DE102009031689B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102009031689B4
DE102009031689B4 DE102009031689A DE102009031689A DE102009031689B4 DE 102009031689 B4 DE102009031689 B4 DE 102009031689B4 DE 102009031689 A DE102009031689 A DE 102009031689A DE 102009031689 A DE102009031689 A DE 102009031689A DE 102009031689 B4 DE102009031689 B4 DE 102009031689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
mold
jaws
shaping
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009031689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031689A1 (de
Inventor
Dirk Förtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102009031689A priority Critical patent/DE102009031689B4/de
Publication of DE102009031689A1 publication Critical patent/DE102009031689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031689B4 publication Critical patent/DE102009031689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/095Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/092Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by pressing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Formung von Glasrohren (16), insbesondere zur Konusformung von Glasrohren (16), bei dem ein Glasrohr (16) auf eine Temperatur oberhalb der Transformationstemperatur Tg erwärmt wird und durch Andrücken eines Formwerkzeuges mit mindestens zwei Formbacken (18, 20) an die Rohroberfläche geformt wird, wobei das Glasrohr (16) um seine Längsachse (15) gedreht wird und die Formbacken (18, 20) gegenüber dem Glasrohr (16) gedreht werden, und wobei zumindest einer der Formbacken (18, 20) eine dem Glasrohr (16) zugewandte Formfläche (19, 21) aufweist, die zumindest einen Bereich aufweist, der in Umfangsrichtung einen zunehmenden Abstand von der Drehachse (23, 25) des Formbackens aufweist, derart dass ohne eine Zustellbewegung des Formbackens (18, 20) in Richtung auf das Glasrohr (16) durch die Drehung des Formbackens (18, 20) eine Formung des Glasrohrs (16) erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Glasrohren, insbesondere zur Konusformung von Glasrohren, bei dem ein Glasrohr auf eine Temperatur oberhalb der Transformationstemperatur Tg erwärmt wird und durch Andrücken eines Formwerkzeuges an die Rohroberfläche geformt wird.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der US 5 300 134 A bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden Glasrohre in einem Spannfutter eingespannt und in Drehung versetzt, während das Ende des Glasrohrs mit einem Brenner auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht wird und dann mittels von außen angelegter Formrollen geformt wird. Dabei kann zusätzlich ein Dorn in das Innere des Glasrohrs eingefahren werden.
  • Die Herstellung einer kompliziert geformten Geometrie ist hiermit nicht möglich. Die resultierende Gesamtgeometrie wird durch die Geometrie der Formrollen vorgegeben.
  • Ein ähnliches Verfahren und eine ähnliche Vorrichtung zum Formen von Glasrohren ist aus der US 1 437 239 A bekannt.
  • Hierbei wird das Glasrohr an seinem Ende durch Brenner aufgeheizt und dann zwischen zwei Formrollen, die von außen angedrückt werden, geformt.
  • Auch diese Vorrichtung weist die zuvor beschriebenen Nachteile auf.
  • Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zur Formung von Glasrohren ist aus der US 2 392 104 A bekannt.
  • Hierbei wird ein Konusende eines Glasrohrs zwischen drei konusförmigen Formrollen, die ein Außengewinde aufweisen, geformt, während die Konusrollen nach und nach gegen das Glasrohr im Konusbereich von außen angedrückt werden. Hierbei wird gegen einen innen liegenden Dorn gearbeitet. Hierbei hängt die Endkontur von der Führung und Positionierung der Formrollen ab, so dass hiermit keine präzise Endkontur gewährleistet werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Formen von Glasrohren anzugeben, womit eine möglichst hohe Formgenauigkeit und eine möglichst einfache Verfahrensführung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Formung von Glasrohren, insbesondere zur Konusformung von Glasrohren gelöst, bei dem ein Glasrohr auf eine Temperatur oberhalb der Transformationstemperatur Tg erwärmt wird und durch Andrücken eines Formwerkzeuges mit mindestens zwei Formbacken an die Rohroberfläche geformt wird, wobei das Glasrohr um seine Langsachse gedreht wird und die Formbacken gegenüber dem Glasrohr gedreht werden, wobei zumindest einer der Formbacken eine dem Glasrohr zugewandte Formfläche aufweist, die zumindest einen Bereich aufweist, der in Umfangsrichtung einen zunehmenden Abstand von der Drehachse des Formbackens aufweist, derart dass durch die Drehung des Formbackens ohne eine Zustellbewegung des Formbackens in Richtung auf das Glasrohr eine Formung des Glasrohrs erreicht wird.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Formung eines Glasrohrs gelöst, mit einem Formwerkzeug, das mindestens zwei in Bezug auf das Glasrohr verdrehbar angeordnete Formbacken aufweist, wobei zumindest einer der Formbacken eine Formfläche mit einem Bereich aufweist, der in Umfangsrichtung einen zunehmenden Abstand von der Drehachse des Formbackens aufweist, derart dass durch die Geometrie des Formbackens eine Formung des Glasrohrs ohne eine Zustellbewegung des Formbackens in Richtung auf das Glasrohr ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird durch die besondere Form der Formbacken eine Formgebung des Glasrohrs ausgehend von der Rohrform bis zur Endkontur in nur einem Formgebungsschritt ermöglicht. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine mehrfache Zwischenerwärmung des Glasrohres notwendig ist, um mit verschieden konturierten Formrollen nach und nach die gewünschte Endform des Glasrohrs zu erzielen, wird erfindungsgemäß durch die entlang des Umfangs veränderte Kontur der Formbacken ein Formen des Glasrohrs mit kontinuierlichem Übergang von einer Vorform bis zur Endform ermöglicht. Hierdurch wird die Formgenauigkeit erheblich verbessert, während gleichzeitig der Gesamtprozess vereinfacht wird.
  • Es versteht sich, dass ggf. auch mit einem Zwischenschritt gearbeitet werden könnte, indem mit einem ersten Formbackenpaar eine Zwischenkontur erzeugt wird und dann mit einem zweiten Formbackenpaar die Endkontur erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, wenn der Formgebungsprozess durchgehend ausgehend von der Rohrform bis zur Endkontur ohne Zwischenschritte erreicht wird. Dabei kann die Formfläche auch Bereiche aufweisen, bei denen der Abstand von der Längsachse der verformten Glasrohres gleich bleibt oder wieder zunimmt, beispielsweise um einen zuvor aus einem Rohrende teilweise herausgedrückten Bereich nachfolgend wieder zu verstärken, ähnlich wie beim Töpfern.
  • Es versteht sich ferner, dass an Stelle von nur zwei Formbacken auch mit mehreren Formbacken gearbeitet werden kann, die beispielsweise jeweils nur einen bestimmten Winkelbereich bei der Formung abdecken, während der nachfolgende Winkelbereich von anderen Formbacken abgedeckt wird. Auch könnten mehrere Formbacken verwendet werden, die z. B. symmetrisch angeordnet sind.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird das Glasrohr rotierend angetrieben, vorzugsweise mit 10 bis 200 U/min, weiter bevorzugt mit 20 bis 100 U/min.
  • Dabei können die Formbacken entweder nicht angetrieben sein oder während der Formung langsam gedreht werden.
  • Sind die Formbacken nicht angetrieben, so werden diese durch die Reibung des Glases an den Formbacken mitgenommen, wodurch die Formung erzielt wird.
  • Werden die Formbacken dagegen langsam im Vergleich zur Rotationsgeschwindigkeit des Glasrohres bewegt, so hat jeder Punkt auf den Formbacken mehrfachen Kontakt zum Glasrohr. Er ergibt sich ein Effekt ähnlich einem Töpferprozess.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird das Glasrohr in seinem zu formenden Bereich vorgeheizt, vorzugsweise mittels eines Brenners.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Glasrohr zunächst vorgeheizt wird, so dass es bei dem anschließenden Formprozess mit der Drehung der Formbacken eine ausreichend hohe Temperatur hat, um eine präzise Formung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird der Wärmeverlust während des Formungsprozesses durch die Formbacken durch eine geeignete Beheizung ausgeglichen. So kann ein Kleben des Glasrohres an den Formbacken verhindert werden.
  • Hierzu wird entweder das Glasrohr im Bereich der Kontaktstelle mit den Formbacken während der Formung lokal erwärmt. Dies kann durch eine Heizung vorzugsweise in Form eines Mikrobrenners, eines Wasserstoffbrenners oder eines Lasers erfolgen.
  • Alternativ können die Formbacken während der Formung erwärmt werden. Dies kann vorzugsweise wiederum durch einen Brenner, durch Induktion oder durch einen IR-Strahler erfolgen.
  • Eine besonders präzise und an die Wärmeverluste angepasste Zuführung von Wärmeenergie lässt sich durch Verwendung eines Lasers erreichen. Dieser kann in geeigneter Weise pulsierend betrieben werden und/oder etwa mittels eines Scanners über den zu erwärmenden Bereich verfahren werden. So kann insgesamt eine optimal angepasste Wärmezuführung erreicht werden, die lokal und in ihrer Wärmeleistung in optimaler Weise abgestimmt ist, um eine möglichst präzise Formung zu gewährleisten und ein Kleben des Glasrohres an den Formbacken sicher zu verhindern.
  • Zusätzlich kann während der Formung zur Unterstützung ein Dorn in ein Ende des Glasrohrs eingefahren werden, gegen den das Glasrohr mittels der Formbacken von außen geformt wird.
  • Hierdurch kann ein Kanal im Glasrohrende, z. B. ein Konuskanal, während des Formgebungsprozesses erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise ein Spannfutter zur Aufnahme des Glasrohres sowie Mittel zum Drehantrieb des Glasrohres auf.
  • Ferner sind vorzugsweise Mittel zum Drehantrieb der Formbacken vorgesehen.
  • Wie zuvor bereits erläutert, sind vorzugsweise ferner eine Heizung zum Vorheizen des Glasrohres vor Beginn des Formungsprozesses und eine Heizung zum Beheizen des Glasrohres während des Formvorgangs vorgesehen.
  • Dabei kann es sich auch um eine einzige Heizung handeln, durch die sowohl ein Vorheizen vor Beginn des Formungsprozesses als auch eine Wärmezuführung während des Formprozesses erfolgen kann.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, ist hierzu ein Laser besonders bevorzugt. Alternativ wird eine Heizung des Glasrohrs mittels eines Mikrobrenners oder eines Wasserstoffbrenners vorgesehen.
  • Ferner können alternativ die Formbacken durch einen Brenner, durch Induktion oder durch einen IR-Strahler während des Formgebungsprozesses erwärmt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt das Formwerkzeug mindestens zwei in Bezug auf das Glasrohr verdrehbar angeordnete Formbacken, wobei zumindest einer der Formbacken eine Formfläche aufweist, die in Umfangsrichtung einen zunehmenden Abstand von der Drehachse aufweist, bis ein Maximalabstand erreicht ist.
  • Die Formbacken weisen somit eine relativ komplexe Formfläche auf, die zunächst eine Vorformung gewährleistet und mit unmittelbarem Übergang dazu eine zunehmende Ausformung des Glasrohres bis die Endkontur erreicht ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerung zur Steuerung der Drehbewegung des Glasrohres und der Drehbewegung der Formbacken vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung auch mit der Heizung zum Vorheizen des Glasrohres bzw. zur Beheizung während des Formgebungsprozesses gekoppelt.
  • Auf diese Weise kann ein automatisch gesteuerter optimierter Formgebungsprozess mit hoher Präzision der Endkontur gewährleistet werden.
  • Ferner können Glasreste am Ende des Formgebungsprozesses abgetrennt werden, wozu bspw. an den Formbacken entsprechende Schermittel vorgesehen sein können.
  • Auf diese Weise wird der Gesamtprozess weiter vereinfacht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung der Erfindung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Formung von Glasrohren;
  • 2 eine Aufsicht zweier Formbacken, die bei der Vorrichtung gemäß 1 verwendet werden können in einem ersten Zustand, in dem die Formbacken gerade in Kontakt mit dem zu formenden Glasrohr gelangen, wobei das Glasrohr zusätzlich oberhalb in der Aufsicht dargestellt ist;
  • 3 die beiden Formbacken gemäß 2 in einem späteren Zustand, bei dem die Formbacken so weit gedreht sind, dass eine Vorformung zur Ausführung eines Konus am Glasrohrende erzielt ist, wie in der unteren Hälfte von 3 dargestellt ist;
  • 4 eine weitere Stellung der Formbacken, bei der bereits die Endkontur bei der Ausformung des Glasrohrendes erzielt ist, wie aus der unteren Hälfte von 4 ersichtlich ist;
  • 5 eine vergrößerte Aufsicht auf das Glasrohrende mit den zugeordneten Formbacken und dem Dorn gemäß 3 und
  • 6 eine vergrößerte Aufsicht des Glasrohrendes mit zugeordneten Formbacken und Dorn gemäß 4.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Spannfutter 12 auf, das zur Aufnahme eines Glasrohrs 16 ausgebildet ist. Das Spannfutter 12 ist mittels eines Antriebes 14 um seine Längssachse 15 drehbar angetrieben, wie durch den Pfeil 48 angedeutet ist.
  • Zur Formgebung des Glasrohres 16 an seinem äußeren Ende 17 ist ein Formwerkzeug vorgesehen, das aus zwei symmetrischen Formbacken 18, 20 besteht, die beidseits des Glasrohres 16 angeordnet sind. Jeder Formbacken kann um seine Drehachse 23 bzw. 25 mittels eines zugeordneten Drehantriebes 22, 24 um seine Drehachse 23 bzw. 25 gedreht werden. Gegebenenfalls können die Formbacken 18, 20 zusätzlich noch in Radialrichtung des Glasrohres 16 von außen zugestellt werden, wie durch die Doppelpfeile 26 und 28 angedeutet ist.
  • Ferner ist vor dem Glasrohrende 17 ein Dorn 36 angeordnet, der mittels eines Antriebes 38 in Richtung auf das Rohr 16 zustellbar ist, wie durch den Pfeil 40 angedeutet ist.
  • Die beiden Formbacken 18, 20 weisen Formflächen 19, 21 auf, mittels derer ausgehend von einer Vorformung bis zur Endformung in einem Arbeitsgang die gewünschte Außenkontur am Rohrende 17 erzielt werden kann, wie nachfolgend noch anhand der 26 näher erläutert ist.
  • Eine Heizung 32 in Form eines Lasers ist vorgesehen, um mittels des Laserstrahls 34 eine gezielte Erwärmung des zu formenden Bereiches am Ende 17 des Glasrohrs 16 zu ermöglichen.
  • Zusätzlich kann ein Brenner 30 vorgesehen sein, um vor Beginn des Formgebungsprozesses das Glasrohr 16 im Bereich seines Endes 17 auf eine ausreichend hohe Temperatur vorzuwärmen, z. B. eine Temperatur zwischen etwa 900°C und 1100°C im Falle der Verwendung eines Borosilikatglases.
  • Die einzelnen Komponenten der Vorrichtung werden von einer zentralen Steuerung 42 gesteuert, die mit dem Antrieb 14, der Heizung 32, den Antrieben 22, 24, 38 und mit dem Brenner 30 über Steuerleitungen gekoppelt ist.
  • Der Formgebungsprozess wird nachfolgend in seinen verschiedenen Phasen anhand der 26 näher erläutert.
  • In den 24 sind die Formbacken 18, 20 jeweils von vorn in Richtung auf das Glasrohrende gesehen und zusätzlich in verkleinerter Darstellung von oben gesehen mit dem zugehörigen Glasrohrende und dem Dorn dargestellt, um die verschiedenen Phasen des Formgebungsprozesses erläutern zu können. Dabei sind die Größenverhältnisse zwischen Formbacken 18, 20 und Glasrohr 16 nicht maßstabsgetreu und stimmen nicht mit den Größenverhältnissen gemäß 1 überein.
  • In der Realität erfolgt der Formgebungsprozess durch Drehung der Formbacken in Richtung der Pfeile 44 bzw. 46 kontinuierlich, wodurch sich die entsprechend geformte Formfläche 19 bzw. 21 an die Oberfläche des Glasrohrs 16 anlegt und das Glas nach und nach so auspresst bzw. ausformt, bis die Endkontur des Glasrohrs an seinem Ende 17 erreicht ist. Die Darstellung in einzelnen Phasen dient lediglich dem besseren Verständnis.
  • In 2 ist die erste Phase des Formgebungsprozesses dargestellt, in der die beiden Formbacken 18, 20 gerade soweit gedreht sind, bis die Außenkontur mit der jeweiligen Formfläche 19, 21 in Kontakt mit dem Glasrohr 16 gelangt.
  • Nach einer weiteren Drehung in Richtung der Pfeile 44 bzw. 46 ergibt sich die Stellung der Formbacken, die in 3 durch 18' bzw. 20' gekennzeichnet ist.
  • In dieser Stellung ist bereits eine Vorformung am Glasrohrende 17 erzielt, wodurch ein vorgeformter Konus 50 am Ende des Glasrohrs 16' erreicht ist.
  • Bei einer synchronen weiteren Drehung der beiden Formbacken bis in die Stellung gemäß 4, die durch 18'', 20'' gekennzeichnet ist, ist der Konus 52 am Ende des Glasrohrs 16'' schließlich vollständig in seiner Endkontur ausgeformt.
  • Während des gesamten Formvorgangs gemäß der 24 befindet sich der Dorn 36 in einer in das Glasrohrende eingefahrenen Position, so dass während der Formung von außen mittels der Formbacken gegen den Dorn 36 gearbeitet wird.
  • Mittels der Heizung 32 in Form des Lasers kann über die Steuerung 42 eine gezielte örtliche Erwärmung in Abhängigkeit von der jeweiligen Wärmeabfuhr gewährleistet werden. Hierzu kann der Laser mittels einer geeigneten Steuerung, z. B. eines Scanners über die gewünschte Zielfläche bewegt werden und ggf. zusätzlich in seiner Leistung durch Pulsieren entsprechend angepasst werden. Auf diese Weise kann eine optimierte Wärmezufuhr im Bereich der Kontaktstelle zwischen dem Rohrende 17 und den Formbacken 18, 20 erreicht werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Glasrohr 16 mittels des Antriebes 14 kontinuierlich um seine Längsachse 15 mit einer Drehzahl von z. B. 50 bis 100 U/min in Rotation versetzt. Die Formbacken 18, 20 werden mittels ihrer Drehantriebe 22, 24 langsam synchron in Richtung der Pfeile 44 bzw. 46 gedreht, so dass das Glasrohrende 17 während des Formgebungsvorgangs mehrfach mit den Formflächen 19, 21 in Kontakt kommt. Der gesamte Formgebungsprozess ausgehend von der Vorformung bis zur Endformung dauert bspw. etwa 5 s und kann sich etwa in einem Bereich von 1 s bis 30 s abspielen.
  • Vorzugsweise erfolgt zuvor eine Vorheizung des Rohrendes auf Rotglut mittels der Heizung 30 in Form des Brenners. Während des Formgebungsprozesses selbst erfolgt die notwendige Zufuhr von Wärmeenergie dann über den Laserstrahl 34.
  • Es zeigt sich, dass zu einem derartigen Formgebungsverfahren Glasrohre 16 im Konusbereich vollständig bis zur Endform für Glaspritzen ausgeformt werden können, wobei die vorgegebenen Toleranzen eingehalten werden.
  • Da die Formgebung in einem einzigen Schritt ausgehend von der Rohrform bis zur Endkonturform erfolgt, ist der Formgebungsprozess ferner im Vergleich zu herkömmlichen Formgebungsprozessen mit mehreren Einzelschritten erheblich vereinfacht.
  • Nach Erreichen der Endkonturform gemäß 4 werden die beiden Formbacken 18'', 20'' vorzugsweise noch weiter in Richtung der Pfeile 44, 46 gedreht, bis das Glasrohrende von den beiden Formbacken 18'', 20'' vollständig freigegeben wird. In dieser Stellung kann dann das Glasrohr mittels einer geeigneten Handling-Einrichtung entnommen werden und gegen ein neues zu formendes Glasrohr 16 ausgetauscht werden.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Formung von Glasrohren (16), insbesondere zur Konusformung von Glasrohren (16), bei dem ein Glasrohr (16) auf eine Temperatur oberhalb der Transformationstemperatur Tg erwärmt wird und durch Andrücken eines Formwerkzeuges mit mindestens zwei Formbacken (18, 20) an die Rohroberfläche geformt wird, wobei das Glasrohr (16) um seine Längsachse (15) gedreht wird und die Formbacken (18, 20) gegenüber dem Glasrohr (16) gedreht werden, und wobei zumindest einer der Formbacken (18, 20) eine dem Glasrohr (16) zugewandte Formfläche (19, 21) aufweist, die zumindest einen Bereich aufweist, der in Umfangsrichtung einen zunehmenden Abstand von der Drehachse (23, 25) des Formbackens aufweist, derart dass ohne eine Zustellbewegung des Formbackens (18, 20) in Richtung auf das Glasrohr (16) durch die Drehung des Formbackens (18, 20) eine Formung des Glasrohrs (16) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Glasrohr (16) rotierend angetrieben wird, vorzugsweise mit 10 bis 200 U/min, weiter bevorzugt mit 20 bis 100 U/min.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Formbacken (18, 20) nicht angetrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Formbacken (18, 20) während der Formung langsam gedreht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rohr und die Formbacken (18, 20) synchron zueinander gedreht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glasrohr (16) in seinem zu formenden Bereich (17) vorgeheizt wird, vorzugsweise mittels einer Heizung (30) in Form eines Brenners.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glasrohr (16) im Bereich der Kontaktstelle mit den Formbacken (18, 20) während der Formung lokal erwärmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Glasrohr (16) durch eine Heizung (32), vorzugsweise in Form eines Mikrobrenners, eines Wasserstoffbrenners oder eines Lasers lokal erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Formbacken (18, 20) während der Formung erwärmt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Formbacken (18, 20) durch einen Brenner, durch Induktion oder durch einen IR-Strahler erwärmt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Dorn (36) in ein Ende des Glasrohrs (16) eingefahren wird, gegen den das Glasrohr (16) mittels der Formbacken (18, 20) von außen geformt wird.
  12. Vorrichtung zur Formung eines Glasrohres (16), mit einem Formwerkzeug, das mindestens zwei in Bezug auf das Glasrohr (16) verdrehbar angeordnete Formbacken (18, 20) aufweist, wobei zumindest einer der Formbacken (18, 20) eine Formfläche (19, 21) mit einem Bereich aufweist, der in Umfangsrichtung einen zunehmenden Abstand von der Drehachse (23, 25) des Formbackens (18, 20) aufweist, derart dass ohne eine Zustellbewegung des Formbackens (18, 20) in Richtung auf das Glasrohr (16) durch die Geometrie des Formbackens (18, 20) eine Formung des Glasrohrs (16) ermöglicht wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, mit einem Spannfutter (12) zur Aufnahme des Glasrohres (16) und mit Mitteln (14) zum Drehantrieb des Glasrohres (16).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, mit Mitteln (22, 24) zum Drehantrieb der Formbacken (18, 20).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, mit einer Heizung (30) zum Vorheizen des Glasrohres (16) vor Beginn des Formprozesses.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, mit einer Heizung (32) zum Beheizen des Glasrohres (16) während des Formvorgangs.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Heizung (32) zum Beheizen des Glasrohres (16) einen Laser oder einen Brenner, insbesondere einen Mikrobrenner oder einen Wasserstoffbrenner, umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, mit einer Heizung (30) zum Beheizen der Formbacken (18, 20) während des Formvorgangs.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei der die Heizung (30) zum Beheizen der Formbacken (18, 20) einen Brenner, eine Induktionsheizung oder einen IR-Strahler aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, mit einer Steuerung (42) zur Steuerung der Drehbewegung des Glasrohres (16) und der Drehbewegung der Formbacken (18, 20).
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei der die Steuerung (42) mit der Heizung (30, 32) zu deren Steuerung gekoppelt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, mit einem in ein Ende des Glasrohrs (16) einfahrbaren Dorn (36), gegen den zumindest einer der Formbacken (18, 20) durch Drehen von außen zustellbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, mit Mitteln zum Abtrennen von Glasresten, die vorzugsweise an den Formbacken (18, 20) aufgenommen sind.
DE102009031689A 2009-04-16 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren Expired - Fee Related DE102009031689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031689A DE102009031689B4 (de) 2009-04-16 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018138.5 2009-04-16
DE102009018138 2009-04-16
DE102009031689A DE102009031689B4 (de) 2009-04-16 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031689A1 DE102009031689A1 (de) 2010-12-02
DE102009031689B4 true DE102009031689B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=43028634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031689A Expired - Fee Related DE102009031689B4 (de) 2009-04-16 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031689B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851359B2 (en) 2020-06-04 2023-12-26 Gerresheimer Regensburg Gmbh Device for reshaping a glass product

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101948A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Schott Ag Formwerkzeug, Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102015002456A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Schott Schweiz Ag Vorrichtung und Verfahren zur Formung von Glaskörpern
DE102016114104A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Schott Ag Verfahren zur lasergestützen Umformung von Glaskörpern
CN109534666A (zh) * 2019-01-16 2019-03-29 安徽凤阳亚欧玻璃工艺品有限公司 玻璃壶体水口成型装置
EP3777929B1 (de) 2019-08-12 2021-10-06 Schott AG Glasspritzenzylinder mit erhöhter konusdurchbruchkraft
EP3777928B1 (de) 2019-08-12 2021-10-06 Schott AG Glasspritzenzylinder mit erhöhter konusdurchbruchkraft
DE102020114886A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Gerresheimer Bünde Gmbh Verfahren und eine Anlage zum Herstellen eines Glaszeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437239A (en) * 1919-12-13 1922-11-28 Kimble Glass Co Screw-neck-forming machine
US2392104A (en) * 1941-12-10 1946-01-01 Macgregor Instr Company Fabricated glass article and method
US5300134A (en) * 1990-09-11 1994-04-05 Schott Glaswerke Device and process for deformation of the heat-softened end of a glass tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437239A (en) * 1919-12-13 1922-11-28 Kimble Glass Co Screw-neck-forming machine
US2392104A (en) * 1941-12-10 1946-01-01 Macgregor Instr Company Fabricated glass article and method
US5300134A (en) * 1990-09-11 1994-04-05 Schott Glaswerke Device and process for deformation of the heat-softened end of a glass tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851359B2 (en) 2020-06-04 2023-12-26 Gerresheimer Regensburg Gmbh Device for reshaping a glass product

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031689A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren
EP3059213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung von glaskörpern
DE102006039656B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück
DE102008027807B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines großen Stahlrohres
EP2167250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum axialumformen von langgestreckten hohlkörpern
EP2648861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen eines rohrabschnittes
EP1204609B1 (de) Verfahren für die herstellung eines zylinderförmigen bauteils aus quarzglas und dafür geeignete vorrichtung
EP3275846B1 (de) Verfahren zur lasergestützten umformung von glaskörpern
WO2020207960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
EP0344570B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE2553669C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102005050946A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Rohrelements
DE511460C (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen gleichmaessiger Wandstaerke aus Blechstreifen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE102019000183B4 (de) Positioniervorrichtung an einer Schwenkbiegemaschine und Verfahren zum Biegen von Blechwerkstücken mit kegeliger Mantelfläche
DE10311144B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2818259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen Isoliergefaessen,insbesondere aus Glas
DE541304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen
DE102007018184A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise hohlen Werkstücks
EP2780126B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen mit lageveränderlicher, längsorientierter ausformung
DE10244041B4 (de) Verfahren zur Umformung von Ziehgut und Vorrichtung zum Umformen
DE102009059265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles
DE2731965A1 (de) Verfahren zum verformen, insbesondere heissverformen von rohrfoermigen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2732260A1 (de) Verfahren und maschine zum konifizieren langer rohre mit gleichzeitiger wandstaerkenreduzierung
DE102006029637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines zylinderförmigen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee