DE102009033413A1 - Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern - Google Patents

Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102009033413A1
DE102009033413A1 DE102009033413A DE102009033413A DE102009033413A1 DE 102009033413 A1 DE102009033413 A1 DE 102009033413A1 DE 102009033413 A DE102009033413 A DE 102009033413A DE 102009033413 A DE102009033413 A DE 102009033413A DE 102009033413 A1 DE102009033413 A1 DE 102009033413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
superabsorbent
storage
water
organic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009033413A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kunstmann
Heinrich Dr. Volk
Bernhard Mayer
Christian Gnabs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geohumus Internat Res & Dev GmbH
Geohumus International Research & Development GmbH
Original Assignee
Geohumus Internat Res & Dev GmbH
Geohumus International Research & Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geohumus Internat Res & Dev GmbH, Geohumus International Research & Development GmbH filed Critical Geohumus Internat Res & Dev GmbH
Priority to DE102009033413A priority Critical patent/DE102009033413A1/de
Priority to PCT/EP2010/060277 priority patent/WO2011006981A2/de
Publication of DE102009033413A1 publication Critical patent/DE102009033413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/68Superabsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung superabsorbierender Materialien zur Erhöhung der Wärmekapazität bzw. zur Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Wärmespeicher, umfassend mindestens ein superabsorbierendes Material, insbesondere Erdwärmespeicher.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung superabsorbierender Materialien zur Erhöhung der Wärmekapazität bzw. zur Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Wärmespeicher umfassend mindestens ein superabsorbierendes Material, insbesondere Erdwärmespeicher.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein generelles Problem der herkömmlichen Wärmeversorgung ist, dass die vorhandene Wärme an ihrem Entstehungsort oder Entstehungszeitpunkt häufig nicht direkt nutzbar ist, da das Energieangebot tageszeitlich und saisonal schwankt und der Energiebedarf häufig hierzu zeitversetzt auftritt. Bei der Nutzung von Sonnenenergie beispielsweise wird Energie tagsüber bzw. verstärkt in den Sommermonaten erzeugt, während die Hauptverbrauchszeiten nachts bzw. in den Wintermonaten auftreten. Sowohl zum Ausgleich derartiger tageszeitlicher Schwankungen, als auch zum Ausgleich saisonaler Schwankungen werden daher Wärmespeichertechnologien eingesetzt. Für die Wärmespeicherung über kurze wie auch lange Zeiträume werden häufig unterirdische Erdwärmespeicher verwendet.
  • In thermischen Erdspeichern oder Erdwärmespeichern kann Wärmeenergie in Boden- oder Gesteinsmassen unterirdisch gespeichert werden. Dabei dienen Erdwärmespeicher zum Beispiel dem Ausgleich jahreszeitlich bedingter Temperaturschwankungen oder tageszeitlich bedingter Temperaturschwankungen in einem die natürliche Wärme, meistens Sonnenwärme, nutzenden Heizungssystem. Bei den Bemühungen, die Beheizung von Gebäuden von fossilen Brennstoffen abzukoppeln, haben zunehmend gekoppelte Systeme wie Solarenergie, Kraftwärmekopplung, oder geothermale Energie an Bedeutung gewonnen. Der Wärmespeicher dient gewissermaßen als Puffer, um den zeitlichen Versatz von Wärmeanfall und Wärmebedarf (Tag-Nacht/Sommer-Winter) auszugleichen. Unter Ausnutzung der Wärmekapazität des Erdbodens, beispielsweise unterhalb von Gebäuden, zur Speicherung von Wärme besteht beispielsweise die Möglichkeit, im Sommer aus Sonnenenergie mittels Solaranlagen gewonnene Wärme für die Deckung des Heizwärme- und/oder Brauchwarmwasserbedarfs von Wohn- und Arbeitsräumen zu speichern und damit auch nachts oder im Winter nutzbar zu machen, in welchen die durch Sonnenenergie anfallende Wärmemenge gering ist. Auch die Speicherung von Kraftwerkswärme oder geothermischer Energie in Erdwärmespeichern ist schon vorgeschlagen worden.
  • Die für Wärmespeicher üblicherweise verwendeten technischen Lösungen umfassen einerseits Tanks mit Wasserfüllung, die beispielsweise im Keller eines Gebäudes oder im angrenzenden Erdreich installiert und über Wärmetauscher oder Wärmepumpen mit dem Heizsystem oder Warmwassersystem des Hauses verbunden sind, siehe z. B. DE 20101963 U1 . In diesen Speichern wird die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers genutzt, allerdings sind hierfür vom umliegenden Erdreich flüssigkeitsdicht und wärmeisolierend abgegrenzte Wassertanks im oder außerhalb des Gebäudes mit erheblichen Raumbedarf und Wartungsbedarf erforderlich.
  • Ferner sind Erdwärmespeicher bekannt, welche über Sonden, Rohrleitungen, Bohrlöcher oder ähnliche Vorrichtungen zugeführte Wärme unterirdisch im Erdboden speichern. Hierfür können, je nach geologischen Gegebenheiten, zum Beispiel natürlich vorliegende Gesteinsschichten als Speichermedium verwendet werden, oder eigens für die Wärmespeicherung unterirdisch angelegte Erdwärmespeicher. Diese können von der Umgebung isoliert sein (hermetische Speicher), oder zumindest teilweise offen mit der Umgebung verbunden sein (nicht-hermetische oder teil-hermetische Speicher). Die Wärmezuleitung und Wärmeableitung in die Speichermedien erfolgt in der Regel über Sonden oder Rohrleitungen, die üblicherweise über einen Wärmetauscher mit einem Heizsystem verbunden sind. Die Sonden oder Rohrleitungen können über Bohrungen in das Speichermedium eingebracht sein, oder werden bei einem aus Schüttgut bestehenden Speichermedium in dieses eingebettet, siehe z. B. EP 0056797 A2 , DE-OS-2731178 .
  • Bei letzteren Erdwärmespeichern werden die Sonden oder Rohre oft mit Betonmischungen oder aushärtenden zementhaltigen Gesteinsmischungen umgeben, um die Wärme einleitenden Erdsonden zum Zwecke eines besseren Wärmeübergangs zum umliegenden Gestein fest zu umschließen, siehe z. B. DE 3101537 A1 , DE 10 2005 037 587 U1 . Ein Nachteil derartiger Installationen ist, dass bei Leckagen im Sondensystem bzw. den Rohrleitungen diese von außen nicht mehr einfach zugänglich sind und somit eine Wartung erschwert wird. Ein weiterer Nachteil derartiger Systeme ist, dass der Wärmeübergang von den Wärme zuführenden Sonden bzw. Rohrleitungen in das umgebende Gestein suboptimal ist.
  • Da Wasser eine höhere spezifische Wärmekapazität als Sand, Kies oder Gestein aufweist, werden Erdwärmespeicher oft mit Wasser gesättigt bzw. feucht gehalten. Generell stellt sich dabei ferner das Problem, dass durch die ständige Zuführung von Wärmeenergie eine fortschreitende Austrocknung der Speichermassen erfolgt. Diese Austrocknung, insbesondere in oberflächennahen Schichten, führen einerseits zu erheblichen Wärmeverlusten durch Verdunstung oder Diffusion, andererseits zu einer Verminderung der spezifischen Wärmekapazität des Speichermediums insgesamt. Darüber hinaus verschlechtert sich durch Austrocknung des Materials unmittelbar an den Rohren oder Sonden der Wärmeübergang in das bzw. vom umliegenden Medium. Gleiches gilt bei Sonden für geothermische Wärmegewinnungsanlagen.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach verbesserten Wärmespeichern mit erhöhter Wärmekapazität. Ferner besteht ein Bedarf nach technischen Lösungen zur Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern, insbesondere unterirdischen Erdwärmespeichern, und/oder geothermalen Sondensystemen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, Möglichkeiten zur Verbesserung bzw. Erhöhung der Wärmekapazität und/oder des Wärmeübergangs in Wärmespeichern, insbesondere in unterirdischen Erdwärmespeichern, und/oder geothermalen Sondensystemen anzugeben. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, Wärmespeicher, insbesondere unterirdische Erdwärmespeicher anzugeben, die eine verbesserte Wärmekapazität und/oder einen verbesserten Wärmeübergang aufweisen.
  • Die oben genannten Aufgaben sowie weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Verwendungs- und Produktansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines superabsorbierenden Materials zur Erhöhung der Wärmekapazität in Wärmespeichern. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines superabsorbierenden Materials zur Verbesserung des Wärmeübergangs von Wärmeüberträgern auf diese umgebendes festes Speichermaterial, insbesondere auf den festen Speicherkern in Wärmespeichern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmespeicher umfassend mindestens ein superabsorbierendes Material bereitgestellt.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Erdwärmespeichers.
  • 2 zeigt eine alternative beispielhafte Anordnung einer in superabsorbierendes Material eingebetteten Erdsonde in einem unterirdischen Erdwärmespeicher.
  • 3 zeigt ein Diagramm unterschiedlicher spezifischer Wärmekapazitäten verschiedener Wärmespeichermaterialien.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei Versuchen zur Ermittlung des Wasserhaltevermögens superabsorbierender Materialien in Sandböden hat sich gezeigt, dass bei Verwendung derartiger Materialien eine Erhöhung der Feldkapazität (diejenige Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden nach 3 bis 4 Tagen noch gegen die Schwerkraft halten kann) auftritt. Die Erhöhung der Feldkapazität ergibt überraschenderweise auch eine deutliche Verbesserung der spezifischen Wärmekapazität des mit superabsorbierendem Material vermengten Bodens. Da Wasser eine höhere spezifische Wärmekapazität als Sand, Gestein oder Bodenpartikel aufweist, bewirkt die Wassereinlagerung in die mit dem Gestein vermengten superabsorbierenden Materialien eine signifikante Erhöhung der Wärmekapazität des Gemisches aus superabsorbierender Materialien und Sand. Durch die Wasserrückhaltekräfte der in den Boden eingebrachten superabsorbierenden Materialien wird dabei eine Verdunstung des Wassers auch bei Wärmeeintrag über einen längeren Zeitraum weitgehend verhindert bzw. deutlich reduziert.
  • Somit kann in Wärmespeichern enthaltend superabsorbierende Materialien Wärmeverlusten durch Verdunstung vorgebeugt werden. Durch den Einlagerungsmechanismus des Wassers im Polymer und seine Bindung im Polymer wird so auch eine nicht gewünschte Energiediffusion in offenen, nicht-hermetischen Wärmespeichersystemen durch vertikalen bzw. horizontalen Wassertransport unterdrückt, da das vorhandene Wasser im superabsorbierenden Polymer fixiert wird. Ferner hat sich gezeigt, dass mit Wasser vollgesaugte superabsorbierende Materialien zum Beispiel vorbeifließendes Regenwasser oder Grundwasser vom Speichermaterial fernhalten und somit weiterhin Wärmeverluste durch Wärmetransport aus dem Wärmespeicher vermindern bzw. verhindern. Darüberhinaus verhindert die Verwendung wasserhaltender, superabsorbierender Materialien in hermetisch abgeschlossenen Wärmespeichern im Falle eine Leckage das Austreten von Wasser, wodurch auch hier Wärmeverluste vermindert bzw. vermieden, zumindest aber verzögert werden.
  • Im Gegensatz zu anorganischen wasserspeichernden Materialien wie beispielsweise Ton wirkt sich das elastische Verhalten der superabsorbierenden polymeren Materialien darüber hinaus günstig aus. Durch die Volumenausdehnung der polymeren Materialien bei Wasseraufnahme wird ein Quelldruck in den Böden bzw. Speichermedien aufgebaut, was zu einem erheblich besseren Wärmeübergang und einer verbesserten Verteilung der vom Wärmeüberträger in das Speichermedium eingebrachten oder daraus abgeführten Wärme führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität und/oder der Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern mindestens ein superabsorbierendes Material verwendet. Superabsorbierende Materialien im Sinne der Erfindung sind solche Stoffe, die in Wasser unlöslich sind und ein Mehrfaches ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen und zumindest zeitweise binden können.
  • Der Begriff „superabsorbierendes Material” wie hier verwendet umfasst zwei Arten von Stoffen wie hierin beschrieben. Zum Einen sind dies organische superabsorbierende Polymere, die auch als Superabsorber, Hydrogele oder auch als Superslurper bezeichnet werden und aus Anwendungen im Hygienebereich wie z. B. in Windeln und Damenbinden bekannt sind. In alternativen Ausführungsformen umfasst der Begriff „superabsorbierendes Material” ein Hybridmaterial aus superabsorbierendem organischem Polymer mit darin einpolymerisierten bzw. eingebundenen Mineralbestandteilen, beispielsweise kommerziell erhältlich unter der Bezeichnug GEOHUMUS®. Beide Materialarten können erfindungsgemäß als superabsorbierendes Material verwendet werden.
  • Da Wasser eine höhere spezifische Wärmekapazität als beispielsweise Gestein aufweist, wird bei Verwendung Wasser absorbierender superabsorbierender Materialien in Wärmespeichern die Gesamtwärmekapazität bezogen auf die eingesetzte Masse des eingesetzten Speichermaterials (spezifische Wärmekapazität) signifikant erhöht. Die Begriffe spezifische Wärmekapazität und Wärmekapazität werden hierin synonym verwendet und beziehen sich auf die Masse des im jeweiligen Kontext angegebenen Materials bzw. Materialgemisches. Das Ausmaß der möglichen Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität ist dabei zum einen von der Menge des verwendeten superabsorbierenden Materials im Verhältnis zum sonstigen Wärme speichernden Material, sowie vom Wassergehalt des verwendeten superabsorbierenden Materials abhängig.
  • Die gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellten bzw. mit der Erfindung verwendbaren Wärmespeicher können beliebige Arten von konventionellen Wärmespeichern sein, das heißt oberirdische oder unterirdische Wärmespeicher, vorzugsweise unterirdische Erdwärmespeicher. Die Wärmespeicher können dabei hermetische, das heißt geschlossene Systeme sein, in welchen das Wärme oder Kälte speichernde Medium bzw. das Wärme speichernde Material durch eine Einhausung bzw. Isolierung von der Umwelt im Wesentlichen abgeschlossen ist. Ferner können die Wärmespeicher gemäß der vorliegenden Erfindung auch nicht-hermetische Wärmespeicher sein, das heißt solche Wärmespeicher, bei welchen das Wärme speichernde Material, zum Beispiel Erdboden, Sand, Kies, Erde oder Gestein, nicht oder nur teilweise von der Umgebung abgeschirmt bzw. abgeschlossen ist.
  • Nicht-hermetische Wärmespeicher sind beispielsweise unterirdische Erdwärmespeicher, bei welchen die Wärmeüberträger wie z. B. Erdwärmesonden bzw. Wärmetauscherrohre für die Zuführung und Abführung gespeicherte Wärme unterirdisch im Erdboden verlegt sind oder über Bohrungen in festes Gestein eingebracht sind. Die Wärmeüberträger können z. B. in Baugruben eingebracht werden und anschließend mit Schüttmaterial wie Erdboden, Aushub, Kies, Sand, Gestein und Gemischen davon verfüllt werden. Derartige Erdwärmespeicher sind im Stand der Technik bekannt und sind im einfachsten Fall überall dort anwendbar, wo die Gefahr von Wärmeverlusten durch zu- oder abfließendes Grund- oder Sickerwasser nicht oder nicht in relevantem Umfang gegeben ist.
  • Bei hermetischen Wärmespeichern wird üblicherweise ein Einhausung, Hülle oder Einschalung der Speichermedien mit den darin eingebetteten Wärmeüberträgern vorgesehen, wobei Wärmeverlusten an die Umgebung durch eine geeignete Isolierung und/oder Abdichtung vorgebeugt wird.
  • Selbstverständlich sind Wärmespeicher grundsätzlich nicht nur zur Wärmespeicherung, sondern auch zur Speicherung von Kälte, etwa für Klimatisierungszwecke geeignet. Die vorliegende Erfindung kann sowohl im Bereich der Wärmespeicherung, als auch der Kältespeicherung verwendet werden. Der hier verwendete Begriff der Wärmespeicherung schließt deshalb immer auch die Speicherung von Kälte mit ein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Verwendung von superabsorbierendem Material in derartigen konventionellen Wärmespeichern, insbesondere Erdwärmespeichern der Wärmeübergang verbessert und/oder die spezifische Wärmekapazität des Wärme speichernden Materials bzw. Materialgemisches erhöht.
  • Erfindungsgemäß verwendbare superabsorbierende Materialien umfassen gemäß einer Ausführungsform mindestens ein superabsorbierendes organisches Polymer. Vorzugsweise ist das superabsorbierende organische Polymer ein Polymer oder Copolymer aus Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymeren von Acrylsäuren und Salzen der Acrylsäure (insbesondere Acrylsäurenatriumsalz oder Acrylsäurekaliumsalz), Polysaccharide, Polyacrylamide, oder Gemische davon, und/oder allgemein Hydrogele, Polyvinylpyrrolidon und ähnliche organische Polymere, die gegebenenfalls vernetzt sein können. Diese polymeren Materialien können, obgleich selbst in Wasser unlöslich, Wasser in einer Menge aufnehmen, die einem Vielfachen des Eigengewichts des trockenen Polymers entspricht.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind superabsorbierende Materialien, die mindestens das 10fache, mindestens das 25fache, mindestens das 50 fache und besonders bevorzugt mindestens das 80fache ihres Trockengewichts an Wasser in freier Quellung bei Raumtemperatur, z. B. 20°C, aufnehmen können.
  • Besonders bevorzugte superabsorbierende organische Polymere sind vernetzte Copolymere aus Acrylsäure und Acrylsäurenatriumsalz und/oder Acrylsäure und Acrylsäurekaliumsalz.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als superabsorbierendes Material ein Hybridmaterial aus superabsorbierendem organischem Polymer (z. B. wie oben beschrieben) mit darin einpolymerisierten bzw. eingebundenen Mineralbestandteilen verwendet. Derartige Hybridmaterialien sowie deren Herstellung ist beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 2006/119828 und WO 2003/000621 beschrieben, deren Inhalt hiermit per Zitierung einbezogen wird. Hybridmaterialien dieser Art sind unter der Bezeichnung GEOHUMUS® von Geohumus International GmbH, Frankfurt/Main, Deutschland, im Handel erhältlich,
  • Diese Hybridmaterialien bestehen aus superabsorbierenden organischen Polymeren wie oben erwähnt, vorzugsweise aus vernetzten Copolymeren von Acrylsäure und Acrylsäurenatriumsalz und/oder Acrylsäurekaliumsalz, wobei dort Mineralbestandteile wie Gesteinsmehle, Sand und dergleichen während der Polymerisationsreaktion in das entstehende polymere Netzwerk einpolymerisiert werden und somit in der entstehenden schwammartigen, vernetzten organischen Polymermatrix eingebunden sind. Diese Hybridmaterialien können wie Superabsorber, obgleich selbst in Wasser unlöslich, Wasser in einer Menge aufnehmen, die einem Vielfachen des Eigengewichts des trockenen Hybridmaterials entspricht.
  • In besonderen Ausführungsformen können zur weiteren Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität dieser Hybridmaterialien ggf. modifizierte Hybridmaterialien verwendet werden, die beispielsweise Metallpulvern wie etwa Eisenpulver enthalten bzw. mit diesen versetzt sind. Solche Materialien sind nach den in obigen internationalen Patentanmeldungen beschriebenen Verfahren prinzipiell zugänglich, wobei lediglich der Mineralstoffanteil mindestens teilweise durch Metallpulver ersetzt wird.
  • Die hier genannten Hybridmaterialien können in der vorliegenden Erfindung wie die reinen Superabsorber selbst vorteilhaft zur Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern und zur Verbesserung bzw. Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität in Wärmespeichern verwendet werden.
  • Das superabsorbierende Material wird zur erfindungsgemäßen Verwendung mit üblichen in Wärmespeichern verwendbaren Materialien wie zum Beispiel einem Schüttmaterial vermischt und die Mischung dann im Wärmespeicher als Wärme speicherndes Material verwendet. Alternativ wird die Mischung des superabsorbierenden Materials mit dem Schüttmaterial mit weiterem Wärmespeichernden Material vermengt bzw. diesem zugesetzt. Im Falle von superabsorbierenden Polymeren bewirkt die Vermischung des superabsorbierenden Polymers mit geeignetem Schüttmaterial unter Anderem, dass ein Aufschwemmen der quellenden Polymere bei starker Wasserzutritt vermieden wird und das superabsorbierende Polymer möglichst gleichmäßig im Wärme speichernden Medium verteilt wird.
  • Im Falle der Verwendung von Hybridmaterialien wird ein Aufschwemmen bzw. eine Separierung des Materialgemisches durch die schwammartige Struktur des Hybridmaterials, das eine Verzahnung im Schüttmaterial bewirkt, vermieden.
  • Im Allgemeinen wird das superabsorbierende Material möglichst gleichmäßig im Wärmespeicher verteilt.
  • Bei hermetisch abgeschlossenen unterirdischen Erdwärmespeichern kann es bevorzugt sein, die Mischung aus superabsorbierendem Material mit Schüttmaterialien in unmittelbarer Nähe angrenzend zu den Erdwärmesonden bzw. Wärmetauscherrohrleitungen einzubringen, oder dort in höherer Konzentration einzubringen, so dass dieses Materialgemisch enthaltend superabsorbierendes Material eine Verbindung der Sonden bzw. Rohrleitungen mit dem umliegenden Speichermedium, beispielsweise Gestein, herstellt.
  • Aufgrund der durch die Wasseraufnahme und Wasserhaltefähigkeiten des superabsorbierenden Materials bedingten Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität einerseits und der Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit kommt es bei dieser Ausführungsform zu einer deutlichen Verbesserung des Wärmeübergangs von den Wärmesonden bzw. Wärmetauscherrohren zum umliegenden Gestein, da das superabsorbierende Material enthaltende Gemisch aufgrund seiner höheren spezifischen Wärmekapazität die eingebrachte Wärme besser aufnehmen und durch die verbesserte Wärmeleitfähigkeit im umliegenden Speichermaterial verteilen kann. Der Wärmeübergang in Wärmespeichern und deren Ankopplung an umliegende Erdbereiche wird hiermit beträchtlich verbessert.
  • Darüber hinaus sorgt die elastische Eigenschaft des in Gegenwart von Wasser quellenden superabsorbierenden Materials für einen verbesserten Kontakt des Speichermediums mit den Sonden bzw. Wärmetauscherrohren, so dass auch bei stark schwankenden Temperaturen ein Wärme leitender Kontakt zwischen dem Speichermedium und den Sonden bzw. Rohrleitungen gewährleistet werden kann und die Bildung von Wärme isolierenden Lücken bzw. Luftschichten weitgehend vermieden wird.
  • Das zur Mischung mit dem superabsorbierenden Material verwendbare Schüttmaterial kann jedes beliebige in konventionellen Wärmespeichern verwendete Material sein, beispielsweise Erdboden, Sand, Kies, Erde, Ton, Abraum, Schlacke, Bauschutt, Aushub und dergleichen, sowie Mischungen davon. Die Mischung des superabsorbierenden Materials mit dem Schüttmaterial kann dabei erfolgen bevor das Gemisch in den Wärmespeicher eingebracht wird. Alternativ kann das superabsorbierende Material auch in bereits vorliegende Wärmespeicher eingebracht werden, beispielsweise über Bohrungen, durch Unterheben, Druckluftinjektion oder ähnliche Maßnahmen.
  • Da die superabsorbierenden Hybridmaterialien bereits Mineralbestandteile in beträchtlichem Umfang, vorzugsweise mehr als 30 Gewichtsprozent oder sogar mehr als 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Hybridmaterials, enthalten, ist zu deren Verwendung in Wärmespeichern eine Vermischung mit Schüttmaterial in einigen Ausführungsformen nicht unbedingt erforderlich, das Hybridmaterial kann als alleiniges Speichermaterial eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird jedoch das Hybridmaterial, wie auch das superabsorbierende Polymer, für die erfindungsgemäße Verwendung in Wärmespeichern mit geeignetem Schüttmaterial wie oben beschrieben vermischt eingesetzt.
  • Ein weiterer Vorteil der genannten Hybridmaterialien gegenüber reinen Superabsorbern ist, dass diese selbst keine Hydrogele mehr ausbilden, sondern eine schwammartige Struktur, die durch ihren Mineralstoffgehalt hinreichend beschwert ist und durch Ihre Struktur in Gemengen mit Schüttmaterial üblicherweise verzahnt ist, um auch bei starkem Wasserzutritt im Wärmespeicher keine Aufschwemmung oder Ausschwemmung des Hybridmaterials zu zeigen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Hybridmaterial im Erdspeicher gleichmäßig verteilt oder vorzugsweise in räumlicher Nähe bzw. unmittelbar in der Umgebung der Wärmesonden bzw. der Wärmetauscherrohrleitungen eingebracht werden, um eine Wärme leitende Verbindung zwischen den Sonden bzw. Rohren und dem umgebenden Speichermedium zu gewährleisten. In bestimmten Ausführungsformen kann das Hybridmaterial mit Schüttmaterialien wie Erdboden, Sand, Kies und dergleichen vermengt werden oder darin eingebracht werden.
  • Vorzugsweise wird das superabsorbierende Material im trockenen Zustand mit Schüttmaterial vermischt und/oder in den Wärmespeicher eingebracht und anschließend mit Wasser in geeigneter Menge, vorzugsweise bis zur Sättigung, zur Quellung gebracht. Dies ist insbesondere bei hermetischen Systemen bevorzugt. In nicht-hermetischen Wärmespeichern können geeignete Zuführungssysteme zum feucht halten des superabsorbierenden Materials vorgesehen werden, beispielsweise durch Zuführung von Regenwasser und/oder Grundwasser in offenen Erdwärmespeichern.
  • In allen Ausführungsformen der Erfindung kann das Speichermedium des Wärmespeichers ganz oder teilweise aus superabsorbierendem Material bestehen. Auch Mischungen aus Hybridmaterial mit konventionellen Superabsorbern können als superabsorbierendes Material verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird in Erdwärmespeichern zur Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität und/oder Verbesserung des Wärmeübergangs das mindestens eine superabsorbierende Material in ausreichender Menge verwendet, um die spezifische Wärmekapazität des Gemisches im feuchten Zustand gegenüber dem trockenen Wärme speichernden Material ohne superabsorbierendes Material um mindestens das 1,5fache, vorzugsweise um mindestens das Doppelte, besonders bevorzugt mindestens das Dreifache zu erhöhen. Das superabsorbierende Material wird in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 100 Gew.-% in dem Wärme-speichernden Material wie hierin beschrieben verwendet, bezogen auf die trockene Gesamtmasse, bevorzugt mehr als 1 Gew.-%, etwa 2 bis 50 Gew.-%, 2,5 bis 25 Gew.-%, 3 bis 20 Gew.-%, und besonders bevorzugt mit etwa 2 bis 10 Gew.-%.
  • Im Falle der Verwendung reiner superabsorbierender organischer Polymere beträgt der Anteil des superabsorbierenden Polymers in der Mischung mit Schüttmaterial bzw. im Wärme speichernden Medium mindestens etwa 0,5 Gew.-%, etwa mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gewichtsprozent bis 100 Gewichtsprozent, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, 2,5 bis 25 Gew.-%, 3 bis 25 Gew.-%, und besonders bevorzugt mit etwa 2 bis 10 Gew.-% üblicherweise jedoch nicht mehr als 25 Gewichtsprozent. Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich stets auf trockenes, das heißt im Wesentlichen wasserfreies superabsorbierendes Material, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung bzw. das Gesamtgewicht des Speichermediums im Wärmetauscher.
  • Bei Verwendung von superabsorbierenden Hybridmaterialien im Gemisch mit Schüttmaterial beträgt die Menge des Hybridmaterials in der Mischung mindestens etwa 1 Gew.-%, zum Beispiel von 2 bis 100 Gewichtsprozent, bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, 2,5 bis 25 Gew.-%, 3 bis 20 Gew.-%, und besonders bevorzugt mit etwa 2 bis 10 Gew.-%, gegebenenfalls auch 20 bis 50 Gewichtsprozent der Mischung, bezogen auf trockenes Material
  • In weiteren Ausführungsformen können die superabsorbierenden Materialien in unmittelbarer Umgebung der Wärmeüberträger wie Wärmetauscherrohrleitungen bzw. Wärmesonden in Speichern verwendet werden, die feste Speichermedien verwenden, wie beispielsweise Felsgestein oder Beton, in welche die Sonden bzw. Wärmetauscher mit Bohrungen abgeteuft werden bzw. einbetoniert werden. Dabei werden konstruktive Hohlräume um die Sondenkörper herum mit superabsorbierenden Materialien und deren Gemischen verfüllt und mit einer Vorrichtung bzw. Öffnung zur Bewässerung versehen.
  • Bevorzugt sind jedoch Erdwärmespeicher, in welchen als Speichermaterialien Schüttmaterialien verwendet werden, welche eine nachträgliche Entfernung der Wärmesonden bzw. Rohrleitungen beispielsweise für Wartungszwecke ermöglichen.
  • Die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass durch Verwendung superabsorbierender Materialien, sei es in Mischung mit Schüttmaterial oder auch durch Verwendung von mineralgesteinshaltigen Hybridmaterialien wie oben beschrieben, der Wärmeübergang von Wärmesonden bzw. Wärmetauscherrohrleitungen in Wärmespeichern erheblich verbessert werden kann. Die superabsorbierenden organischen Polymere bzw. Hybridmaterialien haben durch Aufnahme von Wasser eine deutlich erhöhte spezifische Wärmekapazität im Vergleich zu Gesteinsmaterialien. Damit ergibt sich auch in Gemischen der superabsorbierenden Polymere oder der Hybridmaterialien mit Schüttmaterial durch Wasseraufnahme und Bindung des Wassers im Polymeranteil insgesamt eine signifikante Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität des im Erdwärmespeicher verwendeten Wärme speichernden Materials. Gleichzeitig zeigt sich aufgrund der Hydrogeleigenschaften bzw. schwammartigen Struktur der verwendeten superabsorbierenden Materialien eine hinreichende Flexibilität, um auch bei durch Temperaturschwankungen verursachten Bewegungen innerhalb des Speichermediums oder der Sonden wie Dehnungen, Komprimierungen, die Entstehung von Hohlräumen, Luftblasen und dergleichen, die Wärmeleitungsisolatoren darstellen, dass ein konstanter Wärmeübergang bei hoher Wärmekapazität kontinuierlich gewährleistet werden kann.
  • Die superabsorbierenden Materialien verfügen ferner über eine hohe Wasserrückhaltekraft, da sie Wasser auch aus dem umliegenden Speichermedium absorbieren und nachhaltig zurückhalten können, so dass durch hohen Wärmeeintrag bei Wärmespeichern des Standes der Technik bedingte Austrocknungserscheinungen verhindert oder weitgehend vermieden bzw. längerfristig verzögert werden können. Hierin sind diese Materialien insbesondere auch anorganischen Wasserabsorbern wie Bentonit, Ton und dergleichen überlegen.
  • Die Verwendung superabsorbierender Materialien in Wärmespeichern, insbesondere in Erdwärmespeichern, z. B. in Verbindung mit Wärmetauschersystemen, Heizungsanlagen, Brauchwassersystemen und Systemen zur Nutzung regenerativer Energien, wie beispielsweise Solaranlagen und dergleichen, stellt daher eine kostengünstige und hoch wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Energiebilanz derartiger Wärmespeichersysteme dar, da sie Wärmeverluste durch geringe Wärmekapazität und insbesondere schlechten oder schwankenden Wärmeübergang vermeiden hilft.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Figuren weiter veranschaulicht, die einzelne Ausführungsformen der Erfindung zeigen, jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • Bezugnehmend auf die 1 wird ein schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Wärmespeichers gezeigt. In der Ausführungsform der 1 liegt ein Erdwärmespeicher vor, bei dem ein Wärmeüberträger, wie eine Erdsonde 1, in ein Superabsorber enthaltendes Material 2 eingebettet ist. Der Wärmeüberträger bzw. die Erdsonde 1 können z. B. eine Rohrwendel, ein Rohrbündel, ein Plattentauscher etc. sein, welche üblicherweise in der konventionellen Energiespeichertechnik als Wärmeüberträger genutzt werden. Diese Wärmeüberträger bzw. Erdsonden konventioneller Bauart sind aus einem geeigneten Material gemacht, beispielsweise aus Metallen oder Kunststoff, welches eine Wärmeübertragung von der Erdsonde an die wärmespeichernde Umgebung 3 ermöglicht. Die feste, wärmespeichernde Umgebung 3 ist beispielsweise Erdboden, Gestein, Beton, oder künstlich angelegte Aufschüttungen aus Kies, Sand, etc. Im Falle von hermetischen Wärmespeichern kann die wärmespeichernde Umgebung in einer Einhausung, beispielsweise in Form von isolierenden Wänden umschlossen sein, um Wärmeverluste zu verringern. Bei unterirdischen Erdwärmespeichern sind Erdsonde 1, Superabsorbierendes Material 2 und wärmespeichernde Umgebung 3 wie in 1 gezeigt unterhalb der Erdoberfläche 4 angeordnet, z. B. unterhalb eines Gebäudes, Gartens oder Fahrwegs. Wie in 1 gezeigt, ist die Erdsonde 1 in konventioneller Weise ggf. über eine Zirkulationspumpe 5 direkt oder über einen Wärmetauscher 6 mit einer Wärmequelle und/oder einem Heiz- oder Kühlsystem verbunden. Hierbei wird bei flüssigen Wärmeübertragungsmitteln in der Erdsonde mit dem Rücklauf 7 ein Kreislauf geschlossen.
  • 2 zeigt eine alternative beispielhafte Anordnung der Erdsonde 1, eingebettet in superabsorbierendes Material 2 in einem unterirdischen Erdwärmespeicher.
  • 3 zeigt die unterschiedliche spezifische Wärmekapazität ausgewählter erfindungsgemäß verwendbarer Materialien und Materialgemische im Vergleich zu Wasser, trockenem und feuchtem Sand. Hierbei stehen die einzelnen Balken und Zahlenwerte für die gemessene Wärmekapazität folgender Materialien und Materialgemische:
  • 1
    = trockener Sand
    2
    = nasser Sand, ca. 21 Gew.-% Wassergehalt
    3
    = Wasser
    4
    = wassergequollenes Hybridmaterial (1 Teil Geohumus® mit 10 Teilen Wasser) in einer Menge von 50 Gew.-% in Sand (entsprechend ca. 4,5 Gew.-% trockenem Geohumus®-Anteil im Gemisch)
    5
    = wassergequollenes Hybridmaterial (1 Teil Geohumus® mit 10 Teilen Wasser)
    6
    = wassergequollenes Hybridmaterial (1 Teil Geohumus® mit 50 Teilen Wasser)
    7
    = wassergequollener Superabsorber (1 Teil SAP mit 5 Teilen Wasser)
    8
    = wassergequollener Superabsorber (Hydrogel) (1 Teil SAP mit 100 Teilen Wasser)
  • Das verwendete Wasser war vollentsalzt, der Sand stammte den Quarzwerken Baums, Typ L60, der eingesetzte Superabsorber war von Evonik, Typ Stockosorb. Gemessen wurde die spezifische Wärmekapazität mittels kalorimetrischer Messung; Werte angegeben für 20°C.
  • 3 zeigt anschaulich, dass bereits geringfügig mit Wasser gequollenes Hybridmaterial in Mischung mit Sand zu einer deutlichen Erhöhung der spezifischen Wärmekapazität des Gemisches führt. Durch Beigabe eines wassergesättigten Materials mit superabsorbierenden Eigenschaften ist also eine deutliche Steigerung der Wärmekapazität von Böden (hier Sand) erreichbar. Die Wärmekapazität des Gemisches von Sand mit teilgequollenem Hybridmaterial übertrifft die von nassem Sand, wobei das Gemisch mit Hybridmaterial den Vorteil aufweist, dass das Wasser im Polymer gebunden und somit nicht mehr frei beweglich ist. Wärmeverluste durch Diffusion und Verdunstung werden vermieden. Auch ist zu erwarten, dass die Wärmekapazität dieses Gemisches bei Aufnahme weiteren Wassers noch ansteigt.
  • Ferner kann man in 3 erkennen, dass die erreichbaren Werte der spezifischen Wärmekapazität der wasserhaltigen superabsorbierenden Materialien über denen des reinen Wassers (4,2 J/(g·K)) liegen. Dies ist, ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden zu wollen, damit zu erklären, dass die Wassermoleküle in die Polymermatrix eingelagert werden und somit nicht mehr frei beweglich sind. Dies unterbindet einen ungehinderten Wärmetransport oder 'Fluß' durch ortsungebundene Wassermoleküle.
  • Genau dies ist bei den Erdsondensystemen und Erdwärmespeichern wünschenswert, da durch eine relativ ortsfeste Bindung von Wassermolekülen um die Wärmetauschersonde herum ein 'virtueller Tank' erhöhter Wärmekapazität gegenüber dem 'Normalboden' entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20101963 U1 [0004]
    • - EP 0056797 A2 [0005]
    • - DE 2731178 A [0005]
    • - DE 3101537 A1 [0006]
    • - DE 102005037587 U1 [0006]
    • - WO 2006/119828 [0030]
    • - WO 2003/000621 [0030]

Claims (15)

  1. Verwendung eines superabsorbierenden Materials zur Erhöhung der Wärmekapazität und/oder Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Wärmespeicher ein hermetischer oder nicht-hermetischer Wärmespeicher ist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Wärmespeicher ein unterirdischer Erdwärmespeicher ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das superabsorbierende Material mindestens ein superabsorbierendes organisches Polymer umfasst.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das superabsorbierende Material eine Mischung aus mindestens einem superabsorbierenden organischen Polymer und mindestens einem Schüttmaterial ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das mindestens ein Schüttmaterial ausgewählt ist aus Erdboden, Sand, Kies, Erde, Ton, Abraum, Schlacke, Bauschutt, Aushub, und dergleichen.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das superabsorbierende Material ein Hybridmaterial aus superabsorbierendem, organischem Polymer mit darin einpolymerisierten Mineralbestandteilen ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das superabsorbierende organische Polymer ausgewählt ist aus mindestens einem aus, ggf. vernetzter, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymere von Acrylsäure und Salzen der Acrylsäure (insbesondere Natriumacrylat, Kaliumacrylat), Polysaccharide, Polyacrylamide, Hydrogele, Polyvinylpyrrolidon;
  9. Verwendung eines superabsorbierenden organischen Polymers umfassend ein vernetztes Copolymer von Acrylsäure und Acrylsäure-Natrium- oder Kaliumsalz, vermischt mit mindestens einem Schüttmaterial ausgewählt aus Sand, Kies, Erde, Ton, Abraum, Schlacke, oder Bauschutt, zur Erhöhung der Wärmekapazität und/oder zur Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern.
  10. Verwendung eines superabsorbierenden Materials umfassend ein Hybridmaterial bestehend aus superabsorbierendem, organischem Polymer umfassend ein vernetztes Copolymer von Acrylsäure und Acrylsäure-Natrium- oder Kaliumsalz mit darin einpolymerisierten Mineralbestandteilen, zur Erhöhung der Wärmekapazität und/oder zur Verbesserung des Wärmeübergangs in Wärmespeichern.
  11. Wärmespeicher umfassend mindestens ein superabsorbierendes Material.
  12. Wärmespeicher nach Anspruch 11, wobei das superabsorbierende Material mindestens ein superabsorbierendes organisches Polymer umfasst.
  13. Wärmespeicher nach Anspruch 11 oder 12, wobei das superabsorbierende Material eine Mischung aus mindestens einem superabsorbierenden organischen Polymer und mindestens einem Schüttmaterial ist.
  14. Wärmespeicher nach Anspruch 11 oder 12, wobei das superabsorbierende Material ein Hybridmaterial aus superabsorbierendem, organischem Polymer mit darin einpolymerisierten bzw. gebundenen Mineralbestandteilen ist.
  15. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Wärmespeicher ein hermetischer oder nicht-hermetischer Erdwärmespeicher ist.
DE102009033413A 2009-07-16 2009-07-16 Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern Withdrawn DE102009033413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033413A DE102009033413A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern
PCT/EP2010/060277 WO2011006981A2 (de) 2009-07-16 2010-07-16 Verbesserung des wärmeübergangs und der wärmekapazität von wärmespeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033413A DE102009033413A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033413A1 true DE102009033413A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43383872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033413A Withdrawn DE102009033413A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009033413A1 (de)
WO (1) WO2011006981A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003834A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Geohumus Gmbh Hybridmaterial zur Wärmespeicherung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010329A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke, 10557 Berlin; Isolde M. Glienke, 10557 Berlin) Wasser speicherndes und abgebendes organisch basiertes Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
CN113683320B (zh) * 2021-09-23 2022-06-07 广东华欣环保科技有限公司 一种胶凝材料

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738254A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-09 Electric Power Res Inst Verfahren und vorrichtung zum verbessern des waermeaustauschs an der unterirdisch verlegten waermezufuehrleitung einer zur raumheizung oder -kuehlung dienenden waermepumpe
DE2731178A1 (de) 1977-07-09 1979-01-25 Schoell Guenter Erdwaermespeicher
DE3101537A1 (de) 1980-01-25 1982-02-18 Société Anonyme Soletanche, 92000 Nanterre Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
EP0056797A2 (de) 1981-01-16 1982-07-28 Friedrich J. Dipl.Ing. Pagany Verfahren zum Herstellen eines Erdwärmespeichers und Erdwärmespeicher
DE20101963U1 (de) 2001-02-06 2001-09-20 Fuchs Michael Solarheizung mit wassergefülltem überfahrbaren Untererd-Haupt-Energiespeicher aus Beton
WO2003000621A1 (de) 2001-06-23 2003-01-03 Peppmoeller Reinmar Feststoffhaltige, wasserquellende und -saugende, anionische polymere mit schwammstruktur sowie deren herstellung und verwendung
JP2006096839A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Sumika Plastech Co Ltd 水蓄熱材料
DE102005021221A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Geohumus International Gmbh & Co. Kg Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
DE102005037587A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Karl Meister Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319599B1 (en) * 1992-07-14 2001-11-20 Theresa M. Buckley Phase change thermal control materials, method and apparatus
DE10301099B4 (de) * 2003-01-08 2010-07-15 PBB GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Füsting, 12589 Berlin) Sorbensformkörper aus Pulvern oder Granalien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738254A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-09 Electric Power Res Inst Verfahren und vorrichtung zum verbessern des waermeaustauschs an der unterirdisch verlegten waermezufuehrleitung einer zur raumheizung oder -kuehlung dienenden waermepumpe
DE2731178A1 (de) 1977-07-09 1979-01-25 Schoell Guenter Erdwaermespeicher
DE3101537A1 (de) 1980-01-25 1982-02-18 Société Anonyme Soletanche, 92000 Nanterre Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
EP0056797A2 (de) 1981-01-16 1982-07-28 Friedrich J. Dipl.Ing. Pagany Verfahren zum Herstellen eines Erdwärmespeichers und Erdwärmespeicher
DE20101963U1 (de) 2001-02-06 2001-09-20 Fuchs Michael Solarheizung mit wassergefülltem überfahrbaren Untererd-Haupt-Energiespeicher aus Beton
WO2003000621A1 (de) 2001-06-23 2003-01-03 Peppmoeller Reinmar Feststoffhaltige, wasserquellende und -saugende, anionische polymere mit schwammstruktur sowie deren herstellung und verwendung
DE10130427A1 (de) * 2001-06-23 2003-03-27 Reinmar Peppmoeller Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
JP2006096839A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Sumika Plastech Co Ltd 水蓄熱材料
DE102005021221A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Geohumus International Gmbh & Co. Kg Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
WO2006119828A1 (de) 2005-05-07 2006-11-16 Geohumus International Research & Development Gmbh & Co. Kg Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
DE102005037587A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Karl Meister Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003834A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Geohumus Gmbh Hybridmaterial zur Wärmespeicherung
EP3228679A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 Geohumus GmbH Hybridmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006981A3 (de) 2011-06-23
WO2011006981A2 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rathore et al. Thermal performance of the building envelope integrated with phase change material for thermal energy storage: an updated review.
Fityus et al. The place of expansive clays in the framework of unsaturated soil mechanics
DE3101537A1 (de) Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE102009033413A1 (de) Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern
DE102005037587A1 (de) Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern
DE102007031418B3 (de) Trockenmörtel für Erdwärmesonden
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102013219323A1 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage mit einem offenen Erdspeicher (eTank)
DE202014000931U1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
DE202012006244U1 (de) Wärmemangementsystem
DE202007013089U1 (de) Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
Shukla et al. Stabilization of expansive soil using potassium chloride
CN103214224A (zh) 黄泛区粉砂土的复合稳定方法
Soltani et al. Treatment of expansive soils with quality saline pore water by cyclic drying and wetting
DE2812827C2 (de) Wärmespeicher für die Speicherung von Wärme im Erdreich
DE102012101541A1 (de) Bodengebundener Wärmespeicher
DE102010031285A1 (de) Thermoaktives erdberührtes Betonbauteil, dessen Anwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007044557A1 (de) Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
DE102008032184A1 (de) Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE10342920B3 (de) Kollektor zur Nutzung der Erdtemperatur für Heiz- oder Kühlprozesse
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
Getaneh et al. Comparative analysis of lining materials for reduction of seepage in water harvesting structures, Adet, Ethiopia
DE202006010427U1 (de) Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201