DE102009031800A1 - Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device - Google Patents

Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device Download PDF

Info

Publication number
DE102009031800A1
DE102009031800A1 DE102009031800A DE102009031800A DE102009031800A1 DE 102009031800 A1 DE102009031800 A1 DE 102009031800A1 DE 102009031800 A DE102009031800 A DE 102009031800A DE 102009031800 A DE102009031800 A DE 102009031800A DE 102009031800 A1 DE102009031800 A1 DE 102009031800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
freewheel
freewheel device
outer ring
rolling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031800A
Other languages
German (de)
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009031800A priority Critical patent/DE102009031800A1/en
Publication of DE102009031800A1 publication Critical patent/DE102009031800A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Freilaufeinrichtung enthält einen Außenring, einen Innenring, mehrere zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnete Rollkörper sowie eine zwischen benachbarten Rollkörpern in Umfangsrichtung angeordnete Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung weist eine Grundvorspannungseinrichtung zum Vorbelasten eines Rollkörpers in einer ersten Umfangsrichtung und einen Dämpfungsmechanismus zum Dämpfen der Bewegung des Rollkörpers in einer zweiten Umfangsrichtung auf.A freewheel device includes an outer ring, an inner ring, a plurality of rolling bodies arranged between the outer ring and the inner ring and a damping device arranged between adjacent rolling bodies in the circumferential direction. The damper includes a base biasing means for biasing a rolling body in a first circumferential direction and a damping mechanism for damping movement of the rolling body in a second circumferential direction.

Description

Die Erfindung betrifft eine Freilaufeinrichtung mit einer Dämpfung, insbesondere zur Verwendung in einem Kurbel-CVT-Getriebe, und ein Kurbel-CVT-Getriebe mit einer solchen Freilaufeinrichtung mit Dämpfung.The Invention relates to a freewheel device with a damping, in particular for use in a crank-CVT transmission, and a Crank CVT transmission with such a freewheel device with damping.

Ein Kurbel-CVT-Getriebe ist beispielsweise aus der EP 1 650 071 A2 bekannt. Auf einer von einem Motor antreibbaren Eingangswelle, die im Bezug auf das Getriebe eine antreibende Welle bildet, ist eine verstellbare Exzenterantriebsordnung mit Exzenterbauteilen vorgesehen, die über pleuelähnliche Verbindungselemente mit einer getriebenen Welle verbunden ist, welche im Bezug auf das Getriebe eine Ausgangs- oder Abtriebswelle bildet. Durch die Übertragung des Hubs der Verbindungselemente mittels Freilaufeinrichtungen auf die getriebene Welle wird diese angetrieben, wobei die Freilaufeinrichtungen zwischen den pleuelartigen Verbindungselementen und der getriebenen Welle vorgesehen sind. Die antreibende Kurbelwelle und die Abtriebswelle bzw. getriebene Welle sind zueinander parallel ausgerichtet und in einem Getriebegehäuse jeweils verdrehbar gelagert. Von einem Verbrennungsmotor wird Drehmoment in die Kurbelwelle eingeleitet und durch das Kurbel-CVT-Getriebe an die Abtriebswelle übertragen. Je nach Position der Exzenterbauteile bezüglich der Drehachse der Antriebswelle wird die Exzentrizität der Exzenterbauteile und damit deren Drehachse gegenüber der Antriebswelle verändert, wodurch der von den pleuelartigen Verbindungselementen auf die Abtriebswelle übertragene Hub und damit die Übersetzung des Getriebes eingestellt werden kann. An der Abtriebswelle kann das Drehmoment beispielsweise zum Antreiben von Rädern eines Fahrzeugs abgegriffen werden.A crank-CVT transmission is for example from the EP 1 650 071 A2 known. On an input shaft driven by a motor which forms a driving shaft with respect to the gear, there is provided an eccentric eccentric drive assembly having eccentric members connected to a driven shaft via connecting rod-like connecting members forming an output or output shaft with respect to the gearbox , By transmitting the stroke of the connecting elements by means of freewheel devices on the driven shaft, this is driven, wherein the freewheel devices between the connecting rod-like connecting elements and the driven shaft are provided. The driving crankshaft and the output shaft or driven shaft are aligned parallel to one another and in each case rotatably mounted in a transmission housing. Torque is introduced into the crankshaft from an internal combustion engine and transmitted to the output shaft through the crank CVT transmission. Depending on the position of the Exzenterbauteile with respect to the axis of rotation of the drive shaft, the eccentricity of the Exzenterbauteile and thus their axis of rotation relative to the drive shaft is changed, whereby the transmitted from the connecting rod connecting elements on the output shaft hub and thus the ratio of the transmission can be adjusted. On the output shaft, the torque can be tapped for example for driving wheels of a vehicle.

In der Regel sind in einem Kurbel-CVT-Getriebe in Axialrichtung der Kurbelwelle hintereinander mehrere Exzentereinheiten angeordnet, an denen jeweils pleuelartige Verbindungselemente angebracht sind und die mit einer entsprechenden Anzahl von Freilaufeinheiten auf der Abtriebsseite des Getriebes in Verbindung stehen.In usually in a crank-CVT transmission in the axial direction of the Crankshaft arranged one behind the other several eccentric units, at each of which connecting rod-like connecting elements are attached and those with a corresponding number of freewheel units the output side of the transmission are in communication.

Die Freilaufeinheiten können als nicht schaltbare oder umschaltbare Freiläufe vorgesehen sein. Im ersteren Fall wird in einer Relativrotationsrichtung eines Außenrings einer Freilaufeinheit und der Abtriebswelle bzw. eines damit fest verbundenen Innenrings eine Sperrwirkung erzielt und in der anderen Relativrotationsrichtung keine Sperrwirkung erzielt. Bei umschaltbaren Freiläufen sind zwei Blockierpositionen vorgesehen, in denen die beiden Bauteile in eine erste bzw. eine zweite Relativdrehrichtung blockieren und somit in die erste und zweite Drehrichtung gemeinsam verdreht werden. Dadurch kann die Drehrichtung der Abtriebswelle verändert werden, so dass mittels der umschaltbaren Freiläufe beispielsweise ein Rückwärtsgang realisiert werden kann.The Freewheel units can be considered non-switchable or reversible Freewheeling be provided. In the former case is in a Relative rotation direction of an outer ring of a freewheel unit and the output shaft or a permanently connected inner ring achieved a blocking effect and in the other direction of relative rotation no blocking effect achieved. With reversible freewheels are provided two blocking positions, in which the two components in one block first or second relative direction of rotation and thus be twisted together in the first and second directions of rotation. As a result, the direction of rotation of the output shaft can be changed be, so that by means of the switchable freewheels, for example a reverse gear can be realized.

Eine solche Freilaufeinrichtung weist in der Regel einen Außenring auf, der konzentrisch um ein polygonartiges Profil der Abtriebswelle vorgesehen ist. Zwischen dem polygonartigen Profil und dem Außenring sind Roll- bzw. Klemmkörper vorgesehen, die bezüglich des Innenrings, der das polygonartige Profil aufweist, und dem Außenring zumindest zwei Positionen in Umfangsrichtung einnehmen können, nämlich eine erste Position, in der sie eine Verdrehung des Innenrings und des Außenrings zueinander blockieren, und eine zweite Position, in der der Innenring und der Außenring relativ zueinander frei verdreht werden können (Freilauf). Die erste Position wird im Folgenden auch als Klemm- oder Sperrposition bezeichnet.A such freewheel device usually has an outer ring concentric around a polygonal profile of the output shaft is provided. Between the polygonal profile and the outer ring rolling or clamping body are provided with respect to the inner ring, which has the polygonal-like profile, and the outer ring at least two positions in the circumferential direction, namely a first position in which they twist the inner ring and block the outer ring to each other, and a second position, in which the inner ring and the outer ring relative to each other can be freely rotated (freewheel). The first position will be hereinafter also referred to as clamping or locking position.

Bei einer in der EP 1 650 071 A2 beschriebenen Freilaufeinrichtung sind zur Anpressung und Dämpfung der Rollen an den Innen- bzw. Außenring V-förmige Blattfedern, die an einem Stift gelagert sind, vorgesehen, mit denen die Freilaufrollen oder Klemmkörper an den Innenring mit dem polygonartigen Profil bzw. den Außenring angepresst werden. Durch das Vorsehen der V-förmigen Feder werden Eigenbewegungen und Schwingungen der Freilaufrollen vermieden, damit die Rollen stets ideal an den Spalt angepresst werden und Zustände vermieden werden, in denen Schlupf entsteht, wenn die Rollen mit dem Außenring nicht in Eingriff gelangen. Die V-förmige Blattfeder stützt sich jeweils mit ihren beiden Schenkeln an einer Rolle und somit an zwei gegenüberliegenden bzw. benachbarten Rollen ab. Somit werden auf jede Rolle zwei Kraftkomponenten ausgeübt, da zwei benachbarten Blattfedern auf eine Rolle wirken. Die resultierende Kraft ist derart gewählt, dass sie nahe der Selbsthemmung der Rollen wirkt, um eine hohe Reibkraft zu erzielen, ohne die Rolle einzuklemmen. Alternativ kann die Anpressung nahe der Selbsthemmungsgrenze bei der in der EP 1 650 071 A2 beschriebenen Ausführungsform auch mittels einer einseitig wirkenden Feder geschehen. Bei der Verwendung der Freilaufdämpfung, die in der Nähe der Selbsthemmungsgrenze arbeitet, besteht jedoch die Gefahr, dass bei hohem Reibwert die Rolle bzw. der Klemmkörper in der Bremseinrichtung stecken bleibt und somit nicht in die Freilaufposition des Freilaufs zurückbewegt wird. Bei kleinem Reibwert ist es möglich, dass die Dämpfung insgesamt nicht ausreicht.At one in the EP 1 650 071 A2 described freewheel device are for pressing and damping of the rollers on the inner or outer ring V-shaped leaf springs, which are mounted on a pin provided with which the freewheel rollers or clamp body are pressed against the inner ring with the polygonal profile or the outer ring. The provision of the V-shaped spring avoids self-motions and vibrations of the idlers, so that the rollers are always ideally pressed against the gap and conditions are avoided in which slip occurs when the rollers do not engage the outer ring. The V-shaped leaf spring is supported in each case with its two legs on a roller and thus on two opposite or adjacent rollers. Thus, two force components are exerted on each roller since two adjacent leaf springs act on one roller. The resulting force is chosen to be close to the self-locking of the rollers to achieve high frictional force without pinching the roller. Alternatively, the contact pressure near the self-locking limit in the in the EP 1 650 071 A2 described embodiment also done by means of a single-acting spring. When using the freewheeling damping, which operates in the vicinity of the self-locking limit, but there is a risk that at high friction, the role or the clamping body gets stuck in the braking device and thus is not moved back to the freewheeling position of the freewheel. At low coefficient of friction, it is possible that the total attenuation is insufficient.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Freilauf mit einer Dämpfungseinrichtung vorzusehen, bei dem die Gefahr der Selbsthemmung minimiert ist und der somit zuverlässig arbeitet.From that Based on the object of the invention, a freewheel with a Provide damping device in which the risk of Self-locking is minimized and thus works reliably.

Diese Aufgabe wird mit einer Freilaufeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ein Kurbel-CVT-Getriebe mit einer Freilaufeinrichtung ist durch Anspruch 12 definiert.This object is achieved with a freewheel device with the features of claim 1. Be Preferred embodiments are given in the dependent claims. A crank CVT transmission with a freewheel device is defined by claim 12.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, neben einer Dämpfungseinrichtung eine separat davon ausgebildete Grundvorspannungseinrichtung in der Dämpfungseinrichtung vorzusehen, mit der der Rollkörper in einer ersten Umfangsrichtung, nämlich der Sperrrichtung des Freilaufs, vorbelastet wird und Richtung Klemmspalt der Freilaufeinrichtung gedrückt wird. Die Dämpfungseinrichtung weist weiter einen separat davon ausgebildeten Dämpfungsmechanismus auf, der nur dann oder verstärkt dann auf die Rollkörper wirkt, wenn die Rollkörper aus der Sperrposition des Freilaufs in die Freilaufposition bewegt werden, und dabei die Bewegung der Rollkörper dämpft. Somit muss die Anpressung durch den Dämpfungsmechanismus und/oder der Grundvorspannungseinrichtung nicht in der Nähe der Selbsthemmungsgrenze liegen, sondern ist vielmehr entsprechend den tatsächlich auftretenden Kräften im jeweiligen Betriebszustand angepasst.Of the Invention is based on the idea, in addition to a damping device a separately formed basic biasing device in the Provide damping device, with the rolling body in a first circumferential direction, namely the reverse direction of the freewheel, is biased and direction nip of the freewheel device is pressed. The damping device has further a separately formed damping mechanism on, only then or strengthened on the rolling body acts when the rolling elements from the blocking position of the freewheel be moved into the freewheeling position, and thereby the movement of the Rolling body dampens. Thus, the pressure must be through the damping mechanism and / or the base biasing device not near the self-inhibition limit, but is rather according to the actually occurring Adjusted forces in the respective operating state.

Insbesondere wird somit eine Freilaufeinrichtung vorgesehen, die einen Außenring, einen Innenring und mehrere zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnete Rollkörper aufweist. Der Innenring ist vorzugsweise mit einem polygonartigen Profil versehen, so dass die Rollkörper zwischen dem Außenring und dem Innenring eine Freilaufeinrichtungssperrposition und eine Freilaufposition einnehmen können. Weiter ist zwischen benachbarten Rollkörpern (in Umfangsrichtung) eine Dämpfungseinrichtung angeordnet, wobei die Dämpfungseinrichtung eine Grundvorspannungseinrichtung zum Vorbelasten eines Rollkörpers in einer ersten Umfangsrichtung (Sperrrichtung des Freilaufs) und einen Dämpfungsmechanismus zum Dämpfen der Bewegung des Rollkörpers in einer zweiten Umfangsrichtung (Bewegung aus der Sperrposition in die Freilaufposition) aufweist. Somit wird die Grundvorspannung über die Grundvorspannungseinrichtung erzeugt, und wirkt auf den Rollkörper, beispielsweise eine Rolle, dass dieser stets in einer Anpressposition zwischen Außenring und Innenring gehalten wird. Im Augenblick des Lösens der Sperrposition des Rollkörpers entsteht eine Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Rollkörper und dem Innenring mit dem polygonartigen Profil. Diese Differenzgeschwindigkeit, die zu einem Schwingen des Rollkörpers führen kann, wird durch den Dämpfungsmechanismus weggedämpft, so dass der Rollkörper beim nächsten Eingriff in den Spalt des Freilaufs (Sperrposition) beruhigt vor dem Spalt, d. h. in einer definierten Ausgangsposition, liegt. Somit sorgt der Dämpfungsmechanismus dafür, dass die kinetische Differenzenergie zwischen dem Rollkörper und dem polygonartigen Profil des Innenrings absorbiert wird, z. B. indem sie in Reibungsenergie (Wärme) umgewandelt und abgeführt wird.Especially Thus, a freewheel device is provided, which has an outer ring, an inner ring and several between the outer ring and having the inner ring arranged rolling body. The inner ring is preferably provided with a polygonal-like profile, so that the rolling elements between the outer ring and the Inner ring a freewheel device lock position and a freewheeling position can take. Next is between adjacent rolling elements (in the circumferential direction) arranged a damping device, wherein the damping device is a basic bias device for preloading a rolling body in a first circumferential direction (Reverse direction of the freewheel) and a damping mechanism for damping the movement of the rolling body in one second circumferential direction (movement from the locked position to the free-running position) having. Thus, the base bias voltage is over the base biasing means generated, and acts on the rolling body, such as a Role that this always in a contact position between the outer ring and inner ring is held. At the moment of solving the Locking position of the rolling body creates a differential speed between the rolling body and the inner ring with the polygonal Profile. This differential speed, which leads to a swinging of the Can roll body is damped away by the damping mechanism, so that the rolling body at the next intervention in the gap of the freewheel (blocking position) calms before the gap, d. H. in a defined starting position lies. Thus ensures the damping mechanism for making the kinetic Differential energy between the rolling body and the polygonal Profile of the inner ring is absorbed, z. B. by putting in friction energy (Heat) is converted and dissipated.

Bevorzugter Weise ist zwischen jedem Paar von in Umfangsrichtung benachbarten Rollkörpern eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen. Damit kann auf jeden Rollkörper eine Dämpfungseinrichtung wirken und jeder Rollkörper gedämpft werden. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Betrieb der Freilaufeinrichtung. Dabei sind bevorzugt alle Dämpfungseinrichtungen gleich gestaltet, wobei jedoch innerhalb eines Freilaufs grundsätzlich auch verschiedene Dämpfungseinrichtungen zum Einsatz kommen können oder nur ein Teil der Rollkörper gedämpft sein kann.preferred Way is between each pair of circumferentially adjacent Roll bodies provided a damping device. This can be a damping device on each rolling body act and be dampened every rolling body. This ensures a smooth operation the freewheel device. In this case, all damping devices are preferred the same design, but in principle within a freewheel Various damping devices are used may or only part of the rolling elements dampened can be.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Grundvorspannungseinrichtung durch eine Federeinrichtung gebildet, die entweder direkt oder indirekt über ein Zwischenelement auf den Rollkörper drückt. Durch die Federeinrichtung kann somit jeder Rollkörper mit einer geeigneten Federkraft (beispielsweise etwa das 5 bis 30-fache des Rollengewichts bei tangential wirkender Kraft) in den Spalt (Klemmspalt) zwischen Außenring und Innenring der Freilaufeinrichtung gedrückt werden. Dabei können, je nach Ausbildung des Kontakts zwischen dem Rollkörper und der Federeinrichtung Schraubenfedern, Blattfedern oder Ähnliches als Grundvorspannungsfeder zum Einsatz kommen.To In a preferred embodiment, the base biasing means becomes formed by a spring device, which either directly or indirectly via presses an intermediate element on the rolling body. By the spring means thus each rolling body with a suitable spring force (for example, about 5 to 30 times the roll weight at tangential force) in the gap (Clamping gap) between outer ring and inner ring of the freewheel device be pressed. It can, depending on the training the contact between the rolling body and the spring means Coil springs, leaf springs or the like as the basic bias spring be used.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dämpfungsmechanismus eine Reibeinrichtung auf, die vorzugsweise ihrerseits federbelastet ist. Insbesondere wird durch die Reibeinrichtung die kinetische Energie, die es abzudämpfen gilt, in Reibenergie (Wärme) umgewandelt und somit die Bewegung des Rollkörpers gedämpft. Beispielsweise kann eine Federeinrichtung (Dämpfungsfeder) in Reibkontakt mit dem Rollkörper sein, wobei beispielweise ein an einer Schraubenfeder vorgesehener Hebel, ein Blattfederbereich oder Ähnliches dafür verwendet werden können. Je nach Ausgestaltung kann das andrückende Element und damit das Reibelement am Rollkörper das gleiche oder ein anderes sein, das auch zum Aufbringen der Grundvorspannung auf den Rollkörper mit diesem Eingriff ist.To a preferred embodiment, the damping mechanism a friction device, which is preferably in turn spring loaded. In particular, by the friction device, the kinetic energy, which needs to be quenched, in frictional energy (heat) converted and thus damped the movement of the rolling body. For example, a spring device (damping spring) be in frictional contact with the rolling body, wherein, for example a lever provided on a coil spring, a leaf spring portion or the like can be used therefor. Depending on the configuration, the pressing element and so that the friction element on the rolling body the same or a be another, also for applying the basic prestressing on the rolling body with this procedure is.

Vorzugsweise ist die Dämpfungsfeder über eine Freilaufeinrichtung, beispielsweise Freilaufrollen gelagert, so dass sie in einer Dreh- bzw. Bewegungsrichtung die Bewegung des Roll körpers nicht blockiert oder behindert und in der anderen Richtung gegen den Rollkörper reibt, um die Dämpfungswirkung aufzubringen. Somit kann durch die Freilaufeinrichtung in diesem Fall die Dämpfungsfeder in einer ersten Position gehalten werden, in der sie die Bewegung der Rollkörper dämpft, oder in einer zweiten Position gehalten werden, in der sie zumindest soweit beweglich ist, dass die Rollkörper nicht gedämpft werden und auf sie keine Kraft aufgebracht wird.Preferably, the damping spring is mounted on a freewheel device, such as idlers, so that it does not block or obstruct the movement of the rolling body in a rotational or movement direction and rubs in the other direction against the rolling body to apply the damping effect. Thus, by the freewheel device in this case, the damping spring can be held in a first position in which it dampens the movement of the rolling elements, or be held in a second position in which it is at least as far mobile that the rolling elements not damped and no force is applied to them.

Alternativ ist die Dämpfungsfeder mit der Dämpfungsfreilaufeinrichtung derart in Wechselwirkung, dass beispielsweise ein Bremshebel an einem Innenring einer Dämpfungsfreilaufeinrichtung fest angebracht ist, während die Dämpfungsfeder mit einem Außenring der Dämpfungsfreilaufeinrichtung über einen Reibkörper in Reibkontakt steht. Bei der Bewegung des Rollkörpers aus der Sperrposition in die Freilaufposition wird der Bremshebel in einer Drehrichtung verschwenkt, in der die Dämpfungsfreilaufeinrichtung blockiert, so dass Innenring und Außenring der Dämpfungsfreilaufeinrichtung zusammen verdreht werden und somit die Dämpfungswirkung der Reibeinrichtung, die auf den Außenring der Dämpfungsfreilaufeinrichtung wirkt, genutzt wird. In der anderen Drehrichtung drehen der Innen- und der Außenring der Dämpfungsfreilaufeinrichtung relativ zueinander, so dass durch die Grundvorspannungseinrichtung auf den Bremshebel ohne Dämpfung durch die Reibeinrichtung die Grundvorspannungskraft aufgebracht werden kann, da der mit dem Reibkörper in Reibkontakt stehend Außenring der Dämpfungsfreilaufeinrichtung bei einer Drehung des Innenrings nicht mitgedreht wird.alternative is the damper spring with the damping freewheel device interacting in such a way that, for example, a brake lever an inner ring of a damping freewheel device firmly attached is while the damper spring with an outer ring the damping freewheel device via a friction body is in frictional contact. During the movement of the rolling body from the locked position to the freewheeling position becomes the brake lever pivoted in a rotational direction in which the damping freewheel device blocked, leaving the inner ring and outer ring of the damping freewheel device twisted together and thus the damping effect the friction device on the outer ring of the damping freewheel device acts, is used. In the other direction of rotation, the inner and the outer ring of the damping freewheel device relative to each other, so that by the basic bias means on the brake lever without damping by the friction device the basic bias force can be applied because of the Friction body in frictional contact outer ring of Damping freewheel device with a rotation of the inner ring not rotated.

Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Dämpfungseinrichtung durch eine Hydraulikeinrichtung gebildet. Dazu ist die gesamte Freilaufeinrichtung mit Hydraulikfluid gefüllt. Insbesondere ist vorzugsweise der Rollkörper der Freilaufeinrichtung in einem Rollenkäfig gelagert, der seinerseits einen Kolben einer Hydraulikeinrichtung bildet und durch die Grundvorspannungseinrichtung vorbelastet wird. Der Kolben vergrößert bzw. verkleinert einen Ölraum durch seine Kolbenbewegung, die mit der Bewegung des Rollkörpers einhergeht, wobei bei einer Verringerung des Volumens des Ölraums Hydraulikfluid, das sich im Ölraum befindet, über eine Blende abgeführt werden kann und somit die Bewegung des Kolbens und des Rollkörpers gedämpft wird. Zur Herstellung des Hydraulikkreislaufs ist zur Blende vorzugsweise parallel geschaltet ein Rückschlagventil vorgesehen, so dass eine richtungsabhängige Dämpfung erreicht wird. Wird der Kolben mit dem Rollkörper in Richtung Klemmspalt, d. h. Sperrposition des Freilaufs, bewegt, so ist das Rückschlagventil offen und damit die Dämpfung ausgeschaltet. Bei einer Bewegung in der anderen Richtung ist das Rückschlagventil geschlossen und somit die Dämpfung eingeschaltet.To In another preferred embodiment, the damping device formed by a hydraulic device. This is the entire freewheel device filled with hydraulic fluid. In particular, it is preferable the rolling body of the freewheel device in a roller cage stored, in turn, a piston of a hydraulic device is formed and biased by the basic bias means. The piston increases or decreases an oil chamber by its piston movement, which coincides with the movement of the rolling body goes along with a reduction in the volume of the oil space Hydraulic fluid, which is located in the oil chamber over An aperture can be removed and thus the movement of the piston and the rolling body is damped. To produce the hydraulic circuit is preferably to the aperture connected in parallel, a check valve provided so that achieves directional damping becomes. If the piston with the rolling body in the direction of clamping gap, d. H. Locking position of the freewheel, moved, so is the check valve open and thus the damping off. With a movement in the other direction, the check valve is closed and thus the damping is switched on.

Die Dämpfungseinrichtung kann an einem mit dem Innenring fest verbundenen oder einstückig damit gebildeten Gleitlagerkörper ausgebildet sein. Der Gleitlagerkörper kann an der Innenfläche des Außenrings gleiten.The Damping device can be fixed to one with the inner ring connected or integrally formed therewith sliding bearing body be educated. The plain bearing body can on the inner surface slide the outer ring.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:following the invention will be described by way of example with reference to the attached Figures described in which:

1 eine Schnittansicht senkrecht zur Axialrichtung durch eine erste Ausführungsform der Freilaufeinrichtung ist; 1 a sectional view perpendicular to the axial direction by a first embodiment of the freewheel device;

2 einen Ausschnitt aus 1 zeigt, wobei die Rollkörper in einer Sperrposition sind; 2 a section from 1 shows, wherein the rolling bodies are in a locking position;

3 den Ausschnitt aus 2 zeigt, wobei die Rollkörper bei einer Bewegung aus der Sperrposition in die Freilaufposition sind; 3 the cutout 2 shows, wherein the rolling bodies are in a movement from the locking position to the freewheeling position;

4 eine zweite Ausführungsform der Freilaufeinrichtung in einer Ansicht entsprechend 1 ist; 4 a second embodiment of the freewheel device in a view accordingly 1 is;

5 ein Ausschnitt aus der Freilaufeinrichtung gemäß 4 ist, wobei die Rollkörper in einer Sperrposition sind; 5 a section of the freewheel device according to 4 is, wherein the rolling bodies are in a locking position;

6 der Ausschnitt aus 5 ist, wobei die Rollkörper in einer Bewegungsposition zwischen Sperrposition und Freilaufposition sind; 6 the clipping off 5 is, wherein the rolling bodies are in a movement position between the locking position and the free-running position;

7 eine dritte Ausführungsform der Freilaufeinrichtung in einer Ansicht entsprechend 1 ist; 7 a third embodiment of the freewheel device in a view accordingly 1 is;

8 einen Ausschnitt aus 7 zeigt, wobei die Rollkörper in einer Sperrposition sind; und 8th a section from 7 shows, wherein the rolling bodies are in a locking position; and

9 den Ausschnitt aus 8 zeigt, wobei die Rollkörper in einer Freilaufposition sind. 9 the cutout 8th shows, wherein the rolling bodies are in a freewheeling position.

1 zeigt in einer Ansicht im Schnitt senkrecht zur Axialrichtung einer Abtriebswelle eines Kurbel-CVT-Getriebes eine erste Ausführungsform einer Freilaufeinrichtung 10. Die Freilaufeinrichtung enthält einen Außenring 12, an dem ein Pleuelauge 14 zum Anlenken von pleuelartigen Verbindungselementen (nicht dargestellt) zur Herstellung eines Übertragungsmechanismus von der Eingangswelle des Getriebes auf eine Ausgangswelle gebildet ist. Der Außenring 12 weist eine im Wesentlichen zylindrische (kreiszylindrische) Innenfläche 13 auf. 1 shows in a view in section perpendicular to the axial direction of an output shaft of a crank-CVT transmission, a first embodiment of a freewheel device 10 , The freewheel device includes an outer ring 12 on which a connecting rod eye 14 for articulating connecting rod-like connecting elements (not shown) for producing a transmission mechanism from the input shaft of the transmission to an output shaft. The outer ring 12 has a substantially cylindrical (circular cylindrical) inner surface 13 on.

Konzentrisch zum Außenring 12 ist ein Innenring 16 vorgesehen, der einstückig mit der Abtriebswelle eines Getriebes beispielsweise gebildet sein kann oder durch Verklemmen bzw. Verspannen mehrerer Freilaufeinheiten die Abtriebswelle des Getriebes bildet. Der Innenring 16 weist an seinem Außenumfang ein polygonartiges Profil 17 auf. Zwischen dem Innenring 16 und dem Außenring 12 sind mehrere (sechs in dieser Ausführungsform) Rollkörper 18 vorgesehen, die in einem gemeinsamen Käfig gehalten und geführt sein können. Die Rollkörper 18 sind mit der Innenfläche 13 des Außenrings 12 und der polygonartigen Fläche 17 des Innenrings 16 in Anlage und können entlang der polygonartigen Flächen des Innenrings 16 relativ dazu derart in Umfangsrichtung durch Abwälzen auf dem Innen- bzw. Außenring verschoben werden, dass sie eine Sperrposition zwischen dem Außenring 12 und dem Innenring 16 oder eine Freigabeposition zwischen dem Außenring 12 und dem Innenring 16 vorsehen, so dass der Innenring 16 und der Außenring 12 nur gemeinsam miteinander verdreht werden können bzw. in einer Freilaufposition sind, in der sie relativ zueinander drehbar sind.Concentric to the outer ring 12 is an inner ring 16 provided, which may be formed integrally with the output shaft of a transmission, for example, or forms by clamping or bracing several freewheel units, the output shaft of the transmission. The inner ring 16 has on its outer circumference a polygonal-like profile 17 on. Between the inner ring 16 and the outer ring 12 are several (six in this embodiment) rolling elements 18 provided, which can be held and guided in a common cage. The rolling bodies 18 are with the inner surface 13 of the outer ring 12 and the polygonal surface 17 of the inner ring 16 in abutment and can along the polygonal surfaces of the inner ring 16 be shifted relative to it in the circumferential direction by rolling on the inner or outer ring so that they have a locking position between the outer ring 12 and the inner ring 16 or a release position between the outer ring 12 and the inner ring 16 Provide so that the inner ring 16 and the outer ring 12 can only be rotated together or in a freewheeling position in which they are rotatable relative to each other.

Der Innenring 16 ist ferner jeweils in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Rollkörpern 18 in Umfangsrichtung mit einem Gleitlagerkörper 20 versehen. Der Gleitlagerkörper 20 ist in der 1 dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Innenring 16 gestaltet und erstreckt sich vom polygonartigen Profil 17 des Innenrings 16 radial nach außen. Der Gleitlagerkörper 20 zentriert den Außenring 12 bezüglich des Innenrings 16. In den Gleitlagerkörper 20 ist ferner eine Dämpfungseinrichtung (allgemein mit 22 bezeichnet) für die Rollkörper 18 eingebracht. Die Dämpfungseinrichtung 22 beinhaltet ihrerseits sowohl eine Grundvorspannungseinrichtung 24, mit welcher die Rollkörper 18 in den Klemmspalt zwischen dem Außenring 12 und dem Innenring 16 vorbelastet werden (in den Figuren entgegen dem Uhrzeigersinn), sowie einen Dämpfungsmechanismus 26, welcher die Bewegung der Rollkörper 18, wenn sie aus den Klemmspalt in die Freilaufposition bewegt werden, dämpft.The inner ring 16 is also in each case in the areas between two adjacent rolling bodies 18 in the circumferential direction with a plain bearing body 20 Mistake. The plain bearing body 20 is in the 1 illustrated embodiment in one piece with the inner ring 16 designed and extends from the polygonal profile 17 of the inner ring 16 radially outward. The plain bearing body 20 centers the outer ring 12 with respect to the inner ring 16 , In the plain bearing body 20 is also a damping device (generally with 22 referred to) for the rolling body 18 brought in. The damping device 22 in turn, includes both a base biasing device 24 with which the rolling bodies 18 in the nip between the outer ring 12 and the inner ring 16 be preloaded (in the figures counterclockwise), and a damping mechanism 26 which determines the movement of the rolling elements 18 when they are moved out of the nip in the freewheeling position, dampens.

Die Grundvorspannungseinrichtung 24 weist in der in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eine Schraubenfeder als Grundvorspannungsfeder 28 auf, die in einer Ausnehmung 29 am Gleitlagerkörper 20 gelagert ist. Die Grundvorspannungsfeder 28 wirkt in einer im Wesentlichen radialen Richtung gegen den Rollkörper 18, wobei in der dargestellten Ausführungsform kein Übertragungs- oder Zwischenelement zwischen der Grundvorspannungsfeder 28 und dem Rollkörper 18 vorgesehen ist. Nach Bedarf kann ein solches Übertragungselement zwischengeschaltet werden. Für jeden der Rollkörper 18 ist eine Grundvorspannungsfeder 28 vorgesehen.The basic bias device 24 points in the in 1 to 3 illustrated embodiment, a coil spring as a basic biasing spring 28 on that in a recess 29 on the plain bearing body 20 is stored. The basic bias spring 28 acts in a substantially radial direction against the rolling body 18 In the illustrated embodiment, there is no transfer or intermediate element between the base biasing spring 28 and the rolling body 18 is provided. If required, such a transmission element can be interposed. For each of the rolling bodies 18 is a basic bias spring 28 intended.

Der Dämpfungsmechanismus 26 der Dämpfungseinrichtung 22 weist eine Blattfeder 30 als Dämpfungsfeder auf, die in einer Ausnehmung des Gleitlagerkörpers 20 lose gehalten ist und durch eine Freilaufrollenanordnung 32 in eine gespannt, d. h. nicht lose bewegliche Lage gebracht werden kann. Die Blattfeder 30 weist eine Reibfläche 31 auf, mit der sie in Anlage gegen einen der Rollkörper 18 ist bzw. gebracht werden kann. Die Reibfläche 31 bildet eine Reibeinrichtung. Statt wie in der in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform diese Blattfeder 30 jeweils als Element auszubilden, das zwischen benachbarten Rollkörpern 18 angeordnet ist, können die Blattfedern 30 auch einstückig durch einen Käfig für die Rollkörper 18 gebildet sein.The damping mechanism 26 the damping device 22 has a leaf spring 30 as a damping spring which, in a recess of the plain bearing body 20 is held loose and by a freewheel roller assembly 32 in a tense, ie not loose movable position can be brought. The leaf spring 30 has a friction surface 31 on, with which they rest against one of the rolling elements 18 is or can be brought. The friction surface 31 forms a friction device. Instead of as in the 1 to 3 illustrated embodiment, this leaf spring 30 each form as an element between adjacent rolling bodies 18 arranged, the leaf springs can 30 also in one piece by a cage for the rolling elements 18 be formed.

Dabei hat die Dämpfung einen Winkel, bis die Rollkörper 18 die Blattfedern 30 verspannen, wenn sie aus ihrer Sperrposition in die Freilaufposition bewegt werden, und am Anschlag anliegen. Ab dann reibt die Blattfeder 30 jeweils an dem zugeordneten Rollkörper 18 und vernichtet dabei die kinetische Energie des Rollkörpers 18.The damping has an angle until the rolling body 18 the leaf springs 30 tense when they are moved from their locked position to the freewheeling position, and abut the stop. From then on, the leaf spring rubs 30 each on the associated rolling body 18 and destroys the kinetic energy of the rolling body 18 ,

Der Freiwinkel, d. h. zurückgelegter Winkel der Rollkörper 18 ohne Dämpfung, wird in der in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform über die Lagerung der Blattfeder 30 mittels der Freilaufrollen 32 erreicht. Wie in 3 dargestellt, gelangt ein Rollkörper 18 in Anlage mit der Anlagefläche 31 der Blattfeder 30 bei der Bewegung aus dem Spalt in die Freilaufposition und gelangt somit in Reibanlage. Gleichzeitig werden die Freilaufrollen der Freilaufrollenanordnung 32, die eine Dämpfungsfreilaufeinrichtung bildet, in Ausnehmungen im Gleitlagerkörper 20 verschoben, bis sie in einer Blockierposition sind und somit die Blattfeder 30 sich nicht mehr bewegen oder ihre Lage verändern kann. Somit reibt die Blattfeder 30 an den Rollkörpern 18. Wenn sich ein Rollkörper 18 weg aus der Reibposition mit der Blattfeder 30 bewegt (entgegen dem Uhrzeigersinn in 1 bis 3), gelangen auch die Freilaufrollen 32 in eine Freilaufposition, die Dämpfungsfreilaufeinrichtung wird wirksam und die Vorspannkraft der Blattfeder 30 baut sich ab. 2 zeigt die Position, in der die Dämpfungsfreilaufeinrichtung mittels der Freilaufrollen 32 in der Freilaufposition ist.The clearance angle, ie the angle of the rolling bodies 18 without attenuation, will be in the in 1 to 3 illustrated embodiment on the mounting of the leaf spring 30 by means of freewheel rollers 32 reached. As in 3 represented, a rolling body passes 18 in contact with the contact surface 31 the leaf spring 30 in the movement from the gap in the freewheeling position and thus gets into friction. At the same time, the freewheel rollers of the freewheel roller assembly 32 , which forms a damping freewheel device, in recesses in the plain bearing body 20 moved until they are in a blocking position and thus the leaf spring 30 can not move or change their situation. Thus, the leaf spring rubs 30 on the rolling elements 18 , When there is a rolling body 18 away from the rubbing position with the leaf spring 30 moves (counterclockwise in 1 to 3 ), get the freewheel rollers 32 in a freewheeling position, the damping freewheel device is effective and the biasing force of the leaf spring 30 breaks down. 2 shows the position in which the damping freewheel device by means of freewheel rollers 32 in the freewheeling position.

Zum Ausbilden der Dämpfungsfreilaufeinrichtung sind die Freilaufrollen 32 in entsprechenden Ausnehmungen im Gleitlagerkörper 20 gelagert. In der dargestellten Ausführungsform sind drei U-förmig angeordnete, die Blattfeder 30 zwischen ihnen aufnehmende Freilaufrollen 32 vorgesehen.To form the damping freewheel device, the freewheel rollers 32 in corresponding recesses in the plain bearing body 20 stored. In the illustrated embodiment, three U-shaped, the leaf spring 30 between them receiving freewheel rollers 32 intended.

In 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform der Freilaufeinrichtung 10 dargestellt. Es werden nur diejenigen Bauteile beschrieben, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Die anderen Bauteile sind im Wesentlichen gleich und funktionsgleich.In 4 to 6 is another embodiment of the freewheel device 10 shown. Only those components that differ from those of the first embodiment will be described. The other components are essentially the same and functionally identical.

Insbesondere ist in der in 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Gleitlagerkörper 20 mit dem Innenring 16 nicht einstückig gebildet sondern separat gebildet und fest verbunden. In den Gleitlagerkörper 20 ist wiederum eine Dämpfungseinrichtung 22 integriert, die eine Grundvorspannungseinrichtung 24 sowie einen Dämpfungsmechanismus 26 enthält. Dabei werden jedoch einige Bauteile sowohl von der Grundvorspannungseinrichtung 24 als auch der Dämpfungseinrichtung 26 gemeinsam benutzt.In particular, in the in 4 to 6 illustrated embodiment of the sliding bearing body 20 with the inner ring 16 not formed in one piece but separately formed and firmly connected. In the plain bearing body 20 is again a damping device 22 integrated, which is a basic biasing device 24 and a damping mechanism 26 contains. However, some components of both the basic biasing device 24 as well as the damping device 26 shared.

Insbesondere ist die Grundvorspannungseinrichtung 24 aus einem an einem Innenring 41 einer Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40 drehfest gelagerten Hebel 42 gebildet, der durch eine Grundvorspannungsfeder 43, die sich am Gleitlagerkörper 20 abstützt, in Anlage mit dem Rollkörper 18 vorbelastet ist. Die Grundvorspannungsfeder 43 ist beispielsweise als Schraubenfeder gestaltet. Der Hebel 42 weist somit eine Anlagefläche gegen den Rollkörper 18 auf und drückt diesen mit der Kraft der Grundvorspannungsfeder 43 in Richtung des Innenrings 16 und Klemmspalts. Der tangentiale Anteil der Federkraft beträgt beispielsweise das 5 bis 30-fache des Gewichts des Rollkörpers 18.In particular, the basic bias device 24 from one to an inner ring 41 a damping freewheel device 40 rotatably mounted lever 42 formed by a basic bias spring 43 , which are on the plain bearing body 20 supports, in contact with the rolling body 18 is preloaded. The basic bias spring 43 is designed for example as a helical spring. The lever 42 thus has a contact surface against the rolling body 18 and presses it with the force of the basic bias spring 43 in the direction of the inner ring 16 and nips. The tangential portion of the spring force is for example 5 to 30 times the weight of the rolling body 18 ,

Die Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40 weist ferner einen Außenring 44 und zwischen dem Innenring 41 und dem Außenring 44 angebrachte Klemmkörper 45 auf. Ein Verdrehen des Hebels 42 und damit des Innenrings 41 der Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40 entgegen der Uhrzeigerrichtung in 4 bis 6 entspricht der Freilaufrichtung der Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40 und ist somit ohne gemeinsames Verdrehen des Innenrings 41 und des Außenrings 44 möglich; vielmehr wird der Innenring 41 relativ zum Außenring 44 verdreht bzw. verschwenkt. Der Außenring 44 ist in Anlage mit einer Reibeinrichtung 48, die aus einer Feder 49 und einem Kontaktelement 50 zum Außenring 44 der Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40 besteht. Das Kontaktelement 50 drückt ständig gegen den Außenring 44 der Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40, so dass bei einer Verdrehung des Außenrings 44 die Drehbewegung des Außenrings 44 und gegebenenfalls des gemeinsam damit gedrehten Innenrings 41 gedämpft werden.The damping freewheel device 40 also has an outer ring 44 and between the inner ring 41 and the outer ring 44 attached clamp body 45 on. A twisting of the lever 42 and thus the inner ring 41 the damping freewheel device 40 counterclockwise in 4 to 6 corresponds to the freewheeling direction of the damping freewheel device 40 and is thus without common rotation of the inner ring 41 and the outer ring 44 possible; rather, the inner ring 41 relative to the outer ring 44 twisted or pivoted. The outer ring 44 is in contact with a friction device 48 made from a spring 49 and a contact element 50 to the outer ring 44 the damping freewheel device 40 consists. The contact element 50 constantly pushes against the outer ring 44 the damping freewheel device 40 , so that at a rotation of the outer ring 44 the rotational movement of the outer ring 44 and optionally the inner ring rotated together therewith 41 be steamed.

Wird der Rollkörper 18 aus dem Klemmspalt zwischen Innenring 16 und Außenring 12 bewegt, so drückt er den Hebel 42 in Richtung im Uhrzeigersinn in 4 bis 6 und damit in Sperrrichtung der Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40, so dass neben dem mit dem Hebel 42 fest verbundenen Innenring 41 der Außenring 44 mitgedreht wird, welcher wiederum in Reibkontakt mit der Reibeinrichtung 48 ist. Dadurch wird die beim Lösen der Sperrung des Freilaufs 10 auftretende Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Innenring 16 und dem Außenring 12 durch die Reibeinrichtung 48, insbesondere die Dämpfung der Drehung des Hebels 42, weggedämpft.Will the rolling body 18 from the nip between inner ring 16 and outer ring 12 moved, he presses the lever 42 in the clockwise direction in 4 to 6 and thus in the reverse direction of the damping freewheel device 40 , so that next to the lever 42 firmly connected inner ring 41 the outer ring 44 is rotated, which in turn in frictional contact with the friction device 48 is. This will release the lock of the freewheel 10 occurring differential speed between the inner ring 16 and the outer ring 12 through the friction device 48 , in particular the damping of the rotation of the lever 42 , dampened.

Wird der abgebremste Rollkörper 18 wieder durch die Grundvorspannungseinrichtung 24 gegen den Spalt (gegen den Uhrzeigersinn in 4 bis 6) gedrückt, reicht eine kleine Kraft aus, da die Dämpfungsfreilaufeinrichtung 40 in dieser Richtung frei läuft.Will the braked rolling body 18 again through the basic biasing device 24 against the gap (counterclockwise in 4 to 6 ), a small force is sufficient, since the damping freewheel device 40 free in this direction.

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufeinrichtung 10 ist in 7 bis 9 gezeigt. Wiederum werden nur diejenigen Bauteile beschrieben, die sich von denen der vorherigen Ausführungsformen unterscheiden.A further embodiment of the freewheel device according to the invention 10 is in 7 to 9 shown. Again, only those components will be described which differ from those of the previous embodiments.

Bei der in 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist der Gleitlagerkörper 20 wiederum einstückig mit dem Innenring 16 gestaltet. Der Gleitlagerkörper 20 weist eine Ausnehmung auf, die als Ölraum 60 dient. In diese Ausnehmung ist ein kolbenartig gebildeter Fortsatz 62 eines Rollenkäfigs 61, in dem einer der Rollkörper 18 gelagert ist, eingesetzt, der in der Ausnehmung derart beweglich bzw. verschiebbar ist, dass der kolbenartige Fortsatz 62 durch seine Bewegung das Volumen des Ölraums vergrößern oder verkleinern kann (Bewegung nach links in 8 und 9: Vergrößerung, Bewegung nach rechts: Verkleinerung). Der Ölraum 60 steht ferner über eine Blende 64 mit dem benachbarten Raum zur Aufnahme der Rollkörper 18, der ebenfalls einen Ölraum 69 bildet, in Verbindung. Parallel zur Ausnehmung 60 und Blende 64 ist in dem Gleitlagerkörper 20 eine Ausnehmung 65 vorgesehen, die mit einem Stopfen 66 verschlossen ist und in die ein Rückschlagventil 67 eingesetzt ist. Die Ausnehmung 65 steht über einen Durchgang 68 mit dem Ölraum 60 in Verbindung. Dadurch ist zwischen dem Ölraum 60 und dem Ölraum 69 einerseits über die Blende 64 und andererseits über das Rückschlagventil 67 und den Durchgang 68 jeweils eine Verbindung hergestellt. Ist der Druck im Ölraum 60 verhältnismäßig niedrig, so öffnet das Rückschlagventil 67 und Hydraulikfluid kann vom Ölraum 69 (Raum des benachbarten Rollkörpers 18) über das Rückschlagventil in den Ölraum fließen. Nimmt der Druck im Ölraum 60 zu, so kann Hydraulikfluid aus dem Ölraum 60 nur über die Blende 64 abgeführt werden. Das Rückschlagventil 67 ist geschlossen.At the in 7 to 9 illustrated embodiment, the sliding bearing body 20 again in one piece with the inner ring 16 designed. The plain bearing body 20 has a recess that serves as an oil chamber 60 serves. In this recess is a piston-like formed extension 62 a roll cage 61 in which one of the rolling bodies 18 is mounted, used, which is movable or displaceable in the recess, that the piston-like extension 62 through its movement the volume of the oil space can increase or decrease (movement to the left in 8th and 9 : Enlargement, movement to the right: reduction). The oil room 60 also has an aperture 64 with the adjacent space for receiving the rolling elements 18 , which is also an oil room 69 makes contact. Parallel to the recess 60 and aperture 64 is in the plain bearing body 20 a recess 65 provided with a stopper 66 is closed and in which a check valve 67 is used. The recess 65 stands over a passage 68 with the oil room 60 in connection. This is between the oil room 60 and the oil room 69 on the one hand over the aperture 64 and on the other hand via the check valve 67 and the passage 68 each made a connection. Is the pressure in the oil room 60 relatively low, so opens the check valve 67 and hydraulic fluid can from the oil room 69 (Space of the adjacent rolling body 18 ) flow through the check valve into the oil chamber. Takes the pressure in the oil room 60 To, so can hydraulic fluid from the oil chamber 60 only over the aperture 64 be dissipated. The check valve 67 is closed.

In der Ausnehmung, die den Ölraum 60 bildet, ist ferner eine Grundvorspannungsfeder 70 vorgesehen, die die Grundvorspannungseinrichtung 24 bildet, indem sie auf den Rollenkäfig 61 und damit den Rollkörper 18 drückt und diesen (in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn) in den Klemmspalt zwischen Innenring 16 und Außenring 12 drückt.In the recess, the oil room 60 is also a basic bias spring 70 provided, which is the basic biasing device 24 forms by putting on the roller cage 61 and thus the rolling body 18 press and push (in the counterclockwise direction) into the nip between the inner ring 16 and outer ring 12 suppressed.

In der 9 ist der Zustand gezeigt, in dem der Rollkörper 18 aus der Klemmposition gelöst wird. Dabei bewegt sich der Rollkörper 18 in der Richtung im Uhrzeigersinn mit dem Rollenkäfig 61, so dass der kolbenartige Fortsatz 62 des Rollenkäfigs 61 in der Ausnehmung verschoben wird und den Ölraum 60 verkleinert. Dadurch wird der Druck des Hydraulikfluids in dem Ölraum 60 erhöht und das Hydraulikfluid wird über die Blende 64 in den angrenzenden Ölraum 69, der den benachbarten Rollkörper 18 umgibt, gedrückt. Das Rückschlagventil 67 ist aufgrund des erhöhten Öldrucks im Ölraum 60 dabei geschlossen. Somit wird eine richtungsabhängige Dämpfung der Bewegung des Rollkörpers 18 erreicht. Wird der kolbenartige Fortsatz 62 mit dem Rollkörper 18 Richtung Spalt bewegt, so ist das Rückschlagventil 67 offen und damit die Dämpfung ausgeschaltet. Bei dieser Ausführungsform ist der Freilaufraum vollständig mit Hydraulikfluid bzw. Öl gefüllt.In the 9 the state is shown in which the rolling body 18 is released from the clamping position. The rolling body moves 18 in the clockwise direction with the roller cage 61 so that the piston-like extension 62 of the roll cage 61 is moved in the recess and the oil chamber 60 reduced. This will cause the pressure of the hydraulic fluid in the oil space 60 Increased and the hydraulic fluid is through the aperture 64 in the adjacent oil room 69 that the adjacent rolling body 18 surrounds, pressed. The check valve 67 is due to the increased oil pressure in the oil room 60 closed. Thus, a directional damping of the movement of the rolling body 18 reached. Will the piston-like extension 62 with the rolling body 18 Directed gap, so is the check valve 67 open and thus the damping off. In this embodiment, the freewheeling space is completely filled with hydraulic fluid or oil.

Durch die dargestellten Ausführungsformen kann somit eine richtungsabhängige Dämpfung bei einer Bewegung des Rollkörpers 18 vom Spalt weg erzeugt werden. Die Dämpfung erfolgt entweder mit Coulomb'scher Reibung oder durch Flüssigkeitsdämpfung, d. h. durch Vorsehen einer Hydraulikeinrichtung. Die Dämpfung kann dabei auf jeden einzelnen Rollkörper 18 wirken, so dass jeder einzelne Rollkörper gedämpft werden kann, oder auf einen Rollenkäfig für die Rollkörper gemeinsam wirken, wenn diese in einem Käfig vorgesehen sind. Parallel zur Dämpfung ist eine Grundvorspannung für die Rollkörper (den Rollenkäfig) vorgesehen.By the illustrated embodiments, thus, a direction-dependent damping during movement of the rolling body 18 be generated away from the gap. The damping takes place either with Coulomb friction or through fluid damping, ie by providing a hydraulic device. The damping can be applied to every single rolling element 18 act, so that each individual rolling body can be damped, or act together on a roller cage for the rolling elements, if they are provided in a cage. Parallel to the damping, a basic prestressing for the rolling elements (the roller cage) is provided.

Wenn Klemmkörperfreiläufe (nicht dargestellt) vorgesehen sind, kann die Dämpfungseinrichtung mit dem dafür vorgesehenen Käfig verbunden sein.If Sprag clutches (not shown) provided are, the damper can with the for be associated cage.

Die Grundvorspannung kann, wie in den dargestellten Ausführungsformen gezeigt, direkt auf den Rollkörper 18 wirken oder indirekt über die Dämpfungseinrichtung, d. h. zusammen mit dem Dämpfungsmechanismus, wirksam sein. Dabei beträgt die tangentiale Dämpfungskraft jeweils ein Vielfaches der Grundvorspannung.The basic bias can, as shown in the illustrated embodiments, directly on the rolling body 18 act or indirectly via the damping device, ie, be effective together with the damping mechanism. The tangential damping force is in each case a multiple of the basic bias.

Bei einer richtungsschaltbaren Freilaufeinrichtung kann die Dämpfung schließlich für beide Dreh- bzw. Fahrtrichtungen oder nur für Vorwärtsfahrtrichtung vorgesehen sein, da bei Rückwärtsfahrt nur geringe zu dämpfende Kräfte auftreten.at a direction-switching freewheel device, the damping finally for both turning and driving directions or intended only for forward direction be, because when reversing only small to be damped Forces occur.

1010
FreilaufeinrichtungFreewheel device
1212
Außenringouter ring
1313
Innenflächepalm
1414
Pleuelaugeconnecting rod
1616
Innenringinner ring
1717
polygonartiges Profilpolygon-like profile
1818
Rollkörperroll body
2020
Gleitlagerkörperplain bearing body
2222
Dämpfungseinrichtungattenuator
2424
GrundvorspannungseinrichtungGrundvorspannungseinrichtung
2626
Dämpfungsmechanismusdamping mechanism
2828
GrundvorspannungsfederGrundvorspannungsfeder
2929
Ausnehmungrecess
3030
Blattfederleaf spring
3131
Reibflächefriction surface
3232
FreilaufrollenanordnungIdler pulley arrangement
4040
DämpfungsfreilaufeinrichtungDamping freewheeling device
4141
Innenringinner ring
4242
Hebellever
4343
GrundvorspannungsfederGrundvorspannungsfeder
4444
Außenringouter ring
4545
Klemmkörperclamping bodies
4848
Reibeinrichtungfriction device
4949
Federfeather
5050
Kontaktelementcontact element
6060
Ölraumoil space
6161
Rollenkäfigroller cage
6262
Fortsatzextension
6464
Blendecover
6565
Ausnehmungrecess
6666
StopfenPlug
6767
Rückschlagventilcheck valve
6868
Durchgangpassage
6969
Ölraumoil space
7070
GrundvorspannungsfederGrundvorspannungsfeder

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1650071 A2 [0002, 0006, 0006] - EP 1650071 A2 [0002, 0006, 0006]

Claims (12)

Freilaufeinrichtung (10), enthaltend einen Außenring (12), einen Innenring (16), mehrere zwischen dem Außenring (12) und dem Innenring (16) angeordnete Rollkörper (18), sowie eine zwischen benachbarten Rollkörpern in Umfangsrichtung angeordnete Dämpfungseinrichtung (22), wobei die Dämpfungseinrichtung (22) eine Grundvorspannungseinrichtung (24) zum Vorbelasten eines Rollkörpers (18) in einer ersten Umfangsrichtung und einen Dämpfungsmechanismus (26) zum Dämpfen der Bewegung des Rollkörpers (18) in einer zweiten Umfangsrichtung aufweist.Freewheel device ( 10 ) containing an outer ring ( 12 ), an inner ring ( 16 ), several between the outer ring ( 12 ) and the inner ring ( 16 ) arranged rolling bodies ( 18 ), and between adjacent rolling bodies in the circumferential direction arranged damping device ( 22 ), wherein the damping device ( 22 ) a basic bias device ( 24 ) for preloading a rolling body ( 18 ) in a first circumferential direction and a damping mechanism ( 26 ) for damping the movement of the rolling body ( 18 ) in a second circumferential direction. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, dass zwischen jedem Paar von in Umfangsrichtung benachbarten Rollkörpern (18) eine Dämpfungseinrichtung (22) vorgesehen ist.Freewheel device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that between each pair of circumferentially adjacent rolling bodies ( 18 ) a damping device ( 22 ) is provided. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundvorspannungseinrichtung (24) durch eine Federeinrichtung (28, 43, 70) gebildet wird.Freewheel device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the basic prestressing device ( 24 ) by a spring device ( 28 . 43 . 70 ) is formed. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsmechanismus (26) eine Reibeinrichtung (31; 48), vorzugsweise eine federbelastete Reibeinrichtung (31; 48), aufweist.Freewheel device ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the damping mechanism ( 26 ) a friction device ( 31 ; 48 ), preferably a spring-loaded friction device ( 31 ; 48 ), having. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (31; 48) eine Dämpfungsfeder (30, 49) aufweist, die über eine Dämpfungsfreilaufeinrichtung (32, 40) gelagert oder damit in Wechselwirkung ist.Freewheel device ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the friction device ( 31 ; 48 ) a damping spring ( 30 . 49 ), which via a damping freewheel device ( 32 . 40 ) is stored or interacting with it. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (31) als verkippbare oder verdrehbare Blattfeder (30), die in Wechselwirkung mit dem Rollkörper (18) ist, gestaltet ist.Freewheel device ( 10 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the friction device ( 31 ) as a tiltable or twistable leaf spring ( 30 ) interacting with the rolling body ( 18 ) is designed. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (48) mit einem an der Dämpfungsfreilaufeinrichtung (40) vorgesehenen verschwenkbaren Bremshebel (42), der in Wechselwirkung mit dem Rollkörper (18) ist, zusammenwirkt.Freewheel device ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the friction device ( 48 ) with one on the damping freewheel device ( 40 ) provided pivotable brake lever ( 42 ) interacting with the rolling body ( 18 ) interacts. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenring (44) der Dämpfungsfreilaufeinrichtung (40) mit der Reibeinrichtung (48) in Reib kontakt ist, wobei der Außenring (44) der Dämpfungsfreilaufeinrichtung (40) zusammen mit dem Bremshebel (42) verdreht, wenn der Rollkörper (18) entgegen der Spannrichtung der Freilaufeinrichtung (10) bewegt wird.Freewheel device ( 10 ) according to claim 7, characterized in that an outer ring ( 44 ) of the damping freewheel device ( 40 ) with the friction device ( 48 ) is in frictional contact, wherein the outer ring ( 44 ) of the damping freewheel device ( 40 ) together with the brake lever ( 42 ) twisted when the rolling body ( 18 ) counter to the clamping direction of the freewheel device ( 10 ) is moved. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (22) durch eine Hydraulikeinrichtung gebildet wird.Freewheel device ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the damping device ( 22 ) is formed by a hydraulic device. Freilaufeinrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung eine Blende (64) und ein Rückschlagventil (67) aufweist, die parallel geschaltet sind, wobei der Rollkörper (18) bei einer Bewegung entgegen der Spannrichtung des Freilaufs (10) zusammen mit einem Kolben (62) bewegt wird, der einen Ölraum (60) verkleinert und Hydraulikfluid durch die Blende (64) aus dem Ölraum (60) drückt.Freewheel device ( 10 ) according to claim 9, characterized in that the hydraulic device is a diaphragm ( 64 ) and a check valve ( 67 ), which are connected in parallel, wherein the rolling body ( 18 ) in a movement opposite to the clamping direction of the freewheel ( 10 ) together with a piston ( 62 ), which has an oil space ( 60 ) and hydraulic fluid through the diaphragm ( 64 ) from the oil room ( 60 ) presses. Freilaufeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (22) an einem mit dem Innenring (16) fest verbundenen oder einstückigen Gleitlagerkörper (20) gebildet ist, der am Außenring (12) gleitet.Freewheel device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping device ( 22 ) at one with the inner ring ( 16 ) firmly connected or integral sliding bearing body ( 20 ) formed on the outer ring ( 12 ) slides. Kurbel-CVT-Getriebe mit einer Freilaufeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Crank CVT transmission with a freewheel device ( 10 ) according to any one of the preceding claims.
DE102009031800A 2008-07-21 2009-07-06 Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device Withdrawn DE102009031800A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031800A DE102009031800A1 (en) 2008-07-21 2009-07-06 Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033953.9 2008-07-21
DE102008033953 2008-07-21
DE102009031800A DE102009031800A1 (en) 2008-07-21 2009-07-06 Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031800A1 true DE102009031800A1 (en) 2010-01-28

Family

ID=41168725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001689T Withdrawn DE112009001689A5 (en) 2008-07-21 2009-07-06 Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device
DE102009031800A Withdrawn DE102009031800A1 (en) 2008-07-21 2009-07-06 Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001689T Withdrawn DE112009001689A5 (en) 2008-07-21 2009-07-06 Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5611204B2 (en)
DE (2) DE112009001689A5 (en)
WO (1) WO2010009699A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102959281A (en) * 2010-06-29 2013-03-06 舍弗勒技术股份两合公司 Freewheel outer ring and crank freewheel transmission having freewheel outer ring
CN112012863A (en) * 2019-05-29 2020-12-01 Seg汽车德国有限公司 Flywheel mechanism for starter and starter for internal combustion engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6029214B2 (en) * 2013-12-06 2016-11-24 本田技研工業株式会社 Power transmission device for vehicle
JP6095599B2 (en) * 2014-03-19 2017-03-15 本田技研工業株式会社 Continuously variable transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650071A2 (en) 2004-10-22 2006-04-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drive arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104320A (en) * 1935-05-18 1938-01-04 Fischer Stefan Freewheeling clutch
US4828086A (en) * 1987-11-23 1989-05-09 General Motors Corporation Reduced wear roller clutch
JPH07317809A (en) * 1994-03-30 1995-12-08 Ntn Corp Roller slip-off preventive device in one-way clutch
JP2005291268A (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Nsk Ltd One-way roller clutch and pulley device incorporating one-way roller clutch
JP2009024832A (en) * 2007-07-23 2009-02-05 Ntn Corp Temperature sensitive clutch mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650071A2 (en) 2004-10-22 2006-04-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drive arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102959281A (en) * 2010-06-29 2013-03-06 舍弗勒技术股份两合公司 Freewheel outer ring and crank freewheel transmission having freewheel outer ring
CN102959281B (en) * 2010-06-29 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 Freewheel-outer shroud and the bent axle freewheel speed changer with freewheel-outer shroud
CN112012863A (en) * 2019-05-29 2020-12-01 Seg汽车德国有限公司 Flywheel mechanism for starter and starter for internal combustion engine
DE102019114455A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Seg Automotive Germany Gmbh Freewheel device for a starter and starter for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009699A1 (en) 2010-01-28
DE112009001689A5 (en) 2011-04-07
JP5611204B2 (en) 2014-10-22
JP2011528778A (en) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052826B1 (en) Assembly with friction arrangement
DE60204713T2 (en) AN IMPROVED STEP-FREE GEAR
DE112009000052T5 (en) damper device
DE102015217164B4 (en) Assembly with a friction device
EP1455106A1 (en) Disengaging system
DE102009042819A1 (en) Sprag
DE102011101865A1 (en) Tensioner, in particular chain tensioner
DE102015220920B4 (en) Assembly with a friction device
DE102012210100A1 (en) Freewheel, especially for a crank-CVT transmission
DE19857710A1 (en) Energy accumulator for gear box, e.g. continuously variable cone belt pulley contact gearbox
DE102009031800A1 (en) Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device
DE102017104053A1 (en) CLUTCH CONTROL BY DIFFERENTIAL PRESSURE
DE102007016744A1 (en) Torsional vibration damper for internal combustion engine, has end supporting elements cooperating with primary and secondary sides, such that elements are not in contact with intermediate support element during circumferential movement
DE102016214774B4 (en) Rotary drive device with load-dependent brake
WO2010031368A1 (en) Switchable free-wheel arrangement for a transmission, particularly for a crank-cvt of a motor vehicle
DE102007014831B4 (en) Clutch actuator system with a support device and clutch with such a clutch actuator system
DE102013215073B3 (en) Sequencer
DE102017119079A1 (en) Double wrap spring, rotation device and system to be actuated
DE19722432A1 (en) Infinitely-variable automatic transmission belt-drive gap between shafts
DE112005000162B4 (en) Friction clutch, in particular for a motor vehicle, comprising differentiated friction means
DE10226861B4 (en) Continuously variable belt drive
DE102014217277A1 (en) Double coupling
DE102017104050A1 (en) POSITION / POWER CONTROLLED ACTUATOR
DE102012213024A1 (en) Clamping roller freewheel has resilient elements which are arranged between pinch rollers and are engaged with pinch rollers in such way that inwardly directed force component is exerted on pinch rollers
DE102009030989A1 (en) Roller free-wheel for crank-continuously variable transmission in vehicle, has cage supported on rolling bodies by rolling spring contact, where cage is preloaded in circumferential direction by cage spring contact

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201