DE102009030817A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102009030817A1
DE102009030817A1 DE102009030817A DE102009030817A DE102009030817A1 DE 102009030817 A1 DE102009030817 A1 DE 102009030817A1 DE 102009030817 A DE102009030817 A DE 102009030817A DE 102009030817 A DE102009030817 A DE 102009030817A DE 102009030817 A1 DE102009030817 A1 DE 102009030817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electromechanical
braking
energy
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030817A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Dr. Witte
Jürgen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009030817A priority Critical patent/DE102009030817A1/de
Publication of DE102009030817A1 publication Critical patent/DE102009030817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0076Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Bremsen von Fahrzeugrädern (2, 3, 4, 5) eines Fahrzeugs, umfassend mindestens eine elektromechanische Bremseinrichtung, mindestens einen Speicher für elektrische Energie, wobei die elektromechanische Bremseinrichtung aus dem Speicher mit Energie versorgt wird, und mindestens einen im Bereich der Fahrzeugräder (2, 3, 4, 5) und/oder im Bereich eines Antriebsstrangs angeordneten Generator, wobei der Generator bei Ausfall des Speichers aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs eine elektrische Hilfsenergie erzeugt, wobei die elektrische Hilfsenergie zur Energieversorgung mindestens der elektromechanischen Bremseinrichtung dient, wobei bei Ausfall des Speichers eine Regelungseinheit (13) eines Bremsvorgangs mittels der Hilfsenergie mindestens einen Feststellmechanismus mindestens eines Fahrzeugsrades betätigt und/oder die Regelungseinheit (13) des Bremsvorgangs eine Gradientenregelung der elektromechanischen Bremseinrichtung durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit Elektromotor werden in den nächsten Jahren durch eine zunehmende Verteuerung fossiler Kraftstoffe eine weite Verbreitung finden. Diese Elektro- oder Hybridfahrzeuge bieten die Möglichkeit einer Rekuperation. Während der Rekuperation wird beim Bremsen oder Befahren eines Gefälles kinetische Energie in elektrische Energie gewandelt. Diese wird dann in einer Fahrbatterie eines Fahrantriebs zwischengespeichert und unterstützt das Fahrzeug bei einem späteren Wiederanfahren. Als Fahrbatterie wird dabei allgemein eine geeignete elektrische Energiespeichereinheit verstanden.
  • Die Fahrbatterie wird in der Regel vor dem Starten des Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit elektrischer Energie aufgeladen. Um ein sicheres Fahren zu ermöglichen, bedarf es einer guten und fehlerfreien Überwachung der Fahrbatterie, insbesondere des State-Of-Charge (SOC) und des State-Of-Health (SOH). So muss beispielsweise ein Fehler innerhalb des Akkus und eine damit verkürzte Restfahrstrecke unbedingt rechtzeitig dem Fahrer angezeigt werden, damit er nicht mit leerem Akku abseits bebauter Gebiete liegen bleibt. Folglich kann angenommen werden, dass die Fahrbatterie eines der am besten überwachten Bauteile im Elektro- oder Hybridfahrzeug ist.
  • Bei Fahrzeugen mit einer Fremdkraftbremsanlage ist vorgeschrieben, dass je Bremskreis mindestens ein Energiespeicher vorhanden sein muss, wobei dieser eine zehnfache Wiederholung eines Bremsvorgangs mit voller Verzögerung ermöglicht. Bei Fahrzeugen mit elektromechanischen Bremsen ist, insbesondere in konventionell angetriebenen Fahrzeugen, in der Regel in jedem Bremskreis jeweils ein überwachten Energiespeicher vorgesehen, der in der Regel als Akku ausgeführt ist. Aus Gründen der Kosten- und Bauraumreduktion ist es jedoch wünschenswert, diese Energiespeicher einzusparen, wozu Alternativen zur redundanten Energieversorgung der elektromechanischen Bremsen aufzuzeigen sind.
  • Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb weisen mindestens einen Energiespeicher zur Energieversorgung des Fahrantriebs auf. Aus Synergiegründen ist es bei diesen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sinnvoll, die Fahrbatterie auch zur Energieversorgung der elektromechanischen Bremsen heranzuziehen. Da der SOC und SOH der Fahrbatterie, wie vorhergehend beschrieben, hinreichend gut überwacht ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Energieversorgung der elektromechanischen Bremse sichergestellt ist. Es ist daher möglich, die Fahrbatterie als eine Quelle der Energieversorgung auch für die elektromechanischen Bremsen vorzusehen. In diesem Fall sind jedoch weitere Alternativen aufzuzeigen, die eine Redundanz in der Energieversorgung der elektromechanischen Bremsen ermöglichen.
  • Auch bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb ist eine Verwendung einer Fremdkraftbremsanlage, beispielsweise von elektromechanischen Bremsen, vorstellbar. Diese werden dabei beispielsweise über die Autobatterie, die in diesem Fall keine Energie zum Fahrantrieb zur Verfügung stellt, mit Energie versorgt. Um auch hier zusätzliche Energiespeicher für die Energieversorgung der elektromechanischen Bremsen einzusparen, sind auch in diesem Fall Möglichkeiten der redundanten Energieversorgung der elektromechanischen Bremsen aufzuzeigen.
  • Die DE 101 60 889 A1 offenbart Betriebsbremsen für Fahrzeugräder mit elektromechanischen Bremsbetätigungen und mindestens einem mitgeführten Speicher für elektrische Energie. Dabei sind im Bereich der Fahrzeugräder und/oder im Bereich des Antriebsstranges Generatoren angeordnet, wobei die Generatoren unter Zwischenschaltung mindestens einer elektrischen Baugruppe mit den radseitigen elektromechanischen Bremsbetätigungen und anderen Energieverbrauchern verbunden sind. Weiterhin ist offenbart, dass die elektrische Baugruppe ein Akkumulator sein kann. Bei Rotation eines Rades wird der Akkumulator selbst bei niedriger Raddrehzahl über die Generatoren geladen. Die elektromechanische Bremsbetätigung bzw. der Elektromotor der Bremsbetätigung sind sowohl an eine Fahrzeugbatterie als auch an den Akkumulator angeschlossen. Bei Ausfall der Fahrzeugbatterie oder beispielsweise bei nicht eingeschalteter Zündung erfolgt die Energieversorgung des Elektromotors der elektromechanischen Bremse durch die vom Generator erzeugte Energie, wobei jedoch noch eine weitere elektrische Baugruppe zwischen Generator und Betriebsbremsen geschaltet ist. Die vorgestellte Vorrichtung weist dabei den Nachteil auf, dass zwar ein Abbremsen des Fahrzeugs auch bei Ausfall der Fahrzeugbatterie möglich ist, jedoch offenbart die Vorrichtung keinerlei Möglichkeit, einen Feststellmechanismus bei Ausfall der Fahrzeugbatterie zu betätigen, der ein Wegrollen des Fahrzeugs bei Stillstand verhindert. Ohne ein Festbremsen durch den Feststellmechanismus kann somit das Fahrzeug, wenn es beispielsweise an einem Hang steht, weiterrollen. Weiterhin offenbart die vorgestellte Vorrichtung keinerlei Regelungsstrategie, die neben dem Betrieb der elektromechanischen Bremsen auch die Energieversorgung der anderen Energieverbraucher, wie z. B. Steuergeräte, sicherstellt.
  • Es stellt sich daher das technische Problem, ein Fahrzeug mit redundanter Energieversorgung einer elektromechanischen Bremse zu schaffen, welches einerseits mit möglichst wenig Energiespeichern auskommt und andererseits eine verbesserte Betriebssicherheit, insbesondere ein Betätigen einer Feststellbremse bei Ausfall der Energieversorgung der elektromechanischen Bremsen, gewährleistet.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierbei umfasst eine Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs mindestens eine elektromechanische Bremseinrichtung, mindestens einen Speicher für elektrische Energie, wobei die elektromechanische Bremseinrichtung aus dem Speicher mit Energie versorgt wird, und mindestens einen im Bereich der Fahrzeugräder und/oder im Bereich eines Antriebsstranges angeordneten Generator, wobei der Generator bei Ausfall des Speichers aus einer kinetischen Energie des Fahrzeugs eine elektrische Hilfsenergie erzeugt, wobei die elektrische Hilfsenergie zur Energieversorgung mindestens der elektromechanischen Bremseinrichtung dient, wobei bei Ausfall des Speichers eine Regelungseinheit eines Bremsvorgangs mittels der Hilfsenergie mindestens einen Feststellmechanismus mindestens eines Fahrzeugrades betätigt und/oder die Regelungseinheit des Bremsvorgangs eine Gradientenregelung der elektromechanischen Bremseinrichtung durchführt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine redundante Energieversorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung in dem Fahrzeug ermöglicht. Unter einer elektromechanische Bremseinrichtung wird dabei eine Bremseinrichtung verstanden, die direkt oder indirekt elektrische Energie zum Bremsen des Fahrzeugs benötigt. Beispielsweise kann die elektromechanische Bremseinrichtung als elektromechanische Bremse ausgeführt sein, die direkt elektrische Energie zum Bremsen des Fahrzeugs benötigt. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die elektromechanische Bremseinrichtung als elektromechanischer Bremskraftverstärker oder Hydraulikbremse ausgeführt ist, wobei eine Pumpe der Hydraulikbremse mit elektrischer Energie betrieben wird (indirekte Versorgung).
  • Die elektromechanische Bremseinrichtung wird in einem Normalbetrieb durch den Speicher mit Energie versorgt. Dabei ist jedoch der Speicher nur eine bevorzugte Primärquelle, die nachfolgend jedoch ausschließlich genannt wird. In konventionellen Fahrzeugen kann dieser Speicher beispielsweise eine Bordnetzbatterie sein, welche durch eine Lichtmaschine des Fahrzeugs geladen wird. In einem Notbetrieb, also beispielsweise bei Ausfall des Speichers, erfolgt eine redundante Energieversorgung der elektromechanisch Bremseinrichtung durch Hilfsenergie. Die Hilfsenergie wird dabei über einen oder mehrere Generatoren aus der kinetischen Energie des noch fahrenden Fahrzeugs erzeugt. Die Erfindung basiert also darauf, die in der Bewegung des Fahrzeugs befindliche kinetische Energie als Energiespeicher für Notfälle zu nutzen. Somit ist eine Redundanz der Energieversorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung gewährleistet. Dabei wird die Tatsache zugrundegelegt, dass die in der Bewegung des Fahrzeugs gespeicherte kinetische Energie um ein Vielfaches größer ist als die Energie, die beispielsweise zum Spannen und Halten einer elektromechanischen Bremse benötigt wird.
  • Es ergeben sich folgende Betriebsszenarien:
    Für den Fall, dass der Speicher ausreichend geladen ist, stellt die kinetische Energie in der Bewegung des Fahrzeugs lediglich die Redundanz zur Energie des Speichers dar.
  • Sollte der Speicher mäßig entladen sein, so wird beispielsweise eine Einheit zum Management des Speichers dafür sorgen, dass das Fahrzeug nur mäßig oder nicht weiter beschleunigt werden kann. Dies dient zur Sicherstellung einer möglichst langen Lebensdauer des Speichers.
  • Fällt der Speicher während der Fahrt aus oder ist er zu tief entladen, so dass eine Abbremsung aus der in dem Speicher gespeicherten Energie nicht mehr möglich ist, dienen die Generatoren als Energieerzeuger für Energie zur Versorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung. In diesem Fall stellt die Regelungseinheit des Bremsvorgangs sicher, dass die in elektrische Energie umgewandelte kinetische Energie des Fahrzeugs mindestens einen sicherer Betrieb aller an dem Bremsvorgang beteiligten Steuergeräte gewährleistet. Zusätzlich kann auch ein sicherer Betrieb beispielsweise der Servolenkung und weiterer wichtiger Betriebseinheiten im Fahrzeug sichergestellt werden (z. B. Kombiinstrument).
  • Während des Bremsvorgangs führt die Regelungseinheit des Bremsvorgangs eine Gradientenregelung der elektromechanischen Bremseinrichtung durch. Dabei werden die Gradienten des Bremskraftaufbaus und des Bremskraftabbaus so verringert, dass keine Einbrüche in einer Versorgungsspannung der an dem Bremsvorgang beteiligten Steuergeräte auftritt. Damit wird verhindert, dass diese Steuergeräte rebooten, wodurch während dieser Zeit keine Regelung des Bremsvorgangs möglich wäre.
  • Kurz vor Stillstand des Fahrzeugs wird durch die Regelungseinheit des Bremsvorgangs die Bremskraft erhöht, der Feststellmechanismus einer Feststellbremse wird eingelegt und anschließend wird der Elektromotor der elektromechanischen Bremse nicht weiter mit Energie versorgt. Dabei ist auch ein kurzzeitiges Blockieren der Räder akzeptabel. Wenn das Fahrzeug steht, kann keine kinetische Energie mehr in elektrische Energie gewandelt werden, es könnte ohne eingelegten Feststellmechanismus wegrollen. Daher muss der Bremsvorgang so durchgeführt werden, dass eine Betätigung des Feststellmechanismus aus der in elektrische Energie umgewandelte kinetische Energie gewährleistet ist. Der Feststellmechanismus kann dabei beispielsweise durch eine Sperrklinke oder einen Sperrstift gebildet werden.
  • Bei der Durchführung des Bremsvorgangs bzw. bei der Betätigung des Feststellmechanismus überwacht die Regelungseinheit des Bremsvorgangs die kinetische Energie w des Fahrzeugs. Diese berechnet sich bei Bewegung des Fahrzeugs beispieslweise über w = 0,5 × m × v2 Formel 1,wobei m die Fahrzeugmasse und v die Fahrzeuggeschwindigkeit bezeichnet. Dabei kann die Fahrzeugmasse beispielsweise als Leergewicht angenommen werden, die Fahrgeschwindigkeit v ergibt sich beispielsweise durch Auswerten von Raddrehzahlsensoren, beispielsweise der ABS/ESP-Einheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient die vom Generator erzeugte Hilfsenergie direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens einer elektrischen Baugruppe zur Versorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung. Durch Auslegung der Generatoren und/oder der elektromechanischen Bremseinrichtung ist es vorstellbar, dass die von den Generatoren aus der kinetischen Energie des sich bewegenden Fahrzeugs direkt erzeugte Hilfsenergie direkt den elektromechanischen Bremsen zugeführt wird. In einer alternativen Ausführungsform ist es vorstellbar, dass die von den Generatoren erzeugte Hilfsenergie beispielsweise über Gleichrichter gleichgerichtet wird, in einer Batterie zur Speicherung von Bremsenergie zwischengespeichert und beispielsweise durch einen Gleichstromwandler auf ein für die elektromechanischen Bremsen passendes Spannungsniveau gehoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Speicher für elektrische Energie eine Fahrbatterie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs, wobei die Fahrbatterie Antriebseinheiten des Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit Energie versorgt. Damit wird im Normalbetrieb eine Energieversorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung durch die Fahrbatterie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs sichergestellt. Durch die für den Fahrbetrieb notwendige Überwachung des SOC bzw. des SOH der Fahrbatterie wird ebenfalls eine ausreichende Energieversorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung sichergestellt. Bei Verwendung der Fahrbatterie zur Energieversorgung werden in der Regel mindestens 20% der maximalen Kapazität als Restkapazität vorgehalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient der mindestens eine Generator zusätzlich als Antriebseinheit mindestens eines Fahrzeugrades. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Generator nicht nur zur Energieversorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung im Notbetrieb dient, sondern ebenfalls zum Antrieb des Elektro- oder Hybridfahrzeugs verwendet werden kann. Vorzugsweise speist der Generator Energie bei der Rekuperation in die Fahrbatterie ein und setzt im motorischen Betrieb Energie aus der Fahrbatterie in Antriebsleistung um. Ist der Generator ein Elektromotor eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, so wird ermöglicht, die bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen vorhandenen Elektromotoren im Notbetrieb auch zur Energieversorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung zu nutzen, wodurch keine zusätzlichen Generatoren im Fahrzeug angeordnet werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Generator ein Radnabenmotor. Dabei kann der Radnabenmotor einerseits ein Fahrzeugrad antreiben, andererseits auch zur Erzeugung von elektrischer Energie aus kinetischer Energie des Fahrzeugs dienen. Radnabenmotoren ermöglichen dabei in vorteilhafter Weise einen dezentralen Antrieb des Fahrzeugs, wodurch kein zentraler elektrischer Antrieb bzw. ein zentraler Antriebstrang, ein Differenzial und/oder ein Getriebe im Fahrzeug angeordnet werden müssen.
  • In einem Verfahren zum Bremsen von Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs betätigt eine Regelungseinheit eines Bremsvorgangs bei Ausfall eines Speichers für elektrische Energie, der mindestens eine elektromechanische Bremseinrichtung mit Energie versorgt, mittels einer Hilfsenergie mindestens ein Feststellmechanismus mindestens eines Fahrzeugrades und/oder führt die Regelungseinheit eines Bremsvorgangs eine Gradientenregelung einer elektromechanischen Bremseinrichtung durch, wobei die Hilfsenergie durch mindestens einen im Bereich der Fahrzeugräder und/oder im Bereich eines Antriebstrangs angeordneten Generator aus einer kinetischen Energie des Fahrzeugs erzeugt wird und zur Energieversorgung mindestens der elektromechanischen Bremseinrichtung dient.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient die vom Generator erzeugte Hilfsenergie direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens einer elektrischen Baugruppe zur Versorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Speicher für elektrische Energie eine Fahrbatterie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs, wobei die Fahrbatterie Antriebseinheiten des Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit Energie versorgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient der mindestens eine Generator zusätzlich als Antriebseinheit mindestens eines Fahrzeugrades.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Generator ein Radnabenmotor.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1a ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern,
  • 1b ein schematisches Blockschaltbild einer erweiterten Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern und
  • 2 ein Zeitverlauf eines Bremsvorgangs.
  • In 1a ist eine Vorrichtung 1 zum Bremsen von Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein linkes Vorderrad 2, ein rechtes Vorderrad 3, ein linkes Hinterrad 4 und ein rechtes Hinterrad 5. Am linken Vorderrad 2 ist eine erste elektromechanische Bremse 6 und am rechten Vorderrad 3 eine zweite elektromechanische Bremse 7 angeordnet. Weiterhin ist am linken Vorderrad 2 eine erste Feststellbremse 8 und am rechten Vorderrad 3 eine zweite Feststellbremse 9 angeordnet.
  • Die elektromechanischen Bremsen 6, 7 werden aus einer Fahrbatterie 10 mit Energie versorgt. Am linken Hinterrad 4 ist ein erster Radnabenmotor 11 und am rechten Hinterrad 5 ein zweiter Radnabenmotor 12 angeordnet. Die Radnabenmotoren 11, 12 dienen dabei zum Antrieb des linken und des rechten Hinterrads 4, 5, wobei sie zum Antrieb Energie aus der Fahrbatterie 10 entnehmen. Gleichzeitig speisen die Radnabenmotoren 11, 12 über Rekuperation Energie in die Fahrzeugbatterie 10 ein. Weiterhin ist dargestellt, dass die Radnabenmotoren 11, 12 die elektromechanischen Bremsen 6, 7 und die Feststellbremsen 8, 9 direkt mit Energie versorgen können. Eine Regelungseinheit 13 eines Bremsvorgangs ist hierfür datentechnisch mit den elektromechanischen Bremsen 6, 7, den Feststellbremsen 8, 9 und den Radnabenmotoren 11, 12 verbunden.
  • An einer beispielhaften Fahrsituation soll die Funktionsweise der Vorrichtung 1 bzw. des Verfahrens zum Bremsen der Fahrzeugräder 2, 3, 4, 5 geschildert werden. In einer Ausgangssituation fährt das Fahrzeug beispielsweise mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit, wobei die Fahrbatterie 10 des Fahrzeugs kontinuierlich entladen wird. Wird die Fahrbatterie 10 durch zu weite Fahrt zu tief entladen oder tritt ein Defekt an der Fahrbatterie 10 auf, so kann diese keine elektrische Energie mehr an die Radnabenmotoren 11, 12 und die elektromechanischen Bremsen 6, 7 liefern. Das Fahrzeug rollt nur noch. Ein Ausfall der Fahrbatterie 10 wird beispielsweise über ein internes Bussystem an weitere Steuergeräte des Fahrzeugs gemeldet. Tritt der Fahrer nun ein Bremspedal, so wird der Verzögerungswunsch beispielsweise über Sensoren des Bremspedals und ein Steuergerät des Bremspedals ermittelt und an die Regelungseinheit 13 übermittelt. Die Regelungseinheit 13 oder alternativ nicht dargestellte Steuereinheiten der elektromechanischen Bremsen 6, 7 ermitteln aus dem Bremswunsch die zu erwartende Energieaufnahme der elektromechanischen Bremsen 6, 7 und der Feststellbremsen 8, 9 und teilen diese über die Regelungseinheit 13 des Bremsvorgangs den Radnabenmotoren 11, 12 oder nicht dargestellten Steuereinheiten der Radnabenmotoren 11, 12 mit. Die Regelungseinheit 13 oder alternativ die nicht dargestellten Steuereinheiten der Radnabenmotoren steuern die Radnabenmotoren 11, 12 derart an, dass mindestens die elektrische Energie zur Deckung der erwartenden Energieaufnahme der elektromechanischen Bremsen 6, 7 und der Feststellbremsen 8, 9 erzeugt wird. Parallel wird von der Regelungseinheit 13 des Bremsvorgangs die Spannung der elektromechanischen Bremsen 6, 7 und den nicht dargestellten Steuereinheiten der elektromechanischen Bremsen 6, 7 überwacht und eine Gradientenregelung der elektromechanischen Bremsen 6, 7 durchgeführt. Dabei werden die Gradienten des Bremskraftaufbaus und des Bremskraftabbaus durch die elektromechanischen Bremsen 6, 7 so verringert, dass kein Einbruch einer Versorgungsspannung der nicht dargestellten Steuereinheiten der elektromechanischen Bremsen 6, 7 auftritt. Damit wird verhindert, dass diese Steuergeräte rebooten, wodurch während dieser Zeit keine Regelung des Bremsvorgangs möglich wäre.
  • Bei einem Einbruch der Spannung werden die Radnabemotoren derart angesteuert werden, dass der Einbruch der Spannung kompensiert wird. Weiterhin ist vorstellbar, dass die Regelungseinheit 13 die Radnabenmotoren 11, 12 derart steuert, dass diese ebenfalls ausreichende Energiereserven für den Betrieb einer Servolenkung bereitstellen. Die Ansteuerung der elektromechanischen Bremsen 6, 7 durch die Regelungseinheit 13 erfolgt dabei vorzugsweise mit geringer Dynamik, da schnelle Änderungen meist zu starken Schwankungen im elektrischen Bordnetz führen.
  • In 1b ist dargestellt, dass die Radnabenmotoren 11, 12 die Energie zur Versorgung der elektromechanischen Bremsen 6, 7 und der Feststellbremsen 8, 9 zuerst einem Gleichrichter 14 zuführen. Der Gleichrichter 14 richtet die von den Radnabenmotoren 11, 12 typischerweise erzeugte Wechselspannung gleich und führt diese einer Batterie 15 zur Speicherung von Bremsenergie zu. Energie aus der Batterie 15 wird den elektromechanischen Bremsen 6, 7 bzw. den Feststellbremsen 8, 9 dann über einen Gleichrichter 16 zugeführt, der beispielsweise das Spannungsniveau der Batterie 15 an das Spannungsniveau der elektromechanischen Bremsen 6, 7 bzw. der Feststellbremsen 8, 9 anpasst. Dabei ist auch vorstellbar, dass das Spannungsniveau zum Betrieb der elektromechanischen Bremsen 6, 7 von dem Spannungsniveau zum Betrieb der Feststellbremsen 8, 9 abweicht, wozu dann zum Betrieb der elektromechanischen Bremsen 6, 7 und zum Betrieb der Feststellbremsen 8, 9 jeweils ein separater Gleichrichter vorzusehen ist.
  • In 2 ist ein Bremsvorgang mit konstanter Verzögerung über der Zelt t dargestellt. Die Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugs nimmt dabei gleichmäßig ab. Bei Unterschreiten einer Geschwindigkeit vmin zu einem Zeitpunkt t1 erhöht die Regelungseinheit 13 das Bremsmoment MBR der elektromechanischen Bremsen 6, 7. Ein rekuperatives Bremsmoment MRK der Radnabenmotoren 11, 12 bleibt konstant. Damit muss erreicht werden, dass nach einem Stillstand das Bremsmoment MBR der elektromechanischen Bremsen 6, 7 ausreichend hoch ist, um beispielsweise das Fahrzeug alleine an einem Berg zu bremsen. Hierzu ist gegebenenfalls die Steigung des Berges zu bestimmen und daraus das mindestens erforderliche Bremsmoment zu errechnen. Zu einem Zeitpunkt t2 ist diese Bremsmomenterhöhung an den elektromechanischen Bremsen 6, 7 abgeschlossen. Nun betätigt die Regelungseinheit 13 die Feststellbremsen 8, 9, so dass zum Zeitpunkt t3 die Fahrzeugräder 2, 3 vollständig mechanisch verriegelt sind. In der 2 ist dieses Verriegelungsmoment MFB dargestellt. Zu einem Zeitpunkt t4 ist die Fahrgeschwindigkeit auf Null abgefallen, das Fahrzeug steht. Bei der Auslegung ist darauf zu achten, dass unter allen Umständen der Zeitpunkt t3 immer vor dem Zeitpunkt t4 liegt, da nach dem Zeitpunkt t4 keine kinetische Energie des Fahrzeugs mehr durch die Radnabenmotoren 11, 12 in elektrische Energie gewandelt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10160889 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Bremsen von Fahrzeugrädern (2, 3, 4, 5) eines Fahrzeugs, umfassend mindestens eine elektromechanische Bremseinrichtung, mindestens einen Speicher für elektrische Energie, wobei die elektromechanische Bremseinrichtung aus dem Speicher mit Energie versorgt wird, und mindestens einen im Bereich der Fahrzeugräder (2, 3, 4, 5) und/oder im Bereich eines Antriebsstrangs angeordneten Generator, wobei der Generator bei Ausfall des Speichers aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs eine elektrische Hilfsenergie erzeugt, wobei die elektrische Hilfsenergie zur Energieversorgung mindestens der elektromechanischen Bremseinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Speichers eine Regelungseinheit (13) eines Bremsvorgangs mittels der Hilfsenergie mindestens einen Feststellmechanismus mindestens eines Fahrzeugsrades (2, 3, 4, 5) betätigt und/oder die Regelungseinheit (13) des Bremsvorgangs eine Gradientenregelung der elektromechanischen Bremseinrichtung durchführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator erzeugte Hilfsenergie direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens einer elektrischen Baugruppe zur Versorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung dient.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher für elektrische Energie eine Fahrbatterie (10) des Elektro- oder Hybridfahrzeugs ist, wobei die Fahrbatterie (10) Antriebseinheiten des Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit Energie versorgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Generator zusätzlich als Antriebseinheit mindestens eines Fahrzeugrades (2, 3, 4, 5) dient.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Generator ein Radnabenmotor (11, 12) ist.
  7. Verfahren zum Bremsen von Fahrzeugrädern (2, 3, 4, 5) eines Fahrzeugs, wobei eine Regelungseinheit (13) eines Bremsvorgangs bei Ausfall eines Speichers für elektrische Energie, der mindestens eine elektromechanische Bremseinrichtung mit Energie versorgt, mittels einer Hilfsenergie mindestens einen Feststellmechanismus mindestens eines Fahrzeugsrades (2, 3, 4, 5) betätigt und/oder eine Gradientenregelung einer elektromechanischen Bremseinrichtung durchführt, wobei die Hilfsenergie durch mindestens einen im Bereich der Fahrzeugräder (2, 3, 4, 5) und/oder im Bereich eines Antriebsstrangs angeordneten Generator aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs erzeugt wird und zur Energieversorgung mindestens der elektromechanischen Bremseinrichtung dient.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator erzeugte Hilfsenergie direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens einer elektrischen Baugruppe zur Versorgung der elektromechanischen Bremseinrichtung dient.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher für elektrische Energie eine Fahrbatterie (10) des Elektro- oder Hybridfahrzeugs ist, wobei die Fahrbatterie (10) Antriebseinheiten des Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit Energie versorgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Generator zusätzlich als Antriebseinheit mindestens eines Fahrzeugrades (2, 3, 4, 5) dient.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Generator ein Radnabenmotor (11, 12) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit (vmin) das Bremsmoment (MBR) der elektromechanischen Einrichtung erhöht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment (MBR) der elektromechanischen Bremseinrichtung mindestens auf einen Wert erhöht wird, der ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Bremsmomenterhöhung der mindestens eine Feststellmechanismus betätigt wird.
DE102009030817A 2009-05-19 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern Withdrawn DE102009030817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030817A DE102009030817A1 (de) 2009-05-19 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021977 2009-05-19
DE102009021977.3 2009-05-19
DE102009030817A DE102009030817A1 (de) 2009-05-19 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030817A1 true DE102009030817A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030817A Withdrawn DE102009030817A1 (de) 2009-05-19 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030817A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216089A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
CN110901618A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的电动停车制动器的装置和方法
DE102020118987A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Infineon Technologies Ag Redundante energieversorgung für bremssystem
DE102020211050A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021119939A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundantes elektromechanisches Bremssystem sowie Aktuator dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948224C1 (de) * 1999-10-07 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
DE10160889A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Volkswagen Ag Betriebsbremsen mit elektromechanischen Bremsbetätigungen
DE10251249A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE102005060859A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948224C1 (de) * 1999-10-07 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
DE10160889A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Volkswagen Ag Betriebsbremsen mit elektromechanischen Bremsbetätigungen
DE10251249A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE102005060859A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216089A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
US9254841B2 (en) 2012-09-11 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and control unit for activating actuators of a vehicle during emergency operation
CN110901618A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的电动停车制动器的装置和方法
CN110901618B (zh) * 2018-09-14 2024-05-24 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的电动停车制动器的装置和方法
DE102020118987A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Infineon Technologies Ag Redundante energieversorgung für bremssystem
US11685351B2 (en) 2020-07-17 2023-06-27 Infineon Technologies Ag Redundant power supply for brake system
DE102020211050A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020211050B4 (de) 2020-09-02 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021119939A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundantes elektromechanisches Bremssystem sowie Aktuator dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
DE102017218446A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2010133344A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer fahrdynamik
WO2011069724A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem elektrischen antriebsmotor
DE102005039314A1 (de) Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102009037190A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102009030817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern
DE102018121439A1 (de) Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür und Anhängerfahrzeug damit
DE102019100017A1 (de) Anhängerfahrzeug und Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
DE102016102675A1 (de) Anzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE102019125068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017108034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE102013226621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102004044469A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007043578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102009006846B4 (de) Verfahren zur Steuerung mehrerer Verbraucher eines Kraftfahrzeuges
EP1557317B1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102016004755A1 (de) Rekuperationsbremsung an einem Fahrzeug
DE102018222149A1 (de) Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102019200608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021119516A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads und elektrisch angetriebenes Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee