventil (58) ist, durch das in einer federvorgespannten Grundstellung die beiden Hauptleitungen (42, 44) getrennt sind, und über das in einer Schaltstellung (a) die beiden Hauptleitungen (42, 44) miteinander verbunden sind.
  6. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei beide Anschlüsse (4, 6, 8, 10) jedes Verbrauchers (1, 2) über das zugeordnete Wegeventil (24, 26, 28, 30; 124, 126, 128, 130) mit einem Tank (41) verbindbar sind.
  7. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, wobei beide Hydromaschinen (46, 48) jeweils elektrisch über einen Proportionalmagneten verstellbare Verstelleinheiten (46, 48) sind.
  8. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei jedes Wegeventil (24, 26, 28, 30) ein stetig verstellbares 3/3-Wegeventil (24, 26, 28, 30) ist, von dem in einer federzentrierten Grundstellung der zugeordnete Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) abgesperrt ist, und über das in Schaltstellungen (a, b) der zugeordnete Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) entweder mit einer der beiden Hauptleitungen (42, 44) oder mit dem Tank (41) verbunden ist.
  9. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei jedes Wegeventil (124, 126, 128, 130) ein stetig verstellbares 3/2-Wegeventil (124, 126, 128, 130) ist, über das in einer federvorgespannten Grundstellung der zugeordnete Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) mit dem Tank (41) verbunden ist, und über das in Schaltstellungen (a) der zugeordnete Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) mit einer der beiden Hauptleitungen (42, 44) verbunden ist.
  10. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 9, wobei in einer jeweiligen Arbeitsleitung (14a, 14b, 16a, 16b, 18a, 18b, 20a, 20b) zwischen Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) und Wegeventil (124, 126, 128, 130) ein Senkbremsventil (134, 136, 138, 140) angeordnet ist.
  11. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 10, wobei jedes Senkbremsventil (134, 136, 138, 140) ein stetig verstellbares 3/2-Wegeventil (134, 136, 138, 140) ist, über das in einer federvorgespannten Grundstellung das Wegeventil (124, 126, 128, 130) mit dem Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) über ein vom Wegeventil (124, 126, 128, 130) zum Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) öffnendes Rückschlagventil verbunden ist, und über das in Schaltstellungen (a) der Arbeitsanschluss (4, 6, 8, 10) mit dem Wegeventil (124, 126, 128, 130) verbunden ist.
  12. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 11, wobei jedes Senkbremsventil (134, 136, 138, 140) über eine Steuerleitung (134a, 136a, 138a, 140a) mit der jeweils anderen Arbeitsleitung (14b, 16b, 18b, 20b) des gleichen Verbrauchers (1, 2) verbunden ist, wobei ein Druck in der Steuerleitung einen Ventilkörper des Senkbremsventils (134, 136, 138, 140) in Richtung seiner Schaltstellungen (a) beaufschlagt.
  13. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, wobei an jedem verbraucherseitigen Arbeitsleitungsabschnitt (14a, 16a, 18a, 20a) eine Druckbegrenzungsleitung (144, 146, 148, 150) mit einem Druckbegrenzungsventil (154, 156, 158, 160) angeschlossen ist, das von dem verbraucherseitigen Arbeitsleitungsabschnitt (14a, 16a, 18a, 20a) zum Tank (41) entlastet.
  14. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 7 bis 13 mit einem Microcontroller, der mit an den beiden Hauptleitungen (42, 44) angeordneten Drucksensoren (54, 56) und mit den Proportionalmagneten der Verstelleinheiten (46, 48) verbunden ist.
  15. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verbraucher (1, 2) Differenzialzylinder (1, 2) oder Gleichgangzylinder sind, deren erster Druckraum mit dem ersten Arbeitsanschluss (4, 8) und deren zweiter Druckraum mit dem zweiten Arbeitsanschluss (6, 10) verbunden sind.
  16. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die mobile Arbeitmaschine ein Bagger, Radlader oder Backhoe-loader ist.
DE200910033645 2009-07-17 2009-07-17 Hydraulische Steueranordnung Withdrawn DE102009033645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033645 DE102009033645A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Hydraulische Steueranordnung
PCT/EP2010/003570 WO2011006561A1 (de) 2009-07-17 2010-06-15 Hydraulische steueranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033645 DE102009033645A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Hydraulische Steueranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033645A1 true DE102009033645A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42735707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033645 Withdrawn DE102009033645A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Hydraulische Steueranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009033645A1 (de)
WO (1) WO2011006561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220863A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
EP2899319A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Baumaschine
AT518192A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-15 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001303A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809737B1 (de) 1995-02-25 1999-06-16 Ultronics Limited Elektrohydraulische proportionale steuerventilvorrichtung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583127B2 (ja) * 1989-06-30 1997-02-19 株式会社小松製作所 油圧式掘削機の走行・作業機操作装置
US6378301B2 (en) * 1996-09-25 2002-04-30 Komatsu Ltd. Pressurized fluid recovery/reutilization system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809737B1 (de) 1995-02-25 1999-06-16 Ultronics Limited Elektrohydraulische proportionale steuerventilvorrichtung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220863A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
EP2899319A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Baumaschine
US9903393B2 (en) 2014-01-22 2018-02-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Construction machine
AT518192A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-15 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
AT518192B1 (de) * 2016-01-22 2017-11-15 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006561A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102010020132A1 (de) Antriebssystem mit zumindest einem hydraulischen Aktuator
DE202007011783U1 (de) Hydraulikantrieb insbesondere eines Baggers insbesondere für ein Drehwerk
DE112011100693T5 (de) Steuersystem für eine Baumaschine
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE112011100518T5 (de) Steuersystem für eine Hybrid-Baumnaschine
DE102012003320A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE102009033645A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102004012362A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102018218938A1 (de) Elektrisch-hydraulische Antriebseinheit und mobile Arbeitsmaschine mit der Antriebseinheit
DE102009035216A1 (de) Drehwerksantrieb
DE102018210471B3 (de) Hubwerksfederung und Hubwerk
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE10331534B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
DE102018214227A1 (de) Hubwerksfederung und Hubwerk
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE2519203B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb und eine bremse eines gleiskettenfahrzeugs
DE2457210A1 (de) Hydrostatische antriebsvorrichtung
EP0229330B1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
DE102015223000A1 (de) Hydraulische Anordnung für eine Arbeitsmaschine und Verfahren für eine hydraulische Anordnung
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
EP1432878B1 (de) Steuervorrichtung
DE102007007337A1 (de) Hydraulisches System zur Rückgewinnung von frei werdender Energie
DE102009060754A1 (de) Hydraulische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee