DE102009030783A1 - Doppelkupplungsgetriebevorrichtung - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009030783A1
DE102009030783A1 DE200910030783 DE102009030783A DE102009030783A1 DE 102009030783 A1 DE102009030783 A1 DE 102009030783A1 DE 200910030783 DE200910030783 DE 200910030783 DE 102009030783 A DE102009030783 A DE 102009030783A DE 102009030783 A1 DE102009030783 A1 DE 102009030783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
synchronization
connection
transmission shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910030783
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Pfannkuchen (TU)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910030783 priority Critical patent/DE102009030783A1/de
Publication of DE102009030783A1 publication Critical patent/DE102009030783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H3/126Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using an electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Doppelkupplungsgetriebevorrichtung mit zumindest einer ersten Getriebewelle (10), die zur Schaltung von zumindest einem ersten Getriebegang vorgesehen ist, mit einer zweiten Getriebewelle (11), die zur Schaltung von zumindest einem zweiten Getriebegang vorgesehen ist, und mit zumindest einer aktiven Synchronisiereinheit (12), die in zumindest einem Betriebszustand für eine Gangsynchronisation vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die aktive Synchronisiereinheit (12) wirkungsmäßig zwischen den beiden Getriebewellen (10, 11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsgetriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 52 971 A1 ist bereits eine Doppelkupplungsgetriebevorrichtung mit zumindest einer ersten Getriebewelle, die zur Schaltung von zumindest einem ersten Getriebegang vorgesehen ist, mit einer zweiten Getriebewelle, die zur Schaltung von zumindest einem zweiten Getriebegang vorgesehen ist, und mit zumindest einer aktiven Synchronisiereinheit, die in zumindest einem Betriebszustand für eine Gangsynchronisation vorgesehen ist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Synchronisiereinheit bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Doppelkupplungsgetriebevorrichtung mit zumindest einer ersten Getriebewelle, die zur Schaltung von zumindest einem ersten Getriebegang vorgesehen ist, mit einer zweiten Getriebewelle, die zur Schaltung von zumindest einem zweiten Getriebegang vorgesehen ist, und mit zumindest einer aktiven Synchronisiereinheit, die in zumindest einem Betriebszustand für eine Gangsynchronisation vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die aktive Synchronisiereinheit wirkungsmäßig zwischen den beiden Getriebewellen angeordnet ist. Dadurch kann auf eine aufwendige, insbesondere bauraumintensive passive Synchronisiereinheit und/oder eine Anordnung einer Mehrzahl von aktiven Synchronisiereinheiten verzichtet werden, wodurch eine einfache und kostengünstige Synchronisiereinheit bereitgestellt werden kann. Unter einer „aktiven Synchroni siereinheit” soll dabei insbesondere eine Synchronisiereinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zur Angleichung von Drehzahlen zu synchronisierender Bauteile aktiv ein Moment zu erzeugen, mittels dem die Drehzahlen angepasst werden. Unter „wirkungsmäßig zwischen” soll weiter verstanden werden, dass die aktive Synchronisiereinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Relativdrehzahl der beiden Getriebewellen zueinander einzustellen, wobei die Relativdrehzahl grundsätzlich unabhängig von Absolutdrehzahlen der beiden Getriebewelle eingestellt werden kann. Ferner sollen unter einem „ersten Getriebegang” und einem „zweiten Getriebegang” zwei beliebige Getriebegänge mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen verstanden werden, die vorteilhafterweise unterschiedlichen Lastschaltkupplungen der Doppelkupplungsgetriebegänge zugeordnet sind. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die aktive Synchronisiereinheit einen mit der ersten Getriebewelle verbundenen Rotor und einen mit der zweiten Getriebewelle verbundenen Stator aufweist. Dadurch kann eine besonders einfache Ausgestaltung der aktiven Synchronisiereinheit verstanden werden. Unter „verbunden” soll dabei insbesondere sowohl eine direkte als auch eine indirekte, permanente Verbindung verstanden werden. Unter einer „direkten Verbindung” soll insbesondere verstanden werden, dass der Rotor bzw. der Stator unmittelbar drehfest an die Getriebewelle angebunden ist. Unter einer „indirekten Verbindung” soll insbesondere verstanden werden, dass der Rotor bzw. Stator mittels einer Wirkverbindung, wie insbesondere mittels einer Zahnradverbindung, mit der Getriebewelle verbunden ist. Unter einem „Rotor” und einem „Stator” der Synchronisiereinheit sollen dabei insbesondere zwei lediglich sprachlich unterschiedene, drehbar angeordnete Bauteile der Getriebeeinheit verstanden werden, zwischen denen ein aktiv wirkendes Relativmoment eingestellt werden kann.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Getriebewellen als Getriebeeingangswelle ausgebildet sind, die jeweils drehfest mit einer Lastschaltkupplung verbunden sind. Dadurch kann eine besonders einfache Synchronisation für die Getriebegänge der unterschiedlichen Getriebeganggruppen realisiert werden. Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung der Getriebewellen als Vorgelegewellen denkbar.
  • Vorzugsweise weist die aktive Synchronisiereinheit genau einen Elektromotor auf, der zur Synchronisation von mit den Getriebewellen verbundenen Getriebeschalteinheiten vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte aktive Synchronisiereinheit bereitgestellt werden. Unter einer „Synchronisation einer Getriebeschalteinheit” soll dabei ins besondere eine Angleichung einer Relativdrehzahl in der Getriebeschalteinheit verstanden werden, wobei die Relativdrehzahl in der Getriebeschalteinheit grundsätzlich zumindest teilweise unabhängig von einer mittels der Synchronisiereinheit einstellbaren Drehzahl sein kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine Doppelkupplungsgetriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Doppelkupplungsgetriebevorrichtung weist zwei als Getriebeeingangswellen ausgebildete Getriebewellen 10, 11 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind. Weiter weist die Doppelkupplungsgetriebevorrichtung eine Getriebewelle 19 auf, die als eine Getriebeausgangswelle ausgebildet ist und die mittels eines Zahnradsatzes 20 wirkungsmäßig mit den beiden Getriebeeingangswellen 10, 11 verbindbar ist. Außerdem umfasst die Doppelkupplungsgetriebevorrichtung eine Kupplungseinheit mit zwei Lastschaltkupplungen 15, 16, die in einem Kraftfluss parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Lastschaltkupplungen 15, 16 sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Der beispielhaft dargestellte Zahnradsatz 20 ist zur Bildung zumindest zweier Getriebegänge vorgesehen. Zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen den Getriebeeingangswellen 10, 11 und der Getriebeausgangswelle 19 weist die Doppelkupplungsgetriebevorrichtung zumindest zwei Getriebeschalteinheiten 17, 18 auf. Die Getriebeschalteinheiten 17, 18 sind zumindest teilweise als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgeführt.
  • Der Zahnradsatz 20 umfasst zumindest zwei Zahnradebenen 21, 22, die unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zur Bildung der zumindest zwei Getriebegänge aufweisen. Die Zahnradebene 21 ist der ersten Getriebeeingangswelle 10 zugeordnet. Die Zahnradebene 22 ist der zweiten Getriebeeingangswelle 11 zugeordnet. Mittels der Getriebeeingangswellen 10, 11 und der zugehörigen Zahnradebenen 21, 22 sind zumindest zwei unterschiedliche Getriebegänge schaltbar. Ein erster Getriebegang ist dabei der Lastschaltkupplung 15 und der Getriebeeingangswelle 10 zugeordnet. Ein zweiter Getriebegang ist der Lastschaltkupplung 16 und der Getriebeeingangswelle 11 zugeordnet.
  • In einem beispielhaften Schaltvorgang, in dem von dem der Lastschaltkupplung 15 zugeordneten ersten Getriebegang auf den der Lastschaltkupplung 16 zugeordneten zweiten Getriebegang geschaltet wird, wird zunächst der zweite Getriebegang gebildet, in dem die Getriebeschalteinheit 18, die dem zu schaltenden zweiten Getriebegang zugeordnet ist, lastfrei in ihre Schaltstellung geschaltet wird. Anschließend wird der zweite Getriebegang geschaltet, indem die dem zweiten Getriebegang zugeordnete Lastschaltkupplung 16 sukzessive geschlossen wird, während die dem ersten Getriebegang zugeordnete Lastschaltkupplung 15 sukzessive geöffnet wird. Ein Schaltvorgang, in dem unter Last von der zweiten Lastschaltkupplung 16 auf die erste Lastschaltkupplung 15 geschaltet wird, erfolgt analog.
  • Zur Synchronisation der in Abhängigkeit vom Schaltvorgang zu schaltenden Getriebeschalteinheiten 17, 18 weist die Doppelkupplungsgetriebevorrichtung eine aktive Synchronisiereinheit 12 auf, die wirkungsmäßig zwischen den zwei Getriebeeingangswellen 10, 11 angeordnet ist. Die Synchronisiereinheit 12 umfasst genau einen Elektromotor 23. Der Elektromotor 23 ist zur Synchronisation von den mit den beiden Getriebeeingangswellen 10, 11 verbundenen Getriebeschalteinheiten 17, 18 vorgesehen. Der Elektromotor 23 ist drehbar gegen ein Getriebegehäuse angeordnet. Die Synchronisiereinheit 12 ist zur Synchronisation sämtlicher Getriebeschalteinheiten 17, 18 der Doppelkupplungsgetriebevorrichtung vorgesehen. Mittels der Synchronisiereinheit 12 können sämtliche Schaltvorgänge zur Schaltung der Getriebegänge synchronisiert werden.
  • Die aktive Synchronisiereinheit 12 umfasst einen Rotor 13 und einen Stator 14, zwischen denen das von der Synchronisiereinheit 12 bereitgestellte Moment wirkt. Der Rotor 13 und der Stator 14 sind als ein Rotor und ein Stator des Elektromotors 23 ausgebildet. Die Synchronisiereinheit 12 ist mittels des Zahnradsatzes 20, der die Getriebeeingangswellen 10, 11 mit der Getriebeausgangswelle 19 verbindet, indirekt an die beiden Getriebeeingangswellen 10, 11 angebunden. Der drehbar gelagerte Rotor 13 ist mittels der Zahnradebene 22 an die Getriebeeingangswelle 11 angebunden. Der ebenfalls drehbar gelagerte Stator 14 ist mittels der Zahnradebene 21 an die Getriebeeingangswelle 10 angebunden. Die aktive Synchronisiereinheit 12 und die Getriebeeingangswellen 10, 11 sind permanent miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die aktive Synchronisiereinheit 12 direkt mit den beiden Getriebeeingangswellen 10, 11 zu verbinden. Dabei ist insbesondere eine Anordnung in einem Bereich, in dem die Getriebeeingangswelle 10 die Getriebeeingangswelle 11 durchsetzt, vorteilhaft, wie beispielsweise unmittelbar nach den beiden Lastschaltkupplungen 15, 16.
  • Der Elektromotor 23 ist als ein Vier-Quadranten-Antrieb ausgebildet. Der Elektromotor 23 ist zur Bereitstellung eines Antriebsmoments zur Erhöhung der Relativdrehzahl und zur Bereitstellung eines Bremsmoments zur Verringerung der Relativdrehzahl zwischen den Getriebeeingangswellen 10, 11 vorgesehen. Sowohl das Antriebsmoment als auch das Bremsmoment können für beide Relativdrehrichtungen des Elektromotors 23 bereitgestellt werden. Ein Motorbetrieb und/oder ein Generatorbetrieb erfolgt in Abhängigkeit von Synchronisieranforderungen eines Schaltvorgangs. Eine elektrische Anbindung 24 des Elektromotors 23 ist mittels Schleifkohlen realisiert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der außen liegende Rotor 13 elektrisch angebunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19652971 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Doppelkupplungsgetriebevorrichtung mit zumindest einer ersten Getriebewelle (10), die zur Schaltung von zumindest einem ersten Getriebegang vorgesehen ist, mit einer zweiten Getriebewelle (11), die zur Schaltung von zumindest einem zweiten Getriebegang vorgesehen ist, und mit zumindest einer aktiven Synchronisiereinheit (12), die in zumindest einem Betriebszustand für eine Gangsynchronisation vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Synchronisiereinheit (12) wirkungsmäßig zwischen den beiden Getriebewellen (10, 11) angeordnet ist.
  2. Doppelkupplungsgetriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Synchronisiereinheit (12) einen mit der ersten Getriebewelle (10) verbundenen Rotor (13) und einen mit der zweiten Getriebewelle (11) verbundenen Stator (14) aufweist.
  3. Doppelkupplungsgetriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewellen (10, 11) als Getriebeeingangswellen ausgebildet sind, die jeweils drehfest mit einer Lastschaltkupplung (15, 16) verbunden sind.
  4. Doppelkupplungsgetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Synchronisiereinheit (12) genau einen Elektromotor (23) aufweist, der zur Synchronisation von mit den Getriebewellen (10, 11) verbundenen Getriebeschalteinheiten (17, 18) vorgesehen ist.
  5. Verfahren zur Synchronisation von zumindest einer Doppelkupplungsgetriebevorrichtung, insbesondere von einer Doppelkupplungsgetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativdrehzahl zwischen zwei Getriebewellen (10, 11), die zur Schaltung von unterschiedlichen Getriebegängen vorgesehen sind, mittels einer wirkungsmäßig zwischen den Getriebewellen (10, 11) angeordneten aktiven Synchronisiereinheit (12) eingestellt wird.
DE200910030783 2009-06-27 2009-06-27 Doppelkupplungsgetriebevorrichtung Withdrawn DE102009030783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030783 DE102009030783A1 (de) 2009-06-27 2009-06-27 Doppelkupplungsgetriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030783 DE102009030783A1 (de) 2009-06-27 2009-06-27 Doppelkupplungsgetriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030783A1 true DE102009030783A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030783 Withdrawn DE102009030783A1 (de) 2009-06-27 2009-06-27 Doppelkupplungsgetriebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014116176A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Scania Cv Ab Synchronisation device for a gearbox, gearbox comprising such a synchronisation device and vehicle with such a gearbox
WO2017061927A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Scania Cv Ab A method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652971A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiertes Stufenschaltgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652971A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiertes Stufenschaltgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014116176A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Scania Cv Ab Synchronisation device for a gearbox, gearbox comprising such a synchronisation device and vehicle with such a gearbox
WO2017061927A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Scania Cv Ab A method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox
US10641385B2 (en) 2015-10-06 2020-05-05 Scania Cv Ab Method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004711C5 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstrangs
DE102009000723A1 (de) Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
DE102007047671A1 (de) Doppelkupplungsgetriebevorrichtung
DE102017205662A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102014118198B4 (de) Leistungsgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013009310A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014013579A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102005013598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013223356A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102010008101A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016221880B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009030783A1 (de) Doppelkupplungsgetriebevorrichtung
DE102019212120A1 (de) Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102019101085A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere zur Handschaltbetätigung
DE102016013479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebevorrichtung und Verfahren mit einer Doppelkupplungsgetriebevorrichtung
DE102016218114A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes
DE102014019431A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102015216593A1 (de) Lastschaltgetriebe und Antriebsstrang mit diesem
DE102014218829A1 (de) Betätigungsaktuator
DE102019217152A1 (de) Antriebsstrang mit einem Getriebe für ein Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Schalten des Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned