DE112005000934B4 - Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes - Google Patents

Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE112005000934B4
DE112005000934B4 DE112005000934.3T DE112005000934T DE112005000934B4 DE 112005000934 B4 DE112005000934 B4 DE 112005000934B4 DE 112005000934 T DE112005000934 T DE 112005000934T DE 112005000934 B4 DE112005000934 B4 DE 112005000934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate measuring
illumination device
measuring machine
probe
optical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000934.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000934A5 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Messtechnik GmbH
Original Assignee
Werth Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Messtechnik GmbH filed Critical Werth Messtechnik GmbH
Publication of DE112005000934A5 publication Critical patent/DE112005000934A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000934B4 publication Critical patent/DE112005000934B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/03Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring coordinates of points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Koordinatenmessgerät (10) umfassend einen optischen Sensor (35) zur Messung der Struktur eines Objektes (15) durch Beleuchten mit einer Beleuchtungseinrichtung (50, 60) und/oder Antasten des Objekts mit einem eine Tasterverlängerung (42) und ein Antastformelement (44) umfassendes Antastelement (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) und das Antastelement (40) geeignet sind, wahlweise mit dem optischen Sensor (35) oder einem diesen aufnehmenden Gehäuse (34) lösbar verbunden zu werden, und dass die jeweils so gebildete Einheit dreh- und/oder schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Koordinatenmessgerät umfassend einen optischen Sensor zur Messung der Struktur eines Objektes durch Beleuchten mit einer Beleuchtungseinrichtung und/oder Antasten des Objekts mit einem eine Tasterverlängerung und ein Antastformelement umfassendes Antastelement. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Messen der Struktur eines Objekts mittels eines Koordinatenmessgerätes umfassend einen optischen Sensor, mit dem mittelbar über ein eine Tasterverlängerung und ein Antastformelement umfassendes Antastelement und/oder unmittelbar die Struktur des Objektes unter Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung gemessen wird.
  • Um komplexe Funktionen auf kleinstem Raum zu ermöglichen, werden miniaturisierte Bauteile für Elektrotechnik, Medizintechnik und andere Anwendungen mit immer kleineren geometrischen Merkmalen produziert. Die messtechnische Erfassung solcher kleiner Strukturen von unter 0,1 mm Größe werden zur häufigen Aufgabenstellung. Diese Geometrien sind im Allgemeinen frei im Raum angeordnet. Für das Messen geometrischer Größen werden üblicherweise Koordinatenmessgeräte bestehend aus 2, 3 oder mehr meist kartesischen Koordinatenachsen eingesetzt. Die hierfür üblicherweise verwendeten Sensoren sind so genannte schaltende oder messende Tastsysteme, deren Antastformelemente minimale Durchmesser von ca. 0,5 mm erreichen. Das Messen von Mikromerkmalen ist hiermit nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Ebenfalls bekannte Bildverarbeitungssensorik gestattet nur das Messen von Kanten. Das Messen von Flächen, wie zum Beispiel Wandungen, ist hiermit nicht möglich („Multisensor-Koordinatenmesstechnik“, Verlag moderne Industrie, Ralf Christoph und Hans Joachim Neumann).
  • Bei optischen Koordinatenmessgeräten ist der optische Strahlengang meist fest in der Z-Achse des Koordinatenmessgerätes integriert. Für solche optischen Strahlengänge sind aus der Literatur ( EP 1 071 921 B1 , „Multisensor-Koordinatenmesstechnik“, Verlag moderne Industrie, Ralf Christoph und Hans Joachim Neumann) Mikrotaster bekannt, bei denen die Auslenkung des Antastelementes durch den Bildverarbeitungssensor gemessen wird. Wie die beschriebenen Bildverarbeitungssensoren selbst sind diese Taster nach dem Stand der Technik achsparallel zur Z-Achse des Koordinatenmessgerätes ausgerichtet. Um die im Raum in verschiedenen Lagen angeordneten Geometriemerkmale von dreidimensionalen Objekten zu messen, sind Lösungen bekannt, bei denen das Messobjekt selbst auf einem Dreh-/Schwenktisch aufgenommen wird („Multisensor-Koordinatenmesstechnik“, Verlag moderne Industrie, Ralf Christoph und Hans Joachim Neumann). Hierdurch können zum Beispiel die Bohrungen achsparallel zum so genannten Fasertaster ausgerichtet und so gemessen werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass relativ große Koordinatenmessgeräte erforderlich sind, um den aufwendigen Dreh-/Schwenktisch aufzunehmen. Fernerhin ist bei großen Teilen ein erheblicher Kostenaufwand erforderlich, um das gesamte Teil zu bewegen.
  • Bei einem Koordinatenmessgerät nach der WO 99/63301 A1 sind ein Antastelement und ein optischer Sensor gemeinsam verstellbar. Zusätzlich ist das Antastelement zu dem optischen Sensor rotatorisch und gegebenenfalls translatorisch verstellbar.
  • Aus der EP 0 988 505 B1 ist ein Koordinatenmessgerät mit Antastelement mit biegeelastischer Tasterverlängerung und optischem Sensor bekannt. Dabei wird die Position des Antastformelementes - auch Tastelement genannt - bzw. einer dem Antastformelement zugeordneten Zielmarke mit dem optischen Sensor bestimmt.
  • Um einen starren Taster auf ein zu messendes Objekt ausrichten zu können, erfolgt nach der DE 43 27 250 A1 ein optisches Beobachten des Tastelementes mit einer Videokamera. Diese geht dreh- und schwenkbar von einer Halterung des Koordinatenmessgerätes aus, mit der das Antastelement über eine elektromagnetische Wechselhalterung verbunden ist. Dabei ist nach einer Ausführungsform das Antastelement ein Sterntaster, der über ein Dreh-/Schwenkgelenk mit der Halterung verbunden ist, von der starr die Videokamera ausgeht.
  • Ein gattungsgemäßes Koordinatenmessgerät ist der WO 02/025206 A1 zu entnehmen. Der in dem Gehäuse angeordnete Sensor bildet einen Tastkopf, in dem eine Beleuchtung integriert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Koordinatenmessgerät sowie ein Verfahren zum Messen der Struktur eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgeräts der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass problemlos Mikromerkmale von Objekten gemessen werden können, ohne dass ein konstruktiv aufwendiger Aufbau des Koordinatenmessgerätes notwendig ist.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung zum einen vor ein Koordinatenmessgerät umfassend einen optischen Sensor zur Messung der Struktur eines Objektes durch Beleuchten mit einer Beleuchtungseinrichtung und/oder Antasten des Objekts mit einem eine Tasterverlängerung und ein Antastformelement umfassendes Antastelement, wobei die Beleuchtungseinrichtung und das Antastelement geeignet sind, wahlweise mit dem optischen Sensor oder einem diesen aufnehmenden Gehäuse lösbar verbunden zu werden, wobei dass die jeweils so gebildete Einheit dreh- und/oder schwenkbar ist. Erfindungsgemäß wird folglich ein optischer Sensor wie Bildverarbeitungssensor gemeinsam mit einem Antastelement wie Fasertaster bzw. eine Beleuchtungseinrichtung auf insbesondere einem Dreh-/Schwenkgelenk montiert, so dass ein gemeinsames Ausrichten auf ein zu messendes Geometriemerkmal im Raum erfolgt, ohne dass ein Schwenken des zu messenden Objekts erforderlich ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung oder eine Auflichtbeleuchtungseinrichtung ist.
  • Wird eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung verwendet, so weist diese vorzugsweise eine L-förmige Halterung auf, die an dem Messkopf befestigbar ist. Hierzu wird insbesondere eine Magnetschnittstelle benutzt.
  • Die Halterung kann einen mit dem Messkopf verbindbaren ersten Abschnitt, zumindest einen von diesem abragenden vorzugsweise stegförmigen zweiten Abschnitt sowie einen quer zu diesem verlaufenden eine oder mehrere Lichtquellen aufweisenden dritten Abschnitt aufweisen. Der erste und der dritte Abschnitt können parallel zueinander verlaufen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mittels einer Tasterwechselvorrichtung in verschiedenen Drehlagen zum Messkopf, also zum optischen Sensor wie einer Kamera positioniert, d. h. aufgenommen werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Halterung mit dem zu messenden Objekt nicht kollidiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gelenk wie Dreh-/Schwenkgelenk an einem der Koordinatenachsen, insbesondere der Z-Achse des Koordinatenmessgerätes befestigt ist.
  • Dabei wird insbesondere ein lateral wirkender optischer Sensor, wie ein Bildverarbeitungssensor, benutzt. Lateral wirkend bedeutet dabei, dass in einer senkrecht zur optischen Z-Achse des optischen Sensors verlaufenden Ebene gemessen wird. Gleichzeitig kann der optische Sensor gegebenenfalls auch als Abstandssensor benutzt bzw. ein Abstands sensor kann zusätzlich eingesetzt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Antastelement bzw. die Beleuchtungseinrichtung mit dem optischen Sensor oder einem diesen aufnehmendem Gehäuse lösbar verbunden ist. Insbesondere ist das Antastelement bzw. die Beleuchtungseinrichtung über eine Magnetschnittstelle mit dem optischen Sensor bzw. dem Gehäuse mechanisch gekoppelt. Allgemein ausgesprochen ist das Antastelement bzw. die Beleuchtungseinrichtung mit einem den optischen Sensor aufweisenden Messkopf verbunden.
  • Antastelement und Beleuchtungseinrichtung sind auswechselbar. Die Beleuchtungseinrichtung kann auf zentrisch zueinander verlaufenden Ringen angeordnete Lichtquellen, wie LEDs, aufweisen. Ferner können mehrere Lichtquellen zu einer optischen Einheit zusammengeschaltet werden, so dass die Beleuchtungseinrichtung mehrere optische Einheiten umfasst, die im gewünschten Umfang aktivierbar sind. So können zum Beispiel die Einheiten Quadranten der Auflichtbeleuchtungseinheit bilden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass auf dem Gelenk, wie Dreh-/Schwenkgelenk, bzw. der Aufnahme für das Antastelement eine Lichtquelle angebracht ist, die zur Erzeugung eines Eigenleuchtens des Antastelements bzw. Antastformelementes wie Fasertasters genutzt wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch aus durch ein Verfahren zum Messen der Struktur eines Objekts mittels eines Koordinatenmessgerätes umfassend einen optischen Sensor, mit dem mittelbar über ein eine Tastverlängerung und ein Antastformelement umfassendes Antastelement und/oder unmittelbar die Struktur des Objektes unter Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung gemessen wird, wobei die Beleuchtungseinrichtung und das Antastelement wahlweise mit dem optischen Sensor oder einem diesen aufnehmenden Gehäuse verbunden werden, und wobei die so gebildete Einheit gedreht und/oder verschwenkt wird.
  • Dabei wird als optischer Sensor insbesondere ein lateral wirkender optischer Sensor wie Bildverarbeitungssensor benutzt. Das Antastformelement ist des Weiteren mit dem optischen Sensor oder einem diesen aufnehmenden Gehäuse über eine Magnetschnittstelle mechanisch gekoppelt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung und das Antastelement sind austauschbar und insbesondere über die Magnetschnittstelle mit dem Gehäuse mechanisch gekoppelt ist. Bei Einsatz einer Beleuchtungseinrichtung misst der optische Sensor Strukturen des Objekts unmittelbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Software des Koordinatenmessgerätes alle Schwenkpositionen gemeinsam verwaltet, wobei entsprechende Positionen im Raum auf ein gemeinsames Koordinatensystem zurückgerechnet werden. Auch können alle Schwenkstellungen auf ein gemeinsames Koordinatensystem kalibriert werden.
  • Es ist vorgesehen, das Antastformelement oder eine diesem zugeordnete Zielmarke durch den optischen Sensor wie elektronische Kamera in seiner Position zu bestimmen, nachdem ersteres in mechanischem Kontakt mit einem Werkstück gebracht wurde. Dadurch, dass entweder das Antastformelement selbst oder die Zielmarke, die unmittelbar mit dem Antastelement verbunden ist, in der Position vermessen wird, haben Verformungen eines den Taster aufnehmenden Schaftes keinen Einfluss auf das Messsignal. Beim Messen muss weder das elastische Verhalten des Schaftes berücksichtigt werden, noch können plastische Verformungen, Hysteresen und Drifterscheinungen der mechanischen Kopplung zwischen Antastelement und dem Sensor die Messgenauigkeit beeinflussen. Auslenkungen in der Richtung senkrecht zur Sensor- wie Kameraachse lassen sich direkt durch Verschiebung des Bildes in einem Sensorfeld insbesondere einer elektronischen Kamera bestimmen. Die Auswertung des Bildes kann mit einer bereits in einem Koordinatenmessgerät installierten Bildverarbeitung erfolgen. Damit ist ein zweidimensional arbeitendes Tastsystem realisiert, das sehr einfach an eine optische Auswerteeinheit gekoppelt werden kann.
  • Für eine Sensierung der Auslenkung in Richtung der optischen Sensor- wie Kameraachse sind erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten gegeben, so unter anderem:
    1. 1. Die Auslenkung des Tastelements in Richtung der Sensorachse (Kameraachse) wird durch ein Fokussystem gemessen, wie dies in der optischen Koordinatenmesstechnik bei der Fokussierung auf die Werkstückoberfläche bereits bekannt ist. Hierbei wird die Kontrastfunktion des Bildes in der elektronischen Kamera ausgewertet.
    2. 2. Die Auslenkung des Tastelements in Richtung der Sensor- bzw. Kameraachse wird dadurch gemessen, dass die Abbildungsgröße einer Zielmarke ausgewertet wird, so zum Beispiel bei einer kreis- oder ringförmigen Zielmarke die Veränderung des Durchmessers. Dieser Effekt ist bedingt durch die strahlenoptische Abbildung und lässt sich durch die Ausgestaltung der optischen Einheit gezielt optimieren. In der Koordinatenmesstechnik werden häufig so genannte telezentrische Objektive verwendet, die eine weitestgehend konstante Vergrößerung auch bei Abweichung von der Fokusebene realisieren sollen. Diese wird durch eine Verlegung der optischen Eintrittspupille in das „Unendliche“ erreicht. Für die oben beschriebene Auswertung wäre eine Optimierung mit umgekehrten Vorzeichen nützlich: Bereits eine kleine Abweichung aus der Fokusebene soll in einer deutlichen Änderung des Abbildungsmaßstabes resultieren. Dies ist zum Beispiel durch die Verlegung der optischen Eintrittspupille in die Höhe des objektseitigen Brennpunktes zu erreichen. Dabei sollte nach Möglichkeit eine hohe Schärfentiefe realisiert sein, die eine kontrastreiche Abbildung der Zielmarke über einen relativ weiten Entfernungsbereich erlaubt. Eine ideale optische Einheit im Sinne ihrer Abbildungseigenschaften wäre für die oben beschriebene Anwendung zum Beispiel eine Lochkamera. Durch die Verwendung einer ringförmigen Zielmarke lassen sich Größenänderungen, die aus Unschärfe resultieren, minimieren: Der mittlere Ringdurchmesser ändert sich in erster Näherung durch Unschärfe nicht, sondern nur die Ringbreite. Entsprechende Messverfahren gelten auch für das Antastformelement selbst.
    3. 3. Auch bei einer dritten Möglichkeit wird die Größenänderung der Zielmarke ausgewertet, jedoch die, welche sich aus der Kombination von strahlenoptischer Größenänderung und der scheinbaren Vergrößerung durch unscharfe Ränder ergibt. Gegenüber der Auswertung der Unschärfefunktion macht sich dieses Verfahren zunutze, dass die tatsächliche Größe der Zielmarke unveränderlich ist. Entsprechendes gilt für ein Messen unter Zugrundelegung der Größenänderung des Antastformelementes selbst.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird zur Strukturbestimmung von Objekten die direkte Messung einer Tastelementposition genutzt. Grundsätzlich kommen für diese direkte Messung viele unterschiedliche physikalische Prinzipien in Frage. Auch kann ein photogrammetrisches Verfahren eingesetzt werden. Zwei Kamerasysteme mit zueinander geneigten Achsen könnten benutzt werden. Es können im Wesentlichen die aus der Industriephotogrammetrie bekannten Auswertetechniken eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Koordinatenmessgerätes,
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer Auflichtbeleuchtungseinrichtung und
    • 3 eine Prinzipdarstellung einer Durchlichtbeleuchtungseinrichtung.
  • In 1 ist rein prinzipiell ein Koordinatenmessgerät 10 dargestellt. Das Koordinatenmessgerät 10 ist im Ausführungsbeispiel in Portalbauweise ausgeführt und weist einen zum Beispiel aus Granit bestehenden Sockel oder Grundrahmen 12 mit auf diesem angeordneten Messtisch 14 auf, auf dem ein zu messendes Objekt 15 angeordnet ist. Entlang des Sockels 12 ist ein Portal 16 verschiebbar, das aus Säulen 18, 20 sowie quer zu diesen verlaufendem Querträger 22 besteht. Von diesem geht verstellbar ein Schlitten aus, von dem wiederum eine Pinole 24 ausgeht, die zum einen entlang Z-Richtung 26 verstellbar und über den nicht dargestellten Schlitten entlang X-Achse 28 des Koordinatenmessgerätes verstellbar ist. Das Portal 16 selbst ist entlang Y-Achse 30 des Koordinatenmessgerätes 10 verschiebbar.
  • Im Ausführungsbeispiel geht von der Pinole 24, also von der Z-Achse 26 ein Dreh-/Schwenkgelenk 32 mit zwei Freiheitsgraden aus. Das Dreh-/Schwenkgelenk 32 ist mit einem Gehäuse 34 eines optischen Sensors 35 wie Bildverarbeitungssensor verbunden, der somit im Raum stufenlos dreh-/schwenkbar ist. Gehäuse 34 mit Sensor 35 kann als Messkopf bezeichnet werden. Über eine vorzugsweise magnetische Schnittstelle 36 ist ein Halterungs- und Justierkopf 38 verbunden, in dem sich ein Antastelement 40 vorzugsweise in Form eines Fasertasters befindet. Das Antastelement 40 weist eine Tasterverlängerung 42 mit am Ende angeordnetem Antastformelement 44 oder Taster auf. Zumindest im Bereich des Antastformelementes 44 kann die Tasterverlängerung 42 biegeelastisch ausgebildet sein, wie dies unter anderem durch die EP 988 505 B1 beschrieben ist, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das Antastformelement 44 oder eine diesem unmittelbar zugeordnete von der Tasterverlängerung 42 ausgehende Markierung befindet sich in der Scharfebene des optischen Sensors 35 insbesondere in Form eines Bildverarbeitungssensors. Somit kann auf einfache Weise das Objekt 15 bzw. dessen Strukturen gemessen werden, wobei ausschließlich die Einheit Bildverarbeitungssensor-Antastelement verstellt werden müssen, die erwähntermaßen im Raum stufenlos dreh- und schwenkbar sind. Ein Verstellen des Objekts 15 zu dem Antastelement 40 ist somit nicht erforderlich.
  • Des Weiteren kann mittels einer in dem Halterungs- und Justierkopf 38 integrierten Beleuchtungsquelle 46 ein Eigenleuchten des Antastformelementes 44 ermöglicht werden, um eine Fremdbeleuchtung nicht zwingend erforderlich zu machen. Folglich kann die Messung des Antastformelementes 44 durch den Bildverarbeitungssensor in beliebigen Raumlagen erfolgen.
  • Dadurch, dass der Halterungs- und Justierkopf 38, also das Antastelement 40 über die Magnetschnittstelle 36 mit dem optischen Sensor 35 bzw. dessen Gehäuse 34 verbunden ist, kann ein einfaches Trennen erfolgen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Halterungs- und Justierkopf 38 in einer Parkposition 48 abzulegen. Dabei wird die Magnetschnittstelle 36 getrennt. Sodann ist es möglich, über die Magnetschnittstelle 36 eine Dunkelfeldauflichtbeleuchtungseinrichtung 50 aufzunehmen, wobei deren Beleuchtungsquellen wie LEDs 52 derart ausgerichtet sind, dass diese auf die Scharfebene des Bildverarbeitungssensors ausgerichtet sind und somit unmittelbar ein Messen mit dem Bildverarbeitungssensor gestattet. Dabei können die Lichtquellen 52 auf konzentrisch zueinander verlaufenden Ringen angeordnet sein. Ferner besteht die Möglichkeit, mehrere Lichtquellen 52 zu Einheiten zu verschalten, so dass im gewünschten Umfang eine Beleuchtung des Objektes 15 in der Scharfebene des Bildverarbeitungssensors ermöglicht wird. Die Lichtquellen 52 können dabei zu Quadranten verschaltet sein.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, über die Magnetschnittstelle 36 eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 60 mit dem optischen Sensor 35 bzw. dessen Gehäuse 34 zu verbinden. Somit besteht die Möglichkeit, ein Objekt mittels des optischen Sensors 35, bei dem es sich erwähntermaßen vorzugsweise um einen Bildverarbeitungssensor handelt, im Durchlichtverfahren oder Auflichtverfahren zu messen, wobei die hierzu erforderliche Beleuchtung zusammen mit dem optischen Sensor 35 verstellbar ist.
  • Die Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 60 umfasst vorzugsweise eine L-förmige Halterung 62, die am Messkopf, d. h. dem Gehäuse 34 befestigt ist. Die Halterung 62 geht von einem Kupplungselement 61 aus, das mit der Magnetschnittstelle 36 bzw. ein Abschnitt dieser verbindbar ist.
  • Die unterhalb des zu messenden Objektes 15 anzuordnende Beleuchtung, wie LED-Lichtquellen 63, sind in der L-förmigen Halterung 62 integriert. Zwischen der Lichtquelle 63 und dem Objekt kann ein Diffusor 64 vorgesehen sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Durchlichteinrichtung 60 durch eine Tasterwechselvorrichtung in verschiedenen Drehlagen zum optischen Sensor 35, also dem Messkopf, aufgenommen werden kann. Hierdurch kann eine Kollision der L-förmigen Halterung 62 mit dem Messobjekt 15 vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß kann folglich der optische Sensor 35 gemeinsam mit dem die Tasterverlängerung 42 und das Antastformelement 444 umfassenden Antastelement 40 verstellbar sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den optischen Sensor 35 zusammen mit der Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 60 bzw. der Auflichtbeleuchtungseinrichtung 50 zu verstellen. Das Antastelement 40 bzw. die Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 62 bzw. die Auflichtbeleuchtungseinrichtung 50 sind dabei insbesondere über eine Magnetschnittstelle 36 mit dem Prüfkopf, der den Sensor 35 umfasst, verbunden, der seinerseits von einem Drehschwenkgelenk oder Dreh- bzw. Schwenkgelenk 32 ausgeht, das an einer Koordinatenachse befestigt sein sollte, im Ausführungsbeispiel an der Z-Achse 26. Antastelement 40 bzw. Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 60 bzw. Auflichtbeleuchtungseinrichtung 50 können wahlweise in Parkpositionen 48 verfahren werden, um einer der Messeinheiten zu nutzen, mit der das Objekt 15 gemessen werden soll.

Claims (31)

  1. Koordinatenmessgerät (10) umfassend einen optischen Sensor (35) zur Messung der Struktur eines Objektes (15) durch Beleuchten mit einer Beleuchtungseinrichtung (50, 60) und/oder Antasten des Objekts mit einem eine Tasterverlängerung (42) und ein Antastformelement (44) umfassendes Antastelement (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) und das Antastelement (40) geeignet sind, wahlweise mit dem optischen Sensor (35) oder einem diesen aufnehmenden Gehäuse (34) lösbar verbunden zu werden, und dass die jeweils so gebildete Einheit dreh- und/oder schwenkbar ist.
  2. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit über ein Dreh- oder ein Schwenkgelenk (32) mit einer vom dem Koordinatenmessgerät (10) ausgehenden Halterung verbunden ist.
  3. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung (60) und/oder eine Auflichtbeleuchtungseinrichtung (50) ist.
  4. Koordinatenmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Drehen und/oder Schwenken ermöglichende Gelenk (32), wie ein Dreh-/Schwenkgelenk, an einer Koordinatenachse (26) des Koordinatenmessgerätes (10) befestigt ist.
  5. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (40) oder die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) mit dem Gehäuse (34) über eine Magnetschnittstelle (36) mechanisch gekoppelt ist.
  6. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (44) durch die Auflicht- bzw. Durchlichtbeleuchtungseinrichtung (50, 60) auswechselbar ist.
  7. Koordinatenmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) auf konzentrisch zueinander verlaufenden Ringen angeordnete Lichtquellen (52, 63), wie LEDs, aufweist.
  8. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquellen (52, 63) zu einer optischen Einheit zusammengeschaltet sind.
  9. Koordinatenmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) mehrere optische Einheiten umfasst, die in einem gewünschten Umfang aktivierbar sind.
  10. Koordinatenmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (40) von einem Halterungs- und Justierelement (38) ausgeht und mit dem Gehäuse (34) verbunden ist und dass das Halterungs- und Justierelement eine Lichtquelle (46) umfasst, über die das Antastelement (40), wie Fasertaster, eigenleuchtet.
  11. Koordinatenmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (35) ein Abstandssensor ist oder als solcher verwendbar ist oder ein lateral wirkender optischer Sensor, wie ein Bildverarbeitungssensor, ist.
  12. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlichtbeleuchtungseinrichtung (60) über eine L-förmige Halterung (62) an dem Gehäuse (34) befestigt ist.
  13. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (62) einen mit dem Gehäuse (34) verbindbaren ersten Abschnitt (61), zumindest einen von diesem abragenden vorzugsweise stegförmigen zweiten Abschnitt (62) sowie einen quer zu diesem verlaufenden die Lichtquellen (63) aufweisenden dritten Abschnitt (65) aufweist, wobei der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  14. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (62) mittels Tasterwechselvorrichtung in Bezug auf den zweiten Abschnitt (62) in gewünschter Position mit dem Gehäuse (34) verbindbar ist.
  15. Koordinatenmessgerät nach zumindest Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (62) der Durchlichtbeleuchtungseinrichtung (60) einen den Lichtquellen (63) vorgeordneten Diffusor (64) umfasst.
  16. Verfahren zum Messen der Struktur eines Objekts (15) mittels eines Koordinatenmessgerätes (10) umfassend einen optischen Sensor (35), mit dem mittelbar über ein eine Tasterverlängerung (42) und ein Antastformelement (44) umfassendes Antastelement (40) und/oder unmittelbar die Struktur des Objektes unter Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung (50, 60) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) und das Antastelement (40) wahlweise mit dem optischen Sensor (35) oder einem diesen aufnehmenden Gehäuse (34) verbunden werden, und dass die so gebildete Einheit gedreht und/oder verschwenkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Beleuchtungseinrichtung (50, 60) eine Auflicht- und/oder eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (40) und/oder die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) mit dem optischen Sensor bzw. dem diesen aufnehmenden Gehäuse (34) über eine Magnetschnittstelle (36) mechanisch gekoppelt wird.
  19. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (40) durch die Beleuchtungseinrichtung (50, 60) ausgewechselt wird.
  20. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (40) mit einer Lichtquelle verbunden wird, durch die das Antastelement (40) bzw. das Antastformelement (44) eigenleuchtet.
  21. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch Messgeräte-Software alle Schwenkpositionen der Einheit gemeinsam verwaltet und die entsprechenden Positionen im Raum auf ein gemeinsames Koordinatensystem zurückgerechnet werden.
  22. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schwenkeinstellungen der Einheit auf ein gemeinsames Koordinatensystem kalibriert werden.
  23. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkung des Antastelementes (40) bzw. eines Abschnitts dieses, wie das Antastformelement (44), durch Auswerten einer Kontrastfunktion bestimmt wird.
  24. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastelement (40) bzw. eine Auslenkung eines Abschnitts dieses aus einer Größenänderung eines Bildes einer Zielmarke bestimmt wird, die aus einem strahlenoptischen Zusammenhang zwischen Objekt-Abstand und Vergrößerung resultiert.
  25. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkung eines Abschnitts dieses durch scheinbare Größenänderung einer Zielmarke bestimmt wird, die aus dem Kontrastverlust durch Defokussierung resultiert.
  26. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Auslenkung des Antastelements (40) oder eines Abschnitts dieses senkrecht zur optischen Achse eines elektronischen Bildverarbeitungssystems durch dieses bestimmt wird.
  27. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zweidimensionalen Messsystems eine räumliche Position des Antastformelementes (44) mittels zumindest drei diesem zugeordneter Zielmarken bestimmt wird.
  28. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasterverlängerung (42) oder ein Abschnitt dieser als räumlich ausgedehnte Zielmarke benutzt wird, deren Position relativ zum Antastformelement (44) in frei wählbaren Querschnitten gemessen wird.
  29. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tasterverlängerung (42) angeordnete Zielmarken zur Bestimmung der Position des Tastelementes photogrammmetrisch mit zumindest zwei Kameras erfasst werden.
  30. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Antastelementes (40) photogrammmetrisch mit zumindest zwei Kameras gemessen wird.
  31. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass als der optische Sensor (35) ein Abstandssensor verwendet oder ein solcher ergänzend eingesetzt wird.
DE112005000934.3T 2004-05-04 2005-04-16 Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes Expired - Fee Related DE112005000934B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022314.9 2004-05-04
DE102004022314A DE102004022314A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
PCT/EP2005/004062 WO2005108916A1 (de) 2004-05-04 2005-04-16 Koordinatenmessgerät sowie verfahren zum messen von strukturen mittels eines koordinatenmessgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000934A5 DE112005000934A5 (de) 2007-05-24
DE112005000934B4 true DE112005000934B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=34966988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022314A Withdrawn DE102004022314A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE112005000934.3T Expired - Fee Related DE112005000934B4 (de) 2004-05-04 2005-04-16 Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022314A Withdrawn DE102004022314A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004022314A1 (de)
WO (1) WO2005108916A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167167A1 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechselbares beleuchtungsmodul für ein koordinatenmessgerät
WO2013167168A1 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verbessertes beleuchtungsmodul für ein koordinatenmessgerät
US10393505B2 (en) 2013-12-06 2019-08-27 Werth Messtechnik Gmbh Device and method for measuring workpieces
DE102014117978A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Werth Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Werkstücken
EP3569973B1 (de) 2014-12-12 2021-01-20 Werth Messtechnik GmbH Koordinatenmessgerät und verfahren zur messung von merkmalen an werkstücken
DE102015121582A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Merkmalen an Werkstücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574199A (en) * 1983-01-27 1986-03-04 Diffracto Ltd. Sensing location of an object
US5825666A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
DE10057737A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Mitutoyo Corp Bilderzeugungssonde
WO2002025206A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8336698A (en) * 1997-06-12 1998-12-30 Werth Messtechnik Gmbh Coordinate measuring instrument with feeler and optic sensor for measuring the position of the feeler
US6441910B1 (en) * 1998-05-29 2002-08-27 Werth Messtechnik Gmbh System for measuring structures of an object

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574199A (en) * 1983-01-27 1986-03-04 Diffracto Ltd. Sensing location of an object
US5825666A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
DE10057737A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Mitutoyo Corp Bilderzeugungssonde
WO2002025206A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005108916A1 (de) 2005-11-17
DE102004022314A1 (de) 2005-12-22
DE112005000934A5 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407224B1 (de) Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät
EP1071922B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der geometrie von gegenständen mittels eines koordinatenmessgeräts
EP2504658A2 (de) Verfahren und anordnung zur taktil-optischen bestimmung der geometrie eines messobjektes
EP1320720A2 (de) Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen
DE112005000934B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102014108353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
WO1998057121A1 (de) Koordinatenmessgerät mit tastelement und dieses vermessenden optischen sensor
EP2056063A1 (de) Messkopfsystem für eine Koordinatenmessmaschine und Verfahren zum optischen Messen von Verschiebungen eines Tastelements des Messkopfsystems
WO2014029495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochpräzisen vermessung von oberflächen
EP1071921A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts
EP1082581B1 (de) Anordnung zur messung von strukturen eines objektes
DE102009030929B4 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102006001531A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE19805892A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE102005037160B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur taktilen Erfassung
DE102007036815B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des durch die Substrattopologie und eine Koordinaten-Messmaschine bedingten systematischen Fehlers bei der Vermesung von Positionen von Kanten von Strukturen eines Substrats
EP1080339A1 (de) Tastschnittverfahren sowie anordnung zur kenngrössenbestimmung einer oberfläche eines prüflings nach dem tastschnittverfahren
DE102007024197B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formmessung von Freiform-Flächen
EP3303990A1 (de) Beleuchtungssteuerung beim einsatz von optischen messgeräten
DE10341042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
DE102005021645B4 (de) Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes
EP1459033A2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen messung einer oberfläche
DE10350808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
EP0931240A1 (de) Koordinatenmessgerat
DE10349946B4 (de) Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111104

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee