DE102009033452A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102009033452A1
DE102009033452A1 DE102009033452A DE102009033452A DE102009033452A1 DE 102009033452 A1 DE102009033452 A1 DE 102009033452A1 DE 102009033452 A DE102009033452 A DE 102009033452A DE 102009033452 A DE102009033452 A DE 102009033452A DE 102009033452 A1 DE102009033452 A1 DE 102009033452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voxels
contrast agent
representing
stool
segmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033452B4 (de
Inventor
Lutz Dr. Gündel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009033452A priority Critical patent/DE102009033452B4/de
Priority to US12/836,069 priority patent/US8908938B2/en
Publication of DE102009033452A1 publication Critical patent/DE102009033452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033452B4 publication Critical patent/DE102009033452B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4255Intestines, colon or appendix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Bildinformationen vom mit einem ersten (16) und einem zweiten Kontrastmittel versehenen Darm eines Lebewesens (P) aufweisenden, segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie, wobei in einem von der den mit einem ersten (16) und einem zweiten Kontrastmittel versehenen Darm aufweisenden Körperregion des Lebewesens (P) aufgenommenen Volumendatensatz (14) das erste Kontrastmittel (16) repräsentierende Voxel, mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste (17) repräsentierende Voxel und Darmgewebe (15) repräsentierende Voxel segmentiert werden, und wobei basierend auf der Segmentierung bei der virtuellen Koloskopie zumindest Abschnitte der Darmwand dargestellt werden, selbst wenn diese in dem segmentierten Volumendatensatz mit mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) belegt sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt, aufweisend ein Rechenprogramm zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie, der Bildinformationen vom mit einem ersten und einem zweiten Kontrastmittel versehenen Darm eines Lebewesens aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt aufweisend ein das Verfahren umsetzendes Rechenprogramm.
  • Die virtuelle Koloskopie ist ein nicht invasives Verfahren insbesondere zur Untersuchung des Dickdarms eines Patienten anhand von Bildinformationen vom Dickdarm, die beispielsweise mit einem Magnetresonanzgerät oder einem Röntgencomputertomographen gewonnen wurden. Vor der Aufnahme der Bildinformationen vom Dickdarm wird dem Patienten in der Regel ein Kontrastmittel, z. B. Luft, Kohlendioxid bei der Bildgebung mit einem Röntgencomputertomographen oder Wasser bei der Bildgebung mit einem Magnetresonanzgerät rektal in den Dickdarm appliziert, damit sich der Dickdarm entfaltet.
  • Des Weiteren wird der Dickdarm vor der Aufnahme von Bildinformationen in der Regel auch von Stuhlresten befreit, da nur auf diese Weise eine sinnvolle Begutachtung der Innenwand des Dickdarms möglich ist. Gerade dieses Abführen von Stuhlresten wird aber häufig von Patienten als unangenehm empfunden, weshalb Verfahren bevorzugt werden, bei denen das Abführen von Stuhlresten größtenteils vermieden wird oder sich zumindest weniger unangenehm gestaltet.
  • Eine Form, ein allzu rigoroses Abführen von Stuhlresten aus dem Dickdarm vor der Aufnahme von Bildinformationen zu vermeiden, ist die digitale Subtraktion von markiertem Stuhl aus einem Bildinformationen vom Darm aufweisenden Volumendatensatz. Die Markierung der Stuhlreste erfolgt mit einem Kontrastmittel, das dem jeweiligen Patienten in der Regel oral verabreicht wird und mit dem verwendeten bildgebenden Verfahren gut detektierbar ist.
  • Bei der Röntgencomputertomographie hat sich beispielsweise Barium als geeignetes Kontrastmittel erwiesen. Das verabreichte Barium und der restliche Stuhl vermischen sich im Dickdarm bis zur Aufnahme der Bildinformationen. Dieses Vorgehen wird auch als Stuhl-Tagging, also als Kennzeichnung oder Markierung des Stuhls bezeichnet. Das Stuhl-Barium-Gemisch hat in dem Volumendatensatz des bildgebenden Verfahrens CT-Werte größer 200 Hounsfield-Einheiten, die gut erkannt werden können. Die Erkennung kann beispielsweise mit einem Schwellwertverfahren erfolgen. Die mit Hilfe des Schwellwertverfahrens identifizierten, das Stuhl-Barium-Gemisch repräsentierenden Bildvoxel erhalten schließlich einen CT-Wert von ca. –1000 Hounsfield-Einheiten, der dem CT-Wert der rektal verabreichten Luft entspricht und was als digitale Subtraktion bezeichnet wird.
  • Problematisch bei diesem Verfahren sind insbesondere die Übergänge zwischen Stuhl-Bariumgemisch und Luft sowie zwischen Stuhl-Bariumgemisch und Darmgewebe. Hier treten auch Übergänge in den CT-Werten auf, so dass die betroffenen Voxel nicht eindeutig einer der Gruppen Darmgewebe, Stuhl-Barium-Gemisch oder Luft zugeordnet werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass sich der restliche Stuhl und das Barium häufig nicht homogen vermischen.
  • Nach der digitalen Subtraktion bleiben daher im Volumendatensatz zuweilen unerwünschte Strukturen enthalten, die die Form von Darmpolypen haben. Das Verbleiben derartiger Strukturen im Volumendatensatz kann demnach zu Fehldiagnosen führen. Andererseits können bei der digitalen Subtraktion fälschlicherweise feine Strukturen, wie Darmfalten, subtrahiert werden, so dass, sollte sich dort eine Läsion befinden, diese nicht diagnostiziert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass ein Volumendatensatz für eine virtuelle Koloskopie zur Verfügung gestellt werden kann, bei dem die Gefahr der Fehlinterpretation möglichst vermieden wird. Ferner soll ein entsprechendes Computerprogrammprodukt angegeben werden.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Bereitstellung eines Bildinformationen vom Darm eines Lebewesens aufweisenden, segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie, wobei der Darm mit einem ersten und einem zweiten Kontrastmittel versehen ist. Während das erste Kontrastmittel zur Entfaltung des Darmes vorgesehen ist, dient das zweite Kontrastmittel zur Markierung der Stuhlreste im Darm. In einem Messvolumendatensatz, der von der Körperregion des Lebewesens aufgenommen wird, die den mit einem ersten und einem zweiten Kontrastmittel versehenen Darm aufweist, werden das erste Kontrastmittel repräsentierende Voxel, vorzugsweise homogen mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierende Voxel und Darmgewebe repräsentierende Voxel des Volumendatensatzes segmentiert bzw. identifiziert. Basierend auf dem segmentierten Volumendatensatz werden bei der virtuellen Koloskopie zumindest Abschnitte der Darmwand dargestellt, selbst wenn diese in dem segmentierten Volumendatensatz mit Stuhlresten belegt sind, die mit dem zweiten Kontrastmittel versehen sind, da die segmentierten, mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierenden Voxel nicht für die Bildgebung herangezogen werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt also keine digitale Subtraktion von Stuhlresten aus dem Volumendatensatz, wodurch die eingangs erwähnten Nachteile der fälschlichen oder unerwünschten Subtraktion vermieden werden. Vielmehr wird der Volumendatensatz derart segmentiert bzw. werden die Voxelwerte des Volumendatensatzes derart ermittelt, dass das erste Kontrastmittel repräsentierende Voxel, mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierende Voxel und Darmgewebe repräsentierende Voxel eindeutig voneinander unterschieden werden können. Dies hat den Vorteil, dass bei der virtuellen Koloskopie ein sogenannter virtueller Flug durch den segmentierten Volumendatensatz erfolgen und die Darmwand visualisiert werden kann, obwohl diese teilweise noch mit mit dem zweiten Kontrastmittel markierten Stuhlresten versehen ist, da aufgrund der aus der Segmentierung bekannten Voxelwerte der mit dem zweiten Kontrastmittel markierten Stuhlreste diese Voxelwerte für die Bildgebung ignoriert werden können. Es kann also quasi durch diese Stuhlreste hindurchgesehen werden kann. Bei einem Visualisierungsverfahren wie beispielsweise dem Surface-Shaded-Display werden basierend auf der Segmentierung die Voxelschwellwerte für die Visualisierung der Darmwand z. B. derart festgelegt, dass ein der Darmwand zugeordneter Voxelwert für die Visualisierung der Darmwand herangezogen wird, während ein markiertem Stuhl zugeordneter Voxelwert übersprungen, also nicht zur Visualisierung herangezogen wird. Liegen demnach ein einem markierten Stuhlrest zugeordneter Voxelwert und ein der Darmwand zugeordneter Voxelwert auf einem Betrachterstrahl hintereinander, wird der dem markierten Stuhlrest zugeordnete Voxelwert übersprungen bzw. ein Abbruchkriterium für die Visualisierung greift nicht. Erst wenn ein der Darmwand zugeordneter Voxelwert registriert wird, greift das Abbruchkriterium und dieser Voxelwert wird zur Visualisierung verwendet.
  • Nach einer Variante der Erfindung werden auch die die Übergänge zwischen dem ersten Kontrastmittel und mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten repräsentierenden Voxel und/oder die die Übergänge zwischen dem ersten Kontrastmittel und Darmgewebe repräsentierenden Voxel und/oder die die Übergänge zwischen mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten und Darmgewebe repräsentierenden Voxel segmentiert, um die Visualisierung der Darmwand für die virtuelle Koloskopie zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Segmentierung mit einem Schwellwertverfahren, mittels Region-Growing, mit dem Watershed-Algorithmus, mit dem Watershed-Algorithmus in einer dreidimensionalen Abwandlung und/oder mittels einer Dilatation erfolgt. Die verschiedenen Segmentierungsverfahren können dabei einzeln oder in Kombination angewendet werden.
  • Bei dem Watershed-Algorithmus in seiner dreidimensionalen Abwandlung wird ein oberer Schwellwert für eine erste Komponente oder eine erste Gewebeart repräsentierende Voxel und ein unterer Schwellwert für eine zweite Komponente oder eine zweite Gewebeart repräsentierende Voxel festgelegt. Anschließend wird der obere Schwellwert vorzugsweise kontinuierlich abgesenkt und der untere Schwellwert wird entsprechende vorzugsweise kontinuierlich angehoben, wobei derjenige Voxelwert, an dem sich der abgesenkte obere Schwellwert und der angehobene untere Schwellwert treffen, als die Segmentierungsgrenze zwischen der ersten Komponente oder der ersten Gewebeart und der zweiten Komponente oder der zweiten Gewebeart festgelegt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden zunächst diejenigen segmentierten, das erste Kontrastmittel repräsentierenden Voxel aus dem Messvolumendatensatz entfernt, die nicht dem Inneren des Darms zugeordnet werden können. Handelt es sich bei dem ersten Kontrastmittel beispielsweise um Luft und sind in dem Messvolumendatensatz Bildinformationen von der Lunge des Patienten enthalten oder enthält der Messvolumendatensatz Luftanteile, die außerhalb des Patienten liegen, so werden diese aus dem Messvolumendatensatz entfernt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass diejenigen segmentierten Voxel, welche das erste Kontrastmittel repräsentieren und dem Inneren des Darmes zugeordnet werden, wenigstens ein erstes Teilvolumen bilden. Idealerweise liegt nur ein erstes Teilvolumen vor. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass beispielsweise durch eine Anhäufung von Stuhlresten das Volumen des ersten Kontrastmittels unterbrochen ist und somit zwei oder auch mehr Teilvolumina des ersten Kontrastmittels vorhanden sind.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung werden Knochen repräsentierende Voxel und/oder Bildrauschen repräsentierende Voxel des Messvolumendatensatzes segmentiert und vorzugsweise ebenfalls aus dem Messvolumendatensatz entfernt, da diese für die virtuelle Koloskopie nicht benötigt werden bzw. sich störend auswirken.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung werden die nicht homogen mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierenden Voxel segmentiert und den vorzugsweise homogen mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierenden Voxeln zugeordnet, da eine Unterscheidung zwischen nicht homogen mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten und homogen mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten nicht nötig ist. Vorzugsweise bilden die mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierenden Voxel wenigstens ein zweites Teilvolumen. Was die Stuhlreste anbelangt, so werden in der Regel allerdings mehrere zweite Teilvolumina vorhanden sein, da davon auszugehen ist, dass an mehreren Stellen unabhängig voneinander Stuhlreste im Darm verbleiben.
  • Zur Ermittlung der die Übergänge zwischen dem ersten Kontrastmittel und mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierenden Voxel wird das wenigstens ein erste Teilvolumen und/oder wenigstens ein dem wenigstens ersten Teilvolumen benachbartes zweites Teilvolumen nach einer Variante der Erfindung um eine vorgebbare oder vorgegebene Anzahl von Voxeln dilatiert, d. h. definiert und gezielt durch Hinzunahme von Voxeln ausgedehnt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden diejenigen Voxel der vorgebbaren oder vorgegebenen Anzahl von Voxeln als Voxel eines Übergangs zwischen dem ersten Kontrastmittel und mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten identifiziert, die das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Teilvolumen miteinander verbinden. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden das wenigstens eine erste Teilvolumen, das wenigstens eine zweite Teilvolumen und die identifizierten Voxel der Übergange zwischen dem ersten Kontrastmittel und mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten ein drittes Teilvolumen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung werden die die Übergänge zwischen dem ersten Kontrastmittel und Darmgewebe repräsentierenden Voxel und/oder die die Übergänge zwischen mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten und Darmgewebe repräsentierenden Voxel segmentiert bzw. identifiziert, indem das dritte Teilvolumen an seinen Rändern ebenfalls um eine vorgebbare oder vorgegebene Anzahl von Voxeln dilatiert wird, d. h. definiert und gezielt durch Hinzunahme von Voxeln an den Rändern ausgedehnt wird.
  • Basierend auf der Segmentierung kann nunmehr nach einer weiteren Variante der Erfindung bei der virtuellen Koloskopie wenigstens eine Ansicht vom Inneren des Darmes mit dem Surface-Shaded-Display-Verfahren rekonstruiert werden. In der Regel wird im Rahmen der virtuellen Koloskopie, also bei dem virtuellen Flug durch den Darm eine Vielzahl von Ansichten vom Inneren des Darmes, insbesondere von der Darmwand erzeugt.
  • Vorzugsweise werden dabei ausgehend von einer Betrachterposition im Darm Strahlen von der Betrachterposition ausgesandt und es wird jeweils das Voxel dargestellt, das auf einem Strahl liegt und dessen Voxelwert einen vorgegebenen, der Darmwand zugeordneten Voxelschwellwert überschreitet, selbst wenn die Darmwand des segmentierten Volumendatensatzes mit mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten belegt ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung aufweisend eine Recheneinrichtung, welche zur Ausführung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren eingerichtet ist. Die Recheneinrichtung weist hierzu ein entsprechendes Rechenprogramm bzw. Software oder Softwaremodule auf, mit denen die Segmentierung und die virtuelle Koloskopie durchführbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt weist ein Rechenprogramm auf, welches auf einem von einer Recheneinrichtung lesbaren Datenträger gespeichert ist, um eines der vorstehend beschriebenen Verfahren auszuführen bzw. zu steuern, wenn das Rechenprogramm in der Recheneinrichtung geladen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen mit einer Recheneinrichtung verbundenen Röntgencomputertomographen zur Erzeugung eines Volumendatensatzes,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Darm eines Patienten,
  • 3 eine Veranschaulichung des Vorgehens bei der Segmentierung eines Volumendatensatzes,
  • 4 ein segmentierter Darmabschnitt eines Patienten und
  • 5 und 6 eine Veranschaulichung der Visualisierung der Darmwand basierend auf der Segmentierung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Komponenten, Gewebe etc. durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu, wobei Maßstäbe zwischen den Figuren variieren können. Auf den in 1 dargestellten Röntgencomputertomographen 1 wird im Folgenden und ohne Einschränkung der Allgemeinheit nur insoweit eingegangen als es zum Verständnis der Erfindung für erforderlich erachtet wird.
  • Der in 1 gezeigte Röntgencomputertomograph 1 weist eine Patientenliege 2 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten P auf. Der Röntgencomputertomograph 1 umfasst ferner eine Gantry 4 mit einem um eine Systemachse 5 drehbar gelagerten Röhren-Detektor-System. Das Röhren-Detektor-System weist einander gegenüberliegend eine Röntgenröhre 6 und eine Röntgendetektoreinheit 7 auf. Im Betrieb geht von der Röntgenröhre 6 Röntgenstrahlung 8 in Richtung der Röntgendetektoreinheit 7 aus, und wird mittels dieser erfasst.
  • Die Patientenliege 2 weist einen Liegensockel 9 auf, an dem eine zur eigentlichen Lagerung des Patienten P vorgesehene Patientenlagerungsplatte 10 angeordnet ist. Die Patientenlagerungsplatte 10 ist derart relativ zu dem Liegensockel 9 verstellbar, dass die Patientenlagerungsplatte 10 mit dem Patienten P in die Öffnung 3 der Gantry 4 zur Aufnahme von 2D-Röntgenprojektionen von dem Patienten P, z. B. in einem Spiralscan, eingeführt werden kann. Die rechnerische Verarbeitung der 2D-Röntgenprojektionen bzw. die Rekonstruktion eines Volumendatensatzes von einer Körperregion des Patienten P basierend auf den 2D-Röntgenprojektionen erfolgt mit einem schematisch dargestellten Bildrechner 11 des Röntgencomputertomographen 1.
  • Der Bildrechner 11 des Röntgencomputertomographen 1 ist mit einer Recheneinrichtung 12 verbunden, mit der im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung eine virtuelle Koloskopie des Dickdarms des Patienten P durchgeführt werden soll. Hierzu ist die Recheneinrichtung 12 mit einem entsprechenden Rechenprogramm 13 versehen, das vorliegend mittels eines tragbaren Speichermediums, beispielsweise einer CD, in die Recheneinrichtung 12 geladen wurde und Programmmittel für eine Segmentierung eines Volumendatensatzes und Programmmittel für einen sogenannten virtuellen Flug durch in dem segmentierten Volumendatensatz enthaltene Bildinformationen vom Dickdarm zur Untersuchung der Innenwand des Dickdarms aufweist.
  • In Vorbereitung der Gewinnung eines Volumendatensatzes von der den Dickdarm umfassenden Körperregion des Patienten P wird dieser mit zwei Kontrastmitteln versehen. Ein erstes Kontrastmittel in Form von Luft wird dem Patienten P rektal appliziert, damit sich der Dickdarm entfaltet. Ein zweites Kontrastmittel in Form von Barium wird dem Patienten oral verabreicht. Das in den Dickdarm vorgedrungene Barium vermischt sich dabei mit im Dickdarm des Patienten P verbliebenen Stuhlresten, die im Zuge einer Entfernung von Stuhl aus dem Dickdarm mittels Aufnahme einer Flüssigkeit durch den Patienten P nicht abgeführt wurden, und markiert die Stuhlreste. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Stuhl-Tagging. In welcher Reihenfolge und in welchen zeitlichen Abständen die beiden Kontrastmittel dem Patienten P verabreicht werden, ist für die vorliegende Erfindung unerheblich.
  • Ist der Patienten P bzw. der Dickdarm des Patienten P mit der Luft und dem Barium versehen, wird mit dem Röntgencomputertomographen 1 zunächst in an sich bekannter Weise ein Volumendatensatz 14 von der den Dickdarm des Patienten P umfassenden Körperregion rekonstruiert, der der Recheneinrichtung 12 zur Verfügung gestellt wird. Die weiteren Verfahrensschritte werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung mit der Recheneinrichtung 12 durchgeführt.
  • In Vorbereitung eines virtuellen Flugs durch die in dem Volumendatensatz 14 enthaltenen Bildinformationen des Dickdarms wird der Volumendatensatz 14 segmentiert. Bei der Segmentierung werden die Voxel des Volumendatensatzes 14 für die spätere Bilddarstellung des Inneren des Dickdarms bestimmten Komponenten zugeordnet bzw. klassifiziert. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die wesentlichen Komponenten, welche für die virtuelle Koloskopie des Dickdarmes von Bedeutung sind in 2 dargestellt, welche einen schematischen Querschnitt durch den Dickdarm zeigt.
  • Das Dickdarmgewebe ist in 2 mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Im Inneren des Dickdarms befinden sich das erste Kontrastmittel Luft 16 und mit dem zweiten Kontrastmittel Barium markierte Stuhlreste 17. Außerdem treten Übergänge 18 zwischen Luft 16 und markierten Stuhlresten 17, Übergänge 19 zwischen Luft 16 und Darmgewebe 15 sowie Übergänge 20 zwischen markierten Stuhlresten 17 und Darmgewebe 15 auf.
  • Die Schritte zur Segmentierung der erwähnten Komponenten sind in 3 dargestellt. In einem ersten Segmentierungsschritt 21 werden alle Luft repräsentierende Voxel des Volumendatensatzes 14, z. B. mittels eines Schwellwertverfahrens identifiziert, deren CT-Wert unterhalb der Schwelle von –800 Hounsfield-Einheiten liegt. In einem Verfahrensschritt 22 werden alle Luft repräsentierende Voxel, welche außerhalb des Körpers des Patienten P liegen und demnach Raumluft darstellen aus dem Volumendatensatz eliminiert. In einem weiteren Verfahrensschritt 23 werden alle Luft repräsentierende Voxel, welche zwar innerhalb des Körpers des Patienten P, aber außerhalb des Dickdarms liegen und somit der Lunge des Patienten P zugeordnet werden können, ebenfalls aus dem Volumendatensatz eliminiert.
  • Als Ergebnis werden alle Luft repräsentierende, dem Inneren des Dickdarms zugeordnete Voxel erhalten. Idealerweise bilden alle Luft repräsentierende, dem Inneren des Dickdarms zugeordnete Voxel ein erstes Teilvolumen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass mehrere erste Teilvolumina vorhanden sind, wenn einzelne Teilvolumina von Luft beispielweise durch eine Ansammlung von Stuhlresten oder einem nicht vollständig entfaltetem Dickdarmstück voneinander getrennt sind. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass nur ein erstes Teilvolumen Luft im Volumendatensatz 14 vorhanden ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung werden parallel zur Identifizierung der dem Dickdarm zugeordneten, Luft repräsentierenden Voxel die Volumendaten des Volumendatensatzes 14 nach Voxeln mit hohen CT-Werten durchsucht. Insbesondere werden beispielsweise mit einem Schwellwertverfahren oder unter Anwendung des Watershed-Algorithmus in einem Verfahrensschritt 24 mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierende Voxel und Knochen repräsentierende Voxel identifiziert.
  • In einem Verfahrensschritt 25 werden ebenfalls unter Anwendung eines Schwellwertverfahrens oder unter Anwendung des Watershed-Algorithmus Bildrauschen repräsentierende Voxel detektiert und zusammen mit den identifizierten Knochen repräsentierenden Voxeln aus dem Volumendatensatz 14 entfernt.
  • In einem als Homogenisierung bezeichneten Verfahrensschritt 26 werden nicht homogen mit Barium vermischte Stuhlreste repräsentierende Voxel nur mit dem Verfahren des Region-Growing, nur unter Anwendung des Watershed-Algorithmus oder in Kombination mit einer Dilatation identifiziert und den zuvor erwähnten, mit Barium markierten Stuhlreste repräsentierenden Voxeln zugeordnet. Die mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierenden Voxel bilden wenigstens ein zweites Teilvolumen. Zumeist bilden die mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierenden Voxel mehrere zweite Teilvolumina aus, da sich in der Regel unabhängig voneinander an mehreren Abschnitten der Wand des Dickdarms Stuhlreste ansammeln.
  • Für die Segmentierung kann der Watershed-Algorithmus im Übrigen auch in einer dreidimensionalen Abwandlung verwendet werden. So kann man die CT-Werte des Volumendatensatzes dreidimensional visualisieren und erhält eine Art CT-Wert-Gebirge. In seiner normalen Anwendung würde der Algorithmus anschaulich dieses Gebirge schrittweise mit Flüssigkeit füllen und an den Stellen Dämme errichten, an denen die Flüssigkeiten zweier Täler ineinander fließen würden. Die errichteten Dämme würden die Objekt-, Gewebe- oder Stoffgrenzen repräsentieren.
  • Bei der Abwandlung werden ein oberer Schwellwert, z. B. für homogen mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierende Voxel und ein unterer Schwellwert, z. B. für nicht homogen mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierende Voxel festgelegt. Anschaulich werden durch den oberen Schwellwert und den unteren Schwellwert zwei unterschiedliche Bassins für nicht homogen mit Barium markierte Stuhlreste bzw. für homogen mit Barium markierte Stuhlreste definiert, wobei das Bassin für nicht homogen mit Barium markierte Stuhlreste leer ist und das Bassin für homogen mit Barium markierte Stuhlreste mit Flüssigkeit gefüllt ist. Anschließend wird der obere Schwellwert vorzugsweise kontinuierlich abgesenkt und der untere Schwellwert wird vorzugsweise kontinuierlich angehoben. Anschaulich wird das Bassin für nicht homogen mit Barium markierte Stuhlreste vorzugsweise kontinuierlich mit Flüssigkeit gefüllt, während das mit Flüssigkeit gefüllte Bassin für homogen mit Barium markierte Stuhlreste kontinuierlich geleert wird. Die Stelle, an der die Bassins das gleiche Niveau aufweisen, bzw. derjenige CT-Wert, an dem sich der abgesenkte obere Schwellwert und der angehobene untere Schwellwert treffen, legt die Segmentierungsgrenze zwischen nicht homogen mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierenden Voxeln und homogen mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierenden Voxeln fest.
  • In Fortsetzung der Segmentierung werden in einem Schritt 27 die Übergänge zwischen Luft und markierten Stuhlresten repräsentierende Voxel in dem Volumendatensatz identifiziert. Hierzu werden das erste Teilvolumen und/oder die zweiten Teilvolumina jeweils um eine vorgegebene Anzahl von Voxeln dilatiert, d. h. gezielt und definiert um eine vorgegebene Anzahl von Voxeln an den Rändern ausgedehnt. Verbindet sich dadurch das erste Teilvolumen mit einem zweiten Teilvolumen, so gehören die hinzugefügten Voxel bzw. die Voxel aus der Dilatation zu den Voxeln, die einen Übergang 18 zwischen Luft 16 und markierten Stuhlresten 17 repräsentieren.
  • Der Watershed-Algorithmus in seiner dreidimensionalen Abwandlung kann im Übrigen auch für die Ermittlung der Segmentierungsgrenzen zwischen Luft 16 und markierten Stuhlresten 17verwendet werden. In diesem Fall werden ein oberer Schwellwert für mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierende Voxel und ein unterer Schwellwert für Luft repräsentierende Voxel festgelegt. Anschaulich werden wieder durch den oberen Schwellwert und den unteren Schwellwert zwei unterschiedliche Bassins für mit Barium markierte Stuhlreste bzw. für Luft definiert, wobei das Bassin für mit Barium markierte Stuhlreste mit Flüssigkeit gefüllt ist und das Bassin für Luft leer ist. Anschließend wird der obere Schwellwert vorzugsweise kontinuierlich abgesenkt und der untere Schwellwert wird vorzugsweise kontinuierlich angehoben. Anschaulich wird das Bassin für Luft vorzugsweise kontinuierlich mit Flüssigkeit gefüllt, während das mit Flüssigkeit gefüllte Bassin für mit Barium markierte Stuhlreste kontinuierlich geleert wird. Die Stelle, an der die Bassins das gleiche Niveau aufweisen, bzw. derjenige CT-Wert, an dem sich der abgesenkte obere Schwellwert und der angehobene untere Schwellwert treffen, legt die Segmentierungsgrenze zwischen Luft repräsentierenden Voxeln und mit Barium markierte Stuhlreste repräsentierenden Voxeln fest.
  • In einem Verfahrensschritt 28 werden das erste Teilvolumen, die zweiten Teilvolumina und die segmentierten Voxel, die einen Übergang 18 zwischen Luft 16 und markierten Stuhlresten 17 repräsentieren, zu einem dritten Teilvolumen kombiniert. Dieses dritte Teilvolumen wird in einem Verfahrensschritt 29 dilatiert, d. h. gezielt und definiert um eine vorgegebene Anzahl von Voxeln an seinen Rändern ausgedehnt, um die Übergänge 19 zwischen Luft 16 und Darmgewebe 15 und um die Übergänge 20 zwischen markierten Stuhlresten 17 und Darmgewebe 15 zu segmentieren bzw. zu identifizieren. Auf diese Weise werden die die Übergänge 19 und 20 repräsentierenden Voxel bzw. die den Übergängen 19 und 20 zugeordneten Voxel segmentiert bzw. identifiziert.
  • Der ursprünglich rekonstruierte Messvolumendatensatz 14 ist also nach dem vorstehend beschriebenen Vorgehen schrittweise segmentiert worden, so dass nunmehr in der Recheneinrichtung 12 ein segmentierter, Bildinformationen vom Dickdarm des Patienten P aufweisender Volumendatensatz für eine virtuelle Koloskopie vorliegt. In 4 ist exemplarische ein Ausschnitt eines segmentierten Darmabschnittes des Patienten P gezeigt. In 4 sind das erste Luft 16 aufweisende Teilvolumen 30, mehrere markierte Stuhlreste 17 aufweisende zweite Teilvolumina 31, Übergänge 18 zwischen Luft 16 und markierten Stuhlresten 17, Übergänge 19 zwischen Luft 16 und der Darmwand 15 sowie Übergänge 20 zwischen markierten Stuhlresten 17 und der Darmwand 15 zu erkennen.
  • Basierend auf dem segmentierten Volumendatensatz wird für die virtuelle Koloskopie zunächst die Mittellinie durch den Dickdarm in dem segmentierten Volumendatensatz bestimmt, auf der zur Begutachtung der inneren Darmwand fortgeschritten wird. Die Mittellinie stellt quasi einen Pfad dar, der auch als Flugpfad für den sogenannten virtuellen Flug durch den Dickdarm bezeichnet wird, wobei auch von der Mittellinie M abgewichen werden kann.
  • Unter Fortschreiten auf der Mittellinie M werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, wie in 5 veranschaulicht, Ansichten von der Innenseite des Dickdarmes mit dem Surface-Shaded-Display-Verfahren erzeugt. Hierbei werden an ausgewählten bzw. eingenommenen Betrachterpositionen, z. B. der aktuellen Position A eines virtuellen Kolonoskops, Strahlen in eine Vielzahl von Richtungen B bis F ausgesandt. Überschreitet der CT-Wert eines auf einem Strahl liegenden bzw. eines von einem Strahl getroffenen Voxels einen vorgegebenen, der Darmwand 15 zugeordneten Voxelschwellwert, wird der Voxelwert dieses Voxels für die Bildgebung bei der jeweiligen Betrachterposition herangezogen.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel treffen die Strahlen B bis D zunächst nur auf Luft 16 repräsentierende Voxel, deren Voxel- bzw. CT-Werte aus der Segmentierung bekannt sind und unter dem Voxelschwellwert liegen. Erst mit dem Auftreffen der Strahlen B bis D auf die Darmwand 15 wird jeweils der vorgegebene Voxelschwellwert überschritten und der jeweilige Voxel- bzw. CT-Wert des die Darmwand 15 repräsentierenden Voxels zur Bildgebung in der Betrachterposition A herangezogen. Die Strahlen E und F durchlaufen zunächst auch nur Luft 16 repräsentierende Voxel und treffen dann auf markierte Stuhlreste 17 repräsentierende Voxel, deren Voxel- bzw. CT-Werte ebenfalls aus der Segmentierung bekannt sind. Aus diesem Grund wird hier nicht abgebrochen, sondern weiter auf dem Strahl E bzw. dem Strahl F fortgeschritten und erst dann abgebrochen, wenn der vorgegebene Voxelschwellwert durch einen Voxel- bzw. CT-Wert eines die Darmwand repräsentierenden Voxels überschritten wird, welcher Voxel- bzw. CT-Wert schließlich für die Bildgebung verwendet wird. Aufgrund der Segmentierung und des vorgegebenen Voxelschwellwertes sind daher mit Barium markierte Stuhlreste 17 bei der Bildgebung unsichtbar.
  • Anhand von 6 sei noch ein Spezialfall erläutert, bei dem ein von einer Betrachterposition A2 ausgehender Strahl G entlang der Grenzfläche zwischen Luft 16 und markierten Stuhlresten 17 verläuft. Aufgrund des Teilvolumeneffektes kann es dazu kommen, dass schon vor der Darmwand der vorgegebene Voxelschwellwert überschritten wird, so dass hier keine Durchsichtigkeit besteht. Dies ist jedoch bei der virtuellen Koloskopie kein absolut unerwünschter Effekt. Vielmehr wird auf diese Weise die Oberfläche markierter Stuhlreste visualisiert. Dies ist vergleichbar mit einem eine Taucherbrille tragenden Taucher, dessen Taucherbrille nur teilweise ins Wasser eintaucht, d. h. der Taucher kann sowohl oberhalb als auch unterhalb der Wasseroberfläche gut sehen, wobei er die Wasseroberfläche als dünnen Strich wahrnimmt. Bei der vorliegenden Bildgebung werden demnach die Darmwand unterhalb und oberhalb der Oberfläche markierter Stuhlreste sowie die Oberfläche als dünner Strich visualisiert.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines mit einem Röntgencomputertomographen erzeugten Volumendatensatzes vom Dickdarm eines Patienten beschrieben. Der Volumendatensatz kann aber auch mit einem Magnetresonanzgerät erzeugt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines Bildinformationen vom mit einem ersten (16) und einem zweiten Kontrastmittel versehenen Darm eines Lebewesens (P) aufweisenden, segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie, bei dem in einem von der den mit einem ersten (16) und einem zweiten Kontrastmittel versehenen Darm aufweisenden Körperregion des Lebewesens (P) aufgenommenen Volumendatensatz (14) das erste Kontrastmittel (16) repräsentierende Voxel, mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste (17) repräsentierende Voxel und Darmgewebe (15) repräsentierende Voxel segmentiert werden, und bei dem basierend auf der Segmentierung bei der virtuellen Koloskopie zumindest Abschnitte der Darmwand dargestellt werden, selbst wenn diese in dem segmentierten Volumendatensatz mit mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) belegt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die die Übergänge (18) zwischen dem ersten Kontrastmittel (16) und mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) repräsentierenden Voxel und/oder die die Übergänge (19) zwischen dem ersten Kontrastmittel (16) und Darmgewebe (15) repräsentierenden Voxel und/oder die die Übergänge (20) zwischen mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) und Darmgewebe (15) repräsentierenden Voxel segmentiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Segmentierung mit einem Schwellwertverfahren, mittels Region-Growing, mit dem Watershed-Algorithmus, mit dem Watershed-Algorithmus in einer dreidimensionalen Abwandlung und/oder mittels einer Dilatation erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem bei dem Watershed-Algorithmus in einer dreidimensionalen Abwandlung ein oberer Schwellwert für eine erste Komponente oder eine erste Gewebeart repräsentierende Voxel und ein unterer Schwellwert für eine zweite Komponente oder eine zweite Gewebeart repräsentierende Voxel festgelegt wird, bei dem der obere Schwellwert abgesenkt und der untere Schwellwert angehoben wird, wobei derjenige Voxelwert, an dem sich der abgesenkte obere Schwellwert und der angehobene untere Schwellwert treffen, als die Segmentierungsgrenze zwischen der ersten Komponente oder der ersten Gewebeart und der zweiten Komponente oder der zweiten Gewebeart festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem diejenigen segmentierten, das erste Kontrastmittel (16) repräsentierenden Voxel aus dem Volumendatensatz entfernt werden, die nicht dem Inneren des Darms zugeordnet werden können.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem diejenigen segmentierten Voxel, welche das erste Kontrastmittel (16) repräsentieren und dem Inneren des Darmes zugeordnet werden, wenigstens ein erstes Teilvolumen (30) bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Knochen repräsentierende Voxel und/oder Bildrauschen repräsentierende Voxel des Volumendatensatzes segmentiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die segmentierten, Knochen repräsentierenden Voxel und/oder die Bildrauschen repräsentierenden Voxel aus dem Volumendatensatz entfernt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die nicht homogen mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste repräsentierenden Voxel segmentiert und den mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste (17) repräsentierenden Voxeln zugeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlreste (17) repräsentierenden Voxel wenigstens ein zweites Teilvolumen (31) bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zur Ermittlung der die Übergänge (18) zwischen dem ersten Kontrastmittel (16) und mit dem zweiten Kontrastmittel versehene Stuhlreste (17) repräsentierenden Voxel das wenigste erste Teilvolumen (30) und/oder das wenigsten zweite Teilvolumen (31) um eine vorgebbare oder vorgegebene Anzahl von Voxeln dilatiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem diejenigen Voxel der vorgebbaren Anzahl von Voxeln als Voxel eines Übergangs (18) zwischen dem ersten Kontrastmittel (16) und mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) identifiziert werden, die das wenigstens eine erste (30) und das wenigstens eine zweite (31) Teilvolumen miteinander verbinden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das wenigstens eine erste Teilvolumen (30), das wenigstens eine zweite Teilvolumen (31) und die identifizierten Voxel der Übergange (18) zwischen dem ersten Kontrastmittel (16) und mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) ein drittes Teilvolumen bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die die Übergänge (19) zwischen dem ersten Kontrastmittel (16) und Darmgewebe (15) repräsentierenden Voxel und/oder die die Übergänge (20) zwischen mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) und Darmgewebe (15) repräsentierenden Voxel segmentiert werden, indem das dritte Teilvolumen an seinen Rändern um eine vorgebbare oder vorgegebene Anzahl von Voxeln dilatiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem bei der virtuellen Koloskopie basierend auf dem segmentierten Volumendatensatz wenigstens eine Ansicht vom Inneren des Darmes mit dem Surface-Shaded-Display-Verfahren rekonstruiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ausgehend von einer Betrachterposition (A) im Darm Strahlen (B bis F) von der Betrachterposition (A) ausgesandt werden und jeweils das Bildvoxel dargestellt wird, das auf einem Strahl (B bis F) liegt und dessen Voxelwert einen vorgegebenen, der Darmwand zugeordneten Voxelschwellwert überschreitet, selbst wenn die Darmwand in dem segmentierten Volumendatensatz mit mit dem zweiten Kontrastmittel versehenen Stuhlresten (17) belegt ist.
  17. Vorrichtung aufweisend eine Recheneinrichtung (12), welche zur Ausführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 eingerichtet ist.
  18. Computerprogrammprodukt, aufweisend ein Rechenprogramm (13), welches auf einem von einer Recheneinrichtung (12) lesbaren Datenträger gespeichert ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auszuführen, wenn das Rechenprogramm (13) in der Recheneinrichtung (12) geladen ist.
DE102009033452A 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie zugehörige Gegenstände Expired - Fee Related DE102009033452B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033452A DE102009033452B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie zugehörige Gegenstände
US12/836,069 US8908938B2 (en) 2009-07-16 2010-07-14 Method and device for providing a segmented volume data record for a virtual colonoscopy, and computer program product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033452A DE102009033452B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie zugehörige Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033452A1 true DE102009033452A1 (de) 2011-01-20
DE102009033452B4 DE102009033452B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=43382808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033452A Expired - Fee Related DE102009033452B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie zugehörige Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8908938B2 (de)
DE (1) DE102009033452B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662837A1 (de) * 2019-03-29 2020-06-10 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur bereitstellung von bilddaten eines hohlen organs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140044333A1 (en) * 2011-02-17 2014-02-13 Dartmouth College System and method for providing registration between breast shapes before and during surgery
JP5957409B2 (ja) * 2013-03-29 2016-07-27 富士フイルム株式会社 領域抽出装置および方法並びにプログラム
US10424062B2 (en) * 2014-08-06 2019-09-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Representing an interior of a volume

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101314A2 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 The General Hospital Corporation Method and apparatus for processing images in a bowel subtraction system
US20070003131A1 (en) * 2000-10-02 2007-01-04 Kaufman Arie E Enhanced virtual navigation and examination
DE102005046385A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung eines 3D-Bilddatensatzes, insbesondere für die virtuelle Kolonographie
WO2007064980A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 The Research Foundation Of State University Of New York Electronic colon cleansing method for virtual colonoscopy
DE102007056800A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Siemens Ag Verfahren zur tomographischen Darstellung eines mit einer Substanz versehenen Hohlorgans und Tomographiegerät
DE102007058687A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Bildbearbeitungsvorrichtung zur virtuellen Darstellung eines Kolons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7477768B2 (en) * 1999-06-29 2009-01-13 The Research Foundation Of State University Of New York System and method for performing a three-dimensional virtual examination of objects, such as internal organs
US8023703B2 (en) * 2006-07-06 2011-09-20 The United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services, National Institues of Health Hybrid segmentation of anatomical structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070003131A1 (en) * 2000-10-02 2007-01-04 Kaufman Arie E Enhanced virtual navigation and examination
WO2005101314A2 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 The General Hospital Corporation Method and apparatus for processing images in a bowel subtraction system
DE102005046385A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung eines 3D-Bilddatensatzes, insbesondere für die virtuelle Kolonographie
WO2007064980A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 The Research Foundation Of State University Of New York Electronic colon cleansing method for virtual colonoscopy
DE102007056800A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Siemens Ag Verfahren zur tomographischen Darstellung eines mit einer Substanz versehenen Hohlorgans und Tomographiegerät
DE102007058687A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Bildbearbeitungsvorrichtung zur virtuellen Darstellung eines Kolons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662837A1 (de) * 2019-03-29 2020-06-10 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur bereitstellung von bilddaten eines hohlen organs
US11857145B2 (en) 2019-03-29 2024-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Method for providing image data of a hollow organ

Also Published As

Publication number Publication date
US8908938B2 (en) 2014-12-09
DE102009033452B4 (de) 2011-06-30
US20110013815A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056256B4 (de) Gerät zur Generierung einer Risikometrik bei weicher Plaque in Gefäßen und maschinenlesbares Medium hierfür
DE102005046385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung eines 3D-Bilddatensatzes, insbesondere für die virtuelle Kolonographie
DE102009053471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Zuordnung von Koronarkalk zu einem Herzkranzgefäß sowie Computerprogrammprodukt
DE102011004120B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzbearbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm zur Korrektur von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102012211892B4 (de) Verfahren zur Extraktion eines Datensatzes aus einem medizinischen Bilddatensatz sowie medizinische Bildaufnahmeeinrichtung und Computerprogramm
DE102010032755B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Vorhofs des Herzens eines Patienten
DE10353882A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Weichgewebevolumen-Sichtbarmachung
DE102004056783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Segmentieren von Strukturen in einer CT-Angiographie
DE102007019328A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Darstellung filigraner Gefäßimplantate in angiographischen Aufnahmen
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE10347971B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitstyps einer Flüssigkeitsansammlung in einem Objekt
EP3219260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgrenzen eines metallobjekts für eine artefaktreduktion in tomographiebildern
DE102005036998A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Detektion von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten
DE102011076930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Volumendaten eines Objektes
DE10338145B4 (de) Verfahren zur Darstellung von 3D Bilddaten
DE102012215515A1 (de) Verfahren zur Detektion von Schäden an Silikonimplantaten und Computertomographiegerät
DE102006008509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten automatischen Detektion von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten
DE102009033452B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines segmentierten Volumendatensatzes für eine virtuelle Koloskopie sowie zugehörige Gegenstände
DE102004027709B4 (de) Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
WO2008052854A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines im rahmen einer mammographie aufgenommenen röntgenbildes
DE102008016655B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Bilddatensatzes eines einen Hohlraum umschließenden Organs, insbesondere eines CT-Bilddatensatzes eines Kolons
DE102006058906A1 (de) Verfahren zur Darstellung von tomographischen Aufnahmen und Tomographiesystem oder Tomographiesystemverbund zur Duchführung dieses Verfahrens
DE102005037019A1 (de) Verfahren für eine bildgebende Einrichtung zur anatomischen Zuordnung eines von der bildgebenden Einrichtung erzeugten Bildes und Computerprogrammprodukt, welches zur Ausführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist
DE102006001655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur virtuellen Darmreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee