DE102009031273A1 - Badezusatz - Google Patents

Badezusatz Download PDF

Info

Publication number
DE102009031273A1
DE102009031273A1 DE102009031273A DE102009031273A DE102009031273A1 DE 102009031273 A1 DE102009031273 A1 DE 102009031273A1 DE 102009031273 A DE102009031273 A DE 102009031273A DE 102009031273 A DE102009031273 A DE 102009031273A DE 102009031273 A1 DE102009031273 A1 DE 102009031273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bath additive
additive according
bath
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031273A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Christian Straaten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tinti GmbH and Co KG
Original Assignee
Tinti GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69143746&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009031273(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tinti GmbH and Co KG filed Critical Tinti GmbH and Co KG
Priority to DE202009018247U priority Critical patent/DE202009018247U1/de
Priority to DE102009031273A priority patent/DE102009031273A1/de
Publication of DE102009031273A1 publication Critical patent/DE102009031273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/06Turnbuckles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Badezusatz in fester Form offenbart, aufweisend - 0,500-10 Gew.-% Zucker mit Kohlenstoffdioxid, - 0,010-20 Gew.-% Farbstoffe, - 0,005-10 Gew.-% Pflegestoffe, - 0,100-5 Gew.-% Parfüme und/oder Aromastoffe, - 0,100-20 Gew.-% Hilfsstoffe und - ad 100 Gew.-% Salz.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badezusatz in fester Form, insbesondere als Pulvergranulat, verpresst als Tablette oder Badekugel.
  • Badezusätze sind in vielerlei Ausführungsformen seit alters her bekannt und bewährt. Zum einen sollen solche Badezusätze eine die Haut pflegende Wirkung entfalten, wie viele schaumbildende Emulsionen, während andere Badezusätze wie beispielsweise Fichtennadelextrakt den Stoffwechsel beleben. Daneben gibt es insbesondere vielfältige Badezusätze, die in erster Linie für Kinder gedacht das Badewasser lediglich verfärben.
  • Neben den physiologischen Wirkungen solcher Badezusätze und den rein physikalischen wie den schaumbildenden oder den wasserfärbenden Eigenschaften weisen die bekannten Badezusätze keinerlei akustische Eigenschaften auf, durch die insbesondere für Kinder der Spaß und damit der Reiz an einem Bad erhöht wird.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, einen Badezusatz zur Verfügung zu stellen, durch den auch akustische Effekte ausgelöst werden.
  • Gelöst wird diese technische Problematik gemäß des Anspruchs 1 durch einen Badezusatz in fester Form, der 0,5–10 Gew.% Zucker, 0,01–20 Gew.% Farbstoffe, 0,005–10 Gew.% Pflegestoffe, 0,100–5 Gew.% Parfüme und/oder Aromastoffe, 0,1–20 Gew.% Hilfsstoffe und ad 100 Gew.% Salz aufweist.
  • Einen wesentlichen Beitrag zu der erfindungsgemäßen Lösung, einen Badezusatz mit akustischen Effekten mit dem Einbringen in ein Badewasser zur Verfügung zu stellen, liefert die Beigabe von Zucker zu dem Badezusatz, der für einen Badespaß ausreichend laut knisternd in Lösung geht.
  • Der Zucker mit enthaltenem Kohlenstoffdioxid wird dargestellt durch eine Glucose und/oder Saccharose jeweils in einem Umfang von 0,5–10 Gew.% und/oder um eine Lactose jeweils in einem Umfang von 0,1–5 Gew.%.
  • Als Farbstoffe können eine Vielzahl von synthetischen und/oder natürlichen Farbstoffen Verwendung finden, insbesondere auch Kombinationen von wenigstens zwei Farbstoffen.
  • Eine nicht abschließende Auflistung von lediglich bevorzugt verwendeten Farbstoffen ist in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben:
    Farbstoff Handelsname INCI Bereich
    Karmin CI 75470 (Carmine) 0,1–10 Gew.%
    Rote Beete Beta Vulgaris (Beet) Root Juice 0,1–10 Gew.%
    Clorophyllin CI 75810 Chlorophyllin Copper Complex 0,1–10 Gew.%
    Gardenia Gardenia Jasminoides Fruit Extract 0,1–10 Gew.%
    Annatto CI 75120 0,1–10 Gew.%
    Kurkumin CI 75300 0,1–10 Gew.%
    Japanische Blaualge Spirulina Platensis Extract 0,1–10 Gew.%
    Indigotin CI 73015 (Indigotin) 0,1–10 Gew.%
    Riboflavin Sodium Riboflavin Phosphate 0,1–10 Gew.%
    Holunder Sambucus Nigra Fruit Extract 0,1–10 Gew.%
    Ponceau 4R CI 16255 0,5–5 Gew.%
    Chinolingelb CI 47005 0,5–5 Gew.%
    Azorubin CI 14270 0,5–5 Gew.%
    Brillantsäuregrün CI 44090 0,01–1 Gew.%
    Brillantschwarz CI 28440 0,01–1 Gew.%
    Uranin CI 45350 0,01–1 Gew.%
  • Gemeinsam ist all diesen Farbstoffen deren Ungiftigkeit und eine gute Hautverträglichkeit.
  • Karmin ist ein Extrakt aus Dactylopius coccus, der amerikanischen Cochenille, die schon von den Azteken als Textilfarbe verwendet wurde. Der Farbstoff der Cochenille, ist die Karminsäure.
  • Die rot-bläulich färbende Wirkung des Holunders (Sambucus) wird durch die Stoffgruppe der Anthocyane erzeugt. Anthocyane zählen zur Gruppe der Flavonoide und kommen ubiquitär in Blüten, Früchten und Samen vor. Sowohl die Blüten als auch die Früchte des schwarzen Holunders finden vielfache Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff.
  • Insbesondere die Beeren des schwarzen Holunders enthalten den violetten Farbstoff Sambucyanin.
  • Rote Beete wird seit alters her als Färberpflanze eingesetzt. Das in der roten Beete vorhandene Betanin findet auch heute noch als Naturfarbstoff für Lebensmittel Verwendung.
  • Eine Grünfärbung des Badewassers kann mit einem Clorophyllin, einem Abbauprodukt des grünen Chlorophylls und als Lebensmittelfarbe zugelassen, bevorzugt einem Na-Cu-Clorophyllin, erreicht werden.
  • Gardenie ist ein Extrakt der Chinesischen Gelbschote (Gardenia jasminoides), der schon vor mehr als 3000 Jahren die Gewänder der chinesischen Kaiser goldgelb einfärbte.
  • Gardenien gehören zu den Heilpflanzen, deren Früchteextrakt als natürlicher Farbstoff häufig unterschiedlichsten kosmetischen Pflegemitteln zugesetzt wird und der ferner vereinzelt als Lebensmittelfarbstoff Verwendung findet. Hierbei handelt es sich um den Carotinfarbstoff Crocetin, der schon mehr als 3.000 Jahre bekannt ist.
  • Spirulina ist eine Gattung der Cyanobakterien, die früher (fälschlich) als Blaualgen bezeichnet wurden. Phycocyanin verleiht vielen Cyanobakterien ihre bläuliche Färbung. Die Phycobiliproteine werden als natürliche Pigmente vielfältig genutzt und sind als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.
  • Die erhältlichen, getrockneten und grünfarbigen Präparate weisen je nach ihrer Herkunft eine durchaus unterschiedliche Zusammensetzung auf.
  • Indigotin ist ein wasserlöslicher, blauer Indigo-Farbstoff, der als blaue Lebensmittelfarbe oder in Kombination mit gelben Farbstoffen zu einer Grünfärbung des Badewassers verwendet werden kann.
  • Sodium Riboflavin Phosphate, Riboflavin, Lactoflavin oder Vitamin B2 ist ein Vitamin des B-Komplexes und wird aufgrund seiner gelben Farbe auch als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt werden.
  • Ponceau 4R bezeichnet den roten Farbstoff Cochenillerot A, einen wasserlöslichen, synthetischen Azofarbstoff, der vielfach auch als Lebensmittelfarbstoff Verwendung findet. Darüber hinaus findet er sich vielfach in Hautdesinfektionsmitteln.
  • Chinolingelb ist ein gelbes bis orangefarbenes Pulver, das in geringen Mengen als Lebensmittelfarbe zugelassen ist.
  • Azorubin, auch Carmoisin genannt, ist ein als Lebensmittelfarbe zugelassener roter Farbstoff.
  • Brillantsäuregrün, auch Grün S, ist ein als Lebensmittelfarbstoff zugelassener Triphenylmethanfarbstoff.
  • Brillantschwarz ist ein synthetischer, wasserlöslicher Azofarbstoff, der ebenfalls als Lebensmittelfarbe zugelassen und häufig in Kosmetika wie Shampoos, Schaum- und Duschbädern sowie flüssigen Seifen zu finden ist. Dabei treten violette, braune und schwarze Farbtöne auf.
  • Das wasserlösliche Natriumsalz des Fluorescens trägt den Namen Uranin und ist ein vielfältig verwendeter gelber, unter UV- und Tageslicht grün fluoreszierender Farbstoff, der in wässriger Lösung ein enormes Färbevermögen aufweist.
  • Neben der Zugabe eines Farbstoffes wird eine Zugabe einer Kombination von zwei Farbstoffen bevorzugt, beispielsweise von rote Beete und Carmin, wobei durch Carmine im Wesentlichen der Farbton eingestellt wird, während die rote Beete die Grundfärbung liefert.
  • Weiter bevorzugt wird zumindest ein Pflegestoff zugesetzt, der durch ein Vitamin dargestellt wird, beispielsweise das Vitamin E durch Tocopherol.
  • Als Pflegestoffe finden wie bei den Farbstoffen natürliche wie auch synthetische Produkte Verwendung, wobei die in der nachstehenden Liste aufgeführten Pflegestoffe bevorzugt Verwendung finden, insbesondere in der Kombination zweier Pflegestoffe, deren physiologische Wirkungsweisen sich dann insbesondere ergänzen:
    Pflegestoff Handelsname INCI Bereich
    Calendula CO2 Extrakt Calendula Officinalis Flower Extract 0,005–0,1 Gew.%
    Ginko Extrakt Ginkgo Biloba Leaf Extract 0,01–5 Gew.%
    Aloe Vera Extrakt Aloe Barbadensis Leaf Extract 0,01–5 Gew.%
    natürliches Vitamin E Tocopherol 0,01–5 Gew.%
    Kamille Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract 0,01–5 Gew.%
    α-Bisabolol Bisabolol 0,01–5 Gew.%
    Grüner Tee Camellia Sinensis Leaf Extract 0,01–5 Gew.%
    dl-Panthenol Panthenol 0,01–7 Gew.%
  • Die pflegende, teilweise heilende Wirkung der Pflanzenextrakte der Ringelblume, des Ginko oder der Aloe Vera sind hinlänglich bekannt.
  • Neben natürlichem Vitamin E wird dieses auch synthetisch als racematisches Gemisch herstellt. Bevorzugt wird jedoch das stabilere, natürliche α-Tocopherol, wie es in vielen pflanzlichen Ölen vorhanden ist.
  • Auch die entzündungshemmende Wirkung der Kamille und deren Extrakte mit dem Hauptwirkstoff Bisabolol sind gleichfalls wohl bekannt.
  • Grünem Tee wird zwar insbesondere als Getränk eine heilende Wirkung zugeschrieben, jedoch finden Teeextrakte auch äußerlich Verwendung, insbesondere in der klassischen chinesischen und japanischen Medizin.
  • Panthenol oder Dexpanthenol ist ein seit langem in der topischen Anwendung eingesetzter Wirkstoff, bei dem die Panthothensäure als Bestandteil des Coenzyms A eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel spielt. Durch Panthenol wird das Feuchthaltevermögen der Haut und deren Elastizität erhöht. Daneben trägt Panthenol zu einer Neubildung der Hautzellen bei und weist juckreizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften auf.
  • Calciumcarbonat, kohlensaurer Kalk, ist ein typischer Zuschlagsstoff, der bei dem Badezusatz nach der Erfindung als Hilfsstoff in einem Anteil zwischen 5 Gew.% bis 20 Gew.% vorgesehen ist.
  • Als weiterer Hilfsstoff ist Stärke in einem Anteil zwischen 1 Gew.% bis 15 Gew.% vorgesehen, vorzugsweise Kartoffelstärke und/oder Maisstärke oder ein Gemisch der beiden Stärken. In der Lebensmittelindustrie sowie bei der Herstellung von Kosmetika wird Stärke vielfältig verwendet.
  • Sodium Lauryl Sulfoacetate, in einem Anteil zwischen 0,1 Gew.% bis 10 Gew.% vorgesehen, dient bei dem Badezusatz nach der Erfindung als reinigende Komponente. Darüber hinaus kann Sodium Lauryl als Emulgator Verwendung finden. Daneben weist es eine antibakterielle und eine antivirale Wirkung auf.
  • Bevorzugt werden die drei genannten Hilfsstoffe in einer Kombination verwendet.
  • Letztlich weist der Badezusatz noch Salz auf, wobei Meersalz oder Kochsalz Verwendung finden kann. Der Bereich schwankt dabei zwischen 10 Gew.% und 90 Gew.%.
  • Anhand der nachstehenden Rezepturen wird der Badezusatz nach der Erfindung weiter erläutert. Nach dem Einwiegen der Ingredienzien des Badezusatzes werden zunächst Salz und Calcium Carbonate vermischt. Dieser pulverförmigen Mischung werden öle zugegeben und untergemischt. Diese öle können handelsübliche Parfüm- und/oder Aromastoffe sein, in einem Umfang von etwa 0,1 Gew.% bis 5 Gew.%.
  • Es erfolgt die Zugabe und Durchmischung der übrigen Bestandteile des Badezusatzes mit der Maßgabe, dass der Zucker als letzter Bestandteil zugegeben wird. Ein so hergestellter Badezusatz wird durch die nachstehend wiedergegebene Rezeptur dargestellt:
    Beschreibung Handelsname Bereich
    Füllstoff Salz Ad 100
    Hilfsstoff Calcium Carbonate 5–20 Gew.%
    Hilfsstoff Stärke 1–15 Gew.%
    Hilfsstoff Lathanol LAL 0,1–10 Gew.%
    Pflegestoff Bioxan T50-PV 0,01–5 Gew.%
    Pflegestoff Calendula CO2 Extrakt 0,005–0,1 Gew.%
    Farbstoff Rote Beete 0,1–10 Gew.%
    Farbstoff Carmin 0,01–10 Gew.%
    Parfum- oder Aromastoffe 0,1–5 Gew.%
    Knisterzusatz Zucker mit enthaltenem Kohlendioxide 0,5–10 Gew.%
  • Als Farbstoffe werden bei dieser Rezeptur rote Beete und Carmin verwendet, so dass ein Badewasser rot verfärbt wird.
  • Eine Grünfärbung kann erreicht werden, wenn die beiden roten Farbstoffe beispielsweise durch Chlorophyllin ersetzt werden. Als Pflegstoff bietet sich dann anstelle des Ringelblumenextraktes ein Ginkoextrakt an, der gleichfalls eine grünliche Grundfärbung aufweisen kann.

Claims (13)

  1. Badezusatz in fester Form, aufweisend – 0,500–10 Gew.% Zucker mit Kohlenstoffdioxid, – 0,010–20 Gew.% Farbstoffe, – 0,005–10 Gew.% Pflegestoffe, – 0,100–5 Gew.% Parfüme und/oder Aromastoffe, – 0,100–20 Gew.% Hilfsstoffe und – ad 100 Gew.% Salz.
  2. Badezusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker mit enthaltenem Kohlenstoffdioxid durch eine Glucose und/oder Saccharose jeweils in einem Umfang von 0,5–10 Gew.% und/oder durch eine Lactose jeweils in einem Umfang von 0,1–5 Gew.% dargestellt ist.
  3. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Farbstoff, jeweils zwischen 0,1–10 Gew.% aufweisend Carmin, Rote Beete, Chlorophyllin, Gardenia, Japanische Blaualge, Indigotin, Riboflavin, Holunder, Annatto, Kurcurmin; jeweils zwischen 0,5–5 Gew.% aufweisend Ponceau 4R, Chinolingelb, Azorubin und/oder jeweils zwischen 0,01–1% aufweisend Brillantsäuregrün, Brillantschwarz BN, Uranin.
  4. Badezusatz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Kombination von zwei Farbstoffen.
  5. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflegestoffe durch ein Vitamin dargestellt ist.
  6. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Pflegestoff, jeweils zwischen 0,1–5 Gew.% aufweisend Ginko Extrakt, Aloe Vera Extrakt, Tocopherol, Kamille, Bisabolol, Grüner Tee und/oder aufweisend zwischen 0,005–1 Gew.% Calendula CO2 Extrakt und/oder aufweisend zwischen 0,1–7 Gew.% dl-Panthenol.
  7. Badezusatz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kombination zweier Pflegestoffe.
  8. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff Calcium Carbonate in einem Anteil zwischen 5–20 Gew.% vorgesehen ist.
  9. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff Stärke in einem Anteil zwischen 1–15 Gew.% vorgesehen ist.
  10. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansrpüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff Sodium Lauryl Sulfoacetate in einem Anteil zwischen 0,1–10 Gew.% vorgesehen ist.
  11. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kombination aus den drei Hilfsstoffen Calcium Carbonate, Stärke und Sodium Lauryl Sulfoacetate.
  12. Badezusatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke eine Kartoffelstärke oder eine Maisstärke oder ein Gemisch der beiden Stärken ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Vermischen von Salz und Calcium Carbonaten, der Zugabe und des Untermischens von Ölen, der Zugabe der weiteren Ingredienzien mit zuletzt dem Zucker.
DE102009031273A 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz Withdrawn DE102009031273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018247U DE202009018247U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz
DE102009031273A DE102009031273A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031273A DE102009031273A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031273A1 true DE102009031273A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=69143746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018247U Ceased DE202009018247U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz
DE102009031273A Withdrawn DE102009031273A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018247U Ceased DE202009018247U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Badezusatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018247U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009633A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Ideapro Gmbh Badezusatz
DE202012005506U1 (de) 2012-06-05 2012-08-28 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
AT13075U1 (de) * 2012-06-05 2013-05-15 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
EP2671615A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
WO2014056659A3 (en) * 2012-10-11 2014-07-03 Unilever N.V. Cosmetic composition
EP2808059A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA 2- Komponenten Badezusatz mit Matrix-abhängiger zeitverzögerter Farbstoff-Freisetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009633A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Ideapro Gmbh Badezusatz
DE202012005506U1 (de) 2012-06-05 2012-08-28 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
AT13075U1 (de) * 2012-06-05 2013-05-15 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
EP2671615A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
WO2014056659A3 (en) * 2012-10-11 2014-07-03 Unilever N.V. Cosmetic composition
EA027190B1 (ru) * 2012-10-11 2017-06-30 Юнилевер Н.В. Косметическая композиция
US10363209B2 (en) 2012-10-11 2019-07-30 Conopco, Inc. Cosmetic composition
EP2808059A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA 2- Komponenten Badezusatz mit Matrix-abhängiger zeitverzögerter Farbstoff-Freisetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018247U1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438900B1 (de) Pflegende Pflanzenhaarfarbe
DE60002457T2 (de) Farbstoffzusammensetzung und deren herstellung
DE2747092C2 (de) Farbstoffhaltige Zahnpflegemittel
EP3592327B1 (de) Lipidmischung aus octyldodecanol und hydriertem rapsöl
DE102009031273A1 (de) Badezusatz
DE2835387C3 (de) Stabiler roter Farbstoff auf Basis von Rote-Beete-Farbstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE60120284T2 (de) Verwendung von 4',5,7-Trihydroxyflavylium als Hautfärbemittel
DE102008032851A1 (de) Mittel mit Naturfarbstoff
DE112013002843T5 (de) Haarfärberezepturen
DE102014203267A1 (de) Reinigungszubereitungen aus natürlichen Komponenten für Haut und Haar
EP2545787B1 (de) Anthocyanhaltige Zusammensetzung
DE60318342T2 (de) Verwendung eines Granatapfelbaumextrakts zur Erhaltung der Haarfarbe
DE102014107412A1 (de) Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan
EP1875890B1 (de) Pflegendes Haarshampoo, das messbar die Farbbrillianz und Farbfrische von gefärbten Keratinfasern verlängert
WO2004017761A1 (de) Instantlösliches sprühgetrocknetes pulver und instant-getränkepulver für die getränkeherstellung sowie verfahren zu deren herstel lung
DE3526546A1 (de) Lichtbestaendige opakisierte gelatinekapseln und verfahren zur herstellung derselben
WO2014001153A1 (de) Zum menschlichen verzehr geeignete farbstoffzusammensetzungen
DE60211461T2 (de) Hautfärbemittel, die einen Sorghum-Extrakt enthalten, und ihre Verwendungen
EP3267966A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewähltem farbstoff und polyol
KR20210002239A (ko) 반려동물용 피부 저자극성 천연 염모제
EP2849717B1 (de) Aromatisierte lippenbutter
WO2016131631A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend eine kombination aus drei farbstoffen
WO2016139123A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend ein dipeptid und einen direktziehenden farbstoff
DE102014109061A1 (de) Natürliches Färbemittel und Verwendung
Sharma et al. Formulation and Evaluation of Gel Containing Carbomer 940 with Combination of betel Leaf (Piper Betle L.) Extract with Gambier (Unchariagambir Roxb.) Extract Against Gram Positive Bacteria

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018247

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101