DE102009031547B3 - Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102009031547B3
DE102009031547B3 DE200910031547 DE102009031547A DE102009031547B3 DE 102009031547 B3 DE102009031547 B3 DE 102009031547B3 DE 200910031547 DE200910031547 DE 200910031547 DE 102009031547 A DE102009031547 A DE 102009031547A DE 102009031547 B3 DE102009031547 B3 DE 102009031547B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke
common mode
side converter
pass filter
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910031547
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910031547 priority Critical patent/DE102009031547B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031547B3 publication Critical patent/DE102009031547B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters (2) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters, an dessen Ausgangsklemmen (16, 18, 20) ein elektrischer Motor (4) und ein Tiefpassfilter (6) mit einer Gegentaktdrossel (22) und einem Kondensator (26) pro Ausgangsphase und einer Gleichtaktdrossel (24) angeschlossen sind. Erfindungsgemäß wird während einer vorbestimmten Zeitspanne eines Anlaufvorgangs des stromrichtergespeisten Motors (4) eine Pulsfrequenz des lastseitigen Stromrichters (2) derart erhöht, dass ein Wert eines fließenden Gleichtaktstroms kleiner bleibt als ein Wert eines zur Sättigungsflussdichte (B) der Gleichtaktdrossel (24) proportionalen Stroms. Durch dieses Steuerverfhren eines lastseitigen Stromrichters kann der Kern einer stromkompensierten Drossel (24) trotz eines Anlaufvorgangs des stromrichtergespeisten Motors (4) auf den stationären Betrieb des lastseitigen Stromrichters (2) ausgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters, an dessen Ausgangsklemmen ein elektrischer Motor und ein Tiefpassfilter mit einer Gegentaktdrossel und einem Kondensator pro Ausgangsphase und einer Gleichtaktdrossel angeschlossen sind.
  • Aus der EP 0 682 401 B1 ist ein derartiger lastseitiger Stromrichter eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bekannt. Ein entsprechendes Ersatzschaltbild ist in der 1 näher dargestellt. In diesem Ersatzschaltbild sind mit 2 ein lastseitiger Stromrichter, mit 4 ein elektrischer Motor und mit 6 ein Tiefpassfilter bezeichnet. Elektrisch parallel zu gleichspannungsseitigen Anschlüssen 8 und 10 des lastseitiger Stromrichters 2 ist ein Zwischenkreiskondensator 12 geschaltet, der einen Gleichspannungs-Zwischenkreis 14 eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bildet. Der lastseitiger Stromrichter 2, der vorwiegend als Wechselrichter betrieben wird, weist sechs Stromrichterventile T1, ..., T6 auf, von denen jeweils zwei elektrisch in Reihe geschaltet sind. Jeweils ein Verbindungspunkt zweier Stromrichterventile T1, T2 bzw. T3, T4 bzw. T5, T6 bildet eine wechselspannungsseitige Ausgangsklemme 16 bzw. 18 bzw. 20. Als Stromrichterventile T1, ..., T6 werden abschaltbare Halbleiterschalter, insbesondere Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT), verwendet. Derartige IGBTs können mit einer Pulsfrequenz von mehreren kHz getaktet werden, wobei an den Ausgangsklemmen 16, 18 und 20 jeweils eine Rechteckspannung mit steilen Anstiegs- und Abfallflanken ansteht. Das Tiefpassfilter 6 weist drei Gegentaktdrosseln 22, eine Gleichtaktdrossel 24 und drei Kondensatoren 26 auf, wobei diese Filterelemente 22, 24 und 26 als Tiefpass verschaltet sind. Mittels dieses Filters 6 werden symmetrische und asymmetrische Störsignale herausgefiltert. Symmetrische und asymmetrische Störungen werden auch als Gegentakt(diffe rential-mode)-Störung und Gleichtakt(common-mode)-Störungen bezeichnet. Ein derartiges Filter 6 ist derart abgestimmt, dass seine Eckfrequenz größer als eine maximal auftretende Ausgangsfrequenz und kleiner als eine Pulsfrequenz des lastseitigen Stromrichters ist. In der Ausführungsform des Tiefpassfilters 6 gemäß 1 sind die drei Kondensatoren 26 in Stern geschaltet, wobei der Sternpunkt 28 mittels eines weiteren Kondensators 30 mit einem Erdpotential verbunden ist. Über diesen Kondensator 30 werden asymmetrische (common-mode) Ströme abgeleitet.
  • Um Gleichtakt-Störungen herausfiltern zu können, weist das Tiefpassfilter 6 eine stromkompensierte Drossel 24, die auch als Gleichtaktdrossel bezeichnet wird, auf. Stromkompensierte Drosseln werden bei vorgegebener Induktivität nach dem maximal möglichen Ableitstrom ausgelegt. Eine Überschreitung einer Sättigungsflussdichte Bsat einer stromkompensierten Drossel 24 führt sofort zu einem Verlust der Common-Mode-Induktivität und damit zu extrem hohen Pulsströmen im lastseitigen Stromrichter 2. Allerdings wird der Sättigungsstrom bei gegebenem Magnetmaterial vom Kernquerschnitt vorgegeben und hängt damit direkt mit dem Bauvolumen und den Kosten der stromkompensierten Drossel 24 zusammen. Die maximale Magnetisierung des Kerns einer stromkompensierten Drossel 24 hängt nicht vom Laststrom, sondern nur vom Nullstrom des Drehstromsystems ab. Bei Common-Mode-Filtern ist dies in der Regel der Ableitstrom der im Nullsystem wirksamen Kondensatoren. Deshalb muss eine stromkompensierte Drossel 24 sehr genau auf einen auftretenden Ableitstrom angepasst werden.
  • In einer stromkompensierten Drossel 24 führt ein Common-Mode-Strom, auch als Rippelstrom bezeichnet, in den Windungen zu einer Auslenkung der magnetischen Flussdichte B, die mittels der Magnetisierungskennlinie (2) der Gleichtaktdrossel 24 beschrieben wird. Entscheidend ist hier, dass der Rippelstrom ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das in beiden Richtungen zu einer Auslenkung der magnetischen Flussdichte B des Kerns führt.
  • Anders ist die Auslenkung der magnetischen Flussdichte B bei einem Anlauf des stromrichtergespeisten Motors 4. Beim Anlauf eines stromrichtergespeisten Motors 4 ist der Kern der Gleichtaktdrossel 24 nicht vormagnetisiert. Ein Rippelstrom, der im eingeschwungenen Betrieb (Nennbetrieb) einen optimalen Betrieb des Kerns der Gleichtaktdrossel 24 erlauben würde, führt jedoch beim Anlaufvorgang wegen seiner großen Amplitude schnell zur Sättigung des Kerns. Während des Anlaufvorgangs wird gemäß 2 eine magnetische Feldstärke HAL erreicht, die doppelt so hoch ist wie die magnetische Feldstärke Hn im Nennbetrieb. Die Sättigung der Gleichtaktdrossel 24 führt zur Verzehrung des Laststroms und zur starken Verringerung der Common-Mode-Induktivität.
  • Um eine Sättigung der stromkompensierten Drossel 24 zu verhindern, wird diese stromkompensierte Drossel 24 für einen doppelten Magnetisierungsstrom ausgelegt. Dies erfordert allerdings bei gleicher Windungszahl den doppelten Querschnitt. Dadurch benötigt eine derartige stromkompensierte Drossel 24 ein viel größeres Einbauvolumen und ist wesentlich teuerer.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters mit ausgangsseitigem Tiefpassfilter mit Common-Mode-Drossel anzugeben, wodurch ein Anlaufvorgang eines stromrichtergespeisten Motors mit einer unveränderten Common-Mode-Drossel ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während einer vorbestimmten Zeitspanne eines Anlaufvorgangs eines stromrichtergespeisten Motors eine Pulsfrequenz des lastseitigen Stromrichters derart erhöht wird, dass ein Wert eines fließenden Gleichtaktstroms kleiner bleibt als ein Wert eines zur Sättigungsflussdichte der Gleichtaktdrossel proportionalen Stroms. Mittels dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Kern einer stromkompensierten Drossel trotz eines Anlaufvorgangs auf einen stationären Betrieb des lastseitigen Stromrichters ausgelegt werden.
  • Dadurch reduziert sich das Bauvolumen der stromrichterkompensierten Drossel. Gegenüber einer stromkompensierten Drossel für ein bekannten lastseitigen Stromrichter weist die stromkompensierte Drossel bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim lastseitigen Stromrichter nicht nur ein geringeres Bauvolumen, sondern auch einen wesentlich niedrigeren Preis auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pulsfrequenz eines einen elektrischen Motor speisenden lastseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters verdoppelt. Dadurch halbiert sich der Common-Mode-Strom bei einem Anlaufvorgang des stromrichtergespeisten Motors. Durch den Betrieb des lastseitigen Stromrichters mit doppelter Pulsfrequenz entstehen höhere Schaltverluste, die kurzzeitig vom Stromrichter getragen werden können. Da im Handel erhältliche Umrichter überlastfähig sind, kann selbst ein Anlauf eines Motors mit maximalem Drehmoment aus dem Stand durchgeführt werden. Sobald der Common-Mode-Strom eingeschwungen ist, d. h. der Wert seines Mittelwertes ist Null, wird die Pulsfrequenz wieder auf die Nennpulsfreqenz des lastseitigen Stromrichters reduziert. Da der Anlaufvorgang mit einem Stromrichter durchgeführt wird, der noch nicht eingeschaltet war, sind dessen Stromrichterventile und der Kühlkörper temperaturmäßig nur auf Umgebungstemperatur. Das heißt, dass der Stromrichter einen Betrieb mit doppelter Pulsfrequenz für eine vorbestimmte Zeitspanne während eines Anlaufvorgangs ausführen kann, ohne dabei wegen Übertemperatur abschalten zu müssen. Da nun die stromkompensierte Drossel auf den stationären Betrieb des Umrichters ausgelegt werden kann, ergeben sich wesentliche Einsparungen beim Bauvolumen und bei den Kosten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters (2) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters, an dessen Ausgangsklemmen (16, 18, 20) ein elektrischer Motor (4) und ein Tiefpassfilter (6) mit einer Gegentaktdrossel (22) und einem Kondensator (26) pro Ausgangsphase und einer Gleichtaktdrossel (24) angeschlossen sind, wobei während einer vorbestimmten Zeitspanne eines Anlaufvorgangs des stromrichtergespeisten Motors (4) eine Pulsfrequenz des lastseitigen Stromrichters (2) derart erhöht wird, dass ein Wert eines fließenden Gleichtaktstroms kleiner bleibt als ein Wert eines zur Sättigungsflussdichte (Bsat) der Gleichtaktdrossel (24) proportionalen Stromes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz auf seinen 1,5-fachen Wert erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz auf seinen doppelten Wert erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne mehrere Pulsperioden der Pulsfrequenz entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne endet, sobald ein Mittelwert des Gleichtaktstroms annähernd Null ist.
DE200910031547 2009-07-02 2009-07-02 Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters Active DE102009031547B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031547 DE102009031547B3 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031547 DE102009031547B3 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031547B3 true DE102009031547B3 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031547 Active DE102009031547B3 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031547B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054005A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh Elektrisches Gerät mit einem Wechselrichter und einem EMV Filter
DE102020106349A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682401B1 (de) * 1994-05-11 1998-05-27 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682401B1 (de) * 1994-05-11 1998-05-27 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054005A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh Elektrisches Gerät mit einem Wechselrichter und einem EMV Filter
DE102020106349A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004960B4 (de) Leistungsumwandlungseinrichtung
EP2580858B1 (de) Schaltungstopologie für einen phasenanschluss eines wechselrichters
DE112011101193B4 (de) Leckstrom-Reduzierungsvorrichtung
DE102008019569A1 (de) Wechselrichtertopologie für einen Elektromotor
AT512752B1 (de) Gleichrichterschaltung mit Strominjektion
DE102008014898A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern bei niedrigen Ausgangsfrequenzen
DE102005042319A1 (de) Weitspannungs-Umrichter
WO2018202749A1 (de) Inverter
DE112007001127T5 (de) Leistungswandler mit ausgeglichenen Stromschienenströmen
EP1760870A2 (de) Weitspannungs-Umrichter
EP3002866B1 (de) Spannungszwischenkreis-Stromrichter in Fünfpunkttopologie
EP3625881A1 (de) Wechselrichter mit zwischenkreiskondensatorkaskade sowie dc-seitigen gleichtakt- und gegentaktfiltern
DE102020214013A1 (de) Leistungswandler, steuerverfahren und steuerprogramm
DE102005005688A1 (de) Filter für einen rückspeisefähigen Stromrichter mit Grundfrequenztaktung
DE102009031547B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines lastseitigen Stromrichters
DE102013208911A1 (de) Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
EP3304718B1 (de) Gleichspannungswandler für hohe spannungen
EP2928054A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die im Linearbetrieb betrieben werden
EP2910403A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
DE102006039792A1 (de) Mehrsystem-Traktionsstromrichter
DE102010054005A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Wechselrichter und einem EMV Filter
WO2017028989A1 (de) Inverterschaltung mit einer schaltungsanordnung zum regenerativen dämpfen elektrischer schwingungen und verfahren zum regenerativen dämpfen elektrischer schwingungen
CH703322B1 (de) Unidirektionaler AC-AC-Matrixkonverter mit Dreipunkt-Ein und -Ausgangsstufe.
DE102007040166A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition