DE102009033289B4 - Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe - Google Patents

Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102009033289B4
DE102009033289B4 DE102009033289.8A DE102009033289A DE102009033289B4 DE 102009033289 B4 DE102009033289 B4 DE 102009033289B4 DE 102009033289 A DE102009033289 A DE 102009033289A DE 102009033289 B4 DE102009033289 B4 DE 102009033289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
retaining rail
retaining
plug
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009033289.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033289A1 (de
Inventor
Bernhard Kannler
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority to DE102009033289.8A priority Critical patent/DE102009033289B4/de
Publication of DE102009033289A1 publication Critical patent/DE102009033289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033289B4 publication Critical patent/DE102009033289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1461Slidable card holders; Card stiffeners; Control or display means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/123Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis
    • G11B33/124Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis of the single recording/reproducing device, e.g. disk drive, onto a chassis

Abstract

Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe (1) in einem Einbaukäfig (2) eines Computers, aufweisend – eine Halteschiene (3) mit wenigstens einer Auflagefläche (30) zum Einschieben und Festlegen der Halteschiene (3) in einer Führungsschiene des Einbaukäfigs (2), – wenigstens einen seitlich aus der Halteschiene herausragenden Haltestift (31, 51, 53) zum Eingreifen in eine seitliche Befestigungsöffnung (11) der Einschubbaugruppe (1), wodurch die Halteschiene (3) seitlich an der Einschubbaugruppe (1) aufsteckbar ist, und – ein zwischen der Einschubbaugruppe (1) und dem Einbaukäfig (2) an einer der Einschubbaugruppe (1) zugewandten Seite der Halteschiene (3) angeordnetes, streifenförmiges Dämpfungselement (4) zur Dämpfung von seitlichen Relativbewegungen, wobei – die Halteschiene (3) Halteelemente (37) aufweist, die zur Festlegung des streifenförmigen Dämpfungselements (4) mit diesem zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers, aufweisend eine Halteschiene mit wenigstens einer Auflagefläche zum Festlegen der Halteschiene in einer Führungsschiene des Einbaukäfig und wenigstens einem an der Halteschiene angeordneten Haltestift zum Eingreifen in eine seitliche Befestigungsöffnung der Einschubbaugruppe, um die Halteschiene seitlich an der Einschubbaugruppe festzulegen. Die Erfindung betrifft weiter eine entsprechende Halteschiene und ein Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 024 896 B3 ist eine Anordnung der oben genannten Art bekannt. Solche Halteschienen erlauben unter anderem einen besonders einfachen und schnellen Einbau und Ausbau von Einschubbaugruppen, insbesondere Laufwerken, in einem Computergehäuse. Außer der Vereinfachung der Montage vermindern derartige Halteschienen aufgrund von zylindrischen, topfförmigen Schwingungsdämpfern, mittels derer die in die Einschubbaugruppe eingreifenden Haltestifte gedämpft an der Halteschiene befestigt sind, die Übertragung von mechanische Schwingungen zwischen dem Einbaukäfig und der Einschubbaugruppe.
  • Solche Schwingungsdämpfer eignen sich insbesondere zur Dämpfung von Schwingungen in einer Richtung senkrecht zur Achse der Haltestifte. Winkel- oder Seitenbeschleunigungen eines Festplattenlaufwerkes, hervorgerufen zum Beispiel durch Positionierungsbewegungen eines Schreib- und Lesekopfes in dem Festplattenlaufwerk, können jedoch nur schlecht gedämpft werden, da die topfförmigen Schwingungsdämpfer in axialer Richtung der Haltestifte keine ausreichenden Dämpfung bieten.
  • Aus der US 2009/0097196 A1 und der US 2009/0167124 A1 sind jeweils Einschubrahmen zur Aufnahme von Festplatten bekannt, bei denen eine Festplatte zwischen zwei seitlichen Rahmenteilen gehalten wird. Aus der DE 102 44 887 B3 ist eine zweiteilige Halteschiene zur Festlegung einer Einschubbaugruppe bekannt, bei der ein Metallelement ein Kunststoffelement zumindest abschnittsweise umfasst. Diese Anordnungen sind verhältnismäßig aufwändig in der Herstellung oder Handhabung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute, an verschiedene Einschubbaugruppen leicht anpassbare Anordnung zum Festlegen der Einschubbaugruppe anzugeben, die Winkel- und Seitenbeschleunigungen und Schwingungen in axialer Richtung der Haltestifte wirksam dämpft.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe gemäß Patentanspruch 1 gelöst, die unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Dämpfung von seitlichen Relativbewegungen zwischen der Einschubbaugruppe und dem Einbaukäfig ein streifenförmiges Dämpfungselement an einer der Einschubbaugruppe zugewandten Seite der Halteschiene angeordnet ist.
  • Das somit seitlich an der Einschubbaugruppe liegende streifenförmige Dämpfungselement eignet sich besonders gut zur Dämpfung von seitlich wirkenden Winkel- und Seitenbeschleunigungen. Das Dämpfungselement kann in seinen Materialeigenschaften an die erforderlichen Dämpfungseigenschaften angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Halteschiene mindesten ein Halteelement auf, das zur Festlegung des streifenförmigen Dämpfungselements mit diesem zusammenwirkt. Auf diese Wiese kann eine Halteschiene ohne den Einsatz von Werkzeug oder einer Klebung mit einem für eine einzubauende Einschubbaugruppe geeigneten und in seinen Dämpfungseigenschaften angepassten streifenförmigen Dämpfungselement versehen werden. Die Komponenten der Anordnung sind zudem leicht wieder zu trennen, was eine Wiederbenutzung der Komponenten ermöglicht und die Anordnung leicht recyclebar macht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Halteschiene wenigstens eine Aufnahmeöffnung auf, in die ein zylindrisches Dämpfungselement mit Haltestift eingesetzt ist. Besonders bevorzugt sind dabei zwei Aufnahmeöffnungen in einer Halteschiene vorgesehen, wobei sich das streifenförmige Dämpfungselement in seiner Länge im Wesentlichen über den gesamten Bereich zwischen den Aufnahmeöffnungen erstreckt. Auf diese Weise können die guten Dämpfungseigenschaften des streifenförmigen Dämpfungselementes im Bezug auf seitliche, zum Beispiel horizontale, Bewegungen und Schwingungen mit den guten Dämpfungseigenschaften für dazu senkrechte, zum Beispiel vertikale, Bewegungen und Schwingungen kombiniert werden.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ebenso durch eine Halteschiene nach Patentanspruch 14 gelöst, die wenigstens eine Auflagefläche zum Festlegen in einer Führungsschiene eines Einbaukäfigs aufweist und an der wenigstens ein Haltestift zum Eingreifen in eine seitliche Befestigungsöffnung einer Einschubbaugruppe vorgesehen ist, wodurch die Halteschiene seitlich an der Einschubbaugruppe festlegbar ist. Die Halteschiene zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie ein Halteelement zum Festlegen eines streifenförmigen Dämpfungselements aufweist.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe in einem Computer mit den folgenden Schritten gelöst:
    • – Bereitstellen einer Halteschiene mit wenigstens einem seitlichen herausragenden Haltestift und wenigstens einem Halteelement,
    • – Festlegen eines streifenförmigen Dämpfungselements aus einem elastischen Material an der Halteschiene mithilfe des wenigstens einen Halteelementes,
    • – seitliches Aufstecken der Halteschiene auf die Einschubbaugruppe durch Einführen des wenigstens einem Haltestift in wenigstens eine Befestigungsöffnung der Einschubbaugruppe, so dass das streifenförmigen Dämpfungselements zwischen der Halteschiene und der Einschubbaugruppe angeordnet ist und
    • – Einschieben der Einschubbaugruppe in einen Einbaukäfig des Computers.
  • Die Vorteile der Halteschiene und des Verfahrens entsprechen denen der oben beschriebenen Anordnung. Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Einschubbaugruppe und zwei Anordnungen zu ihrer Festlegung in einem Einbaukäfig,
  • 2 eine detaillierte Explosionsdarstellung einer der Anordnung zur Festlegung einer Einschubbaugruppe gemäß 1 und
  • 3 einen Einbaukäfig eines Computers mit einer vollständig und einer teilweise eingeschobenen Einschubbaugruppe.
  • 1 zeigt eine Einschubbaugruppe 1 und zwei Anordnungen zu ihrer Festlegung in einem hier nicht dargestellten Einbaukäfig. Die Einschubbaugruppe 1 weist in ihren Seitenflächen 10 jeweils drei Befestigungsöffnungen 11 auf. Die Anordnungen zur Festlegung der Einschubbaugruppe 11 umfassen jeweils eine Halteschiene 3, ein im mittleren Bereich der Halteschiene aufliegendes streifenförmiges Dämpfungselement 4 und zwei daneben eingesetzte zylindrische Dämpfungselemente 5. Die Halteschiene 3 weist an einer Seitenfläche 30 einen Haltestift 31 auf zum Eingreifen in das mittlere der drei Befestigungsöffnungen 11. Weiterhin weisen die eingesetzten zylindrischen Dämpfungselemente 5 Haltestifte 51 auf zum Eingreifen in die äußeren Befestigungsöffnungen 11 der Einschubbaugruppe 1.
  • Zum Einbringen der Einschubgruppe 1 in einen Einschubbaukäfig werden zunächst die Anordnungen aus Halteschiene 3, streifenförmigem Dämpfungselement 4 und zylindrischen Dämpfungselementen 5 so auf die Einschubbaugruppe 1 gesteckt, dass die Seitenflächen 10 und 30 sich jeweils zueinander weisen und die Haltestifte 31, 51 in die Befestigungsöffnungen 11 eingreifen. Zusammen mit den so festgelegten Anordnungen wird die Einschubbaugruppe 1 sodann in den Einbaukäfig eingeschoben, wie zum Beispiel in 3 dargestellt.
  • 2 zeigt die Anordnung zur Festlegung einer Einschubbaugruppe, umfassend die Halteschiene 3, ein streifenförmiges Dämpfungselement 4 und zylindrische Dämpfungselemente 5, detailliert in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Halteschiene 3 ist länglich mit in etwa rechteckigem Querschnitt ausgeführt. Etwa mittig in der breiteren Seitenfläche 30 ist der Haltestift 31 angeordnet. An der schmaleren Seitenfläche weist die Halteschiene Auflageflächen 32 auf, die sie im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung zwischen Führungselementen eines Einbaukäfigs eines Computers festlegen. Weiterhin sind auf der der Seitenfläche 30 gegenüber liegenden und von der Einschubbaugruppe abweisenden breiteren Seitenfläche weitere Auflageflächen 33 vorgesehen, die die Halteschiene 3 im eingebauten Zustand auch in horizontaler Richtung festlegen.
  • An einem Ende der Halteschiene 3 ist ein Griffstück 34 vorgesehen, das eine Rastnase 35 aufweist. Die Rastnase 35 greift im eingebauten Zustand in eine Öffnung des Einbaukäfigs ein und legt die Halteschiene 3 somit in Einschubrichtung an dem Einbaukäfig fest. Das Griffstück 34 kann zum Lösen der Verrastung leicht gegenüber der Halteschiene 3 in Richtung der Einschubbaugruppe abgebogen werden, um die Rastnase 35 aus der Eingriffsöffnung zu lösen und ein Herausnehmen einer eingeschobenen und verrasteten Einschubbaugruppe zu ermöglichen. Das dem Griffstück 34 gegenüber liegende Ende der Halteschiene 3 ist als Führungsspitze 36 ausgebildet. Diese kann im eingeschobenen Zustand der Halteschiene 3 in ein entsprechend ausgestaltetes Gegenstück im Einbaukäfig eingreifen und die Halteschiene 3 und somit die Einschubbaugruppe zusätzlich im Einbaukäfig zu fixieren.
  • Die Halteschiene 3 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem einstückigen festen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise aus Polycarbonat Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) Kunststoff. Im mittleren Bereich der Halteschiene 3 ist das streifenförmige Dämpfungselement 4 zur Auflage auf der Seitenfläche 30 vorgesehen. Das streifenförmige Dämpfungselement 4 deckt in seiner Breite die gesamte Breite der Halteschiene 3 ab. In seiner Länge erstreckt es sich über einen wesentlichen Teil der Länge der Halteschiene 3. Die Dicke liegt im Bereich von einem bis zu einigen Millimetern. Das streifenförmige Dämpfungselement 4 weist eine Öffnung 40 auf, mit der es auf den Haltestift 31 gesteckt ist. Weiter weist das streifenförmige Dämpfungselement 4 in seinen längsseitigen Enden Aussparungen 41 auf, in die Halteelemente 37 der Halteschiene 3 eingreifen, um das streifenförmige Dämpfungselement 4 an der Halteschiene 3 festzulegen (siehe auch 1). Die Halteelemente 37 sind dazu zum Beispiel hakenförmig ausgeführt, wobei sie in ihrer Höhe nicht über die Dicke des streifenförmigen Dämpfungselements 4 hinausragen.
  • Das streifenförmige Dämpfungselement 4 ist zur Schwingungsdämpfung aus einem elastischen und weichen Material gefertigt, zum Beispiel einem Dämpfungsschaum aus Polyurethan (PU), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem anderen geeigneten Elastomer. Zum Schutz der weichen Oberfläche eines solchen Materials kann das streifenförmige Dämpfungselement 4 um einen Kern aus dem Dämpfungsschaum eine textile Ummantelung aufweisen. Detaillierte Ausführungen zu den Dämpfungseigenschaften des streifenförmigen Dämpfungselements 4 finden sich im Zusammenhang mit 3.
  • Jeweils zwischen dem streifenförmigen Dämpfungselement 4 und dem Griffstück 35 beziehungsweise der Führungsspitze 36 sind in der Halteschiene 3 Aufnahmeöffnungen 38 vorgesehen, in die jeweils eines der zylinderfömigen Dämpfungselemente 5a, 5b eingesetzt werden kann. In der 2 sind mit den zylindrischen Dämpfungselementen 5a und 5b zwei verschiedene, alternativ einsetzbare zylindrische Dämpfungselemente dargestellt.
  • Das zylindrische Dämpfungselement 5a stellt eine einstückige Variante dar, bei der ein zylindrischer Dämpfungstopf 50 mit einem integriertem Haltestift 51 verbunden ist. Der Dämpfungstopf 50 kann dabei beispielsweise aus einem elastischen Material wie beispielsweise EPDM oder einem anderen geeigneten Elastomer bestehen, der an einen Haltestift aus hartem Kunststoff wie PC/ABS oder Metall geformt ist.
  • In der zweiteiligen Variante weist das zylindrische Dämpfungselement 5b einen Dämpfungstopf 52 mit separatem Haltestift 53 auf. Der separate Haltestift 53 kann in den Dämpfungstopf 52 eingedrückt werden, wobei außen umlaufende Rastringe am Haltestift 53 und innen umlaufende Rastnuten im Dämpfungstopf 52 zur besseren Festlegung vorgesehen sein können. In beiden Ausgestaltungen können zudem außen umlaufende Rastringe am Dämpfungstopf 50, 52 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Nuten in den Aufnahmeöffnungen 38 der Halteschiene 3 zusammenwirken. Zudem kann der Dämpfungstopf mit einem Kragen versehen sein, der auf der Seitenfläche 20 der Halteschiene 3 aufliegt.
  • Weiterhin kann die Halteschiene 3 mit einer in der 2 nicht dargestellten Kontaktfeder versehen sein, die einen elektrischen Kontakt zwischen einer Wand des Einbaukäfigs und einer an der Halteschiene 3 festgelegten Einschubbaugruppe herstellt. Die Kontaktfeder kann aus Metallblech gefertigt und derart ausgestaltet, dass sie die Halteschiene 3 teilweise umfassen kann und so an dieser befestigbar ist. Ein Teil der Kontaktfeder ist so ausgelegt, dass er die Einschubbaugruppe außerhalb des Auflagebereichs des streifenförmigen Dämpfungselements 4 kontaktiert, wobei die Kontaktkraft so gewählt ist, dass nur eine vernachlässigbare Übertragung mechanischer Schwingungen durch die Kontaktfeder erfolgt. Alternativ kann die Kontaktfeder so ausgelegt sein, dass sie einerseits den Einbaukäfig und andererseits das streifenförmige Dämpfungselement 4 elektrisch verbindet. In einer solchen Ausführungsform ist das streifenförmige Dämpfungselement 4 elektrisch leitend ausgestaltet. Dieses kann zum einen durch Einsatz eines elektrisch leitenden Dämpfungsschaums, zum, Beispiel einem leitenden Polymer, erreicht werden. Zum anderen kann das streifenförmige Dämpfungselement 4 aus nicht leitendem Dämpfungsschaum gefertigt und mit einer leitenden Beschichtung, zum Beispiel aus Graphit, versehen sein. Schließlich kann das streifenförmige Dämpfungselement 4 einen Kern aus einem nicht leitenden Dämpfungsschaum aufweisen, der mit einem leitenden Gewebe ummantelt ist, zum Beispiel aus einem Metalldrahtgeflecht.
  • 3 zeigt einen Einbaukäfig 2 eines nicht dargestellten Computers mit einer ersten Einschubbaugruppe 1 mit aufgesetzten Anordnungen zu ihrer Festlegung in einem nur teilweise eingeschobenen Zustand. Hinter der ersten befindet sich eine zweite, in der 2 überwiegend verdeckte, Einschubbaugruppe 1 im vollständig eingeschobenen Zustand.
  • Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche oder gleich wirkende Merkmale wie in den vorangehenden Figuren.
  • Beispielhaft sind in der Figur Festplattenlaufwerke als Einschubbaugruppen 1 dargestellt. Der übersichtlicheren perspektivischen Darstellung halber ist der Einbaukäfig 2 gekippt mit geöffneter unterer Seite gezeigt. Üblicherweise ist der Einbaukäfig 2 so im Computergehäuse angeordnet, dass die Einschubbaugruppen 1 horizontal ausgerichtet sind. Die im Rahmen dieser Anmeldung benutzen Richtungsangaben ”vertikal” und ”horizontal” beziehen sich auf diese übliche Art der Ausrichtung. Eine Ausrichtung des Einbaukäfigs 2, in der die Einschubbaugruppen 1 vertikal angeordnet sind, ist jedoch davon unabhängig ebenfalls möglich. In einem solchen Fall sind die Richtungsangaben entsprechend zu übertragen.
  • Der Einbaukäfig 2 weist an Seitenfläche 20 verschiedene Führungselemente 21 auf, die mit den Auflageflächen 32 der Halteschienen 3 zusammenwirken. Die Führungselemente 21 bilden dabei eine Führungsschiene zur vertikalen Festlegung der Einschubbaugruppen 1. Des Weiteren wirken die weiteren Auflageflächen 33 der Halteschienen 3 mit den Seitenwänden 20 des Einbaukäfigs 2 zur horizontalen Festlegung der Einschubbaugruppen 1 zusammen. Im Ausführungsbeispiel ist der Einbaukäfig 2 aus Metallblech hergestellt, aus dem die Halteelemente 21 heraus gebogen sind.
  • Die Rastnase 35 im Bereich des Griffstücks 34 greift im eingeschobenen Zustand in eine Eingriffsöffnung 22 des Einbaukäfigs 2 ein. Gleichzeitig greift die Führungsspitze 36 der Halteschiene 3 in eine Führungslasche 23 des Einbaukäfigs 2 ein, die aus dem Blech heraus gestanzt und geprägt ist. Im eingeschobenen Zustand sind daher die Halteschienen 3 und somit auch die Einschubbaugruppen 1 in allen Raumrichtungen innerhalb des Einbaukäfigs 2 festgelegt.
  • Zum Herausziehen einer Einschubbaugruppe 1 müssen die zwei Griffstücke 34, die als einzige Teile der Halteschienen 3 über die Einschubbaugruppe 1 hinausragen, nur zusammengedrückt werden, um die Verrastung der Rastnase 35 zu lösen und ein einfaches Herausziehen der Einschubbaugruppe 1 zu ermöglichen.
  • Durch die mittlerweile üblichen, sehr hohe Drehzahlen und Schreibdichten bei magnetischen und auch optischen Speicherlaufwerken, muss auch eine Positionierung von Schreib- und Leseköpfen schnell und zielgenau erfolgen. Eine durch Schwingungen oder Stöße verursachte Störung der Positionierung führt dabei zu einer verhältnismäßigen zeitaufwändigen Nachregelung, die die Zugriffszeit vergrößert und die Datenübertragungsrate vermindert. Daher ist eine mechanisch entkoppelte und gedämpfte Halterung der Einschubbaugruppen 1 in dem Einbaukäfig 2 enorm wichtig.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, gibt es keinen direkten mechanischen Kontakt zwischen den Halteschienen 3 und der Einschubbaugruppe 1. Seitliche Relativbewegungen und damit verbundene Beschleunigungskräfte zwischen der Einschubbaugruppe und dem Einbaukäfig 2, also bei der gezeigten üblichen Ausrichtung horizontale Bewegungen beziehungsweise horizontal wirkende Beschleunigungskräfte, werden im Wesentlichen über die streifenförmigen Dämpfungselemente 4 übertragen. Wie bereits im Zusammenhang mit 2 erwähnt, können die streifenförmigen Dämpfungselemente 4 aus einem elastischen Material, zum Beispiel einem Dämpfungsschaum aus PU, EPDM oder einem anderen geeigneten Elastomer gefertigt sein. Aufgrund ihrer Elastizität verformen sie sich bei seitlich wirkenden Beschleunigungskräften und verringern somit einen bei Stößen oder Schlägen gegen das Computergehäuse auf die Einschubbaugruppe 1 übertragenen Impuls. Ebenso werden Schwingungen des Einbaukäfigs 2, zum Beispiel hervorgerufen durch weitere eingeschobene Einschubbaugruppen 1 oder durch andere im Computer eingesetzte Komponenten wie Lüfter oder Netzteile, gedämpft.
  • Umgekehrt wird die Übertragung von Impulsen bei seitlichen Beschleunigungen und Winkelbeschleunigungen beziehungsweise von Schwingungen, die eine Einschubbaugruppe 1 erzeugt und auf den Einbaukäfig 2 überträgt, vermindert. Seitlichen Beschleunigungen und Winkelbeschleunigungen werden beispielsweise durch Positionierungsbewegungen von Schreib- und Leseköpfen innerhalb eines Festplattenlaufwerkes als Einschubbaugruppe 1 erzeugt. Schwingungen rühren von der Rotation der Festplattenscheiben her. Eine ungedämpfte Übertragung solcher Beschleunigungskräfte und Schwingungen auf den Einbaukäfig 2 führt zu Schwingungen desselben, die sich wiederum auf weitere im Einbaukäfig 2 eingesetzte Einschubbaugruppen 1 übertragen würden.
  • Die Dämpfungsanforderungen an die streifenförmigen Dämpfungselemente 4 unterscheiden sich üblicherweise deutlich für verschiedene Einschubbaugruppen 1. Je nach Erfordernis kann ein streifenförmiges Dämpfungselement 4 spezifisch für eine bestimmte Einschubbaugruppe 1 durch Auswahl des Materials und der Geometrie angepasst werden. Relevante Materialparameter sind dabei unter anderem die Dichte des Dämpfungsschaums, seine Härte, zum Beispiel klassifiziert nach Shore, und seine Dämpfungseigenschaften (Energiedissipation bei Schwingungen). Der modulare Aufbau der Anordnung aus Halteschiene 3 und eingesetztem streifenförmigen Dämpfungselement 4 ermöglicht, mit nur einer Ausgestaltung der Halteschiene 3 und Einsatz eines angepassten streifenförmigen Dämpfungselements 4 eine Befestigungsmöglichkeit für eine Vielzahl von verschiedene Geräten bereitzustellen, was die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten verringert. Da die streifenförmigen Dämpfungselemente 4 lediglich durch Einklicken in die Halteelemente 37 der Halteschienen 3 an diesen festgelegt sind, kann das streifenförmige Dämpfungselement 4 ausgetauscht werden und entsprechend die Halteschiene 3 leicht wieder verwendet werden. Die leichte Trennbarkeit der streifenförmigen Dämpfungselemente 4 von den Halteschienen 3 ist auch aus Recylinggesichtspunkten vorteilhaft, da die Anordnung auf diese Weise der so genannten RoHS (Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment) Richtlinie der europäischen Gemeinschaft 2002/95/EG gerecht wird. Schließlich führt die Einklickbefestigung gegenüber einer alternativ möglichen Klebung der streifenförmigen Dämpfungselemente 4 auf den Halteschienen 3 auch zu einer verringerten Umweltbelastung.
  • Neben der Dämpfung der horizontalen seitlichen Bewegungen und Schwingungen durch die streifenförmigen Dämpfungselemente 4, sind, wie aus 1 ersichtlich, vorteilhafterweise zusätzlich zylindrische Dämpfungselemente 5 zur Dämpfung von vertikalen Schwingungen vorgesehen, die über die Haltestifte übertragen werden. Wenn, wie in den 1 und 2 gezeigt, zwei zylindrische Dämpfungselemente 5 je Halteschiene 3 vorgesehen sind, deren Haltestifte 51 oder 53 in die äußeren Befestigungsöffnungen 11 einer Einschubbaugruppe 1 eingreifen, kann bei der Halteschiene 3 auf den mittleren Haltestift 31 verzichtet werden. Dieses minimiert auf beziehungsweise von der Einschubbaugruppe übertragene Schwingungen weiter.
  • Auch bezüglich der zylindrischen Dämpfungselemente 5 ist die Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe modular aufgebaut. Ebenso wie die streifenförmigen Dämpfungselemente 4 können die zylindrischen Dämpfungselemente 5 gerätespezifisch bereitgestellt werden. Sie sind ebenfalls leicht austauschbar und bieten somit auch die im Zusammenhang mit den streifenförmigen Dämpfungselementen 4 beschriebenen Vorteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einschubbaugruppe
    2
    Einbaukäfig
    3
    Halteschiene
    4
    streifenförmiges Dämpfungselement
    5a, b
    zylindrisches Dämpfungselement
    10
    Seitenfläche
    11
    Befestigungsöffnung
    20
    Seitenfläche
    21
    Führungselemente
    22
    Eingriffsöffnung
    23
    Führungslasche
    30
    Seitenfläche
    31
    Haltestift
    32
    Auflagefläche
    33
    weitere Auflagefläche
    34
    Griffstück
    35
    Rastnase
    36
    Führungsspitze
    37
    Halteelement
    38
    Aufnahmeöffnung
    40
    Öffnung
    41
    Aussparung
    50, 52
    Dämpfungstopf
    51
    integrierter Haltestift
    53
    separater Haltestift

Claims (15)

  1. Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe (1) in einem Einbaukäfig (2) eines Computers, aufweisend – eine Halteschiene (3) mit wenigstens einer Auflagefläche (30) zum Einschieben und Festlegen der Halteschiene (3) in einer Führungsschiene des Einbaukäfigs (2), – wenigstens einen seitlich aus der Halteschiene herausragenden Haltestift (31, 51, 53) zum Eingreifen in eine seitliche Befestigungsöffnung (11) der Einschubbaugruppe (1), wodurch die Halteschiene (3) seitlich an der Einschubbaugruppe (1) aufsteckbar ist, und – ein zwischen der Einschubbaugruppe (1) und dem Einbaukäfig (2) an einer der Einschubbaugruppe (1) zugewandten Seite der Halteschiene (3) angeordnetes, streifenförmiges Dämpfungselement (4) zur Dämpfung von seitlichen Relativbewegungen, wobei – die Halteschiene (3) Halteelemente (37) aufweist, die zur Festlegung des streifenförmigen Dämpfungselements (4) mit diesem zusammenwirken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das streifenförmiges Dämpfungselement (4) eine Öffnung (40) zum Durchführen des wenigstens einen Haltestifts (31, 51, 53) aufweist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der das streifenförmige Dämpfungselement (4) eine Breite aufweist, die im Wesentlichen der Breite entspricht, die die Halteschiene (3) in dem Bereich, in dem das streifenförmige Dämpfungselement (4) angeordnet ist, aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das streifenförmige Dämpfungselement (4) im mittleren Bereich der Halteschiene (3) angeordnet ist und sich in seiner Länge über einen wesentlich Teil der Halteschiene (3) erstreckt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das streifenförmige Dämpfungselement (4) aus einem elastischen Dämpfungsschaum, insbesondere Polyurethan, besteht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das streifenförmige Dämpfungselement (4) einen Kern aus einem elastischen Dämpfungsschaum, insbesondere Polyurethan, und eine Umhüllung, insbesondere aus einem Textil- oder Metallgewebe, aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei der der elastische Dämpfungsschaum und/oder die Umhüllung des streifenförmigen Dämpfungselementes (4) elektrisch leitend sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der an der Halteschiene (3) wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktfeder angeordnet ist, durch die ein elektrischer Kontakt zwischen der Einschubbaugruppe (1) und dem Einbaukäfig (2) herstellbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die elektrisch leitfähige Kontaktfeder das streifenförmige Dämpfungselement (4) kontaktiert.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der wenigstens eine Haltestift (51, 53) schwingungsgedämpft mit der Halteschiene (3) verbunden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der die Halteschiene (3) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (38) aufweist, in die ein zylindrisches Dämpfungselement (5a, 5b) mit Haltestift (51, 53) eingesetzt ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der in der die Halteschiene (3) zwei Aufnahmeöffnungen (38) vorgesehen sind und bei der sich das streifenförmige Dämpfungselement (4) in seiner Länge im Wesentlichen über den gesamten Bereich zwischen den Aufnahmeöffnungen (38) erstreckt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Halteschiene (3) eine Rastnase (35) zum Verrasten der Halteschiene (3) in einer Eingriffsöffnung (22) des Einbaukäfigs (2) aufweist, wobei die Rastnase (35) die Einschubbaugruppe (1) in einer vollständig eingeschobenen Position in dem Einbaukäfig (2) festlegt.
  14. Halteschiene (3) zum Festlegen einer Einschubbaugruppe (1) in einem Einbaukäfig (2) eines Computers, umfassend – wenigstens eine Auflagefläche (32) zum Einschieben und Festlegen der Halteschiene (3) in einer Führungsschiene des Einbaukäfigs (2), – wenigstens einen seitlich aus der Halteschiene (3) herausragenden Haltestift (31, 51, 53) zum Eingreifen in eine seitliche Befestigungsöffnung (11) der Einschubbaugruppe (1), wodurch die Halteschiene (3) seitlich an der Einschubbaugruppe (1) aufsteckbar ist, und – wenigstens ein Halteelement (37) zur Festlegung eines streifenförmigen Dämpfungselements (4) zur Dämpfung von seitlichen Relativbewegungen der Einschubbaugruppe (1) an einer der Einschubbaugruppe (1) im aufgesteckten Zustand zugewandten Seite der Halteschiene (3).
  15. Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe (1) in einem Computer mit den Schritten: – Bereitstellen einer Halteschiene (3) mit wenigstens einem seitlichen herausragenden Haltestift (31, 51, 53) und wenigstens einem Halteelement (37), – Festlegen eines streifenförmigen Dämpfungselements (4) aus einem elastischen Material an der Halteschiene (3) mithilfe des wenigstens einen Halteelementes (37), – seitliches Aufstecken der Halteschiene (3) auf die Einschubbaugruppe (1) durch Einführen des wenigstens einen Haltestifts (31, 51, 53) in wenigstens eine Befestigungsöffnung der Einschubbaugruppe (1), so dass das streifenförmige Dämpfungselement (4) zwischen der Halteschiene (3) und der Einschubbaugruppe (1) angeordnet ist und – Einschieben der Einschubbaugruppe (1) in einen Einbaukäfig (2) des Computers.
DE102009033289.8A 2009-07-06 2009-07-15 Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe Expired - Fee Related DE102009033289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033289.8A DE102009033289B4 (de) 2009-07-06 2009-07-15 Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032006.7 2009-07-06
DE102009032006 2009-07-06
DE102009033289.8A DE102009033289B4 (de) 2009-07-06 2009-07-15 Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033289A1 DE102009033289A1 (de) 2011-01-13
DE102009033289B4 true DE102009033289B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=43307907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033289.8A Expired - Fee Related DE102009033289B4 (de) 2009-07-06 2009-07-15 Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033289B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126898B3 (de) * 2017-11-15 2018-11-15 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computersystem mit einem Einbaukäfig

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100179B3 (de) * 2011-05-02 2012-08-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Halteschiene zur Festlegung einer Computerkomponente in einem Einbaukäfig, Einbaukäfig sowie Verfahren zur Montage und Demontage
DE102013105552B4 (de) 2013-05-29 2019-07-11 Fujitsu Client Computing Limited Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe in einem Einbaukäfig eines Computersystems sowie Halteschiene
DE102015119461B4 (de) 2015-11-11 2022-11-17 Fujitsu Client Computing Limited Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe in einem Einbaukäfig eines Computersystems sowie Verfahren zum Herstellen einer Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244887B3 (de) * 2002-09-26 2004-06-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Halteschiene zur Festlegung einer Einschub-Baugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers
DE102007024896B3 (de) * 2007-05-29 2008-05-29 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe
US20090097196A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Fixing apparatus for hard disk drive
US20090167124A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Quanta Computer Inc. Hard disk drive holding apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244887B3 (de) * 2002-09-26 2004-06-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Halteschiene zur Festlegung einer Einschub-Baugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers
DE102007024896B3 (de) * 2007-05-29 2008-05-29 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe
US20090097196A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Fixing apparatus for hard disk drive
US20090167124A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Quanta Computer Inc. Hard disk drive holding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126898B3 (de) * 2017-11-15 2018-11-15 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computersystem mit einem Einbaukäfig

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033289A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024896B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe
EP0965078B1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
EP1403873B1 (de) Halteschiene zur Festlegung einer Einschub-Baugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102009033289B4 (de) Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe
DE102013113975A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013105552B4 (de) Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe in einem Einbaukäfig eines Computersystems sowie Halteschiene
DE202010006904U1 (de) Computergehäuse mit einem Aufnahmeraum zur flexiblen Aufnahme von Festplatten bzw. Schnittstellenkarten
DE102013112877A1 (de) Scharnier
EP3473496B1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
DE102015119461A1 (de) Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe in einem Einbaukäfig eines Computersystems sowie Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102008005840A1 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102017103903B4 (de) Steckeranordnung, Computersystem und Steckverbinder
EP0810541B1 (de) Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
DE102017126898B3 (de) Computersystem mit einem Einbaukäfig
DE102014109620B4 (de) Baugruppenträger für ein Laufwerk und Anordnung mit einem solchen Baugruppenträger und einem Laufwerk
DE102004039858B3 (de) Anordnung aus einer Einschub-Baugruppe und einem Einbaukäfig für einen Computer
DE102009005088B3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Speicherlaufwerks in einem Computergehäuse und Computersystem mit einem Computergehäuse
DE202006009836U1 (de) Befestigungshalter einer Festplatte
EP1256955B1 (de) Laufwerksbefestigung
WO2006050932A1 (de) Elastische halterung und montagerahmen zur montage eines gerätemoduls
DE102009056650B4 (de) Verriegelungselement für einen Einschubserver, Einschubserver und Rackanordnung
DE202009004949U1 (de) Luftdüse
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung
DE102008043899A1 (de) Anti-Vibrations- und Anti-EMI-Rahmen für eine Festplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: SINITEC VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110913

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20110913

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20110913

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee