DE112007001127T5 - Leistungswandler mit ausgeglichenen Stromschienenströmen - Google Patents

Leistungswandler mit ausgeglichenen Stromschienenströmen Download PDF

Info

Publication number
DE112007001127T5
DE112007001127T5 DE112007001127T DE112007001127T DE112007001127T5 DE 112007001127 T5 DE112007001127 T5 DE 112007001127T5 DE 112007001127 T DE112007001127 T DE 112007001127T DE 112007001127 T DE112007001127 T DE 112007001127T DE 112007001127 T5 DE112007001127 T5 DE 112007001127T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power converter
windings
coupled
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001127T
Other languages
English (en)
Inventor
Khanderao Madhav Kwun Tong Gaikwad
Selvaraju Kwun Tong Palanivel
Palaypayon Kwun Tong Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astec International Ltd
Original Assignee
Astec International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astec International Ltd filed Critical Astec International Ltd
Publication of DE112007001127T5 publication Critical patent/DE112007001127T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/70Regulating power factor; Regulating reactive current or power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC-Schaltung) für einen Leistungswandler, wobei die PFC-Schaltung umfasst:
eine geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens zwei Wicklungen;
mindestens zwei Spannungserhöhungsdioden;
mindestens zwei Stromschienen, wobei jede Stromschiene eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden umfasst; und
eine Stromausgleichsschaltung, die zwischen die Stromschienen gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Leistungsfaktorkorrekturschaltungen unter Verwendung geteilter Spannungserhöhungsdrosselspulen (engl. split boost chokes) und Leistungswandler, welche derartige Leistungsfaktorkorrekturschaltungen verwenden.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung bereit und bilden möglicherweise keinen Stand der Technik.
  • Die aktuellen Forderungen nach erhöhter Leistungsdichte und höherem Wirkungsgrad zu erfüllen, kann bei Leistungswandlern mit hohen Ausgangsanforderungen schwierig sein. Bei dem Versuch, diese zwei Forderungen zu erfüllen, wurden verschiedene Techniken entwickelt. Derartige Techniken umfassen die Verwendung mehrerer Schaltungselemente, wie etwa mehrerer Leistungsschalter, Dioden und Drosselspulen für eine bessere Temperaturverwaltung und einen höheren Wirkungsgrad.
  • 1 veranschaulicht einen Spannungserhöhungswandler 100, der einige der voranstehend beschriebenen Techniken umfasst. Der Spannungserhöhungswandler 100 umfasst eine Wechselstrom-Leistungsquelle (AC-Leistungsquelle) 101, Ausgangsanschlüsse 102, 103, einen Ausgangskon densator C2, Leistungsschalter Q1 und Q2, Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 und Spannungserhöhungsdrosselspulen L1, L2 und L3. Die Spannungserhöhungsdrosselspule L3 ist eine gekoppelte geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit Wicklungen L31 und L32. Die Wicklung L31 und die Spannungserhöhungsdiode D6 bilden eine erste Stromschiene 104 und die Wicklung L32 und die Spannungserhöhungsdiode D7 bilden eine zweite Stromschiene 106. Ebenfalls ist in 1 eine Last R3 gezeigt, die mit den Ausgangsanschlüssen 102, 103 verbunden ist. Die Last R3 kann beispielsweise ein Leistungswandler sein, der eine PFC-Eingangsschaltung benötigt.
  • Allgemein wird im Betrieb des Spannungserhöhungswandlers 100 Energie in den Spannungserhöhungsdrosselspulen L1, L2 und L3 gespeichert, wenn die Leistungsschalter Q1 und Q2 geschlossen sind. Wenn die Leistungsschalter Q1 und Q2 geöffnet werden, werden die Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 durchgeschaltet, und die in den Spannungserhöhungsdrosselspulen L1, L2 und L3 gespeicherte Energie fließt durch die Stromschienen 104 und 106 an den Ausgangsanschluss 102.
  • Die Verwendung einer gekoppelten geteilten Spannungserhöhungsdrosselspule, wie etwa der gekoppelten geteilten Spannungserhöhungsdrosselspule L3, ist eine bekannte Technik, um die Ströme auszugleichen, die in den Stromschienen 104 und 106 fließen. Wie jedoch von den Erfindern erkannt wurde, kann es sein, dass die in den Stromschienen 104 und 106 fließenden Ströme nicht ausgeglichen bleiben, obwohl die Wicklungen L31 und L32 gekoppelt sind. Derartige nicht ausgeglichene Ströme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, welche Unterschiede zwischen den Durchlassspannungsabfällen der Spannungserhöhungsdioden D6 und D7, die Leckinduktivität zwischen den Wicklungen L31 und L32 der geteilten Drosselspule, die Leiterbahninduktivität zwischen der Anode der Spannungserhöhungsdiode D6 und der Wicklung L31, die Leiterbahninduktivität zwischen der Anode der Spannungserhöhungsdiode D7 und der Wicklung L32, die Verzweigungsinduktivität (engl. branch inductivity) zwischen den Wicklungen L31 und L32 und den Leistungsschaltern Q1 und Q2, und/oder Fehlanpassungen zwischen den Leistungsschaltern Q1 und Q2 bezüglich der Ausgangskapazität, der Gate-Spannung, der Schwellenspannung und/oder Gate-Treibern und möglicherweise andere Faktoren umfassen.
  • Als Folge des nicht ausgeglichenen Stromflusses werden die Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 und die Leistungsschalter Q1 und Q2 typischerweise um etwa 130% bis 150% überdimensioniert. Jedoch sind Ausfälle im Betrieb des Spannungserhöhungswandlers 100 dennoch zu erwarten, auch wenn die Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 und die Leistungsschalter Q1 und Q2 überdimensioniert sind. Zum Beispiel kann der Spannungserhöhungswandler 100 bei einer stufenförmigen Last oder bei transienten Bedingungen an der Eingangsleitung ausfallen. Außerdem kann die thermische Leistung der Stromschienen 104 und 106 in der Abwesenheit überdimensionierter und/oder teurer Kühlkörper instabil sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC-Schaltung) für einen Leistungswandler eine geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens zwei Wicklungen, mindestens zwei Spannungserhöhungsdioden und mindestens zwei Stromschienen. Jede Stromschiene umfasst eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden. Die PFC-Schaltung umfasst ferner eine zwischen die Stromschienen gekoppelte Stromausgleichsschaltung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Leistungswandler eine gekoppelte geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens drei Wicklungen, mindestens drei Spannungserhöhungsdioden und mindestens drei Stromschienen. Jede Stromschiene umfasst eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden. Der Leistungswandler umfasst ferner mindestens zwei Stromausgleichsschaltungen. Jede Stromausgleichsschaltung ist zwischen die zwei Stromschienen gekoppelt, um Ströme in den Stromschienen im Wesentlichen auszugleichen, wenn der Leistungswandler Leistung an einen Ausgang liefert.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offenbar werden. Es sollte verstanden sein, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind nur zur Veranschaulichung und sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • 1 ist ein Schaltplan eines Spannungserhöhungswandlers mit einer gekoppelten geteilten Spannungserhöhungsdrosselspule gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 ist ein Schaltplan eines Spannungserhöhungswandlers mit einer Stromausgleichsschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist ein Ersatzschaltbild für den Spannungserhöhungswandler von 2.
  • 4 ist ein Schaltplan eines Spannungserhöhungswandlers mit einer Stromausgleichsschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 und 6 sind Schaltpläne von Spannungserhöhungswandlern mit mehreren Stromausgleichsschaltungen gemäß zusätzlichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist weder dazu gedacht, den Schutzumfang dieser Offenbarung, noch ihre möglichen Anwendungen zu beschränken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC-Schaltung) für einen Leistungswandler eine geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens zwei Wicklungen, mindestens zwei Spannungserhöhungsdioden, und mindestens zwei Stromschienen. Jede Stromschiene umfasst eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden. Die PFC-Schaltung umfasst ferner eine Stromausgleichsschaltung, die zwischen die Stromschienen gekoppelt ist.
  • Eine Ausführungsform eines Spannungserhöhungswandlers 200, der diesen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet, wird nun mit Bezug auf 2 beschrieben. Ähnlich wie der Spannungserhöhungswandler 100 von 1 umfasst der in 2 gezeigte Spannungserhöhungswandler 200 die Leistungsschalter Q1 und Q2, die Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 und die Spannungserhöhungsdrosselspulen L1, L2 und L3. Die Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 sind mit den Wicklungen L31 und L32 verbunden, um die Stromschienen 104 und 106 zu bilden. Zudem umfasst der Spannungserhöhungswandler 200 eine Stromausgleichsschaltung 108 zum Ausgleichen von Strömen, die in den Stromschienen 104 und 106 fließen.
  • Bei der Ausführungsform von 2 umfasst die Stromausgleichsschaltung 108 einen Kondensator C3. Bei einer nachstehend beschriebenen weiteren Ausführungsform umfasst eine Stromausgleichsschaltung einen Kondensator in Serie mit einem Widerstand. Es sollte jedoch verstanden sein, dass zusätzliche und/oder andere Schaltungskomponenten in der Stromausgleichsschaltung verwendet werden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Nun umfassen mit Bezug auf 3, welche eine Ersatzschaltung für den Spannungserhöhungswandler 200 von 2 ist, die Leistungsschalter Q1 und Q2 Ausgangskondensatoren C7 bzw. C8. Wenn die Leistungsschalter Q1 und Q2 geöffnet werden, fangen eine Drain-Source-Spannung V1 des Leistungsschalters Q1 und eine Drain-Source-Spannung V2 des Leistungsschalters Q2 an, anzusteigen. Aufgrund möglicher Fehleranpassungen zwischen den Kondensatoren C7 und C8 und zwischen den (nicht gezeigten) Gate-Treibern für jeden Leistungsschalter Q1 und Q2 kann es jedoch sein, dass die Spannungen V1 und V2 nicht zur gleichen Zeit oder mit der gleichen Geschwindigkeit zunehmen (oder abnehmen). Als Folge kann sich eine Spannungsdifferenz zwischen den Spannungen V1 und V2 entwickeln und ein Stromungleichgewicht in den Stromschienen 104 und 106 verursachen, wenn die Stromausgleichsschaltung 108 nicht eingesetzt wird. Die Stromausgleichsschaltung 108 verhindert dieses Stromungleichgewicht im Wesentlichen, indem es die Spannungen V1 und V2 im Wesentlichen gleich hält. Wenn zum Beispiel die Spannung V1 anfängt, über die Spannung V2 anzusteigen, wird der Kondensator C3 beginnen, sich aufzuladen und die Spannungen V1 und V2 im Wesentlichen ausgleichen.
  • Wieder mit Bezug auf 2 kann die Stromausgleichsschaltung 108 im Wesentlichen auch die Spannungen an den Wicklungen L31 und L32 ausgleichen. Zum Beispiel wird in der Situation, in der die Spannung an der Wicklung L31 größer als die Spannung an der Wicklung L32 ist, der Kondensator C3 anfangen, sich aufzuladen, und die Spannungen der Wicklungen L31 und L32 im Wesentlichen ausgleichen.
  • Zudem kann die Stromausgleichsschaltung 108 auch Spannungen an Leckinduktivitäten der Wicklungen L31 und L32 im Wesentlichen ausgleichen. In 3 stellen Wicklungen L5 und L6 die Leckinduktivitäten der Wicklung L31 bzw. L32 dar. Wenn es einen Unterschied bei den Spannungen an den Wicklungen L5 und L6 gibt, kann sich der Kondensator C3 aufladen, um die Spannungen an den Wicklungen L5 und L6 im Wesentlichen auszugleichen. Es wird angemerkt, dass der substantielle Ausgleich der Spannungen an den Wicklungen L5 und L6 es ermöglicht, dass ein Magnetfluss an den Wicklungen L31 und L32 im Wesentlichen ausgeglichen wird, wenn die Stromschienen 104 und 106 Leistung an den Ausgangsanschluss 102 liefern.
  • Der substantielle Ausgleich der Spannungen V1 und V2, der Spannungen an den Wicklungen L31 und L32 und der Spannungen an den Leckinduktivitäten L5 und L6 bewirkt, dass die Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 zum Wesentlichen gleichen Zeitpunkt durchgeschaltet werden. Das Durchschalten der Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 zum gleichen Zeitpunkt kann eine gleichmäßige Stromverteilung zwischen den Wicklungen L31 und L32, den Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 und entsprechend den Stromschienen 104 und 106 erzwingen. Es wird ferner angemerkt, dass das Erzwingen gleicher Ströme in den Stromschienen 104 und 106 auch eine gleiche Stromverteilung (und damit eine gleiche Leistungsdissipation) zwischen den Leistungsschaltern Q1 und Q2 erzwingen kann.
  • Die Stromausgleichsschaltung 108 kann die Ströme, die in den Stromschienen 104 und 106 beim Einschalten, im stationären Zustand, einer stufenförmigen Änderung in der Leitung und bei Fehlerbedingungen sowie fehlenden AC-Zyklusbedingungen fließen, im Wesentlichen ausgleichen. Zudem kann die Stromausgleichsschaltung 108 einen Sperrverzugsstrom in den Spannungserhöhungsdioden D6 und D7 verringern. Außerdem können, da die Ströme, die in den Stromschienen 104 und 106 fließen, im Wesentlichen ausgeglichen sind, kostengünstige und niedrig dimensionierte Leistungsschalter und Spannungserhöhungsdioden verwendet werden.
  • Die Kapazität des Kondensators C3 kann von den Schaltfrequenzen der Leistungsschalter Q1 und Q2 abhängen. Zum Beispiel kann bei Schaltfrequenzen im Bereich von 75 kHz bis 100 kHz die Kapazität des Kondensators C3 zwischen 0,1 μF bis 0,22 μF liegen. Es sollte jedoch verstanden sein, dass andere geeignete Kapazitäten und Schaltfrequenzen verwendet werden können, ohne den Schutzumfang dieser Offenbarung zu verlassen.
  • Wie in 46 veranschaulicht ist, kann bei einigen Ausführungsformen die Stromausgleichsschaltung 108 einen Widerstand R4 in Serie mit dem Kondensator C3 umfassen. Der Widerstandswert des Widerstands R4 kann niedrig sein, und von wenigen Milli-Ohm bis wenigen Ohm reichen. Bei einigen Ausführungsformen kann der in 46 gezeigte Widerstand R4 den äquivalenten seriellen Widerstandswert des Kondensators C3 darstellen (sodass nur der Kondensator C3 verwendet wird).
  • Obwohl der Spannungserhöhungswandler 200 von 2 nur zwei Stromschienen 104 und 106 umfasst, sollte verstanden sein, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel können Stromausgleichsschaltungen, wie sie vorstehend beschrieben sind, bei Leistungswandlern angewandt werden, die mehr als zwei Stromschienen aufweisen. Zum Beispiel veranschaulichen 5 und 6 Spannungserhöhungswandler 300 bzw. 400, welche einen dritten Leistungsschalter Q3, eine dritte Spannungserhöhungsdiode D8 und eine geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule L7 mit drei (oder mehr) gekoppelten Wicklungen L71, L72 und L73 umfassen. Die Spannungserhöhungsdiode D8 und die Wicklung L73 bilden eine dritte Stromschiene 112 zusätzlich zu den Stromschienen 104 und 106. Die Spannungserhöhungswandler 300, 400 in 5 und 6 umfassen jeweils zwei Stromausgleichsschaltungen 108. Eine Stromausgleichsschaltung 108 ist zwischen die Stromschienen 104 und 106 gekoppelt und die andere Stromausgleichsschaltung 108 ist zwischen die Stromschienen 104 und 112 gekoppelt.
  • Außerdem sollte verstanden sein, dass, obwohl 25 Spannungserhöhungsdrosselspulen L1 und L2 zusätzlich zu der geteilten Spannungserhöhungsdrosselspule L3 (oder L7) veranschaulichen, mehr oder weniger Spannungserhöhungsdrosselspulen verwendet werden können. Bei dem Spannungserhöhungswandler 400 von 6 zum Beispiel ist die geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule L7 die einzige verwendete Spannungserhöhungsdrosselspule.
  • Obwohl 56 Spannungserhöhungswandler mit drei Stromschienen 104, 106 und 112 veranschaulichen, sollte es verstanden sein, dass mehr als drei Stromschienen verwendet werden können, ohne den Schutzumfang dieser Offenbarung zu verlassen.
  • Die hierin beschriebenen Stromausgleichsschaltungen können bei einer Vielzahl von Leistungsfaktorkorrekturschaltungen (PFC-Schaltungen) verwendet werden, welche diejenigen umfassen, die hohe Leistungsausgangsanforderungen aufweisen (z. B. größer als 1,5 kW). Zusätzlich zu Spannungserhöhungswandlern können derartige PFC-Schaltungen auch bei anderen Wandlertypen verwendet werden, welche beispielsweise Spannungsverringerungswandler umfassen.
  • Obwohl 26 die Leistungsschalter Q1 und Q2 und 56 den Leistungsschalter Q3 als Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) veranschaulichen, können außerdem andere geeignete Schalter, welche ohne eine Einschränkung Bipolartransistoren (BJTs) und/oder Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBTs) umfassen, verwendet werden, ohne den Schutzumfang dieser Offenbarung zu verlassen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC-Schaltung) umfasst eine gekoppelte geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens zwei Wicklungen 231, 232, mindestens zwei Spannungserhöhungsdioden D6, D7 und mindestens zwei Stromschienen 104, 106. Jede Stromschiene umfasst eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden. Die PFC-Schaltung umfasst ferner eine Stromausgleichsschaltung 108, die zwischen die Stromschienen gekoppelt ist, um Ströme in derartigen Stromschienen im Wesentlichen auszugleichen.

Claims (14)

  1. Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC-Schaltung) für einen Leistungswandler, wobei die PFC-Schaltung umfasst: eine geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens zwei Wicklungen; mindestens zwei Spannungserhöhungsdioden; mindestens zwei Stromschienen, wobei jede Stromschiene eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden umfasst; und eine Stromausgleichsschaltung, die zwischen die Stromschienen gekoppelt ist.
  2. PFC-Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Stromausgleichsschaltung einen Kondensator umfasst.
  3. PFC-Schaltung nach Anspruch 2, wobei die Stromausgleichsschaltung ferner einen Widerstand umfasst, der mit dem Kondensator in Serie geschaltet ist.
  4. PFC-Schaltung nach Anspruch 2, die ferner mindestens zwei Leistungsschalter umfasst, wobei jeder Schalter mit einer der Stromschienen verbunden ist, um die Spannungserhöhungsdioden gesteuert vorzuspannen.
  5. PFC-Schaltung nach Anspruch 4, wobei die Schalter MOSFETs umfassen.
  6. PFC-Schaltung nach Anspruch 2, wobei die Stromausgleichsschaltung zwischen Anoden der Spannungserhöhungsdioden gekoppelt ist.
  7. PFC-Schaltung nach Anspruch 2, wobei die geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule eine gekoppelte geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule ist.
  8. Leistungswandler, der die PFC-Schaltung nach Anspruch 1 umfasst.
  9. Leistungswandler nach Anspruch 8, wobei der Leistungswandler ein Spannungserhöhungswandler ist.
  10. Leistungswandler nach Anspruch 8, wobei der Leistungswandler ein AC/DC-Leistungswandler ist.
  11. Leistungswandler, der umfasst: eine gekoppelte geteilte Spannungserhöhungsdrosselspule mit mindestens drei Wicklungen, mindestens drei Spannungserhöhungsdioden, mindestens drei Stromschienen, wobei jede Stromschiene eine der Wicklungen und eine der Spannungserhöhungsdioden umfasst, und mindestens zwei Stromausgleichsschaltungen, wobei jede Stromausgleichsschaltung zwischen zwei der Stromschienen gekoppelt ist, um Ströme in den Stromschienen im Wesentlichen auszugleichen, wenn der Leistungswandler Leistung an einen Ausgang liefert.
  12. Leistungswandler nach Anspruch 11, wobei die mindestens drei Stromschienen eine erste, eine zweite und eine dritte Stromschiene umfassen, wobei eine der Stromausgleichsschaltungen zwischen die erste und zweite Stromschiene gekoppelt ist und die andere Stromausgleichsschaltung zwischen die erste und dritte Stromschiene gekoppelt ist.
  13. Leistungswandler nach Anspruch 11, wobei jede Stromausgleichsschaltung einen Kondensator umfasst.
  14. Leistungswandler nach Anspruch 11, wobei jede Stromausgleichsschaltung einen Kondensator in Serie mit einem Widerstand umfasst.
DE112007001127T 2006-05-12 2007-05-10 Leistungswandler mit ausgeglichenen Stromschienenströmen Withdrawn DE112007001127T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/433,836 2006-05-12
US11/433,836 US7586769B2 (en) 2006-05-12 2006-05-12 Power converters having balanced power rail currents
PCT/IB2007/001294 WO2007132345A2 (en) 2006-05-12 2007-05-10 Power converters having balanced power rail currents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001127T5 true DE112007001127T5 (de) 2009-07-02

Family

ID=38684521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001127T Withdrawn DE112007001127T5 (de) 2006-05-12 2007-05-10 Leistungswandler mit ausgeglichenen Stromschienenströmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7586769B2 (de)
CN (1) CN101501603B (de)
DE (1) DE112007001127T5 (de)
GB (1) GB2452448A (de)
WO (1) WO2007132345A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240030821A1 (en) * 2022-07-25 2024-01-25 P-Duke Technology Co., Ltd. Novel power supply apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7746040B2 (en) * 2008-04-11 2010-06-29 Flextronics Ap, Llc AC to DC converter with power factor correction
DE102009052461A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter-Schaltungsanordnung
CN102208877A (zh) * 2010-03-30 2011-10-05 上海海事大学 混合电压源型dc/ac逆变器
KR101161981B1 (ko) * 2010-09-14 2012-07-03 삼성전기주식회사 부스트 컨버터
US8587209B2 (en) * 2010-12-07 2013-11-19 Astec International Limited LED drivers and control methods
US8792254B2 (en) 2011-06-28 2014-07-29 General Electric Company Multilevel power converter and methods of manufacturing and operation thereof
CN103023315A (zh) * 2011-09-28 2013-04-03 艾默生网络能源有限公司 一种Boost升压电路
TWI437410B (zh) 2011-09-30 2014-05-11 Ind Tech Res Inst 降壓式功率因數修正系統
CN106026652A (zh) * 2016-05-20 2016-10-12 中国矿业大学 一种基于脉冲序列控制的改进型并联Buck变换器
WO2018199228A1 (ja) * 2017-04-28 2018-11-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源回路
US11070126B2 (en) * 2017-04-28 2021-07-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power supply circuit having improved noise suppression
JP7012231B2 (ja) * 2017-04-28 2022-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源回路
EP3821526A1 (de) * 2018-07-12 2021-05-19 Berner Fachhochschule Gleichspannungswandler
US11196345B1 (en) 2020-07-28 2021-12-07 Astec International Limited Interpolation control for balancing currents in interleaved power converters
WO2023148134A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-10 Fronius International Gmbh Verlustarmer gleichspannungswandler und zugehöriges ansteuerungsverfahren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384321A (en) * 1980-04-29 1983-05-17 California Institute Of Technology Unity power factor switching regulator
US5479087A (en) * 1992-10-02 1995-12-26 Compaq Computer Corp. Synchronized switch tapped coupled inductor regulation circuit
US6069412A (en) * 1993-03-29 2000-05-30 Powerware Corporation Power factor corrected UPS with improved connection of battery to neutral
US5428523A (en) * 1993-03-30 1995-06-27 Ro Associates Current sharing signal coupling/decoupling circuit for power converter systems
US6088250A (en) * 1998-05-29 2000-07-11 The Aerospace Corporation Power converters for multiple input power supplies
US6084790A (en) * 1999-01-07 2000-07-04 Astec International Limited Circuit to ensure equal current sharing and switching losses between parallel power devices
US20030095421A1 (en) * 2000-05-23 2003-05-22 Kadatskyy Anatoly F. Power factor correction circuit
US6344985B1 (en) * 2000-12-05 2002-02-05 Heart Transverter S.A. Multiple port bi-directional power converter
US6420839B1 (en) * 2001-01-19 2002-07-16 Ambit Microsystems Corp. Power supply system for multiple loads and driving system for multiple lamps
US6445599B1 (en) * 2001-03-29 2002-09-03 Maxim Integrated Products, Inc. Ripple canceling, soft switching isolated DC/DC converters with reduced voltage stress synchronous rectification
WO2002095913A2 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Marconi Intellectual Property (Ringfence) Inc. Power systems power circuits and components for power systems
KR100471087B1 (ko) * 2003-01-09 2005-03-10 삼성전자주식회사 전원공급장치 및 그 제어방법
TW200505139A (en) * 2003-07-30 2005-02-01 Delta Electronics Inc Method and apparatus for decreasing capacitor current of bus
JP2005129004A (ja) * 2003-10-03 2005-05-19 Sharp Corp 駆動システムおよび交流変換装置
US7542257B2 (en) * 2004-09-10 2009-06-02 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Power control methods and apparatus for variable loads
JP4538349B2 (ja) * 2005-03-17 2010-09-08 富士通株式会社 電源装置および電源システム
US20060274468A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Phadke Vijay G Active inrush current control using a relay for AC to DC converters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240030821A1 (en) * 2022-07-25 2024-01-25 P-Duke Technology Co., Ltd. Novel power supply apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501603B (zh) 2011-06-15
CN101501603A (zh) 2009-08-05
GB2452448A (en) 2009-03-04
GB0822716D0 (en) 2009-01-21
WO2007132345A3 (en) 2009-04-23
WO2007132345A2 (en) 2007-11-22
US7586769B2 (en) 2009-09-08
US20070262752A1 (en) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001127T5 (de) Leistungswandler mit ausgeglichenen Stromschienenströmen
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
DE102004059353B4 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102013105791A1 (de) Schaltnetzteil und ein Zweiphasen-DC-DC-Wandler
EP2760115A1 (de) Verfahren zum Angleichen von Kondensatorspannungen in einem Zwischenkreis
DE102017110608A1 (de) Inverter
DE102017010390A1 (de) Energiewandler
DE102016122655A1 (de) Stromrichter und steuerungsverfahren
EP1931023A1 (de) Gleichstromversorgungssystem
DE112015004169T5 (de) Schaltverstärker mit nullspannungsschaltung und ausgeglichene-wärme-steuerungsalgorithmus
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
CH693524A5 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten mehrphasigen Umrichters.
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP2824837B1 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE102016201283A1 (de) Wechselrichter, elektrische Antriebsanordnung mit einem Wechselrichter
DE102018216233A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018204222A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Energieumwandlungssystem
DE19711017A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
EP2826124A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum wandeln und anpassen einer gleichspannung, photovoltaikanlage
WO2015021489A1 (de) Gleichrichterschaltung mit strominjektion
DE10310577A1 (de) Nullspannungsfilter für Umrichter mit selbstgeführtem Netzstromrichter (AFE) und Gleichspannungszwischenkreis
DE102008040719A1 (de) Mehrphasiger getakteter DC/DC-Wandler
DE102013220940A1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee