DE102009030929A1 - Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät - Google Patents

Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009030929A1
DE102009030929A1 DE102009030929A DE102009030929A DE102009030929A1 DE 102009030929 A1 DE102009030929 A1 DE 102009030929A1 DE 102009030929 A DE102009030929 A DE 102009030929A DE 102009030929 A DE102009030929 A DE 102009030929A DE 102009030929 A1 DE102009030929 A1 DE 102009030929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
pattern
light
reference surface
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009030929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030929B4 (de
Inventor
Carsten Dr. Glasenapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102009030929.2A priority Critical patent/DE102009030929B4/de
Publication of DE102009030929A1 publication Critical patent/DE102009030929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030929B4 publication Critical patent/DE102009030929B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/03Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring coordinates of points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Tastkopf (26') für ein Koordinatenmessgerät besitzt eine Tastkopfbasis (40), an der ein Tastelement (28) beweglich angeordnet ist. Der Tastkopf (26') besitzt ferner eine Messeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Auslenkung (44) des Tastelements (28) relativ zu der Tastkopfbasis (40) zu bestimmen. Die Messeinrichtung weist eine mit dem Tastelement (28) starr gekoppelte Referenzfläche (68) und einen optoelektronischen Detektor (56) auf, der dazu ausgebildet ist, ein definiertes Hell-Dunkel-Muster (54) auf der Referenzfläche (68) zu detektieren. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der optoelektronische Detektor (56) einen Bildsensor (58) und eine Bildverarbeitungseinheit (60) auf, die dazu ausgebildet sind, ein zweidimensionales Bild der Referenzfläche zusammen mit dem Hell-Dunkel-Muster aufzunehmen und auszuwerten. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein weiterer Reflektor (76) an einer definierten Position gegenüber von der Referenzfläche (68) angeordnet, um eine Mehrfachreflexion (74) des Hell-Dunkel-Musters (54) auf der Referenzfläche (68) zu erzeugen. Diese Mehrfachreflexion (74) ist in dem zweidimensionalen Bild der Referenzfläche zusätzlich zu der Erst- oder Einzelreflexion vorhanden, was einerseits eine sehr hohe Messgenauigkeit und gleichzeitig einen großen Messbereich ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät, mit einer Tastkopfbasis, mit einem beweglich an der Tastkopfbasis angeordneten Tastelement, und mit einer Messeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Auslenkung des Tastelements relativ zu der Tastkopfbasis zu bestimmen, wobei die Messeinrichtung eine mit dem Tastelement starr gekoppelte Referenzfläche und einen optoelektronischen Detektor aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein definiertes Hell-Dunkel-Muster auf der Referenzfläche zu detektieren.
  • Ein solcher Tastkopf ist aus DE 10 2004 010 566 A1 bekannt.
  • Gattungsgemäße Koordinatenmessgeräte werden typischerweise dazu verwendet, Abmessungen oder die gesamte Objektform eines Messobjekts mit großer Genauigkeit zu vermessen. Beispielsweise wird die Objektform von maschinell hergestellten Werkstücken auf diese Weise zur Qualitätskontrolle überprüft. Für den Messvorgang wird der Tastkopf des Koordinatenmessgerätes mit einem Verschiebegestell so weit an das Messobjekt herangefahren, bis das beweglich gelagerte Tastelement, häufig ein Taststift, einen gewünschten Messpunkt am Messobjekt berührt. Anschließend wird aus der Position des Tastkopfes im Messvolumen und der relativen Lage des Taststiftes zum Tastkopf eine Raumkoordinate des angetasteten Messpunktes bestimmt. Aus einer Vielzahl von Raumkoordinaten für eine Vielzahl von Messpunkten kann man dann geometrische Abmessungen des Werkstücks bestimmen.
  • Um die momentane Position des Tastelements relativ zu der Tastkopfbasis zu bestimmen, insbesondere also die Auslenkung des Tastelements beim Antasten des Messobjekts, sind verschiedene Messeinrichtungen bekannt. Zahlreiche Messeinrichtungen verwenden Tauchspulen, Hall-Elemente und/oder Dehnungsmessstreifen. In der oben genannten DE 10 2004 010 566 A1 ist eine Messeinrichtung mit einem optoelektronischen Detektor vorgeschlagen. Dieser beinhaltet zumindest zwei Zeilensensoren, die jeweils eine Vielzahl von zeilenförmig aneinander gereihten, lichtempfindlichen Elementen aufweisen. Die zumindest zwei Zeilensensoren sind versetzt zueinander angeordnet, insbesondere in Form eines Kreuzes. Eine Lichtquelle erzeugt eine Lichtfigur in Form eines Kreisrings, der auf einen Spiegel am oberen Ende eines stiftförmigen Tastelements projiziert wird. Bei jeder Bewegung des Tastelements relativ zu der Tastkopfbasis verändert sich die Position des Spiegels und infolgedessen die Position und Größe der Spiegelreflexion der Lichtfigur. Der Spiegel reflektiert die Lichtfigur auf die Zeilensensoren, so dass nach den Gesetzen der Spiegelreflexion die Momentanposition des Spiegels und infolgedessen die Auslenkung des Tastelements bestimmt werden kann.
  • Aus GB 2 150 282 A ist ein weiterer optoelektronischer Detektor für einen Tastkopf bekannt. Auch in diesem Fall wird ein Lichtkreis auf einen Spiegel am oberen Ende des Tastelements projiziert und die Spiegelreflexion wird mit einer Anordnung von Fotodioden ausgewertet.
  • DE 103 47 898 A1 offenbart einen optoelektronischen Detektor für einen Tastkopf, wobei eine Lichtquelle einen Lichtstrahl schräg auf eine spiegelnde Oberfläche am oberen Ende des Tastelements projiziert. Oberhalb der spiegelnden Oberfläche ist eine zweite Spiegelfläche angeordnet, so dass der Lichtstrahl mehrfach reflektiert wird und einen Zick-Zack-Pfad durchläuft, bevor er auf eine positionsempfindliche Fotodiode (PSD) oder eine zweidimensionale Anordnung von Fotodioden fällt.
  • Aus WO 01/18487 A1 ist ein optoelektronischer Detektor zum Detektieren von Verformungen bekannt, wobei ein Laserstrahl mehrfach zwischen zwei Spiegeln reflektiert wird, um die räumliche Auflösung zu erhöhen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tastkopf der eingangs genannten Art anzugeben, der einen großen Messbereich und eine höhere Messgenauigkeit bietet als die bislang bekannten Tastköpfe. Zudem ist es wünschenswert, den neuen Tastkopf mit einer möglichst kompakten Bauform zu realisieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Tastkopf der eingangs genannten Art gelöst, wobei der optoelektronische Detektor einen Bildsensor und eine Bildverarbeitungseinheit aufweist, die dazu ausgebildet sind, ein zweidimensionales Bild der Referenzfläche zusammen mit dem Hell-Dunkel-Muster aufzunehmen und auszuwerten.
  • Der neue Tastkopf verwendet Methoden der Bildverarbeitung, um die Position des Tastelements relativ zu der Tastkopfbasis rechnerisch zu bestimmen. Im Gegensatz dazu beruhen die optoelektronischen Detektoren aus dem Stand der Technik allein darauf, die Position einer isolierten punk- oder linienförmigen Lichtfigur mithilfe von einzelnen Fotodioden zu detektieren. Die Position der Lichtfigur korreliert hier unmittelbar mit der räumlichen Position der durch die Lichtfigur beleuchteten Fotodioden. Die Auswertung beschränkt sich auf das Auffinden derjenigen Fotodioden, die zu einem bestimmten Messzeitpunkt von der reflektierten Lichtfigur beleuchtet werden. Unbeleuchtete Fotodioden liefern keine Information, die für die Positionsbestimmung verwendet wird.
  • Der neue Tastkopf verwendet einen Bildsensor, der ein vollflächiges zweidimensionales Bild der Referenzfläche aufnimmt. Anschließend werden in einer Bildverarbeitungseinheit, also mit den Methoden der Bildverarbeitung, Eigenschaften des Hell-Dunkel-Musters analysiert, das in dem Bild der Referenzfläche enthalten ist. Insbesondere wird die Position des Hell-Dunkel-Musters innerhalb des aufgenommenen Gesamtbildes bestimmt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird innerhalb des aufgenommenen Bildes ein Messfenster (area of interest) definiert, das eine Vielzahl von Pixeln (größer 100) in einer zweidimensionalen, vollflächigen Anordnung beinhaltet, und es werden die Informationen aller Pixel innerhalb des Messfensters verarbeitet, um die Eigenschaften des aufgenommenen Hell-Dunkel-Musters zu bestimmen. Vorzugsweise beinhalten die Methoden der Bildverarbeitung eine rechnerische Rekonstruktion oder Identifikation des Hell-Dunkel-Musters in dem Messfenster sowie die Bestimmung der Lage und Form des rekonstruierten bzw. identifizierten Gesamtmusters einschließlich etwaiger Verzerrungen und/oder Verschiebungen. Bevorzugt berücksichtigt die Bildverarbeitung innerhalb des Messfensters Beziehungen zwischen einzelnen Musterbereichen unter Verwendung statistischer Verfahren, um das aufgenommene Gesamtmuster zu rekonstruieren und seine Lage und etwaige Verzerrungen zu identifizieren. Außerdem werden auch dunkle Flächenbereiche für die Rekonstruktion oder Identifikation des Hell-Dunkel-Musters verwendet, da sie mit einer Erwartungshaltung korrelieren, die sich aus den bekannten Eigenschaften des Musters ergibt.
  • Vorteilhafterweise werden Verzerrungen des aufgenommenen Hell-Dunkel-Musters im Vergleich zu dem unverzerrten, bereitgestellten Hell-Dunkel-Muster analysiert. Diese Verzerrungen in dem aufgenommenen Bild resultieren aus den Auslenkung des Tastelements. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Hell-Dunkel- Muster bspw. eine ringförmige Struktur besitzen, die in Abhängigkeit von der Auslenkung des Tastelements in dem aufgenommenen Bild als Ellipse erscheint. Um solche Verzerrungen detektieren zu können, wird ein vollflächiger Bereich des Bildsensors mit einer großen Anzahl von Pixeln, die ein zweidimensionales geschlossenes Feld bilden, ausgelesen und die Grau- und/oder Farbwerte der einzelnen Pixel werden mit Methoden der Bildverarbeitung verarbeitet. Vorteilhaft kann ein Sobel-Filter zur Kantendetektion verwendet werden.
  • Des Weiteren ist es mit den Methoden der Bildverarbeitung möglich, die Größe des Musters in dem aufgenommenen Bild zu bestimmen und mit der Größe des Musters bei nicht-ausgelenktem Tastelement zu vergleichen, um die Auslenkung des Tastelements zu bestimmen.
  • Der neue Tastkopf nutzt aufgrund der flächigen Bildaufnahme und -auswertung eine höhere Informationsdichte und er ermöglicht aufgrund der besseren statistischen Basis eine höhere Messgenauigkeit bzw. eine geringere Messunsicherheit. Des weiteren ermöglicht der neue Tastkopf die Verwendung von komplexen, detail- und variantenreichen Hell-Dunkel-Mustern, die eine Vielzahl unterschiedlicher Strukturen mit radialen und tangentialen Komponenten besitzen können. Die Muster können individuell an die Abbildungseigenschaften des Detektors und die mechanischen Eigenschaften des Tastkopfes angepasst werden. Insgesamt ermöglicht der neue Tastkopf daher eine höhere Messgenauigkeit als die bekannten Tastköpfe. Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Referenzfläche ein Reflektor und das Hell-Dunkel-Muster ist auf einem Musterträger angeordnet, der in einer festen Position relativ zu dem Bildsensor angeordnet ist.
  • In dieser Ausgestaltung sind der Bildsensor, die Referenzfläche und der Musterträger, der ein definiertes Hell-Dunkel-Muster bereitstellt, an drei verschiedenen Positionen so zueinander angeordnet, dass der Bildsensor das Hell-Dunkel-Muster über die Referenzfläche „sehen” und aufnehmen kann. Die Referenzfläche fungiert als Teil eines optischen Abbildungspfades, über den der Bildsensor das Hell-Dunkel-Muster auf dem Musterträger sieht. Jede Veränderung dieses Abbildungspfades aufgrund einer Auslenkung des Tastelements und der gekoppelten Referenzfläche führt dazu, dass sich das Bild des Hell-Dunkel-Musters verändert, das der Bildsensor aufnimmt. Die Veränderung wird mithilfe der Bildverarbeitungseinheit detektiert und analysiert, um die Auslenkung des Tastelements zu bestimmen. Alternativ hierzu könnte ein Hell-Dunkel-Muster in anderen Ausgestaltungen der Erfindung auf der beweglichen Referenzfläche fest angeordnet sein. In der hier bevorzugten Ausgestaltung wird demgegenüber ein Muster mit definierter Größe und Struktur über den Reflektor deflektrometrisch betrachtet, wobei der Bildsensor und der Musterträger in einer festen Position relativ zu stehen werden, während sich die reflektierende Referenzfläche relativ zu dem Bildsensor und dem Musterträger bewegt. Das Muster kann bspw. auf einer hinterleuchteten Mattscheibe angeordnet sein, die den Musterträger bildet. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Muster auf den Musterträger projiziert sein oder das Muster ist fest auf einem Musterträger angeordnet, der durch Umgebungslicht angeleuchtet wird. Alle Varianten dieser Ausgestaltung besitzen den Vorteil, dass bereits eine sehr geringe Auslenkung des Tastelements eine signifikante Änderung des Bildaufnahmepfades bewirkt. Infolgedessen ermöglicht diese Ausgestaltung eine noch höhere Messgenauigkeit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Tastkopf zumindest einen weiteren Reflektor, der an einer definierten Position gegenüber von der Referenzfläche angeordnet ist, um eine Mehrfachreflexion des Hell-Dunkel-Musters auf der Referenzfläche zu erzeugen.
  • Mit dieser Ausgestaltung lässt sich in sehr vorteilhafter Weise eine noch höhere Messgenauigkeit bei großem Messbereich erreichen. Die Mehrfachreflexion verstärkt den sichtbaren Effekt, den eine Auslenkung des Tastelements auf den Bildaufnahmepfad des optischen Detektors besitzt. Allerdings tritt dieser Effekt zusätzlich zu der Einfach- oder Erstreflexion auf, über die der Bildsensor das Hell-Dunkel-Muster auf dem Musterträger sieht. Mit anderen Worten beinhaltet diese Ausgestaltung, dass sich das eine Hell-Dunkel-Muster von dem Musterträger mehrfach an zueinander versetzten Positionen auf der Referenzfläche spiegelt, so dass der Bildsensor mehrere versetzte Reflexionen des Hell-Dunkel-Musters aufnimmt. Mit anderen Worten beinhaltet das aufgenommene Bild des Bildsensors mehrere überlagerte Reflexionsbilder des ursprünglichen Hell-Dunkel-Musters, die gegeneinander verschoben sind. Da sich das Bild, das durch Mehrfachreflexion des bereitgestellten Hell-Dunkel-Musters auf der Referenzfläche entsteht, zu dem Bild, das sich bei der einfachen oder ersten Reflexion ergibt, lediglich überlagert, jedoch beide Einzelbilder vorhanden sind, können die Einzelbilder jeweils ausgewertet werden. Infolge dessen geht die erhöhte Messgenauigkeit der Mehrfachreflexion nicht zu Lasten eines geringeren Messbereichs. Mit anderen Worten besitzt diese Ausgestaltung den Vorteil, dass die höhere Messgenauigkeit unter Beibehaltung eines großen Messbereichs erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Referenzfläche eine konusförmige Außenfläche und der weitere Reflektor ist eine trichterförmige Innenfläche, die die trichterförmige Außenfläche umgibt. Vorzugsweise umgibt die trichterförmige Innenfläche die trichterförmige Außenfläche konzentrisch.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kompakte Bauform des neuen Tastkopfes zusammen mit der vorteilhaften Mehrfachreflexion. Bevorzugt sind die Innenfläche und die Außenfläche mit einer definierten Winkeldifferenz zueinander angeordnet, das heißt, diese Flächen liegen nicht parallel zueinander. Mit einer solchen Winkeldifferenz lässt sich die Anzahl der Mehrfachreflexionen auf einfache Weise sehr individuell festlegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Bildsensor am Trichtergrund der trichterförmigen Innenfläche angeordnet.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kompakte Bauform und eine gleichmäßig hohe Empfindlichkeit des Tastkopfes in zwei orthogonalen Raumrichtungen X und Y, die senkrecht zur Ausdehnung des Tastelements liegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Tastkopf einen semitransparenten Spiegel, der zwischen dem Musterträger und der trichterförmige Außenfläche angeordnet ist und die trichterförmige Innenfläche bildet.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht auf recht kostengünstige Weise eine sehr kompakte Bauform mit Mehrfachreflexionen des bereitgestellten Hell-Dunkel-Musters. Aufgrund des semitransparenten Spiegels können die Mehrfachreflexionen weitgehend unabhängig von den Oberflächeneigenschaften des Musterträgers erreicht werden, was eine hohe Gestaltungsfreiheit bei der Auswahl und Realisierung des Musterträgers eröffnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Hell-Dunkel-Muster eine Rotationssymmetrie relativ zu einer Achse auf, die senkrecht zu dem Muster steht.
  • Diese Ausführungsbeispiel trägt vorteilhaft dazu bei, eine gleichmäßig hohe Messgenauigkeit des neuen Tastkopfes in orthogonalen Raumrichtungen zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Hell-Dunkel-Muster eine ringförmige Struktur auf.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, um eine gleichmäßig hohe Messgenauigkeit des Tastkopfes bei verschiedenen Auslenkungen des Tastelements zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Hell-Dunkel-Muster eine Gitterstruktur auf.
  • In dieser Ausgestaltung beinhaltet das Hell-Dunkel-Muster eine Vielzahl von gekreuzten Linien. Die Linien können Begrenzungslinien von verschiedenfarbigen Teilflächen des Musters sein. Alternativ kann das Hell-Dunkel-Muster allein aus einer Vielzahl von gekreuzten Linien gebildet sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet die Gitterstruktur radiale Linien, die von einem gemeinsamen Mittelpunkt radial nach außen verlaufen und einen oder mehrere konzentrische Kreis ringe schneiden, wobei der Mittelpunkt der Kreisringe vorteilhafterweise auf den gemeinsamen Mittepunkt der Radialstrahlen fällt. Eine solche Gitterstruktur ermöglicht eine sehr genaue Rekonstruktion des Musters in dem aufgenommenen Bild und eignet sich daher besonders gut für den neuen Tastkopf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Hell-Dunkel-Muster ein Musterelement auf, das sich periodisch wiederholt.
  • In dieser Ausgestaltung besitzt das Hell-Dunkel-Muster zumindest zwei Musterbereiche, die weitgehend formgleich sind, weitgehend dieselbe Helligkeit aufweisen und an unterschiedlichen Positionen liegen. Die formgleichen Musterelemente können beispielsweise zwei oder mehr konzentrische Ringe sein. Die konzentrischen Ringe begründen eine Periodizität in radialer Richtung. In einer weiteren Variante besitzt das Muster eine Periodizität, die sich bei einem Umlauf um den Kreismittelpunkt zeigt, indem das Muster mehrere radiale Strahlen aufweist. Eine Periodizität ermöglicht aufgrund der bekannten „Wiederholrate” der Musterelemente eine sehr genaue Rekonstruktion des Gesamtmusters in dem aufgenommene Bild. Dabei lassen sich durch eine statistische Verarbeitung der einzelnen Bildinformationen Messfehler reduzieren, die beispielsweise auf Fertigungstoleranzen des Bildsensors, Fixed-Pattern-Noise u. a. zurückzuführen sind. Infolge dessen ermöglicht diese Ausgestaltung eine noch höhere Genauigkeit
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Hell-Dunkel-Muster eine Struktur, die eine musterfreie Fläche umgibt. Bevorzugt ist die radiale Ausdehnung der musterfreien Fläche groß im Vergleich zu der radialen Ausdehnung der umgebenden Struktur.
  • In dieser Ausgestaltung konzentriert sich das Hell-Dunkel-Muster im Wesentlichen auf einen Randbereich, während die von dem Randbereich eingeschlossene Fläche strukturlos bzw. musterfrei ist. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn der neue Tastkopf Mehrfachreflexionen verwendet, weil sich die überlagerten Bilder des Musters aufgrund der Mehrfachreflexionen leichter voneinander trennen und unterscheiden lassen. Infolgedessen können die Auslenkungen des Tastelements einfacher und schneller bestimmt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Koordinatenmessgerätes mit dem neuen Tastkopf,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des neuen Tastkopfes in einer vereinfachten, schematischen Darstellung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des neuen Tastkopfes in einer vereinfachten, schematischen Darstellung,
  • 4 einen Musterträger mit einem Ausführungsbeispiel für ein Hell-Dunkel-Muster für den Tastkopf aus 3, und
  • 5 Kennlinie, die die Empfindlichkeit verschiedener Mehrfachreflexionen bei einem Ausführungsbeispiel des neuen Tastkopfes zeigen.
  • In 1 ist ein Koordinatenmessgerät in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Koordinatenmessgerät 10 besitzt eine Grundplatte 12, auf der ein Portal 14 in einer Längsrichtung verschieblich angeordnet ist. Diese Längsrichtung wird üblicherweise als Y-Achse bezeichnet. Am oberen Querträger des Portals 14 ist ein verschieblicher Schlitten angeordnet. Die Verschieberichtung des Schlittens wird üblicherweise als X-Achse bezeichnet. Der Schlitten trägt eine in Z-Richtung verschiebliche Pinole 18. Mit den Bezugsziffern 20, 22, 24 sind Skalen bezeichnet, an denen sich die jeweilige Schiebeposition des Portals 14, des Schlittens 16 und der Pinole 18 in den drei Raumrichtungen X, Y, Z ablesen lässt. Die Skalen 20, 22, 24 können Messskalen sein, die von einem Bediener des Koordinatenmessgerätes 10 abgelesen werden. Alternativ und/oder ergänzend handelt es sich hier um Wegmessgeber, die maschinell ausgelesen werden.
  • Am unteren freien Ende der Pinole 18 ist in bekannter Weise ein Tastkopf 26 angeordnet. Der Tastkopf 26 trägt ein Tastelement 28, insbesondere in Form eines Taststiftes. Mit dem Tastelement werden definierte Messpunkte an einem Messobjekt 30 angetastet. Das Messobjekt 30 ist zu diesem Zweck auf der Grundplatte 12 des Koordinatenmessgerätes 10 angeordnet. Aus der Stellung des Tastkopfes 26 im Messvolumen des Koordinatenmessgerätes 10 sowie der Auslenkung des Tastelements 28 relativ zum Tastkopf kann eine Raumkoordinate des angetasteten Messpunktes in an sich bekannter Weise bestimmt werden. Die Steuerung des Koordinatenmessgerätes 10 einschließlich der Positionierung des Tastkopfes 26 erfolgt hier mit einer Auswerte- und Steuereinheit, die in 1 schematisch bei der Bezugsziffer 32 dargestellt ist. Die Auswerte- und Steuereinheit 32 ist ferner dazu ausgebildet, die Raumkoordinaten der angetasteten Messpunkte in Abhängigkeit von den Positionswerten der Skalen 20, 22, 24 und den nachfolgend beschriebenen Auslenkungen des Tastelements 28 zu bestimmen. Bei der Bezugsziffer 34 ist hier noch ein Bedienpult dargestellt, mit dem ein Bediener die Bewegungen des Tastkopfes 26 im Messvolumen über die Auswerte- und Steuereinheit 32 steuern kann. Bei bekannten Messobjekten, wie etwa Serienprodukten aus einer industriellen Fertigung, kann die Vermessung der Messobjekte 30 auch ohne Bedienpult 34 automatisiert erfolgen.
  • Das Koordinatenmessgerät 10 ist hier in Portalbauweise dargestellt. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt und kann gleichermaßen bei Koordinatenmessgeräten in anderen Bauweisen angewendet werden, bspw. Koordinatenmessgeräten in Horizontalarmbauweise. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf Tastköpfe für Koordinatenmessgeräte im engeren Sinne beschränkt. Sie beinhaltet ebenso Tastköp fe, die an Werkzeugmaschinen oder anderen Vorrichtungen zur Bestimmung von Raumkoordinaten verwendet werden. Solche Vorrichtungen sind ebenfalls Koordinatenmessgeräte im Sinne der Erfindung.
  • In 2 ist der Tastkopf 26 mit dem Taststift 28 schematisch dargestellt. Der Taststift 28 trägt an seinem unteren freien Ende eine Tastkugel 36 zum Antasten des Messobjekts 30. Die Auswerte- und Steuereinheit 32 ist dazu Ferner ist der Taststift 28 über hier nur schematisch dargestellte Federn 38 an einer Tastkopfbasis 40 aufgehängt. Die Tastkopfbasis 40 kann bspw. das Gehäuse des Tastkopfes 26 oder ein mit diesem Gehäuse verbundenes Teil sein. Die Art der kinematischen Lagerung des Taststiftes 28 an der Tastkopfbasis 40 spielt für die Realisierung der vorliegenden Erfindung nur eine untergeordnete Rolle. Anstelle oder in Ergänzung zu den hier dargestellten Federn 38 können bspw. auch Linearführungen, etwa Gleitlager oder Rollenlager, verwendet sein. Die Federn 38 können in Form einer tellerartigen Membranfeder realisiert sein und/oder in Form von Federparallelogrammen, wie dies den einschlägigen Fachleuten bekannt ist.
  • In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Taststift 28 in drei orthogonalen Raumrichtungen relativ zu der Tastkopfbasis 40 beweglich. Üblicherweise entsprechen die drei orthogonalen Raumrichtungen den Achsen X, Y, Z des Koordinatenmessgerätes 10. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Taststift 28 daher um einen Dreh- oder Kardanpunkt 42 schwenkbar, wie dies bei dem Teil 44 angedeutet ist, und er kann eine Bewegung in Z-Richtung ausführen, die mit dem Pfeil 46 angedeutet ist. In der punktierten Darstellung ist eine Auslenkung des Taststiftes 28 in Z-Richtung über eine Distanz d dargestellt. Eine solche Auslenkung ergibt sich, wenn der Tastkopf 26 das Messobjekt 30 senkrecht von oben antastet. Prinzipiell kann die Erfindung jedoch auch bei Tastköpfen angewendet werden, die nur in einer oder nur in zwei Raumrichtungen ausgelenkt werden können.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Taststift 28 an seinem oberen (zweiten) Ende eine Platte 48 mit einer reflektierenden Oberfläche 50. Die Oberfläche 50 ist eine Referenzfläche im Sinne der Erfindung. In den bevorzugten Ausführungs beispielen sind die Referenzfläche 50 und das freie Ende des Taststiftes 28 (hier also die Tastkugel 36) so weit voneinander entfernt, dass sie auf unterschiedlichen Seiten des Drehpunktes 42 liegen und sich dementsprechend bei einer Schwenkbewegung 44 gegenläufig bewegen. Prinzipiell könnte die Referenzfläche 50 jedoch auch auf derselben Seite des Drehpunktes 42 angeordnet sein wie die Tastkugel 36.
  • Oberhalb von der Referenzfläche 50 ist eine Trägerplatte 52 angeordnet, die hier als Musterträger fungiert. Auf der Unterseite der Trägerplatte 52, die der Referenzfläche 50 zugewandt ist, ist ein Hell-Dunkel-Muster 54 angeordnet, das von der Referenzfläche 50 als reflektiertes Hell-Dunkel-Muster 54' reflektiert wird. Je nach Auslenkung des Taststiftes 28 können sich das Hell-Dunkel-Muster 54 und das das reflektierte Muster 54' voneinander unterscheiden.
  • Mit der Bezugsziffer 56 ist eine Kamera bezeichnet, die einen flächigen Bildsensor 58 aufweist. Der Bildsensor 58 ist mit einer Bildverarbeitungseinheit 60 gekoppelt, die insbesondere in Form einer Mikroprozessorschaltung realisiert ist. Die Kamera 56 besitzt einen Erfassungsbereich 62, in dem die Referenzfläche 50 mit dem reflektierten Muster 54' angeordnet ist. Je nach Auslenkung des Taststiftes 28 relativ zu der Tastkopfbasis 40 verändert sich das Bild des reflektierten Musters 54', das mit dem Bildsensor 58 aufgenommen wird. Beispielsweise kann eine kreisringförmige Struktur innerhalb des bereitgestellten Musters 54 durch den schrägen Blickwinkel der Kamera 56 nach einer Schwenkbewegung 44 des Taststiftes 28 als Ellipse erscheinen. Die Bildverarbeitungseinheit 60 wertet das mit dem Bildsensor 58 aufgenommene Bild des reflektierten Musters 54' aus, um in Abhängigkeit von Positionsänderungen, Größenänderungen und/oder Formänderungen des reflektierten Musters 54' im Vergleich zu dem bereitgestellten Muster 54 die Auslenkungen des Taststiftes 28 zu bestimmen.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Tastkopfes in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 26' bezeichnet. Im Übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente wie zuvor.
  • Der Tastkopf 26' besitzt am oberen Ende des Taststiftes 28 anstelle der Platte 48 einen kegelförmigen Körper 66 mit einer konusförmigen Außenfläche 68. Die Außenfläche 68 ist ebenfalls eine reflektierende Referenzfläche, über die ein definiertes Hell-Dunkel-Muster mit einer Kamera 56 aufgenommen wird. Das Hell-Dunkel-Muster ist in diesem Fall auf einem trichterförmigen Musterträger 70 angeordnet. In einer Variante dieses Ausführungsbeispiels besitzt der trichterförmige Musterträger 70 eine reflektierende trichterförmige Innenfläche 72, die in etwa konzentrisch zu der Außenfläche 68 des Körpers 66 angeordnet ist. Allerdings stehen die konusförmige Außenfläche 68 und die trichterförmige Innenfläche 72 hier nicht parallel zueinander, so dass das bereitgestellte Muster 54 mehrfach zwischen den beiden reflektierenden Flächen 68, 72 hin- und hergeworfen wird. Jede Reflexion ist gegenüber der vorhergehenden Reflexion aufgrund des Winkelversatzes zwischen den beiden Flächen verschoben. Die verschobenen Mehrfachreflexionen sind in 3 bei der Bezugsziffer 74 angedeutet.
  • In einer anderen Variante dieses Ausführungsbeispiels ist ein semitransparenter Spiegel 76 zwischen dem trichterförmigen Musterträger 70 und der konusförmigen Außenfläche 68 angeordnet, wie dies in der rechten Hälfte der 3 dargestellt ist. Die linke Hälfte der 3 zeigt demgegenüber die Variante ohne semitransparenten Spiegel 76. In der Regel werden die beiden Varianten alternativ zueinander verwendet, wobei prinzipiell auch eine Kombination denkbar ist.
  • Der Musterträger 70 kann in allen Fällen ein selbstleuchtender Musterträger sein, beispielsweise also eine OLED-(Organic Light Emmitting Diods)Fläche oder eine andere mit Lichtquellen bestückte Fläche.
  • Besonders vorteilhaft können der Musterträger und/oder die reflektierende Außenfläche 68 jeweils mehrere Facetten (hier nicht dargestellt) aufweisen, d. h. die Außenfläche 68 und der Musterträger besitzen mehrere Teilflächen, die mit verschiedenen Neigungswinkeln zueinander ausgerichtet sind. In diesem Fall ergeben sich verschiedene Reflexionswinkel abhängig von der Auftreffposition. Mit dieser Variante kann man die Lage und den Abstand der Mehrfachreflexionen variieren und damit den Quotienten aus Messbereich und Messgenauigkeit noch weiter steigern.
  • Die Kamera 56 mit dem Bildsensor 58 ist hier am offenen Grund 77 der trichterförmigen Innenfläche 72 angeordnet, was von Vorteil ist, weil die Kamera so im Symmetriezentrum des Musters und in der Verlängerung der Kegelachse der Außenfläche 68 sitzt. Die Kamera kann Auslenkungen in den orthogonalen Raumrichtungen X, Y, und Z auf diese Weise optimal sehen. Zudem ergibt sich so eine sehr kompakte Bauform.
  • Auch bei Verwendung des semitransparenten Spiegels 76 zwischen der konusförmigen Außenfläche 68 und der trichterförmigen Innenfläche 72 ergibt sich eine vorteilhafte Mehrfachreflexion 74 mit der Folge, dass der Bildsensor 58 der Kamera 56 das nur einfach bereitgestellte Hell-Dunkel-Muster 54 mehrfach überlagert sieht und aufnimmt. Die Bildverarbeitungseinheit 60 ist in diesen Ausführungsbeispielen dazu ausgebildet, die überlagerten Reflexionen voneinander zu trennen. Dazu ist es von Vorteil, wenn das bereitgestellte Muster 54 eine Hell-Dunkel-Struktur 78 aufweist, die eine musterfreie Fläche 80 umgibt. Ein geeignetes Muster ist in 4 dargestellt.
  • Das Muster in 4 besitzt eine ringförmige Struktur 78 mit zwei konzentrischen Ringlinien 82, 84 und einer Anzahl von radialen Linienstücken 86. Die Ringlinien 82, 84 und Linienstücke 86 bilden zusammen eine Gitterstruktur. In weiteren Ausführungsbeispielen können weitere Ringlinien und darüber hinaus auch weitere diagonal verlaufende Linien (nach Art eines Fachwerks) und/oder farbige Flächen ergänzt sein. Auch in diesen Fällen ist es jedoch bevorzugt, wenn die umschlossene Fläche 80 musterfrei ist, weil sich die einzelnen ringförmigen Strukturen 78, die bei einer Mehrfachreflexion 74 schrittweise gegeneinander verschoben und überlagert sind, anhand der musterfreien Fläche leichter voneinander trennen lassen. In Ausführungsbeispielen, die ohne Mehrfachreflexion 74 arbeiten, kann auch die Fläche 80 vorteilhaft mit Musterstrukturen belegt sein.
  • In allen Ausführungsbeispielen, in denen der Taststift 28 zumindest in den orthogonalen Richtungen X und Y um den Kardanpunkt 42 verschwenkbar ist, ist es von Vorteil, wenn das Hell-Dunkel-Muster zumindest abschnittsweise eine Rotationssymmetrie relativ zu einer Achse 88 aufweist, die senkrecht zu dem Muster steht. Das Muster kann also beispielsweise eine ringförmige Gitterstruktur aufweisen, wie sie in 4 dargestellt ist, oder auch ein 5-eckige oder 101-eckige Gitterstruktur sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit Mehrfachreflexion, wie es in 3 dargestellt ist, wird die ringförmige Struktur 78 aufgrund des Winkelversatzes zwischen den beiden reflektierenden Flächen 68, 72 mit jeder Reflexion weiter verschoben. Die überlagerten und gestaffelten Strukturen lassen sich anhand des relativen Abstandes der einzelnen überlagerten Reflexionen voneinander identifizieren. Des Weiteren kann auch die Ordnung einer bestimmten Reflexion aus dem relativen Abstand der Einzelreflexionen bestimmt werden. Bei gleicher Auslenkung des Taststiftes 28 ist die fünfte Reflexion (Reflexion fünfter Ordnung) in dem aufgenommenen Bild wesentlich weiter verschoben als beispielsweise die Reflexion erster Ordnung.
  • 5 zeigt die unterschiedliche Empfindlichkeit der einzelnen Reflexionen bei einer Mehrfachreflexion. Auf der Abszisse 90 des Diagramms ist die Auslenkung des Taststiftes 28 in einer Raumrichtung, bspw. entlang der X-Achse, angegeben. Auf der Ordinate 92 ist die Verkippung des Taststiftes und damit letztlich die Verschiebung und/oder Verzerrung der Musterstruktur in dem aufgenommenen Bild zu der jeweils entsprechenden Auslenkung angegeben. Wie man erkennen kann, besitzt die Kennlinie 94, die die erste Reflexion repräsentiert, eine wesentlich geringere Steigung als beispielsweise die Kennlinie 96, die die siebte Reflexion einer Mehrfachreflexion repräsentiert. Andererseits ”wandert” eine Reflexion höherer Ordnung schneller aus dem Erfassungsbereich 62 der Kamera heraus, wie man anhand der steileren Kennlinie 96 erkennen kann. Die Aufnahme eines Bildes mit den überlagerten Mehrfachreflexionen ermöglicht es, den großen Messbereich der Erst- oder Einfachreflexion mit der hohen Empfindlichkeit der Reflexionen höherer Ordnung zu kombinieren. Gerade bei kleinen Auslenkungen, steht eine sehr steile Kennlinie 96 zur Auswertung zur Verfügung, was eine besonders hohe Messgenauigkeit bei der kleinen Auslenkung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004010566 A1 [0002, 0004]
    • - GB 2150282 A [0005]
    • - DE 10347898 A1 [0006]
    • - WO 01/18487 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät (10), mit einer Tastkopfbasis (40), mit einem beweglich an der Tastkopfbasis (40) angeordneten Tastelement (28), und mit einer Messeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Auslenkung des Tastelements (28) relativ zu der Tastkopfbasis (40) zu bestimmen, wobei die Messeinrichtung eine mit dem Tastelement (28) starr gekoppelte Referenzfläche (50; 68) und einen optoelektronischen Detektor (56) aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein definiertes Hell-Dunkel-Muster (54) auf der Referenzfläche (50; 68) zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektronische Detektor (56) einen Bildsensor (58) und eine Bildverarbeitungseinheit (60) aufweist, die dazu ausgebildet sind, ein zweidimensionales Bild (54') der Referenzfläche (50; 68) zusammen mit dem Hell-Dunkel-Muster (54) aufzunehmen und auszuwerten.
  2. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (50; 68) ein Reflektor ist und dass das Hell-Dunkel-Muster (54) auf einem Musterträger (52; 70) angeordnet ist, der in einer festen Position relativ zu dem Bildsensor (58) angeordnet ist.
  3. Tastkopf nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest einen weiteren Reflektor (76), der an einer definierten Position gegenüber von der Referenzfläche (68) angeordnet ist, um eine Mehrfachreflexion (74) des Hell-Dunkel-Musters (54) auf der Referenzfläche (68) zu erzeugen.
  4. Tastkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (68) eine trichterförmige Außenfläche ist und dass der weitere Reflektor eine trichterförmige Innenfläche (72) ist, die die trichterförmige Außenfläche (68) umgibt.
  5. Tastkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (58) am Trichtergrund der trichterförmigen Innenfläche (72) angeordnet ist.
  6. Tastkopf nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen semitransparenten Spiegel (76), der zwischen dem Musterträger (70') und der trichterförmige Außenfläche (68) angeordnet ist und die trichterförmige Innenfläche (72') bildet.
  7. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hell-Dunkel-Muster eine Rotationssymmetrie relativ zu einer Achse (88) aufweist, die senkrecht zu dem Muster steht.
  8. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hell-Dunkel-Muster eine ringförmige Struktur (78) aufweist.
  9. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hell-Dunkel-Muster eine Gitterstruktur (78) aufweist.
  10. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hell-Dunkel-Muster ein Musterelement (82, 84; 86) aufweist, das sich periodisch wiederholt.
  11. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hell-Dunkel-Muster eine Struktur (78) aufweist, die eine musterfreie Fläche (80) umgibt.
  12. Koordinatenmessgerät mit einem Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102009030929.2A 2009-06-25 2009-06-25 Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät Expired - Fee Related DE102009030929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030929.2A DE102009030929B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030929.2A DE102009030929B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030929A1 true DE102009030929A1 (de) 2010-12-30
DE102009030929B4 DE102009030929B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=43217957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030929.2A Expired - Fee Related DE102009030929B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030929B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006590C2 (nl) * 2011-04-12 2012-10-15 W L F M Donkers Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het bepalen van de dikte van de rhizoom van een plant.
EP2574412A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Messtaster, Messsystem, Verfahren zur laseroptischen Ermittelung der Höhenlage einer Strangführungsrolle, und Verwendung des Messsystems
DE102013102476A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Carl Mahr Holding Gmbh Tasteinheit
DE102016117970A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Tastfühler
WO2018054760A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Tastfuehler
US11572904B2 (en) 2012-04-20 2023-02-07 Bimba Llc Actuator predictive system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150282A (en) 1983-11-25 1985-06-26 Sigma Ltd Measurement apparatus
US4972597A (en) * 1988-12-15 1990-11-27 Governor of Toyama Prefecture, Yutaka Nakaoki Three-dimensional displacement gage
US5825666A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
WO2001018487A1 (de) 1999-09-06 2001-03-15 Franz Rottner Verformungsaufnehmer
DE10347898A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Carl Zeiss System zur Strahlführung eines von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahls
DE10349946A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Werth Messtechnik Gmbh Tastschnittnadel
DE102004010566A1 (de) 2004-02-26 2005-09-15 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
EP2056063A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Leica Geosystems AG Messkopfsystem für eine Koordinatenmessmaschine und Verfahren zum optischen Messen von Verschiebungen eines Tastelements des Messkopfsystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150282A (en) 1983-11-25 1985-06-26 Sigma Ltd Measurement apparatus
US4972597A (en) * 1988-12-15 1990-11-27 Governor of Toyama Prefecture, Yutaka Nakaoki Three-dimensional displacement gage
US5825666A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
WO2001018487A1 (de) 1999-09-06 2001-03-15 Franz Rottner Verformungsaufnehmer
DE10347898A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Carl Zeiss System zur Strahlführung eines von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahls
DE10349946A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Werth Messtechnik Gmbh Tastschnittnadel
DE102004010566A1 (de) 2004-02-26 2005-09-15 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
EP2056063A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Leica Geosystems AG Messkopfsystem für eine Koordinatenmessmaschine und Verfahren zum optischen Messen von Verschiebungen eines Tastelements des Messkopfsystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006590C2 (nl) * 2011-04-12 2012-10-15 W L F M Donkers Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het bepalen van de dikte van de rhizoom van een plant.
EP2574412A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Messtaster, Messsystem, Verfahren zur laseroptischen Ermittelung der Höhenlage einer Strangführungsrolle, und Verwendung des Messsystems
US11572904B2 (en) 2012-04-20 2023-02-07 Bimba Llc Actuator predictive system
US11879484B2 (en) 2012-04-20 2024-01-23 Bimba Llc Actuator predictive system
DE102013102476A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Carl Mahr Holding Gmbh Tasteinheit
DE102013102476B4 (de) 2013-03-12 2023-09-14 Carl Mahr Holding Gmbh Tasteinheit
DE102016117970A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Tastfühler
WO2018054760A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Tastfuehler
WO2018054761A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Tastfuehler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030929B4 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208015B1 (de) Messkopfsystem für eine koordinatenmessmaschine und verfahren zum optischen messen von verschiebungen eines tastelements des messkopfsystems
DE102012104008B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
EP2284486B1 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen mit einem Koordinatenmessgerät
DE112006001423B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen eines Objektes mit einem Koordinatenmessgerät
EP1996898B1 (de) Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes
EP2984442B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer formkontur an einem messobjekt
DE102009030929B4 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102016118617A1 (de) Messsystem
EP2051042A1 (de) Vorrichtung zur tomografischen Erfassung von Objekten
WO2017046254A1 (de) BETREIBEN EINES KONFOKALEN WEIßLICHTSENSORS AN EINEM KOORDINATENMESSGERÄT
WO2010063775A1 (de) Optische anordnung zum berührungslosen messen oder prüfen einer körperoberfläche
DE102018207374A1 (de) Koordinatenmessmaschine und Koordinatenmessverfahren
DE102016118616B4 (de) Messvorrichtung für ein optisches Messsystem
WO2016146379A1 (de) Koordinatenmessgerät mit beweglichem sensorträger und positionsbestimmungseinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines koordinatenmessgeräts
DE102016120557A1 (de) System zum dimensionalen Messen eines Objekts
EP3044536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
DE102004010566A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE19747027A1 (de) Multisensor-Tasteinrichtung
WO2015169345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer abbildungsoptik für messtechnische anwendungen
DE112005000934B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102009043823A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen von Strukturen oder Geometrien eines Messobjektes
DE102013208397B4 (de) Koordinatenmessgerät mit einem zusätzlichen, berührungslos messenden Oberflächenvermessungsgerät
DE102006001531A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
EP1528354B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102018114809A1 (de) Messsystem, insbesondere Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee