DE102009031625A1 - Wälzlageranordnung, Kraftfahrzeug-Radnabe und Verfahren zur Montage der Wälzlageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung, Kraftfahrzeug-Radnabe und Verfahren zur Montage der Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031625A1
DE102009031625A1 DE102009031625A DE102009031625A DE102009031625A1 DE 102009031625 A1 DE102009031625 A1 DE 102009031625A1 DE 102009031625 A DE102009031625 A DE 102009031625A DE 102009031625 A DE102009031625 A DE 102009031625A DE 102009031625 A1 DE102009031625 A1 DE 102009031625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling
outer ring
inner ring
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031625B4 (de
Inventor
Christian Knoche
Thilo Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009031625A priority Critical patent/DE102009031625B4/de
Publication of DE102009031625A1 publication Critical patent/DE102009031625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031625B4 publication Critical patent/DE102009031625B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, die mindestens einen keramischen Innenring (6, 7), der an einem metallischen Innenstützkörper (1) befestigt ist, und mindestens einen keramischen Außenring (28, 29), der an einem metallischen Außenstützkörper (24) befestigt ist, sowie eine dazwischen angeordnete Wälzkörperanordnung (10, 14) aufweist. Der mindestens eine Innenring (6, 7) ist dabei von dem metallischen Innenstützkörper (1) und/oder der mindestens eine Außenring (28, 29) von dem metallischen Außenstützkörper (24) zur Befestigung umgossen. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung und eine Kraftfahrzeug-Radnabe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung und ein Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung.
  • In der EP 1 285 783 A2 ist eine Radnaben-Einheit für ein Kraftfahrzeug offenbart, in die Funktionsteile, wie Radlager-Innenringe und Radlager-Außenringe aus einem anderen Material als dem Kernmaterial einer Radnabe oder eines Achsschenkels durch teilweises Umgießen mit dem genannten Kernmaterial integriert sind. Die Funktionsteile können dabei aus gehärtetem Stahl hergestellt sein, welcher eine hohe Festigkeit gegenüber Beanspruchungen aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wälzlageranordnung und Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung mit verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Wälzlageranordnung, aufweisend mindestens einen keramischen Innenring, der an einem metallischen Innenstützkörper befestigt ist, und mindestens einen keramischen Außenring, der an einem metallischen Außenstützkörper befestigt ist, sowie eine dazwischen angeordnete Wälzkörperanordnung, wobei der mindestens eine Innenring von dem metallischen Innenstützkörper und/oder der mindestens eine Außenring von dem metallischen Außenstützkörper zur Befestigung umgossen ist.
  • Die Laufbahnen sind aus Keramik. Die Laufbahnringe können mit Grauguss oder Aluminiumguss als Stützmaterial umgossen sein. Durch die Verwendung von keramischen Laufbahnen bzw. keramischen Innenringen und/oder Außenringen für die Wälzlager können die Lager in die Stützmaterialien, wie bspw. Innenstützkörper oder Außenstützkörper eingegossen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Innenringe bzw. Außenringe ihre vorgegebenen Materialeigenschaften, wie die Härte und/oder Gefügestruktur verlieren. Damit wird eine verbesserte Wälzlageranordnung geschaffen. Die Wälzlageranordnung kann eine längere Lebensdauer bzw. eine verbesserte Tragfähigkeit aufweisen.
  • Es sind schon verschiedene Lösungsansätze zur Verbindung von Gussstahl mit Wälzlagerstahl untersucht worden. Es ist möglich Lagerringe in Gussteile ein- bzw. aufzupressen und nachträglich zu härten und zu schleifen. Es ist möglich bereits gehärtete Lageringe mit Guss zu umgießen. Nachteilig daran ist es, dass der Sitz der Lagerringe nach dem Gießen nicht immer gewährleistet ist, oder die gehärteten Lagerringe durch die Wärme beim Gießen durch das heiße Gussmaterial angelassen werden und damit ihre ursprüngliche Härte verlieren. Die Hitze beim Härten und Umgießen führt zu Gefügeveränderungen.
  • Keramik behält auch bei einem Umgießen seine Gefügestruktur. D. h. Keramik verändert beim Umgießen seine Materialeigenschaften nicht. In der Schnittstelle von Bohrung der Innenring-Laufbahn und der Mantelfläche der Außenring-Laufbahn kann eine Oberflächen-Struktur eingebracht werden, die das Kriechen mittels Formschluss verhindert.
  • Bei der Wälzlageranordnung kann der mindestens eine Innenring oder der mindestens eine Außenring sowohl an ihren den Laufbahnen abgewandten Mantelflächen als auch an ihren beiden Stirnwandflächen umgossen sein. Durch ein Umgießen nicht nur der Mantelflächen sondern auch der Stirnwandflächen wird eine besonders wirksame formschlüssige Verbindung geschaffen. Diese formschlüssige Verbindung über die Stirnwandflächen verbessert insbesondere die Festigkeit des Sitzes in axialer Richtung.
  • Eine von dem Innenstützkörper und/oder dem Außenstützkörper umgossene Kontaktfläche des Innenrings bzw. des Außenrings kann zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Die Schnittstelle zwischen Innenring bzw. Außenring und dem Innenstützkörper bzw. Außenstützkörper weist eine Kontaktfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit auf. Beim Umgießen mit dem Material des Innenstützkörper bzw. Außenstützkörper fügt sich das Gußmaterial in die raue Oberfläche des Innenrings bzw. des Außenrings ein, um eine feste Verbindung einzugehen. Um diese Verbindung zusätzlich zu festigen, kann vorgesehen sein, die vorgegeben Oberflächenrauhigkeit zu erhöhen. Dies kann dadurch erfolgen, dass eine Struktur in die umgossenen Kontaktflächen des Innenrings bzw. des Außenrings aufgebracht wird, d. h. insoweit eine größere Oberflächenrauhigkeit der Kontaktflächen erzeugt wird.
  • Die Wälzlageranordnung kann zur Bildung einer angestellten Lagerung zwei Kegelrollenlager aufweisen, deren beiden Innenlaufbahnen aus einem einteiligen keramischen Innenring gebildet sind. Durch eine Ausbildung bspw. zweier Innenlaufbahnen aus einem einteiligen keramischen Innenring wird nicht nur die Teilevielzahl reduziert, sondern in vorteilhafter Weise ist der axiale Abstand und auch eine fluchtende Orientierung der beiden Innenlaufbahnen fest vorgegeben bzw. vordefiniert. So kann es vor oder während des Gießvorganges zu keiner Verschiebung von Abstand oder Orientierung der beiden Innenlaufbahnen kommen, was sonst zu einer ungenauen Wälzlageranordnung führen würde. Durch die einteilige Ausbildung der keramischen Innenringe wird insoweit die gesamte Wälzlageranordnung genauer.
  • Gleiches gilt für die Außenlaufbahnen der keramischen Außenringe. Die Wälzlageranordnung kann zur Bildung einer angestellten Lagerung zwei Kegelrollenlager aufweist, deren beiden Außenlaufbahnen aus einem einteiligen keramischen Außenring gebildet sind. Durch eine Ausbildung bspw. zweier Außenlaufbahnen aus einem einteiligen keramischen Außenring wird nicht nur die Teilevielzahl reduziert, sondern in vorteilhafter Weise ist der axiale Abstand und auch eine fluchtende Orientierung der beiden Außenlaufbahnen fest vorgegeben bzw. vordefiniert. So kann es vor oder während des Gießvorganges zu keiner Verschiebung von Abstand oder Orientierung der beiden Außenlaufbahnen kommen, was sonst zu einer ungenauen Wälzlageranordnung führen würde. Durch die einteilige Ausbildung der keramischen Außenringe wird insoweit die gesamte Wälzlageranordnung genauer.
  • Des weiteren kann die Wälzlageranordnung ein Führungsbord für die Wälzkörperanordnung aufweisen, das in den Innenstützkörper oder den Außenstützkörper eingegossen ist. Der Führungsbord kann auch integriert oder als separates Element dargestellt werden. Da der Führungsbord eine geringere Einhärttiefe verlangt als die Lagerringe ist als Werkstoff ein induktiv härtbarer Stahl verwendbar.
  • Das Führungsbord kann aus keramischem oder metallischem, insbesondere induktiv gehärtetem Werkstoff hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Wälzlageranordnungen können als Ersatz für Radlagereinheiten in Verbindung mit Aluminiumguss oder Grauguss als Trägermaterial verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Kraftfahrzeug-Radnabe mit einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung kann die folgenden Schritte aufweisen:
    • – Bereitstellen eines Achsstummelkörpers mit mindestens einem umgossenen keramischen Innenring mit zwei Innenlaufbahnen einer angestellten Lagerung zweier Kegelrollenlager, insbesondere in O-Anordnung;
    • – Aufstecken einer ersten Wälzkörperanordnung, insbesondere aufweisend einen ersten Wälzlagerkäfig und mehrere erste Wälzkörper, auf den Achsstummelkörper in axialer Richtung, bis die erste Wälzkörperanordnung auf einer ersten Innenlaufbahn aufsitzt;
    • – Aufsetzen eines ersten Außenrings auf die erste Wälzkörperanordnung;
    • – Aufstecken eines zweiten Außenrings auf den Achsstummelkörper in axialer Richtung, bis der zweite Außenring an dem ersten Außenring ansteht;
    • – Einfügen eines zweiten Wälzlagerkäfigs zwischen zweitem Außenring und zweiter Innenlaufbahn;
    • – Einfügen von zweiten Wälzkörpern in den zweiten Wälzlagerkäfig;
    • – Auseinanderziehen in axialer Richtung des zweiten Außenrings und des ersten Außenrings, zur Bildung eines Ringspaltes zwischen erstem und zweitem Außenring;
    • – Einsetzen eines Spannringes in den Ringspalt, um den ersten Außenring zusammen mit der ersten Wälzkörperanordnung gegen die erste Innenlaufbahn des ersten keramischen Innenringes und den zweiten Außenring zusammen mit der zweiten Wälzkörperanordnung, insbesondere aufweisend den zweiten Wälzlagerkäfig und mehrere zweite Wälzkörper, gegen die zweite Innenlaufbahn des zweiten keramischen Innenringes zu drücken.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung kann die folgenden Schritte aufweisen:
    • – Bereitstellen eines Nabenkörpers mit mindestens einem umgossenen keramischen Außenring mit zwei Außenlaufbahnen einer angestellten Lagerung zweier Kegelrollenlager, insbesondere in X-Anordnung;
    • – Einfügen einer ersten Wälzkörperanordnung, insbesondere aufweisend einen ersten Wälzlagerkäfig und mehrere erste Wälzkörper, in den Nabenkörper in axialer Richtung, bis die erste Wälzkörperanordnung auf einer ersten Außenlaufbahn aufsitzt;
    • – Aufsetzen eines ersten Innenrings auf die erste Wälzkörperanordnung;
    • – Einfügen eines zweiten Innenrings in den Nabenkörper in axialer Richtung, bis der zweite Innenring an dem ersten Innenring ansteht;
    • – Einfügen eines zweiten Wälzlagerkäfigs zwischen zweitem Innenring und zweiter Außenlaufbahn;
    • – Einfügen von zweiten Wälzkörpern in den zweiten Wälzlagerkäfig;
    • – Auseinanderziehen in axialer Richtung des zweiten Innenrings und des ersten Innenrings, zur Bildung eines Ringspaltes zwischen erstem und zweitem Innenring;
    • – Einsetzen eines Spannringes in den Ringspalt, um den ersten Innenring zusammen mit der ersten Wälzkörperanordnung gegen die ersten Außenlaufbahn des keramischen Außenringes und den zweiten Innenring zusammen mit der zweiten Wälzkörperanordnung, insbesondere aufweisend den zweiten Wälzlagerkäfig und mehrere zweite Wälzkörper, gegen die zweite Außenlaufbahn des zweiten keramischen Außenringes zu drücken.
  • Eine erste Variante dieser Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung kann den Schritt aufweisen:
    • – Einsetzen des Spannringes durch Kaltwalzen eines Bandstahlmaterials.
  • Eine zweite Variante dieser Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung kann den Schritt aufweisen:
    • – Einsetzen des Spannringes durch Kaltumformen eines Vorformlings.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Halbquerschnitt durch einen Achsstummel als Innenstützkörper mit zwei Kegelrollenlagern einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung;
  • 2 eine Abwandlung des Halbquerschnitts gemäß 1 mit jeweils einem erfindungsgemäßen Führungsbord;
  • 3 einen Halbquerschnitt durch eine Nabe als Außenstützkörper einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung;
  • 4 eine Abwandlung des Halbquerschnitts gemäß 1 mit einteiligem Innenring;
  • 5a bis 5f eine Sequenz eines erfindungsgemäßen Montageverfahrens.
  • In 1 ist eine Wälzlageranordnung mit einem Innenstützkörper 1, der beispielhaft als Achsstummelkörper 2 ausgebildet ist, dargestellt. Der Achsstummelkörper 2 weist einen Flanschabschnitt 3 mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Befestigungsbohrungen 4 auf. Von dem Flanschabschnitt 3 springt in axialer Richtung ein Achsstummelabschnitt 5 vor. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind ein erster Innenring 6 und ein zweiter Innenring 7 durch Umgießen durch den Innenstützkörper 1 bzw. dem Achsstummelkörper 2 mit diesem verbunden. Der erste Innenring 6 und der zweite Innenring 7 sind aus keramischen Material hergestellt. Der erste Innenring 6 weist eine erste Innenlaufbahn 8 auf. Auf der ersten Innenlaufbahn 8 laufen erste Wälzkörper 9, wie bspw. Kegelrollen einer ersten Wälzkörperanordnung 10. Die mehreren ersten Wälzkörper 9 sind durch einen ersten Lagerkäfig 11 geführt. Der zweite Innenring 7 weist eine zweite Innenlaufbahn 12 auf. Auf der zweiten Innenlaufbahn 12 laufen zweite Wälzkörper 13, wie bspw. Kegelrollen einer zweiten Wälzkörperanordnung 14. Die mehreren zweiten Wälzkörper 13 sind durch einen zweiten Lagerkäfig 15 geführt. Der erste Innenring 6 und der zweite Innenring 7 sind jeweils an ihren den Innenlaufbahnen 8 und 12 abgewandten Mantelflächen 16 bzw. 17 und den Stirnwandflächen 18, 19, 20 und 21 von dem Innenstützkörper 1 bzw. dem Achsstummelkörper 2 umgossen.
  • In 2 ist eine Variante einer Wälzlageranordnung mit einem Innenstützkörper 1, der als Achsstummelkörper 2 ausgebildet ist dargestellt, wobei den ersten Wälzkörper 9 bzw. der ersten Wälzkörperanordnung 10 ein erstes Führungsbord 22 und den zweiten Wälzkörper 13 bzw. der zweiten Wälzkörperanordnung 14 ein zweites Führungsbord 23 zugeordnet ist. Das erste Führungsbord 22 und/oder das zweite Führungsbord 23 kann durch den Innenstützkörper 1 bzw. dem Achsstummelkörper 2 umgossen sein.
  • Die 3 zeigt einen Außenstützkörper 24 einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung. Der Außenstützkörper 24 ist als Nabenkörper 25 ausgebildet. Der Nabenkörper 25 weist einen Naben-Flanschabschnitt 26 mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Befestigungsbohrungen 27 auf. Von dem Naben-Flanschabschnitt 26 springt in axialer Richtung ein Nabenabschnitt 27 vor. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind ein erster Außenring 28 und ein zweiter Außenring 29 durch Umgießen durch den Außenstützkörper 24 bzw. den Nabenkörper 25 mit diesem verbunden. Der erste Außenring 28 weist eine erste Außenlaufbahn 30 auf. Der zweite Außenring 29 weist eine zweite Außenlaufbahn 31 auf. Der erste Außenring 28 und der zweite Außenring 29 sind jeweils an ihren den Außenlaufbahnen 30 und 31 abgewandten Mantelflächen 32 bzw. 33 und den Stirnwandflächen 34, 35, 36 und 37 von dem Außenstützkörper 24 bzw. den Nabenkörper 25 umgossen.
  • In 4 ist statt eines ersten Außenrings 28 und eines zweiten Außenrings 29 gemäß 1 nur ein einteiliger keramischen Außenring 29a vorgesehen. Der einteilige keramische Außenring 29a weist die beiden Außenlaufbahnen 30 und 31 auf.
  • In einem ersten Montageschritt gemäß 5a ist der Achsstummelkörper 2 mit zwei umgossenen keramischen Innenringen 6 und 7 mit zwei Innenlaufbahnen 8 und 12 einer angestellten Lagerung am Beispiel von zwei Kegelrollenlager in O-Anordnung bereitgestellt. Die erste Wälzkörperanordnung 10, weist den ersten Lagerkäfig 11 mit mehreren ersten Wälzkörpern 9 auf. Die erste Wälzkörperanordnung 10 wird auf den Achsstummelkörper 2 in axialer Richtung aufgesteckt, bis die erste Wälzkörperanordnung 10 auf der ersten Innenlaufbahn 8 aufsitzt. Dann wird der erste Außenring 28 auf die erste Wälzkörperanordnung 10 aufgesetzt.
  • In einem zweiten Montageschritt gemäß 5b wird der zweite Außenring 29 auf den Achsstummelkörper 2 in axialer Richtung aufgesteckt, bis der zweite Außenring 29 an dem ersten Außenring 28, wie in 5c gezeigt, ansteht.
  • In einem dritten Montageschritt gemäß 5c wird der zweite Lagerkäfig 15 zwischen zweitem Außenring 29 und zweiter Innenlaufbahn 12 eingefügt.
  • Anschließend erfolgt ein Einfügen der zweiten Wälzkörper 13 in den zweiten Wälzlagerkäfig 15, wie in 5d gezeigt.
  • In einem folgenden Montageschritt gemäß 5e werden der zweite Außenring 29 und der erste Außenring 28 in axialer Richtung zur Bildung eines Ringspaltes 38 zwischen erstem Außenring 28 und zweitem Außenring 29 auseinander gezogen.
  • In einem letzten Montageschritt gemäß 5f wird ein Spannring 39 in den Ringspalt 38 eingesetzt, um den ersten Außenring 28 zusammen mit der ersten Wälzkörperanordnung 10 gegen die erste Innenlaufbahn 8 des ersten keramischen Innenringes 6 und den zweiten Außenring 29 zusammen mit der zweiten Wälzkörperanordnung 14, insbesondere aufweisend den zweiten Lagerkäfig 15 und mehrere zweite Wälzkörper 13 gegen die zweite Innenlaufbahn 12 des keramischen Innenringes 7 zu drücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenstützkörper
    2
    Achsstummelkörper
    3
    Flanschabschnitt
    4
    Befestigungsbohrungen
    5
    Achsstummelabschnitt
    6
    erster Innenring
    7
    zweiter Innenring
    8
    erste Innenlaufbahn
    9
    erste Wälzkörper
    10
    erste Wälzkörperanordnung
    11
    erster Lagerkäfig
    12
    zweite Innenlaufbahn
    13
    zweite Wälzkörper
    14
    zweite Wälzkörperanordnung
    15
    zweiter Lagerkäfig
    16, 17
    Mantelfläche
    18, 19, 20, 21
    Stirnwandfläche
    22
    erstes Führungsbord
    23
    zweites Führungsbord
    24
    Außenstützkörper
    25
    Nabenkörper
    26
    Naben-Flanschabschnitt
    27
    Nabenabschnitt
    28
    erster Außenring
    29
    zweiter Außenring
    30
    erste Außenlaufbahn
    31
    zweite Außenlaufbahn
    32, 33
    Mantelfläche
    34, 35, 36, 37
    Stirnwandfläche
    38
    Ringspalt
    39
    Spannring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1285783 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Wälzlageranordnung, aufweisend mindestens einen keramischen Innenring (6, 7), der an einem metallischen Innenstützkörper (1) befestigt ist, und mindestens einen keramischen Außenring (28, 29), der an einem metallischen Außenstützkörper (24) befestigt ist, sowie eine dazwischen angeordnete Wälzkörperanordnung (10, 14), wobei der mindestens eine Innenring (6, 7) von dem metallischen Innenstützkörper (1) und/oder der mindestens eine Außenring (28, 29) von dem metallischen Außenstützkörper (24) zur Befestigung umgossen ist.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei welcher der mindestens eine Innenring (6, 7) oder der mindestens eine Außenring (28, 29) sowohl an ihren den Laufbahnen (8, 12, 30, 31) abgewandten Mantelflächen (16, 17, 32, 33) als auch an ihren beiden Stirnwandflächen (18, 19, 20, 21, 34, 35, 36, 37) umgossen sind.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine von dem Innenstützkörper (1) und/oder dem Außenstützkörper (24) umgossene Kontaktfläche des Innenrings (6, 7) bzw. des Außenrings (28, 29) zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  4. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zur Bildung einer angestellten Lagerung zwei Kegelrollenlager aufweist, deren beiden Innenlaufbahnen (8, 12) aus einem einteiligen keramischen Innenring (7a) gebildet sind.
  5. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die zur Bildung einer angestellten Lagerung zwei Kegelrollenlager aufweist, deren beiden Außenlaufbahnen (30, 31) aus einem einteiligen keramischen Außenring (29a) gebildet sind.
  6. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Führungsbord (22, 23) für die Wälzkörperanordnung (10, 14) in den Innenstützkörper (1) oder den Außenstützkörper (24) eingegossen ist.
  7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6, bei der das Führungsbord (22, 23) aus keramischem oder metallischem, insbesondere induktiv gehärtetem Werkstoff hergestellt ist.
  8. Kraftfahrzeug-Radnabe mit einer Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung mit den Schritten: – Bereitstellen eines Achsstummelkörpers (2) mit mindestens einem umgossenen keramischen Innenring (6, 7) mit zwei Innenlaufbahnen (8, 12) einer angestellten Lagerung zweier Kegelrollenlager, insbesondere in O-Anordnung; – Aufstecken einer ersten Wälzkörperanordnung (10), insbesondere aufweisend einen ersten Lagerkäfig (11) und mehrere erste Wälzkörper (9), auf den Achsstummelkörper (2) in axialer Richtung, bis die erste Wälzkörperanordnung (10) auf einer ersten Innenlaufbahn (8) aufsitzt; – Aufsetzen eines ersten Außenrings (28) auf die erste Wälzkörperanordnung (10); – Aufstecken eines zweiten Außenrings (29) auf den Achsstummelkörper (2) in axialer Richtung, bis der zweite Außenring (29) an dem ersten Außenring (28) ansteht; – Einfügen eines zweiten Lagerkäfigs (15) zwischen zweitem Außenring (29) und zweiter Innenlaufbahn (12); – Einfügen von zweiten Wälzkörpern (13) in den zweiten Lagerkäfig (15); – Auseinanderziehen in axialer Richtung des zweiten Außenrings (29) und des ersten Außenrings (28), zur Bildung eines Ringspaltes (38) zwischen erstem Außenring (28) und zweitem Außenring (29); – Einsetzen eines Spannringes (39) in den Ringspalt (38), um den ersten Außenring (28) zusammen mit der ersten Wälzkörperanordnung (10) gegen die erste Innenlaufbahn (8) des ersten keramischen Innenringes (6) und den zweiten Außenring (29) zusammen mit der zweiten Wälzkörperanordnung (14), insbesondere aufweisend den zweiten Lagerkäfig (15) und mehrere zweite Wälzkörper (13), gegen die zweite Innenlaufbahn (12) des zweiten keramischen Innenringes (7) zu drücken.
  10. Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung mit den Schritten: – Bereitstellen eines Nabenkörpers (25) mit mindestens einem umgossenen keramischen Außenring (28, 29) mit zwei Außenlaufbahnen (30, 31) einer angestellten Lagerung zweier Kegelrollenlager, insbesondere in X-Anordnung; – Einfügen einer ersten Wälzkörperanordnung, insbesondere aufweisend einen ersten Wälzlagerkäfig und mehrere erste Wälzkörper, in den Nabenkörper (25) in axialer Richtung, bis die erste Wälzkörperanordnung auf einer ersten Außenlaufbahn (30) aufsitzt; – Aufsetzen eines ersten Innenrings auf die erste Wälzkörperanordnung; – Einfügen eines zweiten Innenrings in den Nabenkörper (25) in axialer Richtung, bis der zweite Innenring an dem ersten Innenring ansteht; – Einfügen eines zweiten Wälzlagerkäfigs zwischen zweitem Innenring und zweiter Außenlaufbahn (31); – Einfügen von zweiten Wälzkörpern in den zweiten Wälzlagerkäfig; – Auseinanderziehen in axialer Richtung des zweiten Innenrings und des ersten Innenrings, zur Bildung eines Ringspaltes zwischen erstem und zweitem Innenring; – Einsetzen eines Spannringes in den Ringspalt, um den ersten Innenring zusammen mit der ersten Wälzkörperanordnung gegen die ersten Außenlaufbahn (30) des ersten keramischen Außenringes (28) und den zweiten Innenring zusammen mit der zweiten Wälzkörperanordnung, insbesondere aufweisend den zweiten Wälzlagerkäfig und mehrere zweite Wälzkörper, gegen die zweite Außenlaufbahn (31) des zweiten keramischen Außenringes (29) zu drücken.
  11. Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung nach Anspruch 9 oder 10, mit dem Schritt: – Einsetzen des Spannringes (39) durch Kaltwalzen eines Bandstahlmaterials.
  12. Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung nach Anspruch 9 oder 10, mit dem Schritt: – Einsetzen des Spannringes (39) durch Kaltumformen eines Vorformlings.
DE102009031625A 2009-07-03 2009-07-03 Wälzlageranordnung und Kraftfahrzeug-Radnabe Expired - Fee Related DE102009031625B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031625A DE102009031625B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wälzlageranordnung und Kraftfahrzeug-Radnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031625A DE102009031625B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wälzlageranordnung und Kraftfahrzeug-Radnabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031625A1 true DE102009031625A1 (de) 2011-01-27
DE102009031625B4 DE102009031625B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=43383801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031625A Expired - Fee Related DE102009031625B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wälzlageranordnung und Kraftfahrzeug-Radnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031625B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102146960A (zh) * 2011-04-27 2011-08-10 洛阳轴研科技股份有限公司 高速精密双列混合陶瓷圆柱滚子轴承
DE102011078713A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung
US8998501B2 (en) 2007-06-01 2015-04-07 Aktiebolaget Skf Bearing component for a rolling bearing or for a sliding bearing
DE112014001878B4 (de) 2013-04-09 2023-01-26 Aktiebolaget Skf Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
US11708855B2 (en) 2019-07-15 2023-07-25 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592247C (de) * 1932-07-21 1934-02-03 Timken Roller Bearing Co Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
DE1172484B (de) * 1959-02-06 1964-06-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab Fensterkaefig fuer zweireihige Pendelrollenlager
WO1999031398A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Skf Engineering And Research Centre B.V. Angular contact bearing unit with one piece inner bearing element
EP1285783A2 (de) 2001-08-23 2003-02-26 Ford-Werke Aktiengesellschaft Radnaben-Einheit und Achsschenkel für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für deren Herstellung
DE60106262T2 (de) * 2000-07-14 2005-09-08 Skf Engineering And Research Centre B.V. Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
WO2007115539A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Schaeffler Kg Auswechselbare radlagereinheit, beispielsweise für nutzkraftfahrzeuge, sowie verfahren zum montieren einer radlagereinheit
WO2008147284A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Aktiebolaget Skf A bearing component for a rolling bearing or for a sliding bearing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592247C (de) * 1932-07-21 1934-02-03 Timken Roller Bearing Co Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
DE1172484B (de) * 1959-02-06 1964-06-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab Fensterkaefig fuer zweireihige Pendelrollenlager
WO1999031398A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Skf Engineering And Research Centre B.V. Angular contact bearing unit with one piece inner bearing element
DE60106262T2 (de) * 2000-07-14 2005-09-08 Skf Engineering And Research Centre B.V. Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
EP1285783A2 (de) 2001-08-23 2003-02-26 Ford-Werke Aktiengesellschaft Radnaben-Einheit und Achsschenkel für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für deren Herstellung
WO2007115539A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Schaeffler Kg Auswechselbare radlagereinheit, beispielsweise für nutzkraftfahrzeuge, sowie verfahren zum montieren einer radlagereinheit
WO2008147284A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Aktiebolaget Skf A bearing component for a rolling bearing or for a sliding bearing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8998501B2 (en) 2007-06-01 2015-04-07 Aktiebolaget Skf Bearing component for a rolling bearing or for a sliding bearing
CN102146960A (zh) * 2011-04-27 2011-08-10 洛阳轴研科技股份有限公司 高速精密双列混合陶瓷圆柱滚子轴承
CN102146960B (zh) * 2011-04-27 2014-07-16 洛阳轴研科技股份有限公司 高速精密双列混合陶瓷圆柱滚子轴承
DE102011078713A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung
EP2543900A3 (de) * 2011-07-06 2013-05-15 SAF-HOLLAND GmbH Radlageranordnung
DE102011078713B4 (de) * 2011-07-06 2014-10-30 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung
DE112014001878B4 (de) 2013-04-09 2023-01-26 Aktiebolaget Skf Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
US11708855B2 (en) 2019-07-15 2023-07-25 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031625B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE112008002882T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112009002483B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009031625B4 (de) Wälzlageranordnung und Kraftfahrzeug-Radnabe
DE102016214261A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibenvorrichtung, Riemenscheibenvorrichtung gemäß einem solchen Herstellungsverfahren und mit einer solchen Riemenscheibe ausgestatteter Motor
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102015117349A1 (de) Befestigungsschäkel zur befestigung einer blattfeder an einem fahrzeugaufbau
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE112007000320T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
DE112007002699T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102009033224A1 (de) Leichtbauradträger mit Stützring
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE112009002704B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2848834A2 (de) Röhrenförmiger Körper zur Montage auf einer Welle oder ein einer Bohrung und Verfahren zur Montage
DE102019204985A1 (de) Flanschradnabeneinheit und herstellungsverfahren
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102020202620A1 (de) Integriertes Lageelement- und Aufhängungsträgermodul sowie Verfahrung zur Herstellung desselben
DE102014106925A1 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee