DE102009032835A1 - Venturidüse für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen - Google Patents

Venturidüse für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen Download PDF

Info

Publication number
DE102009032835A1
DE102009032835A1 DE200910032835 DE102009032835A DE102009032835A1 DE 102009032835 A1 DE102009032835 A1 DE 102009032835A1 DE 200910032835 DE200910032835 DE 200910032835 DE 102009032835 A DE102009032835 A DE 102009032835A DE 102009032835 A1 DE102009032835 A1 DE 102009032835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
venturi tube
tube
section
bottleneck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910032835
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032835B4 (de
Inventor
Volker Dr. Greif
Wolfgang Heikamp
Markus ZÜRKER
Markus Melde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE200910032835 priority Critical patent/DE102009032835B4/de
Publication of DE102009032835A1 publication Critical patent/DE102009032835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032835B4 publication Critical patent/DE102009032835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Venturidüse (4) zur Unterdruckerzeugung für eine Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine (1), umfassend: ein Venturirohr (10) mit einem sich zu einer Engstelle (10c) hin verjüngenden Abschnitt (10b) und bevorzugt einem sich ausgehend von der Engstelle (10c) erweiternden Abschnitt (10d). In dem Venturirohr (10) ist ein weiteres Venturirohr (11) angeordnet. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine, die eine Venturidüse insbesondere vom oben beschriebenen Typ aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Venturidüse zur Unterdruckerzeugung für eine Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine, welche ein Venturirohr mit einem sich zu einer Engstelle hin verjüngenden Abschnitt und bevorzugt mit einem sich ausgehend von der Engstelle erweiternden Abschnitt aufweist, sowie eine zugehörige Vorrichtung, die eine Blow-By-Leitung zur Zuführung der Kurbelgehäusegase zu mindestens einem Luftentölungselement sowie eine Luft-Ansaugleitung zur Zuführung von Ansaugluft zu der Brennkraftmaschine umfasst.
  • Stand der Technik
  • Um die Kurbelgehäusegase einer Brennkraftmaschine z. B. in einem Kraftfahrzeug möglichst gut zu reinigen ist es erforderlich, Ölabscheider mit hohen Abscheidegraden zu verwenden. Das Durchleiten der Kurbelgehäusegase durch Ölabscheider, insbesondere durch Faser-Filterelemente, zur Erzeugung von hohen Abscheidegraden ist in der Regel jedoch mit einem nicht unerheblichen Druckverlust verbunden. Es ist bekannt, zur Druckbeaufschlagung der Kurbelgehäusegase als Druckbeaufschlagungseinheit z. B. eine Pumpe oder einen Verdichter vor oder hinter dem Ölabscheider anzuordnen, um den zur Erzeugung eines hohen Abscheidegrades notwendigen Druck in der Blow-By-Leitung zu erzeugen. Pumpen bzw. Verdichter sind jedoch schwingungsanfällig und betriebskostenintensiv.
  • Aus der EP 1 942 287 A1 ist eine Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Venturirohr aufweist, in dem ein Unterdruck erzeugbar ist, der einem Filterelement zugeführt werden kann. Der Fahrtwind wird über eine Einströmöffnung in das Venturirohr eingeleitet, das einen sich verjüngenden und einen sich an diesen anschließenden, sich in radialer Richtung erweiternden Abschnitt aufweist. An einer Engstelle in dem Venturirohr mündet eine Verbindungsleitung, die vom Reinraum des Filterelements abzweigt. Der an der Engstelle herrschende Unterdruck sorgt für die Erzeugung eines Luftstroms durch das Filterelement. In einer Ausführung ist in dem Venturirohr eine Schwenkklappe vorgesehen, die eine Schalteinrichtung zur Einstellung des Volumenstromes durch das Venturirohr und damit zur Einstellung des Unterdrucks bildet.
  • Bei der Verwendung einer Venturidüse als Druckbeaufschlagungseinheit zur Erzeugung eines Unterdrucks bei der oben beschriebenen Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine tritt jedoch das Problem auf, dass die Venturidüse einen möglichst geringen Durchflusswiderstand für den Ansaugluftvolumenstrom aufweisen sollte, was durch einen ausreichend großen Querschnitt an der Engstelle erreicht werden kann, andererseits aber ein genügend großer Unterdruck erzeugt werden sollte, was einen kleinen Querschnitt an der Engstelle zur Folge hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Venturidüse der eingangs genannten Art für die Unterdruckerzeugung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine anzupassen, sowie bei einer solchen Vorrichtung eine möglichst effektive Unterdruckerzeugung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Venturidüse der eingangs genannten Art, bei der in dem Venturirohr ein weiteres Venturirohr angeordnet ist. Durch das Vorsehen (mindestens) eines weiteren, inneren Venturirohrs im Innenraum des (äußeren) Venturirohrs mit gegenüber dem äußeren Venturirohr im Querschnitt deutlich reduzierter Engstelle kann der von der Venturidüse erzeugte Unterdruck stark erhöht werden. Da durch die innere Venturidüse aber nur ein geringer Anteil (typischer Weise wenige Prozent) der Ansaugluft fließen, bleibt der Durchflusswiderstand und damit der Druckverlust der Ansauggase in der Venturidüse insgesamt gering.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich das weitere Venturirohr in axialer Richtung zumindest entlang der gesamten axialen Erstreckung der Engstelle des Venturirohrs. Das innere Venturirohr kann sich insbesondere auch über die gesamte axiale Erstreckung der Engstelle hinauserstrecken und z. B. im Bereich seiner Eintrittsöffnung in axialer Richtung über die Engstelle des äußeren Venturirohrs vorstehen. Die Engstelle des äußeren Venturirohrs kann – wie auch die Engstelle des inneren Venturirohrs – hierbei insbesondere als axialer Rohrabschnitt mit konstantem (minimalem) Rohrquerschnitt ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Venturidüse eine im Bereich der Engstelle vorgesehene, sich in radialer Richtung erstreckende Verbindungswand zur Verbindung des Venturirohrs mit dem weiteren Venturirohr. Die Verbindungswand erstreckt sich hierbei in radialer Richtung zwischen den beiden Venturirohren und weist in axialer Richtung eine ausreichende Erstreckung auf, um das innere Venturirohr stabil mit dem äußeren Venturirohr zu verbinden. Die Außenkontur der Verbindungswand ist hierbei insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene in axialer Richtung, um Verwirbelungen des Luftstroms an der Verbindungswand zu verhindern. Um die Störung des Luftstroms in dem Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Venturirohr möglichst klein zu halten, kann die Verbindungswand an ihren axialen Enden auch Anrundungen aufweisen. Das innere Venturirohr kann insbesondere nur an einer Seite über die Verbindungswand an dem äußeren Venturirohr befestigt sein. Es versteht sich, dass gegebenenfalls eine weitere Verbindungswand vorgesehen sein kann, welche die gegenüberliegende Seite des inneren Venturirohrs mit dem äußeren Venturirohr verbindet.
  • Es versteht sich, dass für die insbesondere einstückig ausgeführte Venturidüse ein Material gewählt werden sollte, das eine ausreichende Stabilität aufweist, um zu gewährleisten, dass das innere Venturirohr nicht in Schwingung versetzt wird. Als Material für die Venturidüse eignen sich insbesondere Kunststoffe. Es versteht sich weiterhin, dass das innere Venturirohr auch durch zwei oder mehr Verbindungswände bzw. alternativ oder zusätzlich auf andere Weise, z. B. über Verstrebungen, mit dem äußeren Venturirohr verbunden werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform mündet ein Abnahmerohr der Venturidüse im Bereich einer Engstelle des Weiteren (inneren) Venturirohrs. Im Gegensatz zum inneren Venturirohr weist das äußere Venturirohr kein Abnahmerohr auf, d. h. die Stärke des erzeugten Unterdrucks wird im Wesentlichen durch die Abmessung der Engstelle des inneren Venturirohrs festgelegt.
  • In einer Weiterbildung erstreckt sich das Abnahmerohr durch die Verbindungswand zwischen dem Venturirohr und dem weiteren Venturirohr. Das Abnahmerohr verläuft im Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Venturirohr somit innerhalb der Verbindungswand, wodurch das Abnahmerohr in diesem Bereich stabilisiert wird und bei Druckschwankungen der Gasströmung nicht in Schwingung versetzt werden kann.
  • In einer weiteren Weiterbildung mündet das Abnahmerohr an einem eintrittsseitigen Ende der Engstelle des äußeren Venturirohrs. Die gegenüber der Engstelle des äußeren Venturirohrs in ihrer axialen Erstreckung in der Regel deutlich (ca. Faktor 5 oder mehr) kleinere Engstelle des inneren Venturirohrs befindet sich in diesem Fall am eintrittsseitigen Ende der Engstelle des äußeren Venturirohrs.
  • Bei einer Ausführungsform steht das (äußere) Venturirohr einlassseitig über das weitere (innere) Venturirohr vor. Insbesondere kann der Bereich, in dem das äußere Venturirohr über das innere Venturirohr vorsteht, durch einen Abschnitt des äußeren Venturirohrs mit konstantem Querschnitt gebildet sein, der sich an den sich verjüngenden Abschnitt des äußeren Venturirohrs anschließt.
  • Typischer Weise sind dem das Venturirohr und das weitere Venturirohr konzentrisch angeordnet und bis auf das Abnahmerohr bzw. die Verbindungswand rotationssymmetrisch zur einer gemeinsamen Längsachse ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform nimmt ein Öffnungswinkel des sich verjüngenden Abschnitts des Venturirohrs und/oder eines sich verjüngenden Abschnitts des weiteren Venturirohrs mit zunehmendem Abstand zur Engstelle ab. Bei einem asymmetrischen Venturirohr, bei dem die sich verjüngenden und sich erweiternden Abschnitte nicht spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene sind, wird unter dem sich verjüngenden Abschnitt ein eintrittsseitiger Abschnitt des Venturirohrs verstanden, während der sich erweiternde Abschnitt des Venturirohrs einen austrittsseitigen Abschnitt bezeichnet. Die Variation des Öffnungswinkels des eintrittsseitigen Abschnitts wirkt sich günstig auf die Strömungsverhältnisse in der Venturidüse aus. Der sich von der Engstelle aus erweiternde, austrittsseitige Abschnitt des bzw. der Venturirohre kann insbesondere konisch mit in axialer Richtung konstantem Öffnungswinkel gewählt werden.
  • Der sich ausgehend von der Engstelle erweiternde Abschnitt des Venturirohrs und/oder des weiteren Venturirohrs ist bevorzugt in axialer Richtung mindestens zweimal, insbesondere mindestens dreimal so lang wie der sich zur Engstelle hin verjüngende Abschnitt des Venturirohrs und/oder des weiteren Venturirohrs. Die Venturidüse weist somit in axialer Richtung eine Asymmetrie auf, die sich günstig auf die Strömungsverhältnisse auswirkt. Ebenfalls günstig für die Strömungsverhältnisse ist es, wenn die gesamte axiale Erstreckung des äußeren Venturirohrs mindestens zweimal so groß gewählt wird wie die axiale Erstreckung des inneren Venturirohrs.
  • Wird die axiale Erstreckung der Engstelle des äußeren Venturirohrs groß genug gewählt, passt der sich von der Engstelle des inneren Venturirohrs aus erweiternde Abschnitt in den Bereich der axialen Erstreckung der Engstelle des äußeren Venturirohrs. Insbesondere kann in diesem Fall die Austrittsöffnung des inneren Venturirohrs mit dem austrittsseitigen Ende der Engstelle fluchten.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Durchmesser der Engstelle des Venturirohrs mindestens fünfmal, bevorzugt mindestens achtmal so groß wie der Durchmesser der Engstelle des weiteren Venturirohrs. Wie oben dargestellt ist es günstig, wenn die Engstelle des äußeren Venturirohrs so dimensioniert ist, dass diese einen möglichst geringen Durchflusswiderstand für die Ansaugluft erzeugt. Gleichzeitig sollte der Durchmesser der Engstelle des inneren Venturirohrs so bemessen werden, dass ein ausreichend großer Unterdruck erzeugt werden kann, was durch die oben beschriebenen Durchmesserverhältnisse gewährleistet wird. Es versteht sich, dass die Rohr-Querschnitte der Venturirohre an den Engstellen nicht zwingend kreisförmig ausgebildet sein müssen. Typischer Weise sollte auch in diesem Fall die Querschnittsfläche der Engstelle des äußeren Venturirohrs mindestens 25-Mal, bevorzugt mindestens 64-Mal so groß sein wie die Querschnittsfläche der Engstelle des inneren Venturirohrs.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Durchmesser der Eintrittsöffnung/Austrittsöffnung des inneren Venturirohrs mindestens doppelt so groß, bevorzugt mindestens dreimal so groß wie der Durchmesser der Eintrittsöffnung/Austrittsöffnung des äußeren Venturirohrs. Die o. g. Durchmesserverhältnisse zwischen dem inneren und äußeren Venturirohr haben sich als besonders vorteilhaft für die Durchströmung der Venturidüse und insbesondere für die Erzeugung eines ausreichenden Unterdrucks für die Ansaugung der Kurbelgehäusegase erwiesen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist verwirklicht in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der eine Venturidüse – insbesondere wie oben beschrieben – in der Luft-Ansaugleitung angeordnet und deren Abnahmerohr mit der Blow-By-Leitung verbunden ist, um in der Blow-By-Leitung einen Unterdruck zu erzeugen. Die Anordnung der Venturidüse als Verbindungsstück zwischen Luft-Ansaugleitung und Blow-By-Leitung ist besonders günstig, da in diesem Fall die gereinigten bzw. entölten Kurbelgehäusegase durch den Unterdruck angesaugt und gleichzeitig der Ansaugluft beigemischt werden können, die dann der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Venturidüse in der Luft-Ansaugleitung zwischen der Brennkraftmaschine und einem Luftfilter zur Filterung der Ansaugluft angeordnet. In diesem Fall wird die Ansaugluft zunächst gefiltert, bevor sie der Venturidüse zugeführt wird. Die Venturidüse wird somit vor in der angesaugten Umgebungsluft vorhandenen Schmutzteilchen geschützt, die sich ansonsten ggf. in der Venturidüse anlagern und deren Funktion nachteilig beeinflussen könnten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kurbelwellengehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine,
  • 2a–c zeigen schematisch eine Ansicht der Venturidüse für die Vorrichtung von 1 im Querschnitt (2a) sowie in jeweils einem Schnitt entlang der Linien B-B (2b) bzw. A-A (2c) des Querschnitts von 2a.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung einer Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine 1 gezeigt. Die Kurbelwellengehäusegase werden über eine Blow-By-Leitung 2 einem Ölabscheideelement 3 zugeführt. Das Ölabscheideelement 3 ist hier als Boxenvariante aus einem Mikrofasermaterial, vorzugsweise einem Glasfaser-Material, gebildet. Es versteht sich, dass auch andere Typen von Luftentölungselementen, insbesondere auch in Kombination mit Vor- oder Nachabscheidern, z. B. Zyklonen, etc. in der Blow-By-Leitung 2 angeordnet werden können.
  • Das Ölabscheideelement 3 ist auf der Saugseite eines Unterdruckerzeugungsorgans in Form einer Venturidüse 4 angeordnet, deren Abnahmerohr 5 die entölte Luft aus der Blow-By-Leitung 2 ansaugt. Der Venturidüse 4 wird weiterhin die Ansaugluft aus einer Luftansaugleitung 6 für die Brennkraftmaschine 1 zugeführt, die zuvor über einen Luftfilter 7 auf der Ansaugseite gefiltert worden ist. In an sich bekannter Weise wird dann die Ansaugluft über einen Turbolader 8 und einen Ladeluftkühler 9 der Brennkraftmaschine 1 zugeführt.
  • Die Venturidüse 4 von 1 kann eine herkömmliche Bauart aufweisen, für die vorliegende Anwendung ist es aber besonders günstig, wenn die Venturidüse wie in 2a–c dargestellt ausgeführt ist. Die dort gezeigte Venturidüse 4 weist ein erstes, äußeres Venturirohr 10 auf, in dem ein weiteres, inneres Venturirohr 11 angeordnet ist.
  • Das äußere Venturirohr 10 weist ausgehend von seiner Eintrittsöffnung 12 mit einem Durchmesser D1 von ca. 90 mm einen ersten Wandungsabschnitt 10a mit konstantem Durchmesser bzw. konstantem Querschnitt auf (Länge ca. 20 mm), der stetig in einen zweiten Wandungs-Abschnitt 10b übergeht, der sich mit zunehmendem Öffnungswinkel zu einer Engstelle 10c hin verjüngt. Von der Engstelle 10c, die einen konstanten, minimalen Querschnitt des äußeren Venturirohrs 10 mit einem Durchmesser D2 von ca. 60 mm bildet, geht ein sich erweiternder, konischer Abschnitt 10d des Venturirohrs 10 aus, der an einer Austrittsöffnung 13 des äußeren Venturirohrs 10 in einen weiteren Abschnitt 10e mit konstantem Durchmesser D3 von ca. 90 mm (Länge ca. 20 mm) übergeht, der dem Durchmesser der Austrittsöffnung 13 entspricht.
  • Das innere Venturirohr 11 weist einen von einer Eintrittsöffnung 14 ausgehenden, ersten Abschnitt 11a mit konstantem Durchmesser d1 von ca. 30 mm auf, an den sich ein sich zu einer Engstelle 11c verjüngender Wandungsabschnitt 11b anschließt, wobei der Öffnungswinkel des sich verjüngenden Wandungsabschnitts 11b mit zunehmendem Abstand zur Engstelle 11c abnimmt. An die Engstelle 11c, die einen konstanten Durchmesser aufweist, schließt sich ein sich erweiternder Abschnitt 11d an, der in einer Austrittsöffnung 15 des inneren Venturirohrs 11 mündet, deren Durchmesser d2 bei ca. 25 mm liegt. Die Austrittsöffnung 15 fluchtet hierbei mit dem austrittsseitigen Ende der Engstelle 10c des äußeren Venturirohrs 10.
  • Das äußere Venturirohr 10 steht mit dem inneren Venturirohr 11 über eine Verbindungswand 16 in Verbindung, die in 2b im Querschnitt dargestellt ist. Wie in 2b ebenfalls zu erkennen ist, ist die Außenkontur der Verbindungswand 16 angerundet, um ein möglichst ungehindertes Vorbeiströmen der Ansaugluft an der Verbindungswand zu ermöglichen. Die Verbindungswand 16 erstreckt sich im Rohrquerschnitt über einen kleinen Winkelbereich von weniger als ca. 5° und weist in radialer Richtung eine im Wesentlichen konstante Wandstärke auf.
  • Das Abnahmerohr 5 erstreckt sich in radialer Richtung durch die Verbindungswand 16 und mündet an der Engstelle 11d des inneren Venturirohrs 11. Die axiale Erstreckung der Engstelle 11c des inneren Venturirohrs 11 ist hierbei wesentlich (mindestens Faktor 5) kleiner als die axialer Erstreckung der Engstelle 10c des äußeren Venturirohrs 10 und beschränkt sich im Wesentlichen auf den Mündungsbereich des Abnahmerohrs 5.
  • Das äußere Venturirohr 10 steht mit seinem ersten Rohrabschnitt 10a über das innere Venturirohr 11 vor, so dass die Eintrittsöffnung 14 des inneren Venturirohrs 11 bündig mit dem eintrittsseitigen Ende des sich verjüngenden Abschnitts 10b des äußeren Venturirohrs 10 abschließt. Das innere und das äußere Venturirohr 10, 11 sind konzentrisch angeordnet und bis auf die Verbindungswand 16 mit Abnahmerohr 5 rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 17 ausgebildet.
  • Sowohl der sich von der Engstelle 10c erweiternde Abschnitt 10d des äußeren Venturirohrs 10 als auch der sich von der Engstelle 11c erweiternde Abschnitt 11d des inneren Venturirohrs 11 weisen eine axiale Erstreckung auf, die mindestens zweimal, bevorzugt mindestens dreimal so groß ist wie der sich zur jeweiligen Engstelle 10c, 11c hin verjüngende Abschnitt 10d, 11d des äußeren Venturirohrs 10 bzw. des inneren Venturirohrs 11.
  • Die axiale Erstreckung L1 des inneren Venturirohrs 11 liegt bei ca. 130 mm, d. h. bei weniger als der Hälfte der axialen Erstreckung 12 des äußeren Venturirohrs 10 von ca. 320 mm. Der Durchmesser an der Engstelle 11c des inneren Venturirohrs 11 liegt bei ca. 7 mm, wodurch eine ausreichende Saugwirkung erreicht werden kann, um den Druckverlust am Ölabscheideelement 3 kompensieren zu können. Der Durchmesser an der Engstelle 10c des äußeren Venturirohrs 10 liegt hingegen bei ca. 60 mm, so dass der Hauptteil des Volumenstroms der Ansaugluft (mehr als ca. 90%) mit geringem Durchflusswiderstand durch das äußere Venturirohr 11fließen kann, so dass die Venturidüse 4 insgesamt nur einen geringen Druckverlust erzeugt.
  • Die Venturidüse 4 mit der in 2a–c dargestellten Geometrie ermöglicht somit die Erzeugung eines ausreichenden Unterdrucks zum Ansaugen der Kurbelgehäusegase durch die Blow-By-Leitung 2 von 1 bei gleichzeitig geringem Druckverlust der Ansaugluft, welche durch die Eintrittsöffnungen 12, 14 in die Venturirohre 10, 11 eintritt.
  • Obwohl die in 2a–c gezeigte Geometrie der Venturidüse 4 für die vorliegende Anwendung besonders günstige Strömungsverhältnisse aufweist, kann diese Geometrie selbstverständlich geeignet abgewandelt werden, um die Venturidüse an unterschiedliche Gegebenheiten im Ansaugtrakt geeignet anzupassen. Wesentlich ist bei allen Abwandlungen, dass zwei oder mehr Venturirohre ineinander geschachtelt werden. Es versteht sich auch, dass der Einsatzbereich der oben beschriebenen Venturidüse nicht auf Vorrichtungen zur Abscheidung von Öl aus Kurbelgehäusegasen beschränkt ist, sondern dass die Venturidüse auch in anderen Vorrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1942287 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Venturidüse (4) zur Unterdruckerzeugung für eine Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine (1), umfassend: ein Venturirohr (10) mit einem sich zu einer Engstelle (10c) hin verjüngenden Abschnitt (10b) und bevorzugt mit einem sich ausgehend von der Engstelle (10c) erweiternden Abschnitt (10d), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Venturirohr (10) ein weiteres Venturirohr (11) angeordnet ist.
  2. Venturidüse nach Anspruch 1, bei der sich das weitere Venturirohr (11) in axialer Richtung zumindest entlang der gesamten axialen Erstreckung der Engstelle (10c) des Venturirohrs (10) erstreckt.
  3. Venturidüse nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine im Bereich der Engstelle (10c) vorgesehene, sich in radialer Richtung erstreckende Verbindungswand (16) zur Verbindung des Venturirohrs (10) mit dem weiteren Venturirohr (11).
  4. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Abnahmerohr (5) der Venturidüse (4) im Bereich einer Engstelle (11c) des weiteren Venturirohrs (11) mündet.
  5. Venturidüse nach Anspruch 3 und 4, bei dem das Abnahmerohr (5) sich durch die Verbindungswand (16) zwischen dem Venturirohr (10) und dem weiteren Venturirohr (11) erstreckt.
  6. Venturidüse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das Abnahmerohr (5) an einem eintrittsseitigen Ende der Engstelle (10c) des Venturirohrs (10) mündet.
  7. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Venturirohr (10) einlassseitig über das weitere Venturirohr (11) vorsteht.
  8. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Venturirohr (10) und das weitere Venturirohr (11) konzentrisch angeordnet sind.
  9. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Öffnungswinkel des sich verjüngenden Abschnitts (10b) des Venturirohrs (10) und/oder eines sich verjüngenden Abschnitts (11b) des weiteren Venturirohrs (11) mit zunehmendem Abstand zur jeweiligen Engstelle (10c, 11c) abnimmt.
  10. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der sich von der Engstelle (10c, 11c) erweiternde Abschnitt (10d, 11d) des Venturirohrs (10) und/oder des weiteren Venturirohrs (11) in axialer Richtung mindestens zweimal, bevorzugt mindestens dreimal so lang ist wie der sich zur Engstelle (11c) hin verjüngende Abschnitt (10d, 11d) des Venturirohrs (10) und/oder des weiteren Venturirohrs (11).
  11. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Durchmesser der Engstelle (10c) des Venturirohrs (10) mindestens fünfmal, bevorzugt mindestens achtmal so groß ist wie der Durchmesser der Engstelle (11c) des weiteren Venturirohrs (11).
  12. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Durchmesser (d1, d2) der Eintrittsöffnung (14) /der Austrittsöffnung (15) des inneren Venturirohrs (11) mindestens doppelt so groß, bevorzugt mindestens dreimal so groß ist wie der Durchmesser (D1, D3) der Eintrittsöffnung (12)/ der Austrittsöffnung (13) des äußeren Venturirohrs (10).
  13. Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus den Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine (1), umfassend: eine Blow-By-Leitung (2) zur Zuführung der Kurbelwellengehäusegase zu mindestens einem Ölabscheideelement (3), sowie eine Luft-Ansaugleitung (6) zur Zuführung von Ansaugluft zu der Brennkraftmaschine (1), gekennzeichnet durch eine Venturidüse (4), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in der Luft-Ansaugleitung (6) angeordnet und deren Abnahmerohr (5) mit der Blow-By-Leitung (2) verbunden ist, um in der Blow-By-Leitung (2) einen Unterdruck zu erzeugen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Venturidüse (4) in der Luft-Ansaugleitung (6) zwischen der Brennkraftmaschine (1) und einem Luftfilter (7) zur Filterung der Ansaugluft angeordnet ist.
DE200910032835 2009-07-13 2009-07-13 Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen Active DE102009032835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032835 DE102009032835B4 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032835 DE102009032835B4 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032835A1 true DE102009032835A1 (de) 2011-02-03
DE102009032835B4 DE102009032835B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=43402343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910032835 Active DE102009032835B4 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032835B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202405A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Fahrzeug
DE102013215611A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
EP2913492A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Blowby-gas-verarbeitungsvorrichtung für verbrennungsmotor
US9238980B2 (en) 2012-02-16 2016-01-19 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
US20170058731A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Dayco Ip Holdings, Llc Restrictors using the venturi effect
DE102016211504A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Verbrennungsmotor
EP3290667A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Blowby-gas-behandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit superlader
DE102017109356A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum Erfassen und Messen von Bremsstaub
US20190242332A1 (en) * 2016-10-21 2019-08-08 Elringklinger Ag Separation device, motor device, and separation method
CN110608077A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆及曲轴箱污染物的处理系统
CN114470979A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 中国石油天然气股份有限公司 吹扫装置及聚乙烯生产设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208906A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Mahle International Gmbh Saugstrahlpumpe mit variabler Düsengeometrie und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE202016104755U1 (de) 2016-08-30 2017-12-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE202016104756U1 (de) * 2016-08-30 2017-12-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Abscheidevorrichtung, Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse sowie Verbrennungsmotor mit einer derartigen Abscheidevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1942287A1 (de) 2007-01-08 2008-07-09 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO782560L (no) * 1977-10-24 1979-04-25 Semt Fremgangsmaate til fjernelse av oljedamper i veivkassen paa en forbrenningsmotor og anordning til utfoerelse av fremgangsmaaten
CH664798A5 (de) * 1983-11-14 1988-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse.
FR2898386B1 (fr) * 2006-03-07 2008-04-25 Coutier Moulage Gen Ind Decanteur d'huile pour moteur a combustion interne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1942287A1 (de) 2007-01-08 2008-07-09 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202405A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Fahrzeug
US9238980B2 (en) 2012-02-16 2016-01-19 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
DE102013215611A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
EP2913492A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Blowby-gas-verarbeitungsvorrichtung für verbrennungsmotor
JP2015165098A (ja) * 2014-02-28 2015-09-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置
US20170058731A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Dayco Ip Holdings, Llc Restrictors using the venturi effect
US10513954B2 (en) 2015-08-28 2019-12-24 Dayco Ip Holdings, Llc Restrictors using the Venturi effect
EP3341615A4 (de) * 2015-08-28 2019-04-17 Dayco IP Holdings, LLC Restriktoren mit verwendung des venturi-effekts
CN107923415A (zh) * 2015-08-28 2018-04-17 戴科知识产权控股有限责任公司 使用文丘里效应的限制装置
DE102016211504A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Verbrennungsmotor
CN107816397A (zh) * 2016-09-05 2018-03-20 株式会社马勒滤清系统 带增压器的内燃机的窜漏气体处理装置
JP2018040252A (ja) * 2016-09-05 2018-03-15 株式会社マーレ フィルターシステムズ 過給機付内燃機関のブローバイガス処理装置
US20180066572A1 (en) * 2016-09-05 2018-03-08 Mahle Filter Systems Japan Corporation Blowby gas treatment device for internal combustion engine with supercharger
US10337398B2 (en) 2016-09-05 2019-07-02 Mahle Filter Systems Japan Corporation Blowby gas treatment device for internal combustion engine with supercharger
EP3290667A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Blowby-gas-behandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit superlader
CN107816397B (zh) * 2016-09-05 2021-06-04 株式会社马勒滤清系统 带增压器的内燃机的窜漏气体处理装置
US20190242332A1 (en) * 2016-10-21 2019-08-08 Elringklinger Ag Separation device, motor device, and separation method
US10815939B2 (en) * 2016-10-21 2020-10-27 Elringklinger Ag Separation device, motor device, and separation method
DE102017109356A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum Erfassen und Messen von Bremsstaub
CN110608077A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆及曲轴箱污染物的处理系统
CN110608077B (zh) * 2018-06-14 2022-01-25 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆及曲轴箱污染物的处理系统
CN114470979A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 中国石油天然气股份有限公司 吹扫装置及聚乙烯生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032835B4 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032835B4 (de) Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
EP1167743B1 (de) Ansaugsystem mit Wasserabscheider
EP2095085B1 (de) Adapter für drucksensoren
EP3341109B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE202007004476U1 (de) Filter zur Reinigung eines Fluids
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
EP1493489A1 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
EP3273136B1 (de) Vorrichtung zum leiten von schmiermittel aus einem schmiermittelsammelbehälter
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
DE102015209044A1 (de) Abgasturbolader
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE202006015231U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
DE102004011176B4 (de) Ölabscheider
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
EP1839722B1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Teilchen
DE102011079426A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202017007339U1 (de) Abscheidesystem
DE102012007308A1 (de) Abscheidevorrichtung
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE102014018035A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016004497B4 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102017114889A1 (de) Entlüftungssystem für ein Getriebe
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
DE102017001310A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0870907B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE