DE102009033042B4 - Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102009033042B4
DE102009033042B4 DE200910033042 DE102009033042A DE102009033042B4 DE 102009033042 B4 DE102009033042 B4 DE 102009033042B4 DE 200910033042 DE200910033042 DE 200910033042 DE 102009033042 A DE102009033042 A DE 102009033042A DE 102009033042 B4 DE102009033042 B4 DE 102009033042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
door
energy storage
motor vehicle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910033042
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033042A1 (de
Inventor
Franz 85101 Binder
Knut 85560 Bartsch
Jürgen 85095 Sendtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200910033042 priority Critical patent/DE102009033042B4/de
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to CN2009801343330A priority patent/CN102144071A/zh
Priority to PCT/EP2009/005913 priority patent/WO2010025817A1/de
Priority to KR1020117003302A priority patent/KR20110073422A/ko
Priority to EP09777888.0A priority patent/EP2318631B1/de
Priority to US13/062,062 priority patent/US8740281B2/en
Priority to JP2011525431A priority patent/JP5265011B2/ja
Publication of DE102009033042A1 publication Critical patent/DE102009033042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033042B4 publication Critical patent/DE102009033042B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • E05F1/1238Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Klappe (3) oder Tür (3), die unter Einsatz wenigstens eines Energiespeicherelements (1) und damit gekoppelten Mitteln (2, 4) zum Beeinflussen des von dem wenigstens einem Energiespeicherelement (1) an die Klappe (3) oder Tür (3) bereitgestellten Torsionsmoments, von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei die Klappe (3) oder Tür (3) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Energiespeicherelement (1) ein Hebel (2a) mit variabler Hebelarmlänge drehfest angeordnet ist, der mit seinem frei verschwenkbaren Ende in einer Kulisse (2b) geführt ist, wobei an dem frei verschwenkbaren Ende zusätzlich ein Schubelement (2c) angreift, welches mit der Klappe (3) oder Tür (3) in Wirkverbindung steht und von diesen im Wesentlichen translatorisch bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 6. Diese ist aus einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar.
  • Derartige Mechanismen werden bei Kraftfahrzeugen dazu verwendet, um eine Klappe oder Tür mit verringertem Kraftaufwand für den Benutzer aus einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung zu bringen und umgekehrt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass zur Unterstützung der Bewegung von zumeist schweren Klappen oder Türen in Kraftfahrzeugen Federn, vorzugsweise Gasdruckfedern, einsetzbar sind. Gasdruckfedern haben jedoch den Nachteil, dass das von der Feder aufbringbare Stützmoment in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur variiert, da sich der Druck des Arbeitsgases im Innern der Gasdruckfeder verändert. Dies hat zur Folge, dass derart gefederte Klappen oder Türen im Winter schwerer zu öffnen und im Sommer schwerer zu schließen sind. Weiterhin variiert das für die Bewegung der Klappe oder Tür aufzubringende Drehmoment in Abhängigkeit von der momentanen Verschwenkstellung. So steigt beispielsweise bei einer Heckklappe das Drehmoment nach dem Verlassen der Geschlossenstellung an, bis eine waagrechte Stellung der Heckklappe erreicht ist, die von einem maximalen Drehmoment gekennzeichnet ist, während bei einem weiteren Verschwenken der Heckklappe in Richtung der Offenstellung eine Abnahme des wirkenden Drehmoments zu verzeichnen ist. Da in der Regel nur Federelemente mit einer linearen Kraft-Weg-Kennlinie zur Verfügung stehen, kann der gekrümmte Drehmomentenverlauf der Klappe oder Tür nur unzureichend kompensiert werden.
  • Die DE 30 23 950 A1 zeigt deshalb eine Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Torsionsstabfedern, die zum Gewichtsausgleich von schwenkbaren Karosseriebauteilen, wie Heckklappen dienen, wobei der jeweils endseitige, bewegte Arbeitsabschnitt an der Heckklappe angreift und ein demgegenüberliegender Stützabschnitt karosserieseitig abgestützt ist. Eine Ratsche mit einem Klinkenrad, welches drehmomentübertragend mit einem der Stababschnitte verbindbar ist, und mit einer Sperrklinke, die ortsfest karosserieseitig befestigbar ist, erlaubt eine Anpassung des von den Torsionsstabfedern aufgebrachten Torsionsmoments, welches dem Drehmoment der Heckklappe beim Öffnen und Schließen entgegenwirkt. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich das Torsionsmoment in einem geringen Umfang zu variieren, wodurch eine unterschiedliche Unterstützung bei der Betätigung der Heckklappe möglich ist. Dabei ist jedoch weiterhin in fast allen Stellungen der Heckklappe eine Differenz zwischen dem aktuellen Drehmoment der Heckklappe und dem eingestellten Torsionsmoment der Torsionsstabfedern vorhanden, welches unangenehm hohe Betätigungskräfte voraussetzt.
  • Die US 2 688 764 A beschreibt ein federbelastetes Scharnier für eine Klappe mit einem an der Klappe befestigten Scharnierarm, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Eine Schubstange ist an den Scharnierarm angekoppelt, wobei Drehachse und Koppelpunkt voneinander beabstandet sind. Ein Hebel ist mit seinem einem Ende drehfest mit einem Torsionsstabfedersystem verbunden und mit seinem anderem Ende in einer kreisbogenförmigen Kulisse geführt. Die Schubstange ist an dem anderen Ende des Hebels angelenkt.
  • Die US 2 677 146 A offenbart ein weiteres Scharnier für eine Klappe eines Fahrzeugs. Dabei ist an der Klappe ein Scharnierarm befestigt, an dem ein erster und ein zweiter Hebel voneinander beabstandet angreifen. Der erste Hebel ist drehbar und ortsfest an einer Karosserie des Fahrzeugs befestigt, während der zweite Hebel von zwei gegenläufig gespannten Spiralfedern frei bewegbar ist.
  • Bei den beiden gezeigten Scharnieranordnungen ist es nachteilig, dass die Betätigungskräfte zum Öffnen und Schließen der Klappe stark vom momentanen Öffnungswinkel der Klappe abhängen. Durch die kontinuierliche Veränderung des Schwerpunktabstands von der Drehachse bei Überstreichen des Öffnungswinkels, können die vorliegenden Anordnungen nur in einem einzigen Punkt kraftfrei sein, während in allen übrigen Punkten eine höhere Betätigungskraft notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür bereitzustellen, die mit einem relativ leichten und robusten Mechanismus die benötigen Betätigungskräfte für das Öffnen beziehungsweise Schließen der Klappe oder Türe möglichst gering hält.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich unter anderem aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür, die unter Einsatz wenigstens eines Energiespeicherelements und damit gekoppelten Mitteln zum Beeinflussen des von dem wenigstens einem Energiespeicherelement an die Klappe oder Tür bereitgestellten Torsionsmoments, von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei die Klappe oder Tür um eine Drehachse drehbar gelagert ist, hat einen an dem Energiespeicherelement drehfest angeordneten Hebel mit variabler Hebelarmlänge, der mit seinem frei verschwenkbaren Ende in einer Kulisse geführt ist, wobei an dem frei verschwenkbaren Ende zusätzlich ein Schubelement angreift, welches mit der Klappe oder Tür in Wirkverbindung steht und von diesen im Wesentlichen translatorisch bewegbar ist.
  • Indem der Hebel, welcher das Energiespeicherelement mit dem Schubelement koppelt, seine Hebelarmlänge variieren kann, ist es möglich den Kraft- bzw. Drehmomentenverlauf des linearen Energiespeicherelements an den gekrümmten Drehmomentenverlauf der Klappe oder Tür anzupassen. Dadurch kann in jeder Stellung der Klappe oder Tür, egal ob diese aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung oder umgekehrt aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung verschwenkt wird, dem Drehmoment der Klappe oder Tür ein entsprechendes Torsionsmoment des Energiespeicherelements entgegengesetzt werden. Dies erlaubt sehr geringe Betätigungskräfte und beispielsweise eine Selbsthaltung der Klappe oder Tür in jeder Stellung. Durch eine Variation der Vorspannung des Energiespeicherelements, beispielsweise durch einen elektromechanischen Aktuator, kann zudem ein Verlauf des Torsionsmoments parallel zum Drehmoment der Klappe oder Tür eingestellt werden, so dass die Klappe oder Tür entweder von selbst schließt oder öffnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kulisse als ein erstes Langloch ausgebildet, in dem ein an dem frei verschwenkbaren Ende des Hebels angeordneter Bolzen geführt wird. Durch die Anordnung eines Bolzens in der als erstes Langloch ausgeführten Kulisse, kann ein Bewegung des frei verschwenkbaren Endes des Hebels mit sehr geringen Reibungskräften erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Bolzen in einem in dem Hebel ausgebildeten zweiten Langloch, welches sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Hebels erstreckt, beweglich gelagert. Dadurch ist es möglich, dass der Bolzen entlang der axialen Erstreckung des Hebels im zweiten Langloch verschiebbar ist, wodurch sich die Hebelarmlänge durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kulisse in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Klappe oder Tür variieren lässt. Die bewegliche Lagerung des Bolzens reduziert weiterhin die Reibungskräfte, da der Bolzen in der Kulisse abrollen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das erste Langloch in axialer Erstreckung kurvig, vorzugsweise sinusförmig, ausgebildet. Weiterhin sind je nach Drehmomentenverlauf der Klappe oder Tür auch kreisbogenförmige oder frei geformte Langlochkonturen möglich. Durch eine kurvige Ausgestaltung der als erstes Langloch ausgebildeten Kulisse, kann die Hebelarmlänge des Hebels durch die Führung des Bolzens in dem ersten Langloch und der axialen Verschiebbarkeit des Bolzens im zweiten Langloch, so angepasst werden, dass sich ein gewünschter Torsionsmomentenverlauf ergibt, der dem spezifischen Drehmomentenverlauf der Klappe oder Tür beim Verschwenken entgegenwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführung greift das Schubelement mit Versatz zu der Drehachse an der Klappe oder Tür an. Dadurch wird die rotatorische Bewegung der Klappe oder Tür, welche um die Drehachse verschwenkbar ist, besonders einfach in eine translatorische Bewegung des Schubelements umgewandelt.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür, die unter Einsatz wenigstens eines Energiespeicherelements und damit gekoppelten Mitteln zum Beeinflussen des von dem wenigstens einem Energiespeicherelement an die Klappe oder Tür bereitgestellten Torsionsmoments, von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei die Klappe oder Tür um eine Drehachse drehbar gelagert ist, hat alternativ ein erstes und ein zweites Energiespeicherelement, die mit Kräften in gegenläufiger Wirkrichtung beaufschlagbar sind und hat Energiespeicherelemente die über Mittel zum Beeinflussen mit der Klappe oder Tür wirkverbunden sind, wobei die Mittel zum Beeinflussen als Koppelelemente ausgebildet sind, die mit Versatz zur Drehachse an der Klappe oder Tür angreifen und eine variable Kraftbeaufschlagung der Energiespeicherelemente in Abhängigkeit von der momentanen Stellung der Klappe oder Tür bewirken.
  • Indem ein erstes und ein zweites Energiespeicherelement in gegenläufiger Wirkrichtung mit Kraft beaufschlagbar sind, kann durch die Anbringung der Koppelelemente mit Versatz zur Drehachse der Klappe oder Tür eine variable, vorzugsweise asynchrone, Aufladung der Energiespeicherelemente in Abhängigkeit von der momentanen Stellung der Klappe oder Tür erfolgen. Durch die gegenseitige Beeinflussung der beiden Energiespeicherelemente wird dem Drehmoment der Klappe oder Tür ein spezifisches Torsionsmoment aus den Energiespeicherelementen entgegengesetzt. Die Verbindung der Energiespeicherelemente mit der Klappe oder Tür durch Koppelelemente zeichnet sich insbesondere durch seine robuste Bauweise aus, da nur wenige bewegte Teile gelagert werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Koppelelemente als Gelenkscharniere ausgebildet und drehfest an den Energiespeicherelementen angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Mittel zum Beeinflussen derart ausgebildet, dass das von den Energiespeicherelementen bereitgestellte Torsionsmoment in jeder Stellung der Klappe oder Tür dem von der Klappe oder Tür ausgeübten Drehmoment entgegenwirkt. Dadurch sind die Betätigungskräfte zum Verschwenken der Klappe oder Tür besonders gering, wobei eine Selbsthaltung der Klappe oder Tür in jeder Schwenkposition gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen die Energiespeicherelemente eine im Wesentlichen lineare Kraft-Weg-Kennlinie auf, wobei die Energiespeicherelemente bevorzugt als Drehstabfedern oder Drehstabfedersysteme ausgebildet. Energiespeicherelemente mit linearer Kraft-Weg-Kennlinie, also beispielsweise Federelemente mit linearer Federkennlinie nach dem Hookschen Gesetz, sind in vielfachen Ausführungsformen vorhanden, wodurch eine spezifische Auswahl für den vorliegenden Anwendungsfall getroffen werden kann. Die bevorzugten Drehstabfedern oder Drehstabfedersysteme sind dabei besonders günstig, sowie robust und erlauben eine kompakte Ausgestaltung der Energiespeicherelemente, wodurch sich diese leichter in die Karosserie des Kraftfahrzeugs integrieren lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht das Drehstabfedersystem aus mehreren Drehstäben, die untereinander derart verbunden sind, dass sich die wirksame Länge der miteinander verbundenen Drehstabfedern erhöht. Indem mehrere Drehstäbe beispielsweise parallel angeordnet und mäanderförmig miteinander drehfest verbunden werden, hat das entstandene Drehstabfedersystem eine besonders große wirksame Länge bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf.
  • In einer bevorzugten Ausführung greifen die Mittel zum Beeinflussen an mindestens einem Randbereich der Klappe oder Tür an. Dadurch kann der Mechanismus besonders unauffällig in einem der Klappe oder Tür benachbarten Karosserieelement untergebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Klappe eine Heckklappe, wobei die Mittel zum Beeinflussen symmetrisch an den äußeren Randbereichen der Heckklappe angreifen. Dadurch kann die Heckklappe bei unauffälliger Anbringung des Mechanismus besonders gut unterstützt werden, da das Drehmoment der Klappe oder Tür auf zwei symmetrische Mechanismen mit zugeordneten Energiespeicherelementen aufgeteilt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Tür eine Scherentür oder Schmetterlingstür. Scherentüren sind solche Türen, die an einer Karosseriesäule des Kraftfahrzeugs angeschlagen sind und durch eine im Wesentlichen vertikale Verschwenkbewegung eine Zutrittsöffnung zum Kraftfahrzeug für den Fahrgast eröffnen. Schmetterlingstüren führen zusätzlich zu der vertikalen Schwenkbewegung eine seitwärtsgerichtete Bewegung aus und öffnen gegebenenfalls auch einen Teil des Dachs des Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Klappe oder Tür mit Energiespeicherelement und Kulissenführung;
  • 2 eine Klappe oder Tür mit alternativem Energiespeicherelement und Kulissenführung;
  • 3 eine Klappe oder Tür mit zwei Energiespeicherelementen und dazugehörigen Koppelelementen.
  • Gemäß 1 kann eine Klappe 3 oder Tür 3 von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbracht werden, wobei die Klappe 3 oder Tür 3 einen in einem Randbereich 5 der Klappe 3 oder Tür 3 angeordneten Scharnierhebel 6 aufweist, der um eine Drehachse A drehbar gelagert ist und so eine Schwenkbewegung der Klappe 3 oder Tür 3 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung und umgekehrt zulässt. In 1 sind dabei exemplarisch drei verschiedene Schwenkstellungen des Scharnierhebels 6 dargestellt. Mit Versatz zur Drehachse A ist ein Schubelement 2c an dem Scharnierhebel 6 angeordnet, so dass die Schwenkbewegung der Klappe 3 oder Tür 3 in eine translatorische Bewegung des Schubelements 2c umwandelbar ist. Weiterhin ist ein Energiespeicherelement in Form eines Drehstabfedersystems 1 vorgesehen, welches einseitig festgesetzt ist und an dem anderen Ende drehfest mit einem Hebel 2a verbunden ist. Das Drehstabfedersystem 1 besteht aus mehreren parallelen Drehstäben, die an ihren jeweiligen Enden derart untereinander verbunden sind, dass sich die wirksame Länge der einzelnen Drehstäbe verlängert und somit eine gewünschte Federkennlinie erzielbar ist. Das frei verschwenkbare Ende des Hebels 2a weist ein zweites Langloch 2e auf, welches sich in axialer Richtung des Hebels 2a erstreckt und einen Bolzen 2d axial verschiebbar lagert. Der Bolzen 2d ist weiterhin in einer als erstes Langloch 2b ausgebildeten Kulisse geführt, wobei das erste Langloch 2b in einer ortsfest montierten Trägerplatte 2f eingebracht ist. Das erste Langloch 2b ist dabei so dimensioniert, dass sich der Bolzen 2d vorrangig nur in axialer Erstreckung des ersten Langlochs 2b bewegen kann. Das Schubelement 2c greift an dem Bolzen 2d an und überträgt so die Bewegung der Klappe 3 oder Tür 3 auf den Hebel 2a, welcher wiederum das Drehstabfedersystem 1 entsprechend tordiert. Das erste Langloch 2b weist dabei in axialer Erstreckung ein kurviges, insbesondere sinusförmiges Profil auf, so dass die wirksame Länge des Hebels 2a beim Durchlaufen des ersten Langlochs 2b verbunden mit einer Bewegung des Bolzens 2d im zweiten Langloch 2e kontinuierlich derart angepasst wird, dass einem von der Klappe 3 oder Tür 3 eingebrachten Drehmoment ein gegengerichtetes Torsionsmoment aus dem Drehstabfedersystem 1 entgegengesetzt wird, welches die Klappe 3 oder Tür 3 in jeder beliebigen Stellung im Gleichgewicht hält. Ist die Klappe 3 oder Tür 3 eine Heckklappe, so werden entsprechende Drehstabfedersysteme 1 und Mittel zum Beeinflussen 2 vorzugsweise symmetrisch am Kraftfahrzeug angeordnet, um auf den jeweiligen äußeren Randbereich 5 der Klappe 3 oder Tür 3 zu wirken.
  • Gemäß 2 kann eine Klappe 3 oder Tür 3 von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbracht werden, wobei die Klappe 3 oder Tür 3 einen in einem Randbereich 5 der Klappe 3 oder Tür 3 angeordneten Scharnierhebel 6 aufweist, der um eine Drehachse A drehbar gelagert ist und so eine Schwenkbewegung der Klappe 3 oder Tür 3 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung und umgekehrt zulässt. Mit Versatz zur Drehachse A ist ein Schubelement 2c an dem Scharnierhebel 6 angeordnet, so dass die Schwenkbewegung der Klappe 3 oder Tür 3 in eine translatorische Bewegung des Schubelements 2c umwandelbar ist. Weiterhin ist ein Energiespeicherelement 1 in Form eines Spiralfedersystems vorgesehen, welches einseitig festgesetzt ist und an dem anderen Ende durch ein über eine Seilscheibe 2g geführtes Zugseil mit dem Hebel 2a verbunden ist. Die Seilscheibe 2g kann dabei als ein Teil des Hebels 2a ausgebildet sein und dient der Übersetzung der rotatorischen Bewegung des Hebels 2a in eine translatorische Bewegung des Zugseils. Das Spiralfedersystem 1 besteht vorzugsweise aus mehreren parallelen Spiralfedern, die über eine gemeinsame Halteplatte mit dem Zugseil verbunden sind, so dass sich eine gewünschte Federkennlinie mit möglichst wenig Bauraumbedarf erzielen lässt. Das frei verschwenkbare Ende des Hebels 2a weist indes ein zweites Langloch 2e auf, welches sich in axialer Richtung des Hebels 2a erstreckt und einen Bolzen 2d axial verschiebbar lagert. Der Bolzen 2d ist weiterhin in einer als erstes Langloch 2b ausgebildeten Kulisse geführt, wobei das erste Langloch 2b in einer ortsfest montierten Trägerplatte 2f eingebracht ist. Das erste Langloch 2b ist dabei so dimensioniert, dass sich der Bolzen 2d vorrangig nur in axialer Erstreckung des ersten Langlochs 2b bewegen kann. Das Schubelement 2c greift an dem Bolzen 2d an und überträgt so die Bewegung der Klappe 3 oder Tür 3 auf den Hebel 2a, welcher wiederum das Spiralfedersystem 1 entsprechend spannt. Das erste Langloch 2b weist dabei in axialer Erstreckung ein kurviges, insbesondere sinusförmiges Profil auf, so dass die wirksame Länge des Hebels 2a beim Durchlaufen des ersten Langlochs 2b verbunden mit einer Bewegung des Bolzens 2d im zweiten Langloch 2e kontinuierlich derart angepasst wird, dass einem von der Klappe 3 oder Tür 3 eingebrachten Drehmoment ein gegengerichtetes Torsionsmoment aus dem Spiralfedersystem 1 in Zusammenspiel mit der Seilscheibe 2g entgegengesetzt wird, welches die Klappe 3 oder Tür 3 in jeder beliebigen Stellung im Gleichgewicht hält. Ist die Klappe 3 oder Tür 3 eine Heckklappe, so werden entsprechende Spiralfedersysteme 1 und Mittel zum Beeinflussen 2 vorzugsweise symmetrisch am Kraftfahrzeug angeordnet, um auf den jeweiligen äußeren Randbereich 5 der Klappe 3 oder Tür 3 zu wirken.
  • Gemäß 3 kann eine Klappe 3 oder Tür 3 von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbracht werden, wobei die Klappe 3 oder Tür 3 einen in einem Randbereich 5 der Klappe 3 oder Tür 3 angeordneten Scharnierhebel 6 aufweist, der um eine Drehachse A drehbar in einem Lagerbock gelagert ist und so eine Schwenkbewegung der Klappe 3 oder Tür 3 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung und umgekehrt zulässt. Mit Versatz zur Drehachse A sind gegenüberliegend Koppelelemente 4a und 4b angeordnet, die vorzugsweise als zweigliedrige Gelenkscharniere ausgebildet sind. Die Koppelelemente 4a und 4b greifen jeweils an einem Energiespeicherelement 1a und 1b an, welches vorzugsweise als Drehstabfeder oder Drehstabfedersystem ausgebildet ist. Dadurch, dass die Koppelelemente 4a und 4b versetzt gegenüberliegend der Drehachse A an dem Scharnierhebel 6 angreifen, führt eine Bewegung der Klappe 3 oder Tür 3 zu einer Änderung des wirksamen Normalabstands zwischen dem Angriffspunkt der Koppelelemente 4a und 4b an dem Scharnierhebel 6 und der entsprechenden ersten 1a oder zweiten Drehstabfeder 1b, die somit in entgegengesetzter Wirkrichtung mit unterschiedlich hoher Kraft beaufschlagt und tordiert werden. Dadurch wirkt dem von der Klappe 3 oder Tür 3 eingebrachten Drehmoment in jeder Stellung der Klappe 3 oder Tür 3 ein von der ersten 1a und der zweiten 1b Drehstabfeder aufgebrachtes Torsionsmoment entgegen, welches die Klappe 3 oder Tür 3 im Gleichgewicht hält. Ist die Klappe 3 oder Tür 3 eine Heckklappe, so werden entsprechende Drehstabfedersysteme 1 und Mittel zum Beeinflussen 4 vorzugsweise symmetrisch am Kraftfahrzeug angeordnet, um auf den jeweiligen äußeren Randbereich 5 der Klappe 3 oder Tür 3 zu wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Drehachse
    1
    Energiespeicherelement
    1a
    erstes Energiespeicherelement
    1b
    zweites Energiespeicherelement
    2
    Mittel zum Beeinflussen
    2a
    Hebel
    2b
    Kulisse/erstes Langloch
    2c
    Schubelement
    2d
    Bolzen
    2e
    zweites Langloch
    2f
    Trägerplatte
    2g
    Seilscheibe
    3
    Klappe/Tür
    4
    Mittel zum Beeinflussen
    4a
    Koppelelement
    4b
    Koppelelement
    5
    Randbereich
    6
    Scharnierhebel

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Klappe (3) oder Tür (3), die unter Einsatz wenigstens eines Energiespeicherelements (1) und damit gekoppelten Mitteln (2, 4) zum Beeinflussen des von dem wenigstens einem Energiespeicherelement (1) an die Klappe (3) oder Tür (3) bereitgestellten Torsionsmoments, von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei die Klappe (3) oder Tür (3) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Energiespeicherelement (1) ein Hebel (2a) mit variabler Hebelarmlänge drehfest angeordnet ist, der mit seinem frei verschwenkbaren Ende in einer Kulisse (2b) geführt ist, wobei an dem frei verschwenkbaren Ende zusätzlich ein Schubelement (2c) angreift, welches mit der Klappe (3) oder Tür (3) in Wirkverbindung steht und von diesen im Wesentlichen translatorisch bewegbar ist.
  2. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (2b) als ein erstes Langloch ausgebildet ist, in dem ein an dem frei verschwenkbaren Ende des Hebels (2a) angeordneter Bolzen (2d) geführt wird.
  3. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2d) in einem in dem Hebel (2a) ausgebildeten zweiten Langloch (2e), welches sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Hebels (2a) erstreckt, beweglich gelagert ist.
  4. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (2b) in axialer Erstreckung kurvig, vorzugsweise sinusförmig, ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (2c) mit Versatz zu der Drehachse (A) an der Klappe (3) oder Tür (3) angreift.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Klappe (3) oder Tür (3), die unter Einsatz wenigstens eines Energiespeicherelements (1) und damit gekoppelten Mitteln (2, 4) zum Beeinflussen des von dem wenigstens einem Energiespeicherelement (1) an die Klappe (3) oder Tür (3) bereitgestellten Torsionsmoments, von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei die Klappe (3) oder Tür (3) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist und wobei ein erstes (1a) und ein zweites Energiespeicherelement (1b) mit Kräften in gegenläufiger Wirkrichtung beaufschlagbar und über die Mittel zum Beeinflussen (4) mit der Klappe (3) oder Tür (3) wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zum Beeinflussen als Koppelelemente (4a, 4b) ausgebildet sind, die mit Versatz zur ortsfesten Drehachse (A) an der Klappe (3) oder Tür (3) angreifen und eine variable Drehmomentbeaufschlagung der Energiespeicherelemente (1a, 1b) in Abhängigkeit von der momentanen Stellung der Klappe (3) oder Tür (3) bewirken.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (4a, 4b) als Gelenkscharniere ausgebildet und drehfest an den Energiespeicherelementen (1a, 1b) angeordnet sind.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1–5 oder 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 4) zum Beeinflussen derart ausgebildet sind, dass das von den Energiespeicherelementen (1) bereitgestellte Torsionsmoment in jeder Stellung der Klappe oder Tür dem von der Klappe (3) oder Tür (3) ausgeübten Drehmoment entgegenwirkt.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1–5 oder 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherelemente (1) eine im Wesentlichen lineare Kraft-Weg-Kennlinie aufweisen.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1–5 oder 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherelemente (1) als Drehstabfedern oder Drehstabfedersysteme ausgebildet sind.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehstabfedersystem (1) aus mehreren Drehstäben besteht, die untereinander derart verbunden sind, dass sich die wirksame Länge der miteinander verbundenen Drehstabfedern erhöht.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1–5 oder 6–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 4) zum Beeinflussen an mindestens einem Randbereich (5) der Klappe (3) oder Tür (3) angreifen.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1–5 oder 6–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) eine Heckklappe ist, wobei die Mittel (2, 4) zum Beeinflussen symmetrisch an den äußeren Randbereichen (5) der Heckklappe (3) angreifen.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür nach einem der Ansprüche 1–5 oder 6–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) eine Scherentür oder Schmetterlingstür ist.
DE200910033042 2008-09-04 2009-07-03 Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür Active DE102009033042B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033042 DE102009033042B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür
PCT/EP2009/005913 WO2010025817A1 (de) 2008-09-04 2009-08-14 Kraftfarzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
KR1020117003302A KR20110073422A (ko) 2008-09-04 2009-08-14 패널 또는 도어의 이동을 위한 메커니즘을 구비한 자동차
EP09777888.0A EP2318631B1 (de) 2008-09-04 2009-08-14 Kraftfahrzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
CN2009801343330A CN102144071A (zh) 2008-09-04 2009-08-14 具有用于使盖板或门运动的机构的机动车
US13/062,062 US8740281B2 (en) 2008-09-04 2009-08-14 Motor vehicle having a mechanism for moving a panel or door
JP2011525431A JP5265011B2 (ja) 2008-09-04 2009-08-14 フラップまたはドアを移動させる機構を有する自動車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033042 DE102009033042B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033042A1 DE102009033042A1 (de) 2011-01-13
DE102009033042B4 true DE102009033042B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=43307903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033042 Active DE102009033042B4 (de) 2008-09-04 2009-07-03 Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033042B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677146A (en) * 1950-04-04 1954-05-04 Briggs Mfg Co Deck lid hinge
US2688764A (en) * 1952-06-11 1954-09-14 Atwood Vacuum Machine Co Lid and hood hinge
DE3023950A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen der vorrspannung von torsionsstabfedern
WO2004057143A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Gdx North America Inc. Controlling movement of closure members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677146A (en) * 1950-04-04 1954-05-04 Briggs Mfg Co Deck lid hinge
US2688764A (en) * 1952-06-11 1954-09-14 Atwood Vacuum Machine Co Lid and hood hinge
DE3023950A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen der vorrspannung von torsionsstabfedern
WO2004057143A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Gdx North America Inc. Controlling movement of closure members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beitz, W., Küttner, K.-H. (Hrsg.): Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau, 15. Aufl., Springer-Verlag, in: ua. Berlin, 1983, S. 525, 526 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033042A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318631B1 (de) Kraftfahrzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP3548686B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
DE102010023970B4 (de) Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP2093361A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2488718B1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
EP2397634B1 (de) Verfahren zum Einbau einer Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür in ein Fahrzeug
EP1852290B1 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP1738994B1 (de) Öffnungseinrichtung
EP3127800A1 (de) Vordere umwerfereinrichtung für eine fahrradkettenschaltung
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1072456B1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdaches mit einem Karosseriebauteil
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1791709B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP2365171A2 (de) Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen
DE102009033042B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klappe oder Tür
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
EP3967840B1 (de) Stellarmantrieb
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102011016729B4 (de) Vorrichtung zum fremdkraftunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür und Fahrzeug
DE102005035818A1 (de) Windabweiser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R084 Declaration of willingness to licence