WO2011003913A1 - Diplexerschaltung mit balun-funktionalität - Google Patents

Diplexerschaltung mit balun-funktionalität Download PDF

Info

Publication number
WO2011003913A1
WO2011003913A1 PCT/EP2010/059653 EP2010059653W WO2011003913A1 WO 2011003913 A1 WO2011003913 A1 WO 2011003913A1 EP 2010059653 W EP2010059653 W EP 2010059653W WO 2011003913 A1 WO2011003913 A1 WO 2011003913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
port
inductive element
guided
inductance
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luigi Rosetti
Walter Puffer
Andreas Przadka
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Publication of WO2011003913A1 publication Critical patent/WO2011003913A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/463Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0085Multilayer, e.g. LTCC, HTCC, green sheets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2250/00Indexing scheme relating to dual- or multi-band filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers

Definitions

  • the invention relates to a diplexer circuit - for example for use in front end modules of mobile communication devices - with balun functionality which is as simple as possible and comprises a few components.
  • Diplexers are crossovers. They separate signals of different frequency bands, which propagate in a signal line, and distribute these signals frequency-dependent on at least two signal outputs or signal paths interconnected with the signal outputs. Alternatively, crossovers can also combine signals of different frequency bands, which enter into several inputs of the crossover network, into an output of the crossover network.
  • Balun circuits also referred to as "balanced-unbalanced” converter or Symmet ⁇ er-Anpassscnies) drive asymmetrically guided signals in symmetrically guided signals or conversely run symmetrically guided signals m
  • a balun circuit is a circuit that converts signals between balanced and unbalanced signal routing.
  • Antennas of a mobile communications device are typically connected to an "asymmetrically" routed signal output, that is, the signal provided by the antenna has the ground potential of the device as a reference potential to suppress common mode interference in the further processing of RF signals , it makes sense to pass the signals as so-called "symmetrical" guided signals.
  • Symmetrically guided signals propagate in two signal lines, wherein there is a phase difference of ideally 180 degrees between the signals of both signal lines. Errors that additively affect both signal lines together can be easily eliminated by subtracting the RF signal of one signal line from the RF signal of the other signal lines.
  • Communication device are often used - often use semiconductor switches to specific signal paths, depending on
  • Interconnect antennas The switching effort is necessary because i. A. the configuration of a particular antenna is optimally adapted only to transmit and receive certain frequencies.
  • the object of the present invention is therefore to provide a diplexer circuit which comprises an intrinsic balun functionality which is constructed as simply as possible and from a few components and which has a low insertion vapor in the frequency ranges in which signals are transmitted (eg transmitted or to be received).
  • the invention comprises a first asymmetrically guided port for transmitting an asymmetrically guided signal in a first frequency band. It further comprises a second asymmetrically-managed port for transmitting a
  • the second frequency band is different from the first one
  • the diplexer circuit comprises a first connection of a symmetrically guided port to
  • a second connection of the symmetrically guided port serves to transmit the second component of the symmetrically guided signal in the first or in the second frequency band.
  • a first Filter which is connected in the diplexer circuit and having a balun functionality, connects the first asymmetrically guided port to the first terminal and to the second terminal.
  • a second filter with balun functionality connects the second asymmetrically guided signal port to the first port and to the second port.
  • each of the filters has a
  • Each asymmetrically guided port is then interconnected with the asymmetrically operated connection of one of the filters, while the symmetrically operated connections of the filters are interconnected with the connections of the symmetrically guided port.
  • balun functionality represents a diplexer having an intrinsic balun functionality.
  • such a diplexer circuit can be connected to a transceiver chip via the first connection and the second connection of the symmetrically guided port.
  • the first asymmetrically guided port may be connected to a first antenna; the second asymmetrically guided port can be connected to a second antenna. Is the transceiver chip able to receive RF signals from the
  • the signals are in different frequency bands (but they are close enough together), so you get the opportunity to a mobile Ltdunikationsgerat in an additional band to operate, with the possibility of the emergence of
  • the diplexer circuit further comprises a first inductive element, which is connected between the first terminal and the first filter, a second inductive element, which is connected between the second terminal and the second filter, and a third inductive element , which is connected between electrical connections, which connect the first filter to the first terminal and the second filter to the second terminal.
  • the connection of the first, second and third inductive elements easily effects an impedance matching between the symmetrically guided port and the filters by setting appropriate inductances that depend on concrete circuit details.
  • Another embodiment of the diplexer circuit comprises a fourth inductive element, which connects the first terminal to a third port, a fifth inductive element, which connects the second terminal to the third port, and a capacitive element, which connects the third port to ground.
  • the inductance L of the first inductive element 5 nH, the inductance L of the second inductive element 5 nH, the inductance L of the third inductive element 18 nH, the inductance L of the fourth inductive element 100 nH, the inductance L of the fifth inductive element also 100 nH and the
  • the third port is a DC power source, for example for power amplifiers or for low-noise signal amplifiers of a transceiver chip.
  • the transceiver chip which is connected to the third port via inductive elements on the symmetrically guided signal port, can be supplied with electrical power via this port, eliminating the need for an additional supply line for the transceiver chip, which in turn saves space and the complexity of the circuit reduced.
  • the two connections of the symmetrically guided port are connected to a transceiver chip of a mobile communication device, while the asymmetrically guided ports are each connected to an element selected from: an antenna switch of a mobile communication device and a power amplifier of a mobile communication device are.
  • the first and second frequency bands may be independently selected from frequency bands of the 1 GHz band and frequency bands of the 2 GHz band.
  • the first frequency band denotes frequencies between 1710 MHz and 1755 MHz
  • the second frequency band frequencies between 1850 MHz and 1910 MHz.
  • this comprises exclusively passive circuit components. This effectively suppresses the formation of intermodulation products to a high degree.
  • the diplexer circuit comprises as first and second filters those filters which are selected independently of one another: high-pass filter, low-pass filter and bandpass filter.
  • filters which work with bulk acoustic waves or with acoustic surface waves are used as first or second filters. It is possible that all filters work with surface acoustic waves; It is equally possible that all filters are acoustic
  • the diplexer ⁇ circuit includes an inductive element or a capacitive
  • the multi-layer substrate comprises HTCC (High Temperature Cofired Ceramics), LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) or laminate.
  • the impedance elements or filters connected in the diplexer circuit may be symmetrical with respect to the terminals of the symmetrically guided port with respect to their reactances.
  • FIG. 1 shows a simple embodiment of the diplexer circuit DC with a symmetrically guided signal port, with two asymmetrically guided signal ports and with two filters
  • FIG. 2 The diplexer circuit of FIG. 1, in which inductive elements are connected
  • FIG. 1 shows a simple embodiment of the diplexer circuit DC with a symmetrically guided signal port, with two asymmetrically guided signal ports and with two filters
  • FIG. 2 The diplexer circuit of FIG. 1, in which inductive elements are connected
  • FIG. 2 The diplexer circuit of FIG. 1, in which inductive elements are connected
  • FIG. 3 shows the diplexer circuit of FIG. 2 in which FIG
  • FIG. 4 shows the schematic structure of a possible front-end circuit FEC in which two diplexers according to the invention are used. Circuits DC once in transmit signal paths Tx and once in receive signal paths Rx with a transceiver chip Tc
  • FIG. 1 shows a simple embodiment of the diplexer circuit in which two filters F1, F2 are each interconnected with an asymmetrically guided port (UP1, UP2).
  • Each of the two filters Fl, F2 is additionally connected to each of the terminals of the symmetrically guided port BP, namely Nl and N2.
  • Each of the filters Fl and F2 includes balun functionality. This means that each of the filters Fl and F2, which is connected to both terminals Nl, N2 of the symmetrically guided signal port BP, can convert signals coming from the symmetrically guided signal port, into asymmetrically guided signal and to the respective
  • each of the filters Fl or F2 can convert asymmetrically-guided signals received from the asymmetrically-guided ports UP1 and UP2 into symmetrically-guided signals and pass them to the corresponding ports of the symmetrically-guided port BP.
  • FIG. 2 illustrates a development of the diplexer circuit shown in FIG. 1, wherein a third inductive element IE3 is connected between the two terminals N1, N2 of the symmetrically guided signal port BP.
  • a third inductive element IE3 is connected between the two terminals N1, N2 of the symmetrically guided signal port BP.
  • a first inductive element IEl is connected in the signal line, which connects the connection N2 of the symmetrically guided port with the filters Fl and F2.
  • a second inductive element IE2 is connected in the signal line, which connects the connection N2 of the symmetrically guided port with the filters Fl and F2.
  • the inductive elements IE1, IE2 and IE3 serve to match the impedance of the balanced signal port to the impedance to adapt the filter Fl, F2. If the balanced-guided signal port BP is connected to a further circuit, for example a transceiver chip, then the inductive elements IE1, IE2 and IE3 serve to match the impedance of this circuit to the impedance of the filters F1 and F2.
  • FIG. 3 shows a further development of the circuit shown in FIG. 2, in which a further port PP3 is connected via a further fourth inductive element IE4 to the signal line which connects the terminal N1 to the filters F1 and F2, while the port PP3 via a further fifth inductive element IE5 is connected to that signal line which interconnects the terminal N2 of the balanced-guided signal port with the filters F1 and F2.
  • the port PP3 itself is via a capacitive element CE with
  • FIG. 4 shows schematically a use of the diplexer circuit in a front-end circuit FEC, for example a mobile commutation device.
  • a transceiver chip TC is connected via a bandpass filter BPF to a transmission signal path Tx4 and connected to a further bandpass filter with a transmission signal path Tx3.
  • the transceiver chip is equipped with components which are the signals can process the signal paths Tx3 and Tx4 independently of each other. In other words, as a rule, the corresponding components are present multiple times in the transceiver chip.
  • a diplexer circuit is generally used between corresponding transmit signal paths (here, for example, TxI and Tx2) and the transceiver chip TC to interconnect. Then namely another frequency band can be covered, without the transceiver chip specifically another set of electronic
  • the diplexer circuit is shown DCl is connected between the transceiver chip TC and the transmission signal paths TxI and Tx2 in order to convert the symmetrically guided transmission signals of the transceiver chip into asymmetrically guided signals for the transmission signal path TxI or the transmission signal path Tx2.
  • Figure 4 shows how the transceiver chip TC on the Receive signal side is connected via a respective bandpass filter BPF with a received signal path Rx4 and a received signal path Rx3.
  • the transceiver chip is connected via a further diplexer circuit DC2 both to an asymetrically guided receive signal path RX1 and to an asymmetrically guided receive signal path Rx2.
  • the diplexer circuit DC2 serves in the received signal path for conversion of asymmetrically guided receive signals in the receive signal paths RxI and Rx2 into symmetrically guided receive signals, which are forwarded by the diplexer circuit DC2 to the transceiver chip TC.
  • a diplexer circuit is not limited to one of the exemplary embodiments described. Variations which, for example, also comprise further filters, reactance elements, for example inductive, resistive or capacitive reactance elements, or any combinations thereof in a signal path, likewise represent exemplary embodiments according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Es wird eine Diplexerschaltung (DC) mit Balun-Funktionalität angegeben, welche zwei asymmetrisch betriebene Signalports (UP1, UP2) und einen symmetrisch betriebenen Signalport (BP) umfasst. Jeder der asymmetrisch betriebenen Ports ist mit einem asymmetrisch betriebenen Anschluss eines Filters verschaltet. Die symmetrisch betriebenen Anschlüsse der Filter sind mit den Anschlüssen (N1, N2) des symmetrisch geführten Ports verschaltet.

Description

Beschreibung
Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalitat Die Erfindung betrifft eine Diplexerschaltung - zum Beispiel zur Verwendung in Frontendmodulen mobiler Kommunikations- gerate - mit Balun-Funktionalitat welche möglichst einfach aufgebaut ist und wenige Komponenten umfasst. Diplexer sind Frequenzweichen. Sie trennen Signale unterschiedlicher Frequenzbander, welche in einer Signalleitung propagieren, und verteilen diese Signale frequenzabhangrg auf mindestens zwei Signalausgange bzw. mit den Signalausgangen verschaltete Signalpfade. Alternativ können Frequenzweichen auch Signale unterschiedlicher Frequenzbander, welche m mehreren Eingängen der Frequenzweiche eingehen, in einen Ausgang der Frequenzweiche zusammenfuhren.
Balun-Schaltungen (auch bezeichnet als „balanced-unbalanced" Konverter oder Symmetπer-Anpassschaltung) fuhren asymmetrisch geführte Signale in symmetrisch geführte Signale über oder fuhren umgekehrt symmetrisch geführte Signale m
asymmetrisch geführte Signale über. Mit anderen Worten: Eine Balun-Schaltung ist eine Schaltung, welche Signale zwischen symmetrischer und asymmetrischer Signalfuhrung konvertiert. Antennen eines mobilen Kommunikationsgerats beispielsweise sind in der Regel mit einem „asymmetrisch" geführten Signalausgang verbunden. Das heißt, das Signal, das von der Antenne bereitgestellt wird, hat das Massepotenzial des Geräts als Referenzpotenzial . Um Gleichtaktstorungen bei der Weiterverarbeitung von HF-Signalen zu unterdrucken, bietet es sich an, die Signale als so genannte „symmetrisch" geführte Signale zu leiten. Symmetrisch geführte Signale propagieren dabei in zwei Signalleitungen, wobei zwischen den Signalen beider Signalleitungen eine Phasendifferenz von idealerweise 180 Grad besteht. Störungen, die sich auf beide Signalleitungen gemeinsam additiv auswirken, können leicht eliminiert werden, indem das HF-Signal der einen Signalleitung vom HF-Signal der anderen Signalleitungen subtrahiert wird.
Bisherige Diplexerschaltungen - zum Beispiel solche, die zwischen Transceiverchips und Antennen eines mobilen
Kommunikationsgeräts verschaltet sind - verwenden häufig Halbleiterschalter, um bestimmte Signalpfade, je nach
Frequenz der betreffenden Signale, mit entsprechenden
Antennen zu verschalten. Der Schaltaufwand ist nötig, da i. A. die Konfiguration einer bestimmten Antenne nur zum Senden und Empfangen bestimmter Frequenzen optimal angepasst ist.
Ferner existieren i. A. in einem Transceiverchip Schaltungen zur Verarbeitung von HF-Signalen parallel, welche jeweils für bestimmte Frequenzen optimal angepasst sind. Die Halbleiter- schalter werden also genutzt, um jeweils die optimale
Kombination aus Antenne und Port eines Transceiverchips miteinander zu verschalten, wobei in den entsprechenden mit dem Port verbundenen Signalpfaden auch an die jeweiligen Frequenzen angepasste Filterschaltungen vorgesehen sind. Halbleiterschalter, zum Beispiel Transistoren, sind
elektronische Bauelemente mit nichtlinearen Arbeitsbereichen. Das heißt, dass sie unerwünschte Intermodulationsprodukte von HF-Signalen produzieren können. Solche Intermodulationsprodukte entstehen dann durch „Mischen", d.h. Multiplizieren verschiedener Frequenzen und enthalten i. A. störende
Frequenzen, welche innerhalb der jeweiligen Sende- oder Frequenzbänder liegen können. Solche störenden Inter- modulationsprodukte können dann nicht über Frequenzfilter eliminiert werden.
Ferner ist es 1. A. notwendig, zusätzliche Balun-Schaltungen in einem entsprechenden Frontendmodul zu verschalten, um die gewünschte Konversion zwischen symmetrisch und asymmetrisch geführten Signalen zu erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Diplexerschaltung anzugeben, welche eine intrinsische Balun- Funktionalitat umfasst, welche möglichst einfach und aus wenigen Komponenten aufgebaut ist und welche eine geringe Einfugedampfung in denjenigen Frequenzbereichen aufweist, in welchen Signale übertragen (z. B. gesendet oder empfangen) werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch eine Diplexerschaltung nach Anspruch 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteranspruchen .
Die Erfindung umfasst einen ersten asymmetrisch geführten Port zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem ersten Frequenzband. Sie umfasst weiter einen zweiten asymmetrisch geführten Port zur Übertragung eines
asymmetrisch geführten Signals in einem zweiten Frequenzband. Das zweite Frequenzband ist verschieden vom ersten
Frequenzband. Weiterhin umfasst die Diplexerschaltung einen ersten Anschluss eines symmetrisch geführten Ports zur
Übertragung einer ersten Komponente eines symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Freguenzband. Ein zweiter Anschluss des symmetrisch geführten Ports dient zur Übertragung der zweiten Komponente des symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband. Ein erstes Filter, welches in der Diplexerschaltung verschaltet ist und welches eine Balun-Funktionalitat aufweist, verschaltet den ersten asymmetrisch geführten Port mit dem ersten Anschluss und mit dem zweiten Anschluss. Ein zweites Filter mit Balun- Funktionalität verschaltet den zweiten asymmetrisch geführten Signalport mit dem ersten Anschluss und mit dem zweiten Anschluss .
Dabei ist es bevorzugt, dass jedes der Filter einen
asymmetrisch betriebenen Anschluss und zwei symmetrisch betriebene Anschlüsse aufweist. Jeder asymmetrisch geführte Port ist dann mit dem asymmetrisch betriebenen Anschluss je eines der Filter verschaltet, wahrend die symmetrisch betriebenen Anschlüsse der Filter mit den Anschlüssen des symmetrisch geführten Ports verschaltet sind.
Eine derartige Verschaltung aus Ports (Signalein- oder
-ausgangen) und Filtern mit Balun-Funktionalitat stellt einen Diplexer dar, welcher eine intrinsische Balun-Funktionalitat aufweist.
Beispielsweise kann eine solche Diplexerschaltung über den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss des symmetrisch geführten Ports mit einem Transceiverchip verschaltet sein. Der erste asymmetrisch geführte Port kann mit einer ersten Antenne verschaltet sein; der zweite asymmetrisch geführte Port kann mit einer zweiten Antenne verschaltet sein. Ist der Transceiverchip m der Lage, HF-Signale, welche vom
symmetrisch geführten Port der Diplexerschaltung geliefert oder empfangen werden, zu bearbeiten, wobei die Signale in unterschiedlichen Frequenzbandern liegen (diese aber nahe genug beieinander liegen) , so erhalt man die Möglichkeit, ein mobiles Kommunikationsgerat in einem zusätzlichen Band zu betreiben, wobei die Möglichkeit der Entstehung von
Intermodulationsprodukten oder anderen Störungen durch
Halbleiterschalter verringert ist. Ferner werden auch die Kosten der Halbleiterschalter eingespart.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Diplexer- schaltung weiter ein erstes induktives Element, welches zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Filter verschaltet ist, ein zweites induktives Element, welches zwischen dem zweiten Anschluss und dem zweiten Filter verschaltet ist, sowie ein drittes induktives Element, welches zwischen elektrischen Verbindungen, welche das erste Filter mit dem ersten Anschluss und das zweite Filter mit dem zweiten Anschluss verschalten, verschaltet ist. Die Ver- Schaltung des ersten, zweiten und dritten induktiven Elements bewirkt auf einfache Weise - durch Festlegen geeigneter Induktivitäten, die von konkreten Schaltungsdetails abhängen - eine Impedanzanpassung zwischen dem symmetrisch geführten Port und den Filtern.
In einer bevorzugten Ausfϋhrungsform liegt die Induktivität des ersten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH, liegt die Induktivität L des zweiten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH und liegt die Induktivität L des dritten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 47 nH.
Eine weitere Ausführungsform der Diplexerschaltung umfasst ein viertes induktives Element, welches den ersten Anschluss mit einem dritten Port verschaltet, ein fünftes induktives Element, welches den zweiten Anschluss mit dem dritten Port verschaltet, und ein kapazitives Element, welches den dritten Port mit Masse verschaltet. Dabei kann die Induktivität L des vierten induktiven Elements innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH liegen; die Induktivität L des fünften induktiven Elements kann innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH liegen und die Kapazität C des kapazitiven Elements kann innerhalb des Intervalls 0 pF < C <= 57 pF liegen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform betragt die Induktivität L des ersten induktiven Elements 5 nH, die Induktivität L des zweiten induktiven Elements 5 nH, die Induktivität L des dritten induktiven Elements 18 nH, die Induktivität L des vierten induktiven Elements 100 nH, die Induktivität L des fünften induktiven Elements ebenfalls 100 nH sowie die
Kapazität C des kapazitiven Elements 10 pF.
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Diplexerschaltung ist der dritte Port eine Gleichstromquelle, zum Beispiel für Leistungsverstarker oder für rauscharme Signalverstarker eines Transceiverchips . Der Transceiverchip, welcher am symmetrisch geführten Signalport über induktive Elemente mit dem dritten Port verschaltet ist, kann über diesen Port mit elektrischer Leistung versorgt werden, so dass die Notwendigkeit für eine zusätzliche Versorgungsleitung für den Transceiverchip entfallt, was wiederum Platz einspart und die Komplexität der Schaltung verringert.
In einer Ausfuhrungsform der Diplexerschaltung sind die beiden Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports mit einem Transceiverchip eines mobilen Kommunikationsgerat ver- schaltet, wahrend die asymmetrisch geführten Ports jeweils mit einem Element, das ausgewählt aus: Einem Antennenschalter eines mobilen Kommumkationsgerats und einem Leistungsverstarker eines mobilen Kommumkationsgerats, verschaltet sind. Das erste und das zweite Frequenzband können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus Frequenzbandern des 1 GHz Bands und aus Frequenzbandern des 2 GHz Bands. In einer Ausfuhrungsform der Diplexerschaltung bezeichnet das erste Frequenzband Frequenzen zwischen 1710 MHz und 1755 MHz, und das zweite Frequenzband Frequenzen zwischen 1850 MHz und 1910 MHz. In einer weiteren Ausgestaltung der Diplexerschaltung umfasst diese ausschließlich passive Schaltungskomponenten. Dadurch wird effektiv die Bildung von Intermodulationsprodukten zu einem hohen Grad unterdruckt. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Diplexerschaltung als erstes und als zweites Filter solche Filter, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: Hochpassfllter, Tiefpassfilter und Bandpassfllter . In einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung finden als erstes oder als zweites Filter solche Filter Verwendung, welche mit akustischen Volumenwellen oder mit akustischen Oberflachenwellen arbeiten. Es ist möglich, dass alle Filter mit akustischen Oberflachenwellen arbeiten; es ist genauso möglich, dass alle Filter mit akustischen
Volumenwellen arbeiten und es ist genauso möglich, dass mindestens ein Filter mit akustischen Volumenwellen arbeitet wahrend mindestens ein weiteres Filter mit akustischen
Oberflachenwellen arbeitet.
In einer weiteren Ausfuhrungsform umfasst die Diplexer¬ schaltung ein induktives Element oder ein kapazitives
Element, welches als strukturierte Metallisierung in Metallisierungsebenen eines Mehrlagensubstrats ausgebildet ist. So bilden beispielsweise metallisierte Flachen, die parallel übereinander angeordnet sind und die von einer isolierenden Schicht getrennt sind, ein kapazitives Element. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform umfasst das Mehrlagensubstrat HTCC (High Temperature Cofired Ceramics) , LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) oder Laminat.
Die in der Diplexerschaltung verschalteten Impedanzelemente oder Filter können bezüglich der Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports in Bezug auf ihre Reaktanzen symmetrisch ausgestaltet sein.
Im Folgenden wird die Diplexerschaltung anhand von Aus- führungsbeispielen und zugehörigen Figuren näher erläutert.
Die Figuren sind schematisch und geben keinen Hinweis auf die tatsächliche Anordnung der Schaltungselemente.
Es zeigen:
Figur 1: Eine einfache Ausführungsform der Diplexerschaltung DC mit einem symmetrisch geführtem Signalport, mit zwei unsymmetrisch geführten Signalports sowie mit zwei Filtern, Figur 2: Die Diplexerschaltung der Figur 1, in der induktive Elemente verschaltet sind,
Figur 3: Die Diplexerschaltung der Figur 2, in der
zusätzliche induktive und kapazitive Elemente verschaltet sind, und
Figur 4: Den schematischen Aufbau einer möglichen Front-End- Schaltung FEC, in der zwei erfindungsgemaße Diplexer- Schaltungen DC einmal in Sendesignalpfaden Tx und einmal in Empfangssignalpfaden Rx mit einem Transceiverchip Tc
verschaltet sind. Figur 1 zeigt eine einfache Ausgestaltungsform der Diplexer- schaltung, in der zwei Filter Fl, F2 mit jeweils einem asymmetrisch geführten Port (UPl, UP2) verschaltet sind.
Jedes der beiden Filter Fl, F2 ist zusätzlich mit jedem der Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports BP, nämlich Nl und N2, verschaltet. Jedes der Filter Fl und F2 umfasst Balun- Funktionalitat . Das bedeutet, jedes der Filter Fl und F2, welches mit beiden Anschlüssen Nl, N2 des symmetrisch geführten Signalports BP verschaltet ist, kann Signale, die vom symmetrisch geführten Signalport kommen, in asymmetrisch geführte Signal konvertieren und an den jeweiligen
asymmetrisch geführten Port UPl oder UP2 weitergeben.
Umgekehrt kann jedes der Filter Fl oder F2 asymmetrisch geführte Signale, die von den asymmetrisch geführten Ports UPl und UP2 empfangen werden, in symmetrisch geführte Signale konvertieren und an die entsprechenden Anschlüsse des symmetrisch geführten Ports BP weiterleiten.
Figur 2 illustriert eine Weiterbildung der Diplexerschaltung, die m Figur 1 gezeigt ist, wobei zwischen den beiden An- Schlüssen Nl, N2 des symmetrisch geführten Signalports BP ein drittes induktives Element IE3 verschaltet ist. In der
Signalleitung, die den ersten Anschluss Nl mit den Filtern Fl, F2 verschaltet, ist ein erstes induktives Element IEl verschaltet. In der Signalleitung, die den Anschluss N2 des symmetrisch geführten Ports mit den Filtern Fl und F2 verschaltet, ist ein zweites induktives Element IE2 verschaltet. Die induktiven Elemente IEl, IE2 und IE3 dienen dazu, die Impedanz des balanced geführten Signalports an die Impedanz der Filter Fl, F2 anzupassen. Ist der balanced geführte Signalport BP mit einer weiteren Schaltung, zum Beispiel einem Transceiverchip, verschaltet, so dienen die induktiven Elemente IEl, IE2 und IE3 dazu, die Impedanz dieser Schaltung an die Impedanz der Filter Fl und F2 anzupassen.
Figur 3 zeigt eine Weiterbildung der in Figur 2 gezeigten Schaltung, in der ein weiterer Port PP3 über ein weiteres viertes induktives Element IE4 mit der Signalleitung ver- schaltet ist, welche den Anschluss Nl mit den Filtern Fl und F2 verschaltet, wahrend der Port PP3 über ein weiteres fünftes induktives Element IE5 mit derjenigen Signalleitung verschaltet ist, welche den Anschluss N2 des balanced geführten Signalports mit den Filtern Fl und F2 verschaltet. Der Port PP3 selbst ist über ein kapazitives Element CE mit
Masse GND verschaltet. Über den in Figur 3 gezeigten Port PP3 kann eine Schaltung, welche mit den Anschlüssen Nl und N2 des symmetrisch geführten Signalports verschaltet ist, mit elektrischer Leistung, insbesondere m Form eines Gleich- Stroms, versorgt werden. Hochfrequente Storsignale, welche ein Stromsignal umfassen, das über den Port PP3 eingekoppelt wird, können über das kapazitive Element storungsmmdernd nach Masse abgeleitet werden. Figur 4 zeigt schematisch eine Verwendung der Diplexer- schaltung in einer Front-End-Schaltung FEC, beispielsweise eines mobilen Kommumkationsgerats . Ein Transceiverchip TC ist über Bandpassfilter BPF mit einem Sendesignalpfad Tx4 verschaltet und mit einem weiteren Bandpassfilter mit einem Sendesignalpfad Tx3 verschaltet. Liegen die Frequenzen der Signale, die in den Sendesignalpfaden Tx3 und Tx4 propa¬ gieren, deutlich auseinander, so ist in der Regel der Transceiverchip mit Komponenten auszustatten, welche die Signale der Signalpfade Tx3 und Tx4 unabhängig voneinander verarbeiten können. Das heißt, in der Regel sind die entsprechenden Komponenten im Transceiverchip mehrfach vorhanden. Liegen aber die Frequenzen von in verschiedenen Sendesignal- pfaden propagierenden Signalen nahe genug beieinander, sodass sie von denselben elektronischen Komponenten des Transceiver- chips verarbeitet werden können, ohne dass beide Frequenzen von ein und derselben Antenne bearbeiten werden können, so ist in der Regel eine Diplexerschaltung zwischen entsprechenden Sendesignalpfaden (hier zum Beispiel TxI und Tx2) und dem Transceiverchip TC zu verschalten. Dann nämlich kann ein weiteres Frequenzband abgedeckt werden, ohne dass der Transceiverchip speziell einen weiteren Satz elektronischer
Komponenten umfassen musste. Da Antennen in der Regel mit asymmetrisch geführten Signalen arbeiten wahrend Transceiver- chips vorzugsweise mit symmetrisch geführten Signalen arberten, ist es in der Regel notwendig, entsprechende Balun- Schaltungen zwischen Transceiverchip und Antenne zu verschal- ten. Im vorliegenden Fall ist gezeigt, wie die Diplexerschaltung DCl zwischen dem Transceiverchip TC und den Sende- signalpfaden TxI und Tx2 verschaltet ist, um die symmetrisch geführten Sendesignale des Transceiverchips in asymmetrisch geführte Signale für den Sendesignalpfad TxI beziehungsweise den Sendesignalpfad Tx2 zu konvertieren. Umfasst die
Diplexerschaltung DCl im Sendesignalpfad keine aktiven
Komponenten sondern nur passive Komponenten, so entfallt die Möglichkeit zur Entstehung von Intermodulationsprodukten durch aktive Schaltungskomponenten.
Was in den Sendesignalpfaden TxI und Tx2 möglich ist, ist prinzipiell auch in Empfangssignalpfaden möglich. Beispielhaft zeigt Figur 4, wie der Transceiverchip TC auf der Empfangssignalseite über je ein Bandpassfilter BPF mit einem Empfangssignalpfad Rx4 und einem Empfangssignalpfad Rx3 verschaltet ist. Im gezeigten Fall ist der Transceiverchip über eine weitere Diplexerschaltung DC2 sowohl mit einem asymme- tπsch geführten Empfangssignalpfad RXl als auch mit einem asymmetrisch geführten Empfangssignalpfad Rx2 verschaltet. Hier dient die Diplexerschaltung DC2 im Empfangssignalpfad zur Konversion von asymmetrisch geführten Empfangsignalen in den Empfangssignalpfaden RxI und Rx2 in symmetrisch geführte Empfangssignale, welche von der Diplexerschaltung DC2 an den Transceiverchip TC weitergeleitet werden.
Eine Diplexerschaltung ist nicht auf eins der beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschrankt. Variationen welche zum Beispiel noch weitere Filter, Reaktanzelemente, zum Beispiel induktive, resistive oder kapazitive Reaktanzelemente, oder beliebige Kombinationen daraus in einem Signalpfad umfassen, stellen ebenso erfmdungsgemaße Ausfuhrungsbeispiele dar.
BezugszeichenIiste :
BP: symmetrisch geführter Port
CE: kapazitives Element
DC, DCl, DC2: Diplexerschaltung
Fl: erstes Filter
F2 : zweites Filter
IEl: erstes induktives Element
IE2 : zweites induktives Element
IE3: drittes induktives Element
IE4: viertes induktives Element
IE5: fünftes induktives Element
Nl: erster Anschluss
N2 : zweiter Anschluss
PP3: dritter Port
TC: Transceiver-Chip
UPl: erster asymmetrisch geführter Port
UP2 : zweiter asymmetrisch geführter Port

Claims

Patentansprüche
1. Diplexerschaltung (DC), umfassend
- einen ersten asymmetrisch geführten Port (UPl) zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem ersten Frequenzband,
- einen zweiten asymmetrisch geführten Port (UP2) zur Übertragung eines asymmetrisch geführten Signals in einem zweiten Frequenzband, das vom ersten Frequenzband verschieden ist,
- einen ersten Anschluss (Nl) eines symmetrisch geführten Ports (BP) zur Übertragung einer ersten Komponente eines symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband,
- einen zweiten Anschluss (N2) des symmetrisch geführten Ports (BP) zur Übertragung der zweite Komponente des symmetrisch geführten Signals im ersten oder im zweiten Frequenzband,
- ein erstes Frlter (Fl) mit Balun-Funktionalitat, welches den ersten asymmetrisch geführten Port (UPl) mit dem ersten Anschluss (Nl) und mit dem zweiten Anschluss (N2) verschaltet,
- ein zweites Filter (F2) mit Balun-Funktionalitat, welches den zweiten asymmetrisch geführten Signalport (UP2) mit dem ersten Anschluss (Nl) und dem zweiten Anschluss (N2) verschaltet.
2. Diplexerschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch,
weiterhin umfassend
- ein erstes induktives Element (IEl), welches zwischen dem ersten Anschluss (Nl) und dem ersten Filter (Fl) verschaltet rst, - ein zweites induktives Element (IE2), welches zwischen dem zweiten Anschluss (N2) und dem zweiten Filter (F2) verschaltet ist,
- ein drittes induktives Element (IE3), welches zwischen elektrischen Verbindungen, welche das erste Filter mit dem ersten Anschluss und das zweite Filter mit dem zweiten Anschluss verschalten, verschaltet ist.
3. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die
- Induktivität L des ersten induktiven Elements (IEl) innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH,
- die Induktivität L des zweiten induktiven Elements (IE2) innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 30 nH und - die Induktivität L des dritten induktiven Elements
(IE3) innerhalb des Intervalls 0 nH < L <= 47 nH liegt.
4. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, weiterhin umfassend
- ein viertes induktives Element (IE4), welches den ersten Anschluss (Nl) mit einem dritten Port (PP3) verschaltet,
- ein fünftes induktives Element (IE5), welches den zweiten Anschluss (N2) mit dem dritten Port (PP3) verschaltet und
- ein kapazitives Element (CE) , welches den dritten Port (PP3) mit Masse verschaltet.
5. Diplexerschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - die Induktivität L des vierten induktiven Elements
(IE4) innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH,
- die Induktivität L des fünften induktiven Elements (IE5) innerhalb des Intervalls 30 nH <= L <= 150 nH und - die Kapazität C des kapazitiven Elements (CE) innerhalb des Intervalls 0 pF <= C <= 57 pF liegt.
6. Diplexerschaltung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die
- Induktivität L des ersten induktiven Elements (IEl) 5 nH betragt,
- die Induktivität L des zweiten induktiven Elements (IE2) 5 nH betragt,
- die Induktivität L des dritten induktiven Elements (IE3) 18 nH betragt,
- die Induktivität L des vierten induktiven Elements (IE4) 100 nH betragt,
- die Induktivität L des fünften induktiven Elements (IE5) 100 nH betragt und
- die Kapazität C des kapazitiven Elements (CE) 10 pF betragt .
7. Diplexerschaltung nach einem der 3 vorhergehenden
Ansprüche, wobei der dritte Port (PP3) eine
Gleichstromquelle für Leistungsverstarker oder rauscharme Signalverstarker eines Transceiver-Chips (TC) ist.
8. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der die Anschlüsse (Nl, N2) des
symmetrisch geführten Ports (BP) mit einem Transceiver- Chip (TC) eines mobilen Kommumkationsgerates verschaltet sind und bei der die asymmetrisch geführte Ports (UPl, UP2) jeweils mit einem Element, ausgewählt aus einem Antennenschalter eines mobilen Kommumkationsgerates und einem Leistungsverstarker eines mobilen
Kommumkationsgerates, verschaltet sind.
9. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das erste und das zweite Frequenzband unabhängig voneinander ausgewählt sind aus 1 GHz-Band und 2 GHz-Band.
10. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, welche in einem Sendesignalpfad (TXl, TX2) verschaltet ist, wobei das erste Frequenzband Frequenzen zwischen 1710 MHz und 1755 MHz und wobei das zweite Frequenzband Frequenzen zwischen 1850 MHz und 1910 MHz bezeichnet .
11. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, in welcher ausschließlich passive
Schaltungskomponenten verschaltet sind.
12. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das erste (Fl) und das zweite (F2) Filter unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
Hochpassfllter, Tiefpassfilter und Bandpassfilter .
13. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei zumindest eines aus erstem (Fl) oder zweitem (F2) Filter unabhängig vom anderen Filter ein mit akustischen Volumenwellen oder ein mit akustischen
Oberflachenwellen arbeitendes Filter ist.
14. Diplexerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, welche ein induktives Element (IE) oder ein kapazitives Element (CE) umfasst, welches als
strukturierte Metallisierung in Metallisierungsebenen eines Mehrlagensubstrats ausgebildet ist.
15. Diplexerschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mehrlagensubstrat HTCC, LTCC oder Laminat umfasst.
PCT/EP2010/059653 2009-07-07 2010-07-06 Diplexerschaltung mit balun-funktionalität WO2011003913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032093.8A DE102009032093B9 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität
DE102009032093.8 2009-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003913A1 true WO2011003913A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42674612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059653 WO2011003913A1 (de) 2009-07-07 2010-07-06 Diplexerschaltung mit balun-funktionalität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032093B9 (de)
WO (1) WO2011003913A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010004224A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-21 Lerke Peter Dam Circuit for interfacing a balanced radio frequency power amplifier with an unbalanced load
US20020135267A1 (en) * 2001-01-10 2002-09-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
US20040038660A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Ziming He RF front-end for dual-mode wireless LAN module
US20050093652A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Qing Ma Size scaling of film bulk acoustic resonator (FBAR) filters using impedance transformer (IT) or balun
US20060044080A1 (en) * 2002-10-25 2006-03-02 Hitachi Metals, Ltd. Balanced-unbalanced type multiband filer module
US20060194550A1 (en) * 2003-04-11 2006-08-31 Christian Block Front-end circuit for wireless transmission systems
EP1833172A1 (de) * 2004-12-28 2007-09-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Symmetrisches/unsymmetrisches filtermodul und kommunikationsvorrichtung
US20080191812A1 (en) * 2006-01-31 2008-08-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite high-frequency component and mobile communication apparatus
US20080218927A1 (en) * 2005-09-26 2008-09-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. High frequency front-end module and duplexer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3186604B2 (ja) * 1996-10-09 2001-07-11 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ装置
US7978024B2 (en) * 2007-03-15 2011-07-12 Marvell International Ltd. Integrated balanced-unbalanced duplexer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010004224A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-21 Lerke Peter Dam Circuit for interfacing a balanced radio frequency power amplifier with an unbalanced load
US20020135267A1 (en) * 2001-01-10 2002-09-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
US20040038660A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Ziming He RF front-end for dual-mode wireless LAN module
US20060044080A1 (en) * 2002-10-25 2006-03-02 Hitachi Metals, Ltd. Balanced-unbalanced type multiband filer module
US20060194550A1 (en) * 2003-04-11 2006-08-31 Christian Block Front-end circuit for wireless transmission systems
US20050093652A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Qing Ma Size scaling of film bulk acoustic resonator (FBAR) filters using impedance transformer (IT) or balun
EP1833172A1 (de) * 2004-12-28 2007-09-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Symmetrisches/unsymmetrisches filtermodul und kommunikationsvorrichtung
US20080218927A1 (en) * 2005-09-26 2008-09-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. High frequency front-end module and duplexer
US20080191812A1 (en) * 2006-01-31 2008-08-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite high-frequency component and mobile communication apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HIKITA M ET AL: "Investigation of merged rx-differential output for multi-band saw front-end module", 2003 IEEE ULTRASONICS SYMPOSIUM PROCEEDINGS, vol. 1, 5 October 2003 (2003-10-05) - 8 October 2003 (2003-10-08), pages 393 - 396, XP010702452 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032093B9 (de) 2017-03-02
DE102009032093A1 (de) 2011-01-13
DE102009032093B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107877B4 (de) Duplexer
DE102005046452B4 (de) Multiband-Schaltung
DE112006001884B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE102008003820B4 (de) Frontendschaltung
DE10317969A1 (de) Duplexer mit erweiterter Funktionalität
DE102004016399A1 (de) Hochfrequenzmodul und Funkvorrichtung
WO2008009281A2 (de) Elektrisches modul
DE102007021581B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Frontend-Schaltung
WO2008129044A1 (de) Frontendmodul für multiband multistandard kommunikationsendgerät mit einer gemeinsammen antenne
DE102005037040A1 (de) Elektrisches Bauelement
EP2891244A1 (de) Multiplexer mit verringerten intermodulationsprodukten
DE10321247B4 (de) Verlustarmes Sendemodul
EP3292634B1 (de) Hf-schaltung und hf-modul
DE202021101905U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE202021102076U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE202020106896U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE102014102704A1 (de) Kombinierte Impedanzanpass- und HF-Filterschaltung
DE102004032928B4 (de) RF-Modul mit verbesserter Integration
DE102004040967A1 (de) Schaltung mit hoher Isolation zwischen Sende- und Empfangspfad und Bauelement mit der Schaltung
DE102009032093B9 (de) Diplexerschaltung mit Balun-Funktionalität
DE202021101986U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE102010011649B4 (de) Frontend-Schaltung für ein mobiles Kommunikationsgerät mit verbesserter Impedanzanpassung
DE202021101940U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE102012107873B4 (de) Duplexer
WO2008043336A1 (de) Elektrische schaltung mit differentiellem signalpfad und bauelement mit der schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1