DE102009032093B9 - Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität - Google Patents

Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität Download PDF

Info

Publication number
DE102009032093B9
DE102009032093B9 DE102009032093.8A DE102009032093A DE102009032093B9 DE 102009032093 B9 DE102009032093 B9 DE 102009032093B9 DE 102009032093 A DE102009032093 A DE 102009032093A DE 102009032093 B9 DE102009032093 B9 DE 102009032093B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
inductive element
guided
diplexer circuit
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009032093.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032093B4 (de
DE102009032093A1 (de
Inventor
Luigi Rosetti
Dr. Przadka Andreas
Dr. Puffer Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102009032093.8A priority Critical patent/DE102009032093B9/de
Priority to PCT/EP2010/059653 priority patent/WO2011003913A1/de
Publication of DE102009032093A1 publication Critical patent/DE102009032093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032093B4 publication Critical patent/DE102009032093B4/de
Publication of DE102009032093B9 publication Critical patent/DE102009032093B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Balance/unbalance networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/463Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0085Multilayer, e.g. LTCC, HTCC, green sheets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2250/00Indexing scheme relating to dual- or multi-band filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers

Abstract

Diplexerschaltung (DC), umfassend – einen ersten asymmetrisch geführten Port (UP1) zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem ersten Frequenzband, – einen zweiten asymmetrisch geführten Port (UP2) zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem zweiten Frequenzband, das vom ersten Frequenzband verschieden ist, – einen ersten Anschluss (N1) eines symmetrisch geführten Ports (BP) zur Übertragung einer ersten Komponente eines symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband, – einen zweiten Anschluss (N2) des symmetrisch geführten Ports (BP) zur Übertragung der zweite Komponente des symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband, – ein erstes Filter (F1) mit Balun-Funktionalität, welches den ersten asymmetrisch geführten Port (UP1) mit dem ersten Anschluss (N1) und mit dem zweiten Anschluss (N2) verschaltet, – ein zweites Filter (F2) mit Balun-Funktionalität, welches den zweiten asymmetrisch geführten Signalport (UP2) mit dem ersten Anschluss (N1) und dem zweiten Anschluss (N2) verschaltet, – ein erstes induktives Element (IE1), welches zwischen dem ersten Anschluss (N1) und dem ersten Filter (F1) verschaltet ist, – ein zweites induktives Element (IE2), welches zwischen dem zweiten Anschluss (N2) und dem zweiten Filter (F2) verschaltet ist, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diplexerschaltung – zum Beispiel zur Verwendung in Frontendmodulen mobiler Kommunikationsgeräte – mit Balun-Funktionalität welche möglichst einfach aufgebaut ist und wenige Komponenten umfasst.
  • Diplexer sind Frequenzweichen. Sie trennen Signale unterschiedlicher Frequenzbänder, welche in einer Signalleitung propagieren, und verteilen diese Signale frequenzabhängig auf mindestens zwei Signalausgänge bzw. mit den Signalausgängen verschaltete Signalpfade. Alternativ können Frequenzweichen auch Signale unterschiedlicher Frequenzbänder, welche in mehreren Eingängen der Frequenzweiche eingehen, in einen Ausgang der Frequenzweiche zusammenführen.
  • Balun-Schaltungen (auch bezeichnet als „balanced-unbalanced” Konverter oder Symmetrier-Anpassschaltung) führen asymmetrisch geführte Signale in symmetrisch geführte Signale über oder führen umgekehrt symmetrisch geführte Signale in asymmetrisch geführte Signale über. Mit anderen Worten: Eine Balun-Schaltung ist eine Schaltung, welche Signale zwischen symmetrischer und asymmetrischer Signalführung konvertiert. Antennen eines mobilen Kommunikationsgeräts beispielsweise sind in der Regel mit einem „asymmetrisch” geführten Signalausgang verbunden. Das heißt, das Signal, das von der Antenne bereitgestellt wird, hat das Massepotenzial des Geräts als Referenzpotenzial. Um Gleichtaktstörungen bei der Weiterverarbeitung von HF-Signalen zu unterdrücken, bietet es sich an, die Signale als so genannte „symmetrisch” geführte Signale zu leiten. Symmetrisch geführte Signale propagieren dabei in zwei Signalleitungen, wobei zwischen den Signalen beider Signalleitungen eine Phasendifferenz von idealerweise 180 Grad besteht. Störungen, die sich auf beide Signalleitungen gemeinsam additiv auswirken, können leicht eliminiert werden, indem das HF-Signal der einen Signalleitung vom HF-Signal der anderen Signalleitungen subtrahiert wird.
  • Aus der DE 697 14 178 T2 sind Filter mit Balun-Funktionalität bekannt.
  • Aus der US 2008/0 224 791 A1 sind Balun-Duplexerschaltungen, bei denen funktionale Elemente als Streifenleitungen ausgeführt sind, bekannt.
  • Bisherige Diplexerschaltungen – zum Beispiel solche, die zwischen Transceiverchips und Antennen eines mobilen Kommunikationsgeräts verschaltet sind – verwenden häufig Halbleiterschalter, um bestimmte Signalpfade, je nach Frequenz der betreffenden Signals, mit entsprechenden Antennen zu verschalten. Der Schaltaufwand ist nötig, da i. A. die Konfiguration einer bestimmten Antenne nur zum Senden und Empfangen bestimmter Frequenzen optimal angepasst ist. Ferner existieren i. A. in einem Transceiverchip Schaltungen zur Verarbeitung von HF-Signalen parallel, welche jeweils für bestimmte Frequenzen optimal angepasst sind. Die Halbleiterschalter werden also genutzt, um jeweils die optimale Kombination aus Antenne und Port eines Transceiverchips miteinander zu verschalten, wobei in den entsprechenden mit dem Port verbundenen Signalpfaden auch an die jeweiligen Frequenzen angepasste Filterschaltungen vorgesehen sind.
  • Halbleiterschalter, zum Beispiel Transistoren, sind elektronische Bauelemente mit nichtlinearen Arbeitsbereichen.
  • Das heißt, dass sie unerwünschte Intermodulationsprodukte von HF-Signalen produzieren können. Solche Intermodulationsprodukte entstehen dann durch „Mischen”, d. h. Multiplizieren verschiedener Frequenzen und enthalten i. A. störende Frequenzen, welche innerhalb der jeweiligen Sende- oder Frequenzbänder liegen können. Solche störenden Intermodulationsprodukte können dann nicht über Frequenzfilter eliminiert werden.
  • Ferner ist es i. A. notwendig, zusätzliche Balun-Schaltungen in einem entsprechenden Frontendmodul zu verschalten, um die gewünschte Konversion zwischen symmetrisch und asymmetrisch geführten Signalen zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Diplexerschaltung anzugeben, welche eine intrinsische Balun-Funktionalität umfasst, welche möglichst einfach und aus wenigen Komponenten aufgebaut ist und welche eine geringe Einfügedämpfung in denjenigen Frequenzbereichen aufweist, in welchen Signale übertragen (z. B. gesendet oder empfangen) werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Diplexerschaltung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung umfasst einen ersten asymmetrisch geführten Port zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem ersten Frequenzband. Sie umfasst weiter einen zweiten asymmetrisch geführten Port zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem zweiten Frequenzband. Das zweite Frequenzband ist verschieden vom ersten Frequenzband. Weiterhin umfasst die Diplexerschaltung einen ersten Anschluss eines symmetrisch geführten Ports zur Übertragung einer ersten Komponente eines symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband. Ein zweiter Anschluss des symmetrisch geführten Ports dient zur Übertragung der zweiten Komponente des symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband. Ein erstes Filter, welches in der Diplexerschaltung verschaltet ist und welches eine Balun-Funktionalität aufweist, verschaltet den ersten asymmetrisch geführten Port mit dem ersten Anschluss und mit dem zweiten Anschluss. Ein zweites Filter mit Balun-Funktionalität verschaltet den zweiten asymmetrisch geführten Signalport mit dem ersten Anschluss und mit dem zweiten Anschluss.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass jedes der Filter einen asymmetrisch betriebenen Anschluss und zwei symmetrisch betriebene Anschlüsse aufweist. Jeder asymmetrisch geführte Port ist dann mit dem asymmetrisch betriebenen Anschluss je eines der Filter verschaltet, während die symmetrisch betriebenen Anschlüsse der Filter mit den Anschlüssen des symmetrisch geführten Ports verschaltet sind.
  • Eine derartige Verschaltung aus Ports (Signalein- oder -ausgängen) und Filtern mit Balun-Funktionalität stellt einen Diplexer dar, welcher eine intrinsische Balun-Funktionalität aufweist.
  • Beispielsweise kann eine solche Diplexerschaltung über den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss des symmetrisch geführten Ports mit einem Transceiverchip verschaltet sein. Der erste asymmetrisch geführte Port kann mit einer ersten Antenne verschaltet sein; der zweite asymmetrisch geführte Port kann mit einer zweiten Antenne verschaltet sein. Ist der Transceiverchip in der Lage, HF-Signale, welche vom symmetrisch geführten Port der Diplexerschaltung geliefert oder empfangen werden, zu bearbeiten, wobei die Signale in unterschiedlichen Frequenzbändern liegen (diese aber nahe genug beieinander liegen), so erhält man die Möglichkeit, ein mobiles Kommunikationsgerät in einem zusätzlichen Band zu betreiben, wobei die Möglichkeit der Entstehung von Intermodulationsprodukten oder anderen Störungen durch Halbleiterschalter verringert ist. Ferner werden auch die Kosten der Halbleiterschalter eingespart.
  • Die Diplexerschaltung umfasst weiter ein erstes induktives Element, welches zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Filter verschaltet ist, ein zweites induktives Element, welches zwischen dem zweiten Anschluss und dem zweiten Filter verschaltet ist, sowie ein drittes induktives Element, welches zwischen elektrischen Verbindungen, welche das erste Filter mit dem ersten Anschluss und das zweite Filter mit dem zweiten Anschluss verschalten, verschaltet ist. Die Verschaltung des ersten, zweiten und dritten induktiven Elements bewirkt auf einfache Weise – durch Festlegen geeigneter Induktivitäten, die von konkreten Schaltungsdetails abhängen – eine Impedanzanpassung zwischen dem symmetrisch geführten Port und den Filtern.
  • Die Diplexerschaltung umfasst weiter ein viertes induktives Element, welches den ersten Anschluss mit einem dritten Port verschaltet, ein fünftes induktives Element, welches den zweiten Anschluss mit dem dritten Port verschaltet, und ein kapazitives Element, welches den dritten Port mit Masse verschaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Induktivität des ersten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH, liegt die Induktivität L des zweiten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH und liegt die Induktivität L des dritten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 47 nH.
  • Dabei kann die Induktivität L des vierten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH liegen; die Induktivität L des fünften induktiven Elements kann innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH liegen und die Kapazität C des kapazitiven Elements kann innerhalb des Intervalls 0 pF < C <= 57 pF liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Induktivität L des ersten induktiven Elements 5 nH, die Induktivität L des zweiten induktiven Elements 5 nH, die Induktivität L des dritten induktiven Elements 18 nH, die Induktivität L des vierten induktiven Elements 100 nH, die Induktivität L des fünften induktiven Elements ebenfalls 100 nH sowie die Kapazität C des kapazitiven Elements 10 pF.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Diplexerschaltung ist der dritte Port eine Gleichstromquelle, zum Beispiel für Leistungsverstärker oder für rauscharme Signalverstärker eines Transceiverchips. Der Transceiverchip, welcher am symmetrisch geführten Signalport über induktive Elemente mit dem dritten Port verschaltet ist, kann über diesen Port mit elektrischer Leistung versorgt werden, so dass die Notwendigkeit für eine zusätzliche Versorgungsleitung für den Transceiverchip entfällt, was wiederum Platz einspart und die Komplexität der Schaltung verringert.
  • In einer Ausführungsform der Diplexerschaltung sind die beiden Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports mit einem Transceiverchip eines mobilen Kommunikationsgerät verschaltet, während die asymmetrisch geführten Ports jeweils mit einem Element, das ausgewählt aus: Einem Antennenschalter eines mobilen Kommunikationsgeräts und einem Leistungsverstärker eines mobilen Kommunikationsgeräts, verschaltet sind.
  • Das erste und das zweite Frequenzband können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus Frequenzbändern des 1 GHz Bands und aus Frequenzbändern des 2 GHz Bands.
  • In einer Ausführungsform der Diplexerschaltung bezeichnet das erste Frequenzband Frequenzen zwischen 1710 MHz und 1755 MHz, und das zweite Frequenzband Frequenzen zwischen 1850 MHz und 1910 MHz.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Diplexerschaltung umfasst diese ausschließlich passive Schaltungskomponenten. Dadurch wird effektiv die Bildung von Intermodulationsprodukten zu einem hohen Grad unterdrückt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Diplexerschaltung als erstes und als zweites Filter solche Filter, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: Hochpassfilter, Tiefpassfilter und Bandpassfilter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung finden als erstes oder als zweites Filter solche Filter Verwendung, welche mit akustischen Volumenwellen oder mit akustischen Oberflächenwellen arbeiten. Es ist möglich, dass alle Filter mit akustischen Oberflächenwellen arbeiten; es ist genauso möglich, dass alle Filter mit akustischen Volumenwellen arbeiten und es ist genauso möglich, dass mindestens ein Filter mit akustischen Volumenwellen arbeitet während mindestens ein weiteres Filter mit akustischen Oberflächenwellen arbeitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Diplexerschaltung ein induktives Element oder ein kapazitives Element, welches als strukturierte Metallisierung in Metallisierungsebenen eines Mehrlagensubstrats ausgebildet ist. So bilden beispielsweise metallisierte Flächen, die parallel übereinander angeordnet sind und die von einer isolierenden Schicht getrennt sind, ein kapazitives Element. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform umfasst das Mehrlagensubstrat HTCC (High Temperature Cofired Ceramics), LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) oder Laminat.
  • Die in der Diplexerschaltung verschalteten Impedanzelemente oder Filter können bezüglich der Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports in Bezug auf ihre Reaktanzen symmetrisch ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden wird die Diplexerschaltung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren sind schematisch und geben keinen Hinweis auf die tatsächliche Anordnung der Schaltungselemente.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine einfache Ausführungsform der Diplexerschaltung DC mit einem symmetrisch geführtem Signalport, mit zwei unsymmetrisch geführten Signalports sowie mit zwei Filtern,
  • 2: Die Diplexerschaltung der 1, in der induktive Elemente verschaltet sind,
  • 3: Die Diplexerschaltung der 2, in der zusätzliche induktive und kapazitive Elemente verschaltet sind, und
  • 4: Den schematischen Aufbau einer möglichen Front-End-Schaltung FEC, in der zwei erfindungsgemäße Diplexerschaltungen DC einmal in Sendesignalpfaden Tx und einmal in Empfangssignalpfaden Rx mit einem Transceiverchip Tc verschaltet sind.
  • 1 zeigt eine einfache Ausgestaltungsform der Diplexerschaltung, in der zwei Filter F1, F2 mit jeweils einem asymmetrisch geführten Port (UP1, UP2) verschaltet sind. Jedes der beiden Filter F1, F2 ist zusätzlich mit jedem der Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports BP, nämlich N1 und N2, verschaltet. Jedes der Filter F1 und F2 umfasst Balun-Funktionalität. Das bedeutet, jedes der Filter F1 und F2, welches mit beiden Anschlüssen N1, N2 des symmetrisch geführten Signalports BP verschaltet ist, kann Signale, die vom symmetrisch geführten Signalport kommen, in asymmetrisch geführte Signal konvertieren und an den jeweiligen asymmetrisch geführten Port UP1 oder UP2 weitergeben. Umgekehrt kann jedes der Filter F1 oder F2 asymmetrisch geführte Signale, die von den asymmetrisch geführten Ports UP1 und UP2 empfangen werden, in symmetrisch geführte Signale konvertieren und an die entsprechenden Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports BP weiterleiten.
  • 2 illustriert eine Weiterbildung der Diplexerschaltung, die in 1 gezeigt ist, wobei zwischen den beiden Anschlüssen N1, N2 des symmetrisch geführten Signalports BP ein drittes induktives Element IE3 verschaltet ist. In der Signalleitung, die den ersten Anschluss N1 mit den Filtern F1, F2 verschaltet, ist ein erstes induktives Element IE1 verschaltet. In der Signalleitung, die den Anschluss N2 des symmetrisch geführten Ports mit den Filtern F1 und F2 verschaltet, ist ein zweites induktives Element IE2 verschaltet. Die induktiven Elemente IE1, IE2 und IE3 dienen dazu, die Impedanz des balanced geführten Signalports an die Impedanz der Filter F1, F2 anzupassen. Ist der balanced geführte Signalport BP mit einer weiteren Schaltung, zum Beispiel einem Transceiverchip, verschaltet, so dienen die induktiven Elemente IE1, IE2 und IE3 dazu, die Impedanz dieser Schaltung an die Impedanz der Filter F1 und F2 anzupassen.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung der in 2 gezeigten Schaltung, in der ein weiterer Port PP3 über ein weiteres viertes induktives Element IE4 mit der Signalleitung verschaltet ist, welche den Anschluss N1 mit den Filtern F1 und F2 verschaltet, während der Port PP3 über ein weiteres fünftes induktives Element IE5 mit derjenigen Signalleitung verschaltet ist, welche den Anschluss N2 des balanced geführten Signalports mit den Filtern F1 und F2 verschaltet. Der Port PP3 selbst ist über ein kapazitives Element CE mit Masse GND verschaltet. Über den in 3 gezeigten Port PP3 kann eine Schaltung, welche mit den Anschlüssen N1 und N2 des symmetrisch geführten Signalports verschaltet ist, mit elektrischer Leistung, insbesondere in Form eines Gleichstroms, versorgt werden. Hochfrequente Störsignale, welche ein Stromsignal umfassen, das über den Port PP3 eingekoppelt wird, können über das kapazitive Element störungsmindernd nach Masse abgeleitet werden.
  • 4 zeigt schematisch eine Verwendung der Diplexerschaltung in einer Front-End-Schaltung FEC, beispielsweise eines mobilen Kommunikationsgeräts. Ein Transceiverchip TC ist über Bandpassfilter BPF mit einem Sendesignalpfad Tx4 verschaltet und mit einem weiteren Bandpassfilter mit einem Sendesignalpfad Tx3 verschaltet. Liegen die Frequenzen der Signale, die in den Sendesignalpfaden Tx3 und Tx4 propagieren, deutlich auseinander, so ist in der Regel der Transceiverchip mit Komponenten auszustatten, welche die Signale der Signalpfade Tx3 und Tx4 unabhängig voneinander verarbeiten können. Das heißt, in der Regel sind die entsprechenden Komponenten im Transceiverchip mehrfach vorhanden.
  • Liegen aber die Frequenzen von in verschiedenen Sendesignalpfaden propagierenden Signalen nahe genug beieinander, sodass sie von denselben elektronischen Komponenten des Transceiverchips verarbeitet werden können, ohne dass beide Frequenzen von ein und derselben Antenne bearbeiten werden können, so ist in der Regel eine Diplexerschaltung zwischen entsprechenden Sendesignalpfaden (hier zum Beispiel Tx1 und Tx2) und dem Transceiverchip TC zu verschalten. Dann nämlich kann ein weiteres Frequenzband abgedeckt werden, ohne dass der Transceiverchip speziell einen weiteren Satz elektronischer Komponenten umfassen müsste. Da Antennen in der Regel mit asymmetrisch geführten Signalen arbeiten während Transceiverchips vorzugsweise mit symmetrisch geführten Signalen arbeiten, ist es in der Regel notwendig, entsprechende Balun-Schaltungen zwischen Transceiverchip und Antenne zu verschalten. Im vorliegenden Fall ist gezeigt, wie die Diplexerschaltung DC1 zwischen dem Transceiverchip TC und den Sendesignalpfaden Tx1 und Tx2 verschaltet ist, um die symmetrisch geführten Sendesignale des Transceiverchips in asymmetrisch geführte Signale für den Sendesignalpfad Tx1 beziehungsweise den Sendesignalpfad Tx2 zu konvertieren. Umfasst die Diplexerschaltung DC1 im Sendesignalpfad keine aktiven Komponenten sondern nur passive Komponenten, so entfällt die Möglichkeit zur Entstehung von Intermodulationsprodukten durch aktive Schaltungskomponenten.
  • Was in den Sendesignalpfaden Tx1 und Tx2 möglich ist, ist prinzipiell auch in Empfangssignalpfaden möglich. Beispielhaft zeigt 4, wie der Transceiverchip TC auf der Empfangssignalseite über je ein Bandpassfilter BPF mit einem Empfangssignalpfad Rx4 und einem Empfangssignalpfad Rx3 verschaltet ist. Im gezeigten Fall ist der Transceiverchip über eine weitere Diplexerschaltung DC2 sowohl mit einem asymmetrisch geführten Empfangssignalpfad RX1 als auch mit einem asymmetrisch geführten Empfangssignalpfad Rx2 verschaltet. Hier dient die Diplexerschaltung DC2 im Empfangssignalpfad zur Konversion von asymmetrisch geführten Empfangsignalen in den Empfangssignalpfaden Rx1 und Rx2 in symmetrisch geführte Empfangssignale, welche von der Diplexerschaltung DC2 an den Transceiverchip TC weitergeleitet werden.
  • Eine Diplexerschaltung ist nicht auf eins der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Variationen welche zum Beispiel noch weitere Filter, Reaktanzelemente, zum Beispiel induktive, resistive oder kapazitive Reaktanzelemente, oder beliebige Kombinationen daraus in einem Signalpfad umfassen, stellen ebenso erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dar.
  • Bezugszeichenliste:
    • BP:
      symmetrisch geführter Port
      CE:
      kapazitives Element
      DC, DC1, DC2:
      Diplexerschaltung
      F1:
      erstes Filter
      F2:
      zweites Filter
      IE1:
      erstes induktives Element
      IE2:
      zweites induktives Element
      IE3:
      drittes induktives Element
      IE4:
      viertes induktives Element
      IE5:
      fünftes induktives Element
      N1:
      erster Anschluss
      N2:
      zweiter Anschluss
      PP3:
      dritter Port
      TC:
      Transceiver-Chip
      UP1:
      erster asymmetrisch geführter Port
      UP2:
      zweiter asymmetrisch geführter Port

Claims (13)

  1. Diplexerschaltung (DC), umfassend – einen ersten asymmetrisch geführten Port (UP1) zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem ersten Frequenzband, – einen zweiten asymmetrisch geführten Port (UP2) zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem zweiten Frequenzband, das vom ersten Frequenzband verschieden ist, – einen ersten Anschluss (N1) eines symmetrisch geführten Ports (BP) zur Übertragung einer ersten Komponente eines symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband, – einen zweiten Anschluss (N2) des symmetrisch geführten Ports (BP) zur Übertragung der zweite Komponente des symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband, – ein erstes Filter (F1) mit Balun-Funktionalität, welches den ersten asymmetrisch geführten Port (UP1) mit dem ersten Anschluss (N1) und mit dem zweiten Anschluss (N2) verschaltet, – ein zweites Filter (F2) mit Balun-Funktionalität, welches den zweiten asymmetrisch geführten Signalport (UP2) mit dem ersten Anschluss (N1) und dem zweiten Anschluss (N2) verschaltet, – ein erstes induktives Element (IE1), welches zwischen dem ersten Anschluss (N1) und dem ersten Filter (F1) verschaltet ist, – ein zweites induktives Element (IE2), welches zwischen dem zweiten Anschluss (N2) und dem zweiten Filter (F2) verschaltet ist, – ein drittes induktives Element (IE3), welches zwischen elektrischen Verbindungen, welche das erste Filter (F1) mit dem ersten Anschluss und das zweite Filter (F2) mit dem zweiten Anschluss verschalten, verschaltet ist, – ein viertes induktives Element (IE4), welches den ersten Anschluss (N1) mit einem dritten Port (PP3) verschaltet, – ein fünftes induktives Element (IE5), welches den zweiten Anschluss (N2) mit dem dritten Port (PP3) verschaltet und – ein kapazitives Element (CE), welches den dritten Port (PP3) mit Masse verschaltet.
  2. Diplexerschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die – Induktivität L des ersten induktiven Elements (IE1) innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH, – die Induktivität L des zweiten induktiven Elements (IE2) innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH und – die Induktivität L des dritten induktiven Elements (IE3) innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 47 nH liegt.
  3. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Induktivität L des vierten induktiven Elements (IE4) innerhalb des Intervalls 30 nH ≤ L <= 150 nH, – die Induktivität L des fünften induktiven Elements (IE5) innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH und – die Kapazität C des kapazitiven Elements (CE) innerhalb des Intervalls 0 pF <= C <= 57 pF liegt.
  4. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die – Induktivität L des ersten induktiven Elements (IE1) 5 nH beträgt, – die Induktivität L des zweiten induktiven Elements (IE2) 5 nH beträgt, – die Induktivität L des dritten induktiven Elements (IE3) 18 nH beträgt, – die Induktivität L des vierten induktiven Elements (IE4) 100 nH beträgt, – die Induktivität L des fünften induktiven Elements (IE5) 100 nH beträgt und – die Kapazität C des kapazitiven Elements (CE) 10 pF beträgt.
  5. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Port (PP3) eine Gleichstromquelle für Leistungsverstärker oder rauscharme Signalverstärker eines Transceiver-Chips (TC) ist.
  6. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anschlüsse (N1, N2) des symmetrisch geführten Ports (BP) mit einem Transceiver-Chip (TC) eines mobilen Kommunikationsgerätes verschaltet sind und bei der die asymmetrisch geführte Ports (UP1, UP2) jeweils mit einem Element, ausgewählt aus einem Antennenschalter eines mobilen Kommunikationsgerätes und einem Leistungsverstärker eines mobilen Kommunikationsgerätes, verschaltet sind.
  7. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Frequenzband unabhängig voneinander ausgewählt sind aus 1 GHz-Band und 2 GHz-Band.
  8. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in einem Sendesignalpfad (TX1, TX2) verschaltet ist, wobei das erste Frequenzband Frequenzen zwischen 1710 MHz und 1755 MHz und wobei das zweite Frequenzband Frequenzen zwischen 1850 MHz und 1910 MHz bezeichnet.
  9. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher ausschließlich passive Schaltungskomponenten verschaltet sind.
  10. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (F1) und das zweite (F2) Filter unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hochpassfilter, Tiefpassfilter und Bandpassfilter.
  11. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines aus erstem (F1) oder zweitem (F2) Filter unabhängig vom anderen Filter ein mit akustischen Volumenwellen oder ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter ist.
  12. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein induktives Element (IE) oder ein kapazitives Element (CE) umfasst, welches als strukturierte Metallisierung in Metallisierungsebenen eines Mehrlagensubstrats ausgebildet ist.
  13. Diplexerschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mehrlagensubstrat HTCC, LTCC oder Laminat umfasst.
DE102009032093.8A 2009-07-07 2009-07-07 Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität Expired - Fee Related DE102009032093B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032093.8A DE102009032093B9 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität
PCT/EP2010/059653 WO2011003913A1 (de) 2009-07-07 2010-07-06 Diplexerschaltung mit balun-funktionalität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032093.8A DE102009032093B9 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009032093A1 DE102009032093A1 (de) 2011-01-13
DE102009032093B4 DE102009032093B4 (de) 2016-07-21
DE102009032093B9 true DE102009032093B9 (de) 2017-03-02

Family

ID=42674612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032093.8A Expired - Fee Related DE102009032093B9 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032093B9 (de)
WO (1) WO2011003913A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69714178T2 (de) * 1996-10-09 2002-11-14 Murata Manufacturing Co Filteranordnung mit elastischen Oberflächenwellen
US20080224791A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Dajun Cheng Integrated Balanced-Unbalanced Duplexer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357635B (en) * 1999-12-21 2003-09-10 Nokia Mobile Phones Ltd A circuit for interfacing a balanced radio frequency power amplifier with an unbalanced load
JP3480445B2 (ja) * 2001-01-10 2003-12-22 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
US20040038660A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Ziming He RF front-end for dual-mode wireless LAN module
EP1557944A4 (de) * 2002-10-25 2008-03-05 Hitachi Metals Ltd Multiband-filer-modul des symmetrisch-unsymmetrisch-typs
DE10316719B4 (de) * 2003-04-11 2018-08-02 Snaptrack, Inc. Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme
US20050093652A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Qing Ma Size scaling of film bulk acoustic resonator (FBAR) filters using impedance transformer (IT) or balun
WO2006070616A1 (ja) * 2004-12-28 2006-07-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. 平衡-不平衡型フィルタモジュールおよび通信装置
TW200713681A (en) * 2005-09-26 2007-04-01 Murata Manufacturing Co High-frequency front end module, and duplexer
EP1981173A4 (de) * 2006-01-31 2010-11-10 Murata Manufacturing Co Hochfrequenz-verbundkomponenten und mobile kommunikationsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69714178T2 (de) * 1996-10-09 2002-11-14 Murata Manufacturing Co Filteranordnung mit elastischen Oberflächenwellen
US20080224791A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Dajun Cheng Integrated Balanced-Unbalanced Duplexer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032093B4 (de) 2016-07-21
DE102009032093A1 (de) 2011-01-13
WO2011003913A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046452B4 (de) Multiband-Schaltung
DE102012107877B4 (de) Duplexer
DE102007019082B4 (de) Frontendmodul
DE10352642B4 (de) Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung
DE112006001884B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE112010001927B4 (de) Hochfrequenzschaltermodul
DE102008003820B4 (de) Frontendschaltung
DE10317969A1 (de) Duplexer mit erweiterter Funktionalität
DE102007021581B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Frontend-Schaltung
WO2008009281A2 (de) Elektrisches modul
DE102005037040A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE10321247B4 (de) Verlustarmes Sendemodul
EP3292634B1 (de) Hf-schaltung und hf-modul
DE202021101905U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE202021102076U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE112012000657B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE102004032928B4 (de) RF-Modul mit verbesserter Integration
DE102009032093B9 (de) Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität
DE102004040967A1 (de) Schaltung mit hoher Isolation zwischen Sende- und Empfangspfad und Bauelement mit der Schaltung
DE202021101986U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
WO2004070965A1 (de) Frontendschaltung mit dünnschicht-resonatoren
DE112021002738T5 (de) Hochfrequenzmodul
DE202021101940U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE112013006057B4 (de) Schaltmodul und drahtlose Kommunikations-Ausrüstung
DE102012107873B4 (de) Duplexer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee